1900 / 116 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

i

E e L E

N e d. S E

|-

[15513] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehbelihte Julie Thrien zu Magdeburg und deren unehel. minderjähriges Kind, Frieda Else, leßtere vertreten durch ibren Vormund, den Bäter- meister Adolf Bode zu Magdeburg, Kurfürsten- ftraße 17, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meißner zu Aschersleben, klagen gegen den Kellner Hermann Veiuhoff, früher zu Aschersleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außereheliber Shwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Julie Tvrien am 9. Sep- tember 1839 geborenen Kindes Frieda Else zu er-

flären, 2) ihn als solchen koftenpflihtiag zu verurtheilen,

von der Geburt des genannten Kindes bis zum zurüdgelegten 14. Lebensjahr ev. auch, wenn das Kind wegen fehlerhafter Geiftess und Körper- beshaffenheit sh nicht fortzubhelfen im stande wäre, länger, an Alimenten jährlih 192 Æ, die rüdck- ftändigen fofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und 30 4 Tauf- und Entbindungs- kosten zu zablen,

3) dem Kinde da3 gefeßlihe Erbreht an dem Nawblafse des Beklagten einzuräumen und das Urtheil für vorläufiz vollftreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor das Königlihe Amtsgericht zu Ascheréleben auf den 13. Juli 1900, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke- der öffentlihen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aschersleben, den 2. Mai 1900.

Schütte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{15510] Bekanntmachung. : In Sachen Thalmeier, Karl, f. n. der Fabrik. arbeiterófrau Maria D°-nz in Reichertshofen, Klags- partei, vertreten durch Xaver Thalmeier, Bahnwärter in Fablenbac, dieser wieder vertreten durch Recht®- anwalt Sigl in Geisenfeld, gezen Strafser, Johann, Gütlers\sohn von Burgstall, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, hat Herr Rechtsanwalt Sigl hier unter gleichzeitiger Ladung des Beklagten in die vom K. Amtsgerichte Geifen- feld zu bestimmende Sißung Klage mit dem Antrage eingereiht, K. Amtsgericht wolle in einem für vor- aua vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aus- prechen: 2 L 1) Beklagter sei s{uldia, 105 M rückständige Ali- mente für die Zeit vom 6b. Januar 1899 bis 5. März 1900 sowie 40/9 Verzugszinsen seit 6. Fe- bruar 1900 zu bezahlen, und babe / 2) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlihen Verhandlung war an- beraumt auf Mittwoch, den 25. April l. Js., Vor- mittags 9 Uhr. Auf Antrag des klägerishen Herrn Vertreters wurde die Verhandlung der Sache jedoh vertagt auf Mittwoch, deu 11. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr, und findet dieselbe im dies- gerihtlihen Sißunasfaale ftatt. Dies wird infolge Bewilligung der öffentlichen Zustellung an Strafser hiermit bekannt gemacht. ; Geisenfeld, am 12. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Kiermayr.

[15517] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Jetter ¡u Hofherrnweiler, Gemeinde Unterrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Bayr- bammer in Aalen, Ilaat gegen den Portefeuiller Albert Jordau von Offenbach, z. Zt. unbekannt wo, wegen “Ulimentation, mit dem Antrage auf Ver- urtbeilung: :

1) der Klägerin Katharina Jetter die Tauf- und Kindbettkosten mit 50 #4 zu erseßen,

2) an die Vormundschaft dieses Kindes vom 4. Januar 1900 an jährlich Alimente im Betrage von 140 M in vierteljährlich vorauszablbaren Raten von je 35 Æ, je fällig am 4. Januar, 4. April, 4. Juli und 4. Oktober jedes Jahres, das Verfallene sofort, und zwar bis zum zurückgelegten 16. Lebentjahr des Kindes, jedenfalls aber infolange, bis sich dasfelbe selbftändig ernähren kann, zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rech!s\treits vor das Gr. Amtsgericht zu Offenbach auf Mittwoch, 29. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Meier, Hilfsgerichts\chreiber.

[15502] Oeffentliche Zustellung.

Der Mö\elbhändler Eugen Joachim zu Berlipv, Neuúe Königstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Stillschweig zu Berlin, Neue Königstraße 50, kiagt geaen das Fräulein Minna May, früher zu Berlin, Petersbärgerstraße 45, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, die Beklagte habe in Gemeinschaft mit dem Schneider Rudolf Gra- maßfi zu Berlin durch Bertrag vom 14. November 1899 folgenve Gegenstände :

1) eîn a tue Kleiderspind,

2) ein horbau baum Vertikow,

3) einèn- halbnußbaum Ausziehtis{,

4) sechs Fluchtstüble,

5) zwéi kiehnene Bettstellen mit Matraten, 6) ein E Spiegel spind,

7) einen imitierten Muschelspiegel,

8) ein Küchenspind mit Gaze,

9) einen Kühentish,

10) zwei Küchenstühle,

11) einen Rahmen, 2 Kasten Muschel, zum Werthe von 386.46 vom Kläger gemiethet, babe 75 angezahlt und si verpflihtet, monatlich 15° M zu zahlen, habe außer der Anzahlung bisher nihts gezahlt; nah dem Vertrage stehe dem Kläger dos- Recht zu, vom Vertrage zurückzutreten, wenn die Raten nicht pünktlich gezahlt würden; die gezahlten 75 M seien als angemessene Entschädigung für die Abnußzung anzusehen, mit dem Antrage:

A. die Beklagte zusammen mit dem 2c. Gramaßki kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger obige Sachen RERIELO,

B. dárin zu willigen, daß die am 30, Januar 1900 in Ausführung der einstweiligen WBerfügung des Königlichen Amtegerichts T zu Berlin am 27. Ja- nuar 1900 in Sachen der Parteten 76 G. 39. 00 bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial-, Militär- und Baukasse zu Berlin zu dem Kassen- zeichen III J. 90. 00 hinterlegten 300 A nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zurück- gezahlt werden,

C. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- lävfig vollstreckbar zu ‘erklären. /

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 26. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin Jüdenstraße 59, 11 Trepven, Zimmer 148, auf den 14. Juli 1900, Vormittags L107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet - dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. 43. O, 51. 00,

Berlin, den 12. Mat 1900.

Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Zivilklammzr 26.

[15500] Oeffentliche Zuftellung.

Die Gesellschaft „Neues Theater“ Gesellschaft m. b. H., vertreten dur ihren Geschäftsführer, Direktor Marx Freund, hier, Shiffbauerdamm 5/6, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Bernstein hier, Doro- tbeenstrafie 65/66, klagt gegen den Restaurateur Franz Gruenbaum, früher hier, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus dem Miethsvertrage vom 14. Mai 1898 wegen rückständiaer Miethe für die Zeit vom 1. März bis 31. März 1900 mit dem Antrage auf koften- pflibtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 M. nebst 49/9 Aen seit dem 10. April 1900 und auf vorläufige Vollstreckdarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Köntagliche Amtsgericht T zu Berlin, Jüdenstraße 59 T1, Saal 146, auf den 10. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der döffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat#t.

Püf hel, Gerichts\chreiber des Königlichen Amta8gerihts T. Abth. 21.

[15509] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma C. Zule-bhner & Co. zu Cassel, ver- treten durch Justizrath Scheffer in Cassel, klaçt egen den Kaufmann Adolf Siebert (Inhaber der Firma Caffeler Kakaophen Fabrik) zu Cassel, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zablung von 226 4 50 A4 nebft 4°%/% Zinsen feit Zuftellung der Klage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, am 11. Mai 1900.

Wiecklow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 3.

[15508] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Gustav Kerftein zu Char- Tottenburg, vertreten durch den Rehtsanwalt Hertwig eberdaselbft, ladet in den Akten 10. C. 179. 00 den Bek'aaten, Kaufmann, Droguisten und Apotheker Carl Rudolph, früber in Charlottenburg, jeßt vn- bekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des NRechtsftreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den T0. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichts- gebäude, Amtsgerichts - Plaß, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, unter Wiederholung des Klageantrags.

Charlottenburg, den 12. Mai 1900.

Die Geri Ytéschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.

[15514] Oeffentliche Zustellung.

Der Kavfmann Friedr. H. Kranz, alleiniger In- baker der Firma P. W. Martini bier, Roßmarkt 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Löwen- thal und Martin Iosevb 11. hier, klaat gegen den Kaufmann Julius Jaffé, früher hier, Mosel- straße 36 I, jeßt unbekannt wo? auf Grund fkäuf- lih-r Waarenlieferurg in der Zeit vom 28. Oktober 1899 bis 19. Dezember 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von ÆÁ 194,75 nebft 49/9 Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1900 an den Kläger, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht, 8, zu. Frankfurt a M. auf den 6, Juli 1900, Vormittags S ee Zimmer 133, Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 4. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

[15516]

In Sachen des Kahnboot8manns August Kirsh- baum zu Berlin N., vertreten durch den Rechts- anwalt Kyrig zu Küstrin, gegen den Schiffseigner e Jäusch aus Küstrin, jeßt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlihen Verhand- luñg auf den LO, Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier,

immer Nr. 9, bestimmt. Behufs öffentlicher Zu- tellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Küstrin, den 7. Mai 1909.

Götfke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15515] Oeffentliche Zustellung.

Der Megtger Georg Burk in Laubach, Prozeß- bevollmächtigter: Re4tsanwalt Beilstein in Grün- berg, klagt gegen den Schneider Georg Damm, von Laubach, unbekannten Aufenthalts, unter der Be- havvtung, daß ibm derselbe :

a O gelieferte Fleishwaaren den Restbetrag von

2) aus ungere{chtfertigter Bereicherung 9,35 ,

3) für bei der Spar- und FLEE in Laubach als Bürge für ihn wegen eines Darlehns gezahlten Betrags von 80 M nebst 1,56 4 Zinsen,

zusammen also: 24,61 A + 9,35 A + 80 A + 156 A = 11552 A schulde, mit dem An- trage, den Beklagten koftenfällig zu verurtheilen, an ibn 115,52 M nebst 4% Zinsen seit dem 1. April 1900 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Heff. Amtsgericht in Laubah auf den 10, Juli 1900, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laubach, den 11. Mai 1900,

Keil, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.

bekannten Aufenthalts, unter der

[15512] Oeffentliche Zuftellung. Dêr Kaufmann H. C. Ulrich zu Wittenberge, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Begah zu ittenberge. klaat gegen den Sattlermeister und Tapezierer Otto Ranke zu Neu-Ruppin, jevt un: auptung, er in der Zeit vom 8. März bis 15. September 1899 dem Beklagten verschiedene Waaren geliefert

habe, wofür ihm nach Abzug gezahlter 100 A noch

gu. Malheitag von 199 M 95 S zustehe, mit dem ntrage :

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 199 A % S nebft 59% Zinsen vom 15. Sep- tember 1899 ab zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechttstreits vor das Könitaliche Amtsgericht zu Neu - Nuvpin auf den 13. Juli 1900, Vormittags 8} Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu-Ruppin, den 12, Mai 1900.

Wiechel, Kanzleirath,

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15541]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 12. April 1900 is zwischen den Gheleuten Hütten- arbeiter Jakob Jung und Magdalena, geborene Groß, ohne Stand, zu Friedrihsthal die Güter- trennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 8. Mai 1900.

Koster, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall: und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[14580] Bekauntmachuug.

Die im Kreise Znin belegenen Domänen-Vor- werke Bergen und Gonsawa, ersteres 1 km, leßteres 11 km von der Bahnstation Znin der Rogasen- Inowrazlawer und der Znin-Bromberger Bahn ent- fernt, mit Znin durch Kleiabahn verbunden, sollen zusammen von Johannis 1901 ab anderweitig auf 18 Jahre im Wege des Meistzebots verpachtet werden,

Hierzu ist Termin auf f

Donnerstag, den 31. Mai dieses Jahres,

| Vormittags 10 Uhr, im Sißungézimmer des hiesigen Regierung8gebäudes vor dem Regierungs- und Domänen- Departements- rath Herrn Maeßke anberaumt.

Pachtbewerber werden mit dem, Bemerken ein- geladen, daß die Domänen einen Flächeninhalt von zufammen 565,424 ha haben, darunter 373 ha Aer, 29 ha Wiesen und 138 ha Waffer.

Der Grundfteuer-Reinertrag beträgt 6927,42 M, das bisherige Pachtgeld 14 017 #, wovon 982 auf Meliorationszinsen entfallen.

Zur Uebernahme der Pacht ift der Nachweis land- wirthschaftliher Befähigung sowie eines verfügbaren Vermögens von 139 000 Æ erforderlich.

Die Bieturgs- und Pachtbedingungen können auf unserer Domänen - Registratur eingesehen werden. Auf Wuns werden sie auch gegen Entnahme der Schreibgebühren durch Postnahnahme von uns mit- getheilt werden.

Die Besichtigung der Pachtstücke if auf vorgängige Meldung bei dem jeßigen Pächter Herrn Ober- Amtmann Hecht zu Gonsawa gestattet.

BARRLLD: den 9, Mai 1900.

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Meyer.

[15441] Bekanutmachung.

Die unterzeihnete Kommisfion beabsichtigt, aus- rangizrte Beékleidung8- und Ausrüftungsftücke zu verkaufen.

Die näheren Bedingungen und die Gegenstände felbst liegen am 18. und 19. Mai d. Js. in der Bi von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen,

ilsnackerstraße 6, zur Ansicht bereit.

Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbft Freitag, den 25. Mai d. Js., früh bis LO0 Uhr, entgegen genommen

Berlin, den 12. Mai 1900.

Die Oekounomie-Kommisfion der Laudgeudarmerie.

[15562] Bekanntmachung.

Am 8. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentliher Verdingung die im Rechnunçsjahre 1900 entstehenden alten Metalle, Metallspähne, Metallabfälle, altes Leder, Pappe 2c.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können au gegen Erstattung von 75 4 abschriftlich bezogen werden.

Damzig, den 12. Mai 1990.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[15442] Bekauntmachung. | ;

Die Lieferung des Gesammtbedarfs an Papier bei den Landgerichten Koblenz, Saarbrücken und Trier und den diesen unterstellten Amtsgerihten foll öffentlich im Submissionswege vom 1. Juli d. Js. ab neu vergeben werden. h

Die Bedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei- Abtheilung 1 des Landgerichts zu Koblenz Zimmer Nr. 46 des Gerihtsgebäudes einzusehen, bezw. können gegen Zahlung von 70 S Kopialgebühren und Portoauslagen bezogen werden.

Rífl:ktanten wollen ihre Offerten an die Geriht3- schreiberei-Abtheilung 1 des Königlichen Landgerichts zu Koblenz mit der Bezeihnung „Offerte zur U BMexung: bis zum L. Juni d. Js. ein- reihen.

Koblenz, den 8. Mai 1900.

Königliches Landgericht.

5) Verloosung 2. von V papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bek, : über den Verlust von Wert apieren “besa aus\{ließlich in Unterabtheilung 9, A

[63696] Bekanutmachung. | Bei der heutigen 16. Verloosung bebufs 5, zahlung auf die anfangs 4%, jeßt 34% Rug, | Anleihe vom 15. Auguft L883 im Stadt, von 3088 200 sind folgende Nummer, Ly worden: Giogn

Buchstabe P. à 200 4 Nr. 3 46 159 5, 275 312 359 429 482 566 568 630 697 739 924 und 927. V

Buchstabe Q. à 500 ( Nr. 107 136 203 261 330 359 407 459 501 554 608 gz U 759 876 und 993. LI

Buchstabe R. à 1000 4 Nr. 1 64 103 1 229 262 337 384 397 455 483 497 516 5 j 667 713 761 798 864 933 968 1035 1108 T und 1285, (

Buchstabe S. à 2000 Æ Nr. 2 115 I 194 275 364 419 und 464.

Diese Anleihesheine werden hiermit zur Rüs zahlung auf deu 1. Juli 1900 gekündig, und findet von da an eine weitere Verzinsung dg, selben niht mebr ftatt. |

Die Rückzahlung erfolat nah Wahl der Inha] bei der hiefigen Stadtkasse, bei dem Bankh, S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filizi der Bauk für Haudel uud Judustrie zu Read furt a. M.

Aus früheren Verloosungen find noh nis zur Einlösung gekommen: i

Per 1. Juli 1899:

Buchst. P. Nr. 391 478 über 200 M4

Buchst. Q Nr. 391 474 über 500 4

Buchst. R. Nr. 69 1165 über 1000 (4

Buchst 8. Nr: 49 über 2000 4

Wiesbaden, den 5. Dezember 1899.

Der Magistrat. von Jbell.

[63697] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 13. Verloosung behufs Rig, ¡ablung auf die 3} 9/6 Stadt-Anleihe vom L, Jy nuar L887 im Betrage von 1 800 000 wut folgende Nummern geiogen :

Buchftabe T. à 200 A Nr. 6 58 91 14 151 177 178 239 251 256 282 289 330 341 36 384 407 410 419 429 und 496. j

Buchftabe U. à 500 A Nr. 64 141 16? 267 330 384 419 450 466 513 535 570 622 {7 687 746 756 und 779.

Buchstabe V. à 1000 M Nr. 32 97 1 210 237 308 350 398 504 518 567 587 621 68 705 725 774 788 und 836.

Buchstabe W. à 2000 A Nr. 44 72 1! und 177.

Diese Anleibescheine werden hiermit zur Rüs zahlung auf den 1. Juli 1900 gekündigt, und find von da an eine Verzinsung derselben niht mehr ftatt,

Die Rückzahlung erfolgt nah Wahl der Jnhabe bei der hiesigen Stadtfkafse oder bei der Deutsda Vereinsbank zu Frankfurt a. M.

Wiesbadeu, den 5. Dezember 1899,

Der Magistrat. von Ibell.

[63698] Bekanntmachung.

Bei der heutigen 9. Verloosung behufs Rid zahlung auf die anfanas 49/6, jeyt 3409/4 Stadb Anleihe vom L. Juli T1891 im Betrage ba 2340000 M sind folgende Nummern gezoza worden :

Buchstabe AIT à 500 A Nr. 1 201 und bél.

Buchstabe A LIIT à 1000 A Nr. 9 15 %W 337 349 402 501 583 681 769 944 und 1092.

Buchstabe ATV à 2000 Æ Nr. 3 31 Ÿ 196 und 226.

Diese Anleihesbeine werden hiermit jur Rüd ahlung auf den L. Juli 1900 gekündigt, ndet von da an eine weitere Verzinfung derselb niht mehr ftatt.

Die Rückzahlung erfolgt nah Wahl der Jnhabt bei der hiefigen Stadtkafse, bei der Haupt Seehandlungókafse zu Berlin oder bei da Deutschen Geuoffenschaftsbank von Soergtl|, Parrisius und Co. zu Berlin oder deren Con mandite zu Frankfurt a. M. - 7

Außerdem sind folgende Stücke freihäudil angekauft worden :

Buchstabe A T 433/37 608/11 613/21 677/80 und 682/84, 25 Stüde à 200 A

Buchstabe A Al 634/40 675/76 919/22 927 u 986, 15 Stüdcke à 500 M

Buhstabe A [Ul 40/4? 44 760/62 und 764/68, 12 Stüde à 1099 4

Wiesbaden, den 5. Dezember 1899.

Der Magistrat. von Ibell.

[67738] Ausloosuug

von Auleihescheinen der Stadt Uerdingen

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegium! vom 24, Januar 1887 ausgegebenen Auleiheschecinet der Stadt Uerdingea wurden heute ausgeloost Nummern 10 35 159 201 221 250 306 307 362 über je 1000 A

Die Rückzahlung der Beträge erfolgi a# L. Juli 1900 bei der hiefigen Stadtrenteikasss

Berdiugen, den 16. Dezember 1899.

Der Bürgermeister : Krahe.

[62780] Bekauutmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Auleiht scheinen des Kreises Oschersleben sind folgen? Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 M

Nr. 27 145 168-184 und 195.

Buchstabe übér 500 A 36

Nr. 218 234 249 268 280 322 336 360 376 7 405 412 416 422 479 482 520 533 541 572 Á 602 616 665 670 701 778 784 823 857 87 920 932 967 973 987 1020 1023 1066 112% 18 1232 1244 1253 1283 1286 1298 1300 1310 1 1381 1405 1409 1430 1446 1477 1478 1484.

Buchstabe C. über 200 Æ 164

Nr. 1550 1555 1560 1571 1620 1638 1640 1981 1719 1771 1776 1824 1846 1854 1872 1886 1933 1947 1956 2015 2032 2064 2090 2145.

ber dieser Anleihesheine werden auf-

Oi _ Zub elben mit den Zinsscheinen und An-

am 1. Juli 1900 bei einer der nah- Einlösungéstellen: eis-Kommunal-Kasse hierselbft, eußische Central. Geuofsenschaftskasse Berlin, Dorotheenstraße 42, sche Pfandbriefbauk zu Berlin W., d. Gerson, Walter & Co., Bankgeschäft in Aschersleben, jefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Berzinsung der ausgeloosten Scheine hört am

Die uf. L Jul nig e O in den Jahren 1897 und

rücfständig : 1899 Mrd he B Rr. 253 1124 1338 über je 500 4

leben, den 5. Dezember 1899. Mes Der Kreis-Auss\chuf.

[65900] Bekanutmachung. Am 9. d. Mts. find nabverzeihnete 3; pro- ge Freis, Auletvesheine TIV. Ausgabe iftsmäßig ausgeloost: porte ‘A. Nr. 68 und 88 über je 1000 4 Buchftabe B. Nr. 51 170 233 243 247 2%2 309 314 rnd 368 über je 500 Buchstabe C. Nr. 110 113 138 295 369 507 548 576 650 671 779 824 890 928 und 960 über

0 M

f Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1 Zuli 1900 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe der Anleibescheine nebs| den Zinsscheinen Nr, 9—20 fowie zugehöriger Anweisung den Nenn- werth der Anleihescheine bei der Kreis-Kommunal- Kasse hierselb am gedahten Kündigungstage, mit xelhem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang g nehmen. Noch rücfftäudig ift der zum 1. Juli 1898 cefündigte Anleiheshein C. Nr. 545,

Soldin, den 11. Dezember 1899,

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Soldin.

Dr. von Weiß.

70 R, 0/, Stomholmer Stadt-Anleihe

von 1887.

Bei der heut vor dem öffentlidben Notar Sven Weßberg bewirkten Verloosung sind von den am 15, September 1887 ausaefertigten Si °/6 Obli- ationen der Stadt Stockholm folgende zur ckzahlung am 15, September 1900 ge- ¡ogen, nah we?lcher Zeit auf verlooste Obligationen Zinsen nit mehr veraütet werden : Litt. A. à 8000 Kronen. Nr. 5 350 355: 3 St. . _. Kronen 24 000. Litt. B. à 4000 Kronen. Nr. 109 176 196 221 348 513 1113 1155 1221 1356 1369 2085 2124 2159 9900 2288 2473 2521 2773 2782 2786 I S L NroncA Litt. C. à 2000 Kronen. Nr. 45 385 539 555 801 1136 1219 199 1268 1355 1390 1744 1944 2143 2903 2250 2307 2712 2715 2752 3138 3390 3385 3407 3460: 25 St. . . Kronen Litt. D. à §00 Kronen. Nr. 55 275 601 729 1164 1300 1678 1853 1864 1901 1928 2143 2262 2319 9341 2377 2479 2502 2556 2712 2727 993 9832 2961: 24 St. . . Kronen 19 200. Litt. E. à 400 Kronen. 113 169 272 274 310° 5505 867 1129 1261 1568 1731 1777 1994 2238 2399 2632 2663 2840 2971 : 19 St. Kronen 7 600 Summa Kronen 188 800. Die Einlösung erfolgt : in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens «& Söhne,

in Berlin bei dem Bankhause S, Bleich-

röder. Stockholm, den 1. Mai 1900.

Die Communal-Verwaltung der Stadt Stoholm.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fi aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[15636] E Generalversammlung der Hüttenhaus-Actien- gesellschaft ¡u Berlin Dounerstag, dea 31. Mai 900, Abends §8 Uhr, im Hüttenhause, Bah- ftraße Nr. 3 (dit am Stadtbahnhof Thiergarten). Tagesordnung :

1) Vorlegung des Geschäftsberihts sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rech- nung für das Geschäftéjahr 1899 und Be- \{lußfassung über Genebmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verluft-Rehnung und über Ertheilung der Entlastung.

2) Wabl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Wabl eines Revisors.

4) Beschlußfassung über Einwilligung in die Uebertragung von Aktien der Serien B. und C. an andere Personen.

en Theilnahme an der Generalversammlung sind ipienigen Aktionäre der Serien B. und C., welche Thien tenbuh als Eigenthümer der betreffenden ln eingetragen sind, sowie diejenigen Aktionäre 1G A. befugt, welhe bis zum 30. Mai e 0, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien Not Depotscheine der Reichsbank oder eines as Uber dieselben bei der Gesellschaftskasse zu F t Raustraße Nr. 26, oder bei der Firma bofer mmermanu «& Sohn zu Berlin, Tempel- Ufer Nr. 34, deponiert haben. Bei leßterer ZéDa G aud de Bes@afimberidt und de s ilanz - und Verlust-Rechnung einzusehen. erlin, den 15. Mai 1900. 7

Hüttenhaus-Actiengesellschaft. Ca ï 3 (ebiete nn,

[15787] Aftiengesellschas des Pforzheimer Töhterinstituts.

Die am 10. Mai ausgeshriebene Generalver- sammlung findet Donnerstag, 31. Mai ftatt. Pforzheimer Töchteriustitut.

[15635] Maschinenfabriken R. Karges & Gustav

ommer f Co. Actiengesellschaft.

laden biermit die Herren Aktionäre unseres

Werks zur Theilnahme an der | L. ordentlichen Generalversammlung

ein, welhe am 25, Mai cr., Vormittags 11 Uhr,

im Hotel Monopol, Braunschweig, stattfindet. Die

Tagesorduuug ist wie folgt festgesetzt:

1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und des Revisors über das abgelaufene Geschäftsjahr 1899 und den Rechnungs- abs{chluß, Beschlußfassung über die Gewinn- vertbeilung und die Entlastung des Aufsicht8- raths und des Vorstands.

2) Wabl eines Rechnungsrevisors.

Um an dieser ‘Generalversammlung theilnebmen zu können, müssen die Aktien wenigstens 3 Tage vorher bei unserer Kasse oder bei den Bank- firmen N. S, Nathalion Nachfolger resp. D. Meyersfeld, Braunschweig, deponiert fein.

Geschäftsberiht und Bilanz liegen vom 6. Mai cr. ab bei unserer Direktion und bei den Bankfirmen N S. Nathalion Nachfolger, sowie D. Meyersfeld in Braunschweig für unsere Aktionäre bereit.

Braunschweig, den 27. April 1900.

Der Auffichtsrath. O. Löhnefinke.

[15576] Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Actiengesellschaft

in Kräwinklerbrücke a/d. Wupper.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Samêtag, deu 30. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungdsaale des Bankhauses J. H. Stein, Köln, stattfindenden 1. ordentlichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geshäftsbertchts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verluftrehnung fär das am 31. Dezember 1899 abgelaufene Geschästs-

jahr. 2) Beschlußfaffung über die Bilanz, die Ver- wendung des Reingewinns und über die Ents-

[aftung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

3) Wahl zum Aufsihtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung find nah § 20 unserer Statuten diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welhe spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depot]chein der Reichsbank

bei dem Bankhause J. H. Stein, Köln, bei dex Westdeutschen Bank vorm. Jouas Can, Köln, oder 2 bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn, Boun, binterlegt haben. Die über die Hinterlegung aus- gestellte Bescheinigung dient als Legitimation für den Besuch. der Generalversammlung. Köln, den 12. Mai. 1900. Der Auffichtsrath. Louis Welter.

Kattowißer Actien-Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 29. März a. c. ist beschlofsen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft um Á 2000 000.—, also auf M 22 000 000,—, zu er- höhen durch Ausgabe von 2000 Stück auf den In- haber lautende Aktien im Nennbetrage von je M 1000,—, welhe vom 1. April 1900 an der Dividende theilnehmen. Der Ausgabekurs is auf 160% festgeseßt worden, wobei dem die Aktien fest übernehmenden Konsortium von uns die Verpflich- tung auferlegt wurde, dieselben unseren alten Aktionären zum selben Kurse zu überlafsen.

Demgemäß fordern wir hierdurch, nahdem der erwähnte Generalverfsammlungsbeschluß, sowie dessen Durchführung in das Handelsregifter eingetragen find, die Besizer von Aktien unserer Gesellschaft auf, die neu au8zugeber den Aktien unter nachstehenden Be- dingungen zu beziehen :

1) Der Besiß von je nom. H 10000,— alte Aktien bercechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von je nominal #4 1000,—.

2) Die Ausübung des Bezugsrechtes hat innerhalb der Präklusiofrift von 2 Woten, d. i. vom 15, Mai a: e. bis 28, Mai a. C. einschließlich,

in Berlin bei der Dresdner Bauk, bei der Direction der Dis- conto-Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bank-

Verein während der bei jeder Stelle üblichen Ge- \chäftsftunden zu erfolgen. Bei der Anmeldung find diejenigen Aktien, für welhe das Bezugsreht geltend gemacht werden soll, unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeihnisses einzureihen und werden abgestempelt zurückgegeben. Der auf 1609/9 festgeseßte Bezugspreis ift bei der Einreichung der alten Aktien zuzüglich Stüzinsen à 49/6 vom 1. April 1900 bis zum Tage der Einreichung voll zu bezahlen, wo- gegen die mit dem Deutschen Reichsftempel versehenen neuen Aktien ausgehändigt werden. Den Schlußnotenstempel hat der das Bezugs- recht ausübende Aktionär zu tragen, Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden. Kattowitz, im Mai 1900. Kattowitzer Actien-Gesellschaft für Bergbau und Eisenhütteubetrieb., Der Vorftaud. Williger.

[15429] Debet.

Vilanz-Konto per §1. Dezember 1s99.

Kassa-Konto: Baarbestand . . .... Wechsel-Konto: Wechselbestand . . . Waaren-Konto: Waarenbestände Konto-Korrent-Konto: Debitoren Grundstück. und Gebäude-Konto: D Zugang M 343 149,59 1% Abschreibung . . .. 3431,59 Maschinen-Konto: Bestand M 96 000,— S L 2144033 A110 449,33 10 9% Abschreibung . . . ,„, 11 044,93 Werkzeug-Konto: Bestand 4 000,— 1 156,05 5 196,05 20 % Abschreibung Fabrik. Utensilien-Konto : B 4 006,— 840,95 4 840,95

10 % Abschreibung é 484,10

Utensilien-Konto Wien:

Bestand 100,— 437,70 j

: 537,70

90 % Abschreibung . 268,85 Mobilien-Konto: N Bestand 1,— 119,15 120.15

Abschreibung 119,15 Fuhrwerks-Konto: | 3 000,— 2411,51

9411,51

20 9% Abschreibung ; 1082,31

Geleise-Anlage-Konto : Bestand 3 000,— 10 9% Abshxeibung . 300,— Dampfheizungs-Anlage-Konto: Best 2 000,— 51,55 2 051,55 205,15

19 335,95

878,85

M 20 214,80

15 % Abschreibung ... ,„ 3032,20

euerversiherung8-Konto : vorausbezahlte Prämie ,

aftpflihtversiherungs-Konto : vorausbezahlte Prämie Betriebs8-Unkoften-Konto: Bestände

Reparaturen-Konto: Bestände

e 100150]

Die Richtigkeit vorstehender Bilanz und deren UVebereir stimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern bescheinigt hterdurch.

Görlitz, den 31. März 1900.

C. H. Rothenburg, verpflihteter Sachverständiger für kaufm. Rechnungs- wesen beim Königl. Land- und Amtsgeriht Baußten.

Debet.

1315 624/36

- Gewvinn- und Verluft-Konto per 31. Dezember 1899,

M 550 000 186 600 162 018

E 4 4

2 684/39 Allien Fapklal-Fouto 2 039|— An L

616 353/371] Accept-Konto, umlaufende]

213 179/59 eigene Accepte .

Konto-Korrent-Konto: Kreditoren . . . .

Gewinn- und Verluft-

Konto :

339 718

Reingewinn . . 53 844!

17 182/60 4 831|— 68513

1 827/95 |

91/71

Görlit, den 31. Dezember 1899.

363 161/32

1315 624/36

Holzbearbeitungs Aktien-Gesellschaft

vorm. Otto Mauksch. G. Aedtner.

Credit.

An: Betriebs-Unkosten-Konto Lohn-Konto . Handlungs-Unkosten-Konto Platzmiethen- und Zinfen-Konto Reparaturen-Konto . Diékont- und Skonto-Konto Abschreibungen :

Grundftück- und Gebäude-Konto :

1% von. M 34314959... M 3431/59 Maschinen-Konto:

109% von M 11044933 .. , „, 1104493 Werkzeug-Konto :

2009/9 von M 5 156,05 1031,30 Fabrik-Utensilien-Konto:

109% von 4 4 840,95 484,10 Utenfilien-Konto Wien:

50 9% von M 537,70 268,85 Mobilien-Konto: von Æ 120,15 , 119,15 Fuhrwerk8-Konto:

209% von M 5411,51 1 082,31 Geleise-Anlage-Konto:

109% von A 3000— . . ., 300, Dampfbeizungs- Anlage-Konto:

10% von 6G 205155 205,15 Elektr. Lichtanlage-Konto:

15% von M 2021480... . „3032,20

Neingewinn

Die Richtigkeit vorstehenden Gewinn- und Verlust- Kontos und dessen Uebereinstimmung mit den ord- nuna8mäßig geführten Büchern bescheinigt hierdurch.

Görlitz, den 31. März 1900.

C. H. Rothenburg, verpflihteter Sachverständiger für kaufm. Rehnungs- wesen beim Königl. Land- und Amtsgericht! Bauten.

289 550!18'

«Á [f Per: 20 947/98] Waaren-Konto . . .. 104 07479} Grundftüdck- u. Gebäude- 55 805/06 Konto, Mittelstraße . 13 666/81 311/59 19 900/24

20 999/58

53 844/13

Görliß, den 31. Dezember 1899.

“M |4 288 079 07

1471/11

289 550/18

Holzbearbeitungs Aktien-Gesellschaft

vorm. Otto Mauksch. G. Aedt ner.

[15569] 4 9// Obligationen der Éamburg-Amerikanisthen Packetfghrt-

Actien-Gesellschaft.

Die am 15. Mai 1900 fälligen Kupons obiger Obligationen werden in Berlin bei der Bank für Handel und Judustrie und bei der Berliner Haudelsgesellschaft vom Verfalltage ab eingelöst.

[15578] Tiegenhöfer Credit Kank HermannStobbe

Commanditgesellshaft auf Actien

in Tiegenhof.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 5. Juni 1900, Nach- mittags 3 Uhr, im Deutschen Hause zu Tiegen- hof stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen,

Tagesorduun

1) Vorlegung der Bilanz nebst der Gewinn- und

Verlust-Rechnung für das Jaßt 1899.

2) Genehmigung der Bilanz und der vor- geschlagenen Gewinnvertheilung; Gntlaftung

der Verwaltung.

3) Wabl von fünf Mitgliedern des Auffichtsraths. 4) Beschlußfaffung über Abänderung des § 6 des Statuts dahin, daß das Aktienkapital bis auf 4 300 000,— dur Au3gabe von 4 150 000,— = 125 Stück Aktien à 1200,— M erhöht

wird.

5) Beschlußfassung über die Bedingungen der Ausgabe und der Begebung der neuen Aktien,

Tiegenhof, den 9. April 1900.

Der Auffihtsráth. Dex persönlich F. Hamm. haftende Foh. Behrends. Gesellschafter : Ed. Vollerthun. Eugen Stobbe.

D. Quiring.

E

4

L L rbe Sve B I Hp daun N pn Gut S a B IE E v Dic Ea I OPA zes