1900 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Gntiwicklung. Die Braunkohlengruben des Bezirks wiesen eine eringe Abnahme der Föcderung auf. Im Kohlenhandel lag das eschâft anfangs ruhig, belebte sih aber immer mehr. Der geschäft- liche Aufshwung in der WMaschinenindustrie ist von Bestand ge- blieben, wenn auch die anhaltende Preissteigerung der Rohmaterialien Schwierigkeiten verursahte. N2ch mehrjähriger ungünstiger Geschäfts- lage hat; wie der Bericht besond-rs betont, das verflofsene Jxhr auch der meanischen Buntweberei einen befriedigenden Abschluß gebracht, wEbgenD E Lederindustrie auf ein weniger zufriedenstellendes Er- ebniß zurüdckblidckt. s B Bi Vom rheinish-westfälishen Eisenmarkt berichtet die „Köln. Ztg.“: Die allgemeine Marktlage is zweifellos sti0 geworden. Fm Erzgeschäft sind die Abschlüsse in fast fämmitlichen Sorten bis Ende des rähsten Jahres und darüber binaus gemacht, Verhandlungen {weben nur noch wegen SHweiß- und Puddelshlacken. cei verbraub-ndem Werk kosten Schweiß- {laden 17—18 4, Puddelshlacken 22—23 4, ie nah Phosphor- gehalt. Im. NRoheisengeshäft is die Versorgung unzu- reihend; im allgemeinen find die Lieferungen aber nit mebr in dem Maß im Rückstand wie früher. In Gießereien nament- lih kommen fortlaufend für nähstes Jahr nohch kleinere Abschlüsse zu ftande, während Änfragen in den übrigen Sorten, auch vom Aus- lande, durchweg abgelehnt werden müsjeo. Es kostet im Sieger- lande Spiegeleifen 110 H, weißstrahliges Puddeleisen 90, Stahleisen 92 #4, in Westfalen die leßteren 92 bezw. 94 K, gewöhnliches Puddel- eisen 85—86, Bessemer Eisen 102—103, Thomaseisen bei mittlerer Frachtlage 89—89,50 4; Luxemburger Puddeleifen und Thomas- eisen O. M. 100 —102,50 Fr., Gießereieifen T und Hämatit 102—105, Gießcreieisen TIT 98—100, Luxemburger 90-——92, engliïch IIT frei Ruhrort 96 4 Auf dem Altzeugmarkt ist ein: Stockung in das Geschäft gekommen. Es sind als Angebote erfolgt bis zu 65 #4 herunter für Shmelzeisen, 78—79 A für leichteren Martin Kern- shrott, 81—82 6 für \{werer?-n, 92—93 A für Schwetßeisen- Kernschrott, 95—96 4 für frishe schwere Abfälle, ales frei ver- braubendem Werk im Herzen des Bezirks. Für Ha loózeug hat die Lage sih nicht geändert. Thomasmaterial bleibt andauernd knapp. Siemens-Martinwaare ist reihliher vorhanden, kommt au noch in nach- träglihen Posten an den Markt. Die Preise sind unverändert, es kosten in Westfalen bei günstiger Frachtlage Thomas-Robblöcke und, schwere Brammen 125 , vorgewalzte in den mittleren Massen 130, Knüppel 135, Platinen in den üblihen Mafsen 139—140, Bessemer Sorten 10, Siemens Martin 15 4 mebr, harte Bessemer Knüppel besonderer Güte für Wer!:euge, je nah Kohlenstoffgehalt, bis zu 170 und 180 A Luppen bleiben anbaltend knapp. Die Preise sind unveräudert. Es kosten gute westfälishe Luppen 155—160, Siegener geshmiedete und gewalzte 160—170 4, der höhere Preis für festes Gewicht, abaeshweißte 220—225 4 Der Stabeisenmarkt ift ruhig, und sind durchgebends sehr langsihtige Abschlüfie vorhanden. Die Preise sind unverändert. Der Ausfuhr wicd j2edoch wieder mehr Beachtung geschenkt. Es kostet Stabeisen und leicteres Form- eisen in Flußeisen 185—200 4, der höhere Say tür Siemens Martin, dieselben Sorten in Schweißeisen Handelsqualität 210 bis 220 M, bessere 220—250 46, Bandeisen“ in Flußeifen 1995—1975 M, Bandeisen in Schweißeifen 225—230 4, Siederohrstreifen in Fluß- eisen 206—215 Æ, sole in Shweißeisen zweiter Sorte 230—240 M, erste Sorte 240—-250 46, Lokomotiv-Siederöhren 280—300 4 Die Bandeisenwerke bleiben gut beschäftigt, leiden aber fortgeseßt unter dem Mangel des Halbzeugs. Bei den Röbrenwalzwerken giebt die Marktlage keine Anregung zu weiteren Abschlüssen. In Trägern sind diz Mengen bis zum S{hluß des ersten Viertels des nächsten Jahres herausgegeben worden und durchgehends genommen. Konstrukttons- eisen geht ebenfalls flott. Den Werken bleiben für Träger und \schweres Baueisen in Flußeisen 150—160 4, für Konstruktionseisen in den gewöhnli verlangten Sorten 185—190 Æ, Univerfaleisen 187}—1924 4 Das Grobblech - Gcschäft bleibt gui. Es handelt sich dabei für Schiffsbaubedarf um Mengen bis gegen 100000 t, In Kesselblehen geht das Geschäft langsamer. Für Fein- blehe ift die Lage niht gleichmäßig. Es fkoslen gewöhn- liche Sthiffs- und Behälterblehe 200 A Konstruktions- blede ohne Abrabme 205 Æ, mit solher 210 M, Kesselblet/e 220 44, Feinblehe 210—220 46, Röhrenblehe in Schweißeisen 255—260 A, Kess-lblehe aus solchem 275 4, mit den entsprehenden Zuschlägen für Börtelbleche u. . w. Im Drahtgeschäft ift eine befriedigende Beschäftigung der Werke WrBa lea, Der Inlandmarkt liegt stetig, Walzdraht ift bis Jahress{chluß verkauft, die Beschäftigung der weiter ver- arbeitenden Werke zufriedenftellend. Der Preis für gewöhrlihenFlußeisen- Walzdraht ift 183—185 A Gewöhnlicher gezogener Flußeisendraht kostet 205 bis 210 4, Stifte 270 kis 280 (, im Ginzelverkauf mehr, Walzdrabt in Schweißeiscn 235 bis 240 4 Beim Eisenbahn- bedarf find au verschiedene Auélandçceshäfte gemacht worden. Es kosten Gruben- und leichte Feldbahnschienen, vcn denen namentli die erstern sehr fest im Preise sind, sowie leihte und {were Klein- bahnschienen 160 bis 165 #4, Rillenshienen für Straßenbahnen 175 bis 180 # Lokomotiv-Bauanstalten und Waggonfabriken sind gut mit Arbeit versorgt. Die Kleineisenindustrie ist vielfa außzerordenilich \charf angesvannt. Bei den übrigen weiter ver- arbeitenden Zweigen ist der Zufluß von neuen Aufträgen nicht immer fo stark wie früber; die vorliegenden Beschäftigungëmengen find aber doch noch sebr retchlich. L

Danzig, 10. Mai. (W. T. B.) Die Einnahme der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn betrug im Monat April 1900 nach vorläufiger Feststelung 185000 #6 gegen 182 000 A nah vorläufiger Feststelung im April 1899, mithin mehr 3000

Breslau, 9, Mai. (W. T. B.) S@Hluß-Karse. Schles. 34 2/6 L.-Pfdbr. Litt. A. 94,90, Breslauer Diskontobank 116,50, Breslauer Wechslerbank 107,25, Kreditaktien —,—, Schles. Bankverein 146 50, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 266,50, Kaittowiyer 240,60. ObersŸhlef. Eis. 147,25, Caro Hegenscheidt Akt. 170,50, Oberschles. Koks 157,590, Oberschles. P.-Z. 160,00, Ovp. Zement 158.75, Giejel Zem. 160,00, L.-Jnd. Kramsta 165 00, Sthlef. Zement 201,00, Sl. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 260,75, Bresl. Delfabr. 91,00, Koks-Obligat. 9660, Niederschles. elektr. und Kleinbakn- gelellschafi 80,00; Cellulose Feldmühle Kosel 165,00, Oberslesisce Bankaiïtien 115,25, Emaillierwerke „Silesia“ 162,50, Sce{lef. Glektr.- und Gasgesellshaft Litt. A. —,— Gd.,, do. do. Litt. B. 112,00 Br. : i

Magdeburg, 9. Mai. (W. T. B) Zutckecberiht. Kornzucker extl. 88 9% Rendement 11,70—11,85. Nachprodukte exkl. 75 2/9 Rendement 9,30—39,55. Rubig. WBrotraffinade 1. 25,25, Brotraffinade 11. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,50, Gem. Melis 1. wit Faß 2475. Fest. MRobzuckez 1. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 10,524 Gd., 10,574 Br., pr. Juni 10,624 Gd.. 10,65 Br., pr. Juli 10,724 bez., 10,70 Gd., pr. August 10.774 Gd., 10,80 Br., pr. Ofktober-Dezember 9,50 Gd,, 9,595 Br. Schwächer. y

Frankfurt a. M, 9. Mai. (W. T. B) S@luß-Kurse. Lond. Wechsel 20,492, Pariser do. 81,466, Wiener do. 24,35, 3 2/9 Meichs-A. 85,70, 3 9% Heffen v. 96 83,09, Italiener 95,20 3% pert. Anl, 24 89, 59/9 amort. Rum. —,—, 49/0 ruff. Kons. 98,90, 4/0 Russ. 1894 —,—, 409/60 Spanier 72,60, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 105,50, 59% Mexikanec v. 1892 —,—, ReihsvanÌ? 157,99, Darmstädter 138,40, Diskonto-Komm. 185,40, Dreédner Bank 155,039, Mitteld. Kredit 112,80, Nationalbank f. D. 140,60, ODeft.- ung. Bank 126,40, Oest. Kreditakt. 226,20, Adler Fahrrad 190,00, Allg, Glektrizität 247.50, Schudtert 218,00, Höchst. Farbwerke 386 09, Bum Gußst. 253,70, Westeregeln 215,00, Laurahütte 261,00, Lora- barden 26,20, G-tthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100 8), Breslauez Diskontobank 117,80, Privatdiskont 44.

Effekten-Sozietät. (Shluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 226,80 Franzofen 136,90, Lomb. 26,30, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142 10, Deutshe Bank —,—, Disk.-Komm. 186,00, Dreadner Bank 155,50, Berl. Handelsge. —,—, Byocbumer Gußft. 256,80, Dorkt- munder Unton —,—, Gelsenkirchen 218,80, Harpener 228,50, Hibernia 239,40, Laurahütte 263,50, Portugiesen 24,60, Italien. Wittelmeerb,

—,—, SHweizer Zentralbahn 126,20, do. Nordostbahn 9230, do. Union 80,69, Jtalien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbaha 89,30, Mexikaner —,—, Italiener 95,20, 3% Reichs-Anleihe —,—, Scchudcktert —,—, Spanier 72,30. i

Rüböl Toko 60,00,

Köln, 9. Mai. (W. T. B.) pr. Mai 59,00. j

Dresden, 9. Mai. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 83,50 34 9/6 do. Staat3anl. 95,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 92,25, Allg, deutshe Kred. —,—, Berliner Bank —,——, Dresd. Kreditanftali 124,00, Dresdner Bank 155,50, do. Bankverein 119,00, Leipziger do, —,—, Säghsisher do. 140,00, Deutshe Straßenb. 156,00, Dresd, Straßenbahn 175,75, Damyfschiffahrts-Gef. ver. Elbe- und Saales®, 145,00, Sächs.-Böhm. Darapfschiffaßrts-Gef. —,—, Dresd. Bau- gefelf@. 207,00. l

Leipzig, 9. Mai. (W. T. B) S@luß-Kurfe. 3 % Sd Rente 84,00, 33 % bo. Anlethe 95,25, Desterreihische Banknoten 84,35, Zeiger Paraffin- und Solarsöl-Fahri? 146,00, Mansfelder Kuxe 1250,00, Leipziger Kreditanftalt - Aktien 193,75, Kredit- und Sparhank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank-Aktien 17020, Lelvziger Hyvotbektenvank 135,00, Sädhsisze Bank Aktien 139,75, Sächsische Boden-Kredit-Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn-Spinnerets Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 163,00, Wern- bausener Kammgarnspinnerei 50,00, Altenburger Altienbrauerti 212,00, Zuderraffinerie Halle-Aktien 128,50, „Kette“ Deutsche Elb- \chiffahrts - Aktien 91,00, Große Leivziger Straßenbahn 177,50. Leipziger Elektris@e Straßenbahn 115,00, Thüringisle Gas- Gesellshafts. Aktien 242,75, Deutsche Syitzen-Fabrik 227,00, Leivziger Elektrizitätswerke 116,00, Sähsishe. WolUgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 147,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 98,00, Polyphon 254,00. 4

Leipzig, 9. Mai. Die Feter des 10jährigen Bestehens der „Dauernden Gewerbe-Ausstellung" hierselbft hat jüng|t unter Betheiligung der Behörden, hiesiger und auswärtiger Körperschaften und Vereine sowie der Aussteller stattgefunden. Dabei wurde zu- gleich verkündet, daß das Eintrittsgeld im Jubeljahre herabgeseßt und den auswärtigen Gewerbetreibenden die Theilnahme an der Dauernden Gewerbe- Ausstellung erleichtert worden ist. Außerdem follen in diesem Jahre goldene und silberne Medaillen nebs Ehrendiplomen zur Vertheilung kommen. i

Bremen, 9. Mai. (W. T. B,) Börseu-Schlußbericht. Naffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Loto 7,80 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 37 . Armour shield in Lubs 37 _&, andere Marken in Doppel- Gimern 373 §4. Sped. Rubig. Short clear middl. loco S. Avril-Abladung —. Reis fest. Kaffee ruhig, Baumwolle [eblos. land middl. loko 51} ch8.

Kurse des Effekten- Makler - Vereins, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnsyinnerei-Aktien 170 Gd. Norddeutsche Llovd-Aktien 1267 bez, Bremer Wollkäramerei 310 Br. Bremer Vulkan 185} bez.

Hamburg, 9. Mai. (W, T. B.) Schluß-Kurfe. Hamburg. Kommerzb. 117.25, Bras. Bk. f, D. 162,00, Lübeck-Büchen 150,50, A.-C. Guano-W. 102,00, Privatdiskont 46, Hamb. Patetf. 128 00, Nordd. Lloyd 127,00, Truît Dynam. 158,50, 3% Hamb. Staats- Anl, 83,75, 34 °%/ do. Staatsr. 98,10, Vereinsbank 167,80kl., 69/5 Chin. Gold-Anl, 102,00, Schuckert —, Hamburger Weczzlerbank 117,25, Breslauer Diskontobank 117,25, Gold in Barren pr. Kilogr, 2790 Br., 2786 Gd., Sikber ina Barcen pr. Kikogr. 81,75 Br., 8125 Gd, We@felnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br.,. 20,27 Gd.,- 20,29 bez, London kurz 20,925 Br., 20,484 Gd., 20,51 bez, London Sit 20,5942 Br., 20,904 Sd., 20,524 bez., Amsierdan: 3 Monat 167,80 Be., 167,40 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Uag. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,090 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,50 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez, New York Sichi 4,217 Br., Dis D 4.204 bez., New Yorî 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,147 Gd., 4,167 bez.

Getreidemarkt, Weizen behauptet, holsteintier loïo 152— 158. Roggen behauptet, mecklenburg. loko neuer 152—156, ruffischer loko fest, 115, Mais ruhig, 1164, Hafer fest, Gerste fest. NRühöl fest, loko 58. Spiritus still, pr. Mai 18}, pr. BVlai- Juni 184. pr. Junti-Juli 18}, pr. Juli-Aug. —. Kaffee ruhig, Umsas 1500 Sack. Petircleum il. Standaro wLite loko 7,20.

Kaffee. (NaŸhmittagasbecicht.) Good average Santos pr. Mai 37 Gd., pr. September 28 Gd., pr. Dezember 383 Gd., pr. Vtärz 394 Gd. Zudckermarki, (Schlußbericht.) MNüben - Ilohzuc er L. Produft Basis 88°/4 Nendement neue Usance, frei an Bord Haun- burg pr. Mai 10,55, vr. Juni 10,625, vr. Juli 10,724, pr. August 10,80, vr. Oktober 9,57}, pr. Dezember 9,59. Rubig.

Dèr „Hamburgischen Börsenhalle" zufolge, hat die Komnzerz- und Diskonto-Bank ia Hamburg in Gemeinschaft mit anderen Theil- nehmern eine Aktienzesellshaft für den Bergbaubetrieb unter der Firma „Norddeutshe Braunkohlenwerk-, Aktiengesell- \chaft“ mit dem S in Frellstedt und mit einem Aktien-Kapital von 3 Millionen Mark errichtet.

Wten, 9. Mai. (W. T. B.) (S@luß - Kürse.) Deftecr- reihisce 41/5 9/4 Papierrente 98,85, Desterreichishe Silberrente 98,40, Oefterreichishe Goldrente 117,00, Oefsterreißishe Kronenrente 98,10, Ungarise Goldrente 117,00, do. Kron.-A. 92,50, Oesterr, 89er Loose 136,00, Länderbank 452,00, Oesterr. Kredit 727,50, Unton- bank 589,50, Ungar. Kreditb. 735,00, Wiener Bankverein 517,00, Höhm, Nordbahn 43900 Buschtichrader 1204,00, Glhbethalbah=n 478,00, Ferd. Nordbahn 625%, Defterr. Staatsbabn 643,25, Lemb.- Czernowiß 546, Lombarden 111,50, Nordwestbahn 464,09, Pardubiger 380,00, Alp.-Montan 529,50, Amsterdam 200,50, Berl. Sceck 118,37, Lond. Sheck 242,80, Pariser Sheck 96 50, Napoleons 19,26, Mark- noten 118,37. Ruf}. Banknoten 255,75, Bulgar. (1892) 9950 Brüxer —, Prager EFiseaindustrie 2202, Hirtenberger Patronen- fabrik —,—, Bau- und Betriebégeselishaft Litt. A. 3595,09, Litt., B 348,00, Berl. Wechfel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit 626.

Getreidemarkt. Weizen yr. Frühjahr Eb, WBr.,, pr. Mai-Funi 8,04 Gd., 8,05 Bx. Roggen pr. Mai-Juni Gd, Br., pr. Herbst 7,22 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Bèai-Juni 5,86 Gd., 5,87 Br. Hafer pr. Mat-Junt Gd, Br., pr. Herbst 5,50 Gd., 5,51 Br.

10. Mai, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 737,09, Destexreichishe Kreditaktien 728,75,

ranzosen 644 00, Lombarden 111,00, Elbethalbahn —,—, Desterr. Papierrente 98,89, 4%/6 ungar. Boldrente —,—, Desterr. Kroncn- nleißhe —,—, Ungar. Kronen-Anleihe 9245, Marknoten 118,37, Bankverein 517,09, - Länderbank 451,00, Busc&tiehrader Litt. B, Aktien —, Türkische Loose 116,00, Brüxer 878, Bau- uod Be- tricbs-Geselshaft Litt. A. 357,00, do. Litt. B. 349. VKlyine Montan 530 00, Türkishe Tabadaftien —,—.

Budapest, 9. Mai. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen oko ruhig, do. pr. Mai 7,76 Gd., 7,77 Br., pr. Okt. 7,95 Gd., 7,96 Br. Noggen pr. Mai 6,85 Gd., 6,90 Br., yr. Ott. 7,00 Gd., 7,01 Br. Hafer pr. Mai 9,04 Sd., 5,05 Br., pr. Oktober 5,29 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mai 1900 5,64 Gd.. 5,66 Br7., pr. Juli 5,70 Gd., 5,72 Br. Kohblrays pr. August 12,80 Gd., 12,90 Bec.

London, 9. Mai. (W. T. B.) (Schiuß-Kucie.,z Süuglische 23 9/0 Kons. 1007/16, 3 9/9 Reichs-Anl. 85, Preuß. 34 ?/a Kon}. —, 4 2/9 Arg. Gold-Anl. 924. 540/69 äuß. Arg. 71, 6% fund. Arg. A. 93%, Brafil, 89er Anl, 643, 9% Ghineseu 98}, 34 %/ Egypter 934, 4 2/0 unif. do. 1035, 33 %/6 Rupees 63F, Jtal. 5 9/9 Rente 924, 5 v/g kons. Viex. 992, 4 °/6 89er Nuss, 2. Ser. 994, 4% Spanier 71#, Konvert. Türk. 227, 4%/q Trib. An]. 96, Ottomanb. 13, Anaconda 87, De Beers neue 277. "Incandescent (neue) 33, Rio Tinto neve 54} North. Com. Sbares 57F, Unfon Pacific 54}, Platdisk. 41/16, Silber 274, 1898 ex Ghtnefen 813.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Geireidearten matt. Gemischter amerifanisWer PVais } fh. niedrig:r als Montag, Schwimmende Gecste F 1h. niedriger.

An der Küste 9 Weizenladungen angeboten.

96% Javazucker loko 127 rubig, Räben-Rotzug 10 fh. 5} d. ruhig. Chile-Kupfer 742, pr. 3 Monat 74. fer Wollauktion. Tendenz fester, Preise unverändert, 190. Mai. Nah einer Meldung der „Times* aus Peking h

gestrigen Tage weisen die chinesischen Seezolleinnabm en j J

e E as Zes 000 Dra S E Steigerung auf ; sie übertrafen um 15 fund Sterling dizjenigen. de Periode des Vorjahres. s elben

Liverpool, 9. Mai. (W. T. B) Baumwolle. Umsay 15 000 B., davon für Spekulation und Ervort 590 B. Tendenz; Stetig. Viiddl. amerikan, Lieferangen: Träge. WMai-Iuni E Verkäuferpreis, Junt»Jüli 817/644—51/4 Werth, Juli-Auguft 5 Käuferpreis, August-September 57/64 do., September-Oktober 48, 450/e4 Verkäuferpreis, Oktober-November 47/64 do., November, Dezember 4°1/64—4%2/64 do., Dezember-Januar - 42/e4—439/6, dg Januar-Februar 427/64—42/e4 do, Februar-März 427/54. d. do. x

Glasgow, 9. Mai. (W. T. B.) Noheisen. Mixed number varrants 70 \h. 5 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrantz 70 fb. 84 d. Warrants Midöle8borough ITL. 73 fb, 9- d,

Paris, 9. Mai. (W. T. B) Die Börse stand heute unter dem Eindruk von Realifationen, wodur die Kurfe- auf allen Ge, bieten zurückgingen ; stärkere Kursverluste find jedo niht eingetreten da das Angebot nit be}onders drängend hervortrat. Von Renten waren namentlich Portugiesen und Spanier matter; Bankaktien 4 bis 5 Fr. nieoriger, au Minen-Aktien schwächer;. “Rio Tinto stärker gedrüdt.

(SHluß-Kurfe.) 3 9/9 Französifhe Rente 100,87, 49/9 Italienische Rente 95,10, 39/9 Poctugiesishe Rente 24,10, Portugiesische Taba, Oblig. —,—, 49/0 Russen 89 —,—, 49/0 Nufsen 94 -—,—, 34 % Russ. A. —,—, 3/0 Russen 96 —,—, 49/9 span. äußere Anl, 72,50, Konv. Türcten 23,10, Türken-Loose 121,70, Meridionalb. - —,— Oesterr. Staat8b. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France —, B. de Parts 1175, B. Dttomane 574,900, Créd. Lyonn. 1140, Debeers 709,00, Nto Tinto-A. 1380, Suezkanal-A. 3487, Privat- diskont 33, Wf. Anst. k. 205,87, Wf. a. dts. Pl. 1214, Wh. a, Jtalien 53, Wchs. London k. 25,16. Sheck3 a. London 25,183, do, Madrid k. 385,50, do. Wien k. 202,596, Huanchaca 169;00,

Getreidemarkt. (Sluß.) Weizen ruhig, pr. Mai 19,65, pr. Juni 19,90, pr, Juli-August 20,45, pr. Sept.-Dez. 21,45, Roggen ruhig, pr. Viati 1465, pr, Sept.-Dez. 14,75. Mehl ruhig, pr. Wai 25 80, pr. Juni 26,15, pr. Juli-Auguft 2685, pr. Sept.-Dezbr. 28,00. Nüböl fest, pr. Véai Es}, pr. Juni 654, pr. Juli-August 653, pr. Sept.-Dez. 655. Spiritus matt, pr. Mai 363, pc. Juni 37, pr. Juli-August 374, pr. Septbr, Dezbr. 362.

Nohzudker. (Sluß.) Ruhig. 883% Toko 30} à 314. Weißer Zuler ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mat 31, pr. Juni 31f, pr. Juli-Auguft 318, pr. Oltober-Fanuar 28.

St. Petersburg, 9. Mai. (W, T. B.) Wechsel au London 94,09, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72}, Scheds auf Berlin 46,30, Wechfel auf Parts 37,40, 4% Staarscente v. 1894 1003, 4 °/a kons. Eifenb.-Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 34 2%/ Gold-Anl, v. 1894 —,—, 832/10%/9 Bodenkredit-Pfandbriefe 938, Azow-Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontöbank 565, St. Petersb. intern. Handelsbank 1. Emission 395, Rufs. Bank für au8wärtigen Handel 316, Warschauer Kommerzbank 420, /

Mailand, 9. Mai. {W, T. B.) Italienische 59/6 Rente 191,16, Mittelmeerbahn 544,00, Msridionaur 744,00, Wechsei auf Paris 106,10, Wechsel auf Berlin 130,124, Banca d’'Italia 876.

Madrid, 9. Mai. (W. T. B.) Wesel auf Parts 27,80

Lissabon, 9, Mai. (W. T. B.) Goldagio 43#.

Amsterdam, 9. Mxt. (W,. T. B) (Schlup-Kurse.) 4% Ruffen v. 1394 622, 39/9 holl. Anl. 904, 59/6 garant. Vier.

Gisenbahn-Anl. 395/16, 4 9/9 garant. Transvaal-Fiienb.-Obl. —,—,

Transvaalb.-Aft, 2162, Markncten 58,97, Kuß. Zollkupons 191}.

_ Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Mat —, pr. Novbr. 180. MNoggen loko —,—, do. auf Termine unverändert, do. yr. Mat —, pr. Oktober 132. Rüb3!t loko 332, do. pr. Septbr.-Dezbr. 304.

Java-Kaffee good ordinary 354. Bancazinn 82}.

Brüsfei, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Grterieurs 71# Italiener —,—. Lürken Lätt. C. 26,30, Türken Lätt. D. 22,90. Warschau-Wiener —. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 9, Mai. (W. T. B.) Petroleum. (S(lußbericht.) Naffiniertes Type weiß loko 204 bez. u. Br., pr. Mai 20] Br., pr. Juni - 290} Br., pr. Juli 205 Br. Ruhig. Schmalz vr. Mai 875.

New York, 9. Mai, (W. T. B.) Die Börfe eröffnete belebt, jedoH mit schwahen Preisen; leßtere gaben im Verlaufe auf Ber- äufe noch weiter nah; später trat, auf Deckungen der Baissiers, Erholung ein. Der Umsay in Aktien betrug 695 000 Stück.

Der Gesammtbetraz des morgen zur Verschiffung gelangenden Goldes beläuft fich auf 2 800 000 Doll.

Der Weizenmarkt befestigte sh auf feste Kabelmeldungen, Deckungen der Baissiers und in der Ecwartung eines den Hau!siers günstigen Negierungéberihts, später \{wächten sh jedoch die Preise, auf geringen Exportbegehr und große Abvlieferungen auf Kontrakte, wieder ab. Vie Preise für Mats konnten sih, entsprehend der Festigkeit des Weizens, gut behaupten, gaben aber später auf A Meldungen und große Ablieferungen am

a2, na.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentiaß 2} 9%, für andere Sicherheiten do, 24 9/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84F, Cable Transfers 4,887, Wechsel auf Paris (69 Tage) 5,18F, do, au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 235, do. do. Preferred 68}, Canadian Pacific Aktien 94. Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 116, Denver

u. Rio Grande Preferred 68}, Illinois Zentral Uktien 1123, Lake -

Shore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 79, New Yor!

entralbahn 1314, Nocthern Pacific Preferred (neue Émifs.) 743, Northera Pacific Common Shares 554, Northern Pacffic 3 °/ Bonds 66}, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anlethescheine} 774, Southern Vacific Aktien 33, Union Pacific Aktien (neu? mission} 538, 4% Vercinigte Staaten Bonds pr. 1925 1333, Silber, Commercial Bars 60}, Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New York 95 do. für Lieferung pr. Zuni 9,51, do. für Lieferung pr. August 9,28 Baumwollz2-Hreis in New Orleans 9x, Petroleum Stand. white in Itew York 8,80, do. do. in Philadelphia 8,75, do. Refined (ia Cases) 10,10, vo. Gredit Balances at Dil City 144, Schmalz Westera fteam 7274, do. Robe & Brotbers 7,55, Mais pr. Mai 43}, do. pr. Juli 444, do. vr. Sept. 445, Rother Wintecwcizen loko 79, Weizen pr, Wai 71F do. pr. Juli 725, do. pr. Sept. 738, do. pr. Dez. —, Getreidesracht nah Liverpool 34, Kaffce fair Rio Nr. 7 7/16, do. Rio Nr. 7 yr. Juni 6,50, do. do. pr. August 660, Mebl, nv gegan clears 2,65, Zuder 315/16, Zinn 29 25, Kupfer 17—

00:

Chicago, 9. Mai. (W. T. B.) Weizen zog anfangs, auf höhere Kabelmeldungen, Atnabme der Eingänge uno in der Er- wartung eines den Haussiers günstigen Reaierungsberichts, im Preise an, shwächte fich aber später, auf gürstiges Wetier, ungünstige europäische Muarktberihte und Verkäuse der Ouilsiders, ab. Die Mais- Preise konnten sich anfangs gut behaupten, weil das Weiter nit günstig für die Aussaat ift; später gaben dieselben, auf geringe Na§frage nah Kassawaare und Liguidation, jetoch na.

Weizen pr. Véai 65, do, pr. Juli 674, PVais pr. Mei 373. Schmalz pr. Mai 6,824, do. pr. Juli 6,875. Speck short clear 7,124. Pork pr. Mai 11,50.

Rio de Janeiro, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 8},

Buenos Aires, 9, Mai. (W. T. B.) Goltacto 127,30.

ungs-Sachen. : # 7 auern Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

il- und Invaliditäts- 2c. Bersicherung. 7 E è, Verpattgugew, Verdingungen 2c. 5, Sa X. yon erthpapieren.

_{) Untersuchungs-Sachen.

413557] K. Amtsgericht Saulgau. ‘Steckbrief.

Gegen den ‘am 26. November 1849 zu Rein- feld in Holstein geborenen, zuleßt in Teterow i, M. wohnhaften verh. Lotteriekollekteur Johann Friedrih Gustav Nagel, welcher flüchtig ist, soll eine dur vollstreckbaren Strafbefehl des K. Amts-

erihts Saulgau vom 15 Juli 1899 erkannte Haft- rafe von 25 Tagen pollstreckt werden.

Es wird césudt, denselben dem aaigelegenea Amtsgericht vorzuführen, das um Strafvolzug und Mittheilung gebeten wird. Bezahlung der in erster Linie erkannten Geldstrafe von 100 M befreit vo der Verhaftung. }

Den 7. Mai 1900.

Stv. Amtsrichter Hailer. {13558) K. Amtsgericht Saulgau.

Zurückgenommen wird der am 14, August 1899 geaen den Lotteriekollekteur Jobann Friedri Gustav Nagel von Reinfeld in Holstein erlassene Steckbrief.

Den 7. Mai 1900. .

Stv. Amtsrichter Hailer.

[13556] Bekauuntmachung. /

Die durh Beschluß der Strafkammer des Königs- lihen Landgerihts zu Saarbrücken vom 20. Dftober 1899 angeordnete Beshlaanahme des im Deutich’-n Reich befindlichen Bar gens des Ziegeleibesizers Œduard Seewald aus Merchweiler wird gemäß 8 335 Abs. 1 St.-P D aufgehoben.

Saarbrücken, den 4. Mai 1900.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Ruer. Jerusalem. Wex.

E E E B E S E B D T T P E i TAPEESE E TEE

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

13206]

[ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Suerbier’shen Konkurémasse gehörtgen Wohn- haufes Nr. 137 zu Brüel wird hierdurch zur Erfklä- rung über den Theilungéplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 23, Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaunt. Der Theilungs- plan wird spätestens eine Wodbe vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheis- ligten niedergelegt werden.

Brüel, den 1. Mai 1900. l Großherzoglihes Amtsgericht.

{13334) Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen, betreffend die Zwangéverwaltung der dem Z'ezlermeister Karl Schmidt, früher zu Limmritz, jeßt unbekannten Aufenthalts, gehörigen Grundstücke Limmriß Band V1 Nr. 270 und Nr. 271, ift zur Abnahme der von dem Verwalter gelegten Nechnu-g Termin auf den 12, Juli 1900, Vormittags 12S Uhr, vor dem Köaiglihen Amtsgericht zu Sonnenburg Zimmer Nr. 3 anberaumt. Zum Bee der öffentlihen Zustellung wird dieses als

adung für den 2c. Smidt bckannt gemacht,

Sonueuburg, den 28. April 1900.

Sasowski,

{13779] Aufgebot.

Die unverebelichte voljährige Dorothee Claufen zu Varfste bei Verden hat das Aufgebot der 3F °/g tigen Snhaber-Obligation der Hannoverschen Landes Credit- Anstalt zu Hannévzx Litt. G. Nr. 16399 4d. 4d. 1. Sanuar 1877 über 300 4 beantragt, wele ibr ohne die Zins- und den Eraeuerungsshein angeblich unbekannt wie verloren gegangen is. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 29, Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 136, an- beraumten Aufgebotstermine fcine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- Tes-rflärung der Urfunde erfolgen wird.

Hanuover, den 3. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 5. K. Dr. YVéommsen.

[43496] Bekanntmachung. i

Auf Antraz des Kaufmanns Louis Jisaac in Berlin, Swillstraße Nr. 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gimkiewicz und Gumpert in Berlin, werden die angeblich am 28, April 1899 in Berlin verloren gegangenen 4 Stück Aktien der Zeitzer Eisergießerei und Maschinenbau-Gesellschaft Nr. 522, 1258, 1355 und 2558, lautend über je 300 4, mit Talons und Dividendenscheinen Nr. 26 bis 35 vom 1. Januar 1899 bis 1. Januar 1908 bierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vor- bezeichneten Urkunden wird avufgefortert, setne An- sprüche bis spätestens Donuerstag, den 14, Juli 1904, Vormittags A7 Uhr, bei dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und die Urkunden vorzuleg-n, widriger. f lls lehtere für kraftlos erflärt werden.

Zeit, dea 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

[13771] Aufgebot.

Der Jahaber nachstehenden, angeblich pverlerzn gegangenen Werthpapiers: 49/0 fündbarer Kassen- hein der Spar- und Leihkaffe füc die Hohenzl. a: d? zu Sigmarirgen Serie I Litt. B. Nr. 736 über 300 A nebst Zint\Leinen vom 1. Juli 1897 bis irfl, 1. Juli 1900 und Talon, wird auf Antrag des Caêper Hanner von Kettenacker aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: den 17. Sep- tember 1900, Vormittags 104 Uhr, bei dem Unterzeichneten Gericht seine Nechwte anzumelden und den Kassenshein vorzulegen, widrigenfalls letzterer ür fraf:los erflärt wird.

Sigmaringen, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[1779] Aufgebot. Die Erben des Bâäckers Georg Vhiliry Beck in Ebingen: 1) Wittwe Sarh Beck, geb. Rieber,

2) Daniel Beck, 3) Johannes Beck, 4) Albert Beck, 5) Traugott Beck, 6) Philipp Beck, vertreten durch den Vormund Kaspar Rieber, zu 1, 2, 5 und 6 in Ebingen, zu 3 in Berlin, zu 4 in Tübingen wohn- haft, sämmtli vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Sieger in Frankfurt a. M., baben das Aufgebot der Police Nr 4217 F. Nr. 11 943, der Frankfurter Lebens-Versicherungsgefellshaft in Frankfurt a. Main, lautend auf das Leben des Georg Philivv Be, Bâäcker in Ebingen, über 1000 Gulden S. Währung, zahlbar beim Übleben desjelben, beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1900, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Klapperfeldstraße Nr. 10, T. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen , widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28 Februar- 1909. Königliches Amtsgericht. 15.

[8017] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Philipp Schmidt in Worm3, vertreten durch Nechtsanroalt Klein dafelbst, hat tas Aufgebot der ihm am 26. Oktober 1868 ausgestellten Police Nr. 21026 der Providentia, Frankfurter Bersicherung8gesellshaft in Frankfurt a. M., lautend über 2000 Gulden S. W., beantragt. Der Jan- haber der Urkunde - wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ©28, November 1900, Vor- mittags 10 Uher, vor dem unterzeihneten Gericht, Klapperfeldstraße Nr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten. Aufgeboistermine seine Nechte anzu- melden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M.7 dea 17. April 1200.

Königliches Amtsgericht. Abb. 15.

[3656] Uufgebot.

Der Kaufmaiin Julius Stauulkla inNeustadt O..S., vertreten durch Nechtsanwalt Hein daselbst, hat das Aufgebot des Legescheines bezntragt, welhen ibm ain 20. Februar 1886 die Providentia Frankfurter Verficherungsgaefelshaît zu Frankfurt a. Main er- theilt hat für die bet ihr gegen ein Darleben von 2:0 vom Antragsteller hinterlegte, am 28. Junt 1882 von tbr dem Antragsteller ausgestellie Police Nr. 39117 D., laut -welcher auf bas Leben des leßteren die Summe von 3000 A versichert worden ist Der Inbaber der Urkunde wicd autgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1900, Vormittags A2 Uhr, vor dem unterzeihnetea Gerichte, Kiappzrfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anbecaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, roidrigenfalls8 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., ten 2. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. {13780} Aufgebot.

Der Rentier Dominik Stauulla in Neu- stadt, O -S,, vertreten dur Nechtsanwalt Hein da- felbst, ht das Aufgebot des Lezescheins bLeantragt, w:lhen ibm die Providentia, Frankfurter Lebens- versicherunnas- Gesfellshaft in Frankfurt a. M. am 9. März 1886 auszestelli bat, in welh?m Leaeschein die genannte Gesellschaft bekennt, von dem Antrag- steller dessen ibm am 28, Juni 1882 ausgefiellte Police Nr. 41 678 über 1590 M gegen ein Darlehen von 120 „(M als Faustpfand erhalten zu haben. Der &nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Miitwoch, den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapverfeldsiraße Nr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird,

Fraukfurt a. M., den 2, Mai 1900,

Königliches Amtsgericht. 15.

[89540]

Der Bauergutsbesißer E:ns| Gaebler zu S@lau- roth. vertreten dur den Rechtsanwalt Dreyzr in Görlitz, hat das Aufgebot der ihm angebli in der Nackt zum 4. Fanuar 1899 gestohlenen und somit ver- loren gegancenen Sparkaffenbücher der Oberlausitzer Provinzial. Sparkasse zw Görliß

a. Litt. A. Nr. 92533 über 60,41 4, ausgestellt für den Antraafstektier,

b. Litt: A. Nr. 103 649 über 860,95 4, ausgestellt für Bertha Gaebler,

c. Litt. A. Nr. 103 951 über 860,19 Æ, ausgestellt für Gustav Gacbler, :

bei dem unterzeichneten Gericht beantragt. Die Inhaber dieser Büchec werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechie anzumeiden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkfiärung erfolgen wird. Zugleich wird an die Kasse der bezeihneten Spaifkasse das Verbot erlassen, an den Inhaber der Sparkasjen- bücher Zahlung zu leisten.

Görlitz, den 13. Februar 1900

zigliches Ämis8gericht. [89539]

Die Schulgemeinde SWlauroth, vertreten dur den Shulpatron und den Schulvorstand und di?ser wiederum vertreten durch den Rehtsanwait Max Drever in Görlitz, hat das Aufgebot felyender für die Schul!asse dasclbft au3zettellter und angeblich verloren gegangener Sparkassentücher der Oberlausitzer Provinziaisparkfasse zu Görlitz

a. Litt. A. Nr. 41 991 über 193,19 ,

b. Litt. A. Nr. 54 005 über 352,81 M,

c. Litt. a. Nc 110605 über 304,50 M beantragt. Die Inhaber der Bücher werden auf- acfordert, svätestens in dem auf den 5. September 19600, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geaicht anteraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsenbücher vorzulegen, widrigenfalls teren Krafiloserkiäiung erfolgen wird. Zugleich nird an die Kass? der bezeihneten Spar- fasse das Verbot erlassen, an den Inhakecr der Spar- kasserbücber Za:lung zu leisten.

Görlitz, ben 21. Februar 1900.

Königliches Amt8gericht.

Deffentlicher Anzeiger.

{8018} Aufgebot.

Die verwittwete Scheermeister Henriette SHYulz, geb. Nichter, zu Luckenwalde und Andere, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde, haben das Aufgebot des Sparkaÿenbues Nr. 31 413 der Kreis-Sparkasse des Jüterboy-Luckenwalder Kreises beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem aüf den 16. Januar 1991, Vormittags 411A Uhr, vor dem unter- zeiWneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er- folgen wird.

Jüterbog, den 18. April 1900.

Königliches Amtêgericht.

Auf Antrax des Maurers Carl Boeck aus Jacobs8- dorf wird der Inhaber des angebli verbrannten Sparkassenbußs Ne. 2551 der hiesigen Stadtspar- kasse über 56,35 #4, ausgestellt für die Hebeamme Frau Boeck, FJacobsdorf, aufgefordert, ipäteïtens im Aufgebotstermin am L1S. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, seine Nehte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das selbe für kraftlos ectlärt werden wird. [13765]

Kallies, dea 25 Avril 1900,

Königliches Amtsgericht.

[92339] Aufgebot.

Auf ten Antrag des Arbeiters Bernhard Kaviza zu Kuhnau, vertreten dur den Nechisanwalt Mücke zu Kreuzburg D..S., soll das angeblih verloren gegangene Sparkasseubuch Nr. 4311 der Kreis» Sparkasse zu Kreuzburg O.-S., ausgestellt auf den Namen des Anton Kapita ¿u Kuhnau, in welchem am 1. Januar 1899 noch der Betrag voa 139,17 M als Guthaben war, aufgeboten werden. E8 ergeht deshalb an den Inhaber des Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 5, Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzei- neten Geriht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufs- gebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbucs ertolgen wird.

Kreuzburg O.-S,., ben 1. März 1900

Königliches Amtsgericht.

[89537] Aufgebot.

Die Firma Ludwig SŸiwart iw Bowolt hat das Aufgebor des am 7. Nove:nber 1899 fällig gewesenen Wewhsels d. d. BoHolt, den 12 Juli 1899 über 200' 4, welher von der Firma Gebr. Westerhoff in Bocholt auf den Kaufmann Ewald Schmidt in Treptow a. Toll. gezogen und von diefem angenommen ist, beaniragt.

Es wird dahec der unbekznnte Inhaber des W-chsels aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermin am S0. November 1900, Vormittags 10 Uhr seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos ecflärt werden wird,

Treptow a. Toll., den 26. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. [98260] i

Nachdein der Kaufmann August Propfe zu Ham- burz das Aufgebot des am 95. Wai 1891-von dèm unterzeihneten Gerichte ausgefertigten Hypotheken- {eins über ein Fol. 11 des Grund- und Hypo- thekenbuchs für die Häuslerei Nr. 21 zu Arendsee auf den Namen des 2c. Propfe eingetragenes Kapital von: 2090 M unter rechtszenüglider Begründung be- antragt hat, wicd der Inhaber gedahter Urkunde in Gemäßheit § 1008 Z.-P.-O. hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienêtag,. den 23. Ok- tober d. J., Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Geritzts- ftelle anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcruvg derselben erfolgen wird.

Kröpelin, am 23. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. (13766] Bekanntmarung.

Der Eisenbahnarbeiter Ernst Düsing zu Neuen- beken hat das Aufgebor dec unbekannten Gläubiger der folgenden im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 85 Bl. 108 Abth. 1I[ eingetragenen Hypotheken bes antragt : J

Nr. 5. Dreiunddreißig Thaler neunundzwanzig Silberaroîhen drei Pfennig Abfindung laut Urkunde vom 19. Februar 1830 für Therese Hüilwez, einge- traxen ex decr. de 2. Januar 1847. |

Nr. 8. Dreiunddreißig Thaler sehzebn Silber- groshen Czurant an Darleha mit 59/0 Zinsen und Kosten laut Ukunde de 30. August 1850 für Sophie Knaup zu Paderborn, eingetragen ex decr. de 31. Auaust 1850. z

Nr. 9. Z2hn Thaler Abfindung aus dem mütter- lien Vermözen für die Jostfiae Borgmeier laut L 4 des Vertrags vom 15, Februar 1864.

Die oben unter Nr. 5 eingetragene Post steht au im Grundbache von Neuenbeken Bd. 102 Bl. 147 in Abth. Ill unter lfd. Nr. 5 eingetragen. Der ein- getragene Eigenthümer Heinrich Horre hat ebenfalls das Aufgebot beantragt.

Die unbekannten Berechtigten w-rden aufgefordert, ihre Ansprücbe urd Rechte spätestens im Aufgebots- termine am 6. Oktober 1900. Vorm. 11 Uhr, gelt:nd zu machea, widrigenfalls si: mit ihren Rechten auêgeschlossen werden. i

Paderborn, den 28 April 1300.

Königliches Amtsgericht.

[13837] Aufgebot.

Die Wittwe des Wafsermüllers Hinte:k Ecnst Frick-, Grelje Watjes, geb. Schoon, und Kinder aus Freepsum haven glaubhaft gemadt, daß sich der Band 11 Blatt 66 G:undbochs von Freepfom verzeichnet Grundbesitz Kart:nblatt 2 Parz lle 183/110, Garten, seit länger als 30 Jahren in ihrem und tres NRechtevorgäag-r3, nämli ihre genannte: Ebe- mann-s alleinigem Eigenbesiz befunden hat. Die im Grundbuche von Freépsum Band Il Blatt 66 eingetragene Miteigenthümerin Ehefrau Bäcker Berend Janssen Swart, Lükle Antoons Groencveld und deren Rebtsnachfelger werden, da die Ehefrau Swairt bercits vecsto:ben, und eine ihrer Zu- ftimmunag bedürfende Eintragung in das Grundbuch

T HE E E U I T D E R S I S O G MONERSBE O S4: (R A N R wte: na B T P STE E E T

6, Keunmandit-Gelels aften auf Aktien u. Aktien-Gesel\5. 7. Erwerbé- und Wirt )

8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten,

9, Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

\{afts-Genossenschaften.

feit 30 Jahrèn nicht erfolgt ift, auf Antraz der Wittwe des Wassermüllers Hinderk Fricke, Gretje aeb. Soon, aufgefordert, spätestens ia dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihn-ten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rehte und An- sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausges{lofsen werden. Emdeu, den 2. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 111.

[13884] K, Amtsgericht Backuaug. Aufgebot.

Der am 26. Januar 1830 geborne Ghriftian Sihneider von Wattenweiler, Gdz. Oberweißach, welher Anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem vershollen ist, wird auf Antrag tes Jakob Heller, Gottlieb's Soÿn, Bauers in Wattenweiler, ais Abwesenheitspfl-gers, auf- g‘fortert, sich spätestens in dem auf Freitag, 14, Dezember 19600, Nam. 5 Uhr, be- stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezterkiärung erfolgt. Zuglei werten alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen geben könxen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericzt Anzeize zu machen.

Den 4. Mai 1900

(gez) Pfauder, H-R.

Veröffentlicht durch GeriWßtsschreiber FisGer.

[13885] K, Amtsgericht Backnaug. Aufgebot.

Christian SchiŒ von Großhöbhberg welcher Fahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem vershollen ift, wird auf Antrag der Schreinersß- wittwe Hetnerike Wieland, geb. SHick, von Grab aufgefordert, sih spätestens in dem auf Freitag, 14. Dezember 1900, Nahm. 5 Uhr, be- stimmten Rufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Zuglei® weiden alle, wel&e Auskunft über Leben oder Tod des Ver-

schollenen geben Tönnen, aufgefordert, spätestens im Ausgebotêtermine bdem- Gericht Änzeige ¿4 machen. Den 4. Mai 1900. (gez.) Pfauder, H-R. Veröffentlizt dur GBerichts\{hreiber FisFer.

{13886} Aufgebot.

Dec am 23. September 1839 in Backaang ge- bortne, im Jahre 1874 na Amerika verzogene und seither vershollene Kaufmann Emil Müller, Sohn des verstorbenen Stadtiarzies Dr. med. Joh. Albert Müller in Backnan3, geaea welhen das Nufgebots- verfahren zum Zwedcke der Todeserklärung eingelecit?t worden ift, wird aufgefordert, fh spätestens in dem auf Mittwoch, 5. Dezember d. J., Vorm. 9 Uber, bestimmten Auszeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leten oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermag, wolle spätestens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige machen,

Backuaug, 4. Mai 190909.

K. Amtsgerict. (gez.) Hefelen, A.-N. Veröffentlikt durch Gerichtsschreiber F iser.

[13753] Aufgebot.

Von dem Kaufmann Johännes Smitt in Braunschweig als Pfleger ist der Antrag gestellt word?n, den Sattler und Tapezierer August Grote aus Lüttgen-Doctmmund, dessen Geburtsort und Ges burtistag nit hat ermittelt werden können, welcher aber der Sohn des Swinieds August Srote sein soll, und von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ift, für tcdt zu erfläreu. Der Verschollene wird infolge dessen aufg-*fordert, ih vor oder in dem am 17, Dezember 1900, Vormittags [A Uhr, vor dem urterzeihneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Zimmer 27 anfltehenden Termine ¿u melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Autkunft über Leben und Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge- fordezt, spätestens im Aufgebotttermin dern Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den v. Mai 1900.

Königliches Amisgericht 1. Abtbeilung 84.

[13755} Aufgebot.

Von dem Landwirth Heinrih Clößner in Holz- bauser, ais Pfleger, ift der Antrag gestellt worden, den um das Jahr 1807 geborenen vorehelihen Sohn der verebelichten Schultheiß Marie Margarethe Krauf, geb. Clößner, zu Holzhausen. Carl Jakcb Clößner, welcher feit langer Zeit vzrshollen ist, für todt ¿u erflären. Der Verschollene wird infolge dessen auf- aefordert, sich vor oder in dew an 15, Dezember 1900, Vormiitags LA Ußr, vor dem unter- zeihneten Amtsgerichte, Neue Friedrihfiraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anst-henden Termine ¿u melden, widrigenfalls seine Todeszrfiärung ers folgen wird. Alle, welhe Auskunft üver Leben oder Tod des Verschollenen zu eriheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens tm Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Mai 1900.

Königliches Amisgericht 1. Abtbcilung 84.

[13756] Aufgcbot.

Bon der Wittwe Marie Korn in Groß Lichter- felde ift der Antrag cestellt worden, ibren tux Jahre 1826 in Beclin geborentn Bruder, ven Sohn der Gastwirth Heisler'sh-n Eheleute, Schrat-d Robert August Alexander Heisler, welcher imm Wiärz 1866 von Berlin verzogen und scitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der VersHollene wird infolge dessen aufgefordert, sih ror oder in dew am 17. De- zember 1900, Vormittags 1111/2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, arstebenden Termine zu melder, widrigenfalls seine Todeserklärung ecfolgen wird. Alle, wel? Auékunit über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens imm Aufgebotstermine dem Sericht Anzeige zu machen.

Berlin, dea 5. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

S i e B da ugt Ce Cet an

West