1900 / 97 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1900 18:00:01 GMT) scan diff

der den 21. Juni 1834 geborene, seit mindefiens 95 Jahren verschollene Sohn des Webers Karsten Höper und feiner Ebefrau Margaretha, geb. Kruse in Burg a. F, Seefabrer Karl Julius Höper, zul-t wobnbaft in Burg a. F.,

aufgefordert, sh svätestens in dem auf den L0, No- vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerihte anberaumten Aufgebcts- termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Vershollenen Ävéklunft geben können, ergeht die Nufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebots- termine Anzeiae zu machen

Burg a. F., den 10. März 1909.

Köntgliches Amtsgericht.

[7576] Aufgebot, ;

Dur Beschluß unterzeichneten Gerichts ist das Aufgebotsverfahren bezüglih der folgeuden ver- \hollenen Personen eröffnet worden, nämlich:

1) Anna Margaretha Haas, Tochter des Johannes Haas und seiner Shefcau Anna Maria, geb. Roth, geb. zu Steinbacb, dex 15. Juli 1815, ift vor ca. 50 Jahren angeblih nah Ämerika aus- g¿wantert "nd seitdem verschollen. Das vorn antrag- stellenden Pfl-gecr Jakob H1as V. kFuratociid verwaltete Vermögen der Verschollenen b:t'ägt zur Zeit 875 4 37 F

2) Johannes Schäfer, Sohn des Christoph Schäfer zu Lollar und dessen Ehefrau Maria, geb. Hamel, geboren zu Lollar, den 27. Stptember 1824 it seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalts- orte abwesend. Das vom antragstell-nden Pfl-ger Hein!ich Scäf-r in Lollar kuratoris{ ver1valtite Vermögen tes Verschollenen beträgt 3. Z 285 A6 87 5.

3) Glisabethe Hardt, Techter des Heinri Hardt zu Wieseck u1d dessen Ehefrau Katharina El!fabetha, geb. Kreiling, geboren zu Wieseck, den 9. Januar 1825, i von ihrem Heimathsort feit vielen Fahren abwesend und vershollen. Das vom antrag- stellenden Pfl'ger Wilh-lm Vogelhöfer in Wieseck Faratorisch verwaltete Vermögen der Verschollenen beträat z. Z 596 M 86 S E

4) H inrich Vogel VI1Il, Sohn des Heinrich Vogel und dessen Chefrau Eleonore, geb. Zecer, geboren zu Stauf-nberg, den 14. März 1838, ift im Iabre 1861 nah Amezika ausgewandert un» seitdem vere schollen. Das vom antra; stellenden Pfleger Katpar Bozel in Staufenberg furatorisch verwaltete Ber- mns:en des VerschoUenen beträgt z. Z. 197 M 98 s.

5) Phil:pp C5riftian Kümmel (Kimmei), Sohn

des Gberhard Kimmel und seiner Ghefrau Eiuifabetha, i

geb. Protextor, geboren zu Wieseck, den 31. Auaust 1835, ift nad Amerika auégewandert und srit 1864 verschollen. Das vom Antragst-Uer, Pfleger Melchior Künmel in Wiescck, kuratorisch verwaltete Ver- tnôgen des Vericbhollenen beträgt z. Z. 617 M

6) Philipp Ecfha:dt 11.,, Sobn des Johannes Eckharèt und setner Ghefrau Anna Maria, geb. Deibel, geboren zu Wieseck, ten 23, Mai 1847, ist nah Amcrika auétg:wandect und seitdem verichollen. Das vom Antracst-ler, Pfl-ger Ludwig Daupert in Wie- f ck furatorish verwaltete Vermögen des Verschoüenen benräzt z. 3. 280 A 67 S

7) Johannes Horu, Sohn des Iobannes Horn und defsen E“-frau Maria Elifabctha, geb. Nebe-ling, gzbozen zu Steinbach, den 4. September 1819, ist vor c3. 40 Ja feit-em verschollen Das vom antra, stellenden Pfleger Heinrich Herbert IIL. in Sici-bah kuratorisch ver- waltete Vermögen beträgt zur Zeit 31 M4 13 S

8) Elifabetha Katharira Damasky, uneheliche

Tovter des Philipp Happel und der Philippine |

Häuser, geboren zu Wagenbcrn, den 25. Mai 1811, feir dem 2, Februar 1834 mit Chcistian Damasky in Wagenborn verheirathet, ist mit Ebemarn und ciner am 13. Februar 1835 geborenen Totzter Marie Christine im Jahre 1836 auszewan- dert und seitdem verschollen. Das vom antrag- stellenden Pfl 'ger Johann Jakob Schneidinüller in Waßtzenborn furatorisch verwaltete Bermözen der Ver)coüenen beträat z. Z 1367 H 63

9) Jakob Wallbott, geb. dea 26. Oktober 1833,

10) Elisabeihe Walibotit, geb. den 24. O!fober 1845 zu Garbenteih, Kinder des Kaépar Wallbott dajelbst und seiner Ehefrau Maraaretha2, geb. Müller, von

MWieseck, waren {hon im Jahre 1888 nah Amecika |

ausgewandert; nah damals eingezogenen Erfkundis gungen war der Aufentbal!s8ort des Jakob Wallbott

ang:b.id Baltimore, während der der Elisabetha j

MWzlibott unbekannt war. Beide find seitdem ver- \ollen. Das ihnen von ihrer am 19, Februar 1868

verftorbenen Mutter, bezw. voa ihren Eltern zuges |

fallene Vermözen wid vom antcagstellenden Ab- weserbeitépfl ger Karl Fink in GBarbenteih furato- rifch verwaltet und beläuft sib z. Z. auf 170 45 s.

11) Christian Heinrih Schäfer, Sohn des

Christian Schäfer in Hausen und seiner Etefrau }

Elisabethe, geb. Weiß, aeboren den 23. Dezember 1851 zu Hausen, ist am 30. Avgust 1882 über Eng- land angebli% nah Amerika ausgewandert und feit länger als 12 Jahren verichcllen. Das vom An- tragt. ller, Pfleger Heinrih Schäfer V. in Hausen Fnatoriich verwaltete Vermözen ves Verschollenen beträat z. 3. 47 M 22

12) Elisabetha Margarethe Ettling, Toster des j Johanres Eitling von NRuittershausen und dé}en !

in Steinbach ?

f o s D î ren nach Ameri!a ausgewardbert und

ihrem ?

Die vorbenannten verschollenen Personen werden biermit aufgefordert, fich späteftens im Aufgebots- termin Dounerstíag, deu S. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zur Empfangnahme ihres Vermögens so gewiß zu melden, als fonst si? für todt erflärt werden und thr Vermögen ihren sh meldenden nächstberechtigten Verwandten ausgeliefert werden würde. Bis zum gleiben Termin sind eventuelle Erbansprühe bei Meidung der Nichtberüksihtigung bei unterzeichnetem Gerithte geltend zu machen. Zugleich werden alle, welche Zuskunft über Leben oder Tod eines der Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu maten.

Gießen, den 7. April 1900.

Großh. Amtsgericht. Langermann.

[7561] Köuigl, Amtsgericht Ulm. Aufgebot, ;

Auf Antrag der Beiheiligten ift gegen die hienach genanrten angebli Verschollenen das Aufgebotsver- fahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Vers{olleuen werden aufaefordert, fh späteftens in d:m auf Samstag, den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bet bielingem Gerihi2 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der V:rschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordeit, dem Ge- ric!e spätestens im Aufgebotétermin Anzeige ¿u machen. i |

Junginger, Stefan, geb. am 30, Juni 1830 in Al1hein O.-A. Ulw; ctwa im Jahre 1860 nah merika gereist und seither verschollen,

Liebert, Johann Georg, geb. am 13. Dezember 1829 in Altheim, im Jahre 1854 na Amerika törmlih ausgewandert und seither verscholen,

Metzer, Johannes, Schneider, aeb. am 9. März 1846 in Altheim, Ende der 70ec Jahre von Augs- bura beimlih abgereist, unbekannt wohin, und seither verschollen, i

Biel, Karl, SHhußmather, geb. am 7. September 1836 in Ulm, seit dem Jahre 1860 verschoüen;

die Kinder der Afra Keller, geb. Maier, Eh-frau des Simon Keller, früber Söldners in Westerstetten O.-A. Ulm, Namens:

G 1) Keller, Genovefa, geb. 5. Juli 1845 in Wester- tetten,

2) Keller, Konrad, geb. 3, März 1852 in Wester- stetten,

j 3) etwaige weitere Kinder dersclben, z. 1 u. 2 etwa | im Jahre 1855 mit ihren Eltern nah Nordamerika : förmlich auzpewandert und bald darauf verschollen ; j Kröner, Michael, Dienstknecht, geb. 12. Februar j 1839 in Lehr O.-A. Ulm, zuleßt Bierführer in : Wien, seit 1885 ver’chollen,

i Laikle, Georg Samuel, geb. 5. Oktober 1854 in

Bethle-hem, Stark County, Ohio, Nordamerika, an- | cetlih in Amerika gestorben,

i Eberhardt, Johannes, geb. 24. Nov. 1847 in | Ettlenshièß O.-A. Ulm, im Jadbre 1867 nah Amerika gereift, feit Sommer 1867 verschollen,

Eiseclen, Jakob Wilhelm, geb, 6. März 1830 i in Ulm, led. Uhrmacher, im Jahre 1848 nad Nord- amerika fôrmlih ausgewandert, seit 1858 vershollen, Groß, Johann Adam Wilhelm, geb. am 19. Mai ! 1824 in Ulm, angebli vor 1866 gestorben, | Roman, Adalbert, geb. 8. April 1830 in Ein- i singen O.-A. Ulm, 1853 nah Nordamerika gereist i und seither verschollen, Joos, Georg, geb. 10. Okt. 1837 ‘in Ulm, im | SFaodre 1854 nah Amerika ausgewandert und seit | 1856 verschollen, Kneer, Paul, geb. den 23. Ncv. 1837 in Söf- | lincen O.-A. Ulm, im Jahre 1854 noch New York ( A ausgewandert und seit 1869 ver- | sollen, ) Maier, Albert, geb. 22. Juni 1851 in Ulm, im } Fahre 1876 nah Nordamerika ausgewandert, seit j 1884 verschollen. } Wittlinger, Johannes, geb. 13. Sept. 1841 in | Halzhausen O-A. Ulm, im Jahre 1853 von Halz- | bausen nach Amerika fôrmlih auégewandert und { seitdem verschollen, Prinzing, Joh. Friedr., Hufshmied, geb. 2. Oft. { 1833 in Ulm, im Jahre 18€0 nah Amerika aus- | gewandert und seitdem vershoUen, j Ste, Johann Baptist, Schreiner, geb. 2. Oktober | 1842 in Bissingen O.-A. Ulm, im Jahre 1867 nach | Amerika gereist und seit 1880 verschollen, Schuler, Barbara, geb, am 24. Sept. 1833 in | Uln, mit unbekarntem Aufenthalt abwesend,

Buck, Adam Friedri, geb. am 15. April 1834

in Ulw, im Jahre 1852 nach Nordamerika aué-

! gewan*?ert und seit 1854 verschollen, | HSenseler, Georg, geb. 13. Dez. 1841 in Langenau | O... A. Ulm, Gerber, im Jahre 1868 zah Amerika [ |

| gereist und seither vcrschollen,

Bantlin, Louis, Kaufmann, geb. 3. April 1851 i in Ulm, 1872 nah Algier, Nordafrika gereist und | seit Mitte der 1880er Jahre verschollen, | Däubvler, Katharina, geb. 24. Okt. 1861 iri i Langenau, 1880 oder 1881 nah Umerika aus- gewandert und seither verschollen,

Ricg, Karl, geb. 9. Febr. 1843 in Ulm, im Jahre

Ebefrau Maria Katharina, geb. Karb, geboren zu ! 1863 nah Amerika ausgewandert und nah einem

Rutteréhausen, den 28. F-bruar 1827, wir {hon im Fahre 1882 abwesend und ift seit mindestens jünf abren versdhollen. Das - vom antragstellenden Pfl-ger Georg E:dmonn Il. in Rutterebaufen kura- torilW v:rwaltete Vermögen der Verschollenen betägt 3, 96 M4 91 :8.

13) Baltvafar Speyer, Sohn der Katharina

Heyermarn von Wicfeck und des Heinrih Spcyer } von “Londorf, geboren zu Wieseck, den 30. Dezembex j

1832, war {hon im Jahre 1888 mit unbckanntem Ausenthaltsorte abwejend. Das vom antrag\tellenden Abwesenheit:x fleger Theodor Spcyer in Wicseck furatorif{ verwalt-te Vermögen des Verschollenen beträgt z. Z. 45 A 78 „S.

14) Paulus Krämer, geb. 12. Oktober 1824,

15) Heinrich Krämer, geb. 2. Oktober 1839 zu Steinbach,

Kinder des Johannes Krämer, Katpu?s Sohn, und seiner Ebef:au Ann@æ Katharina, geb. Arnold, daselbft, find seit ca. 40 Jahren nach Amerika aus- gewandert und seit 30 Jahren vers{hellen. Das vom Nbwesenheitepfl ger kuratorisch v:rwaltete Vermögen des Paulus Krämer beträzt 945 Æ 24 -, daëjenige des Hceirrih Kiämer 663 M 45 d. ift der Abwesenhcitsxfleger Hans HeinriÞh Walb von Steinbach, Eis ai ti A Lai A

? Brief vom 15. Febr. 1864 Soldat, Comp. B. 9 { New York Miliß, Washington D. C,

| Breitenbach, Ludwig, geb. 24. Sept. 1849 in | Saulzau, zuleßt Revisionsassistent beim K. Oberamt {in Ulm und in der Naht vom 31. Dez. 1873 bis

1, Januar 1874 spurlos verschwunden,

Hauff, Johann Martin, geb. in Ulm am 22. Januar 1839, ia Jahre 1854 oder 1855 als Shuhmacher- lehrling von hier spurlos verschwunden,

Schopper, Eugen, geb. in Ulm am 7. Juli 1844, ! zulegt in Ulm wohnhaft, entwichen und seit 1865 : verschollen.

Den 18. April 1900. Landgerichtsrath Lu ß.

| [7612] Ausgebot.

Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Ab- wefenheitörflegers Adam Kübnle, Bauers in Unter- : brüden, gegen den am 19. Oftober 1844 geborenen, ! feit 1875 vershollenen Goitlob Grathwohl von | Unterbrüden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der | Todegerflärung eingeleitet worden, rwoird der Ver-

üntragstelier j s{holl-ene aufgefordert, sh spätestens in dem auf

Mittwoch, 28. Novbr. d. J., Vorm. 9 Uhr, î bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

falls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wolle spätestens im Aufgebots- termine dem Gerihte Anzeige machen. Backuang, 19. April 1900. K. Amtsgerihi.

(gez.) Hefelen, A.-R.

Veröffentlicht durh Gerichtss&reiter: Fischer.

[7565]

Der Aufgebotstermin in Sachen, betreffend das Aufgebot des Peter Medenbach zu Bonbaden und 11 Genosszn zum Zwecke der Todeserklärung, ver- öfentliht im zweiten Beiblatt zum Reichs-Anzeiger vom 10, April 1900, Nr. 3654, ist von Amtêwegen verl-gt auf Donnerstag, 27. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. i :

Braunfels, dex 17. Arril 1200.

Königliches Amtsgericht.

[7567]

Auf Antrag: i

1) des Maurers Georg Wagner in Oberhone, Vormund d¿s daselbst als Sohn der Eheleute Schmied Christian Schäfer und Catharine Glisabetb, geb. Leiter, am 21. Januar 1822 geborenen, seit etwa 25 SFabren vershollenen Nicolaus Schäfer,

2) des Wagnermeisters Heinrih Rüvpel in Ober- hone, Pfleger der daselb geborenen Kindér des Lein- webers und Wirths Johann Jakob Leifter, vor etwa 50 Jahren nah Amerika ausgewandert, und zwar: -

a. Anna Sidonie Leifter, geb. 31. Januar 1829,

b. Georg Leifter, aeb. 12. Februar 1832, ;

3) des Lobgerbermeisters Georg Heinrih Gleim u Éschwege, Pfleger des daselbst als Sohn der Ehe- leut: Lohgerber Jobann Georg Gleim und Marie Katharine, geb. Schäfer, am 10. Juli 1831 geborenen und im Fahre 1874 nah Amerika ausgewanderten Jakob Gleim, : j

4) der Wittwe tes Ackermanns Andreas Müller, Elisabeth, aeb. Hentrih, zu Schwebda, Schwester des daselbst ais Sohn der Eheleute Adckermann Friedri Hzntrih und Anna Katharine, geb. Bäh, am 25. Suni 1837 geborenen und in den 1860er Jahren nad Ae ausgewanderten Johann Christoph Hentrich,

werden Le vorstehend aufgesührt:n Verschollenen aufgefordert, si spätestens in dem auf den 26. No- vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vecshollenen zu ertheilen vermögen, roerden auf- gefordeit, spätestens im Aufgebotétermin dem Gericht Anzeig? zu machen.

Eschwege, ain 6. April 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. IL.

[7548] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Marie Shwazlos, geb. Loof, in Neumünster wird deren Bruder, der am 8. Juli 1838 zu Neumünster geborene Johim Detlef Loof, welcher seit dem Jahre 1868 verschollen ift, aufgefordert, sh spätestens in dem auf dena 3, De- zember 1900, Vormittags Lk Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben cder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werzen aufgefordert, hiervon spätestens im obengenannten Aufgebotstermin: dem unterzeihneten Geriht Anzeige zu maten.

Kellinghuseu, den 10. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[7571] Aufgebot. |

Cornclius Werle, geboren am 17. April 1851 zu Biernbheim als Sobn der Adam Werle 11. Eheleute, ift seit langen Jahren verschollen. Auf Antrag des Acam Werle 11. ergebt an Cornelius Werle ktie Aufforderuna, sh svätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, ¿u melden, widrigenfalls dic Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auéekunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufzefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lorsch, den 7. April 1909.

Großh. Hess. Amtsgericht Lorsch. (gez) Seibert. p Beröffentliht: Röhrig, Hilfsgerihtsschreiber.

[7697] Aufgebot.

Der am 11. Februar 1830 zu Toitenwinkel geborene, zuleßt in Rostock wohnend: Steuermann Carl Friedrich Mathias Ahreus i feit dem 24. Januar 1873 vershollen. Auf Antrag seiner Tochter, der Arbeiterfrau Auguste Krohn, geborene Ahrens, zu Roftock ergeht an denselben die Auf- forderung, si spätestens in dem vor dem unter- zeichneten Geriht auf den 29, Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, onzeseßten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Alle diejenigen, welhe Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen za geben vermögen, werden aufgefordert, späteftens in dem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

RNostock, ven 18. April 1900.

Großberzcglihes Amtsgericht.

{7564] Aufgebot.

Dec Pfleger, Ackermann Georg NRauschenberg in Weidelbach, hat beantragt, den vershollenen Johann Friedrih Hosmeifler, geboren am 23. November 1839, zuleßt wchnhaft in Weidelbach (Hessen-Nassau), für todt zu eiflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sh spätestens in dem auf den S, November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteczeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spangenberg, den 3. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[7615] K. Amtgericht Stuttgart Amt.

Der Wittwer JFsaak Wolf, Bauer, von Möh- ringen, geb. am 22. August 1833, welcher sich am 4. November 1887 von Hause entfernt hat und feit- dem verschollen if, wird nah Zvlafsung des An- trags seines Sohnes Jsaak Wolf, Bauers in

Möôhringen, auf Erlassung des Aufgebots zum

——————— A

Zweck der Todeserklärung des Verschollenen aufge, fordert, spätestens in dem auf Samstag, 10. November 1900, Nachmittags 3 y vor dem Amtsgeriht Stuttgart Amt bestimmten Aufgebotstermin si zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Aus, kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ep theilen vermözen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu mathen, Den 18. April 1900. Landgerichtsrath: (gez.) Lobwiller. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Blaser.

[7575]

Auf Antrag des Arbeiters Johann Kaynkel in Sülze, als Abwesenheitspfl-gers des Friedrih Kunkel, wird der am 25. Jmuar 1842 in Sülze geborene, seit dem Jahre 1864 versollene Friedri Heinrich Martin Kunkel aufgefordert, ih spätestens in dem am L. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeihnetem Amtsgerichte stattfindenden Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im®

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Sülze (Mecklb.), am 20. April 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

[7573] K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot von Vei scholleuen.

1) Iohann Georg Widmatier,

2) Andreas Widmater, L

3) Cbristian Haller, ämmtliche in Sizmarêwangen,

4) Wilhelm Breitling, Kaufmann in Sulz, beantragen das Aufgebot von

zu 1: Johann Martin Stell, geb. 4. August 1788 in Brittheim, und seiner Kinder :

a. Kathrine Wilhelmine, geb. 25. September 1822,

b. SFobann Gberhard, geb. 10. März 1824,

c. Johann Martin, geb. 18, Oktober 1830,

a. bis c. in Sigmarswangen, alle vier 1835 nach Amerika gereist und seitdem ve: schollen,

zu 2: Andreas Hauser, geb. 24. Juli 1856 in Sigmarswangen, 1872 nah Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

zu 3: Johann Walter, geb. 16. Dezember 1849 in Sigmaréwangen, in den 1860er Jzhren nah Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver- \hollen, ;

zu 4: Christian Friedrih Vayhinger, eb. 94, Oktober 1331 in Sulz, vor mehr als 10 Jahren angebli na Amerika gereist, seitdem verîchollen.

Diese Verschollenen werden aufgefordert, sih spä- test-ns in dem auf Moutag, den 31. Dezember l J., Vorm. 9 Uhr, bier anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls ihre Todese:klärung erfolgen wird; au haben alle, die von deren Leben oder Tod Auskunft geben können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Den 17. April 1900.

O.-A..-R. Adam.

[7611] K. Amtsgericht Tuttlingen.

Gegen nahstehend genannte Personen wurde gçe- mäß den §8 962 und 963 Z.-P.-O. das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt:

1) Glaser, Elias, geb. 22, Januar 1832 zu Hausen o. V., biesigen Oberamts, als Sohn des + Bauers Matthäus Glaser und der f Maria, geb. Maurer, in Hausen o. V. Seit mehr als 20 Jahren in Amerika verschollen,

2) Sichler, Johannes, Glaser, geb. 30. Januar 1845 zu Tuttlingen als Sohn des {f Friedri Sichler, Glasers hier, und der f Anna Marie, geb. Häberle. Seit mehr als 10 Jahren in Amerika ‘ver- sollen. L

3) Biedermann, Maria Elisabetha, geboren 30. Juni 1858 zu Wurmlingen, biesigen Oberamts, als Tochter des f Jakob Biedermann, gewesenen Schhubmachers in Wurmlingen, und der f Theresia, geb. Schmid. Nach Paris verzogen und seit 1882 verschollen. i:

4) Müller, Karl Josef, geboren 9. November 1843 zu Wurmlingen, biesigen Oberamts, als Sohn des + Johannes Müller, gewescnen Glafers in Wurmlingen, und der + Agathe, geb. Kupferschnid. Im Jahre 1866 nah Amerika abgereist und feit 1874 vzrschollen.

95) Hirt, Oitmar, geb. 16. Juli 1842 zu Wurm- lingen, hiesigen Oberamts, als Sobn des f Hilar Hiri, gewesenen Taglöhners zu Wurmlingen, und der } Agathe, geb. Bertrand. Seit mehr als 95 Jahren in Amerikz2 und verschollen. |

6) Butsch, Johann Eoangelist, Schneider, geb. 26. Dezember 1835 zu Warmlingen, bi sizen Obet- amts, als Sobn des in Amerika f Josef Buts, gewesenen Secklers in Wurmlingen, und der | Rosalia, geb. Bacher. Seit 1860 in Amerika und verschollen.

Die VershoT-nen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 23, November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem bi: figen Amtsgericht anbe- raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen würde. “Auch haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu ertheilen vermözen, spätestens in dem oben genannten Aufgebotêtermin dem hiesigen Amtsgericht Anz:ige zu machen.

Den 4. April 1900,

Hilfsrichter Siegel.

[7569] Aufgebot.

Die Marie Magtalena Christine Bischoff, Ehe- frau des Betriebél-iters Alfons“ Balhinger zu Z9:n- hof, bcantragt mit Zustimmung thres genannten Ehemanns die Todeserklärung ibrcs im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderten Obeims Karl Vogler, geb. den 23. August 1841 zu Wangen und zuleßt wobnbaft daselbst, unter der Behauptung, daß seit 1874 keine Nachricht von ihm eingegangen sei. Auf- gebotétermin ift anberaumt auf Donueröôtag, den 13, Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Karl Vogler wird aufgefordert, fi spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgeford späteftens in dem Aufgebotstermine dem untet- zeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wasseinheim, 9. April 1900.

Kaiserlihes Amtsgericht.

A D R E T A A E E E I Em A e A E

zum Deutschen Reichs-A

u 97.

Vierte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 23. April

1900.

1 Untersuchungs-Sachen.

2, Aufgebote, Verlust-

3, Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. 4. Verkäufe, Verpachtu

5, Verloosung 2c. von

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vers erung. , en, Verdingungen 2c. erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6, Kommandit-Gesellschaften au Aktien u. Aktien-Gesells. Z Rrecta und H é: . Niederlaffung 2c. vo tsanwä 9, Bank-Auswei e. O E 10. Verfchiedene

irthschafts- R GAAA

ekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[7572]

diejenigen,

K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Auf Antrag der unten bezeihne!ea Personen ist gegen die nahzenannten angebli Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes-Erklärung eingeleitet. Die E aen che S ih spätestess in dem auf Montag, 10, Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermin bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermözen, werden auf-

gefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Alle

m

Antragsteller :

| Versißöllener:

1) Binder, Joh. Martin, Bauer in Bickelsberg. 9) Kipp, Josias, Bauer

in Bickelsberg.

3) Binder, Johannes, Bauer iu Bickelsberg.

4) Kipp, Josias, Bauer

in Bickelsberg.

s) Beutter, Jakob, sr. Gemeinderath inNRofen-

feld.

6) Heckele, Martin, Amts- Fu

diener in Trichtingen. 7) Derselbe.

8) Bürk, Johann Martin, He

Bauer in Trichtingen.

9) Schmied, Johannes, Bauer in Trichtingen.

10) Aer, Karl, Schreiner | Züra, Iohannes, geb. 26. Juni 1848 in Isingen, 1868 nach Amerika aus- | gewandert, seit mehr als 10 Jahren vershollen, sol in Boston ge-

in Jsingen.

11) Spiegel, Ludwig, Wirth | Hacre, Katharine, geb. 9. Januar 1838 in Jsingen, 1854 nach Am-rika

in Isfingen. 12) Derselbe. 13) Derselbe. 14) Derselbe. 15) Derselbe. 16) Derselbe. 17) Derselbe.

18) Hauser, Joh. Gg,, Bauer in Leidringen. 19) Keck, Martin, Bauer und Gemeinderath da-

selbst.

) user, FNTORRES uer in Leidringen.

) Derselbe. B

Hauser, Iohann Adam,

auer daf. Vayhinger, Karl, Kauf-

1 22) )

haft, und seine 10 Kinder, r.ämli: 1) Jakob, geb. 1. September 1812, 2) Iohann Georg, geb. 13. Auguíft 1814, | |

3) Salome, geb. 22. Februar 1819, Ehefrau des Wagners Georg Eisele

in Rosenfeld, 4) Iobannes, geb. 22. Januar 1821, 5) Joh. Matin, geb. 17. November 1822, 6) Anna, geb. 13. September 1825, 7) Aana Maria, gev. 4. Februar 1828, 8) Eva, geb. 31. Mai 1830, 9) Barbara, geb. 25. Januar 1836, | 10) Georg Eisele, geb. 15. April 1820,

| sämmtli im Frühjahr 1846 nah Amerika ausgewandert und seither ver-

| sollen.

K e c 2 Ï A | Kartes, Anna, geb. Bühring, Ebefrau des Blechs{mieds Heinrich Kartes, geb. 10. Mai 1847 in Bickeléberg, 1858 nah Amerika O et

| | 26 Jahren verschollen. D Kipp, Jakob, geb. 13. Juni 1838, | 2) Kipp, Josias, geb. 9. November 1834, | 3) Kipp, Anna Maria, geb. 20. November 1835, | 4) Kipp, Michael, geb. 9. Januar 1837, 5) Kipp, Christian, geb. 18. Oktober 1840, | 6) Kipp, Joh. Martin, geb. 25. Oktober 1842,

| sämmtli mit dem Vater Michael Kipp von da in den 1850er Jahren nah

Arnerika gereist und seit 30 Jahren verschollen. 1) Arnold, Iohann Georg, geb. 3. Juli 1837, 2) Arnold, Cbristian, geb. 5. März 1840,

| 3) Arnold, Babette, geb. 23. April 1841,

| 4) Araold, Johannes, geb. 30 Juni 1843,

| 5) Arnold, Heinrich, çeb. 17. Juni 1845,

| 6) Arnold, Jakob, geb. 31. Dezember

gereist und seither verjchollen. j gereist und seit 1880 verschollen.

Fuoß, Anna Maria, geb. 15. November 1845 in Trichtingen, im f;

1870 nah Amerika gereift und seit 10 Jabren versloln L E ngfteler, Anna Maria, geb. am 17. März 1835 in Trichtingen, am 30. Januar 1558 _nach Amerika auggewandert und seit mehr als 10 Fahren

verschollen. j |

1) Zeiger, Johann Georg, geb. am 27. Jauuar 1802, 2) Zeiger, Anna Christire, geb. am 28. November 1832, | 3) Zeiger, Anna Maria, geb. am 18. August 1834,

| 4) Zeiger, Katharine, geb. am 25. Mai 1836,

sâmmtlih 1837 nah Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren

verschollen.

| storben sein.

aus, ewandert.

| Frommer, Nosine, geb. 13. Juli 1843 in Jsingen, 1850 nach Amerika

| ausgewandert. | E SD o c s gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

| Frommer, Johann Martin, geb. 23. September 1853 in n | nah Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren vers gene Es | Frommer, Anna, geb. 2. Mai 1842 in JIsingen, 1850 nah Amerika aus- gewandert, seit mehr Ds E B verschollen.

geb. 17. Mai 1839 in Isingen, 1854 i | _ ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren U E A | Frommer, Gottlieb, geb. 30. Septbr. 1851 in Isingen, 1854 nah Amerika | ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen,

Huouker, Ludwig, geb. 29 Dezember 1852 in Leidringen, 1869 nach Amerika

Harre, Anna Maria,

ausgewandert, seit August 1878 verschollen.

Ke, Johann Jakob, geb. 3. Dezember 1841 in Liidringen, 1861 Amecika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen. gen, nah

Kopf, Martin, geb. 17, Oktober 1851 in Leidringen, 1871 nah Amerika

| gereift, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

| Huonfer, Jakob, geb. 23. März 1854 in Leidringen, 1871 nah Amerika

gereiit und angeblich 1884 dort gestorben.

| Kopf, Johann Georg, geb. 28. Juli 1836 in Leidringen, 1853 nah Amerika

gereist und feit 1857 verschollen.

Wenzler, Georg, geb. am 11. März 1808 in Bickelsberg, zulett das. wohn- baft, am 8. März 1836 mit Familie nah Amerika O v Güßhring, Jakob, geb. 26. November 1784 in Bick-lsberg, zuletzt das. wohn-

1846 in mit Vater

Iohann Martin Arnold, Gerber, von Rosenfeld 1870 nach Amerika of, Martin, geb. 3. September 1843 in Trichtingen, 1871 nah Amerika

Frommer, Rosine, geb. 16. Januar 1839 in Isingen, 1866 nah Amerika

| Sautter, 1) Johann Gottlieb, geb. 2. Mai 1848.

mann in Sulz. | Sautter, 2) Marie Friederike, geb. 26, Dezember 1850 in Sulz a. N., 1854 i | nah Amerika gereist. j ) Mêder, Johann Georg, | Rommaun, 1) Friedrich, geb. 9. April 1813, Bauer in Lrichtingen. | 2) Anna Maria, defsen Ehefrau, geb. 30. September 1815 und deren Kinder, nämlich: 3) Friedri, geb. 21. Juni 1840, 4) Matthias, geb. 6, Juni 1845, 6 Johann, geb. 10. März 1847, __ 6) Iakob, geb. 31. August 1849, | sämmtlih zu Trichtingen, 1854 nah Amerika gereift und seit mehr als %) H : | 10 Jahren verschollen, E a teistian, Bauer Se Christina, geb, 6. Januar 1832 in Fürnsal, 1853 nah Amerika i é t. Weinmann , Friedrich Eberhardt Andreas, geb S ü ann , 4 j , geb. 13. September 1836 in Fürnsal, 1851 N) gldiener daf. Amerika gereist, seitdem verschollen. orn p Bau, Johann Georg, | Grötinger, Andreas, geb. 13. Mai 1842 in Fücnsal, 1860 nah Amerika 2) ege A ae [Een Men, Feb i , Georg, Bauer, | ring, Iohann Georg, geb. 20. Februar 1849 in Bickelsberg, 1868 ogelmühle, Gemeinde Amerika gereift, feit 25 Jahren verschollen. x E

Rosenfeld

Sgittenhelm, Joh. | Schäfer, Johann Leonhard, geb. 10. März 1854 in Bittelbronn, 1873 nah

Graf Bauer in Boll. | Amerika gereist, seit mehr als 20 Jahren verschollen.

dasel Andreas, Bauer | Graf, Zohannes, geb. 22, Dezember 1833 in Boll, 1860 nah Amerika aus- gewandert, seit mindestens 30 Jahren verschollen. i

[7608]

hat gegen Heinrih Schmitt, Metzger, und Franziéka Fuchs, beide von Lingenfeld, welche im Jahre 1869 na Amerika ausgewandert und feit dem Jahre 1876 vershollen sind, das Aufgebottverfahren zwecks Todeserklärung beantragt. Aufforderung:

gebotstermine, LOES- Vormittags 9 Uhr, im Sizungssaale e ; widrigenfalls die Todeser?lärung erfolgen wird,

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

Antragsteller : |

32) Dieterle, Gemeinderath in Vöh- | ringen. |

33) Derselbe.

34) Derselbe. meinderath ringen.

36) Derselbe.

37) Derselbe.

38) Derselbe.

in Vöh- |

diener in Vöhringen. 40) Derselbe.

41) Dieterle, Bauer daf. 42) Derselbe.

j verschollen. 44) Rumpel, Andreas, | Weber, Bergfelden. 45) Schneckenburger, Christian, Gemeinde- rath in Bergfelden. | 46) Sickeler, Johannes, Bauer daf. |

rath, Bartles S. daf. | 48) Haller, Jakob, meinderath in Witters- | bausen. |

Arbeiters - Ehefrau in Sigmarswangen. |

Den 31. März 1900.

verschollen.

{7610] Kgl. Amtsgericht Cannstatt. Gegen 1) Dito Halder, geb. am 21. März 1847 zu Cannstatt, Sohn des verstorbenen Josef Haider, Haupt-Zollamts-Kontroleur a. D. in Ulm, und seiner verstorbenen Ehefrau Charlotte Katharine, geb. Soldmann, zuleßt wohnhaft in Cannftatt, im Jahre 1864 nach Buenos Aires gereist und seitdem ver- \chollen, / i 2) Wilhelm Karl Halder, geb. am 9. Oktober 1831 zu Wangen, O.-A. Cannstatt, Sohn des oben genannten Josef Halder und feiner geschiedenen Ghe- frau Katharine, geb. Heine, zuleßt wohnhaft in Cannstatt, im Jahre 1864 nah Amerika gereist und seitdem verschollen. hat ihre Schwester Sofie, geb, Halder, Ebefrau des Hugo Battenschlag, Kaufmanns in Kirchheim u. T., Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an 1) die Verschollenen, fvätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1900, Vormittags 9 Uhr, si zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen würde, 2) alle, wele Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, späteftens im Auf- gebotëtermin dem Gericht Anzeige zu mach?n. Den 14. April 1990. K. Amt2gericht. L-G.-N. Klumpp.

Die Wittwe des Gleermeist

ie Wittwe des ajermeifters Peter Fleisck&- mann, Therese, geb. Sippel, in Fulda, vai durch ibren Bevolimächtigten, Rehtsanwalt Dr. H. Pfeiffer taselbft, hat beantragt, den verschollenen Bruder Franz Eduard Sippel, geb. am 31. Juli 1836 zu Fulda, zuleßt im Jahre 1875 wohnhaft in Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 72, bei Spier, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 4, Dezember 1900, Vorwittags A1 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 10. April 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 13.

es Aufgebot.

Franz Siegfarth, Makler, in Lingenfeld wohnhaft,

Es ergeht demgemäß die

1) an die Verschollenen, ih spätestens im Auf- Samstag, den 3, November

Amtsgerihts Germerëheim zu melden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

m Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu : Germersheim, den 19. April 1900. machen

Graf, Johannes, Bauer | Ki ä j : ' , | Kipp, Johannes, geb. 4. März 1848 in Boll, 1860: Oberndorf. ereist, seit etwa 20- Jabren versdollen. r Jahre nah Amerika

49) Bühner, Anna, Fabrik. | Shmid, Johann Georg,

ihre Todeserklärung erfolgen würde. alle, welche Auékunf

Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

NVerscbollener .

Johannes, Lanz, Martin, geb. 3. Januar 1845 in Vöhringen, 1866 i : reist, seit 15 Jahren verschollen. R nach Amerika ge

Lanz, Christine, geb. 17. Dezember 1842 in Vöhringen, 1866 i

| Ca de e Fooren O d E a eve:

| mid, Jakob, geb. 22. Februar 1839 in Vöhringen, vor 40 ©

E E | Amerika gereift und seitdem verschollen. M M s

35) Kästle, Christian, Ge- Siegel, Anna Maria Rosine, geb. 1. Auguft 1844 in Holzhausen, 1853 mit den Eltern nah Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

| Siegel, Johann Jakob, geb. 5. Dezember 1850 in Holzhausen, 1853 mit den Eltern nah Amerika gereist und seit mehr als i: Jahren verschoUen. Siegel, NRebekka, geb. 7. Nov. 1853 in Holzhausen, 1853 mit den Eltern nah Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren vershollen. Klaiber, Iohann Iakob, geb. 10. November 1849 in Vöhringen, 1872 nach : | Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 39) Stol, Martin, Amts- | Kipp, Tobias, geb. 23. Dezember 1842 in Vöhringen, 1864 nach Amerika gereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Roth, Anna Barbara, geb. 31. Mai 1850 in Vöhringen, 1860 nah Amerika O aercift und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Chriftian, | Zeller, Johannes, geb. 1. Dezember 1836 in Vöhringen, vor 14 Jahren | nah Amerika gereist und seitdem verschollen, | Zeller, Jakob Friedrich, geb. 4 Januar 1843 in Vökßringen, vor 25 Jahren i | nah Amerika gereist und angeblih 1886 gestorben. 43) Binder, Martin, Bauer | Lehmann, Iakob, geb. 10. August 1809, und seine 2 Kinder: daf. | Lehmann, Johannes, geb. 6. Oktober 1832, | Lehmann, Elisabete Barbara, geb. 11. Juli 1836, | säâmmtlih ¿zu Vöhringen, 1837 nach Amerika ausgewandert und seitdem

Schöllhammer, Johannes, geb. 14. Febrüar 1859 in Bergfelden, 1881 nah | Amerika gereist, seit 1884 verschollen. ,

| Shwarzwälder, Maithias, geb. 10. Oktober 1851 in Wittershausen, 1871 nah Amerika auëgewandert, seit mehr als 10 Jahren vershollen.

| Stocker, Andreas, geb. 20. August 1852 in Bergfelden, 1872 nach Amerika Z / gereist und seitdem verschollen.

47) Beck, Jakob, Gemeinde-| Haberer, Johannes, geb. 26. April 1847 in Bergfelden, 1860 nah Amerika | gereiit, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

Ge- | Graf, Johannes, geb,

10. September 1835 in Wittershausen, 1869 nah

Amerika ausgewandert, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

geb. 13. Januar 1863 in Fürnsal, seit 1887

Oberamisrihter A dam.

Bo Aufgebot.

An nathstehende Verschollene:

1) den am 21. April 1829 geborenen Johann Gottlieb Scheerer von Hall, Sohn des f Meßgers Johann Gottlieb Scheerer, seit dem Jahre 1850 in Amerika,

2) die am 9. Oktober 1829 geborere, im Jahre 1854 auêgewanderte Elisabethe Barbara Kistner n Ilshofen, Tochter des + Glasers Georg Michael

iftner,

3) den am 9. Oktober 1856 geborenen, im Jahre 1873 ausgewanderten Christof Schoch von E bronn, Sohn des f Bauern Georg Scho,

4) die am 2. März 1842 geborene, im Jahre 1866 oder 1867 au8gewanderte Susanne Katharine, geb. Haas, Ebefrau des Meßgers Simon Maier von Steinbach,

_9) den am 29. März 1832 geborenen, im Jahre 1869 ausgewanderten Michael Heinrich Kochen- dörfer von IJlshofen, Sohn des +{ Shreiners Iohann Heinrich Kochendörfer,

6) die am 9. Februar 1834 geborene, im Jahre 1850 aufgewanderte Maria Stähle von Hall, Tochter des f Schneiders Johann Georg Stähle,

ergeht (z. 1—3 auf Antrag der Abwesenheits- pfleger, 3. 4—6 von erbberechtigten Verwandten) die Uufforderuna, sih svätestens in dem auf Montag, deu 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, beftimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls b Auch werden t über Leben oder Tod eines der

Hall, den 19. Avril 1900. _K. Amtzgericht. Hilfsuichter v. Moser.

[7570] K. Amtsgericht Ehingen a. D.

R Aufgebot. In Sachen der Todeserkärung des am 14. April

1843 in Emerkingen geborenen Johann Geor Sauer, unebelichen Sobnes der für todt erfiärten Theresia Weber von dort, im Jahre 1854 mit seiner Mutter nah Amerika gereift und seither ver- s{ollen, ergeht, nahdem der gestellte Antrag für zu- lässig erklärt worden ift, die Aufforderung 1) an den Verschollenen, fih spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- nas at Y 2) an alle, weihe Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 27. No- Len 1900, Vormittags 10 Uhr, anbe- umt.

Den 14. April 1900.

Oberamtsrichter Ghrlenspiel.

[7543] Aufgebot.

Auf Anirag der Ehefrau des Schäfers Conrad Adam, Auzufste, geb. Tcpp, aus Stidenrode bei Gertenbach wird der am 2. Juni 1836 zu Helmars- hausen geborene Bigarrenarbeiter Johann Carl Ludwig Topf (Topp), zuleßt in Hedemünden, seit 1883 verschollen, aufgetordert, sh spätestens in dem

Kgl. Amtsgericht.

auf den 3. November 1900, Vormittags