1900 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

T 2 Ft in G S

E E

m 6 T aua Dir Au - e M e aer g L E s.

E E

P E E E E

E E E

Zimmer Nr. 15, àanzumelden, widrigenfalls fe mit ihren Rechten nusgeshlossen werden. Krossen à. O., den 6. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[4570} Aufgebot. i 1} Der Wirth Thomas Krateciak zu Krzesinki,

2) dessen Ghefrau Agnes, geborene Rozmiarek, ver- Wwittwet gewesene Markiewicz daselbst, :

welche eingetragene EEA des Grundstückes Krzesinki Band 1 Blatt Nr. 4 sind, haben das Aufs gebot folgender im Grundbuche ihres oben bezeih- neten DAREEE eingetragene Hypotheken be- antragt:

a. Abth. 111 Nr. 3a: 44 Thaler 22 Sar. 1 Pf. nebst 59/6 Zinsen für Marianna Szymkowiak, ver- ebelihte Thomas Xiazyk, geboren am 2. De- zember 1837,

b. Abth. Ill Nr. 36.: 11 Thaler 18 Sgr. 8 Pf. nebst 5 9/0 Zinsen für Marianna Mackowiak, geboren den 4. Dezember 1850.

Es wird bemerkt, daß beide Hypotheken (ad a. und b.) Erbtheile nah dem Vater, Großvater und Oheim aus dem Erbrezesse in der Wawrzyn Szym- korwiak’shen Vormundshafts\ahe vom 2. April resp. 23. Mai und 2. Juni find, und daß an der Hypo- thek ad b. von 11 Thaler 18 Sgr. 8 Pf. der ver- wittweten Josepha“ Szymkowiak, geborenen Tymm, u DALUE der lebenslänglide Nießbrauch zusteht.

c. Abth. IIT Nr. 5: 40 Thaler für Josepha Szymko- wiak, geboren am 8. März 1844. Martanna Szymkowiak foll gestorben sein. Der Aufenthalt ihrer Erben, fowie derjenige der Marianna Mackowiak und der Josefa Szymkowiak, welche nah Amerika aus- gewandert sein follen, ift unbekannt. Alle diejenigen, welhe Rechte an obigen Hypotheken zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine. den 13, Juni 1900, Vor- mittags L07 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richte, Zimmer Nr. 26, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Posen, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[81980] Aufgebot. ¡

Der Landwirth Friedri Watermeier Nr. 2 in Heiligenkirchen hat als Gläubiger das Aufgebot der Urkunde vom 21. Dezember 1894, aus welcher für ihn auf dem Kolonate Mahlmann Nr. 47 in Heiligenkirhen in der II1. Abtheilung des Grund- bus unter Nr. 5 als Hypothek 300 4 eingetragen stehen, beantragt. Der Znhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Termine am Diens- tag, den 18, September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Nechtsnachtheile, daß sonst fsolhe dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden foll.

Detmold, 5. Februar 1900.

Fürstlihes Amtsgericht T. (L. 8.) Cberhardt.

[92420] Aufgebot.

Der Mechaniker und Optiker Paul Rockenstein zu Berlin, Kommandantenstr. 41, hat das Aufgebot der über die für den Kaufmann Gustav Safse zu Berlin, Mödckernstr. 73, auf dem Grundstück im Grundbu von Nixdorf Bd. 78 Bl. Nr. 2312 in Abth. ITI Nr. 6 und 11 mit 4000 bezw. 3000 M eingetragenen, durch notariell beglaubigte Zession des Sasse vom 6. Mai 1899 auf ibn übergegangenen Hypotheken gebildeten Hypothekenbriefe ¿wecks Kraftloserklärung der Urkunden beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, }pätestens im Aufgebotstermine ihre Nechte bei dem unterzeihneten Gerichte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, Anderenfalls wird deren Kraftloserklärung erfolgen. Ver Ausf- gebotstermin wird auf den 5. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Erkstr. 29, Zimmer 8, bestimmt.

Nixdorf, den 5. März 1900.

Königl. Amtsgericht.

[4542] Aufgebot.

Für Carl August Fritsche in Leipzig und Christian KFrißshe in Knauthain sind auf dem Grundstücke Blatt 1 des Grundbuchs für Knauthain auf Grund des Kaufs vom 19. Mai 1843 in Abtheilung IlI unter N. 1/1: :

a. 350 Thaler Gr. Pf. väterlihes Erbtheil und

c. 200 Thaler Gr. Pf. unbezablte Kauf- gelder

seit dem genannten Tage eingetragen, Auf Antrag des Gastwirths Wilhelm Christian Knust in Knaut- hain als Eigentbümers jenes Grundstücks wird zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger das Auf- gebot erlassen und als Aufgektotstermin der 30, Mai 1900, ¿11 Uhr Vormittags, vor dem unter- zeichneten Amtsgericht besiimmt. Es ergeht daher die Aufforderung, Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Ausf(liezung der Gläubiger mit ihren Rechten auf die Forderungen erfolgen wird.

Markrauftädt, den 6. April 1900,

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hartwig.

[4567] Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Stanislaus Bosacki in Friedrih8haia, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, werden :

1) die Geshwister Sebastian, Johann und Josef Staudt, j

2) die Geshwister Johann und Josef Staudt, bezießentlih deren Rechtsnachfolger, aufgefordert, die Anfprüche und Rechte auf die tm Grundbuche von Friedrih8hain Blatt Nr. 11 Abtheilung II1 unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Ecbtheile von je 54 Thalern 14 Sgr. 33/5 Pfennig bez. von je 26 Thalern 27 Sar. 12/7 Pfennig, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juni 1900, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, andernfalls werden die Gläubiger mit ihren Rechten ausges{lossen werden.

Gnueseu, den 26, März 1900,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Anton Jankowski in Bracisjewo, vertreten durh den Rechtsanwalt Ke Mowski in Gnesen, werden;

[4568]

1) die Franziska Mroszezynska, geboren 14. Fe- bruar 1834, f

2) der Privat-Sekretär Albert Ludwig in Gnesen, bezichentlih deren Rehtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Braciézewo Blatt Nr. 3 Abtheilung Ill unter Nr. 1 eingetragenen 50 Thaler Muttererbtheil bezw. unter Nr. 2 eingetragenen 47 Thaler 4 Sgr. nebst 59%) Zinsen feit dem 17, Mai 1856 pätestens im Aufgebotstermin am 12D. Juni 1900, Vor- mitt. L0¿ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 7, ans zumelden, anderenfalls werden die Gläubiger mit ihren Nechten ausgeschlossen werden.

Gueseu, den 26. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[4597] Oeffentliche Zuftellung.

Nachdem der Packer Hermann Zimmermann in Arn- ftadt den Antrag auf Todeserklärung seines am 6. Mai 1838 zu Waltersbausen geborenen Vaters, des Tage- lôöhners Heinrißh Zimmermaun, zuleßt in Arnstadt wohnhaft gewesen und scit dem Jahre 1888 verschollen, gestellt hot, is Aufgebotstermin auf den 7. No: vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstl. Amtsgerichte hier mit der Aufforderung an den Verschollenen anberaumt worden, fich spätestens im Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgt, und an alle Uebrigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eribeilen vermögen, späteftens tim Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Gemäß §8 948 u. 204 der Z.-P.-D. wird dies hiermit bekannt gemacht. ;

Arnstadt, den 5. April 1900. /

Der Geribts\hreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

IL. Abth¿: Sauer, i. V.

[4576] Bekanntmachung.

Der Packer Hermann Zimmermann in Arnstadt hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung feines am 6. Mai 1838 zu Walter8hausen geborenen Vaters, des Tagelöhners S Zimmermann, zuleßt in Arnstadt wohn-

aft gewesen, beantragt, da diefer im Jahre 1888

von hier verzogen und feit diefer Zeit verschoüen sei. Es ergeht daber die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sh spätestens in dem unten festgeseßten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls seine Todeserflärung erfolgt,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im unten erwähnten Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu maten.

Als Aufgebotstermin iff der 7, November 1.900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte anberaumt.

Arnstadt, den 9. April 1900.

Fürstl. Schwarzb, Amtsgericht.

[4575] Aufgebot.

Der am 23. Dezember 1859 in Altenkirhen als Sohn des dort wohnenden Matrofzn Johann Martin (genannt Fciedrih) Thun und dessen Ghe- frau Marie Sophia Johanna, geb. Harder, geborene Seefahrer Joachim Friedrich Carl Thun, der seit dem Jahre 1882 verschollen ift, wird auf Antrag des Schneiders Otto Thun in Schwerin i. M. und der durch thren Vormund Kark Harm vertretenen minderjährigen Grete Thun in Garz aufgefordert, fich svätestens in dem auf den LS. Dezember 1900, Vormittags LO Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeihneten Gerichte s{riftlich oder persönlih ¿zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im oben genannten Aufgebotstermine hiervon dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu machen. :

Bergen a. R., den 7. April 1900.

Köntgliches Amtsgericht. 3,

[3643] Aufgebot. Der Shuhmacher Hermann Scheele in Holm hat

IL. Abth.

als Vormund und einziger Erbe beantragt, den ver-.

schollenen Zimmergesellen Johann Hermann Lüde- maun, geb. am 6. April 1832 in Holm als Sohn des Dienstknechts Hermann Lüdemann und dessen Ebefrau Anna Elisabeth, geb. Förth, der im Jahre 1854 nah Australien ausgewandert und seitdem ver- \®ollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Dienôêtag, den 23. Oktober 1900, Vorm, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Avfgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht biermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine davon dem unter- zeichneten Gericht Mittheilung zu machen. Blankenese, dzn 30. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[4553] Bekauntmachung.

Der Ackerer Fobann Peter Frish, geb. den 15. März 1837 in Bisten i. Loh, früber dortselbst wohnhaft, zuleßt in Fairmont (Nord-Amerika) sich aufhaltend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- eátbaltsort, joll auf Antrag des Ackerers Louis Frisch in Bisten i. Loh für todt erklärt werden. Als Auf- gebotstermin wird die öffentlihe Sizung des Kaiserl. Amtsgerihts Bolben vom Freitag, den 16. No- vembcr 1900, Vorwittags 10 Uhr, bestimmt. Der Ackerer Johann Peter Frisch wird aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Johann Peter Frisch zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu machen.

Bolchenu, den 6. April 1900.

Kaiferlihes Amtsgericht. (gez) Böttger. Beglaubigt : Der Amtsgerichts-Sekretär: (L, S.) C uny, [4546] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Robert Daniel Henri Brauer, nämlih des hiesigen Rechis- anwalts Dris, jur. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlafsen :

1) Es wird der am 16. August 1854 hierselbst

als Sohn des Grobbäters Friederich QDaniel Brauer und dessen Ehefrau Elisabeth, geb.

Brunckhorft, geborene Robert Daniel Henri Brauer, welcher im Jahre1880 nah Californien ausgewandert und seit dem Jahre 1882 ver- holen ist, biermit aufgefordert, fih spätestens n dem auf Mittwoch, den 19, Dezember 19006, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselb, Poststraße 19, Erd- geschofß, links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen ver- mögen, htermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 3. April 1900. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\{reiber.

[4574] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Peter Glas von Niederissigheim wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des feiner Vormundschaft unterstehenden, zu Niederissighetrn am 2. April 1830 geborenen, im Jahre 1849 nach Amerika aus- gewanderten und seit Anfang der 1870er Jahre ver- {ollenen Schreiners Conrad Müller eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, fich späteftens im Aufgebot3termin ¿zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hanau, den 6. April 1900,

Königliches Amts3gericht. 5,

[4572] Bekaunturachung.

Auf Antrag des Vormunds Landmann Ludwi Poft in Roth foll die am 31. Mai 1828 in Rot als Tochter der später mit Joh. Georg Noth von Noth verheiratheten Margarethe Müller geborene Ottilie Müller, welche vor länger als 40 Jahren von Dillenburg aus nach Amerika ausgewandert ist, dort sih mit einem gewissen Weidmaun aus Cron- berg verebeliht haben soll und ihrem Bruder Gendarm Müller in Wcyer 1858 zum leßten Mal geschrieben hat, für todt erflärt werden. Dieselbe wird aufgefordert, sich in dem auf Dienstag, den 9, Oktober 1900, Vormittags D} Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird. Au werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, E im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herborn, den 31. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[4545] Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Eifert hieselbst hat als Ku- rator des am 24. März 1834 geborenen Holzhändlers Adolf Schütte von hier, welcher sfeit länger als zehn Jahren verschollen ift, das Aufgebotsverfahren zweck8s Todeserklärung des Verscheil:nen beantragt. Gerichtsseits wird dhe Aufgebotstermin auf Don- nerêtag, den 20, Dezember 1900, Vor- mittags L0 Uhr, bestimmt, und es werden auf- gefordert :

1) der Vershollene, sh spätestens im Aufgebots- termin zu melden, widrigenfa1s seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Holzminden, den 3, April 1900.

Herzogliches Amtsgericht, M. Kammerer.

[4547] Aufgebot.

Auf Antrag des Schlächters Hermann Sporniß zu Jaseniy wird dessen Mündel, der Matrose Karl Friedri Ferdinand Hohensang, geboren am 26. Mai 1830, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ift, aufgefordert, sh späteftens im Auf- gebotstermine den 20, November 1900, Vor- mittags 9} Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejznigen, welche Autkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pölitz, den 22, März 1900.

Königliches Amts3geriht.

[4571] Aufgebot.

Die Arbeiterin Frau Auguste Kielemann, geb. Reinicke, zu Spandau, Lutherstraße 23, hat das Auf- gebot ihres vershollenen, am 31. Oktober 1852 zu Mittenwalde geborenen, bis zum Frübjahr 1888 in Spandau wohnhaft gewesenen, im März 1888 nach Nord-Amerika ausgewanderten und zuleßt in Kaukauna, Staat Wisconsin, Nord - Amerika, aufhältlih ge- wesenen Ehemannes, des Schocnsteinfegermeisters Grnft Karl Friedrih Kielemaun, zum Zwee der Todeserklärung beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sih späteftens in dem auf den 15, November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Potsdamerstraße 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Ge- rihte Anzeige zu machen.

Spandau, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[4544] K. W. Amtsgericht Waiblingen, Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1870 nah Amerika gereisten, seit 1871 vershollenen Wil- helm Veuttel, geboren den 25. Februar 1844 in Winnenden, ergeht hiemit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich späteftens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird,

b, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin if bestimmt auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 2A Uhr.

Den 7. April 1900.

Amtsrichter Gerok.

[4552] Aufgebot.

Die Chefrau Margaretha Katharina Boy eb S{hleth, in Lunden hat als Erbin des am 93 Fe; bruar 1900 in Kiel verstorbenen Rentners Cl t Schleth das Aufgebotsverfahren zum Zwette Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Di Nachlaßgläubiger werden daher aufçefordert ic Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbener Mentners Schleth spätestens in dem auf Donnerstag den 21. Juni 1900, Vormittags 10 {9 vor dem unterzeihneten Geriht in dem Gerichts; gebäude an der Ringstraße, Zimmer Nr. 11: ube: raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an¡us melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung jy enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger welhe sich nit melden können, unbeschadet deg Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils, rehten, Vermächtnissen und Auflagen berüdsidtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlanger, als si nach Befriedigung der nit ays, geshlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt Die ‘Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermätt- nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen.

Kiel, den 6. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

E, ; Bekanntmachuug. Auf Antrag _ des Nahlaßpflegerd, Rechtsanwalt Pawelißki zu Ostrowo werden die Erben des am 6, Mai 1899 für todt erklärten Wirths\ohns Jg, hann Adolf Zirke aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 15. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der \ih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an- zuerkennen f{uldig, weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nußungen, fondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Ostrowd9, den 5. April 1900. Königliches Amt3gericht.

[4558] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpfl-gers werden alle, welhe Rechte und Ansprüche gegen die Erben der am 8, März 1900 zu Marne verstorbenen Wittwe Anna Sophie Jacobine Thießen, geb. Peters, zu haben vermeinen, hiermittels aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den §9, Juni d, Js,, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden. Die sich nicht meldenden Nachlaßgläubiger können unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- lichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermähtnissen und Auflagen berüdcksihtiat zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigang verlangen, als ih nach Befriedigung der nit ausgeschlossenen Gläu- biger noch ein Uebershuß ergiebt.

Marne, dea 7. April 1900.

Königliches Amtsgericht. von Halem, Dr.

[4566] Bekaunutmachung.

Dur Ausschlußurtheil des Amtsgerihßts Gnesen vom 9. März 1900 ist der Nachlaß der am 20. Ja- nuar 1896 für todt erklärten Amalie Mathilde RNedel den Ge‘chwoistern ihres verstorbenen Vaters beziehentlichÞ deren Erben zugesprochen, falls diese Geschwister bezw. deren Erben bis zum L, Of- tober 1900 sich ausweisen; in Ermangelung dessen ist der Nachlaß dem Fiskus zu verabfolgen; die ih später meldenden Erben dürfen nur noch Herausgabe des noch Vorhandenen von dem Erbschastsbesizer fordern.

Guesen, den 23, März 1900.

Königliches Amt3gericht.

[4560] Bekanntmachung.

Der Wirth Jobann Georg Hildeubraudt in Straßburg hat für \sich und seinen minderjährigen Sohn Georg Moriß die Ermächtigung nachgesucht, in Zukunft an Stelle des Familiennamens „Hilden- brandt“ den Familiennamen „Müller“ führen zu dürfen. Einwendungen Dritter gegen die beantragte ‘Aenderung find innerhalb eines Jahres nah diefer Bekanntmachung bei dem Ministerium für Elsaß-Lothringen, Abtheilung für Justiz und Kultus, in Straßburg einzureihen, widrigenfalls deren Geltendmachung ausgeschloffen ift.

Straßburg, den 7. April 1900, /

Der K. Erste Staatsanwalt: Veit.

[4554] Bekanntmachung. i

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köntglichen Amtsgerihts vom 10. April 1900 if der am 24. November 1858 zu Bautke, Kreis Wohlau, ge- borene Bauergutsbesitzerssohn Hermann Auersch (CAursch) für todt erflärt worden,

Winzig, den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [4564] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1900.

Ossig, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Anton Milostan hat das Königliche Amttgeriht in Gnesen durch den Amtsrichter Handtmann für Recht erkannt : i

Der am 24. März 1864 in Kaminiec, Provinz i geborene Anton Miloftan aus Kaminiec,

obn der verstorbenen Wojciech und Anastasia, ge- borene Nowicka, Milofstan’\hen Eheleute, welcher vor länger als 10 Jahren nah Amerika ausgewandert ist, wird für todt erklärt.

Guesen, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[4557] Vekauntmachung.

Der Bäckermeister David Kropat, zuleßt im In- [lande in Tilfit wohnhaft, ift dur Urtheil des unter- zeielhi Gerichts vom 23. März 1900 für todt erklärt.

Tilsit, den 23. März 1900.

Königl. Amtsgericht.

[4577] Bekanutmachung.

Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger des hierselb wohnhaft gewesenen, am 14. September 1899 verstorbenen Sefkretariats- Assistenten, Hauptmanns a. D. Karl Friedri

: @ Aus\{lußurtheil dez unterzeihneten Grote T 1, März 1900 beendet. Berlin, den 6. April 1900. Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 84.

4288] Bekanntmachung.

[ Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß- läubiger und Bermächtnißnehmer des hierselbst g ohnhaft gewesenen, am 31. August 1899 verstor- dénéi Lei Eouard Friedlaender, is dur Aus- shlufurtbeil des unterzeihneten Gerihts vom 17. März 1900 beendet.

Berlin, den 7. April 1200. : Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[3106] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 8. April 1891 in London verstorbenen Adolf Balliêkowski werden mit ibren Anfprüchen auf deffen Nalaß ausges{lossen. Her Matter desselben, Wittwe Wilhelmine Ballis- towsfi, geb. Broecker, in Bromberg werden ihre Rechte auf den Nachlaß desfelben vorbehalten.

Bromberg, den 31. März 19090.

Königliches Amt8geriht. Abth. 6.

(4565) Bekanntinachung.

DQurch Ausschlußurtheil vom 19. März 1900 sind die Gläubiger beziehungsweise deren Rehtsnacfolger bezüglich der im Grundbuhe von Ujard Blatt Nr. 9 Abtheilung TIT Nr. 1, 2 uvd 3 für die Ge- hwister Marianna und Anna ‘Skibinski, Lehrer Anton Jarostawski, beziehungsweise Domänen-Aktuar Stern eingetragenen Posten von 167 Thalern 16 Sar. 6 Pf., beziehung8weise von 60 Thalern, beziehungsweise von 30 Thalern mit ihren Rechten ausgeschlossen und find im betreffenden Hypotheken- briefe für kraftlos erklärt worden.

Guesen, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgerißt.

[4592] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 21 193, Traubenwirth Ph. Adam Stiegele in Huchenfeld, vertreten durh Recbt8agent J. Engel- hardt in Pforzheim, flagt gegen Schmied Wilhelra Lindenmaun, von Huchenfeld, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus in der Zeit vom 16. März 1829 bis 27, Februar 1900 verabreihten Speisen und Getränken, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil ¡ur Zahlung von 73 M 10 S nebst 40/9 Zins vom Klagzustellungstag an zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be- flazten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streites vor Gr. Amtsgericht dabier, Zimmer Nr. 15, auf Donnerstag, den 31. Mai 1900, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen dner wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Pforzheim, den 7. April 1990.

„Gr. Amtsgericht. Der Gerichtéschreiber: Dufner.

[4520] Oeffentliche Zuftellung.

Der Vorschußverein e. G. m. u. H. zu Tann, ver- treten durch dessen Vorstand daselbst, klagt gegen den Yfeifenshnißer Johannes Wilk, früber zu Empferts- bausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rück- ständiger Ztnsen, mit dem Antrage auf Verurtbeilung ¡ur Zablung von 221 # 4 S, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Großherzoal. Sächsishe Amtsgericht ¡1 Kaltennordheim auf Dienstag, den 29. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

[85] Oeffentliche Zustellung.

Der Regiments\chneidermeister J. Guczmann zu Lten in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- uwalt Schmeidler hier, klagt gegen den Leutnant Günther Graf von Hagen, früher zu Lüben in Sdl-sien, jezt angeblich auf Sumatra, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom Îmuar 1895 bis Januar 1898, die in der Klage- rednung verzeihneten Arbeiten, Kleidungsstücke und Nilitäreffekten geliefert erhalten hat, mit dem Antrage :

L. den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger ndhfolgende Sachen :

1) 2 seidene Halsbinden im Werthe von 2,20 M 2) neue Tressen avf einen Waffenrock 5,50 4

3) eine Hose 10,00 A

4) eine Pelerine 37,00 M

9) etnen Livreeanzug für den Burschen 37,00 X 6) eine Hose 33,00 M4 P L Chemisettes, 2 Kragen und 2 Kravatten 9) eine Helmkappe 0,60 4

9) eine Litewka angefertiat 20,00 M

0) 5 seidene Halsbinden 5,50 4

1) ein Säbelkoppel 6,50 A

12) ein Portepee 5,00

13) einen Livreeanzug für den Burshen 37,00 K 14) eine Reithose 24,00

15) einen Rennrock 5,00 4

16) eine Hofe 18,00 (6

17) einen Livreeanzug 37,00 M

18) einen Ueberrock 63,00 4

0 ein Säbelkoppel 6,50 M

N ) einen Pelzkragen 4,00 M

t eine Hose im Werthe von 24,00 M ige auszugeben und für den Fall Beklagter hierzu t „ebr in der Lage ist, denselben zu verurtheilen ‘en Kläger 384,80 # nebst 59/9 Zinsen seit 'Fuli 1898 zu zahlen. E den Beklagten ferner zu verurtheilen an den | able M nebst 5 9% Zinsen seit 1. Juli 1898

IT, Das Urtheil S j ü E C gegen Sicherheitsleistung für vor- 7g vollstreckbar zu erklären. na e Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen andlung des Rechtsstreites vor die I. Zivil- y des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz de 18. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, zte e Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- f ingelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke i , entlichen Zustellung wird dieser Auszug der G ekannt gemacht. egniß, den 9. April 1900.

j (Unterschrift), Geritssreiber des Königl. Landgerichts.

991] Oeff entliche Zuftellung. e Maurer Ferdinand Kettner zu Lichtentanne È Yeegen den PEenarbater Michael Nobigki gota, früher in Lichtentanne, z. Z. unbekannten

Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflidtig zur Zablung von 60 Æ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den §0, Mai 1960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Zwickau, am 10. April 1900: Akt. Leihsenring.

[4600] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Straßburg zu Görliß, Berliner- strafe 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Sadlker ¡u Görli klagt gegen

1) den Werkmeister Aug. Wilh. Herrmanu,

2) dessen Ehefrau Emilie Herrmaun, geb. Möbus (Möbius),

beide hierselbst, St. Pauliftraße 29, wohnhaft ge- wesen, jeßt unbekannten Aufenthalis, wegen der Be- klagten unter 2 vor ihrer Verheirathung käuflich gelieferter Waaren, deren Zahlung der Beklagte unter 1 als Selbfts{uldner übernommen hat, mit dem Antrage: Lk. die Beklagten als Gesammt- {uldner zu verurtheilen, an die Klägerin 225 M4 nebt 6%/0 Zinsen a. von 25 Æ seit dem 1. August 1899, b. von 25 M seit dem 1. September 1899, c. vor 25 M seit dem 1. Oktober 1899, d. von 25 M seit dem 1. November 1899, s. von 2% M seit dem 1. Deiember 1899, f. von 25 4 seit dem 1. Januar 1900, g. von 25 M seit dem 1. Februar 1909, h. von 25 M seit dem 1. März 1900, i. von 29 M seit dem 1. April 1900 zu zahlen und die Koften des Rechtéftreits zu tragen,

IL, den Beklagten unter 1 zu verurtheilen, die Zwangsvollstrekung in das Vermögen seiner Ebe- frau, der Beklagten unter 2, zu dulden,

Er das Urtheil für vorläufig vollfireckbar zu er- ären,

und ladet die Beklagten zur mündlihen Verband- lung des NRechtestreits vor- das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaus, 1. Obergeshoß, Zimmer Nr. 74 auf den L, Juni 1900, Vormittags 93 Uhr. Zum Zweckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 10. April 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerihts: Schindler [4596] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma H. Moll, Weingroßhandlung zu Dürk- beim, Rheinpfalz, erhebt Klage gegen den früheren Restaurateur Johann Neidel, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, und dessen Ebefrau Kunigunde Neidel dahter, wegen Forderung, mit dem ‘Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosterpflihtig unter sammtverbindlicher Haftung zu verurtbeilen, an Klägerin für im Sommer 1898 auf Beftellung käuflih erhaltene Weine die Summe von 197 4 55 S ‘Hauptsache nebst 5%/ Ziusen seit ersten Januar 1899 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den abwesenden Beklagten Johann Neidel zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nücnberg zu dem von diesem auf Mittwoch, den 20. Juni 19093, Vormittags 9 Uhr, im Sizungszimmer Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes anberaumten Termine.

Nürnberg, 8. April 1900.

Gerich18\chreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Avril, K. Ober-Sekretär.

[4587] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gafthofsbesiter Chr. Budih zu Kottbus, Berlinerstraße, vertreten dur den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Kellner Otto Kalisch, früher zu Frankfurt a. O,, Halbestadt 19, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen 406 M 15 F Webselford-rung, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten zur Zaßlung von 406 M 15 S nebst 6 9/9 Zinsen eit dem 5. Januar 1900 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den D. Juni 1900, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Qwelke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemat.

Frankfurt a. O., den 9. April 1909.

Gröschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4595] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Schnerdermetster Otto Dobrig- keit in Insterburg, Prozeßtevollmächtigter: Rechts- anwalt Hocn in Insterburg, klagt gegen den Kauf- mann Conrad Loder bei Frau Sophie Schall, früher zu Tölz an der Jsar, „Kurhotel“, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Wäsche- und Kleidungs- gegenständen 2c., mit dem Antrag auf Zahlung von 271 A nebft 4 vom Hundert Zin!en feir dem 1. No- vember 1898, das Urtheil für vorläufi1 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht ¿zu Insterburg auf den 12, Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Infterburg, den 4. April 1900.

Embacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 5. 5 C. 122/00.

[4594] Oeffeutliche Zufteluug.

Der Schneidermeister M. Hollstein zu Straßburg, Wilhelmergasse 9, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Zenner zu Straßburg, klagt gegen den früheren Boten der Privatpost Gustav ESyer, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und 1 Gen., wegen einem dem Beklagten im Monat Dezember 1897 gelieferten Ueberzieher mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, unter Solidar- haft an Kläger vierzig Mark nebst 5 9/9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen uno das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Strafburg i. Els. auf den 7. Juni 1900, Vormittags S8 Uhr, Saal Nr. 49. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinrich, s Gerichts\hreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[4601] Bekanntmachung.

Nachstehende im Renierunaébezirk Cassel und im E aan Wiesbaden, des Königreichs Preußen, an B

ängige Austinandersezungssahen werden unter

ezugnabme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetcs zur Gemeinbeits- theilungsordnung vom 7. Juni 1821, §8 25—27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab- lôösungtgeseßes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Er- gâänzung8gejeßes zur Gemeinheitstheilungsordnung don demselben Tage, § 1 Abs. 3 und § 28 des Ge- seßes bom 18. Februar 1880 in der nah der Be- kanntmahung vom 10, Oktober 1899 (Geseßz- Sammlung Seite 403) geltenden Fassung, § 30 der Gemeinkbeitstheilungeocdnung vom 5. Apuil 1869, -SS 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, § 2 des Ablöfung8geseßes vom 5. April 1869, § 18 des Geseßes vom 15. Februar 1872, § 113 ces Ab- lôsunasgeseßes am 4, Juli 1840, (ließli auf die §8 203, 204 und 206 der Neichszivilprozeßordnung inder nach der Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 geltenden Fassung (Reichszeseß-Blatt Seite 410) hierdurch öffentli bekannt gemadt.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo» tbekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über- laffen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der er- folgten Veröffentlihung dieser Bekanntmachung an bet dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Be- hörde, spätestens aber bei der leßteren in deren Ge- \chäâftlokal zu Cassel, Fünfsenster|traße Nr. 1 in dem auf Dienstag, den 12, Juni d. J., Vor- mittags 1L Uhr vor dem Ober-Negierungsrath Müller anberaumten Termine fi zu melden.

_ Kommissar: Oekonomie-Kommissar Wagener zu Fulda. /

1) Hutebefreiung und wirthschafiliße Zusammen- legung der Gemarkung Eoelzell, Kreises Fulda.

2) Hutebefreiung und wirtbschaftlihe Zusammen- legung der Gemarfung Engelhelms, Kr-ises Fulda.

Kommissar: Regierungs-Assessor Eißengarthen zu Homberg.

3) Hutebefreiung und wirths{a\tlich: 2usammen- legung der Gemarkung Sipperhausen, Kreises Homberg. _

Kommissar: Regierungs-As}sefsor von Milchling zu Marburg.

4) Theilung der Shwangutszrundstücke der Ge- markfungen Capypel und Marburg, Kreises Marburg.

9) Hutebefreiung und Zusammenlegung der G2mar- kang Stedebah, Kreises Marburg.

Kommissar : Regierungsrath Wagner zu Noten- bg a. F :

6) Selbftständige wirthschaftlihe Zusammenlegung und Hutebefreiung der Gemarkung Mündershausen, Kreises Rotenburg a. F.

Kommissar: Regierungs-Assessor Dr. Wenk: zu Hanau. H

7) Hutebefreiung und wirth\chaftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Ginnheim, Landkreises Frank- furt a. M.

Kommissar: Regierungs-Assessor Oppermann zu Wiesbaden.

8) Konsolidation der Feldgemarkung Hattersheim, Kreises Höchft a. M.

9) Ablösung der auf dem zu Oberursel, Kreises Obertaunus, gelegenen, der Deutsc-Amerikanischen Maschinen-Gesellshaft zu Frankfurt a. M. aehörigen Grundeigenthum zu Gunsten der Erben des Christoph S(aller haftenden Rente von 64 Gulden 38 Kreuzer. Caffel. den 5. April 1900.

Königliche Geacralkomuission. Rétite l

| 9) Unfall- und Juvaliditäts- 2e. eo, Versicherung.

Berufsgenossenschast der Feinmechanik, Sektion I (Berlin).

Wir laden bierdur unser: Mitglieder gemäß S8 8 und 22 unseres Revidiercen Statuts zu der am Mittwoch, den 2. Mai 2900, Vormittags 11 Uhr, im Architckienhause zu Berlin, Wilhelm- ftraße 92/93, stattfindenden fsechzehnten ordent- licheu Sektionsversammlung ergebenft ein.

Tage®Sorduung : 1) Erstaitung des Verwaltungsberihts für das Rechnungsjahr 1899, 2) i as und Abuabme der Jahresrechnung

3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs- ausgaben im Jahre 1901,

4) Wabl eines Vorstandsmitgliedes und etnes Erfaßmanns desselben.

9) Wahl von drefundvierzig Delegirten und von drelundvierzig Ersagmännern derselben.

6) Wahl eines Stiedsgerichtsbeisizers an Stelle des aus der Berufsgenofsenshaft ausgeschie- denen Herrn F. J. Reichelt, Berlin.

7) Wakhl eincs aus drei Mitgliedern bestehenden Aus\hus}ses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1900, fewie Wabl von drei Stellvertretern der Mitglieder des Ausschusses und Feslstellung der Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter in Fuuktio" treten, dur das Loos.

8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Séftlonöverlüunüluna,

Berlin, den 11. April 1900. Der Vorstand. Alerió Niese, Vorsißender.

Schußbar-

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

(473) Bekanntinahung.

In einer Streitsahe werde ich Dienstag, den 17, April cr., Vormittags 1A Uhr, bei Hercn Spediteur Winkler hier lagernde 150 Stü rein- wollene Tuche unter der Bezeichnung Manchester a. bezw. Bristol im Nobhzustande, circa 8063 m, mit der Befugniß des Erstehers, die Waare beliebig \pezifizieren zu können, öffentli meistbietend gegen Baarzahlung versteigern.

Ie Schlefien, 12. April 1900,

anig, Gerichtsvollzieher.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentliGßten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[4677] Bekaguautmachunug.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch Auétloosung die Aktien des Museums für Kunst und Wissenschaft zu Hanuover

über je bundert Thaler Gold

Nr. 44 79 291 332 333 zur Einlôfung bestimmt sind.

Die vorbezeihneten Aktien werden biermit auf den L, Oktober 1900 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom L. Oktober 1999 an von dem Rechuungsführer des Vroviuzial- Museums in dea Geschäftsräumen der Pro- vinzial-Hauptkafse zu Hannover gegen Nüctzabe der Aktien mit den dazu aehörenden, nach dem 1. Oktober 1900 fälligen Zinskupons. Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag am Kapital Vgeieaen: t

on den zum 1. Dfktober 1897 gekündigte Aktien find gekündigten N 1/4 24 286; A den zum 1. Oktober 1899 gekündigten Aktien E ch6 noch niht eingelöft. Haunover, den 7. April 1900. Der VerwaltungEaus\chGufß des Provinzial - Museums. Lichtenberg.

(4540] Bekanntmachung.

Bei der erfolgten Ausloosung dec auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen und mit Allerhchfter

Genehmigung vom 10, Mai 1897 auf ‘drei EE

Hef halb Prozent egen Auleihescheine Ix. Ausgabe der Stadt Münster sizd folgende Nummern ge! zogen: Litt. A. zu je 500 M 48 96 110 176 186 309 316 318 350 362 398 436 442 480 492 495, Litt. B. zu je 1000 ( 13 19 28 97 151 183 186 197 210 262 300 431

437 485,

f Litt. C. zu je 5000

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe- scheine bekundeten Darlehen erfolgt vom L. Of- tober 1906 gab bei der Kämmerei-Kasse der Stadt Münfter gegen Aushändigung der Anleihe- seine, der Anweisungen und dec noch nicht ver- fallenen Zinsscheine.

Vom 1. Oktober 1900 ab findet eine weitere Ver- zinsung nicht statt.

Aus früheren Verloosungen find noch nit ein- gelöfi :

seit 1. Oktober 1898: Litt. A. Nr. 269

seit 1 Dftober 1899: Tat A. Nr. 164 275, Tätt. B. Dir. 95: 135,

Münsfter i. W., den 9. April 1900.

Der Magistrat. Iungeblodt.

[4323] 4 % Solms Braunfels’she Anuleihe vom Iahre 1880,

Bei der am 5, April 1900 vor einem Notor vor- genommenen zehnten Verloosung von Obligationen des obigen Anlehns wurden folgende Nummern zur Rückzahlung in den beigesegten Terminen gezogen :

per 30, Juni 1900,

Litt. D. Nr. 103 148 308 und 351 à 1900 M

Litt. E. Nr. 545 609 613 652 und 999 à 500 M

Litt. F. Nr. 1368 144? und 1597 à 200 M

per 31. Dezember 1900, - Litt. D. Nr. 32 231 302 und 305 à 1000 M

Litt. E. Nr. 565 657 702 896 1035 und 1298 à 500 M

Tätt. F. Nr. 1555 à 200 M

Die Nückzahlung der verloosten Stücke erfolgt in den bestimmten Terminen bei der Mitteldeutschen Creditbauk zu Frankfurt a. M., und hört die Verzinsung derselven von dem zur Rückzahlung bestimmten Zeitpunkte an auf. -

Braunfels, den 7. April 1900,

Fürstliche Solms Braunfelsische Rentkammer.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gejellsh.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen uber den Verlust von Werthpapieren befinden sich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[4315] hs L . Chemische. Fabrik von I. E. Devrient

Actien-Gesellschaft in Zwickau.

Die Herren Aktionäre unserer Ge)ellshaft beehren wir uné, zu der am 30, April dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Kästner, Zwickau, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch einzuladen.

Tagesordnung : 1) Vorlegung des Geschäftsberihts und des NRechnungsabschlufses auf das Jahr 1899.

2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsiht3-

rath und den Vorstand der Gesellschaft.

3) Neuwahl eines Aufsihtsrathsmitglieds.

Die Berichte des Vorstands und des Aufsihts- raths sowte die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- rechnung für das am 31. Dezember 1899 abgelaufene Geshäftejahr liegen in dem Geschäftslokal der Ge- sellshaft für die Herren Aktionäre vom 19. Avril 1909 ab bereit.

Die Legitimation zur Generalversammlurg erfolgt durch Vorzeigung der Aktien bezw. dur Depositen- scheine über bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anftalt in Leipzig oder deren Filialen oder bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau ntiedergeleate Aktien.

Zwickau, den 10. April 1900, Der Vorftand.

e Friy Tschoeltsh. Bernhard Teufer.