1900 / 92 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

p

E p tra Ti E E S F R N P EEEE A en M - E E ° Es Am L E E L: r E E, L Sis

Klasse. i 132 378. Bartbinde, bestehend aus mit

Befestigungsbändern versehener Scbnur und an ibr gebaltenem hochstehenden Bügel. Franz Schulze, Leipzig, Salomonstr. 10. 1. 9, 99 Sch 99959,

33. 132408. Im Mittelpunkte von gezahnten Metallecken, welche drei Seiten der Koffer oder Kästen an ihren Stoßkanten decken, die Prägung einer abgcstumpften Pyramide. Moriß Heine- mann, Bielefeld. 16 3. 1900. H. 13 654.

34. 131 721. Beschlag für Osftereier, Christ- baums{muck u. st. w., bestehend aus in den be- treffenden Körper einzuschiebender, darin sich selbstthätia festhaltender federnder Drahi1schleife. August Doc, Haselbah, S.-M. 17. 1. 1900. B. 1411

34. 131860. Bilderrahmen von beliebig geftalteter Form, versehen mit drehbarer Rahmen- süße zum Hoch- und Querstellen des Rahmens. Frit Siedle, Offenbach a. M. 21. 2. 1900. S. 6014, i

34. 131 994. Eiserner, verzierter Sicherheit8- Bilvertaken. Adolph Specht, Eduardsfelde b. Posen. 15. 2. 1900. S. 6030.

84. 132112. Shautafel für Photographien, mit innen bemalter Glaswand und auswe/sel- baren Bildern. Arno Mörbiß, Oresdens- Séiriesen, Wartiburgstr. 6, u. Friedrih Jone, Dresden, Johann Georgen-Allee 29. 26. 2. 1900. V. 9575.

34. 132113. Gabel- und Messerbock, bet welhem der als Unterlage für die Gabel dienende Theil höher ist, als der fürs Meffer zur Unterlage bestimmte Tkcil. Karl Spar- fuhl, Hannover, Hobenzollernstr. 21. 27. 2. 1900. &. 6080

34. 132265. Ueber cine drehbar angeordnete Seifenrolle zu fteckende Schußbülle mit darin angebractem mit Parfum durtränktem Stoff. Wilh. Löhnert u. Ludwig Kuy, Sinn, Bez. Wiesbaden. 2. 3. 1900. L. 7221.

34. 132273. Mit einem durdsichtigen Ueber- zuge versehener leonisder Draht, für Christ- baums{muck. Arthur Schrader, Braunschweig, Salzdahlumerstr. 4. 10. 3. 1900. Sch. 10 774.

34, 132276. Wurst-, Koch- und Wärme- apparat aus zwei oder mehreren, miteinander verbundenen Abtheilungen, mit Vorrichtung zum Heben der gekochten Würste mittels Rollen- oder Stangensiebes über das Niveau des kohen- den Wassers. Richard Schubert, Lichtenberg b. Berlin, Frankfurter Allee 171. 12. 3. 1900. S. 10 769.

34. 132277, Kinderwagen, welcher durch Anordnung einer Stützeinrihtung und abnehm- baren Haltering, eine Galgenstange aufnehmend, in ein Bett verwandelt werden tann. Helene Schwartz, Heidelberg, Hauptstr. 241. 12. 3. 1900. S. 10 770.

34. 132279, Mit Nohrgefleht-Jmitation ver- sehene Sitze für Stühle, Bänke u. dgl. Curt Vogt, Aschersleben u. F. E. A. Günther, Halberstadt. 12. 3. 1900. V. 2239, :

34. 132280, Aus einer Platte und einem Siy bestehende Kinderwagen-Einsaßz-Vorrichtung. Hugo Walper, Magdeburg, Kaiser Friedrich- ftraße 12. 12, 3. 1900. W. 9660.

34, 132281. Messeepußzmashine mit dur Antriebskette verbundenen Pußsch?ibenachsen. Otto Arlt, Göclitz, Salomonstr. 13. 12. 3. 1900. A. 3969.

34. 132286, Rahmen für Lichtbilder u. dgl., bestehend aus zwei durch Falz, Nuth und Halte- lappen mit einander verbundenen Theilen. Otto Hickethier, Leipzig. Sidonienstr. 5. 13. 3. 1900. H. 13 631.

34, 132287. Zusammenlegbare Markttase mit Verstärkungsschienen. Selmar Reitenbauu, Berlin, Mobrenfstr. 50. 183. 3. 1900. R. 7881.

34. 132321. Vorrihtung zur Sicherung des Zugbandes von Rollladen, aus Scharnierklappe und Vershluß. A. Wödlich, Bahn i. Pom. 20. 6. 99. W. 8690.

34. 132337. Apparat zum Verhüten des UVeberlaufens kohender Mil, bestehend aus einem zentralen, oben in Seitenkanäle ausmündenden vershiebaren fenkrechten Kanal. Aron Rosen- s Baan a. M., Elkenbachstr. 46. 26.2. 1900.

34, 132340. Thee- oder Wasserkessel mit doppeltem auseinanderflappbaren Henkel als Trag- oder Schußring für zu wärmende Gefäße oder andere Gegenstände. H-dwig Warszecha, Berlin, Greisenaustr. 104. 27. 2. 1900. W. 9614.

34. 132356. Stahldrahtfedermatraße mit zwei federnden Längsbändern und an diefen befestigten federnden Querspannhebein. Albert Meisel, Berlin, Greifswalderstr. 160. 14. 3. 1900. M. 9648.

34. 132357. Rollwand aus Linoleum o. dal. mit Hülsen oder Stäben an den Enden und ein- g-shalteten scharnierartigen Ttkeilen. L, W. Seeser, Delmenhorst. 14. 3. 1900. S. 6119.

34. 132358. Rollenwaschbrett, bei welchem Rollen und Asen mitcinander verbunden find und leßtere fih in, an den Seitentheilen befind- lichen versenkten oder durch@gehenden Lagern be- wegen. Laurenz Nix, Köln, Hanfaring 24. 15. 3. 1900. N, 2718.

34, 132359, WasWhbrett mit glatten, ge- ringelten oder genoppien Rollen, welche sih um, in den Seitentbeilen feststehend versenkte, oder

- durgehende Achsen bewegen. Laurenz Nix, Köln, Hansaring 24. 15. 3. 1900. N. 2719.

34. 132360. Aus einzelnen Buchstaben oder Worten zusammengeseßter Haussegen, Wand- sprüche u. dgl. P. Mahrenholß, Magdeburg, Tischlerbrücke. 15. 3. 1900. M. 9652.

34. 132362. Transportabler Abort für Schähhte, aus einem Behälter mit lösbarer, die Klappe oder einen anderen Vers{luß enthaltender Sigplatte. Carl Meja, Altenessen, Rhld. 15. 3, 1900. M. 965,

34. 132377, Zusammenlegbares Bortgeftell mit drehbar zwishen den Pfost-u befestigten, die Borte tragenden Riegeln. Max Elkan, Ham- burg, Ferdinandstr. 17. 4. 8. 99. E. 3423,

34. 132404. Aus einer Reihe parallel zu einander auf um Drehachsen angeordneter Kreis- messer gebildeter Speckshneider. Eduard Gscheid- lem, Zellerfeld. 14. 3. 1900, G. 7128.

34. 132406. Zusfammenlegbarer Tisch aus gelenkig verbundenem Untergestell und abnehm-

barer Platte mit Ribtungsleiften, Jsaak Borg, Albisheim. 15. 3. 1900. B. 14 503.

Klasse. x

34. 132411,. Brotmesser mit paraklel zur Schneide ver- und einstellbar gehaltenem Bügel. Moriß Arnold, Riesa a. E. 16. 3. 1900. A. 3974.

34. 132435. Geruchv:rsbluß für Naht- geshirre, defsen Wasser beim Entleeren des Ge- \chirres in cinen Hohblrand zurüdfließt. M. W. Martin, Krcssen a. d. Oter. 1. 9. 99, M. 8300,

35. 132 278. Fahrstuhlshahtbremse, bestehend aus einer Klemmvorcrichtung und etnem Keil- gestänge mit zwischen ciner festen und einer beweg- lichen Schiene geführten Klemmbacken. ; Schröppel, Nürnberg, Hint. Landauerg. 16, 12. 3. 1900. Sw. 10 776. 4

35. 132285. Zerlegbarer Hebeapparat für Nübvenlowrys. Gustav Marcus, Dargun. 13. 3. 1900. M. 83644.

35. 132887. Selbsithätiger Schacbtvershluß mit von der Förderschale zu bethätigendem, feitlic in den Schacht bineinragendem Arschlagbebel. Peter Ilberg, Langendreer. 22. 2. 1900. S 2932.

in? 132320. Mit Gegengewicht versehener Einhängehaken für Lastkörbe, welcher sich durch einen Nuck von unten auéhängt. P. D. Völker, Fleishmengergasse 23 u. Carl Völker, Probstei- gasse 34, Köln. 24. 2. 1900. V. 2227.

36. L32124. Warmwasserheizung für Ge- wächshäuscr und ähnlihe Räume nah Gebrauchs- muster 121205 mit wassergefüüten mit dem Wasser der Doppelröhren in Verbindung stehenden Well- oder Flachhohlelementen als Abdeckung der Feuerzüge. Julius Strauch, Bad Dürkbeim u. Martin Bauer, St. Gretben, Pfalz. 12. 3. 1900. St. 4009. A

36. 1321383. G3s- und Wasserheizofen mit Verschlußkasten für den in der Schlußstellung arretierbaren Zuflußhahn. F. Butzke & Co., Akt-Ges, Berlin. 14. 3, 1900. B. 14495.

3G. 132 141. Austrittsfuß für Dan:pfheiz- förper als Gehäuse für einen Kondenswafser- ableiter. Carl Godzif, Breslau, Weißen- burgerstr. 11. 16. 3. 1900. G. 7131.

36. 132142. Regulierhahn für Warmwasser- heizungen mit Ansclaastift an dem als Index geformten Gf und Stellring auf der Konus- spindel. Schacffer & Ochlmaun, Berlin. 16. 3. 1900. Sch. 10 793. :

36. 132202. Gaskahn für Badeöfen, wel@er durch die niederges{raubte Ventilspindel des

+ Wafserhahnes gesperrt is. Bernh. Becker, Godesberg. 26. 1. 1900. B. 14 166.

36. 132210. Einmauzrungsstußzen für runde Schornsteine, aus mehreren rund gebogenen, nit zusammenftoßenden, in den SHornstein und das Aufsazrohr hineinragenden Blehen mit na außen abebogenen Spißen. Hugo John, Erfurt, Pils- 8. 27. 2. 1900. J. 2937.

36. 132 2114. Shornsteinaufsayß bzw. Venti- lationshaube mit auf der Nadel drehbarem, die NRohröffnung reihlich überdeckzndem Dach und nah oben gerichteter, an das Da anschließender Windfahne. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 27. 2. 1900. I. 2938.

36. 132 260. Regelungs-Vorrichtung an Oefen, gekennzeichnet durch einen den Rohrausgang um- gebenden Drebschieber zur Einführung oder Ab- \sperrung von Nebenluft. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 26. 2. 1900. W. 9607.

36. 132 282. Vorstellplatte mit durchbrochenem Rahmenbavu. Robert Hartmann, München, Görresftr. 39. 15. 3. 1900. H. 13 640,

36. 132304. Badeofen mit das Wasser innen führender, an einem inneren und äußeren Hohl- mantel anshließender Hohlshnecke, deren Außen- wandung gleichzeitig zur Führung der Heizgase dient. Franz Büttner, Düsseldorf, Aachener- ftraße 12. 19. 3. 1900. B. 14517.

36. 132308. Aschfänger für Ofenthüren aus einer seitlih geführten am unteren Ende drehbar befestigten Klappe. Richard Reinsch, Berlin, Krausnickftr. 5. 19. 3. 1900. R. 7899.

36. 132446. Kohmaschine mit durch Klappen reagulierbaren und abstelbaren, um den Backraum führenden Heizkanälen. Jos. Engelen, Köln, Unter Goldihmied 58. 2. 2. 1900. E. 3713.

37. 132117. Zufammenlegbarer Lüftungsvor- hang für Fenster mit am oberen und unteren Ende angeordnetem Q nerstabe, bei welhem der obere Stab zu beiden Seiten mit je einem ver- stellbaren, winkelförmigen Halter bzw. Stifte, der untere Stab hingegen mit federnden Riegeln ver- sehen is. Marx Rauschenbach, Werdau i. S. 3. 3. 1900. R. 7883,

37. 132118. Durch Metall-Einlage und ge- wisse dem Verpuy beigemengte Ingredienzen gegen Feuer und Ungeziefer gesiherte Platten zur Ver- \calung oder Herstellung von Wänden oder Decken 2c. Friedrih Hoffmann, Wiesbaden, Nerostr. 9. 2.31000 O. 10080

37. 132125. Dadtziegel aus leihtem, preß* barem ŸYtaterial mit Metallmantel. August Melzez, Nürnberg, Bauerngafse 17. 12. 3. 1900. é. 9640

37. 132131. Zementhautbedahung, in deren gerade auf die Tiâger aufgebrachten Zementbeton Zugeisen eingelegt find. N. H. Henuingseu, Köln, Lothringeritr. 25. 13. 3. 1900. H, 13 634.

37. 132132. Rautenföcmiger Dachfalzziegel mit zwecks dichten Kopfoerschlufses vor der über die Kepsleiste übergreifenden Leiste angeordneter, vrofilicrter DiGtungsleiste. Grnst Tietze, Guben. 13. 3. 1900. T. 3444.

37. 132134, Wetterfahne mit Ausbauchungen zwecks Versteifung, Louis Krauß, Schwarzen- berg i. S. 14. 3. 1900. K. 11965.

37. 132136. Nechtekiger Dachfalzziegel mit senkcechter Zier- und doppelt gekehlter Delkleiste und die Profilierung En abdihtender None E Franz, Lazubsdorf. 14. 3. 1900,

37.; 132290. Scablonenbalter mit Klemm- baden und Führungédrähten für die Schablone. P. H. Rother, Breslau, Gr. Fürstenstr. 1. 14. 3. 1900. R. 7891.

37. 132294. Margaisen-Getriebe, dessen An- trieb des Zahnrades aus zwei auf einer Scheibe o. dgl. senkre{t zu ihrer Fläche sißenden Spiral- bôgen besteht. Johann Baudenbah, München, Zenettiftr. 5. 15. 3. 1900. B. 14 497.

37. 132366, Swmiedeeisernes Fenster mit

einander durchdringenden Stäben aus Sprofsen- eisen. Gustav Macha, Zabrze, O.-S. 17. 3. 1900. M. 96695.

Klaffe. i |

3%. 132 374. Sockel mit durchgehendem hoblen Kern für Grabmäler nah Gebrauchsmuster 131 387. Foy seite, Hilden, Rheinl. 19. 2. 1900.

37, 132375. Deckelabdihtungsrahmen für die Glasplatte und den Kasten bei Grabmälern nah Gebrauchsmuster 131 387. Friß Üfseler, Hilden, Rheinl. 19. 2. 1900. U. 989, 2

37. 132 419. Vorrichtung ¿zum Aufhängen und Sammeln von Malershablonen, bestehend aus einem ftufenföcrmigen, mit Tragstiften versehenen Bandeifenträger. Carl Jacobs u. Josef Kainz, München, Kreittmayrstr. 18. 19. 3. 1200. -— F. 2968.

37. 132499. Befestigungsmittel für Mörtel- o. dgl. Bekleidung, aus einem Gitter- oder Ge- flechtwerk, verbunden mit vlaftishem, nachher- er- ftarrendem Material, welches das Festhalten der Bekleidunz1 vermittelt. Gottfried Ackermanu, Dôöbren b. Hannover. 4. 9. 99. A. 3631.

‘38. 132 109. Selbstthätige, verstellbare Shmier- vorrihtung für Hobel, bestehend aus einer Büchse mit Stellihraube und Platte. Bernard Dreps, RKöhlingkaufen b. Eitel, u. Karl Buttier, T b Bulmke. 21. 2. 1900. D. 4992.

38Ï 1322119. Sägeangel mit chwalvenschwanz- ähnlih geformtem Kopf. Eugen Alteua, Rem- \cheid. 3. 3. 1900. A. 3945.

38. 132122. Pendelnd aufgehangene Schuß- vorrichtung für Kreisfägen. Franz Rings, Köln- Sülz. 6, 3. 1900. R. 7865.

38. 132251. Aus einem Stück Draht ge- wundener Griff für Handsägen. Gebrüder Heller, SŸmalfalden. 17. 2. 1900. H. 13 481.

28. 132266. Verstellbarer Einspannkloben mit Hebelfklaue für Hortzontalgatte1wagen. Maschinenfabrik C. Vlumwe & Sohn, Akt. Ges., Bromberg-Prinzenthal. 95. 3. 1900. M. 9612.

38. 132275. Mit mebreren Schneiden ver- sehenes Messer zum Schneiden von Holzshrauben, dessen Shneidkanten bogenförmig gestaltet sind. Falkenroth & Kleine, S{welm i. W. 12. 3. 1900. F. 6514.

38. 132 299, Sägebtlait für Shweif-, Spann- und Scittersägen mit ooalförmigem Ausschnitt und nah außen halbfreisförmiger Abrundung, entsprechend Kopf und Stift der Angel. Gottlieb Schumacher, Remscheid-Haften. 17. 3. 1900. Sd. 10 803.

38. L32413, An jeder Hobelbank bequem anbzingbare, mit Sthlitten, Schlittenführung und aufflappbarem Sägwinkel versehene Sägenführung und Abrichtvorrihtung für Gehrung8werkstüe. Wilh. Dürr, Kl.-Eiélingen b. Göppingen. 17. 3. 1900. D. 5043.

38. 132434. Mit Damyf o. dgl. heizbare, kfastcnförmige Glätt- und Treock?nbeilagen zum Fournieren. Georg Schuster, Falkenstr. 12, u. Engelhardt Speißzer, Humboldtstr 10, München. 12. 6. 99, S. 9576.

38. 132444, Sägen mit gcbogenem und ges{lungenem Eisenariff, in jeder beliebigen Größe. Christian Mäder, Schmalk lden. 22. 1. 1906. M. 9414.

38. 132495. Gehrungfelade mit in der Mitte ausgefrästen auswechselbaren und umstellbaren Führungen, um die mit Rücken versehene Säge, feitlich und auch in der Höbe, gut fübren zu können. Carl Rechenberg, Chemnitz, Brücken- straße 18/20. 22. 2. 99. R. 65957.

40. 132 343. Rührwelle mit auswechfselbaren, in den Umfang der Welle gabelartig eingreifenden Rührarmen bei mechanishen Röstöfen. Alfred Brisbois, Frankfurt a. M., Blücherstr. 6. 2, 3. 1900. B. 14 424.

41. 132493. Müte mit eingewebtem Kegel- abjeihen. Benno Schlefiuger, Berlin, Neue Königstr. 16. 23. 2 1900. S. 10 694.

42. 132155. Linse, resp. Hilfslinse mit in oder an derselben angeordneter, photographisch aufgenommener, atgefsteckter Strecke. Freiherr Wolfgang von Borcke, Halberstadt. 24. 1. 1900. B. 14142.

42. 1322170. Tabelle, welche eine Kontrole der pro Tag, Monat und Quartal geführten Telephongesprächhe ermögliht. Gugen Pietsch, Breslau, Ring 20. 5. 3. 1900. P. 5135.

42. 132182. Zentefimalwaage mit dur Federn und Aussvarcungen festgehaltener Kurbel. August NLRmE R, D Inslebener- ftraße 8. 16. 3. 1900. K. 11 980.

42, 132 219, Aus Shneckentrog und Zulauf- behälter mit Rührarmen bestehende Speisevor- rihtung für selbstthätige Wägzemaschinen mit Trommel nah Patent 101 495. Fabrik auto- matischer Waagen G. m. b. H. Berlin, 14. 3. 1900. F. 6543.

42. 132 240. Lineal aus dur(sihtigem Ma- terial zum Anreißen von Winkeln, um defsen Kante in der Mitte ein Halbkreis und an den Gnden je ein Quadrant mit zweckdienlicher Winkeltheilung geilagen ist. Paul Ephraim, Hamburg, Altecwall 69. 8. 7. 99. E. 3359.

42. 132246, Swau-Automat für figürlihe Darstellungen mit mehreren der leßteren neben- einander in den durch undurchsihtige Scheide- wände gebildeten je mit vergrößerndem SIN versehenen Abtheilungen eines panoramaartigen Gebäuses. Joseph Pelzer, Köln, Mühlen- bah 53a 1595. 12. 99. P. 4942.

42. 132248. Feder- bw. Gewichtstriebwerk für Apparate zur Wiedergabe von Serienbildern mit aus Kontaktring, Schleiffedern und zwisdhen- geschaltetea Köntakträdhen bestehender Vor- richtung zum Oeffnea und Schließen des einen Glühkörper enthaltenden Stromkreises. E. P. Sen Wahren b. Leipzig. 3. 2. 1900.

° [5

42. 132252. Zusammenklappbares Kreuz mit Straubeziehern zum Aufrollen von Stahlmeß- bändern. Richard Schönberg, Küstrin-Vorstadt. 19. 2. 1200. Sh. 10 683. 5

42. 132288. Anordnung eines s{rägen Ver- bindang8hebels bei Brückenwaagen zwischen dem seitlich stehenden Auswägemechanismus und den das Wägeplateau tragenden Hebeln. Carl Scheu, Eisengießerei und Maschinen- fabrik Darmstadt G. m. b. H., Darmstadt.

14. 3. 1900. S. 10 783.

einem auf und ab verschiebbaren und feftstelbarey

Membörankopf und einem an leßterem drehh

das Membvrananshlußrohr tragenden, verse,

baren Bügel. Volkmar Brückner u. Was

Brücuer, Züri; Vertr. : Richard Neuman:

s n Luisenstr. 62. 19. 3. 1900. B. 14516 ae.

42. 132310. Selbstkassierender Serienbis apparat mit dur das Geldstück auégelösten zunächst die Kupplung für die eine und dann die für die andere Bewegungsrichtung der Bild, selbstthätig herstellendem, s{ließ:ich felbsttbät: wiedgs gesperrtem Kupplang8hebel. Arthur Vogt Berlfn, Köpenide sr. 26. 20. 3, 1900, V. 2252.

42. 132311. Apparat, bei welchem die A, kunft der Tauben beim Wettfliegen durch eine die umlaufende Stunden- und Minutenscheibe glei, zeitig durchs{chlazende, auf deren Tonzentriide Feldern dabei fortrückende Markiernadel fest, gestellt wird. I. Schlenker-Grusen, Shwen, ningen. Württ. 20. 3. 1900. Sch. 10808

42. 122312. Eatlastungsvorrihtung fr Brüdlenwaagen, mit dur ein feststellbares Zahn, rad bewegtem Schieber für Anheben und Fes, stellen des Waagebalkens und cinem Swi?ber zavfea für LXbheben des Gebänges. Gebr, Eßmanu «& C9o,., Altona-Dittenfen. 20. 3, 1909 E. 3792. j

42. 132313. Zentimetermaßband mit Ap, ordnung eines festen, jedo genügend ge\{chm-idizen Körpers am Anfang des Bandes, auf weldhèm ein2 dreifae Wasserwaage Aufnahme findet, Adolf Neddermayer, Berlin, Mittenwalder, straße 61. 20. 3. 1900. M. 2722.

42. 132 401. Aus einer sackartigen Hülle be, stehende Vorrihtung zur Verhinderung bj, Ecschwerung unberechtigter Entnahme voa Kohlen, säure aus Koblensäureflasch:n. Kohlensäure Industrie Dr. Raydt A. G., Berlin, 10. 3. 1900. K. 11 947.

42, 132 441. Punktierapparat zum Uebertragen auf aleihe Größe, aus zwei bei dem Modell rey, Werkstück befestigten Zapfen mit Anich'agstift und einem einzigen, auf beide Zapfen passenden, transportabeln Gelerkstab mit Punktiernadel und Feststelarm S. Putz, Sinnthalho} b, Brückznau, 11. 12. 99. P. 4951

42, 132442. Entfernung8messer mit festem und beweglihem Beobachtungêmittel, Nichtstange und ungleiharmigem Hebel. Karl Borschutky, Themar a. d. Werra. 30. 12. 99. B. 13993,

42. 132 443. Von dem Gehäuse unabhängige Sghuybrillengläsermetalleinfafsung mit umgelegten Befestigungszacken. J. Seipp, Frankfurt a. M, U. Atzemer 18. 12. 1. 1900. S. 5956.

42, 132 448, Vorrihturg zum Auslöfen und Anhalten des Triebwoerkes bei Apparaten jur Wiedergabe von Serienbildern, bestehend aus einem bis in diz Bewegungs8ebene der Bilder sich erstreckenden und mit dem Regulator des Triebwerkes in Verbindung fteheaden Hebelwak und einem zum Einbringen der Münze dienenden Schieber. E. P. Riefzner, Wahren b. Leipzig. 7. 2. 1900 R. 7734.

42. 132453. Kopfgelenk für Zirkel mit in der Vase sigenden, in die Scenkelfköpfe einpreß- baren Körnerspitzen I. Chr. Lotter, Langenzenn, Bayern. 1. 3. 1900. L. 7220. j

42. 132488, Klemmer mit doppelten Nasen stegen, bei denea die inneren Stege aus einer weichen, federnden Masse ohne Metallunterlage bestehen. W. Müller, Rathenow. 22. 3. 1900, M. 9639.

42. 132 489. Taschenzirkel mit Schußbülse, Max Freiherr von Hirschberg, Darmstadt, Scießhausstr. 29. 22. 3. 1900. H. 13 689,

43. 132166. Werkbrettshoner für Korb macher, bestehend aus einer Giseneinlage und einem Schraubenpfriemen. Hermann Dör feld, Königsthal b. Langfuhr. 22. 2. 1900. D. 4994. j;

44. 132101. Zigarrenableger mit federnden Klammern 2c. für Bierunterseter u. dgl. Albin Schreiter, St{lettaz, Erzgeb. 9. 2, 1900. S. 10 632. j :

44. 132 102. Tabadckéópfeifenmundstück mit ver längertem Rauhhkanal, gebildet dur mehrte, fih in der Längsrihtung des Mundstüdcks hin und herichende kommunizierende Bohrungen, F. V. Müllenbah, Ferbahmühle, Station Vallendar. 12. 2. 1900. M. 9503.

44. 132 106. Aus Ble gestanzte Brosche mi Nadel aus einem Stück. Ludwig Eßlinger, Nagold. 14. 2. 1900. 6.33.

44. 132 111. Maswinell hergestellte Bijouteri& theile, wie Blumen, Sterne u. dgl., bei denen die zum Fassen von Steinen oder zur V-?rzierunz dienenden Krappen oder Griffe im Innern ohn? Löthung angebraht sind. Chr. Haulick, Pfor! beim. 26. 2. 1900. H. 13532. Î

44. 132 139. Zigarrenspiße mit verschiebbaren Rauchhrohr zum Hinausstoßen des Zigarrenrestt, Karl Matuschek, Berlin, Prinzen-Allee D. 15. 3. 1900. M. 9660. E

44. 132 144. -Vershließbare Sparbüch|e !! Flashenform. Georg Müller, Berlin, Stralau play 23. 16. 3. 1900. M. 9663.

44, 132146. Zigarren-Gtui aus zwei durch doppelte Federung sich öffnenden D 00 Robert Mühlberger, Zittau i. S. 17. 3,1 M. 9669. : ir

44. 132147, Siherheitsvorrihturgen ", Portemonnaies gegen Verluft und Diebstahl, L einer Kette, welhe beiderseitig mit Halle rihtungen für Tasche und. Portemanna!® a : ift, bestehend. August Müller, Pleß, S 17. 3. 1900. M. 9670. E

44. 132 463. Zündbolzständer füc Einzela O mit Absteller. C. Eggelsmaun, Hann Listerstr. 44b. 19. 2. 1900. E. 3739. ake

44, 132 164, Zündhol;ständer für Einzela Dip mit Zigarrenabshneider und Absteller. C. Sat. MEE Roder, Listerstr. 44b. 19. 2

44. 132250, Wellenförmige federnde Pro nadel. Müller & Guudelfinger- Ottensen. 16 2. 1900. M. 9527. i

44. 132 309, Knopf für Lederwaaren, ije einer Kappe mit zwei Ringen, zwischen eiae Hülse festgepreßt wird. Tieß & Gof Rixdorf. 19. 3. 1900. T. 3453.

42, 132 383. Einstellbarer Membranhebel für

44. 132 319, Federnde Klemme, deren vershmälerter Sthenkel in einem entsprechend

verschieden große Walzen bei Phonographen mi |

¡ lige des anderen geführt if. G. F. Nau, S Ibbeim, Hessen. 22. 3. 1900. N. 2724.

e.

Bn 132 341. Manschettenknopf mit auf ge-

meinsamer Achse drehbaren, in sich federnden und in den Endlagen feststeubaren Knopfscäften. Otto Bartsch, Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 9, 1909. B. 14 394. 132 491. Tabasbehälter als Einsaß für Pfeifenköpfe, aus einem nach unten fontshen G-fäß mit perforiertem Boden und luftdur{- lássigem Deckel. Hermann Leuther, Tambach i. Th. 23 3. 1900. L. 7303.

45. 131 733. An dem Laufzapfen von Mäh- maschinen angeordnete Bremse. Gilcher & Co., Kusel, Rbeinvf. 17. 2. 1900. G. 7051.

45. 132180. Saatfurhenzieher mit eggen- artigen Feldern, gekennzeihnet dur zwei in bestimmter Entfernung hintereinander laufende Längsbalfen, bei denen am vorderen s{male, fürzere Zinken, am binteren breite, löfelartige und längere Schare befestigt sind. Otto Nehring, Halle a. S., Magdeburgerstr. 59. 15. 3. 1900. N. 2715. l

45. 132206. Fliegenfänger, bei welhem das Fangband aufgerollt oder plifséxrtig zusammen- gefaltet in einer luftdiht vershlofsenen Kapfel gelagert ist und fi bei Ingebrauhnahme rouleaux- artig aus dieser herausziehen läßt. Frit Herken- rath, Cölln, Elbe. 19. 2. 1900. H. 13 499.

45. 132 214. Shlägerwerk für Buttermaschinen, aus einer rotierenden Welle mit s{hrägstehenden, nah einer Schraubenlinie verlaufenden Flügeln. Karl F Mellrichstadt. 3. 3, 1900. F. 6511.

45. 132215, Fuhrenbeberahmen zum Absetzen ganzer Wagenladungen Halmfrüchte in Scheunen. Gustav Leeft, Königsberg i. Pr., Tamnaustr. 31. 7, 3. 1900. L. 7243.

45, 132231. Wannenartiger Pflanzenbehälter mit seitlihea Ausbuhtungen zum Einfezen von Hyzzinthen u. dgl. Albert Heller, Stegliß, Düppelstr. 5. 19. 3. 1900. H. 13 673.

45, 132235. Stellvorrihtung für Pflugräder, bei der die Muffe für das zweite Rad mittels eines von einem einzahnigen Schalt- und Sperr- getriebe beeirflußten Kurbelarmes bewegt wird. F. Komnick, Elbing. 20. 3. 1900. K. 11 999.

45, 132237. Aus einem von drehbarea Räâder- gestellen unterstüßten Gicßrohr bestehende fahrbare Bewässerungsvorrihiung. J. Lange, Aumund b. Vegesack. 20. 3. 1900. L. 7291.

45. 132 267. Korb aus verzinktem Eisenblech mit umleg- und festftellbarem Henkel. Karl Günter, Engers a. Nh. 5.3. 1900. G. 7011.

46. 132454. Elektrishe Abreißzündung mit unten kreisförmigem Doppelhebel, der unten auf den“ in einen Erceniereinschnitt klinkenden Zahn einer Feder durh eine Feder gezogen wird und oben, an einen Stift der hoblen Kerzenachse gelenkt, einen Kontakt in der Kerze öffnet und schließt. Hertel & Cie., Ges, m. b, S., Berlin. 2. 3. 19009. H. 13 584,

47. 131555. Zu beiden Seiten von Riemen- scheiben angeordnete auf den Transmisffionswellen frei drehbare Seiten-Shußscheiben. Rheinische Holzverwertung A. G., Kreuznach. 28. 2. 1900. M. 7839,

47. 131556. Mit Rollenlagern versehene Tragestüten zum direkten Aufhängen von Leitern, Shußbrettern 2c. an rotierenden Wellen. Rhei- nishe Holzverwertung A. G., Kreuznach, 28. 2. 1900. M. 7840.

47, 132169. An der Vorrichtung des Ge- brauhs8musters 130 105 die Klemmvorrichtung als Hülse mit innerer Wulst. Aktiengesellschaft Staeties «& Waicker, Berlin. 3. 3. 1900. A. 3951.

47, 132200. Kugel- oder Walzenlager mit fester Lagerung der geometrischen Drehachsen der Rotationskörper zur Aufbebung der Reibung der- selben unter sh. Wilßelm Heinrichsdorf, Friedenstr. 22, und Dr. R. Hilgenfeld, Kaiser Wilbelm-Allee 2, Dortmund. 13. 12. 99, H. 13 158.

47, 132296. Reaulierbarer Schmierapparat für unter Gasdruck stehende Schmierflächen, gekennzeihnet durch die Anordnung von zwei oder mehreren in den robrförmigen Fortsaß des luftdiht abges{hlofsenen Oelbehälters lose ein- geseßten Ventilen. Alfred Lutze, Hale a. S., Lindenstr. 58. 16. 3. 1900. L. 7282.

47, 132422. Quetschhahn aus einer federnden Klammer mit si kreuzenden Schenkeln. August E Steinbah-Hallenberg. 21. 3. 1900.

47, 132428, Stopfbuhsenpackung für Kalt- wasserpumpen aus nach der Reinigung mit Oel getränkter, vom überschüssigen Oel befreiter und längere Zeit einer \chwachen Chbromgerbung unterworfener Haut. Rheinishe Maschinen- leder- & Riemenfabrik von A. Cahen- Leudesdorf «& Co., Mülheim a. Rh. 23. 3. 1900. R. 7922.

47. 132429. Mit Erwärmungs-Vorrichtung versehenes Ableitnngsrohr für Schmiergefäße. O Mitter, Altona, Friedenstr. 15. 23, 3. 1900. NED e # e

47. 132 430. Oelsprize mit langem, bieg- samem Mundstück zum Oelen shwer zugänglicher Theile. Georg Pinkert, Hamburg, Jungmann- ftroße 4. 23. 3. 1900. P. 5172.

47, 132431, Aus einem Meßbebälter mit Druckball und langem, biegsamem Mundftück bestehende Oelsprize zum Oelen {wer zugäng- liher Theile. Georg Pinkert, Hamburg,

ar ngmannftr, 4. 23. 3. 1900. P. 5173.

+ 132451. Reibungskuppelung mit von außen und innen zugleich und gegeneinander auf den Bremsring in radialer Richtung wirkenden Reibungsklözen. W. Selluick, Helsa. 20. 2. ag 00, S. 6038. + 132140. Gesenk mit zwei Kalibern für Prefsen oder Fallwerke zum Schmieden von Vierkant - vit an Metallftäben in zwei bet ationen. . B. Sauer, Ober-Reifenberg

49 i Frankfurt a. M. 15. 3, 1900. S. 6118. + 1322150, Durch den Brenner von oben zugänglihe Heiz- und Löthlampe mit aus einem Dr ck gegossenem Blaubrenner. Gustav Barthel, E tas ffhäuserstr. 27. 17. 3. 1900.

419, 132 20L, Antriebsvorrihtung für Träger-

en und -Stanzen u. \. w., beftehend aus

einem an dem mit einem Gegengewiht ver- bundenen Druckhebel angreifenden, von einem Sperrklinkenwerk gaufzuwindenden ODrahtseil. Wilbelm Lönnecke, Stegliß. 22, 1. 1900. L. 7083.

Klasse.

49. 132 2083. Ercentcisch drebbarer Tis für Flantschen - Bohrmaschinen. Richard Dietze, Cannstatt. 12. 2: 1900. D. 4964.

49. 132226. Drebbarer, mit Ausschnitt ver- sehener Verschlußtolzen für den kipvbaren Lager- träger bei Blechbiegemaschinen. Damvffkes}sel- und Gasometerfabrik, vorm. A. Wilke & Co., Braunihweia. 17. 3. 1900. O. 5041.

49. 132227. Kipplager für die obere Walze einer Blechbiegemashine mit in stabiler Gleich- gewihtslage aufgebängtem Lagerkörper. Dampf- Fessel- und Gasometerfabrik, vorm. A. Wilke Me Braunschweig. 17. 3. 1900. D.

Es Ee ROararket bs eere

mbos, rüder Körting, Leivzig, Gothisches Bad. 20. 3. 1900. 1 996. y in

49. 132239, Konfervendose mit nahtlosem Rumpf. Julius Klinghammer, Braunschweig, Schubertstr. 2. 26. 5. 99. K. 10550.

49, 132334. Reltwinklige Supvortführung mit angeshraubter Ueberdeckungs-Schußschiene. Friedrih Ruppert, Cheranig, Kaiserpl. 1. 20. 2. 1900. R. 7807.

49. #132379. BVorrihtung zum Schneiden oder Fräsen von Ningscheiben, beftebend aus Spindel, Mutter, Hülse und Körnerscbeibe. Georg Schurr, Tübingen. 4. 9. 99. Sch. 9976.

49, 132421, Aus ¿wei scharfen Schneiden be- stehende Vorrichtung zum Auêëwuchten von Scheiben, Rädern o. dgl. C. Wester, Schmirgelwerk & Maschineufabrik, Ohligs. 20. 3. 1900. W. 9686.

49. 132439, Friktionshammer mit gleichzeitig zur Ausrückung des Hubexcenters sowie der Sperr- vorritung dienendem Hebel. Rheinische Ma- \scchineunfabrik Gebr. Buhl, Hilden. 9. 11. 99. R. 7444.

49. 132 483. Drahtgeflecht, welches statt aus einzelnen massiven Drähten aus zusawmengedrehten Drähten (Draßbtlißzen) besteht. Siegener Draßÿt- waaren-Fabrik, Adolf Ax Jr., Siegen, 21. 3, 1900. 4. 3987,

49. 132484. Lolhstanzmaschine, bei welGer Stempel und Matrizen in deehbar am Gestell angetrahten Platten au8wechfelbar gelagert find. Carl Kaempf jr., Fraulautern. 21. 3. 1900. K. 12 002.

50. 132403. Svhpannvorrihtung für Filter- s{läuce. mit mebrfahen Waagebalken. Braun- shweigische Müßlenbauanftalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 13. 3. 1900. B. 14 505,

51. 131751. Begleitzimbal mit neben- und übereinander gelegten Baß- und dazu ge- bôrenden Begleitakforden, um mit leictester Mühe Mußk und Gesang damit begleiten zu können. Mor Zimmer, Remtengrün b. Adorf i.S. 5, 3. 1900 3. 1836.

51. 132108. Anreißrädben mit heraus®- gedrüccktem Dämpferftern. Gebr. Lochmann, Leipzig-Goblis. 20. 2. 1900. L. 7197.

51. 132 126, Holzblasinstrument mit konisher Bohruxg. Hermann Sauerhering, Magdeburg, Thränsberg 40. 12. 3. 1900. S. 6114.

51. 132274. Pyrcamidenförmiger Apparat für Artisten mit einer Anzahl von Gehäufen, welche radiale die Töne erzeagende Saiten besißen und mit Rollen verbunden find, die von einem end- [losen Band mittels einer Handkurbel gleichzeitig in Drehung verseßt wrden. Vittorie Ferrero, Brüssel; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luifen- straße 31. 12. 3. 1900. F. 6538,

51. 132297, Aufzugverrichtung, bei welcher die Aufzugachse durh den Boden des Musikwerkes bindurreicht und von unten her mittels einer auf der Achse befestigten Scheibe aufgezogen wird. Max Holzweißtig, Leipzig, Kreuzstr. 14. 16. 3. 1900. Ÿ. 13652.

51, 132342. Saltvorrihtung für Selbst- fassierer mit eleftrishem Betriebe nah Gebrauchs- muster 124 546, bei welcher das Ausschalten des Motors dur eine auf der Notenblatttreibache bzw. Stiftwalzenahse befestigte Kurbel bewirkt wird. Max Faßbender & Co., Leivzig. 2. 3. 1900. F. 6507.

51. 132 437. Spielzeugmusikwerk mit durch eine Tastatur bethätigten, eleftrishen Klingeln. E «& Hennig, Nürnberg. 11. 9. 99.

51. 132457, Seitliche Ausrückvorrihtung an Notentransportmaschinen für automatish spielbare Tasteninstrumente. Reiß & Klemm, Berlin. 7, 3. 1900. R. 7621.

52. 132269. Spule für Rundschiffnähma- schinen, deren Breite größer ift, als ihre Loch- weite. Jakob Kueip, Haßloch, Hessen. 95. 3. 1900. K. 11 928. ;

52. 122492, Mittels doppelten Schleifen- bebels vorn der Nadelstange aus bethätigter Faden- geber. Bielefelder Maschinen - Fabrik vor- mals Dürkopp «& Co., Bielefeld. 23, 3. 1900. B. 14 539.

53. 132220. Der Form, Größe und dem Aussehen einer Krahmandel entsprehend her- gesteltes Gebäck. Wilhelm Pape, Hamburg, Alstertbor 4. 14. 3. 1900. P. 5151.

53, 132305, Bügel für Le rore mit eixer seitlih gehaltenen, mit dem frei stehenden Ende auf den Verschluß wirkenden Blattfeder. I, Weck, Oeflingen, Baden. 19. 3. 1900. W. 9679.

54. 132153- Lebrer-Hauptbuchß mit fich freuzenden Kolumnen, deren Horizontale am Anfang die Monatsnamen, deren Vertikale am Kopf die Tageszahlen und als Abschluß Quittungs- vermerke zeigen. Ludwig Pistor, Bielefeld. 17. 10. 99. P. 4840.

54. 132 161. Aus einem einzigen Stück Karton hergestellte, auseinanderklappbare und zusammen- leagbare Atrappe in Bierwaggonform. G. Pschorr, München. 15. 2, 1900. P. 5093. _

54. 132 241. Mit Celluloidplatte überzogenes Schild für Reklame u. dgl. mit größerer, am Rande rings um die Metallplatte nach hinten umgebogener Celluloidplatte und darauf nochmals na innen umgeshlagenem Schildrand. Krämer « vau Elsber . m. bh. S., Köln.

96. 1099. K. 11 388.

+ vg A 42. M

- 132242. it GCelluloidvylatte überzogznes Schild für Reklame u. dgl., mit an den Eten entsprehend ein- bezw. ausgeshnittenem, zunächst ringêum na vorne, darauf als Doprellage nah hinten umgebogenem Rande. Krämer & van Elsberg, G. m. b. S, Köln. 26. 10. 99. K. 11 289.

54. 132243. Schildhen, Reklametafeln u. dgl. mit Mehrfarbendruck auf Holzfournier. Krämer «& van Elsberg, G. m. b. H,, Köln. 26. 10. 99. K. 11 290.

54. 132244. Diaphanie-Reklameschild u. dgl. aus zwishen zwei durchsihtigen Celluloidvplatten liegendem, bedrucktem, durhsheinendem Papiec (Seidenpapier) mit oder ohne Rabmen. Krämer «& van Elsberg, G. m. b. H., Köln. 2. 12. 99 K. 11 439.

54. 132327, Zigarrenbeutel aus Papier, vor- und rücklseitig mit Firma- und Anzeigen-Aufdruck. Max Rößling, Nordhausen a. H. 22. 1, 1909. R. 7674.

54. 132398, Büver mit Illustrationen, welch leßtere als Ansihtspostkarten verwandt werden fkênnen. Stengel «& Co., Dresden. 7. 3. 1900. St. 3997.

54. 132412. Nachbildung einer Flasche mit Halter für Streichholzschachhtel, ais Reklamemittel. h 4 Berlin, Gürtelstr. 25. 16. 3. 1900. E. (263.

54, 132 432. Visitenkarte mit eigenem Portrait und eigenem Namenszug. Siegfried Zadeck, Berlir, Invalidenstr. 38. 8. 2. 1900. Z. 1816.

54. 132 433. Kollektiy-Adrefsenkarte mit Nota, Begleitsein 2c., zum Zwecke gegenseitiger Em- pfehlung einer gewissen Anzahl Theilnehmer bei dem Publikum. D. Bollmann, Husum. 10.3. 1900. B. 14471.

54. 132 249, Mintaturzeitungshalter mit Nach- bildung einer Tageszeitung und einer matt- aefckliffenen Glast:fel zum Schreiben. Georg Det, Qin, Prinzessinnenstr. 28. 8. 2. 1900.

54. 132458. Aus einem einzigen zusammen- gefalteten Blatt bestehende Preislifte o. dgl. mit durch an den Faltftellen angebrahte Ausschnitte gebildetem Register. Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Delmenhorst. 9. 3. 1900. B. 14 474.

54. 132 4683, Briefumschlag mit seitlihe weit- einspringende Ausbuchtungen zeigendec in eine Einpressung des Vorderblattes des Umschlages passender Klappe. Ernst Krah, Iserlohn. 10, 3. 1900. K. 11 948.

54, 132464, Federrolle mit aufgewideltem Nektlameband, zum Einsetzen in den längsgeschlißten Hohblraum von Zigarrenspizen, Pfeifen odek anderen Gebrauch8gegenständen. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 10. 3. 1900. M. 9634.

54, 132465, In Felder eingetheiltes Mund- tuch mit verschiedenen Geschäftzempfehlungen. August Gerhards, Dresden, Waldshlößchen- straße 16. 12. 3 1900. G. 7123.

54, 132466, Buchartiger Behälter füc Papier- muster. Ferd. Flinsch, Leipzig. 12. 3. 1900. F. 6540.

54, 132467, Bucartiger Bekbälter mit in dem- selben urtergebrahten Papiermustern. Ferd. Flinsch, Leipzig. 12. 3. 1900. F. 6541.

54. 132470. Seleimungs- und Leitroalze für Leimauftragmafhinen, mit Schraubengewinde und Winkelrillen auf ersterer und leßtere mit zwei Stumpfwinkelsheiben und Hebelldger -zwecks achsialer und radialer Verstellung mittels Gabel- shraube. Walter Rübel, Duisburg. 15. 3. 1900. R. 7889,

54, 132471. Siterheits - Briefhülle, deren Verschluß-Klappe einen mit ihr ganz oder nahezu R Umfang besißt, und die Hülle deckend, ir die Adresse dient, Johann Berghammer, Mürchen, Lothringerstr. 32. 16. 3. 1900, B. 14 509

54. 132 500, Mit Spalten-Eintheilung ver- sehenes Debitoren-Konto-Formular für S-lters- wafser- und Limonaden - Fabrikanten. Alois Hiller, Neustadt QO.-S. 6. 9. 99. H. 12 639.

55, 132236. Nit quadratisher Liniatur ver- sehenes Maßparier in fortlaufender Rolle. Bienengräber & Heinke, Plauen i. V. 20. 3. 1900. B. 14521.

55. 132482. Súvneidvorrihtung für {male

apierrollen, deren Druckwalie mit ciner Antrieb- cheibe versehen ift. F. E. Jagenberg, Düfsel- dorf, Reichôftr. 15. 21. 3. 1900. J. 2979.

57, 132253. Plattenwehsel-Vorrichtung für photographische Magaiin- Cameras mit zwei- zahnigem, durch Drucknopf, Dcücker o. dgl. in Thâätiakeit zu sezendem Greifer. Holzwaaren- fabrik Naundorf Emil Laux, Naundorf b. Schmiedeberg i. Erzgeb. 19. 2. 1900. H. 13 491. :

57. 132 307. Zur Aufnahme photographischer Platten dienender, mit inneren Einschiebenuthen für die Platten und einem mit dem Camera- oder Cuvettienschieber kuppelbaren Schiebedeckel versehener Behälter. Dr. Ludwig Herz, Wien; Vertc.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 19, 3. 1900. H. 13 674.

57. 132 346. Halter für photographische Hand-

Cameras mit drehbarer Fixierscheibe zur Befestigung

an Velos, Schtirme oder Stôcke 2c. J. Bräudli,

Basel; Vertr.: Robert Carls, St. Ludwig i. E.

5, 3. 1900. B. 14418.

57. 132399. Gehäuse für photographische

Cameras3, gebildet aus einem Stück Façonrohr

mit cingesetzten Böden. C. P. Goerz, Friedenau

b. Berlin. 8. 3. 1900. G. 7109.

57. 132462. Pairone für photographische

Blitlichtaufnahmen, welche im oberen Theile mit

Magnesiumbligpulver gefüllt und mit einer An-

zündevorrrihtung versehen ist. Nikolaus VBur-

fard, Oberursel. 10. 3. 1900. B. 14481,

58. 132 217. Kartoffel- und Fruchtpresse mit

über einer Gestelidurhbrehung angeordneter

Siebplatte, diese umgebendem, abnehmbaren

Mantel und in letzteren eintretender, von einem

Hebel getragener Preßplatte. Louis Krauf,

Swhuarzenberg i. S. 14. 3. 1900. K. 11 964.

58. 132218. Obst- und Kartoffelprefse, be-

stebend aus einem Sack, welher nah seiner

üllung mittels Knebelhölzer zwishen zwei tändern zusammengedreht wird. Gustav Rensch,

Halle a. S., Poststr. 9/10. 14. 3. 1900.

R. 7884.

Klasse.

58. 132438, - Filterprefse mit grupyenweise von einer von der Prefse unabhäng1gen Zufluß- leitung gespeiften Kammern und Räbinén. Oscar Schmidt, Berlin, Danzigerstr. 25. 27. 10. 99.

5. ESDAAS. Aubstoß é . Ausstoßvorrihtung an hydrau- lishen Preffen, aus einem im Holm der Press angeordneten federnden Kolben, welher ver- mittels einer Umschaltvorrihtung hHydraulish bethätigt wird. Peter Spengler, Merseburg, Weinberg 2. 22. 1. 1900. S. 59831,

59, 132185. Membranpumpe mit zwang- läufig geführter Membrane. Friedr. Stichel, Eichenbarleben. 16. 3. 1900. St. 4019.

G6L. 132129, Sieilrolle für Rettungsleinen mit Schliß in der einen NRandscheibe und Randaus- sparung und Lederriemen auf der anderen Rand- scheibe zur Vereinigung beider Seilenden zu einem Tragegurt. Guftav Ewald, Küstrin. 13, 3. 1900. E. 3779.

G1. 132130, Seilrolle für Rettungsleinen mit zwishen Metallscheiben von einem Achs- bolzen gehaltenen Randschziben aus Leder mit Pergamentleder-Zwischenlage. Gustav Ewald, Küstrin. 13. 3. 1900. E. 3780.

63. 132128, Wagenkastenform für Auto- mobile mit Anordnung der Batterie über der Bo timate e Betriebs - Aktien-

esellscha ür otorfahrzeuge, Köln. 12. 3. 1900. A. 3968. Ss 5

63. 132138. Zügelhalter mit auf und nieder- \chraubbaren Kl-mmbacken. Carl Clar, Zittau. 14. 3. 1900. G. 2645.

63. 132154. An der vorderen Rahmerstange angelenkfter Fahrradständer mit defsen Theile ab- wärisbewegender Kurbel und jene auseinander- spreizendem FührungsbleW. Arthur Uitrich, Berlin, Müllerstr. 167. 5. 12, 99. U. 956.

63, 132173. Trethebelantrieb für Fahrräder mit federnden, an auf der Antrietswelle lofe drehbaren, Theilgesperre umschließenden Gehäusen befestigten Trethebeln. Adolf Hinden, Neu- ftadt a. H. 14. 3. 1900. H. 13 637.

63. 132186. Stußpolster aus Bettfedern ¿wischen Luftshlauh und Laufmantel bei Luft- reifen. Dr. Heinrih Schlier, Neuburg a. D. 16. 3. 1900. Sh. 10 795.

63, 132187. Lagerung für Fahrzeugmotoren, bei welher das Motorgehäuse um die Vorge- legewelle chwingbar und durch federnde Puffer abgestüzt ist. Heinrich Schmidt, Kleinstetnba b. Durlach, Baden. 16. 3. 1900. Sch. 10 796.

63, 132189. An der Lenkstange mittels Schelle und Schraube drehbar befestigter Anzug- hebel für Fahrradbrem3gloÆzn aus einem einzigen Drahtstück oder Eisenband mit &-förmizem Ende. Karl Binkele, Konstanz, Mainaustr. 5. 17. 3. 1900. B. 14510.

63. 132 261. Fahrrad - Werkzeugtashe mit verstärktem Deckelrücken und berausnehmbarem, als Werkzeughalter dienendem Ginfazg. Wilbelm Rappold, Blaufelden, Württ. 26. 2. 1900. R. 7829.

63. 132284, Fahrrad-Tretkurbel, welche an beiden Enden gegeneinander verdrehte vieredige Querschnittsformen zeigt, wobei die sih ver- jungenden Seitenflähen nebeneinander verlaufen. Carl O. Lauge, Hamburg, Admiralitärstr. 22. 13. 3. 1900. L. 7275.

63. 132301. Wagenkörper für Motorwagen, bei welhem der vordere Theil (Spritzkasten) durch das passend gestaltete Motorgehäuse gebildet wird. Carl Röftel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 17. 3. 1900. R. 7895.

63. 132302. Motorwagen-Rädergestell, dessen vorn verjüngter Hinterahs8: bzw. Motortrag- rahmen mit dem armierten Vorderrad-Träger in einem Punkte federnde Verbindung bat. Carl Nöftel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 17.3. 1900. R. 7896

63. 132306. Fahrrad-Handbremse mit einem dur die Lenkstange, das Steuer und Gabelrohr gehenden Gestänge. Emil Heinrichs, Berlin, Chausseestr. 30. 19. 3. 1900. H. 13 665.

63, 132315. Mit einer Waage verbundener Lastwagen. Adolf Kolsch, Bernstadt i. Schl. 20. 3. 1990. K. 11 998.

63, 132320. Vorrihtung zum Festhalten der Zügel an Luxus-, Lafst- o. dgl. Wagen, aus zwei mit elastischem Material aus8gefüllten und um ein Scharnier drehbaren Klemmbacken, welhe durch excenterartig wirkende Hebel gegeneinander gepreßt werden. Bernhard Schmal, Gera, Reuß. 18. 5. 99, Sh. 9469.

63, 132322. Metallrad mit einer an der Nabe festen, außen geschlossenen, gefütterten Ahs- büchse und einer das Rad auf der Achse mit Hilfe einer Dichtungsscheibe haltenden, lösbaren Kappe. Schüß «& Bethke, Lippehne N.-M. 5. 8. 99. S. 98953,

63. 132368. Fahrradbremse mit durch Gegen- treten in der Fahbrtrihtung angezogenem Brems- band für die Hinterradnabe. Neckarsulrrer Fahrradwerke Act.-Ges., Neckarsulm, Württ. 19. 3. 1900. N. 2721.

64, 132175. G-fknidter Obéerbügel für Flashen- vershlüsse mit Dihtungsplatte. Erik Samuel- son, Bremen, Deich 22. 15. 3, 1900. S. 6117.

64. 132221. Aus Celluloid hergestellter

Schrauben-Verschluß für Flaschen, Kannen, Krüge,

Töpfe, Tuben, Gläser u. dgl. Nieder-

rheinische Celluloidwaaren - Fabrik Her-

mann Butzon, Krefeld. 15. 3. 1900. N. 2717.

64. 132396. Stechhahn mit Entlüftungshahn

zum Herausl[afsen der im Fasse noch vorhandenen

Kohlensäure vor Entfernung des Stehhahnes aus

dem entleerten Fasse. W. Oedekoven, Mehlem.

5, 3. 1900. O. 1741.

64, 132478. Kapselöffner, dessen vorderer

Theil als Hebelarm und die an den Ansäten

desselben vorgesehenen Nasen zum Angreifen

unter den federnden Rand der Kapsel dienen.

Eduard Becker, Solingen. 20. 3. 1900.

B. 14528.

65. 132107, Zweitheiliges Boot in Gestalt eines Fahrrades. Emil Tischmeyer, Göttingen.

14, 2. 1900. T. 3418.

66. 132 115. Fleischs{chlägel mit [öëbar be-

festigter Beilklinge. Johann Pritsh, Wien;

Vertr.: Richard Lüders, Görliy. 28. 2. 1900.

P. 5120.

67. 132485. NRotierender Rahmen mit ein-

stellbaren e für Put- und Polier: maschinen für durch die Hohlwelle zugeführte

E Es 2, wi a M E L E É fis: Car ragen l D I E Fir e R io

tue Ä, 07 0nd Cap