1900 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E E E E E E

Dees tr: d 09

“0AM:

Außenhandel Belgiens in den Monaten Januar bis März 1900.

Januar bis März 1900 1899

Franken Ginfuhr . 509 837 000 494 399 000 Ausfuhr . 413 066 000 399 784 000

s Gde Z En geen eas „dee Ms Statistik die haupt- &@chlichen Waaren in Ein- und Ausfuhr an.

An der Einfubr war Deutschland betheiligt mit 62596 000 Fr. gegen 52 421 000 Fr. in den Monaten Januar bis März 1899; an der Ausfuhr mit 81 738 0C0 E gegen 92 161 000 Fr. im Vorjahre. Perier find am Handelsverkehr Belgiens hauptfsählich betheiligt :

roßbritannien (Einfuhr aus Großbritannien 62,2 Millionen, Auéfahr dorthin 85,5 Millionen Franken), Frankreich (Einfuhr 80,8, Ausfubr 91,4 Millionen Franken) und die Niederlande (Einfuhr 40,8. Ausfuhr 49 0 Millionen Franken).

Die natfolgenden Tabellen zeigen die bei der Ein- und Aus- fuhr am meisten (wenigstens mit 25 Millionen Franken) betheiligten

Artikel. Einfuhr. S ; Januar bis März F arunker au Waarengruppen Deutschland ias 1900 1899 1900 1899 Tausend Franken Pletde und Füllen . 5487 5168 —-

ndere Thiere 5818 7360 523 457 E oan a es 2831 2944 —— —— Holz, roh und bearbeitet . 23167 21185 2166 . 2887 E eis n 13214 10325 45 65 Kautshuck, roh . 14593 7708 421 293 Siéiloblei A 16036 10181 7714 6640 Nahrunasmittel, konservierte . 2959 279 -— Andere Lebensmittel: Gemüse, Eier,

Reis und Salz . e. R987: 5 A0 819 558 Hadern und Lumpen 3629 82910 624 322 Drogen... «S 12616 8685 1010 325 Dünger. ; 5734 3680 1706 1469 L 0008 «A 120 220 Sorftiges Garn (Baumtwollen-,

Wollen-, Seiden c) . .. . 4375 4277 707 875 Getreide und Müßhlenfabrikate . 61694 76652 1067 239 Kleider und Wäsche .. 4387 3996 1909 1686 Végetäbilische Oele. .. .. . 4817 4145 96 127 Maschinen, Inftrumente und Werk-

E o o o oft bios 1080. L 200. D927 Animalishe Rohstoffe . 10 849 11170 323 340 Mineralishe Rohstoffe 26504 29653 1616 --12396 Robe Spinnftoffe . . Mie 67566 71 920 589 539 Kurz- Und Q uincaillerieroaaren . 4697. 3958. 23236 1782 Stabl und Eisen . L 13619 9864 3928 -1933 ee ub Nd 0 DOL LaGT 308 494 Zinn, verzinntes Eisen, Blei und

E s e ie e S CADS —— —— Häute und Leder 19921-19676. 3363. 3152 E 6 3767 | 3053 —— E 4783 5540 311 407 Chemische Produfte 20067 20968 4448 4025 Harz und Pehch . 24875 24538 786 652 a N 3945 3760 178 161 Farbstoffe und Farben. 8105. 8520: 7893 1343 Baumwollene Zeugwaaren 11504 D207 0142. 2008 Wollene L 7206 6M 1580 1857 Seidene L L D058 -VA 863 10935 Pflanzen und Pflanzenstoffe, nicht be-

sonders tarifiert (z. B. Sämereien,

19 792 28809 2344 2443

heufen, Oelkuchen) . d 2e S ei j E 2925 S 76 S ; 7048 5808 436 370

Ausfuhr. L ; p

Mz, Däbuntee na Waarengruppen Januar bis März Deutschland 1900 1899 1900 1899

i Tausend Franken Pferde und Füllen . 9678 10116 6130 5560 E S 3750 3463 474 679 Holz, roh und bearbeitet . 3377 3044 123 165 Kautschuck, roh . A 6893. 5505 1135 549 blt e UDLO 26361 E Le Nabrungemittel, Gemüse, Eter,

Reis und Salz i S 73 1D 158 Hadern und Lumpen 4044 3469 1234 1602 Drozen s 944,0 4468 340 L918 Et 9882 8558 3598 3247 Wollen-Garn 9439 8470 2714 T8344 E N 16061 15159 2354 322 Getreide und Mühlenfabrikate . 13942 19075 6022 10676 Nleider und Wise 3432 2620 300 227 etabilishe Dele 3080 2883 929 686 Maschinen, Instrumente und Werk-

e 2e DLSE E O 84 Animalische Rohstoffe 99879. 8325 348 2970 Mineralische Robstoffe 13029 O 4006 2779 Roe Spie... 31865 41783 6422 14459 Kurze und Quircailleriewaaren 4055 3105 101 146 Stahl und Etfen , 81270 31L11Le 688 581 Mer und Nil. .. .,.; . 6497 2716 330 1515 Zinn, verzinntes Eisen, Blei u. Zink 16354 15180 3135 2479 Papier s oe o O 240 ée

E, und Leder N eo 19918 T TaSl

E 200 9307 211 366 Chemische Produkte 11458 11305 3039 92544 Dw... 8220 9458 5319 6152 Zucker, roh und raffiniert 12549 11 887 Fart stoffe und Farben 6865 59599 2607 2589 Baumwollene Zzugwaaren 6648 5737 175 156 Wollene Zeugwaaren . 4312 4515 332 498 E S 4 47 3659 146 93 Pflinzen und Pflanzenstoffe, nicht O

besonders tarifiert (für Deutsch-

land hauptsählich Sämereien) 11706 12350. 6108 5181 Slaswaaren . d E O ne 23123 18825 533 630 Fleisch . 5978: 0180. 329 1198

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

J. Habermann in Focgani. Anmeldung der Forderungen bis 5./18. Mai 1900. Termin für die Verifikation: 7,/20, Mai 1900.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in ObersGlesten. Un der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 14460, n!@t retht- * ¡eitig gestellt ketne Wagen. N E P L Oberschlesten find am 1. d. M. gestellt 5374, nit reckt- zeitig gestellt keine Wagen; am 2. d. M. sind gestellt 5468, niht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Produkteubörse. Berlin, den 3. Mai.

Die amilich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen märkisher 150,50—151 ab Babn, sächsisher 150,59—151 ab Bahn, Normalgewicht (755 g) 150,75—151,25 Abnahme im Mai, do. 154,75—155,590 Abnahme im Juli, do. 158—158,75 Ab- nahme im September mit 2 Mehr- oder Minderwerth. Höher.

Roggen märkischer etwas klamm 145, do. trccken (725 g) 14650 ab Bahn, Neye- {chwimmend 1483,50 frachtfrei Berlin, O 712 g 149,25—150 Abnahme im Mai, do. 147— 147,50 Abnahme im Jult, do. 144,75 bis 145,25 Abnahme im Sep- tember mit 1,50 Mehr- oder Minderwerth. Fester.

Gerste. Futtergerfie, leihte inländische 128—133, {were in- ländishe 137—146, amerikanishe 130—131.

Hafer pommerscher feiner 144—153, mittel 138-143, mecklen- burg. feiner 144—153, mittel 138—143, weftpreuß. feiner 144—153, mittel 138—143, posener feiner 144—153, mittel 138—143, \chlesischer feiner —,—, mittel 137—141, Normalgewiht 450 g 136—136,25 Abnahme im Mai, do. 135,25 Abnahme im Juli. Fest.

Mais Amerik. Mired 126,50—127 frei Wagen, do. 114,25 frei Lieferung, fret Berlin. Höher.

Weizenmehl (p. 109 kg) Nr. 00 —.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,25—20,50.

Roggenkleie (p. 109 kg) 9,90—10,20.

Weizenkleie grobe 9,80 —10,39, feine 9,70—10,10.

RüBöl (p. 100 kg) loko 56,30—56,50, 56.30—56,70 Abnahme im Mat, 56,60—56,80 Abnahme im Oktober, Fester.

Spiritus mit 70 4G Verbrauch8abgabe ohne Faß loco 49,70 bez.Gd. frei Haus.

Still.

Berlin, 2. Mai. Marktpreise nah Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: Weizen, gute Sorte 15,15 #4; —,— #4 Weizen, Mittel-Sorte —,— #; —,— # Weizen, geringe Sorte —,— #4; —,— h *Rogagen, gute Sorte 14,75 4; 14,74 4 Roggen, Mittel-Sorte 14,73 M; 1472 X Roggen, geringe Sorte 1471 4; 14,70 Gerste, gute Sorte —,— H; —,— H Gerste, Mittel-Sorte —,— K; —,— Æ Gerste, geringe Sorte

—— M; —— M Hafer, gute Sorte 15,20 4; 14,70 4 Hafer, Mittel-Sorte 14,60 #46; 1420 A Hafer, geringe Sorte 14,19 #6; 13,70 4 Nichtstroh 5,66 M; 5,00 4

Heu 8,40 4; 5,20 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ; 25,00 A Speisebohnen, weiße, 45,00 A; 25,00 A Linsen 70,00 Æ; 30,00 # Kartoffeln 7,00 46; 5,00 G Rindfli\ch von der Keule 1 kg 1,60 4; 1,20 4 dito Bauchfleis 1 kg 1,20 A; 1,00 A Schneinefle[ 1 kg 1,60 A; 1,00 M Kalbfleish 1 kg 1,60 A; 1,00 A uunifteiis lkg 1,60 4A; 1,00 A Butter 1 kg 2,60 4; 2000 #6 Eier 60 Stüd 360 M; 2,20 A Karpfen 1 kg 226 4; 1,20 A Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 A Z1inder 1 kg 2,60 M; 1,00 A Hechte 1 kg 2,00 4; 1,00 A Barscte 1 kg 1,60 4; 0,80 # Shleie 1 kg 3,009 4; 1,49 Æ Bleie 1 kg 1,20 4; 0,80 A Krebse 60 Stück 12,00 M; 3,50 # *) Ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner S@GlaGtviehmarkt vom 2. Mai 1900. Zum Verkauf standen: 213 Rinder, 3249 Kälber, 860 Schafe, 9077 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsezungs-Kommission : Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewiht in Mark (bezw. für 1 Pfund in 89 Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleishig, auSgemästet, höchsten Schlahtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) Io fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis

mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) vog- fleisdbige, ôöchsten Schlahßtwerths bis —; 2) mäßig genährte

füngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 48

dié 92, Färsen und Kühe: 1) a. vollfleishige, ausgemästete Färsen höchsten E mers bis —; b. vollfleishige, aus- gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, böchstens 7 Jahre alt,

2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: l) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68; 3) geringe Saugkälber 54 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber (Frefser) 42 bis 46, Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 98 bis 61; 2) ältere Masthammel 51 bis 56; 3) ms genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 49; 4) Holsteiner Niederungs- shafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewiht bis —S{weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 29 9/9 Tara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1} Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 45 bis 4s; b, über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 43 bis 44; gering entwidelte 41 bis 42; ferner Sauen und Eber 40 bis 41 M

bis —;

Breskau, 2, Mai. (W. T. B.) S@&luß-Kurse. S@lef. 3} 2/6 L.-Pfdbr. Litt. A. 95,00, Breslauer Diskontobank 117,25, Bre3lauer Wechslerbank 108,00, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 146,75, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 267,00, Kattowiter

239,590, Oberschles. Eis. 146,75, Caro Hegenscheidt Akt. 175,25, Oberschle. Koks 15550, Oberschle. P.-Z. 158/00, Opv. Zement 160,50, Giesel Zem. 158/00, L.-Ind. Kramsta 166 00, SHles. Zement

205 50, Schl. Zinkh.-A. —,—, Laurabütte 261,75, Bresl. Oelfabr. 92.00, Koks-Obligat. 26,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- ge'eliGaft 80,25, Celluloïe Feldmüble Kosel 166 00, Oberslefische Bankaftien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 163,60, Schles. Elektr.- und Gasgesellihaft Litt. A. —,— Gd.,, do. do. Lätt. B.

112,50 Br.

Magdeburg, 2, Mai. (W. T. B) Zudckerberi@St. Kornzucker exfl. 8809/0 Rendement 11,70—11,95, Nachprodukte exkl. 75% Rendement 9,25—9,55. Fest. Brotraffinade L. 25,00. Brotraffinade Il. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,25 —25,50. Gem Melis I. mit Faß 2450, Sehr fest. Robzucker 1. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 1069 Gd,, 10.65 Br., pr. Juni 10,727 bez 10,75 Br., pr. Juli 10,80 bez., 10,824 Br., pr. Auauft 10,927 tez., 10,90 Gd., pr. Oktober-Dezember 9,60 bez.,

9,624 Br. Nuh:a. Frankfurt a. M, 2 Mai. (W. T. B,) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,51. Pariser do. 81,483, Wiener do. 84,325,

39/0 Reihs-A. 85,60, 3% Hessen v. 96 83,29, Italiener 9550 3 2/6 vort. Anl. 25,10, 59/0 amort. Rum. 93,50, 40/6 ruf. Kons. 99 49, 4% Ruff. 1894 98 49, 49/6 Spanier 72,50 Konv. Türk. 22,60, Unif. Ezypter —,—, 59% Mexikaner v. 1899 9905, Reihshank 158,50, Darmstädter 139,09, Diskonto-Komm. 185,90, Dresdner Bank 156,00, Mitteld. Kredit 113,00, Nationalbank f. D. 139,39, Oeft.- ung. Bank 126,30, Oeft. Kreditakt. 227,19, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizität 248,00, Schuderi 211,9), Höchst. Farbwerke 386,50, B»chum Gußst. 257,00, Westeregeln 215,00, Laurahütte 262,00, Lom- barden 27,10, Gotthardbahn 141,80, Mittelmeerb. 101,30, Breslauer Diskontobank 118.39, Privatdiskont 41.

Gffeften -Sozietät, (Shluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 227,70, Franzosen 137,30, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141 80, Deutscze Bank 200,70, Disk.-Komm. 186,49. Drezdner Bank 156,40, Berl. Handelsgef. 161,50, Bobumer Gußft. 258,40, Dort- munder Union —,—, Belsenkirchen 220,40, Harpener 239,40, Hibernta 241,69, Laurahütte 264 20, Portuaieten 25,10 talien. Veittelmeerb. Schweizer Zeniralbabn 144 90, do. Nordostbahn 91,29, do. Union 80,30, Italien. Móridionaux —,—, Schweizer Simplonbahr 89 30, Mexikaner —,—, Italiener 95,40, 3% Reichs-Anleibe —.— Schuckert —, Northern 75,80, Naticnalbank 139,70, Spanizr 72.20.

Köln, 2. pr. Mai 59,00.

Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,

Dresden, 2. Mai. (W. T. B.) 39% Sähs. Rente 84,50, 34 9% do. Staats8anl. 95,35, Dresd. Stadtanl. y. 93 93,25, Allg. deutsche Kred. 194,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanftalt 125,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 119,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 140,00, Deutshe Straßenb. 155 50, Oresd. Straßenbahn 175,25, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Glbe- und. Saalesh. 145,75, Sächs.-Bôhm. Dampf|hiffahrts-Ges. —,—, Dresd. Bâus

gesells H. 208,50. j

eipzig, 2. Mai. (W. T. B.) Séluß-Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,50, -33 0% do. Anleihe 95,40, Oesterreichische Banknoten 84,40, Zeiger Paraffin- und Solaröl-Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1270,00, Leipziger Kreditanstalt - Altien 194,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bank-Aktien 170,20, Leipziger Hypothekenbank - 135,50, Sächsische Banks Aktien 139,00, Sächsische Boden-Kredit-AÄnftalt 124,75, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn-Spinneret» Aktièn —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 164,50, Wern- bausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Aktienbrauerei 210,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 128,75, „Kette“ Deutsche Elb- hiffahrt3 - Aktien 90,09, Große - Leipziger Straßenbahn 178,00, Leiptiger Elektrishe Straßenbahn 115,00, Thüringishe Gas- Gesellshafte-Aktien 243,00, Deutsche Spigen-Fabrik 227,00, Leipziger Elektrizitäiswerke 116,00, Sächsishe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147,50, Elektr. Kleinbahn tm Mansfelder Bergrevier —,—, Polyphon 257,00.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Ana ee Bic Ma R EE Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleunt- Börse.) Loïo 7,40 Br. Schmalz. Matt. Wilcox in Tubs

38ÌÈ 4. Armour shield in Tubs 38} S, andere Marken in Doppel- Eimern 39 8. SÞpeck. Ruhig. Short clear middl. loco S. April-Abladung —. Reis sehr fest. Kaffee stetig, Baumwolle rubig. Upland middl. loko d14 A.

Kurse des Effekten- Makler «- Vereins. Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 1707 Gd. Norddeuts Llovd-Aktien 1274 bez, Bremer Wollkämmerei 310 Br. Bremer

Bulkan 1857 Br.

Hamburg, 2. Mat. (W. T. B.) Sthluß-Kurfe. Hamburg Kommerzb. 118 09, Bras. Bk. f, D. 162,00, Lübeck-Büchen 150,50, A.-&. Guano-W. 104,00, Privatdiskont 44, Hamb. s 129,10, Nordd. Lloyd 127,75, Trust Dynam. —,—, 39% Hamb. Staats- Än!. 84,75, 37 9%/9 do. Staatsr. 98,00, Vereinsbank 168,00, 69/9 Chin. Gold-Anl. 103,25, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 117,00, Breslauer Diskontobank 118,25, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 8125 Gd. Wewhselnotierungen: London lang 3 Monat 20,314 Br., 29,274 Gd., 20,297 bez, London kurz 20,524 Br., 20,484 Gd., 20,51 bez, London Sicht 20,544 Br., 20,504 Gd., 20,527 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,70 bez., Oeft. u. Ung. Bfpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bej, Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,53 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez, New York Sicht 4,21} Br., G O 4 207 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4. et.

Getreidemarkt. Weizen fest, holfteinisher loko 152 158, Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 152—156, russischer loîo fest, 114. Mais fest, 118, Hafer fes, Gerste fest.

RüSöI feft, loko 58. Spiritus ges{äftslos, pr. Mai 18}, pr. Mai- Juni 184, pr. Juni-Iuli 18}, pr. Juli-Aug. —. Kaffee behauptet, Umfaß 4000 Sack. Petroleum ill. Standard white loko 7,30.

Kaffee. (NaŸHmittaas3bericht.) Good average Santos pr. Mai 38 Gd., pr. September 39 Gd., pr. Dezember 393 Gd., pr. März 40; Gd. Zuckermarkt. (SÿŸhlußberiht.) Rüben - Rohzucker

L. Produkt Basis 8389/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hxam- burg pr. Mai 10,623, pr. Juni 10,773, pr. Juli 10,874, pr. Auauft 10,95, pr. Oktober 9,65, pr. Dezember 9,60, Alte Ecnte fest, neue ruhig.

Wien, 2. Mai. (W. L. B.) (S4Yluß - Kurse.) Oeftér- reiishe 41/5 9/0 Papierrente 98.95, Oesterreihishe Silberrente 98,50, Oesterreihische Golorente 117,65, Defterrcichishe Kronenrente 93,30, Ungarishe Goldrente 117,00, do. Kron.-A. 92,50, Oesterr. 0er Looje 136,00, Länderban? 452,50. Oefterr. Kredit 731,09, Unions bank 58100, Ungar. Kreditb. 736,00, Wiener Bankverein 521,00, Böhm. Nordbahn 445,00. Buschtiehrader 1212,00, Elbethalbahn 480,00, Ferd. Nordbahn 6205, Desterr. Staatsbahn 642,00, Lemb.- Tzernowiß 546, Lombarden 114,50, Nordweftbahn 466,00, Pardubiyer 380,00, Alp.-Montan 533,25, Amsterdam 200,45, Berl. Scheck 118,40, Lond. Scheck 242,80, Parisec Scheck 96,50, Napoleons 19,27, Mark- noten 118,42, Ruff. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 100,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 2255, Hirtenberger Patronen- fabriï 680 00, Bau- und Betriebsgesellshaft Litt. A. 370,00, Litt. B. 360 00, Berl. Wechsel 118,50, Lond. Wechsel 242,70, Veit Magnesit —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr GSd.,, WBr., pr. Mai-Juni 8,12 Gd., 8,14 Br. Roggen pr. Mai-Juni En

Br., pr. Herbst 7,26 Gd., 7,27 Br. Mais pr. Mai-Jun 5,88 Gd., 5,90 Br. Hafer pr. Mai-Juni Gd, Br., pr. Herbst 5,48 Gd., 5,49 Br.

3, Mai, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

Ungarishe Kreditaktien 736,09, Oesterreihishe Kreditaktien 730 50, ranzosen 643,50, Lombarden 114 00, Glbethalbahn —,—-, Oefterr. avierrente 98,90, 49/0 ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen- nleibe —,—, Ungar. Kronen-Anleiße 9235, Marknoten 118,42,

Bankverein 521,50, Länderbank 452,50, Buschtiehrader Litt. B.

Aktien —, Türkische Loose 117,50, Brüxer 875, Bau- und Be-

trieb8-Gesellshaft Litt. A. 369 50, do. Litt. B, 361. Alpine Montan

533 75, Türkische Tabackafktien —,—.

Nusweis der öfterr.-ungar. Bank vom 30. April. Abe gegen den Stand vom 23. April. Notenumlauf 1 354 965 000 Zun. 7700000, Silberkurant 227 114 000 Abn. 3 934 000, Goldbarren 902 781 000 Zun. 141 000, in Gold zahlb. Wechsel 42 609 000 Abn. 6 836 000, Portefeuille 333 401 009 Zun. 60 551 000, Lombard 67 459 000 Zun. 4 147 009, Hypotheken-Darlehne 298 878 000 Zun. 296 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 843 000 Zun. 364 0003, Steuerfreier Notenumlauf 159 729 000 Abn. 80 414 000.

Budapest, 2. Mai. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Wai 7,88 Gd., 7,90 Br., pr. Okt. 8,07 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Mai 6,95 Gd., 6,96 Br., pr. Okt. 7.03 Gd., 7,04 Br. Hafer pr. Mai 5,08 Gd., 5,19 Br., pr. Oktober 5,38 Gd. 5,39 Br. Mais pr. Mai 1900 5,68 Gd., 5,69 Br., pr. Jul 5,76 Gd., 5,77 Br. Kohlraps pr. August 1280 Gd., 13.00 Br.

London, 2, Mai. (W,. T. B.) (Sthluß-Kurse.) Gnalische 23 9/6 Konf. 1009/15, 3 %/ Reihs-Anl, 84, Preuß. 3} % Kons. —, 4 9/9 Arz. Gold-Anl. 92}. 5F %/% äuß. Arg. —, 6% fund. Arg. A. 934, Brafil. 89er Anl. 63F, 9 9% Chinesen 98}, 34 % Egypter 981, 4 °/0 unif. do. 103, 34/0 Rupees 64, Jtal. 59%/ Rente 94%, 5/0 konf. Mex. 993, 49/9 89er Ruff. 2. Ser. 100, 4% Spanier 7Lt, Konvert, Türk. 228, 49%/ Trib, Anl. 96, Ottomanb. 13}, Anaconda 94, De Beers neue 271/198. Incandescent (neue) 41, Rio Tinto neue vozer, North. Com. Shares 593, Unioa Pacific 574, Plagdisk. 41/16, ©ilber 274, 1598 er Ghinefen 524.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtlihe Getreidearten fest aber ruhig. Von s{chwimmendem Getreide Weizen ruhig aber stetig, Gecste fest, F #b. höher.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96% JTavazuder loko 12} ftetig, Rüben-Robzucker 10 sh. 6} d. stetig. Chile-Kup7er 763, pr. 8 Monat 753.

Liverpool, 2. Mai, (W. £. B) Baumwolle, Umsay 15 000 B., davon für Spefulation und Export 500 B, Tendenz: Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Nahig. Mai-Juni 518/44— 919/64 Käuferpreis, Juni-Juli 516/64 do, Jult-August 513/e4—51!/e4 Werth, August-September 6#4/4,— 55/e4 Käufervreis, Seyptember-Oktober 4418/64 do., Oftober-November 42/644—437/e4 Verkäuferpreis, November- Dezember 431/64 do.,, Dezembver-Januar 42/4 do., Januar-Februar 47/64 Käuferpreis, Februar-März 428/656—4N/e4 d. do.

und Zunahme

Gla83gow, 2. Mai. (W.T. B.) Roheisen. warrants 72 h. d. 72 h. 7} d.

Abgaben der Arbitrage. und Banken gedrückt, besoaders Crédit Lyonnais.

(Schluß-Kurse.) 3 %/o Französiche Nente 101,02, 49/6 Italiznische Rente 95,35, 3 9/0 Portugiesische Rente 24,50, Portugiesis He Tabae,

Oblig. —,—, 49/0 Russen 89 Ti 41

Ruff. A. 93,30, 3 9% Russen 96 —,—, 4% span. äußere Anl. 72 30, Konv. Türken 23 05, Türken-Loose 121,70, Meridionalb. 701,00 Oesterr. Staatsb. 689,00, Lombarden —,—, Banque de Fraace —,—, B. de Paris 1165, B. Ottomane 579,09, Cród. Lyonn. 1142, Debeers 698.00, Rio Tinto-A. 1441, Suezkanal-A. 3482, diskont —, Whs. Amst. k. 205,75, Wf. a. dts. Pl. 1213/16, Wi. a. Italien 58, Whf. London k. 25,154, Shecks a. London 25,18, do, Madrid k. 383,50, do. Wien k. 202,50, Huanchaca 165,00. i Weizen matt, pr. Mai 19,60 Ie Juni 19,90, pr. Juli-August 20,50, pr. Sept.-Dez. 21,50 og Sept.-Dez. 14,90. Meh matt, pr. Mai 25,95, pr. Juni 26,25, pr. Juli-August 26 95 pr. Mai 63,

Getreidemarkt. (Stluß.)

gen ruhig, pr. Mai 1465, pr.

pr. Sept.-Dezbr. 28,10. Rüböl fest, 63ck, pr. Juli-August 64, pr. Sept.-Dez., 62k.

E at oes pr. Juni 374, pr. Juli-Auguft 374, pr. Septbr.-

loko 31 à 312. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pc. Juni 32}, pr. Juli-August 32F, pr. Oktober-Januar 282,

Wechfel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks guf Berkin 46,274, Wechsel auf Paris —,—, 4%/ Staatsrente v. 1894 99, do. do. v. 1889/90 1483 34 % Gold-Anl. v. 1894 —,—, 838/109 Bodenkredit-Pfandbriefe

Rohzucker. (Schluß.) MRuhig. 889%

St. Petersburg, 2 Mai. (W. T. B.)

49% tons. Eisenb.-Anl. v. 1880 —,—,

Warrants Middlesborough II1. 75 h. d.

Paris, 2, Mai. (W. T. B.) An der heutigen Börse kon- -xentrierte fi das Interesse auf Rio Tinto, die infolge von Exeku- tionsverkäufen stark d-r auch Huanchaca laaen flauer auf

_Im übrigen war die Haltung ebenfalls \{hwa, besonders Spanier zeigten sh niedriger; Rente nachgebend

Mixed numbers

Mailand, 2. Mai. 101,20, Mittelmeerbahn 546,00,

Eijenbahn-Anl. 39}, 49/9 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —, B5 a Ruffen 94 —,—, 3 0) Tran8vaa: b.-Akt. —, Marknoten 58,97, Ruff. Zollkupons 1914. 8, 4 9/0 Ce 0 Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr.

Mai —, pr. Novbr. 182,

do. pr. Septbr.-Dezbr. 28}. Private Brüssel, 2. Mai. 229/16. Italiener 95,90. 72,79. Warschau-Wiener —,—. Antwerpen, 2. i

Mai 20x Br., pr. J Schmalz pr. Mai 89.

pr. Juni Aktien betrug 450 000 Stü.

pr. Mai 32

alisierungen wieder ab.

1. Untersuhungs-Sachen. 2 nufee ote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

erlust- und Fundsachen FeTagen u. derg[.

94, Azow-Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 569, Flau. (S{hluß.) Mixed numbers warrants | St. Petersb. intern. Handelsbank I. Erisior 394, Russ. Bank für auswärtigen Handel 3144, Warschauer Kommerzbank 420,

(W. T. B.) FItalienishe 5 2/9 Rente

Paris 105,95, Wechsel auf Berlin 130,00, Banca d’Italia 882. Lissabon, 2, Mai. (W. T, B.) Goldagio 434. Amsterdam, 2. Mai. (W.

Rufsen v. 1894 62§, 30°%/6 holl. Anl. 894, 5% garant. tex,

Rogg unverändert, do. pr. Mai 134, pr. Oktober 130. Küböl loko 303,

Java-Kaffee good ordinary 354. Bancazinn 831,

(W. T. B.) Türken Lätt. C. 26,039, Türken Lätt. D,

3 i New York, 2. Mai. (W.T. B.) Die B örse eröffnete ziemli Spiritus fest, | stetig und nahm einen allgemein schwachen Verlauf.

Auf der „Bretagne* werden morgen 3 100 000 Doll. Gold verschifft, wooon 210000 Doll. in Barren sind. __ Die Weizen- Preise konnten sih, auf Berichte von Frostwetter im Westen und erhöhte Nachfcage für den Play, im Verlaufe gut behaupten. Mais, anfangs, auf Kabelberi@te von England und geringe Vorräthe, im Preise anziehend, schwähte sich später auf Ne-

. (Schluß-Kurjse.) Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten do. 2{ %/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,844

Berlin (609

Chicago Méridionaux 744,00, Wechsel au}

T. B.) (Schluß-Kurse.) 4 %/9 Northern

en loïo —,—, do. auf Termine

(S@&luß-Kurse.) Erterieur# 10,29,

Lux. Prince Henry —,—. T B) Petroleum,

17,2 Der Umsay in

407. Schmalz clear 7,25.

Prozentsaß 2 9/9, | London 813/22,

Cable Transfers 4,88}, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,184, do. Tage) 94F, Atchison Aktien 25F, do. do. Preferred 69#, Canadian Pacific Aktien £4, Milwaukee und u. Rio Grande Preferred 69}, Jllinois Zentral Aktien 1133, Lake Shore Shares 210B., Louisville u. Nafhville Aktien 313, New York e Les Northern Pacific Preferred (neue Cmifs.) 754, acific Bonds 67}, Norfolk and Weftern Preferred D ürtin (aen Sa 79x, Southern Pacific Aktien 354, Union Pacific Aktien (nene (mission Vereinigte Staaten Bonds pr. Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New Vork? 913/16, do, für Lieferung pr. Juni 9,45, do. für Lieferung pr. August 9,23 Baumwolle-Preis in New Orleans 9#, Petroleum Stand. white in Nei York 9,05, do. do. tn Philadelphia 9,00, do. Refined (in Cases) do. Credit Balances at Oil City 147, Sch1alz Western fteam 7,30, do. pr. Jali 468 do. pr. Sept. 467, Rother Winterweizen loto 79k, Weizen pr. Wai 73#, do. pr. Juli 734, do. pr. Sept. 74}, do. vr,

Mai. (L. Las ir Rio (S(hlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 204 bez. u. Br., pr. Meh e ast wr f eme h ar tag eni e Sti N 4

uni 204 Br., pr. Juli 202 Br. Ruhig.

Topeka u. Santa

St. Paul Aktien 1173, Denver

Common Shares 57#, Northern Pacific 3g

1925 1334, Silber,

Rohe & Broth2rs 7,55, Mais pr. Mai 46}, do.

pr. Juni 6,70, do. do. pr. Auaust 6,85, Mehk,

Spring-Wheat clears 2,75, Zucker 315/16, Zinn 29,75, Kupfer 17—

5 Chicago, Preise auf erhöhte Na&frage für den Plat sowt- auf bessere Kabel- meldungen und - da sih die Exrportnachfrage befsert; später ging die Steigerung jedo theilweise auf Realisierungen verloren Mats, anfangs auf günstige europäish2 Marktberichte und im Einklang mit Weizen im Preise steigend, chwähte sich später auf Realisierungen ab.

2. Mai. (W. T. B.) Weizen steigerte fih im

Weizen pr. Mai 658, do. pr. Juli 673, Mais pr. Mat pr. Mai 6,90, do. pr. Iuli 6,95. Speck short

Pork pr. Mai 12,060. Rio de Janeiro, 2. Mai. (W. T. B) Wechsel auf

Buenos Aires, 2. Mai. (W. T. B} G-lckagato 127.30.

Deffentlicher Anzeiger.

5, Verloosung 2c. von Werthpapieren. e 2 [11420] Aufgebot. - spätestens in dem Äufelalttermine am 24, No- Î) Untersuhungs-Sachen. Die Recttanwälte Dr. Hermann May, Dr. A. | vember 1900, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte Keine. Mittelstraß und Dr. F. Bolzen, sämmtlich zu Ham- | dei dem unterzeichneten Ge.ihte anzumelden, widrigen-

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

{11523} Die Aktie unserer Gesellschaft Nr. 7267 über A 1000 ift verloren gegangen. Der jhige Inhaber des Stück:8 oder des Divi- dendenbogens wolle fih bei uns melden. Königsberg i. P., den 2. Mai 1900.

Ostdeutstze Vank Akt.-Ges.

vormals J. Simon Wwe. «& Söhne.

[{11419) Aufgebot,

Auf Antrag der Wittwe Rentner Carl Friedrich Jellinghaus, Auguoste, geb. Vaerst, zu Köln, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dietrihs I. und I. zu Hattingen, wird der unbekannte Inhaber des an- gUO verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 1 über

Kuxe des Steinkoblenbergwerks Altendorf zu Alten- dorf a. d. Ruhr, eingetragen auf Seite 49 des Ge- werkenbuchs für die Antragstellerin, aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 23. Januar 190L, Vorm. 11 Uhr, seine Ansprüche und Recite auf den}elben bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden und den Schein vorzulegen. widrigenfalls derselbe für kraftlos e:flärt werden wird.

Hattingen, den 26. April 1900.

Königliches Amtsgericht. .

[78939] Aufgebot.

Der Versiherungsbeamte Eduard Lichtenhagen zu Bonn, a!s vâäteiliher Gewalthaber feiner minder- jährigen beiden Söhne Heinrih August Erich und Hans Lichtenhagen, hat das Aufgebot folgender, an- geblih verlorenen Urkunden beantragt :

1) der Police für seinen Sohn Heinrih August Erich Lichtenhagen Nr. 227 110,

2) der Police tür seinen Sohn Hans Lichten- hagen Nr. 227 111

der Deutschen Militärdienst-Versicherung8anstalt zu Hannover, datiert je vom 8. Juli 1893 und auf je 3000 G lautend. Der oder die Jahaber derselben werden aufgefordert, \pät-stens in dem auf Diens- tag, 30. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Nechte bei Gericht geltend zu machen und die genannten Urkunden vorzulegen, C IGIans die Kraftleserktlärung derselben erfolgen wird.

Haunover, den 24. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. 5. K. {11417] Aufgebot. :

Der Landwirth C. Middelschulte zu Massen bei Unna vertreten durch den Rechtsanwalt Mausea zu Dortmund hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antrag- {tellers lautend-:n Devositenbuches der Effener Credit- Anstalt zu Doctmund über 4713 4 beantragt. Der Inhaber des Depositenbub2s wird aufgefordert, \pätest-ns in dem auf den S8, November 1900, Vormittags Lk Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Atfgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 26. April 1900.

Köntgliches Amtsgericht.

[11418] Aufgebot.

Nuf Antrag der verhelichwten Beraarbeiter Ernestine Weinert, geb. Scholz, aus Over-Lichtenau wird der Inhaber de4 ang?blich verloren gegangenen Spar- buhz3 der Städtischen Sparkasse zu Lauban, Litt. C. Ne. 1415 über 39 M4 61 4, ausgestellt für die An- tragftellerin, damalige Erneitine Scholz in Augusten- thal, aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin am 26. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem biesigen Gericht seine Nechtz anzumelden und das Bu vorzulegen, widrizeafalls datselbe für Eraftlos erklärt werden wird.

Lauban, den 26. April 19090.

burg, Große Bleichen 42, als Vertreter der Swift Packing Company zu Hamburg, haben das Auf- gebot folgender zwei W-chfel beantragt:

1) Wechsel über 6450 K, gezogen am 3, März 1900, von der Swift Packing Company zu Ham- burg an eigene Ordre auf die Firma Sterz & Mühmler, Breslau, und von dieser pr. 3. Juni 1990 acceptiert. h

2) Wechsel über 6018,12 4, gezogen am 3. März 1900, von der Swift Packing Company, Ham- burg, an eigene Ordre auf die Firma Hamburger & Mallifon, Breslau, und von dieser pr. 3. Juni 1900 acceptiert.

Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. No: vember 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten, vor dem unterzeichneten Geriht, Scweidniter Stadtgraben 4, Zimmer 89, stattfindenden Aufgebots- termine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Breslau, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht. [89178] Amtsgericht Hanrtburg. E Aufgebot.

Die hiesige Firma Seeling & Watty, vertreten dur die hiesigen Nehttanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, hat das Aufgebot be- antragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Carvalho Motta & JIrwmaäo in Granja auf F. Rosenstern & Co. in Hamburg am 16. November 1ck99 aus3gestellten, an die Order von Moreira da Silva & Co. lautenden, auf die Antragstellerin indofsierten, von F. Rosenttern & Co. am 15. Januar 1900 acceptierten und 30 Tage uach Sicht fällig gewesenen Wechsels über 4 4000,—.

Der Inhaber der Urkunde wi1d aufgefordert, seine Nechte späteftens in dem auf den 14. November 1900, Vormittags 11 Uhr, hierselb, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftios- erflärun1 der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 24. Februar 1990.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Völckers Dr. Beröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber, (10138) Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a, von 600 Thalern nebst 5°%/9 Zinsen seit dem 15. z 1846 Grbegelder, eingetragen auf Blatt 51 Ack:r Sohrau O-S. in Abtheilung IIl unter 1, für die Kinder des Tuchmachers Franz Kolibay in Sohrau O.-S., nämlih Marie, Franz, Valentin, August, Dominik, Dorothea, Julie, Johann, Agnes, Jobaana, Simon, Dominik Geschwister Kollibay, durch Z?sfion übergegangen auf den Kauftnann Abraham Stern in Sohrau O-S,

b. von 100 Thalern nebft 5 %/0 Zinsen feit dem 1. Februar 1844 Darlehn, eingetragen auf Bl. 83 AckÈ-r Sobrau O.-S. in Abth. Ill unter Nr. 2 für dea Bauergutsbesiger Georg Z1pka in Zostawa, im Erbtheilungsoerfahren Überwiesen an die Marianna a Hensel, jeßt verehel. Bellok in Königs- ütte

c. von 6350 M nebst 5% Zinsen seit dem 26. Okitover 1876, Refikaufgeld, eingetragen für die Wittwe Johanna Schmifsek in Sohrau auf Bl. 38 Vorstadt Sohrau in Abth:ilung 1IIl unter Nr. 13, durch Zession übergegangen auf den N:-chtsanwalt Pierec in Rybnik, S d, von 300 Æ nekst 69/0 Zinsen seit dem l. Ja- nuar 1880 Darlehn, eingetr2gea auf Bl. 38 Vor- stadt Sohrau in Abth. 111 unter Nr. 16 für den Eialieger- Georg NRoyczyk in Fürstlich Jankowit,

find angeblich vecloren gacgangen und follen auf Antrag zu a des Grundstücksbesiters Anton Slatczyk in Sohrau O -S,., zu b. der Gläubigerin verehel. Marie Lellok, gebor. H?nsel, in Königshütte, zu c. und d. der Grundftückseigenthümer Paul Krawczyk und verebel. Sophie Dyrda, gebor. K-awczyk, in Sohrau O.-S., vertreten durÞ den Rechtsanwalt Dr. Rabensohn tin Nybnik, zum Zwette der Kraftlos- erfläruaa der U.funden aufgeboten werden.

Königliches Amtösgecicht.

Die Inhaber der Urkunten werden aufgefordert,

E die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sohrau O.-S., den 12. April 1909. Königliches Amtsgericht.

[11416] Aufgebot. _ Die Wittwe Landgerichtsrath Ludwig Gerstein, Laura, geb. Davivis, zu Dortmund vertreten

durch den Rechtsanwalt Justizrath T-waag daselbft hat das Aufgebot der angebli verloren gz- gangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Affeln Band T Blatt 14i in Abtheilung Ill unter Nr. 12 eingetragene Post, nämlich: 6600 Darlehn zu 4599 vom 1. Juli 1881 halbjährlich am 1. Juli und 1 Januar jeden Jahres verzinslich aegen sech8monatlihe Kündigung, zabibar für den Pfarrer Carl Davidis zu Dorimund, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 25. Iuni 1881, ein- getragen am 16. November 1881, mit dem Bes- merken, daß, fals die Zahlung einer fälligen Zins- rate länger als 4 Wochen im Nückstande bleibt, das Kapital ohne Kündigung auf Erfordern des Gläu- bigers zahlbar und mit 54% vom Tage des Ver- zuges zu verzinsen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in. dem auf den 28, November 1909, Vormittags 1x1 Uhr, vor dem untericihneten Gerihte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmunud, den 26. April 1900. Königliches Amt3gericht.

[11393] Aufgebot zum Zivecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der geseßlichen Vertreter werden die nabenannten Verschollenen :

1) Jürgen Christian Boie, geboren am 28. Fe- bruar 1832 zu Altona, Sohn des Friedri Christian Boie und dessen Ehefrau Wiebke, eb. Stücken,

2) Elias H:inrih Schroeder, geboren am 29. Ja- nuar 1847 zu Weidenhausen, Sohn des Maurers Yèartin Schröder und dessen Chefrau Anna Elisabeth, geb. Soodmann,

aufgefordert, sih spätestens in dem auf Soun- abend, den 15. Dezember 1900, Vormittags 107 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine (Helenen- straye 21, pt.) zu melden, widrigenfalls die Todes- eitlärung erfolgen wird. Alle, welYe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Altona, den: 25. April 1900.

Köntgliches Aitsgeriht. 3a.

[11397] Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, Brauerei- besiß:rs Johannes Lüßow ia Burg a. F., wicd der den 5. August 1836 geborene Sohn des Arbeiters Peter Larnpe und seinec Ehefrzu Anna Maraaretha, acb. Prüffing, tn Burg a F, Seemarn Nikolaus Lampe, zuleyt wohnhaft in Burg a. F. und seit mehr als 30 Jahren verschollen, aufgefordert, ih svätestens in dem auf den 24, November 1900, Vormiitags 1O@ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtag?richt zwickz seiner Todesecklärung anberaumten Aufaebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tobt erflärt werden wird. An alle, welhe über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ertheilen können, ergebt die Aufforderung, spätestzns im Aufgebots- termin dem Gericht Anzetae zu machen.

Burg a. F.,- den 18. April 1900.

Königliches Amts3gericht.

[10621] Aufgebot.

Der A&erer Joßann Uoam Schäfer in Schalken- mehrea hat b-antragt, den verihollenen Peter Schäfer, geboren am 11. Oktober 1840 zu Swalken- mehren als Sohn von Gerhard Schäfer und Su'anna, geb. Schneider, zuleßt wohnbaft in Sctalkenmehien, für todt zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 14, Dezember 1900, Vot- mittags Ll Uhr, vor dem unterzeihneten G-richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen“ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, w-Iche über Leben oder Tod des Verschollenen A as-

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften,

8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige: zu machen. Daun, den 28. April 1900. Königliches Amtsgericht.

{11404} Aufgebot.

Der Maurerpolier Carl Fraay aus Ebergötßzn als Pfl-ger des unten ad 1 Genannten und der Auszüger, frübere Hufschmi-ed Ferdinand Menz in; Steinbach - Hallenberg als Pfl-ger des unten ad Z Genannten haben beantragt, Fraayß :

1) den ver|@olenen Tischler Heinri Dieterich aus Ebergögen, geboren den 28. November 1864 zu Ebergötzen als Sohn des Salzhändlers Karl Dieterids und der Karoline, geborene Yosenthal, zul-8t 1884 oder 1885 aufétaltsam in Wollbrandshausen und Bremen ; Menz :

2) den verschollenen Militärmusiker Ferdinand Jalius Münch, zuletzt 1875, wohnhaft in Göttingen, geboren am 16 Dezember 1847 zu Steinbah- Hallenberg als Sohn des Kantors Jacob ‘Mün und der Barbara Maroarethe, geborene Merz,

für todt zu ertiären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sh svätestens in dem auf den 22, Februar 1901, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes» erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Vershollenen zu ertheile vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 22. April 1900,

Königliches Amtsgericht. 3.

{11127] Aufgebot.

Auf Antrag ihres Vormundes, des Kaufmanns Emil Friedri Storm in Husum, werden

1) der am 20 Juli 1839 in Fleckeby geborene Jürgen Peter Guthardt,

2) der am 11. Januar 1841 auf Peilworm ge- borene Heinri Clausen,

welche seit dem Jahre 1885 'vershollen sind, auf- gefordert, sih \späteitens in dem auf Dicustag, den 209, November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihnetzn Gertcht anberaumten Zuf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie werden für todt ecklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskanft über Leben oder Tod der Versholenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon fpätestens im. Aufgebotst:rmin dem Gericht Anzeige zu machen.

Husum, den 26. April 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. [. [11407] K. Amtsgericht Nagold.

Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ift beantragt und zugelassen gegen

1) Ladwig Bofßler, geboren am 25. September 1832 in Miadersdach, Sohn des verst. Johann. Jakob Boßler, Tuhma§ers. im Jahr 1858 nah Amerika gereist und seitdem ve. schollen,

2) Konrad Walz, geboren am 13. Oktober 1843 in Rotbfelden, Sohn des verst. Johann Georg Walz, Müllers, im Jahr 1862 förmlih nah Amerika ausgewandert und seitdem yershollen,

3) Bartholomäus Zeitter, geboren am 6. Januar 1831 in Mindersbah, Sohn des verst. Bartholomäus Zeitter, SŸhmieds, im Jahr 1853 nah Amerikr gereift, ohne daß seitdem eine Nachriht übec ihn eingegangen wäre,

4) Andreas Gaufst, geboren am 19. Januar 1844 in Wenden, Sohn des verst. Bauers Andreas Gauß, im Jahr 1867 nach Amerika gereist und seitdem versch llen,

5) Wilhelm Jakob Walz. geboren den 30. No- vember 1842 in Oberschwandorf, Sohn des verft. Joh. Paul Walz, Zeugmachers, vor 28 Jahren na Amerika gereist und seitdem verschollen,

6) Johann Georg Roller, geboren den 19. Auguft 1834 in Rothfelden, Sohn des verst. Michzel Roller, Webers, im Jahr 1853 nah Amerika gereist und seit etwa 40 Jahren verschollen,

__7) Simon Seeger, geboren am 9. Dezember 1830: in Rothfelden, Sohn des f Bauern Johann Georg Seeger, tm Jahr 1853 nah Amerika gereist, woselbst er im Jahr 1857 gestorben sein foll, szit dieser Zit verschollen,

8) Christian Braun, geboren am 7. Oktober 1862 in Gültlingen, Sohn des Bauers Johannes Braun, seit dem Jahr 1878 mit unbekanntem Aufs enthalt abwesend, ohne daß fsetther irgend einer:

kunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Nachricht von ihm eingegangen wäre.

E ch0 E uy E

tue L ba Ez E R

a ifi I E

S ETE ae A E E L E