1900 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E E E S E L E E E E E E “Bar Kepe

H H H 1 é ti :

R O O L "S E

P T E E E E E E E E N E {f e ans I E A ns

N 7 N E e na E f: Ie M E ix C D, E D: D S E T R E Spn A E A 2G R R: u c" 27 G IRPEE Ea F P S cit tr ires Can

tas

Qualität

gering

mittel : Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster H.

höchster } niedrigster | höchster lags böchster Ps

Át. Á. M. M A.

Am vorigen Markttage

Durch-

schnitts- prets

M. A. A.

Verkaufs- preis

Tur werth 1 Doppel-

zentner | dem

bd pa

Iberstadt . es c Ó 13,40 L Gs R a 14,00 E «a s s 13,20 E p : ¡ g 13,00 Duderftadt . . ¿ L 12,67 S S ¡ S 12,75 Paderborn, Saath. . . . , L —— Ë Futter ¿ Limburg a. L. , 5 S ¿ Neuß - « 4‘ 4‘ , 4‘ * tes O . ¿ L 10,75 Ta N O 12,60 R Cw 13,80 E, 13,09 Ua a G ats 14,50 C e R Braunschweig . S Maa... L 13,20 Landsberg a. W, . L i | ; Breslau . ; i 11,60 |

S A C D A

p do

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit alien für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein

Ein liegender Strich (—) in den S

Ncch: Hafer. 13,70 | 14,00 | 1400 | 1430 Z 14,00 14,50 15,00 ; 15,00 é 13,20 | i 1340 | 1340 300 13,50 | ; | 1410 16,00 13,00 | j 13,33 | 13,67 18 13,00 h 13,50 14,00 20 | ; 15,00 |! 16,00 88 14,49 14,80 175 O O0 24 E | L 1320 14,20 50 12,37 12,90 | : j 16,004 16,67 13,60 13,80 | 14,20 14 70 13,9I 13,90 j 1400 | 14,20 35 13,60 13,80 | i 41420 { 15,60 14,50 1467 | b 15,00 15,00 f 1200|... B i 1250| 1300 ; 13,60 14,00 14,09 è z 12 20 13,20 4 14,20 | 14,20

E le 13,00 |. 1300 ; 11,70 11,80 | 12,00 1230 | 12/50

a)

3 990 13,39 13,20 |

237 13,17 13,18 | 275 13,75 13,75 | 1 365 15,50 H 2 570 14,69 14,71 | 338 14,36 14,20 | 690 13,80 13,80 | 2 601 13,51 13,80 2 363 13.90 13,42 | 493 14,10 14,14 4 075 14,00 13,70

h f f fa f f fa f jf

pk e PRRROPN, ck

.

F e Dur@&scnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berebnet

in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind an Kohlen und Koks gegen den gleichen Zeitraum des Vor- jahres auf den preußishen Staatsbahnen mehr ver- sandt worden:

im Ruhrbezirk (bei einem Gesammtversand von 12 132 110 t) 906 810 t = 8,1 Proz.,

in Oberschlesien (bei cinem Gesammtversand von 4 508 330 t) 702940 t = 185 Proz.,

im Saarbezirk (bei einem Gesammtversand von 1 806 340 t) 112160 t = 6,6 Proz.

im Nieders lesishen Bezirk (bei einem Gesammktversand von 834750 t) 110550 t = 143 Proz.,

im Aachener Bezirk (bei einem Gesammtversand von 391 240 t) 42540 t = 122 Proz.,

in den mittleren Braunkohlenbezirken (bei einem Gesammt- versand von 2819 660 t) 801 640 t = 397 Proz.

Dies ergiebt bei einem Gesammtversand von 22542430 t ein Mehr gegen das Vorjahr von 2 676 640 t oder 135 Proz.

Für das Jahr 1900 ist ein Mehrversand von insgesammt rund 10 Millionen Tonnen an Kohlen und Koks geschäßt. In dem ersten Viertel des Jahres ist hiernach die Schäßun voll erreiht. Das erste Jahresviertel wies im Jahre 189 übrigens nur 23,5 Proz., im Jahre 1899 23,8 Proz. der ge- sammten Jahresmenge auf.

In Spanien find durch einen am 27. v. M. veröffent- lihten Erlaß des Finanz - Ministers vom 21. v. M. die Regalienzölle (Spezialtarif Nr. 5 des spanischen Zolltarifs) auf die im Auslande hergestellten und für Privatpersonen eingehenden Tabakfabrikate vom 1. d. M. ab, wie folgt, erhoht worden :

_ Zigarren. 1 kg 20 Pesetas, früher 18,25 Pesetas, für lose Zigarren und 16,25 Pesetas für Zigarren in Kisten.

Zigaretten und Zigarettentaback 1 kg 18 Pesetas, früher 16,25 Pesetas.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Wirthschaftlihe Lage der Departements Oruro und Potosi in Bolivien im Jahre 1899.

In der Republik Bolivien ma§Ÿi ih neuerdings das Bestreben geltend, durch Eisenbahnen und Wegebauten die Absaßzfäbigkeit der Landesprodukte, von denen Zinn, Antimon, Wismuth, Silber und Gummi die bauptsächlihften sind, zu erleihtern. Statistishe Auf- zeihnungen über die Ein- und Ausfuhr dzr Republik oder der einzelnen Departements find bisher nicht gemacht, aber bereits in Anregung gebraht worden

Die Ausfubr der beiden Departements O-uro und Potcsi dürfte fih im Laufe dcr leßten 5 Jahre, scwezit Zinn in Frage kommt, ver- doppelt baben, da der Bergbau seit dieser Zeit auf rationelle At und Weise betrieben wird, Die Zinnausfuhr nach Deutschland ftebt aber binter derjenigen nach Großbritannien noŸ immer weit zurü. Deutsches Kapital hat überall in Bolivien Betbeiligunz gesucht und au reihlih gefunden. In leßter Zeit werden von seiten der Ver- einigten Staaten von Amerika bemerken8werthe Anstrengungen ge- mat, um gleichzeitig mit den übrigen Nationen in Bolivien ins Geschäft zu treten, sodaß eine \chärfere Korkurrenz von dieser Seite her niht ausbleiben dürfte. Bemerkentwerth if auch, daß das be- deutende Shmelzwerk in Antofagasta in Chile, welches zum großen Theil von bolivianishen Erzen abbängig ift, durch Pacht in ameri- kanishe Hände übergecangen ist. Das Hauptarsfuhrgeschäft, welch28 bisber sfiH rach dem Benidistrikt ribtete und von dort seinen Weg zu Wafier dur Brasilien nahm, sudt man jeßt auf den kürzerea Weg nah dem Stillen Ozean abzulenkzn, der aub ni§t di: gesunt- beitlihen Gefahren in sh |chließt wie der östlike Weg.

Bezüglich der Einfubr empfiehlt es sih für die Importhäuser niht, mit den bolivianishen Firmen in direkten Verkehr zu treten. Iedenfalls sollten deutshe Erporthäuser in dem Falle einer direkten Verbindung Gegenwerth bei der Verladung der Waaren in euro- päischen Häfen verlangen. Offerten für Kleinbändler in Bolivien sollten dur&weg in spanischer Spradbe gesandt werden. (Nach einem Bericht des Kaiferlihen Konsuls in Oruro.)

Zwangsverfteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nahbenannten Grundftücke zur Versteigerung: Schulzendorferstraße 17 a., dem Tischlermeister G. Schmidt gebörig. Nutzungswerth 12700 M Erfteherin wurde Frau Direktor Anna Räntsh, Potsdamerftraße 26b, mit dem Meistgebot von 189 000 A Kopischstraße 3, dem Posa- mentierwaarenbändler Fr. Madert in Berlin gehörig. Nutungs- werth 10 680 4 Ersteherin wurde die Deutsche Grundschuldkank zu Berlin mit dem Meistgebot von 149 000 A Aufgehoben wurde das Verfahrez, betreffend die Zwangsversteigerung des O. Schiller- len R, Useckomstraße 20. Der Termin am 21. April cr. ällt fort.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten zur Versteigerung: Grundstück zu Groß-Lichterfelde, in der Carl- ftraße, dem Zahlmeister Albert Hieckmann zu Berlin gehörig. Nuzungêwerth 2850 4A Erfteber wurde Fakbrikbesizer Dr. phil. Gustav Möller in Berlin, Friedrih-Wilhelmstraße 19, mit dem Meistgebot von 500 (4 Grundstück an der Köpenicker Landstraße zu Treptow, dem Barbier Edmund Wirth und Genoffen zu Berlin gehörig. Nußungêwerth 4062 A Mit dem Meistgebot ven 71500 A wurte Kaufmann Karl Röhrig in Berlin, Fidicin- straße 2/3, Ersteher. Grundftück zu Groß-Lichterfelde, Dahlemerstraße, dem Maurermeister Louis De umig ebenda gebörig. Nugzungêswerth 2570 A Mit dem Meistgebot von 43 950 4 wurde FOenges Benno Fraude zu Charlottenburg, Passauerstraße 25,

rfteber. Grundftück zu Groß-Lihterfelde, Augustaftraße 7, dem Bauunternehmer Louis Deumig ebenda gehörig. Nußungs- werth 4275 4 Mit dem Meiftgebot von 71 660 4 wurde Fabrik, besißer Auzust Foerster in Charlottenburg, Schloßstraße 34, Ersteher. Grundftück zu Mariendorf, angeblib Chausseestraße 67, dem Kaufmann K, B. Dittmann in Mariendorf gehörig. Nußungswerth 1188 A Ersteher wurde Shuhmachermeister Fritz Rogosch zu Berlia, Friedribstraße 3, mit dem Meistgebot von 9703 M Aufgehoben wurde das Verfabren, betreffend die Zwangsversteigerung der nahbezeicbneten Grundftücke: Dessauerstraße 3 zu Lankwiß, dem Restaurateur Chr. Birkholz zu Berlin gehörig. Albestraße 6 zu Friedenau, dem Bauunternehmer Eduard Haase zu Treptow gehörig. Boninstraße, Ecke Möllerstraße und Boninstraße zu Groß-Lichterfelde, der Frau Agnes von Stubenrauch, geb. Schumann, ebenda gehörig.

Täglide Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in ObersHlesiten. An der Ruhr sind am 11. d. M. geftellt 16 125, nit recht- ¡titig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 11. d. M. geftellt 6016, ni®t retht- ¡eitig geftellt keine Wagen.

Produktenbörse. Berlin, den 12. Aprik.

Die amtlih ermittelten Preise waren (p. 1000 kg): Weizen m. Aus\{l. v. Rauhwcizen loko märkischer 150—151 A ab Babn, Normalgewit 755 g 150,75—151—150,75 A Abnabme im Mai, do. 155,25 4 Abnahme im Iult, do. 158,75—158,50 4 Abnahme im Septbr. mit 2 4 Mehr- oder Minderwerth. Unverändert.

Roggen loko Warthe (715 g) 142 4A ab Kabn, märkischer 140—141 Æ ab Bahn, Normalgeroißt 712 g 145,75—145,50 .46 Ab- nabme im Mai, do. 144—143,75 4 Abnabme im Juli, do. 142,25 bis 141,75 A Abnabme im September mit 1,50 A Mehr- odec Minderwerth, Unverändert.

Gerste inländishe 128 A ab Babn.

Hafer loko Posener mittel 131—135 4, \ch{lesisher mittel 131—135 #, pommerscher feiner 137—143 A, mittel 133—136 M, medcklenburg. feiner 138—145 M, mittel 133—137 4A ab Bahn, Normalgewicht 450 g 131 4 Abnahme im Mai. Behauptet.

Mais loko amerik. Veixred 119—120 frci Wagen, amerik. Mixed 110,50 A Abnabwe im Mai, Lieferungëwaare 106,75 bis Wes M4 Abnahme im Juli, do. 106—105,75 A Abnahme im Sep- tember.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,50—21,50 4. Roggen- mebl Nr. 0 u. 1 18,40—19,70 M4

RNüböôl (p. 100 kg) mit Faß Abnahme im Mai 56,60 #, in Barells 56/99 „4, Abnahme im Oktober 58,80

Spiritus mit 70 4 Verbraußh8abgabe ohne Faß loko 49,20 bz. G. frei Haus.

Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: Weizen, aute Sorte 15,00 4; 14,25 4 Weizen, Mittel-Sorte 14 90 4; 14,85 46 Weizen, geringe Sorte 14,80 ; 14,75 A Roggen, gute Sorte 14275 #4; 14,26 X Roggen, Mittel-Sorte 14,24,5.4; 14,23 M Roggen, geringe Sorte 14,21,5 4; 14,20 4 Futtergerste, gute Sorte —,— #; —,— M Futter- gerste, Mittel-Sortz —,— M; —,— Æ Futtergerste, geringe Sortz —,— M, —— Æ Hafer, gute Sorte 14,50 4; 14,10 4 Hafer, Mittel-Sorte 1400 4; 13,70 # Hafer, geringe Sorte 13,60 4; 13,20 A Richtstroh 550 4; 482 K Heu 7,60 Æ; 5,20 A Erbsen, gelbe, zum Kochen 409,00 X; 25,00 A Speisecbohnen, weiße, 45,00 A; 25,00 A Linsen 70,00 Æ; 30,00 # Kartoffeln 7,00 4; 5,00 # Rindfleish von der Keule 1 kg 1,60 4; 1,20 #4 dito Bauchfleisch L Ss 1,20 A; 1,00 A Cchweinefleish 1 kg 1,60 A; 1,00 A —— albfleish 1 kg 1,60 M; 1,00 K Hammel l kg 1,60 4; 1,00 «A Butter 1 kg 2,60 #4; 2,00 6 Eier 60 Stüdck 4,00 #4; 2,40 A Karpfen 1 kg 2,20 4A; 1,20 A Aale 1 kg 3,00 M; 1,00 A Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 A Hechte 1 kg 2,00 Æ; 1,00 A Barsche 1 kg 1,80 4; 0,80 A Schleie 1 kg 3,00 A; 1,40 A Bleie 1 kg 1,20 A; 0,80 A Krebse 60 Stüdck 12,00 A; 3,50 A °

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarft vom 11. April 1900. Zum Verkauf standen: 590 Rinder, 6433 Kälber, 2600 Schafe, 16 115 Schweine. Markt-

preise nah den Ermittelungen der Preisfestsezungs-Kommission:

Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlahtgewi®t in (bzzw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollflciihie au8gemästet, hôhsten Schlahtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleiltbige, nit ausgemästete und ältere ausgemästete bz —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere big —. 4) E genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1} von, fleishige, h3chsten Schlahtwerths bis —; 2) mäßig genährie jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 47 bis 50. Prien und Kühe: 1) a. vollfleishige, ausgemäftet Färsen Maren f Hag bis —; b. vollfleishige, aus gemästete Kühe höchsten Schlahtwerths, höchstens 7 ahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent, wickelte jüngere bis =—; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 49; O ug enährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saugkälber 71 bis 73: 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 69; 3) geri Saugkälber 56 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber ( ) 40 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Ma

58 bis 61; 4 ältere Masthammel 51 bis 56; 3) mäßig genährt Hammel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner Niederungs- [chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewiht bis 4 Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 9/s Tara-Abzug: 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer Rasen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewitte rox 220 bis 300 Pfund 44 bis 45; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleishige Schweine 43 bis 44; gering entwidelte 40 bis 42; ferner Sauen und Eber 39 bis 41 4

Vom obershchlesisSenSteinkohlen- und Ko?3markt berichtet die „Schles. Ztg.*: O5wobl die Lage des Marites fort- aesezt noch immer derartig ist, daß j-des von den Gruben geförderte Q1antum s{lank Absay findet, so hat doch die Gefpannthbeit der Situation ihr Ende gefunden. Allerdings kann in den [kleinen Sortimenten (Klein-, Erbs8-, Gries-, Staubkoble) wegen des Mehr- verbrauhs der Hüttenindustrie im Revier selb eine Befriedigung aller Ansprühe noch niht erfolgen. Eine Hauptfocge für die Gcuben war in den leßten Wochen die Versorgung der an den Wasserstraßen gelegenen Verbrauter, die {on überall von Beständen faft völlig entblößt waren. Die Ausfuhr hielt ih un- gefähr auf der bi8herigen Höhe. Ueber die Laze des Kok8marktes ist Nzues nicht zu berihten. Die Nathfrage bleibt unverändert sehr stark, und viele Anfragen müssen bei dem Feblen aller Beftänte ab- lehnead beantwortet werden, Die Ammoniakpreise find um ein Geringes abgebrödelt, ohne daß die Nachfrage sib bisher in stärkerem Umfange geltend gemaht hätte. Auf dem Theer- uxd Benzolmarlt hat sih seit dem rorigen Berit ni{ts geändert. Der Pech markt ift bei steigenden Preisen andauernd feft.

Breslau, 11. April. (W. T. B.) Stluß-Kurse. S@les. 34% L. -Pfdbr. Litt. A. 94,50, Breslauer Diskontobank 118,60, Breslauer Wechslerbank 103,60, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 147,49, Brewlauer Spritfabrik 17100, Donner8mark 275,00, Kat 295,00, Obers(les. Eis. 159,60, Caro Hegenscheidt Akt, 189,00, Obers(le\. Koks 163,59, Oberschles. P.-Z. 162,00, Opp. Zement 161,75, Giesel Zem. 16400, L.-Ind. Kramsta 166,25, Schlef. Zement 210,75, Sl. Zinkh.-A. —,—, Laurabütte 280,25, Bresl. Oelfabr. 92 09, Koks-Obligat. 28,00, Niederschles. elektr. und Kleindahr- aesellihast 83,25, Cellulose Felomüble Kosel 167,00, Oberschlefische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 164,00, Shlef. Glektr- und Gasgesellschaft Lätt. A. —,— Gd.,, do. do. Litt. B, 111,50 Br.

Magdeburg, 11. April. (W. T. B) Zudter deri! KornzudZer erkl. 889% Rendement 11,45—11,60. Nachprodukte erfl, 79 °%% MRendement 9,00—9,25. Fest. Brotraffinade 1. 24,37. Brotraffinade II. 24,123. Gem. Raffinade mit Faß 24,25—24,62f. Gem. Melis 1. mit Faß 23,75. Fest. Rohzucker 1. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 10,50 Gd., 10,55 Br, pr. Mai 10,55 Gd., 10,574 Br., pr. Juni 10,65 bez., 10,674 Br, pr. August 10,80 bez, 19,774 Gck., pr. Oktober-Dezember 9,60 Ed, 9,65 Br. Feft.

Frankfurt a. M,, 11. April. (W. T. B.) Schl:ß-Kurse- Lond. Wechsel 20,495, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,30, 3% Reichs. A. 86,40, 39/9 Heflen v. 96 84,00, Italiener 94,89, 3 port. Anl. 26,09, 59% amort. Rum. 93,80, 49/9 ruff. Kons. —— 4%/0 Ref. 1894 99,59, 49/9 Spanier 72,70, Konv. Türk. 23,00, Unif. Eaypter —,—, 95% Merikaner v. 1899 98,95, Reichsban! 160,50, Darmstädter 141,09, Diskonto-Komtn. 191,50, Dresdner Ban 158,50, Mitteld. Kredit 113,70, Nationalbank f. D. 141,00, O, ung. Bank 127,09, Oeft. Kreditakt. 227,49, Adler Fahrrad 199, V Allg. Elektrizität 254,009, SchudLert 215,50, Höft. Farbwerke 385,00, Bochum Gußst. 277,23, Westeregeln 214,30, Laurahütte 280,40, Lom- varden 27,80, Gotthardbahn 141,30, Mittelmeerb. 100,30, Breslauer! Diskontobank 118 89, Privatdiskont 4}. E

Effekten-Sozietät. (Shluß.) Oefterr. Kredit-Aktien A Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Sorthard?a 141,40, Deutsche Bank 204,70. Diek.-Komm. —,—, Dresdner Bar! —,—, Berl. Handel3get. 166,00, Bohumer Gußst. ——- S munder Union —,—, Selsenkirhen 222,90, Harpener 243,10, H 254,70, Laurabütte 233,00, Portugiesen 26.00, Italien. sMittelme E —,—, Schweizer Zentralbabn 145,10, do. Nordostbahn 91,69, ? Union 80,89, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplon9a9 Sha Mexikaner -—,—, A 94,89, 3% Reihs-Anleide Sdudert —,—, Spanier 73,20. A

Wie die „Frankfurter Zeitung“ meldet, wurden 28 Milli Mark 32 °/oiger, al pari rüdckzablbarer bad ischer Staatéeilen2A#" Anleihe von cinem Konsortium übernommen.

öln, oil April. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, a D rben. 11. April. (W. T. B.) 3°%/% SäSs. Rente 85,30, 0/9 do. Staatsanl. 98,10, ‘Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allg, esdner Dan «DV, Do. Dan Ms ziger Do, 185,79 Sächsiscer do. 137,00, Deutshe Straßenb. 155,00, Dresd. Girahenbahn 176,00, Dampfschiffahrts-Ges, ver. Glbe- und Saalesch. 1809, Sächs.-Böbm. Dampfschiffabrts-Ges. —,—, Dresd. Baa- \ . 210,C N O is, 10. April. (W. T. B.) In der heutigen Sißung des Perwaltungsraths der Lebensversiberung8gesellschaft

Leipzia (alte Leipziger) wurde für 1899 ein Jahresüber|chuß 4s 6 856 763,73 F (der höhfte bisber erzielte) nahgewiesen und P Dioidende an die Versicherten für 1901 auf 42 9/9 feftgeseßt.

Lee ls 0 en of e" ünleib: 9500 Ol eceiBisd

[41914 1BV, 0 Ddo. e 9, err Sifisde 85,40, Zeißer Paraffin- und Solaröl-Fabrik 150,009, Mansfelder Kuxe 1330,00, Leipziger Kreditanstalt - Aktien 195,40, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,90, Leipziger Bank-Aktien 172,10, Leivziger vvotkekenbank 135,00, Sähsishe Bank- «mie Ee 12 Beier eme ee ollspinnerei-Aktien ,90, ziger Kammgarns nerti- vesgsilidns Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,50, Wern- hzusener Kammgarnspinnerei 53,50, Altenburger Aktienbrauecei 906,00, Zukercaffinerie Halle-Aktien 120,90, „Kette“ Deutsh2 Glb- shiffahrts - Aktien 91,75, Große Leipziger Straßenbahn 184,25, Leipziger Glektrishe Straßenbahn 11650, Thüringishe Gas- Gesellshaft8-Aktien 245,00, Deutsche Svißen-Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsishe Woligarnfabrik vorm. Tittel u, Krüger 1E I E, Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 90,00, olyphon 259,90. 5 Bremen, 11. April (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht, Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Loko 7,70 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 384 F. Armour fbield in Tubs 384 d, andere Marken in Doppzel- Gimern 39 S. Sveck. Fest Short clear middl. loco S. ril-Abladung De M Kaffee fes. Baumwolle

t, Upland middl. loïo Ï M urse des Effekten- Makler- Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 1815 Gd. Norddeutsche Yovd-Aktien e bez. Bremer Wollkämmerei 312 bez. Bremer Vulkan 180 bez.

Hamburg, 11. April. (W. T. B.) SYluß-Kurfe. Hamßura, Kommerzb. 119 20, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck-Büchen 153,00, 4G. Guano-W, 109,15, Privatdiskont 43, Hamb. Padetf. 130,75, Nordd. Lloyd 131,75, Truît Dynam. 162,50, 3 2/0 mb. Staats- Anl. 85,20, 34% do. Staatsr. 99,00, Vereinsbank 167,75, 69/0 Chin. Gold-Anl. 103,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 119,25, Breslauer Diskontobank 118,75, Gold in Barren pr. Kilogr. 7% Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 8075 Gd. W-chselnotierungen: London lang 3 Monat 90,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,51} Br., 90,474 Gd., 20,50 bez., London Sicht 20,534 Br., 20,497 Gd. 2,514 bez, Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,40 bejz., Oeft. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,25 Br., 82,95 Gd., 83,15 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,38 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd, 212,75 bez., New York Sicht 4,212 Br., 4184 Gd., 4,20} bez., New Vork 60 Tage Sicht 4,177 Br., 4,147 SBd., 4,165 bez.

Setreid emarkt. Weizen fest, holfteinisher loko 149-— 154, Roggen fest, mecklenb. loko neuer 144—149, russischer lolo fest, 112, Mais fest, 116, Hafer fest, Gerfte fest. Rüböl feft, loko 57. Spiritus ill, pr. April 185, pr. April- Mai 18È, pr. Mai-Juni 183, pr. Juni-Juli —. Kaffee behauptet, Umsaß 3000 Sack. Petroleum fill. Standard white loko 7,659.

Kaffee. (Nachmittaasbericht.) Good average Santos pr. Mai 38 Gd., pr. September 39 Sd., pr. Dezember 395 Gd., pr. März 40 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Nobjute! I. Produkt Basis 88 2/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- L ye. T PAE E A 00s, I Eis pr. August

§0 vr. ober 9,674, vr. Dezember 9,624. Stetig.

Wie die „Hamburgishe BVöcsenhalle“ ihre Mittheiluug vom geftrigen Tage berihtigt, hat die Firma C. Wörmann nicht ihre lämmtlihen Liegenschaften und Geschäfte in Kamerun, fondern nur ihre Liegenschaften, Gebäude und Geschäfte in Fluß-Kamerun an N N „Nordwest-Kamerun“ verkauft. (Vergl. Ir. 89 L Dl

_ Vien, 11. April. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oefter- reichische 41/5 9/9 Papierrente 99,05, Oesterreihishe Silberrente 99,00, Oesterreihishe Goldrente 98,50, Oefterreibische Kronenrente 98,90, Ungarisde Goldrente 97,40, do. Kron.-A. 93,65, Oefterr. 60er Loote 136,50, Länderbank 113,75 Oefterr. Kredit 228,25, Union- bank 150,50, Ungar. Kreditb. 182,00, Wiener Bankverein 13450, Böhm. Nordbahn 152,00 Buschtiehrader 307,53, Elbethalbahn 122,50, Ferd. Ncrdbahn 293,50, Oesterr. Staatsbahn 133,00, Lemb.- Giernowig 138,00, Lombarden 25,10, Nordwestbahn 118,00, Pardubiger 91,00, Alp.-Montan 269,00, Amfterdam 209,15, Berl. Sceck 118,42, Lond. Sheck 242,75, Pariser Sheck 96,35, Navoleons 19,26, Mark- noten 118,42, Ruf}. Banknoten 255,75, Bulgar. (1892) —,—, Vrürer —,—, Prager Eisenindustrie 576 00, Hirtenberger Patronen- fabrik —, Bau- und Betrieb3geselschaft Litt. A. 132,25. Litt. B. 128 59, Berl. Wesel —,—, Lond. Wechsel —. Veit Magnesit 164,50.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,10 Br., br. Mai-Juni 8,03 Gd., 8,04 Br. Roagen pr. Frühjahr 7,15 Gd, 7,20 Br.,, pr. Mai-Juni 7,10 Gd., 7,12 Br. Mais pr. Mai-Juni

-Junt 5, ., 5,52 Br.

_ Die Wiener Börsenkammer beschloß in ihrer heutigen Plenar- sigung, daß vom 26. April ab die prozentuale Notierung auf- gehoben wird. Von diesem Tage ab werden die Aktien in Kronen notiert, Bei den Anlagewerthen wird als Grundsay aufgestellt, daß die Notierun1 der auf Kronen öfterreihisch:r Währung oder Silber lautenden Effekten sich für 100 Kronen, der auf Konvzntion3münze Ber Goldgulden lautenden Eff:kien für j2 50 Gulden des betreffenden

ominales und der auf Mark, Francs, Lire oder Pfund lautenden

Effekten auf je 100 Mark, Francs, Lire oder 5 Pfund versteht.

; Der Verwaltungsrath der Oesterreihishen Nordwest- bahn beschloß, der Generalverjammlung vorzuschlagen, den am 1. Juli ligen Kupon dec Stamm - Aktien mit 6 Gulden einzulösen, 182 018 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen, den am 1. Juli Aligen Kupon der Aktien Litt. B mit 12 Gulden einzulösen und 36717 Gulden auf neue Rethnung vorzutragen. Der Uebershuß der Einnahmen der garantierten Linien beträgt 2 162 119 Gulden, der

innahme-Uebershuß des Ergänzungsneßes 2272723 Gulden.

d ?èr Verwaltungsrath der Süd-Norddeutshen Verbin» Ungsbahn beschloß, den am 1. Juli fälligen Aktien-Kupoa mit ¡4 Sulden einzulôsex und 109 926 Gulden auf neue Rechnung vor-

gen.

naa 2- April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

ngarishe Kreditaktien 182,03, Oesterreichishe Kreditaktien 228 30,

ranzosen 132,90, Lombarden 25,10, Glbethalbahnu —,—, Oetterr,

Wierrente 99,15, 49/0 ungar. Goldrente —,—, Oefterr. Kronen- gueibe —,—, Ungar. Kronen-Anleibe 93,65, Marknoten 118,40, Atotrein 131,50erx, Länderbank 114,25, Buschtiehrader Litt. B. g —,—, Türki]he Loose 121,00, Brüxer 454,09, Bau- und Be- 271 L TRIE Leit: I, do. Litt, B. 128,03, Alpine Montan

“%, Yurlli\de Tabadaktien —,—.

Budape ft, 11. April. (W. T. B.) Feiertag. 4z,,29ndon, 11. April. (W. T. B.) (Schluß-Kurfe.) Englische 239 i:

0 Konf. 1014, 3% Reths-Anl. 854, Preuß. 34 °/o Kons. —, 934 ars Gold-Anl. 93, 54 %/ äuß. Arg. —, 69/0 fund. Arg. A. ¿&! Brasil. 89er Anl. 634, 5 °/9 Chinesen 985, 34 9/6 Egypter 1004,

0 Unif. do. 105}, 34 0/0 Rupees 64}, Ital. 5 9/0 Rente 93}, § °/0

kons. Mex. 994, 45/4 89er Ruff. 2. Ser. 100, 4/6 Spanier 724,

Konvert. Türk. 223, 49/0 Trib. Anl. 98, Ottomanb. 13, Anaconda 1015/16, De Beers neue 2811/15, Incandescent (neue) 454, Rio Tinto neue 59F. Plagdisk. 4/16 Silber 273. 1898 er Chinesen 82}.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten feft, aver ava Shwimmender Laplata-Weizen mehr Angebot.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 %/ Javazjucker loko 124 rubig, f:ff, Rüben-Robzudcker 10 sb. 5 d. Käufer fest. Chile-Kupfer 794, vr. 3 Monat 778.

Der dem Board of Direktors der Firma „A. Goerz u. Go., Limited“ in seiner heutigen Sißung vorgelegte Abshluß ergiebt einen Nettogewinn von 142 429 Pfd. Sterl. 9 b. 3 d.,, zu dem der Vor- trag vom vorigen Jahre mit 7252 Pfd. Sterl 4 h. 7 d. tritt, Der Au'sichtsrath hat beshlofsen, hiervon eine Dividende von 109°/9 auf das auf die ordinary Shares eingezahlte Kapital von 850 000 Pfd, Sterl. glei: 85 000 Pfd. Sterl. zur Vertheilung zu bringen.

Liverpool, 11. April. (W. T. B) Baumwolle. Umsay 8900 B., davon für Spekulation und Grvort 5090 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikan, Lieferungen: Stetig. Ayril-Mai 5/64 Verkäuferpreis, Mai-Iuni 514/64 Käuferpreis, Juni-Juli 51/64—512/64 do., Juli-August 59/64 do., August-September 5 Verkäuferpreis, Sep- tember-Oktober 42/4 do., ftober-November 431/64—49/64 do., November-Dezember 425/51—4%8/&4 do., Dezember-FJanuar 42/64—4?4/64 do., Januar- Februar 421/64—42/,4 d. Käuferpreis.

__ Der Baumwollmarkt wird vom 12. Avril, 4 Uhr Nachmittags, bis zum 17. April, 11 Uhr Vormittags, ges{lofsen bleiben.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 52/32, do. low middling 5°/32, do. middling 513/22, do. good middling 51/32, do. middling fair 511/16, Pernam fair 5#, do. good fair 515/16, Ceara fair 53, do. good fair 511/16, Egyptian brown fair 63, do. brown good fair 7}, do. brown good 8}, Peru rough fair —, do. rough good fair 7}, do. rough good 74, do. rough fine 73, do. moder. rough -fair 5è, Peru moder. good fair 57, do. moder. good 6è, do. smooth fair 517/32, do. smooth good fair 58/22, M. G. Broach good 59/32, do. fine 58, Bhownuggar good 43, do. fully good 45, do. fine 951/16, Domra good 41/16, do. fully good 415/16, do. fine 54, Scinde fully good 4Ì, do. fine 415/16, Bengal fully good 4}, do. fine 41516

Glasgow, 11. April. (W.T. B.) NRobeisen. Mixed numbers warrants 77 #6. 6 d. Flau. (S{luß.) Mired numbers warrants 77 h. 54 d. Warrants Midckle8borough IT1l. 78 h. 6 d.

Paris, 11. April. (W. T. B.) Die Börse nahm beute einen ziemli ruhigen Verlauf, do blieb die Tendenz im allgemeinen S Credit Lyonnais waren erheblich böber, auch andere Banken agen feft.

(Schluß-Kurse.) 3 %/% FranzöfisBe Rente 101,47, 49/9 Italienische Rente 94,45, 39/0 Portugiesische Rente 25,60, Portugiesis@ze Taback-

élig. —,—, 4°/0 Ruffen 89 —,—, 42/6 Russen 94 —,—, 34 9% Ruf. A, —,—, 3% Ruffen 96 —,—, 49/9 span. äußere Arl. 73,30, Konv. Türken 23,20, Türken-Loose 125,00, Meridionalb. 694,00, Defterr. Staaï8b. —,—, Lombarden 157,00, Bangue de France 4280, B. de Paris 1i7?2, B. Ottomane 577,09, Créd. Lyonn. 1150, Debeers 727,00, Ric Tinto-A. 14968, Saezkznal-A. 3597, Privat- diskont —, Wf. Amft. k. 205,68, Wf. a. dtsch. Pl. 1217, Wf. a. Italien 64, Wf. London k. 25,19. SHeck3 a. London 25,21, do. Madrid k. 381,50, do. Wien k. 202,62. Huanaca 169,00.

Getreidemarkt. (S{hluß.) Weizen matt, pr. April 20,50, pr. Mai 20,80, pr. Mai-August 21,35, pvr. Sept.-Dei.çc 22,30 Roggen ruhig, pr. April 14,00, pr. Sept.-Dez. 14,50, Mehl matt, pr. April 26,95, pr. Mai 27,35, pr. Mai-Auguft 27,90, pr. Sept.-Dez. 29,00. Rüböl feft, pr. Avril 64, pr. Mai 64è, pr. Mai-Auguft 643, pr. Sept.-Dez. 63. Spiritus matt, pr. April 38x, pr. Mai 38}, pr. Mai-August 38}, pr. Septbr.- Dezbr. 37}.

Robj¡ucker. (Sthlußi.) Fest 88% loko 31} à 324 Weißër ZuEer l: Ne. 3, pr. 100 kg, pr. April Z3| pr. Mai 32§, pr. Mai-August 327, pr. Oktober-Januar 28F.

St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wesel auf London 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks auf Berlin 45,80, Wechsel auf Paris 37,275, 42/9 Staatsrente v. 1894 994, 4% tons. Eisenb.-Anal. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149, 34 9%/ Gold-Anl. v. 1894 —,—, 838/10°%/ Bodenkredit-Pfandbriefe 993, Azow-Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 535, S1. Petersb. iatecrn. Handelsbank I. Emisfion 413, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 322, Warschauer Kommerzbank 420. :

Mailand, 11. April. (W. T. B.) FItálienische 5 ?/s Rente 101,10, Mittelmeerbahn 546,00, Möridionaux 739,00, Wechsel auf Paris 106,674, Wesel auf Berlin 131,29, Banca d’Italia 889.

Madrid, 11. April. (W. T. B.) WeHfel auf Paris 23,75.

Lissabon, 11. April. (W. T. B.) Goldagio 44.

Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) (Sch(luß-Kurse.) 4% Rufsen v. 1894 63, 39% holl. Anl. 918, 59% garant. Mex. Eisenbahn-Anl. 408, 49/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —,—, Transvaa!b.-Akt. 217,00, Marknoten 59,12, Ruf. Zollkupons 1915.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 184. Roggen loko —,—, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai 135, pr. Oktober 131. Nüböl loko 31F, do. pr. Mat 305, do. pr. Septbr.-Dezbr. 283.

Iavya-Kasfee good ordinary 35. Bancazinn 834.

Brüssel, 11. April. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Erxterieurs 28. Italiener 94,70. Türken Lätt. C. 26,60, Türken Läitt. D. 23,90. Warschau-Wiener —. Lux. Prince Henry —,—.

Autoren, 11 T (W. 2. D) Petroleum, (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 21# bez. u. Br., pr. Ypril 214 Br., pr. Mai 21è Br., pr. Juni 21} Br. Weichend. Schwalz vr. April 88E, : E

New York, 11. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach, diz Kurse gaben auf Realtsizrungen nach, erbolten ih jedo später auf Deckungen der Baissiers, shlofs:n aber wieder chwach und träge. D-r Umsay in Aktien betrug 676 000 Stück. E

Die Weizen - Preise waren, auf Anaaben über minder günftigen Stand der Ernte und Berichte des Washingtoner Ackerbauamts, anziehend, \{wächten sih aber s{ließlich auf reihliches Angebot wieder ab. Der Handel mit Mais befestigte sich auf Deckungen der Baissiers und im Einklang mit Weizen, gab jedoch später auf Realisierungen nah. i

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 3 °/o, für andere Sicherheiten do. 34 °/0, Wechsel auf London (69 Tage) 4,83F Cable Transfers 4,883, Wecysel auf pas (60 Tage) 5,193, do. au! Berlin (60 Tage) 947/15, Atchison Topeka u. Santa Aktien 262, do. do. Preferred 707, Canadian Pacific Aktien 973 Chicago Milwau?ee und St. Paul Aktien 1227, Denver u. Rio Grande Preferred 724, Illinois Zentral Aktien 1154, La?e Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 853, New York s 136}, Northern Pacific Preferred (neue Gmif.) 763, Northern Pacific Common Shares 594, Northern Pacific 3 °/c Bonds 68t{, Norfolk and W-fern Preferred (Interim3-Anleibesh2ine) 774, Southern Pacific Aktien 39§, Union Pacific Aktien (neue Emisfion) 584, 49% Verzinigte Staaten Bonds pr. 1925 133, Silber, Commercial Bars 59F, Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenberiht. Baumwolle-Preis in New York 91/15, do, für Lieferung pr. Mai 9,44, do. für Lieferung pr. Juli 94,34 Baumwolle-Preis in New Orleans 93, Petroleum Stand. white in New York 9,509, do. do. in Philadelphia 9,45, do. Refined (in Cases) 10,70, do. Credit Balances at Oil City 157, Schmalz Western fteam 7,30, do. Rohe & Brothers 7,60, Mais pr. April —, do pr. Mai 452, do. pr. Juli 46, Rother Winterweizen lc!o 803 Wetzen pr. April —, do. pr. Mai 743, do. pr. Juli 742, do. pr. Sept. 75, Getreidefraht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 do. Rio Nr. 7 pr. Mai 6,90, do. do. pr. Juli 6,90, Mebl, Spring-Wheat clears 2,80, Zucker 4, Zinn 31 25, Kuvfer 17,29.

Chicago, 10. April. (W. T. B.) Weizen stieg im Preise auf den Bericht des Washingtoner Ackerbauamis, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte vond Dekangen der Baissiers; später führte reihlihes Angebot Abschwächung herbei. Die Preise

für Mais b-fzrten ch im Einklang mit Weizen und auf Deckungen

per E gaben aber, auf Realisierungen und träge PlaßnaSfrage, pâter na.

Weizen pr. Mai 67}, do. pr. Juli 687, Mais pr. Mai 393. Schmalz pr. Mai 6,873, do. pr. Juli 6,95, Speck short clear 7,25. Pork pr. Mai 12,675.

Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Wesel auf London 811/32, E

Buenos Aires, 11. April. (W. T. B.) Goldagio 127 33. Donnerstag und Freitag Fetertag.

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln hat die zweite Poft von London über Oftende vom 11. d. M. in Köln den Anschluß an ¿ua 31 nah Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Postpackete nah Griechenland können von jeßt av au zur B2'örderung über Hamburg mit den zweimal monatlich von da abgehenden Dampfern der Dentsden Levante-Linie bet den Postanstalten eingeliefert werden. Das Porto auf diesem Wege beträgt für ein Postpacket bis 1 kg nur 1 Æ 40 4, über 1 bis 5 kg 1 M 80 s.

Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktions-Bezirk Essen vom 1. Mai 1900 enthält folgende wesentlihen Aenderungen ¿u 1 und 2 Duisburg—Oberhausen—H1mm. Neu eingelegt: a. Sóhnellzug 9 und 10 mit I. und Il. Wagenklafse zwishen Köln und Berlin P, über Duisburg—Efsen H. B.-Bohum Süd—Dort- mund Hamm Hannover Braunschweig Magdeburg Potsdarn (I. und ITI. Ki. mit Schlafwagen). Dieselben erhalten in Efsen H. B.:-An- {luß an die Schnellzüge 28 und 25 von und nah Vlissingen; da- gegen fallen die Schnellzüge 28 (Oberhausen Abf. 11 22, Dortmund Ank. 11,43 N.) und 25 (Dortmund Abf. 5,22, Oberhausen Ank. 6. 51V.) aus. b. Zu1403 Wanne Abf. 4.22, Herne Ank. 5,22 V. und Zug 404 Herne Abf. 5 22, Wanne Ank. 5,22 V. zum Anschluß an Schnellzug 96 nach Köln. Schnellzug 20 Hannov2zr—Köln ist etwas früher gelegt und fährt ab Obverbvausen dem Schnellzug 164 vor. c. Personenzug 206 ist zum Anshluß an Schnellzug 10 von Berlin in Dortmund 11 Minuten fpäter und von Oberhausen bis Köln 12 Minuten früber geleat. d. Personenzug 700 von Bremen bis Oberhausen ift mit dem in Wanne anschließenden Zug 218 von Hamm etwas früher gelegt und hat Anschluß in Oberhausen an den später gelegten Z1g 44 nah Köln erhalten. Zu 3 und 4. Krefeld—Hochfeld—Duisburg— Mülheim a. d. R.—Dortmund—Holzwickede, Ruhrort—Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen— Mülheim a. d. N. Neu eingelegt: a. siehe urter 1 und 2 die neuen Schnellzüge 9, 10, 13 und 14. b. Sthnell- zug 21 (Duisburg Abf. 7,32, Dortmund Ank. 8,42 N.) zum Ansbluß in Duisburg an Schnellzug 19 von Köln und Schnellzug 163 D von Bafel sowie in Dortmund as Schnellzug 19 nah Hamm— Hannover. c. Schnellzug 22 (Dortmund Abf. 9,52, Duisburg Ank. 10,52, Duisburg Ank. 10,52 V.) zum Anschluß in Dortmund an Schnellzug 20 von Hannover; in Mülbeim a. d. R. an Zug 40/71 nach Oberbausen—Emmerich—Holland und in Duisburg an Schnell- zug 164 D nah Basel und Schnellzug 19 rach Köln sowi? Personen- zug 298 na Krefeld, d. Perfouenzug 246 (Dortmund Abf. 6,20, Duisburg Ank. 8,11, Köln Ank. 10,18 V) ch6. Personenzug 282 (Dortmund Abf. 1022 N., Duisburg Ank. 12,22 V.) zum An- \{bluß in Dortmund an Zug 282 von Hamm bezw. Soeft; in Mülheim a, d. R. an Zug 372 nach Ruhrort und in Duisburg an Zug 44 n3ch Köln. f. Personenzug 618 Emmerih—Odverhausen ift etwa } Stunden später gelegt und bis Mülheim a. d. R. zum An- {luß an Sÿhnellzug 15 nah Efsen—Dortmund durchgeführt. g. Per- sonenzug 821 (Effen H. B. Abf. 10,05, Steele Nord Ank. 10,16 V.). h. Personenzug 806 (Hagen Abf. 8,06, Steele Nord 9,22, Gssen H. B. Ank. 9,33 V.) zum Anchluß an Zug 256 Efs:n—Oberhausen. i. Schrellzug 196 (Duisburg Abf. 7,22, Krefeld Ank. 7,22 N.) zum Anscbluß auf erfterer Station an Schnellzug 24 von Dortmund und Personenzug 216 voa Hamm und 614 von Emmerich, fowie in Krefeld an Zug 498 nach M -Sladbah und 243 nach Kleve. k. Personenzug 197 (Krefeld Abf. 11,42 N., Duisburg Ank. 12,12 V.) zum Ans&{luß an Zug 507 M.-Gladba{—Krefeld und Shrellzug 9 Duisburg—Berlin P. Aufgehoben sind: a. Schnellzug 23 (alte Nr. 13) Köln “Abf. 8,16, Unna Ank. 11,39 V. endet auf leßterer Station und wird niht mehr na Münster über Hamm durchgeführt. b. Personenzug 622 (Efsfen H. B. Abf. 7,20, Steele Nord Ank. 7,29 V ). c. Personenzug 250 (Dortmund Abf. 4,12, Essen H. B. Ank. 5,42 V). 4. Perfonenzug 282 (neue Nr. 288) Dortmund Abf. 11.23, Duisburg Ank. 1,32 V. fällt von Essen H. B. bis Duis- burg aus. Verlegt sind: a. Personenzug 252 ift von Dortmund bis Duisburg (Krefeld) etwa eine halbe Stunde früber gelegt. b. Schnellzug 16 Dortmund—Duisvurg—Köln ift } Stunde früber gelegt ¿zum Anschluß an Schnellzug 106 nach Koblenz, Vo1 Mül- beim—CEppinghofen ift der Aufenthalt nah Mülheim a. d. R. zum Anschluß an Zug 36 nah Oberbaufen bezw. Emmerih—Holland ver- legt wordeo. c. Personenzug 253 Dortmund—Holzwickede ift etwa 2 Stunden frühezr gelegt zum Anschluß an Schnellzug 6 von Berlin und if auf die Streck: Holzwickede—Hamm arsgedehnt. Zu 5 und 6: Strecken HogHfeld Sveldorf Kray Dortmund Welver und Kray—Gelsenkirhen. Neu eingelegt: a. Personen- zug 483 (Efszu Nord Abf. 408, Doctmund Süd Ank. 540 N.) mit Anschluß in Kray nah Gelsenkirwen. b. Personenzug 485 (Hochfeld Abf. 10,22 Geisenkfirben Ank. 11,23 N.) zum Anschluß in Hoch‘eld an Zug 287 von Krefeld und in Gelsenkich:-n an Zug 315 ra Herne. c. Personenzug 272 (Effen Nord— Krefeld) beginnt in Dortinund Süd (Abf. 5,25 N.), bat Ars({luß in Langendreer Nord an die Züze 707 und 708 von und nah Lüttringhausen. 4. Per- fonenzug 484 (Belsenkirhen Abf. 7,22, HoFfeld Ank. 8,22 N.) j¡um Anschluß an Z1g 276 Hochfeld—Ktefeld. e. Zug 280, SGclsenkirchen Abf. 11,21. Cffen Nord Ank. 11,21 ift bis Speldorf (Ank. 12 22 V.) durhgefüh:t. Aufgeboben find: Zug 707: Langendreer Nord Abf. 5,35, Bochum Nord Ank. 5,48 N. Zug 708: Bochum Nord Nbf. 5,58, Langendreer Nord Ank. 6,12 N. Zu1 266: Kray Abf. 6 L2, Efsen Nord Ank. 6,12 N. Zu 17 und 18: Oberhausen—Emmerich. a. Schnell,¡ua 163D wird von Oberhausen bis Wesel mit dem Schaellzug 27 a vereinigt durhgeführt und erhält von da bis Amfter- dam eine um Èè Stunde frübere L2ge und vermittelt nur den Verkebr voa Sütdeutihland. b. Schnellzug 165 (Oberhausen Abf. 8 22, Emmerich Ank. 9,12) wird als Schnellzug bis Arnheim mit Schnells zuganshluß nah Amfterdam, Rotterdam und dem Haag durchgeführt und nimmt ia Oberhavsen die Anschlüsse des Schnellzuges 4 von Berlin und 24/52 von Mülhzim a. d. N.—Essen—Dortmund u. f. w. auf. Zug 613 ift von Wesel bis Emmeiih durchgeführt und dafür Eilçüterzug 2051 (Wesel Abf. 7,22, Emmerih Ank. 8,12 N.) füc den Personenverkehr in IIl. und IV. Klasse freig2geben.

Bremen, 12. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloud. Dampfer „Roland“, v. Baltimore kommend, 10. April Dungeneß paf}. „Prinz Heinrich“ 11. April Reise v. Shanghai n. Nagajaki fortgef. „Bonn* 11. April v. Antwerpzn n. Bremen, „Weimar“ 10. April p. Nagasaki n. Hiogo, „Saale“, v. New Vork kommend, v. Southampton u. Bremen abgeg. Der Dampfer überbringt 448 Passagiere und volle Ladung

London, 11. April. (W. T. B.) Union-Linie. Damvfer „Briton“ und „Gaika“ geftern auf Ausreise in Kapstadt angek. „Scot“ heute auf Ausrcise v. Madeira abgegangen.

Castle-Linte. Dampfer „Doune Castle“ g-\stern auf Heimreise von den Canarish:n Inseln abgeg. „Raglan Castle“ gestern auf Heimreise in Durban (Natal) angekommen.

Rotterdam, 11. April. (W. T. B.) Holland-Amerika: Linie. Dampfer „Maasdam“ v. Rotterdam gest:rn in New York angel. „Spaarndam“, von New York n. Rotterdam, Montag Lizard

passiert.

S