1900 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Es erze Ee a R

8,

E EDE

T

L il Gt O C N i M DOO E T A N MEÜS E M r am

E S n

T E

aim ie h t E t R b L E i A Ly Mf B S E R B A MO

Sir i s G E s D D e L P Cir Á ras eden én E

Aver a0 Pera T eie

loko ruhig, do. pr. Mai 7,75 Gd., 7,76 Br., pr. Okt. 7,98 Gd., 8,009 Be. Roggen pr. Mai 6,85 Sd., 6,90 Br., pr. Okt. 7.08 Gd., 7,09 Br. Hafer pr. Mat 5,02 Gd., 5,03 Br., yx. Oktodec 5,27 Gd. 5,28 Br. Mais pr, Mai 1909 5,48 Gd., 5,49 Br., pr. Jul 5,57 Gd., 5,58 Br. Kohlraps pr. Luguit 13,09 GBd., 13,10 Br.

London, 16. Mai. (W. T. B,) (SHluß-Kurse.) Gaglische 24 2%/0 Konf. 1019/16, 3% Reih3-Anl. 85, Preu. 34 2% Konf. —, 4°%/0 Arg. Gold-Anl, 93, 54% äuß. Arg. —, 6% fund. Arg. A. 93}, Beafil. 89er Anl. 65, 5 9% Chinesen 984, 34% EGzypter 98, 4% unif. do, 1034, 34 %/o Rupecs 633, Jtal. 5 % Rente 944, 5 v/5 kons. Mex. 99}, 4 ‘/s 89er Ruff. 2, Ser. 997. 4%/9 Syanier 721, Konvert, Türk, 22, 4 2/9 Trib, Ank, 96, Ditoaanh, 125/16 Anaconda 8t, E e E E N Tab {neu2) 39, Rio Tinto neue 937, North. Com. Shares 59F, Union Pacific 557, Plazdi 34, Silber 274, 1898er Gbinesen 824 E ads

etreidemarkt. (S6Hluß. ämmtlihe Getreidea äge. Stadtmehl 221—27 b. A EA E A S 1 eil N zan g0 S /o Javazucker loko ruhig, Rüben-RohßzuFer 10 sh. 54 d. fest. Cbile-Kupfer 73}, vr. 3 Manat 721. di Wolle fest. Feinfte Greasy Merino, feinste Scoured anziehend ; feine Kreuzzuchten unverändert, mittelfeine ordinäre 5 %/ theurer, Cap wt wafting greafy Me N iverposol, 16. Mat. - L. B) Baumwolle. Umsa 8000 B., davon für Spekulation und Éxvort 500 B. u Weichend. Middl. amerikan. Lieferangen: Stetizg. Mai-Juni 55/64 Käuferpreis, Juni-Juli 53/e4 Werth, Juli-Auguft 51/6«—52/64 Ver- Fäuferpreis, August-September 4%8/64—49/.4 do., September-Oktober 438/64 Käuferpreis, Oktober-November 42/64—426/64 Verkäuferpreis, November- Dezember 42/6, —421/644 Käuferpreis, Dezember- Januar E L do, Jauuar-Februar 417/64 do., Februar-März 416/e4—

64 D. do,

Glasgow, 16. Mai. (W.T. B.) Nohetsfen. Mixed numbers warrants 70 h. d. Flau. (S{luß.) Mixed numbers warcanis 69 fb. 74 d. Warrants Midzleshorough 111. 72 fh. 74 d.

Paris, 16. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in refervierter Haltung. Im Verlaufe kam aber Kauflust zum Durch- bru, wodur die Kurse fast durchweg anziehen konnten. Begünstigt waren Spanier auf das Abkommen mit der Spanischen Nordbahn. Rio Tinto konnten ih auf die Besserung des Kapferpreises wesentlich Cz auch Banken waren meist besser; Minenwerthe weniz ver- ndert.

(Schluß-Kurfe.) 3 9/6 Franzöfise Rente 101,12, 49/9 Italienische Rente 95,05, 39% Portugiefishe Rente 24,90, Portugiesishz Tabak. Oblig. —,—, 49/0 Ruffen 83 —,—, 4%/9 Rufsen 94 —,—, 2% Ruf. A. —,—, 39/5 Nufsen 96 85,69, 49/6 span. äußere Ank. 73,30, Konv. Türken 23,22, Türken-Loose 121,20, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staat8b, —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 4200, B. de Paris 1180, B. Otto:nzne 573,09, Créd. Lyonn. 1092 Debeers 710,00, Rio Tinto-A. 1343, S1ezkanal-A. 3550, Privat.

diskont 3}, WHs. Amst. k. 205,62, Wf. a. dts. Pl. 1214, Wchs. a. Italien 64, WHsf. London k. 25,154, SHeck3 a. London 25,17}. do. A k. 337,50, do. Wien k. 202,62, Huanhhaca 170,50, Harpener Getreidemarkt. (S%luß.) Wehen matt, pr. Mai 19,99, r. Juni 20,00, pr. Juli-Auaufst 20,50, vyr. Sept.-D2z. 21,40. oggen rubig, pr. Mai 14.75, pr. Sept.-Dez. 14,65. Mehl matt, pr. Mai -26 00, pr. Juni 26,10, pc. Juli-August 26,75 pr. Sept.-Dezbr. 27,80. Rüvsl ruhig, pr. Mai 65}, pr. Juni 654, pr. Juli-August 654, vr. Sept.-Dez. 652. Spiritus ruhig, E D pr. Juni 363, pr. Juli-Auguft 37, pr. Septbr.- Dezbr. 365.

Rohzucker. (Schluß,) Rubig. 88% loko 304 à 314. Weißer Zucker fes, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 313 pr. Juni 312, pr. Juli-Auguft 31F, br. Oktober-Januarc 284.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,05, do. Amsterdam 77,70, do. Berlin 45,75, SHheck8s auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 49/0 Staatsrente v. 1894 99, 4 °/a konf. ŒEisenb.-Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 34 °%/% Gold-Anl. v. 1894 —,—, 38/10%/ Bodenkredit-Pfandbriefe 93, Azow-Don Kommerzbank 547, St. Petersb. Diskontobank 545, St. Petersb. intern. Handelsbank T. Emission 390, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 312, Warschauer Kommerzbank 410,

Mailand, 16, Mai. (W. T. B.) Ftalienishe 5 9% Rente 101,05, Mittelmeerbahn 542,00, Méridionaux 743,09, Wesel auf Paris 106,45, Wesel auf Berlin 130.70, Banca d'Italia 873.

Lissabon, 16. Mat. (W. T. B.) Goldagio 433.

Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) (Sthluß-Kurse,) 49% Ruffen v. 1894 —, 839% holl. Ank. 904, 59% garant. Vézr, Eisenbahn-Anl. 39F, 4 9/% garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —,—, Tran8yaalb.-Akt. 218}, Marknoten 59,07, Nuff. Zollkuvons 1912.

Getretdemarkt. Weizen auf Termine flau, do, hre Mai —, pre. Novbr. 175. Roggen loko —,—, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai —, pr. Oktober 130. Rübö! loko 335, do, Septbr.-Dezbr. 31.

Java-Kaffee good ordiaary 36. Bancazinn 81.

Brüssel, 16. Mai. (W. T. B.) (Shluß-Kurse.) EGrterieurs 723/16. Jtaliener —,—. Lürken TLätt. C. 26,10, Türken Litt. D, 23,00. Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 16. Mai. (W. T. B) “Petroleum, R Raffiniertes Type weiß loko 193 bez. u. Br., pr.

ai 19 Br., pr. Juni 19? Br., pr. Juli 20 Br. Ruhig. Schmalz vr. Mai 883. New York, 16. Mai. (W. T. B.) Die Börse war während der Vormit1agsstunden schwankend, dann zogen die Kurse, auf Nach- frage vom Auslande sowie auf günstige Ernte- und Wetterberichte und da Geld troß der Goldankäufe leiht erhältlich blieb, jedoch an. Der Umsay in Aktien betrug 466 000 Stück. 3 209 000 Doll. Gold follen morgen nach Paris zur Ver-

Das Geschäft in Weizen nahm, auf günstige berihte, nasses Wetter im Südwesten, Aba a europäische

jahrswetzen-Distrikten und im Einklang mit Mais, einen fortges festeren Verlauf. D2r Mais - Markt eröffnete mit böberen Pr ps f A da E Se s und die Baiss eden sowte auf ungünsttge Grateb?zrihte un use der

aus dem Westen, weiterhin an. Spekulanten

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozent s für andere Sicherheiten do. 19/6, Wechsel auf Ci A ae Gable Transfers 4,883, Wesel auf Paris (680 Tage) 5,184, do 2h Berlin (60 Tage) 945, Attison Topeka u. nta F Aftien 25È, do. do. Preferced 71, Canadian Pacific Attien L Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1163, Denys! x. Rio Grande Preferred 69, Illinois Zentral Aktien 1134 Ul Shore Shares 210, Louisville u. Nashville Aktien 808, New Pork Fentralbahn 1314, Northemn Pacific Preferred (neue Emifs.) 73z Northern Pacific Common Shares 583, Northern Pacif: 3% Bonds 673, Norfolk and Wftern Preferred (Interims3-Anleibeshein,) 78 ck Southern Pacific Aktien 347, Union Pacific Aktien (ncue Emission) 543, 49/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1332, Silber Commercial Bars 607. Tendenz für Geld: Leicht. 2

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New York 9 für Lieferung pr. Juni. 9,31, do. für Lieferung pr. Auen g Baumwolle-Preis in New Orleans 93/16, Petroleum Stand. whitz in New York 8,60, do. do. in Philadelphia 8,55, do. Refined (in Cases) 9,90, do. Credit Balances at Dil City 140, SŸmalz Wefiern fteam 7,45, do. Rohe & Brotbers 7,60, Mais pr. Mai 42}. do pr. Juli 43F, do. pr. Sept. 433, Rother Winterweizen loko 804, Weizen pr. Mai 705, do. pr. Juli 724, do. yr. Sept. 733, do. pr Dez. —, Getreidefraht na Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 7; do. Rio Nr. 7 pr. Juni 6,40, do. do. pr. August 6,55, Mehl; N clears 2,65, Zuckee 315/16, Zinn 28,75, Kuyfer 16,75—

Chicags, 16. Mai. (W:. T. T.) Der Handel mit Wei verlief, auf günstige europäishe Marktberichte, Abnahme in den fit baren Weltvorräthen, nafses Wetter im Südwesten sowie auf un, günstiges Wetter auswärts, Deckungen, trockenes Wetter in den Frühe jahrsweizen-Distrikten und im Einklang mit Mais, durhweg fest, Das Geschäft in Mais eröffnete mit höheren Preisen und ftièg während des ganzen Börsenverlaufs auf günstige europäische Markt, berihte, geringes Angebot, geringe Ankünfte sowie auf Käufe der Baisfiers, gute Plaßnachfrage und im Einklang mit Weizen.

374 e R v9, 2 0E R 4 Ti pr. Mai : mal¿ pr. Vai 7,05, do. pr. Juli 7,073. ck clear 7,25. Pork pr. Mai 11,75. L GReT. fis

Rio de Janeiro, 16. Mai. E E “a Pad Janeiro ai. (W. T. B.) Wesel auf

nahme in den fat :

Welivorräthen sovie auf Deckungen, trockenes Wetter in den Fua j 4:1 4 en

\chiffung gelangen.

uhungs-Sachen.

Kommandit-Gesellschaften au

Buenos Aires, 16. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127,93. J

G 1 muer M

ote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2. A

3. ünfal, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Sahen.

Keine. T2 O E i L S E S R R E A E L E

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[16110]

Nach heute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nah dur Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemahtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Müllers Otto Peters in Wüstenmark gehörigen Grundstüe,

1) Erbpachtgehöfts Nr. 10 in Wüstenmark, D

2) Büdnerei Nr. 2 daselbst,

3) Mühlengehöfts auf dem rittershaftlihen Gute Seeseld,

mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher NRegu- lierung der Verkaufsbedingungen am 24. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am 14, August 1900, Vor- mittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dingliher Rechte an das Grund- ftüdck und an die zur Jmmobiliarmasse desselben ge- hörenden Gegenstände am 24, Juli 1900, Vor- mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerihtsgebäude ftatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Amtsprotokollisten Schell hierselbst, welher Kaufliebhabern nah vor- iszger Anmeldung die Besichtigung des Grund-

üds mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen, den 13. Mai 1900.

GroßherzogliÞ Meckienburg-Schwerinshes Amtsgericht.

[16109]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na dur Anschlag an die Gerichtstafel bekannt R R finden zur Zwangsversteigerung des der

ühlenbesißerin W Pöhls, geb. Kliewe, gehörigen Wohnhaufes Nr. 24664. d. n. Ch. zu Ludwigélust (an der Kohlböfenstraße) mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19, September 1900, Vormittags 9 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den L. Ofk- tober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Schöffen- C des hiesigen Amtésgerihtsgebäudes statt.

uslage der Verkaufsbedingungen vom 4. September 1900 an auf der Gerich@ts\chreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Garnison-Verwaltunas-Inspektor a. D. Wersig hieselbst, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stffücks mit Zubehör gestatten wird.

Ludwigslust, den 15. Mai 1900.

Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinsches e Amtsgericht.

[16510] Gesftohlen!

Am 15. d. Mts. 13 Stck. 40/9 serbishe Staats- Anleihe à 405 4 Nr. 535 600 bis 535 694 in einem Stück, Nr. 535 595 bis 535 599 in einem Stüdck, Nr. 277 097 u. 2 Nrn. unbekannt. ad 3333/1V. 16. 00.

Berlin, den 17. Mai 1900.

Köuaigliches Polizei. Präsidium, Abtheilung AV.

[16220] Würzburg, 5. Mai 1900. Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg beschließt, in der Grroägung, daß es sich um Dicledenburiuckén der

Würzburger Volksbank handelt, die auf den Namen der Antragsteller lauten jedo mit der Bestimmung, daß die Leistung an jeden Inhaber bewirkt werden kann, d der wesentlihe Inhalt der Urkunden und alles, was zur vollständigen Erkennbarkeit derselben erforderli is, binreihend dargethan ift, daß der Verluft der Urkunden sowie diejenigen Thatsachen, von welchen die Berehtigung zur Antragstellung ab- bängt, glaubhaft gemacht erscheint durch diesbezügliche Bestätigungen der Bank, daß die Antragsteller sich zur Versiherung der Wahrheit ihrer Angaben an Eidesftatt erboten haben, daß das unterfertigte Ge- riht als Gericht des Erfüllungéorts zuständig ift, gemäß § 808 B.-G.-B., §§ 1003, 1004, 1905, 1007 Z.-P.-D., § 123 G.-V.-G.

1) Es wird zum Zwecke der Kraftloserklärung nachbezeihneter Darlehensurkunden der Würzburger Bolksbank das Aufgebotsverfahren eingeleitet und zwar:

a. auf Antrag der Landrichterswittwe Katharina Häckel in München, vertreten durch Druckereibesißer #. Scheiner hier,

Nr. 418 vom 4. Mai 1888 über 54 4 mit 3 9% verzinslih gegen Fjährige Kündigung,

Nr. 3303 vom 14. Februar 1888 über 1+ 910

Nr. 3333 vom 15. März 1888 über 54,46 | verünslih

Nr. 3375 vom 6. April 1888 über 54 4 Spri,

Nr. 3442 vom 4. Juni 1888 über 54 4 ziägrige

Nr. 3465 vom 3. Juli 1888 über 54,46 | Kündi-

Nr. 3521 vom 6. August 1888 über 54,46 ) Ung,

b. auf Antrag der Köhin Maria Goldbach hier, vertreten durch Rechtsanwalt Stern,

Nr. 8061 C. vom 1. September 1894 über 20 4 mit 3# 9/ verzinslich,

Nr*8383 H. vom 11. Januar 1895 über 40 4 mit 34% verzinsl[ich,

Nr. 62 F. vom 24. Mai 1895 über 40 A mit 39/9 verzinslich,

Nr. 1248 F. vom 5. Februar 1897 über 60 M mit 3 9/9 verzinslich,

Nr. 1682 F. vom 7. Juni 1898 über 70 M mit 3 9/0 verzinslich,

c. auf Antrag des Buchbinders Georg Vervier hier,

Nr. 345 vom 22. Februar 1900 über 400 A mit 34 9/0 verzinslih.

2) Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter Androhung des OLRGLIE, daß die Kraftloserklärung erfolgen

erde.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donners- tag, deu 6. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 51, I [.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Zinser.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §&§ 166 Ziff. 16 Ausf.-Ges. z. B. G.-B. öffentlih betannt gemacht.

Würzburg, den 12. Mai 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober-Sekretär : (L. 8.) Andreae.

E] si

m . März 1900 if der Zaßlungsftelle

XIV. Armee-Korps aus Tauberbischofdbei E au

geshricbener Brief übersandt, in welchem sih 300 4A

in Banknoten befanden. Absender und Zweck der

pee E N R Die Geldsumme efan in cinem befonderen lag,

das Wort „Rüersatz® stand. As E Der Absender wird hicrdurch aufgefordert, seine

Rechte bis späteftens zum 15. Juli 1900 in

unserem Dienstgebäude, Schloßplaß 22, Zimmer 63, geltend zu mahen. Sollte dies bis zu dem gedachten

Aktien u. Aktien-Gesells&,

Oeffentlicher Anzeiger. | 4: i

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Termine nicht geschehen sein, so wird die erwähnte Geldsumme der Reichékasse zur Einziehung -über- wiesen werden. Karlsruhe, den 14. Mai 1900. Intendantur X1V. Armee-Korps.

[55339] Aufgebot.

Das Sparkafsenbuch der Städtiishen Sparkasse in Burg Nr. 31 662 über noch 127,97 4, ausgestellt für Elise Fehland, ist angebli verloren gegangen und foll auf Antrag der Eigenthümerin, der am 26. August 1880 geborenen Hermine Elise Fehland, geseßlich vertreten durch ihren Vormund, den Fleishermeister Wilhelm Eichelmann in Burg ProzeßbevollmäGtigter: Arbeiter Wilhelm Holz- mann ebenda zum Zweck der Neuanfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 1. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung des Bucbes erfolgen wird.

Burg, den 1. November 1899.

Königliches Amtsgericht.

[10657] Aufgebot.

Der Wirth Joseph Anton hier, Allerheiligen- ftraße 74, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Ephraim hier, hat das Aufgebot des ibm ausgefertigten Ein- legebuch8 der Frankfurter Sparkasse (Polytehnische Gesellshaft) Nr. 41468 E. A, lautend auf die Summe von 211,20 A zweihundertelf Mark zwanzig Pfennig beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- gebotitermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 21. April 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

[5680] Aufgebot.

Der Kaufmann H. Gafimann zu Gleiwitz hat das Aufgebot des W-(jels Gr.-Strehliß, den 30. Sep- tember 1899, über 300 Æ, zahlbar am 30. De- zember 1899 in Kattowitz, welcher angebli verloren gegangen und der von L. Serwotka auf Eduard Trapp gezogen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30, Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Utkunde erfolgen wird. 7. F. 2, 00. Kattowitz, den 7. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[16130] _ Aufgebot.

Der Müller und Bäcker Friedri Schanzmann zu Squltenhedfeld bei Halver sowie der Wiesen- baumeister Fr. Wilh. Mesenhöller zu Hellersen, beide vertreten durch den Rechtéanwalt, Justizrath Pieper in Lüdenscheid, haben das Aufgebot des an- geblich abhanden gekommenen Hypothekendokuments beantragt, welches gebildet ift über die angeblih ge- tilgte Post Abth. 111 Nr. 1 Grundbuchs Halver Bd. VII1 Art. 39: 2550 4 rüdcständiger Kau!preis nebst 4 v. H. jährlicher Zinsen vom 1. Mai 1874 ab gegen seêmonatige Au}ikündigung, eingetragen für die Wittwe Landwirth Johann Friedrih *Mesen- hôller zu Schultenhedfeld auf Grund der Sgthuld- 25 Februar 1874

1880. Der Inhaber des vorgenannten Hypotheken- dokuments wird aufgefordert, svätestens im Aufgebots. termin am §8, November 1900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu- melden und das Dokument vorzulegen. Anderenfalls wird leßteres für kraftlos erklärt werden. Lüdenscheid, den 9. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

[16138] Aufgebot.

Der Wirth August Karpinski in Rywoczyn hat das Aufgebot des verloren gegangenen, über die im Grundboche von Rywoczyn Nr. 9 Atheilung IIl Nr. 5 für die Geschwister Marie, Wilhelin, Julie, Wilhelmine, Jacob und Michael Czarnetzki einge- tragen gewesenen 900 4 nebs Zinsen und Aus- ftattungen gebildeten und noch über 570 nebft Zinsen und die Ausftattungen der Geshwifter Marie, Zulie und Wilhelmine Czarnegzki gültigen Hyvo- thekenbriefes zwedck3 Löshung beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4, Dezember 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gEUner Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird.

Soldau, den 9. Mai 1900.

Königliches Amis3gericht. Abth. 3.

[16123] Aufgebot. __ Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das in Charlottenburg an der Gueriestraße belegene, unter Nr. 4324/167 Kartenblatt 5 der Gemarkung Charlottenburg verzeihnete Wegegrundstück, 28 qm groß, werden auf Antrag des Eigenbesitzers, des Rechtsanwalts a. D. Lau zu Roftock, vertreten durch Rechtsanwalt Erih Meyßner zu Berlin, Bebren- strafe 4, alle diejenigen Personen, welhe das Eigen- thum in Ansyruch nehmen, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den S. Dezember 19008, 10 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche bei dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 44 II, anzumelden und, falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu maden, widrigenfalls ihre Aus\chließung erfolgen

ird.

Charlottenburg, den 10. Mai 1900.

Königliches Amts3geriht. Abtheilung 11.

[16250] Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Pflegers Karl Wilhelm Pettmann zu Darmstadt,

2) des Rechtsanwalts Lindt als Bevollmächtigter des Maurermeisters Wilhelm Kölsch II. zu Erfelden,

wird der verscholene, am 13. Juni 1837 zu Er- felden geborene Heinrih Ludwig Frauz, Sohn des verstorbenen Korporals Hubertus Franz und tefsen gleihfalls verstorbenen Ehefrau Katharine Marga- rethe, geb. Kölsch, aufgefordert, ih späteftens in dem auf Mittwoch, deu 30. Jauuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Gerichtsgebäude, Hügelstraße 31/33, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls scine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, die Auékunft über Leben oder Tod des Heinrih Ludwig Franz zu ertheilen vermögen, Es spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schließlich werden alle, die Ansprüche oder Rechte an das kuratorisch verwaltete Vermögen des Verschollenen erheben ¿1 können glauben, aufgefordert, diese späteftens im Auf-

urkunde vom 2. September 1880 M 14. September

gebotêtermin anznmelden, andernfalls das kuratorisch

Vermögen den allein sih gemeldet haben- ' E ausgeantwortet wird. d armstadt, den 10. Mai 1900, Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Beröffentliht: Raut h, als Gerichtssreiber.

1622) Aufgebot. l Her Valentin Karl Blöcher, geboren am 28. Fe- pruar 1846 zu Befsungen, Sohn des Gr. BVauauf- bers Georg Karl Blöter daselbst, i im Jahre 1868 ausgewandert und seitdem verschollen, Auf Antraa seiner Geschwister, nämlich: Heinrich Blöcher in riedrih-Wilhelmsdorf,

9) Charlotte Enders, geb. Blöther, in Hambura,

3) Elisabeth Thurow, geb. Blöcher, in Bingen a. Rh., ift das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung eingeleitet worden und es ergeht demgemäß die Aufforderung : ¿ :

1) an den Verschollenen felbît, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, in dem Amtsgerichtsgebäude, Hügelstraß- 31/33 dahier auf Zimmer Nr. 28 an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird, :

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Versollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeihneten Gericht An- jeige u a 11. Mai 1900

armfitadi, , .

P Gr. Amtsgericht I.

(gez) Hofmann. Veröffentliht: Rauth, als Gerichtsschreiber.

{16251] Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Philipp Schneider zu Darmstadt, als geseliher Vertreter des verschollenen - Jobann Friedri August Wilhelm Ferdinand Ehrhard,

9) des Rechtsanwalts Reh zu Alsfeld als Bevoll- mächtigter : i

1) des Werkmeisters Ludwig Dittmar zu Bohum,

9) des Kaufmanns Wilhelm Dittmar zu Ems,

3) des Friedri Dittmar zu Frankfurt a. M.,

4) des Buchhalters Emil Dittmar zu Bitterfeld, wicd der Verschollene am 26. Oktober 1836 zu Darmstadt geborene Johann Friedrich August Wil- helm Ferdinand Ehrhardt, Sohn des ver- storbenen Gr. Heff. Hauptmanns Ludwig August Gmil Ghrhard und defsen gleichfalls verstorbener Ebefrau Amalie, geb. Dittmar, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Ja- nuar 1901, Vormittäags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 12. Mai 1900.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt [.

Veröffentlict: Rauth, als Gerichtsscreiber.

[14962] Aufgebot. i:

Der Heinrich Martin Klingler in Frankfurt a, Main, Strablenbergweg 86, wohnhaft, und Rechts- anwalt Dr. Richard Bruck hier als Pfleger der Ver- \{ollezen baben beantragt: die verschollene Caroline Heariette Klingler, angeblich verehelihte Dr. Bunsen, im Inlande zuleßt in Frankfurt a. Main wohnkbaft, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \sich späteftens in dem auf den 17, Dezember 1900, Vormittags 10} Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Klapperfeldftraße 10, IL, Stock, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ¡u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu macen. :

Fraukfurt am Main, den 20. April 1900.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 11.

[16136] Aufgebot. : Auf Antrag der Pzter Schônig 1. Ebefrau, Ka- tharina, geb. Petry, von Mosbach, und der Jakob Abee Ehefrau Margaretha, geb. Petry, von Erbach, wird Adam Petry, geboren 10. Dezember 1840 zu Mosbah, Sohn . von Peter Petry II1. und Theresia, geb. Dannebold, von Mosba, welcher im Jahre 1864 nach Australien ausgewandert und seit diefer Zeit verschollen ist, aufgefordert, fh bei Meidung der Todeserklärung späteftens im Aufgebotstermine Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, zur Empfangnahme seines Vermögens zu melden. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem unterzeihneten Geriht bis zum gleihen Terwin hiervon Anzeige zu machen. Grofi-Umftadt, den 10. Mai 1900. Grozberzoglih Hessishes Amtsgericht.

[16219] Aufgebot einer Verschollenen. y : Rosine Karoline Baumauu, geboren am 8. Mai 1836 zu Kirchheim u. T, Tochter des f Wilhelm Wdwig Baumann und der { Auguste Wilhelmine, geb. Renz, welhe im Jahre 1854 nach Entlaffung aus dem Württembergishen Staatsyerbkande nah Amerika ausgewandert und seither vershollen ift, wird auf Antrag des Schuhmachers Johann Gottlieb Baumann in Kirchheim u. T. aufgefordert, sich \väteftexs in dem auf Mittwoch, den 9. Jauuar 1901, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Ausgebots- termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für die nah den deutschen Aelcven ih

stimmenden Rechtsverbältnisse und ihr im Inlande befindliches Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver-

ollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hier-

“don späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Kirchheim, den 14. Mai 1900. K. Amtsgericht. H.-R. Mezger.

(16124] Bekanntmachuug.

Der angebli verschollene Arbeiter Eduard Fischer, que t wohnhaft zu Alt-Quetzin, geboren 28. Mai j als Sohn des Arbeiters Heinrih Fischer und Gier Ghefrau Henriette, geb. Neitel, zu Alt-Quetin, essen Todeserklärung beantragt ift, wird aufgefordert,

spätestens in dem Aufgebotstermin am 10. Ja- uar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem wieritihaeten Geridt. Zimmer Nr. 8, zu melden, drigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Alle diej:-nigen, welche über Leben oder Tod des Eduard Fischer Auskunft zu - ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon dem unterzeihneten Ge- rihte spätest-ns im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Kolberg, den 7. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[16135] Aufgebot. Der Iobann Georg Walther, geb. am 10. Juni 1841 zu Shönnen, Sohn des Johann Wilhelm Walther 11. und seiner Ehefrau, Katharine Elisa- bethe, geb. Walther, zuleßt wohnhaft in Schönnen, ist im Jahre 1869 nah Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Rechtsanwalts, Fufstizraths Schoedler zu Darmstadt, als Bevoll- mächtigter des Johann Balthaser Ehrhard, Eisen- babrshreiber zu Mainz, ergeht Aufforderuna 1) an den Verschollenen Johann Georg Walther, svätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 1. März 1901, Vorm. 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, {pätestens im Aufgebotétermin dem unterzeihneten Gericht Anzeige zu machen. Michelstadt, am 2, Mai 1900. Mromerioniges Amtsgericht. (L. S)

eisler. [16134] K. Amtsgericht Tuttlingen. Aufgebot. Gegen naGwftehende Personen wurde von seiten der Betheiligten Todeserklärung beantragt: 1) Bernbard Henzler, gzboren am 31. März 1830 zu Mühlheim, O.-A. Tuttlingen, Sohn des verstorbenen Bernhard Henzler und der verstorbenen Magdaltne Buel, in die Schweiz ausgewandert und seit 1884 verschollen. Antragsteller dessen Neffe Willibald L-zute in Mühlheim. 2) Thomas Faulhaber, geboren am 18. Dez. 1835 zu Oberflaht, O.-A. Tuttlingen, Sohn des verstorbenen Joseph Faulhaber und der verstorbenen Gertrud, geb. Hermann, im Jahre 1846 nah Amerika ausgewandert und längst verschollen. Antragstellerin die Nichte Agnes Ganter in Frittlingez. Es ergeht daber die Aufforderung an 1) die Verschollenen, svätestens im Aufgebotstermin vom 5. Dezember 1900, Nachm. §3 Uhr, sich

ch | zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu aeben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Mai 1900.

Stv. Amtsrichter Guoth.

[14217] K. Amtsgericht Waldsee.

Aufgebot.

Professor Karl Koh in Cannstatt hat das Auf- gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung seines am 23. August 1834 zu Neuffen, O.-A. Nürtingen, geborenen Bruders Emil Ludwig Koch, Sohnes des +4 Dr. Karl Adolf Louis Koch und der f Regina Christiana Amalie, geb. Wagner, welcher im Jahre 1855 nach Amerika gegangen und seither vershollen ift, beantragt. Der Antrag wird zugelassen. Auf- gebotstermin wird auf Samstag, den 22. De- zember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, ih späteftens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. April 1909.

Amtsrichter Straub.

[16133] Aufgebot. : Nr. 11 594. Wittwe Elise Tesar, geborene Rüdy, in Konstantinopel hat beantragt, ihren am 25. August 1841 zu Jeftetten geborenen und von dort im Jahre 1871 nach. Amerika ausgewanderten, verschollenen Vater, den Landwirth Bernhard Rüdy für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 31. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen werde. Alle die- jenigen, wel? Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf- aefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeize zu erstatten. ; Waldshut, den 7. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht.

(gez.) Neumann.

Dies veröffentlicht :

Der Gerichtsschreiber Hierholzer.

[16137] Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durh den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ift in nachstehenden Nachlaßfachen der Erlaß eines Kollektiv-Aufgebots beantragt : E

1) Am 27. Oktober 1899 verstarb hierselbst die in Königsberg in Preußen geborene unverebelichte Schneiderin Anna Helene Bertha Margies. Als Erben kommen Geschwister der Erblafserin in Betracht. ; Z

2) Am 26. Okiober 1899 wurde hierselbst der in Hobenaspe geborene Kleiderhändler Detlev August Lange todt aufgefunden. Als Erben kommen Ge- \{wist:r und Geschwisterkinder in Betracht, deren Namen, soweit bekannt geworden, dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. i i

3) Am 21. Oktober 1899 verstarb hierselbft die in Friedrichstadt geborene Frau Mariane, geb. Juda, des verstorbenen Privatmanns Heymann Toebrich Wittwe. Als Erbe is ein Bruder dec Erblasserin bekannt geworden.

4) Am 13. November 1899 verstarb auf der Rhede von Lagos an Bord des Hamburger Dampfscbiffes „Lulu Bohlen“ der am 28. August 1864 in Joneiten geborene und in Hamburg wohnhaft gewesene Kauf- mann Carl Gustav Paul Selz. Als geleum@e Erben nehmen zwei vollbürtige Schwestern des Erb- lassers, deren Namen dem Amtsgeriht Hamburg auf- gegeben sind, den Nachlaß in Anspru. :

5) Am 30. Dezember 1899 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene unverehelihte Ernestine Agathe Elisabeth Friederica Mas. Als Erbin i} eine Cousine der Erblafserin, deren Name dem Amts- geriht Hamburg aufgegeben ift, bekannt geworden.

6) Am 20. Dezember 1899 verstarb hierselbst der

in Evessen geborene Shuhmacher Friedrich Wilhelm

Chriftian Jordau. Angeblich \oll ein Brudersohn des Ecblafizrs in Magdeburg und ein Shwestersohn in Braunshwcig wohnhaft sein. 7) Am 17. Juni 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborenz Hausmakler Martin Isaac Kallmes. Die Wittwe des Erblassers und eine Tochter desfelben haben am 6 Juli 1899 dem Amts- geriht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechts- wohlihat des Inventars anzutreten. 8) Am 28. Dezember 1899 wurde hierselbft die in Pannerie geborene Frau Dorothee Luise Henriette riederike geb. Bandmann, des verstorbenen Steuer- beamten Robert Jürgens Wittwe, todt aufgefunden. Die dem Amt3geriht Hamburg namhaft gemachten Kinder der Erblasserin haben den Nachlaß mit der Recht3wohlthat des Inventars angetreten. i 9) Am 28. Dezember 1899 wurde hierselbst die in Groß-Berkel aeborene unverehelihte Hanne Dorothee Caroline Lücke genannt Ritter todt aufgefunden. Der Nachlaß wird auf Grund einer formlosen Schenkung von Emilie Friederike Dorothea Gerber in Axspruch genommen. i

10) Am 8. Dezember 1899 verstarb hierselbit der in Hamburg geborene Zigarrenhändler Johann Anton Carl Kaufung. Als gefeßli%e Ecben sind die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten vier Vettern und sechs Cousinen des Erblaffers gemeldet. _

11) Am 8. Dezember 1899 verstarb hierselbft der in Neu-Ruppin aeborene Stations-Assiftent Ernst Friedrich Albert Sasse. Erben des Erblafsers sind nicht zu ermitteln.

12) Am 17. Auaust 1899 verstarb an Bord des Dampfschiffs „Deicke Rickmers“ auf der Reife von Aden nah Suez der in Hamburg geborene und in

mburg wohnhaft gewesene Heizer Carl Meyer.

rben des Erblassers find nit zu ermitteln. j

13) Am 4. November 1899 verstarb hierselbft der in Hamburg geborene Kanzlist Johannes Friedrich Theodor Ruppert. Wittwe und Kind des Erb- lafsers haben den Nahlaß mit der Rehtêwohlthat des Inventars angetreten. i

14) Am 22. Juni 1899 verstarb hierselbft die in Tostedt geborene unverehelihte Anna Sophia Elisa- beth Prigge. Als Erben nehmen Geschwisterkinder der Erblafjerin, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden ;

I. alle, welhe an die vorgenannten Verlafsen- haften Erb- oder. sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und C O

IT, alle diejenigen, welche der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamtes widersprehen wollen, hier- mit aufgefordert, folhe An- und Wiedersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, deu 4. Juli 1900, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\{lusses und zur Sache 7, 8 und 13 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial- erben nit geltend gema&t werden können,

Hamburg, den 7. Mai 1900.

„Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gex) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[16128] Bekanntmachung.

Durch Auéschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Elmshorn vom 26. April 1900 ift der am 5, November 1829 in Elmshorn geborene -BVer- \{ollene Hinrih Ernst Helms für todt erklärt,

Elmshorn, den 26. April 1900.

Königliches Amtsgerißt.

16132] |

[ Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. ift der Depositalschein Nr. 13 680 der Lebenspenfions- und Leibrenten-Versicherungsgesellshaft Iduna in Halle a. S. vom 26. April 1883 für kraftlos erflärt worden. :

Halle a. S., den 10. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[16126] Verkündet am 4 Mai 1900. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotésache j

I. des Abbauers Johann Heinrich Schulz aus Wreftedt, für fich und als Bevollmächtigter seiner Ebefrau Elise, geb. Reimers, daher,

IL. des Stellmachers Louis Wendt aus Uelzen, als Smn des Schmiedemeisters C. Teller daselbft,

hat das Königliche Amtsgericht Abth. IT in Uelzen dur den Gerihts-Afsefsor Dr. Hardeland für Recht erkannt :

1) das auf den Namen des Abbauers Johann Heinrich Schulz in Wreftedt lautende Quittungs- buch Nr. 6823 Fol. 82 b./Il1I der Spar- und Leih- kasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen über eine Einlage von 3000 M 41 S,

2) das auf den Namen der Ebefrau des Abbauers Æohann Heinrih Schulz, Elise, geb. Reimers, in Wrestedt lautende Quittungsbuchß Nr. 11 197 Fol. 147 t /III der Spar- und“ Leihkasse für das ehemalize Amt Oldenstadt zu Uelzen über eine Ein- lage von 700 A 44 S, 2

3) das auf den Namen „Carl Teller, Schmied, Ueljen* von der Sparkaffe der Stadt Uelzen aus- gestellte Quittungsbuh Nr. 5764 über eine Einlage von 25 M 45 A

werden für kraftlos erklärt.

Uelzeu, den 4. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 1,

[16129] Bekauntmachung.

Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Land- kreises Ersurt: /

1) Nr. 6584 über ein Guthaben des Landwirths Albin Lotze in Stotternheim von 3510,96 M,

2) Nr. 7293 über ein Guthaben der Ehefrau Adeline Lotze, g2b. Leidenberg, in Stotternheim von 561,21

sind turch Ausshlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Erfurt vom 24. April 1900 für kraftlos erklärt worden.

Erfurt, dea 26. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheil. 8.

[1.6131] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergmanns August Bosse zw Mettingen hat das Königliche Amtsgericht zu Jbben- büren in der Sißung vom 28. April 1900 für Recht erkannt: E Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rehts-

Grundbuhe von Mettinaen Band 16 Blatt 24 Abth. [ll Nr. 1 für die Wittwe Kaufmann Johann inrich Sweering, Maadalene, geb. Steingröver, zu bbenbüren aus der Obligation vom 1. Oktober 1833 eingetragenen 200 Gulden holländisch aus- ges{lof:n und die Kosten des Verfahrens dem An- tragsteller auferlegt. i

[16205] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Neunert, geb. Trardorf, in Lauenburg a. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Baur in Altona-Ottensen, klagt geaen ihren Ebemann, den Bäergesellen Theodor Neuuert, früber zu Lauenburg a. E., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlafsung, grober Mißhandlung und Eßebruhs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den {uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 18. September 1900, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. Mai 1900. Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4.

[16202] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Olthoff, Lisa, geb. Siebrands, zu Leer, vertreten durh den Rechts- anwalt Weinberg zu Aurich, klagt gegen ihren Ghe- mann, den Arbeiter Heinrih Olthoff, zulegt in Leer wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bösliher Verlaffung und \{werer Verleßung der durch die Ebe begründeten Pflichten, indem er durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelihzn Verhältnifses ver- shuldet habe, daß ihr die Fortsezung der Ebe niht ¡ugemuthet werden könne. Sie richtet den Klag- antrag dahin, daß die zwischen den Parteiea be- stehende Ebe geschieden und der Beklagte für den huldigen Theil erklärt werde, leßterer auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rehtsftreits vor die Zivilkammer II1 des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 29. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerihte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwedcke der öffentliWen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 11. Mai 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16119] Oeffentliche Zuftellung.

1) Bertha Emilie Reiff, geb. Sickert, in Rähnit, ; Y E Ernestine Jahn, geb. Schade, in Pausitz . Riesa,

3) Christiane Pauline Bachmann, geb. Hase, in Dresden,

4) Johanne Antonie Raab, geb. Shweigter, in Dresden,

5) Ernestine Pauline Gurlt, geb. Werner, in Goldberg i. Sl., s

6) Marie Magdalena Täumer, geb. Neupert, in Auerbach. B,

7) Marie Minna Stevens, geb. Richter, in Dresden,

8) Wilhelmine Ernestine Krumpfer, geb. Frei, in Chemnis, j

9) Emilie Bertha Louise Decker, geb. Birkiegt, in Hamburg, :

10) Hulda Hubrich, geb. Schmidt, in Posen,

11) Anna Wilhelmine Ultsh, geb. Fuß, in Coburg,

12) Oskar Georg Sorras, Obsthändler in Dresden,

13) Johanne Marie Krahnert, geb. Wehblan, in Gröôba b. Riesa,

14) Amatie Auguste Thümmel, geb. Lehmann, in Pofsendorf,

15) Anna Selma Kausch, geb. Puff, in Dresden,

16) Laura Hedwig Opitz, geb. Hesse, in Dresden,

17) Bertha Auguste Szafarczyk, geb. Pallmann, in Elfterwerda,

18) Friedriß August Zickler, Zimmermann in Dresden,

19) Karl Oskar Hartung, Steinseßer in Dresden,

20) Klara Hedwig Rofalia Treske, geb. Seidel, in Breslau, : ;

21) Klara Jens, geb. Liebetrau, in Wenigenjena,

22) Emma Emilie Kretshmax, geb. Hohlfeldt, in Heidenau,

23) Ida Hedwig Dohns, geb. Günther, in Cölln

a. G.,

24) Eduard Franz Buttku3, Malergehilfe in Dresden, :

25) Pauline Frida Fuhrmann, geb. Woyta, in Dresden,

26) Helene Louise Ulbri®t, geb. Richter, in Dresden,

27) Martha Hermine Emilie Schiller, geb. Geift, in Radeberg, 4

23) Anna Maria Magdalena Nitshmann, geb. Sulz, in Meißen,

verireten zu Nr. 1 bis 13 durch Rechtsanwalt Guftav Müller in Dresden, zu Nr. 14 bis 27 durch Rechtsanwalt Merkel daselbft, zu Nr. 28 dur Rechtsanwalt Körnih in Meißen als Prozeßbevoll- mächtigte, klagen gegen den anderen Ghegätten, defsen jeßiger Aufenthalt unbekannt ift, nämlich zu

1) den Brauer Anton Franz Joscph Reiff, zuleßt in Dreéden,

2) den Hammerarbeiter Johann Gottfried -Jahn, zulegt in Pausig. b. Riesa, j

3) den Handarbeiter Heinrih Wilhelm Theodor Bachmann, zuleßt in Cotta,

4) den Handarbeiter Ernst Moriß Raab, zuleßt in Dresden, e i

5) den Arbeiter Heinrich Ernft Gurlt, zuleßt in Dresden,

6) den Schieferdecker Johann Friedrih Ernst Täumer, zulegt in Dresden, i

7) den Eisenfräser John Stevens, zuleßt in Dresden,

8) den Handarbeiter Carl Friedrih Krumpfer,

zuleßt in Meißen,

nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im *

Spe 2e wri Cd G Enz Aa arti: mind Éin" vi B 2 R RRD C E Fit E L L x R 4 M Ei zt 40A ¿LA 4 Ug] ? adi T id S N G H E BZRE R B L E E Ltd R