1900 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

F

E H

Le

E E A E E r 7

C E e E

E E E LES

E E E E E E E E E E E E A Ee E E EE T E T E E E - E De De E s E H S 2 Sea bic E E e r E a ree S N T E Le E Ea A erre e Ie e E E E T E E R E E E e u P E E “ie U Tat 1 L it E 57 2E S E V E H a Ti G E laE L R S E

E E ia

orthopädisle, gymnastise und Desinfektions- Apparate; physikalishe und chemishe, optische, geodätische, nautische, eleftrotechnishe (auësgerommen aus Gummi) und - Instrumente, Waagen, Kontrol-Apparate, photozrophishe Apparate und Utensilien; Dampfkessel, Kraftmaschiner, Aute- mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ecin\chl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, -Cismaschinen, litbo- graphishe und Buchdruck-Pressen, Kaminschirme, Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide- maschinen, Kafsezolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingekl- züge; Maschinen und Maschinentßeile, eins{ließlich Haus- und Küchengeräthe, aus Holz, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papter, Filz, Hanf, Leder, Web- stoffen Horn, Celluloid, Gumm?, Guttapercva, Weiden-, Nohr- und Strohgc fleht, Möbel aus Holz, Nohr, Eisen, Poisterwaaren ; Leitern, Stiefeiknehte, Garn- winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenfter, Stiefelhölzer, Flashenkorke; Musikinstrumente, und zwar: Ocarinas,Maultrommely, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klavi?re, Flügel, Fortepianos, Flageolets, Dvoes, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glcckensptele, Schlag- instrumente, Xylophons, Glatharmor ikas, Harmo- niums, Dreborgeln, Orgeln, mechanische Spteldosen (Polyphons8, Aristons), Mandoltnen, Metallophons, Becken, Orchistcions, Kustaznetten, Zimbals, Tam- bourins, Ziehharmonikas, Accordions, Concertinas, Harmonikaflöten, Blasaccordions, Violinen, Stimm? gabeln; Notenpuïte, Guitarren und Saitep ; Schreib-, Padk-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Schmirgel-, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigaretten-Papier, Pappe, Karton, Kartonnagcn, Papier- und Popp raaren, Rokh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, aites P.pier, Zellstcfff, Holzschliff, Lampen'chirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Popierscrvietten, Brillen- fatterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Trink-, Koch- und Wascogeschirre, Standzefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagengläfer, Lampen.ylinder. Photo- und litho- graphisch2e Erzeugnisse, fowie Erzeuguisse sonstiger vervtelfältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel- und Farbendruck, Oeldruckbilder, Na- dierungen, Kupferst'che und Holzschnitie, P:pp- und Lederpressung-n, Brandmalerei bezw. Branddruck, Leinentr! ck; Posamentier- und Tap ssericwaaren, und zwar: Spißen, Tülle, Franzen, Shnüre, Zie: quasten, Kordeln ; Sattler-, Niemer- nd Täschnerwaaren, Ledecr- waaren, und zwar: Etuis, Al‘um nrd Bilderständez ; Dosen und Büchsen aus Ho!z, BVeetall, Elfenb-tn, Celluloid, Horn, Glas, Po zellon und St.ingut, Zigarrenspitzea (autgenommen aus Gummi) Ser- viettenringe; Tuschen und Malfarben, Komtorgezen- stände, und zwar: Gummigläfer, Tintenfäfser, Gummistcinpel, Geschäftsbücher, L'neale (ausge- nommen aus Gummi), Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rehenmaschinen, Shulmappen, Federkästen, Zeichenkceide, Estompen, Schiefertafeln, Zeichenbeite; Seifen, Parsümerien, Haaröle, Haar- fette, Puttücher, Wiencr Kalk, PNuytleder, Stärke, Waschblavy, Seifenpulver; Spiele und Sptelwaaren, und zwar: WBrett\piele, Stereoik:pe, Spielkarten, Rou”ettes, NRasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiclwaaren, Ningelspiele, Puppen. S{&aukel- pferde, Puppentk,eater; Sprengftoffe, Zündwaaren, Zündhölzer (Wach9-, Papter- und Holz ), Amorces, Feuerwe!kéförper, Steine, Mühlsteine, Schleiist-ine, natürlihe und kfüastlihe; Boumaterialien, und zwar : Zement, Gips, Ka!k, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portièren, Uhren; Rollshußwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene und baum- wollene Wäschefioffe; Porzellan, Thonwaaren, Glas und Glaswaaren; Windmotoren, Muscheln; Pulver- hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspizen (au8genommen aus Gummi), Schildpatt - Hzarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfen- beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu- Toidtäâlle, Cellaloidkapfeln, Celluloidbroshen, Jetuhr- ketten, Stahlshmuck, Manteibesäße, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Tr: ppentraillen, Schal figuren, Kegel, Bienenrkörbe, Staarkästecn, Abornstiste, Buxbaumplatten, Uhr- achâuse, Malichinenmodelle aus Holz, Et'en und Gips; FJFfolatoren (ausgenommen aus Gummi), Glasperlen, Ziegel, Verblendfteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosfaikplatien, Thoaornamente, Glaëmosatiken, Pris8men, Spiegel, Glasuren, Spar- büchsen, Thonpfeifen, Posamentcn, Schnüre, Quasten, Kiffen, Stablfcdern; Bernfteins{muck, Wernstein- mundftücke, Ambroidp!atten, Ambroidperlen, AUmbroid- stangen, fünKlihe Blumen, Masken, Fahnen; land- wirthshaftlichße Maschinen und Geräthe. Der An- meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 782, Sch. 3517,

Eingetragen für J. D. Schmidt «& Lohmann, Barmen, zufolge Anmel- dung vom 15. 7. 99 am 16. 3, 1900. Geschäfts- betrich: Anfertigung, Ver- trieb, Export und Import nachgenannter Waaren. Waarenverzeihniß: We- tallene Werkzeuze für Schlosser, Schmiede, Ma- fchinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Uhrmacher, Klempner und Kuyfer- fchläger, Wagenktauer,Stell- macher, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, Schiffsbauer, Schuhmacher, Maurer, Maler und Anstreicher, Sattler, Tavezierer, Töpfer, Bsitcher, Müller, Gerber, Metzger, Bäder, Schiefer- deckder, Telegraphenbauer, Klavier- und Orgelbauer, Klapi-rstimmer, Gärtner, Pakhäuser gebravch, Feld- und Gartenbau. Maschinen und deren Theile, Motoren, Pumpen, Dampfkeffel, Schreibmaschinen, Fahrräder, Filter, Scheren, Messer, Löffel, Gabeln, Sch!öfser, Niegel, Nägel und Be- [läge aus Eisen, Stahl, Messing, Kupfer und sonstigen unedlen Metallen. Ptysikaiische, hemische,

Klasse 42,

und Haus-

optishe und nautifche Instrumente, zahnärztliche Apparate, pharmazzutiche, orthopädische und ( ymnastishe Bandagen und Apparate. Waffen und Mimn.ition. Wagen, Shiebkärren, Sackarren, Schlittschuhe, Schneeshuhe, Fußbälle, Hanteln, Fischangeln, Fischneßz-2, Fischkörbe, Fischkästen. Kinderspielwaazen, chGlitten, Musikinstrumente. Tusche, Tinten, Schreibfedern. Hauswirtbschaftliche Artikel, nämlih: H:rde, Oefen, Kessel, -Töpfe -aus Kupfer, Eisen, verzinnt, emailliert, vernick-lt, sowie aus Messing und Aluminium. Borfterwaaren (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack- und Wiegemesser, Arden Fleischockmashinen, Kaffeemühlen,

asfoher, Lampen, Lichte, Dochte, B.leuhhtungs-, Helz-, Koch- und Ventilations - Apparate und -Geräthe, Kämme, Schwämme und Frisier- geräte, Koffer, Meisetashen, Schirme, Stëcke, Müßen, Hüte, Shuhwaaren, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche. Strümpfe, gestrickte und gewebte Waaren aus Wolle und Baumwolle. Porzellan waaren, nämlih: “Kol-, Eß- und Trink-Geschirre. Bilder, Bücher, Dosen, Knöpfe. Zündhölzer, Bilder- rahmen, Mappen, Kästen, Kartonnagen, Drulk- saden, Spielkarten, Kalender. Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefett, Wein, Bier, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch-, Fish- und Gemüfe-Kon!erven, eingemahte und ge- trockacte Früchte, Back- und Konditcr-Waaren, Biscuits, Cakeës, Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrrp, Honta, Getreide, Vtalz, Hopfen, BMehl, Kleie, Senf, Oelkuchen, Hülsenfrüchte, Pilze, Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürze, mit Aus- nahme von Kaffeegewürz, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, Essig, Salze, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen- und Bade-Salie, natürliche und künstliche Düngemittel, Leim, Stärke, Klebemittel, Lade, Firnisse, Fette, Bre: nöl, Baumöl, Ric:nut öl, Seifen, Parfümerien, Toilettermittel, Naphtalin, Stearin, Har e, Zündstoffe, Zündwaaren, Sprengstoffe, Farben, Kreide, Stegellack, Wichse, In)ektenpulver, Des- infeftion8mittel, Konservierungsmittel, Detinfcktions- apparate, Watte, Asbest und Asbestwaarer, Seile, Pußtwoll?e. seidene, halbfseidene, baumwollene und leinene Webstcffe, Leer, Häut-, Felle, Sättel, Treib: riemen, Brieftaschen, Geldtoschen, Schreib-, Druck-, Pack- und Bupnt-Papier und Pappwaaren. Kupfer, Zinn, Zink, Nicke", Blei, Alfenide, Britann!ametall, Messing, Aluminium, Goid, Silber, Eisen und Stahl, roh und vero2!heitit, nämlih: Blech, Metall- plaiten, Scenen, Räder Achsen, Röhren, Fetern, Draht, D:ah!z fl-chte, Hufeisen, Nägel und Drahts stifte, VBrorzen, Blait- und Schlage Matertal, tautchgolo, Metallfolien, leonishe Waaren, Golde, Silber- urrd Alfenide-Waaren, Glas und Glaswaaren (Spiegel, Glas-P-rlen, Glaë- mosaiken). Holz und Holzwaaren, und zwar: Schaufeln, Löffel, Holztapeten, Vtöbel, Korbraarer, Bôöttcerwaaren, Goldleisten, Celluloidwaaren, und zwar: Kämme, Bälle; Gummt, Hartgummi, Kaut- \{chuk, Guttapercha, sowie hieraus bérgestellte Waaren, nämli: Dichtungs- und Padckungs - Material; Schläuche, Platten, Niemen, Hutfetern, Pelze, Nauchwaaren, Fächer, künstliche Blumen, Nippsachen, Gdelsteine, Elfenbein und Elfenbetnwaaren, Brillen und optlische Gläser, Hornwaaren (Pulverhörner), Scildpattwaaren (Haatrvfcile), Meershaum- und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Zigarrenspizen), Stuhl- robr, Kork und Korkwaaren, Fischbein, Roßhaar, Indtafaser, Seegras, Bettfedern, Matraßen und Polfterwaaren, Terrakotten, Steirgut- und Thon- Waaren. Au?geshle}-n sind: Damenbcsäte, Velour- en Nathtiichter, Nachtlichtertheile und ichorie.

Nr. 42783. Sch. 3837, Klasse 9b.

HORSA

Eingetragen für Peter Lutwig Schmidt, Elber- feld, zufolge Anmeldung vom s. 2. 1900 am 17. 3, 19C0. Geschäftébetrieb: Verkauf nachbenannter Waaren. Waarenverzeihniß: Mastinen zur Bear- beitung von Holz, Eisen und anderen Metallen, zum Bohren, en, Hobeln, Fra sen, Orehen, Falzen, Schneiden und Schmieden. Maschinen für Haus- und Wirthschasts - Bedarf, und zwar: Brot- und Fleis Schneider, Spülapparate, Retnizungs-, Zer- kleinerungs-, Hack-, Schä!-, Kork- und Wasch-Yêa- schinen. Schaber, Fruchtpressen, Entkorker, Pumpen, Werkzeuge aus Holz, Eisen und anderen M: tallen für Schmiede, Klempner, Schreiner, Drechsler, Uhr- macher, Mechaaiker, Techniker, Schuster, Schneider, Bildhauer, Haarkünstler, Erd- und Stein-Arbeiter. Geräth?- aus Holz, Knochen, Horn, Eisen und anderen Metallen für Küche, Hau€- und Landwirth- schaft, und zwar: Kaffeemühlen, Wiege- und Hack- Messer, Teller, Töpfe, Pfannen, Eimzr, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Z pfen, Haken, Schippen, Spaten, Harken, Beile, Aexte, Herde, Oefen, Büzeleisen, Bolzen, Maus- und Natten- Fallen, Schiebkarren. Beschläge für Möbel, Thüren, E und andere Theile des Hauses, und zwar:

ehänge. Fitihen, Schharniere, Schlösser, Riegel, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstangen, Gardinen- halter, einlassende und aufliegende Ecken, sowie Ver- stärkungen und Verzierungen anderer Art. Pferd- und Wagengeshirr. Fahrräder und deren Bestand- theile. MRasier-, Taschen-, Feder-, Tish- und andere Messer, Löffel, Gabeln, Feuergeräth, Shlittschzuhe, Sgeren und Kork;ieher.

Nr. 42 784, K, 4727,

Eingetragen für Karls- fprudel, Biskirhen, nahe der Seltersergrenze, zufolge Anmel- dung vom 21. 9, 99 am 17. 3. 1900, Geschäftsbetrieb: Ver- trieb natürl‘chen Mineral!- wassers sowie Gewinnung von Kohlensäure und Salzen aus demselben. Waarenverzeihniß: Natüriihes Mineralwasser, Kohlensäure und Salze,

Nr. 42785, C, 2624, Klasse 20 a.

POCAHONTAS

Eingetragen für Castner, Curran & Bullitt, Philadelphia, Pa. V. St. A ; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, zufolge Anmeldung vom 24, 10. 99 am 17, 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Brennmaterialien jeder Ait. Waaren:

Klafse 16 c.

ärztlihe und

väzeibkiß: Koble, biluminöfer dder halbbituminöser Natur.

Nr. 42 786. R. 3358.

Klasse 23,

Gingetragen für Gust. Raffenbeul, Schwelm, ¡ufolge Anmeldung vom 26. 1. 1900 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nahgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Schuhknopfbefesticungsmascbinen und -Zazngen, Schuh- knopfbefestiger, Kouöpfe, Schubhma&er - Werkzeuge, Schuhfabrikationsmaschinen, Oesen, Agraffen, sonstice Hilfewerkzeuge für die Shuhfabrikaticn, Hosenknopf- befeftigungsmashinen und -Zangen, Hofenknöpte, Hosenhaken und Oefen.

Nr. 42787, C. 2623, Klasse 28.

Pfleiderer

Eingeiragen für Canustatter Mish- & Knuet- maschinen Fabrik Canustatter Dampf-Back- ofen-Fabrik Werner «& Pflciderer, Cannstatt (Würitemberg), zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Misch- und Knetinaschinen, Tetgwalzen, Teigwaaren- preisen, Ausftehmaschinen, Backöfen, Nudelschneid- ma|chinen, Siebwaschinen, Teigtheilmaschinen, Fleisch- hackmaschines, Brot- und Teigwaagen, Säuremulden, Gährständer, Wafsergefäße, Transmissionstheile und alle in der Nahrungsmittelindustrie, sowie die folgenden in der chemishen Industrie z 1e Verwendung kommenden Maschinen und Geräthe: Pulverprefsen, Tablettenpressen, Blättchen!hneidmasczinen, Hol- länder, Formmaschinen, Nitrierapparate, Zentrifugen, Walzwei1ke, Trantportwagen, Pillenrundunzsmaschinen, Pillenpiess-r, Pillenscbneickmaschinen.

Nr. 42788, H. 5526, Klasse 26 c.

PROTASE

Eingetragen für Theodor Haller, Friedrihsdo1f a. Taunus, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nudeln und nachbenannten Waaren. Waarenverzeihniß: Fermentierte Mehle von Legu- minosenfrüchten z. B. Erbsen, Bohnea, Linsen u. dergl. und Mischungen derselben mit Zerealienmehlen.

Nr. 42789, H. 5501, Klafse 32,

Eingetragen für Handbleistift Cie, C. Wm. Bocck, Nücnbterg-Schweinau, zufolge Anmeldung vom 11. 12, 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Her- stellung und Vertrieb von Schreib- und Zeichen- materialien nach dem JIn- und Auslande. Waaren- verzeihniß: Schreib- und Zeichenmaterialien, näm- lih: Blei-, Farb-, Schiefer-, Koptier- und Gummi- stifte, Kreide, Federhalter und Gummitabletten, Schreibstift und Schreibminenbalter. Der Anmel- dung ift eine Beschreibuna beigefügt.

Nr. 42790, Sch. 3797, Klafse 38,

Cifelos

Eingetragen für Joh. Scharnke, Hockenkbeim, zu- folge Anmeldung vom 10, 1. 1900 am 17. 3. 1800. Ge!chäftshetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch-, Kau- und Schnupftaback, Zigarren und Zigareiten.

Nr. 42 791, E. 2146, Klasse 38.

Ballesta

Eingetragen für Leopold Engelhardt & Bier- mann, Bremen, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 99 am 17. 3, 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nabenanrter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42792. D. 2450,

Klafse 38.

Juventa

Eingetragen für Otto Deter, Breslau, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 99 am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Ziaarren.

Nr. 42793, T. 1686. Klaffe 38,

Trumpf.

Eingetragen für A. H. Thorbecke «& Cie., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 2. 1, 1900 am

17. 3. 1500. Eeschäftsbetrieb: Zigaretten, Vetrieb von Rohtaback, Zig páhier und Tabac pfeifen. Roh-, Raue, Kau-, Schnupftabak,

Fabrik j Vertrieb von Nauch-, Kaur, Sebnuvftalack, 21. und

garren, aretten

Waarenberzeichnj ly: Ziga

Zigaretten, Zigarettenrapter und Taba: pfeifen.

Nr. 42794. N. 3329,

——

Klafse 3g,

GIRAI

Eingetragen für A, Ritter & Co,, Berlin, folge Anmeldung vom 5. 1. 1900 am 17. 3, 19

Geschäftsbetrieb: Großbetrieb in

Zigaretten uny

zue

Zigarren. Waarenverzeihn:ß: Zigaretten und Zigarren,

Nr. 42795. O, L988,

Eingetragen für Orientalische Tabak- u. Cigaretten- fabrif Yenidze, Dresden, zufolge Anmeldung vom 4:1, L900 aht 17: 3,1900. Geschäftsbetrieb : Fabrikation von Zigaretten, ge- \hntitenen Tabacken und Zigarren ; Handel mit Zigaretten- papier. Waarèen- verzeihniß:

Klaffe 38,

SALEM ALEIKUMN. CIGARE T TLES

Zigarelten, Zigarren, geshnittener Tabak, Schzuyf,

tabceck, Kautaback und Zigarettenpapier. meldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 796. M. 3900.

Der An:

Eingetragen für §. L. Muhle & Co., burg, Grimm 25, zufolge Anmeldung vom 17

Hams- . 8, 99

am 17. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Export- und JIm-

portge{äft. baummwollere Garne, roollene und baumwolle

Waarenverzeichniß: Socken, Wollgarn,

ne G?

wete, wie: Tuche, Flanelle, Decken, Shawls, Lißen,

Bänder, Kameclhaare, Baumwolle, Rohbaumwolle.

Plüscz,, Gewebe aus Seide, Halbseide,

Nägel,

Eisendraht und Knöpfe aus Metallglas, Drahtstifte, Nähnadeln, robe und theilweise bearbeitete Metalle, N ckl in Wüzfcln und Rondeelen, Nick-elwazarcn, und

zwar: Portemonnaie- und Tasczenbügel, B

eschläge

für Galanteriewaaren, Geschirrbeshläge, Zinkbleche, Ute Eiseubleche, Ne: silberbleche und -Drakbt,

ashinen- und Maschinentbeile.

Stearin, Ceresin,

Naphthalin, Wach?, Talg, Gummiwaaren, und zwar: Bälle, Puppen, Fahrradreifen, Schläuche, Sauger,

Dichtungsplatten, Ringe und Bandagen, Ka roh und verarbeitet, wasserdihte- Negenmänt derartige in Verbindung mit Gummi

utsch{uk, el und

gewette

Stoffe. Reisetashen, Portemonnaies, Sättel, Zaum- zeug, Treibriemen aus Leder, Geschirrzäume, Zug-

riemen aus Leder.

Papier aller Art, Tapeten.

Chemisch-pharmazzutishe Präparate und Produlte, und zwar: Abführmittel, Leberthran, ätheri|ch- Oele, Mineralshmieröl, Pech, Firnisse, Zinkweiß, Holz essig, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Leibbinden,

Wäsche, Hosentröger, Kravatten, Handschuhe dinen, Glas, Spiegelgla#, Lampen und Laternen, Lampenz:ylinder, Pb Schwefel, Steiusali, Kalisalze, Dün«astoffe, T

, Gar-

belegt und unbelegt.

osphor, homat-

phospbatmchl, Zinnfolie, Brozzcpulver, Blattgold, Quecksilber, Celluloid, roh uxrd bearbeitet, und zwar:

Cellvloid-Kämme, Broschen, Ziegelsteine. Messer, Sceren, Klosets, Geldf

Ringe. Holzschliff,

chrânke,

Kassetten, Diahtfeile, Schirme, Schi: mg:stelle, Litho- graphiesteine, Blei- und Farkstifte, Dochte, Alkohol, Wurmkuchen, Parfümerien, Hopfen, Flahs, Korken, Stwildpatt, Zemert, Ubren, hölzerne NRiemenscheiben,

Insektenpulver, Lacke, Leim, Kämme, Biscuit Nr. 42798, K, 4988,

M A

C3

8.

Klasse 7. f

Hd d

A /U P RGISTRIRTE SCHUTZMARSS

T4 J

Eingctragen für Nicha:d Klinger, Gur kirden b. Wien, N.-De ; Vertr. :

npolds

Maximilian

Mir, Berlin, Unter den Linden 11, zufolge An- meldu-g vom 19. 1. 1900 am 19. 3, 1900. Ge

\häftébetrieb : Herstellung und Vertrieb

nadchgt

nannter Waaren. Waarenverzeichniß : Lederimitation

aus Asbest und Kautschuk. Nr. 42799, N, 1317,

Klasse 7

UNION

Eingetragen für die Norddeutsche Gummi- und

Guttapercha-Waarcnfabrik, vorm. Fou «& Reimann, Actien-Gesellschaft, Berlin, Os vom 8. 1. 1900 am 19. 3. 1900 \{chäftébetrieb

rober og zuf G

: Herstellung und Vertrieb nahbenannt!

Waaren. Waarenverzeichni : Dampfdichtungêmateri

in Platten, Scheiben,

ingen, Schnüren, Dampf\sch{länche.

ferner

N. 981. Klafse 4.

otan

; n für Wolf Netter, Ludroigühafen a. Rh., Girard zufolge Anmeldung Sin 28. 5, 98 idw a 1900. Geschäftsbetrieb: Gisenhandlung. Paarenverzeihniß: Oefen, Herde und sonstige Heiz-

anlage. , 42800. B. 6230.

BAURMANN

“ringetragen für Friedr. Baurmanu & Söhne, inte, * Citolas Anmildung vom 7. 12. 99 am 9, 3. 1900. Geschäftsbetrieb : Fabrikation, Einkauf id Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren- verzeichniß: Tisi-, Brot-, Küchen-, Tranchier- und lachtmesser, Rasiermesser, Nasi-rhobelklingen, Rasterapparate, Taschen- und Federmesser, Scheren,

Streichriemen, i Nr. 42 801, K. 4890, Klafse 9b.

ingetragen für Gebr. Korteu 4 Scherk, Ohligs (Rheinl), zu- folge ‘Anmeldung vom 9, 12. 99 am 19, 3. 1900. Geschäftsbelriesß: Fa- brikation, Cinfauf und Bertrieb nach- benannter aaren. Wagarenver- - zeichniß: Messerschmiedewaaren, Scheren, Gabeln, Löffel, chirur- ° gi'ch2 Instrumente, blanke Waffen, j Hauer , Haken, Häpen, Aexte, Sensea, Sicheln, Maschinen aesser, Zug-, Hack- und Biegemtsser. Kluppen, Bohrknarren, Schrauden- chlüssel, Rohrabschneider, Reibahlen, Zangen, Ble- heren, Zirkel, Hämmer, Sgraubensiöe, Ambosse, Everrhörner, Winden, Ketten, Schlösser, Riegel, Scharnierz, Bau- und Möbel-Beschläge, Neit- und ahrgeshirre, Huthaken, Drahtiwaaren, Drakt- und Csenstifte, Swrauben, Oeillets, Agraffen, Ringe, Holzkcahnen, verzinnte und ‘emaillierte Haus- und ênchengeräthe, elcktrotehnisWe Art:k-1 (und zwar Litungömatertal, Kontafte, Schalter, Betestigungen, Gsolierurgen urd Sicherungen), Meßwerkzeuge, Shneitweikzeuge und Weikzeuge zum Gebrauch für Fabriken und Handwerker, nämlich S{losser, Sth

Klase 9b.

Nt.

miete, Schreiner, Klempner, Zimmerleute, Maurer, Stein- und Bildhauer , Stellmacher, Diechsler, Böttcher, Sattler, M:chaniker, Glektro»- techniker und Jnstalateure, Uhrmacher, Gerber, Schneider, S{uster, Buchbinder, Bergleute, Küfer, Maschircnfabrik-n und Eilengießereien. Nr. 42 802. B, 6200. Kiasse 9.

Bergmannrohr

Eingetragen für S. Bergmann & Co., Actien- Gesellschaft, Berlin, Henningsdorferstr. 33/35, zu- folge Anmeldung vom 25. 11. 99 am 19. 3. 1900. Gescchäftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb naŸ- benannter Waaren. Waarenverzeihniß: Rohre, Ell- bogen, Kröpfungsstüccke, Uebergangébogen, Mauer- durchführungen, Dosenansclüsse.

Nr, 42 803, K. 4911, Klafse 16 e.

Eingetragen für Adolf Krebs, Plefi, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 19. 3. 1900. Ge- shäftébetritb: Fabrik von Selterwasser und Limo-

naden. Waaren- verzeichniß: Selterwasser und Limonaden.

Nr. 42 804. O, 979, Klafse 20 a,

ZEUS

Eingetragen für Hermann Offer, Köln, Heu- maikt 40, zufolge Anmeldung vom 27. 5. 99 am 19, 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Feueranzündern. Waarenverzeichniß : Feueranzünder.

Nr. 42805, D. 2520,

Vrania-LetrOleUI

Eingetragen für die Deutsch - Amerikanische Peiroleum-Gesellschaft, Berlin, Neue Wilhelm- straße 1, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1960 am 19, 3, 1900. Geschäftsbetrieb: Petroleumhandel. Waarenverzeihniß : Leuhtöl (Petroleum).

Nr. 42806. Sch. 3726, K!afse 23,

o

Eingetragen für Schäffer & Budeuberg, Magdeburg-Bu@au, zufolge Anmeldung vom 18. 11,99 am 19, 3, 1900. Geschäftsbetrieb : Herstelluvg und Veittieb der nachbenannten Waaren. Waaren- verzeichniß: Pumpen, Dampfmaschinen, Steuerungen und Zubebörstücke. Der Anmeldung is eine Be- hreibung beigefügt.

r

Nr, 42807, W. 2976. Klasse 23,

„Wolf-Feuer“

Eingetragea für Edmund Wolf, Charlottenburg- Berlin, Rönnestr. 2, zufolge Anmeldung vom

Klasse 20 b.

Fabrikation und Vertrièb der nahgehaniten Waaren. Waarenverzeihniß: Schmiedefeuerformen und deren Bestandtheile, intbesondere Düsexrohre, Kappen, P'atten- und Gebläsfe.

Nr. 42 808. R. 3205,

Eingetragen für Rhei- nische Nährmittelwerke A. G., Köln a. Rh. u. Berlir, zufolge Anmeldung vom 21. 10, 99 am 19. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waaren- verzeihniß: Fleishmaaren, Fleisdertrakte, Konseìven, ein\chließlid Fruchtsäfte, Gel6:s und Patteten, Eier, Milch, Milchpräparate in flüssiger, kondenfierter und fester Form; Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee- Surrogate und e-Zusäte, Tkee, Zucker, Neis, Mehl und fonflige Mühlenpre- bufte, wie: Leguminosen- 2 S L raup?n, Grüße, S#rot, Kleie, Gewürze. Kakao, Chokolade, Zudlkerwaaren, fowie Back- und Koaditoreiwaaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Bier. Win. Nr. 42 809, Sch, 3599. Klasse 26 €.

Klasse 26 a,

Eingetragen für Job. Ph. Shuß, Slegen, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 99 am 19. 3. 1900. Gc- schäftsbetrieb: Brennerei und Ve1tcied von Kaffee. Waaren verzeihniß : Kaffee, _ E E Nr, 42 810, T. 1589. Klasse 26 d.

PATRIGIER

Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 10. 8. 99 am 19. 3. 1900. Ge- \chäf1sbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vo1 Nahrungs- mitteln. Waarenverzeihniß: Sämmili%e Backwaaren, speziell Zwiebak, Waffeln, Biécuits und Kakes; Lebkuchen, Bauwkuchen, Brot, Paniermebl, Marzipan, Bouillor, Boutllonkapseln, Bonbons, Butter, Back- pulver, Puddinçpulver, kandieite Früchte, Kakao, Chokolade, fondcnsierte Milch, Konservierungspulver, Corned-Beef, kryslallisierte Früchte, Eier, Eter- konserven, Fischkonse: ven, Fleishkonserven, Frucht» konserven, Fleis - Extraft, Fruchtsäfte, Frucht- marmelade, Frucht, Gel6é2s, Fleis, gesalzene, ge- dörrte, geräccherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfrüchte, Hefe, Honig, Haferkatago, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kartoffeln, Käse, Kohl, Krebse, Krebsertrakt, Lakrißen, Maccarcni, Milch, sämmt- lie Meblsorten, Schrot, Gries, Graupen, Grüge, Kleie, Marmelade, Obst, Pudding, Pilze, Succade, Suppenkräuter, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Salze, Saccharin, Saucen, Speisefeite, Vanille, Vanillin, Wildpret, Zuckerwaaren, ätherische Dele, Saucrbrunnen, Mineralwasser, Sodawasser.

“Klasse 27,

Nr. 42811. N. 1276.

Eingetragen für Paul Fr. Gust. Neumann, Berlin, Wilsnakerstr. 59, zufolge Anmeldung vom 7. 11. 99 am 19. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver- trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeihniß: Papier und Briefumschläar. Nr. 42 813. M, 4130,

T T T E

Klasse 24.

Brenn 18 bvanonart Siefrcziltes Gail evn erf «o Usbemeon ladn fle Lal ales Baclaads Wonauts Lamain =- he afi ex ses cus Rasis t41béveltotas, 4E

P f „eSchneeweiss“-Salmiak-Seisenpulver F Mm. « inl dan vorzüglichsts, Waschmäiel dün Wil. A

Mim bezule zur Sehneewwies"-Srimpulv

—. (MIAKC fin N Hit - ch _SMTI SEIFENPULVER L) Terr eer eme; ee I Eingetragen für Carl F. W. Meier, Hamburg, Hopfenscck 9, zufolge Anmelduna vom 22. 1, 1900 am 19. 3, 19€0, Geschäftsbetrieb: Herstellung und

10, 1, 1960 am 19. 3. 1900. Gescästsbetrieb :

Seifenpulver, Seifen, Parfümerien, Bleichsoda, fo- wie fonstige Seifenpräparate, Seifenzufäte, Seifen: mittel nebst allen bei der Wiche, Töilette- ‘und Textil-Frdusti iz zu ve1wendendén Seifen und Par- fümerte: Art (feln in fester, halbweiher, weier, halb- flüssixer und flüssiger Form.

Nr. 42 812, M. 4137,

MACBETH & CO. * PEARL GLASS

Eirgetragen für Macbeth Evans Glass Company, Pittéburgh, Pennsylvania, U. St. A.; Vertc.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, zufolge Anmeldung vom 2d. 1. 1900 am 19. 3, 1900, Ges sckäftebetrieb : Herstellung und Vertrieb von Lampen- ¡ylindern. Waarenverzeihniß : Lampenzylinder. Der Anmeldung ift eine Beschreibung beigefügt.

Ne. 42 814, H, 5272. Klasse 38,

Diosma.

Eingetragen für Hieinrih Huzel, Wildbad (Württba.), zufolge Anmeldung vom 26. 8. 99 am 19. 3. 1900, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. Waarenver- zeihniß: Zigaretten.

Nr. 42815, M. 4037.

f Mete acta

Eingetragen für S. Michelbacher, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 25. 11, 99 am 19. 3. 1900. Geichäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waarenver1eihniß: Zigarren, Zigaretten, Rauh- und Schnupftabacke.

Nr. 42 816, B, 6220,

Klasse 29,

Klasse 38.

Klasse 2,

T PZAAER 1a

Bachmann.

E!ngetrazen für Piul Bachmann, Bühlau b, Dresden, zufolge Anméldurg vom 5, 12, 99 am 20, 3, 1900. Geshäftsbetricb: Herstellung und Ver- trieb nachtenannier Waaren, Waarenverzei{hniß: Asthmathee, Lungentbee, Zitronensaft, Wein, Asthwa- brot, Zigaretten, Inbalationzavparate.

Nr. 42827, B, 6058,

“Klasse 3 b.

Eingetragen für Emil Blafig, Weißenfels a. Saale, zufolge Anmeldung vom 29, 9, 99 am 20. 3. 1900, Geschäfts- betrieb: ESchuhwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: Schuh- waaren.

Nr. 42 818. St. 1460, Klase 9 b.

Eingetragen für v, Stein & Co., Remscheid, zufolge Anmeldung vom 29. 11. 99 am 20. 3. 1900. Geshäfts- betrieb: Fabrikaîion und Vertrieb von Werkzeugen, Maschinen, Stahl, Eisen, Messing, Bronze und allen anderen Metall- waaren, sowie Export nah alien Ländern. Waarenverzeihniß: Säinmtlihe Eisen-, Stahl- und Messingwaaren und Werk- zeuge, nämlich Kluppen, Schraubenshlüfsel, Bohrknarren, Hämmer, Schreidzeuge, Zangen, Bohrer, Feilen, Sägen, Aexte, Beile, Hobeleifen, Beitel, Boßbrwinden und Gase und Wasserleitungs- weikzeuge, Werkzeuge für elektrishe Anlagen, Feil- floben, MReiskloben, Klebshrauben Scchraubstöe, Ambosse, Lineale, Wirk21, Zirkel, Maschinen-Stroh- messer, Messer, inebefondcre für Tabak, Papter-, Metall- und Holzbearbeitung und landwirthschaft- lichen Gebrau, Winden, fäwmtliche Werkzeuge und vorgearbeitete Stahl-, Eisen- und Messingtheile für Maschinenfabriken, KeFelschmieden, Eisenbahnbau, Bergbau, Schiffsbau und Reparaturtoerk stätten, Messers@miedewaaren, Schlittschuhe, Blechscheren, Plantagen- und Zuckerrohrmesser, Werkzeuge für Klempner, Installareure, Kupfer-, Silber- und Gold- \hmiede, Mechaniker, Uhrmacher, Böttcher, Geiber, Buchbinder, Schuffkcr, Zimmerleute, Tischlér, Maurer, Stlosser, Schmiède, Fleischer, Wagenbauer, Glaser, Töpfer, Zzugshmiede, Segelmacher, Elektrotechniker, Bildhauer, Graveure, Klavter- und Orgelbauer, Zinn-, Eisen- und Gelbgteßer, Werkzeugmaschinen und deren Theile, Weikzeuge und Maschinen für Gartenbau, Landwirth haft, Hauskalt und Küche, Façorschmiedestücke aus Eisen, Stahl und Kupfer, Handwerkzeug? und deren einzelne Theile aus Messing, Beschläge aus Me ssi1g, Galanteric- und Kurzwaaren, nämlich Schlüsselringe, Bügeleisen, Kaffeemüktlen, Waagen, Fallen, Thürfedern, Schaufeln, Spaten, Hacken, Fischangeln, emaillierte und ver- zinnte Waaren, Veaschinentbeile aus Eisenguß und Stahlçguß, Drahtwaaren, Gerätbe für Haus und Küche, Töpfe, Löffel, Gabcln, Scheren, sowte Hieb-, Si1ich- und Feuerwaffen, Gebisse, Steigbügel und fonstige Neit- und Fahrartikel. Nr. 42819. J, 1167,

BLUE Biazea=@

Eingetragen für Imhoff & Lange, Lüttring- hausen, zufolge Anmeldung vom 27. 11, 993 am 90. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb naGbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rasiermesser.

Nr. 42 820. E. 2163, Klasse 10, CGaggenauer Dampfsparmotorì

Eingetragen für die Eisenwerke Gaggenau,

Aktiengesellschaft, Gaggenau i. Bad., zufolge An- cue vom 11. 12. 99 am 20. 3. 1900. Ge-

K!asse 9 d,

| Veriried nahbenanrter Waaren. Waarenverzeichniß :

\häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mas-

s&inen und GebrauHagegenftänden aller Art. Waarenperzeicniß: Dampfmotore.

Aenderung in der Person des Inhabers.

Kl. 26b Nr. 3113 (V. 176) R.-A v. 1. 3. 95, J S860 (S 49 995. Zufolge Urkunde vom 22. 3. 1900 umgeschrieben avf W. Veth, Aktien-Gesellschaft, Gandersheim. Kl. 4 Nr. 28 39S (H. 36834) N -A. v. 14. 1. 28, r Tus (D 2919) 299 7/98; Zufolge Urkunde vom 28, 12. 99 umgeschrieben auf Actiebslaget B. 4, Hjorth & Co., Stcckholm; Vertr. : Richard Lüders, Eörlißz.

Kl. 34 Nr. 20 O16 (F. 2324) N.-A, v, 26, 4, 98. Zufolge Urkunden vom 13, u. 15. 3. 190 um- geschrieben auf Adolf Riedel, Berlin.

Kl. 26e Nr. 32 284 (H. 2739) R.-A, v. 6. 9. 98, Zufolge U:kunte vom 16. 3, 1900 umgeschrieben auf Heinr. Limbach, Biel feld. |

Kl. 9b Nr. 35 119 (K. 4089) N.-A v. 20. 1. 99, Zufolge Urkunde vom 23. 2. 1900 umgeschrieben auf die offene Hanvelsgesellschaft Koh «& Pohlmann, Kronenberg.

Löschung. Kl. 27 Ne. 39 233 (P. 1972) R.-A. v. 8. 9, 99. (Inhaber Paulmann & Kellermann, Elberfeld.) Ge- löscht am °. 4, 1900. Berlin, den 10. April 1900, Kaiserliches Patentamt, von Huber. [3300]

Apotheker - Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker-Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker-Vereins, Berlin.) Nr. 27. Inhalt: Amtlicher Theil. Königre:ch Preußen, Niht- amtliher Theil. Die Wünsche der preußischen Drogisten. Beiträge zur Geschichte der deuten Pharmazie im XIX. Jährhundert. Taget nach- richten. Personalnotizen. Wissens(aftlihe Mit- theilungen. Mittkeilungen aus der pharma- zeutishen Praxis. Therapeutishe Miftbeilungen. N: pertorium der Pharmazie. Bücherschau, Handelsnachrichten. Fragekasten,

Der Arbeitsmarkt. Halbmonatss{h!it der Zentralstelle für Arbeitsmarkt- Berichte, Zugleich Organ des Verbandes deutsher Arbeitsnachweise. (Verlag: Georg Reimer, Berlin W. 35, Lüßow- straße 107/103.) Nr. 13. Inhalt: Die drohende Krisis und die Verhütung der Arbeitélosizkeit. Allgemeines: Fabuikinspcktion in Bay?rn. Aus- weisungen in Westfalen. Arbeitsmärlt und Influenza. Bergbau: Beendigung des öfsterreichi- {n Riesenstrikes. Ablegung fähsi;cher Bergicute. Glasindustrie: Lohhnlerenung na der Ver- schied nbeit der Fabr:kationémethc de. Metalle und Maschinen: Die Lage der Former in Eiscn- und Meta gießereien. Téxtilgewerbe: Das Fleisck- beshzu-Seseß als Anlaß von Exportershwerungen. Korsettindustrie im Vogtlande. Arbeitszeitregelung im Bezi:k Aachen. Holz- und Schnißtzstoffe: Die Aussperrung der Berliner Tischler vor dem Eini- gunggamt. Unfälle an Holzbearkteitungs-Vèaschinen in München. Genvßinittel: Arbeiislosenaufnahme in d¿r Zigarrenindufirie. Graphische Gewerbe : Steindrucker in Nürnberg. Handel: Agitätton der Handelsangestellten gegen den Entwurf einer Waaren- haus\teuer in Preußen. Gastwirthschaft: Kengreß der Kellner îin Berlin. Siatistisches Monats- material: Börsenkurse. FJnternationale Strike- statistik Februar. Haushaltskosten. Konsum: Lebensmititelpreise im März. Verwaltuvg der Arbeitsnahweise: Die Lehrlingsvermittelung bes Berliner Vereins für s{ulentlassene Waisen. Er- folge landwirthschaftliger Vermittelunz in Freiburg. - Badisch - Württembergishe Vermittelung ia Pforzheim. A

Zeitshrift für Vollstreckungs-, Zu- stellungs- und Kostenwesen unter verzug9- weiser Berücksichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzieherstandes. Verlag von A. Walter in Berlin W. 50, Ansbacherstraße 953, Nr. 5/6. Inhalt: Verordnungen des Großherzoglich Badischen JIustiz-Ministeriums vom 30, Dezember 1899 und 15. Januar 1900, betreffend das Ver- zeichniß der zahlungsunfähigen Schuldner. Ver- fügung des Preußischen Justiz-Ministers vom 15. Fe- bruar 1900 übec die von Amtswegen zu bewirkenden Zustellungen durch die Post. Allgemeine Ver- fügung des Preußischen Justiz-Ministers vom 17. Fe- bruar 1900 zur Geshäftsanweisung für die Gerichts- vollzieher vom 1. Dezember 1899. Gegen die Umbildung des Gerichtövollzieherinstituts in Preußen. Von Heinrich Walter. Die Umbildung des Gzrichtsvollzieherinstituts in Preußen. Nah dem \criftlihen Berichte der Budge!klommission und nah der zweiten und dritten Lesung der die Gerichts- vollziehcr betreffenden Etatstitel im Abgeordneten- hause. Von Hèinrih Walter. Personalnachrichten. Nedaktionemittheilung.

Baugewerks-Zeitung. Organ des Innungs- verbandes Deut]|cher Baugewerksmeister, der Bau- ewerks - Berufsgenossenshasten und des deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks-Zeitung {B. Felish] in Berlin.) Nr. 27. Inhalt: Deutscher Arbeitgeber- bund für das Baugewerbe und die Strikeklausel. Ueber Verleßungen des Auges dur Kalk, Zement u. dergl. Portalbekröônung vom Kaufhause Spandauerstr. 383,34 in Berlin. Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. Lokales und Bermi\chtes. Uebersicht der Stein- und Holzpreise aus den Bauberichten vom Anfang des Jahres 1900, Technishe Notizen: Auf Kugeln laufendes, steigendes Thürband. ODrahtftift, meißelartig zu- gespißt, zum DurchsÉneiden der Holzfasern. Gerüst- halter. Patent - Schreib- und Zeichentish der Maschinenfabrik H. Köttgen & Co. Schulna- rihten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Preisausschreiben. Verdingungswesen. Brief- und Fragekasten. Marktberiht über Berliner Baunmatezrtaltenpreise. Bau-Submissions-Anzeiger.

Deutsche Tôpfer- und Ziegler-Zeitung. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 27. Inhalt: Unfälle in den Betrieten der Ziegelei- Berufsgenossenshaft. Eisenzahn-Tarife. Ge- \{ästlihes. Konkursnachrihten. Einfuhr und Auéfuhr von Zement und einigen Thonwaaren im

deutshen Zollzebiete. Patentberiht. Baue materialien-Preise in Berlin,