1835 / 57 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

228 229

ih ei . Unter den zuerst Eintretenden be- | Ereigniß nahe sey, ja, daß ih die Nachricht davo erst aus den Prinzip auf die Reform-Bill. Und was that man dama! daß derselbe als Sprecher des Unterhauses proklamirt, wurde. Es heißt, daß der Graf von Hardwicke i j

Ke E n William Rue, Herr Murray, | Morgen-Blättern schödpfte.// Was die zweite Beschuldigung an- | Man wählte einen Sprecher, von dem man wußte, daf u Lir Robert Peel sagte int M n nun nichts Anderes Antwort - Adresse auf die Thron - Rede in Antrag, K mte Mina deiseiten bitte Le IGRE, R BAR Ab els, AUE Fie der vorige Lord - Advokat, und der Oberst ‘Leith Hay. Cobbett, betreffe, so erklärte Sir C. Sutton, daß in den Geheimeraths- Gesinnungen der Majoritát nicht theile. Mun möchte ich den Y úbrig bleibe, als dem sehr ehrenwerthen Herrn zu seiner Erwäh- Der Graf Sebastiani hat die ehemalige Wohnung des | freut über die Statue, und der Verei Ad M ron t E welcher kurz darauf eintrat, war, wie in der vorigen“ Session, jVersammiungen, denen er als Mitglied des s bei- | sehr ehrenwerthen Herrn, welcher Herrn Abercromby in VYey, | (ung Glück zu wünschen. Grafen De Grey auf dem St. James Square zu seinem Ge- verständige zu Rathe gezogen, kein Bin: Den Drefe Lie in dem Anzuge eines Landmannes und sah scht wohl aus. | gewohnt habe, nur formelle Angelegenheiten verhandelt worden | flag brachte, fragen, in welcher Hinsicht si die Umstände set : ad as Da cu ; sandtschafts- Hotel gewählt. j Ausführung der Skizze, in cébdri Gui R M rafe die Hierauf kamen O'’Connell und De. Bowring, das neue Mitglicd | seyen, und daß also der Vorwurf, er habe zur Bildung | dem J. 1333 so weit geändert haben, daß wir einen ander London, 20. Fe r. N a be E vorgestern im St. | Aus Lissabon sind Nachrichten bis zum 10ten d. M. híer | übertragen. Auch diejenigen die Möser it ‘Leb M 7 cie Kilmarnock. Die Jrländischen Mitglieder versammelten sich | des neuen Ministeriums beigetragen, ganz ufgegkMtt sey. Sprecher wählen inüssen? Jch kann mir in der That feine Ant ames Palast ein r Le we H raf von Sheffield, e¿ngegangen, denen zufolge dort Alles ruhig woar. Das Gerücht, | denen der Mann noch lebendig vor Pr R g Geift ge A U sehr zahlreich. Um 1 Udr waren 400 Mitglieder gegenwärtig, von | Er berief sich dabei, weil es ihm sein Eid niczt er: | wort auf dieje Frage geden, wenn i nicht etwa die Meinung dez | 41s neu ernannter O L nigs, mit dem Guelphen- | daß der Herzog von Leuchtenberg gleich bei seinem ‘ersten Auf- | fanden sch dur die Aehnlichkeit véfcietiat 22e “Dr fe denen die Mehrzahl aus Reformern bestand. Unter den Tories waren laube, den Inhalt jener Verhandlungen zu veröffentlichen, auf Unterstügers von Herrn älbercromby dafür gelten lasse, daß es sich jeg | Orden geshmüdckt wurde. Au, Daiee der zum Lord-Steward | treten in Portugal einen sehr günstigen Eindruck auf das Volk gleih nachdem er den Beifall erfahren fa sei O T S1r Robert Peel, der Marquis von Chandos und der Oberst | das -Zeugniß der übrigen Mitglieder des Geheimen Raths. nicht um eineDarlegung des Prinzipes, sondern um die Darleguy | des Königl. E E A Wt L Audienz bei gemacht habe, wird bestätigt: und hinzugefügt, er habe bereits den, an das große Modell gtgangeli au dieses n gesun Sibthorp zu bemerken. Es schien si das Gerücht verbreitet zu | Ferner versicherte er, daß er scit at! Ankunft Sir R. Peel's in | der Macht ciner Parrei handele. (Beifall von den winisteriehy } Sr. Ma]. A 6 raf F N an / W Keop dem Könize | Maßreaeln ergrisfen, um dem Einfluß intriganter Damen auf die | diehen, daß na cinem fúrzlich eingelaufeven S& ibe ‘der Guß B äbeh? Sag d Fremden der Eintrite in das Haus gestattet England nur zweimal in dessen Hause gewesen sey, eininal, in | Bänken, in welchen auc dite Opposition cinftimmt.) Die Krone, die von dem E WNRETA, s Ln eppel getragenen | junge Königin ein Ende zu machen, was für das Land und fúr ! zwischen Ostern d Nsingiten dieses Jahres bete dis E

werden würde, allein jedes Mitglied mußte. sih ersi als solches | Folge einer Aufforderung des Premier - Ministers, der ihn zu | sagt man, müsse sofort außer Zweifel über die eigentliche Gesin F Zusignien des aths ene, Dar, F Marquis pen Winchester | das Ministerium von großem Nugen seyn wärde. | den dürfte. A | s ere tags legitimiren, ehe ihm der Eintritt erlaubt’ war, damit fein Frem- | sprechen gewünscht, gleich am Tage nach dessen Nükkehr aus | nung des Hauses geseßt werden; weder im Jahre 1833 n4 F und die Lords Tullamore, Sydney und E. Bruce wurden, nach Altona, 23. Febr Die le6te Volkszählung hat für di

der sich einschleihe. Mit den für die Bericht - Erstatter getrosse- | Jtalien, und das andere Mal wegen einer rein formellen Sache, näâm- im Jahre 1831 habe ein solcher Zweifel stat!finoen kdnnen; di: F ihrer Ernennuny zu Königlichen Kammerherren, Seiner Ma- London,- 20, Febr. Die Wahl des Herrn Aber- hiesige Stadt cine E nwohnerschafr vou 26,335 Setten lea nen Anordnungen i man zusrteden, Bon 1 N e e E R e Uan fr a Ib EE e dre, 1DM | Regierung habe damals, ass ste den Sprecher vorgesclage velmammns vorgeltelt, Und Graf vön Epürton, als Capitain | crombp zum Sprecher tf due eine Mehrheit von zehn Sti | Qa Sin gee eine Eintvohnerscha| Zählung zufolge, 11,701 Ein naßm die Volkemenge vor dem Hause zu, und es ist unmödglich, sageecs geradezu und ein für alle Mal‘, fügte Sir Charles hinzu, „daß men gewukt, woran sie sey, und von der Majorität des Hauses gleich: der Garde-Yeomen, so H fa iécount Hereford, als Capitain men (316 gegen 306) gegen alles Erwarten durchgeseßt worden. wohner. T E : E s die Unruhe derseiben zu beschreiben. Fünf Minuten na 2 Uhr | ich, mit Ausnahme der Ernennung meines sehr ehrenwerthen | sam ein Opfer verlangt, das sie dem augenblicklichen Bedürfnis, F der Gendarimerte, zum B gelassen. Demnächst ertheilte Die Opposition gab weislich alle die Beschuldigungen auf, wel- Sécuttgart, 19. Febr. Der hier erscheinende Deut \che becaben sich Sir Nobert Peel und eine große Anzahl Mitglieder | Freundes, des Lord-Kanzlers, und des Herzogs von Wellington, | bringe. Nun zugegeben; unterscheidet sich aber darum der gy F der Kónig I, ? Ma, Grafen Pozzo di Borgo, | che ihre Organe jeit mehr als einem Monate so beharrlich gegen | Courier macht den Vorschlag zur Anlegung einer Eisenbahn nach dem Oberhause zur Anhdrung der Königlichen Borschaft | niemals einen Rath er'h ilt, einen Vorschlag gemacht habe oder | genwärtige Fall von den beiden fcüheren Fällen? Wahrlich, g F zun Grafen S O e T T a ka eral | Sir Chayles Sutton: vorbreltét hastén, weil, es viel, leichter it, | vón Stuttgart nach Canastadt, wodurch der erstere Ort die Vor: und kehrten in 10. Minuten zurúck. Es herrschte etwa 2 Mi- ¡zu Rathe gezozen worden bin, und daß ic alle übrige Ernen: seße keinen andern Unterschied, als daß wir im Zahre 1933 jy M Alava, 14 den andten von Sardinien, Belgien, Dânemark, dergleichen Dinge durch cinen ramensosen Journalisten vorzu- theile eines am schiffbaren Neckar belegenen Háfens leiter nuten tiefes Stillschweigen im Hause, das nah allen Seiten | nungen erst, nachdem sie vollzogen waren, erfuhr, Endlich“ was | Amte „aren, und daß wir es im Jahre 1835 nich t sind, (61 F vayern, Portugal A Sathsen, welche Leßteren zugleich Schrei- | bringen, als sie persönlich im Angesichte des Parlaments und | die Vorzúge der Hauptstadt erhalten würde." Diese Bahn sollte Hin gedrängt voll war. Sodann wurde zur Sprecher - Wahl | meine angebliche Theilnahme an der Auslösung des Parlaments | ßes Gelächter und Beifail.) Es 1 dies kein bloßer Sche, F ben von ihren rejpektiven Souverainen überreichten, nach ein- | des Landes zu behaupten. Au würden Viele, wenn man auf | dann allmälig ostwärts gegen Eßlingen nah Ulm hin, westwärts

K P geschritten.

rd Francis Egerton erhob sich zuerst, um | anbelangt, so kann ih nur sagen, daß ih im Conseil nicht ge | vielmehr sagte eben ein ehrenwerthes Mitglied wirkli, dag ande Audienzen. Ferne: wurden dem Könige der Brasiliani- | die Verwerfung dieses Kandidaten aus persönliche if e Farlsr 1ördli ? ilbronn (ai i Sir Cl aiios Mime s Suttön fereld wmd Ee führte | genwärtig war, als diese Maßregel beschlossen wurde, und daß | Herrn Abercromby zum Sprecher wählen müßten, um der Fr } e veschäststräger Ritter C Portugiesische GSesandt- | hätte antragen wolicn, gerade aus diesen Rüeksichren U L iten M ie % ge L A bee daß Sir Charles das ' Sprecher - Amt schon seit 18 Joh- | man mich auch nicht aufgefordert hatte, den Berathungen dar- | gleich von vorn herein zu sagen, daß wir zu der jeßigen Yy, est-Secretair Hr. Ribeiro und die Herren Pontois und Bourque- | gen ihn gestinmt haben. Man legte es also vorzüglich darauf | sa ‘âfe verde 06 Rhe aale Mürttew,

M On i élei b d er- |úber beizuwohnen. Jch hatte gar nichts damit zu thun | waltung kein Vertrauen hab Besteht. darin d 92 E ny, Letere von dein Französischen Botschafter, vorgestellt. Nach | an beweisen, daß i i ct S raifDe Gde Ua De, 8 A NE NIP SOVIGANAITAD: ren ‘zu allgemeiner Zufriedenheit bekleidet habe, und er- | über beizuwohnen. Je tte gar nid E hell TUILRNG L Dertvauen haven, esteh darîn das Prinzip? W ny P, Bi Veh U A A ae an, zu beweisen, daß es nôthig sey, die Krone gleich von vorn | bergische Gebiet durhschnitte. Die Redaction des „„Courier‘/ wähnt? mehrerer Stellen aus Reden, welche seine jebigen Geg- | und wußte so wenig von den in diejer Hinsicht gethanen Schrit- Nun, dann sage ih, es kann keinen Akt größerer Ungeutütigs zan Lever hie ten De. p dajestät ee Heheime- Raths - erjamm- | herein mit der Gesinnung des Unterhauses bekannt zu machen, und | exklärt sich bereit, vorbereitende und voterst noch nit verbin- ner béi der vorigen Wahl zu seinen Gunsten gehalten. Auch | tea, dgß, da mich eine Unpäßlichkeit zu Hause gefesselt hielt, die | keit, feinen Aft, der mehr der Rache als der Gerechtigkeit würdi, M lung, welcher alle Kabinets - Minister beiwohnten, und worin der | so den Monarchen zu überzeugen, daß nichts Andzres als die entschie: | dende Beitritts - Erklärungen für eine Actien-Gesellschast entgegeus machtè er bemertlich, wie nöthig es sey, einen Sprecher zu ha- | Sache erst durch die Anzeige in der Hof-Zeitung zu meiner | geben, als eine solche Entscheidung, welche die Ehre und Graf Wilton vereidigt wurde. Gestern früh harte der Erzbischof | densten Maßregeln imSinne der Reform-Bill dasselbe befrie: | zunehmen. | Y E ben, der mit den Formen des Hauses gehörig bekannt sey, da Kenntniß gelangte. Wenn ich darum gewußr hätte, würde ih | Charafter des Haules selbs verleßen würde. (Beifall von dn E non Canterbury E Audienz beim Könige, und spät am Abend digen könne; ferner sagte inan, daß, tvenn es zur Zeit, wo ein Reform- Frankfurt a. M., 21. Fehr. Wir hatten abermals eixe durch den leßten Brand ‘eine Menge von Urkunden und Doku- dann nicht die nôthigen Maßregeln vorbereitet haben, um meine ministeriellen Bänken.) Will man bloß die Macht der Partin F fam Dir Robert Peel nach dem St. James - Palast, um, wie Ministerium das Ruder führte und die Nation unter dessen Au- | sehr levhafie Woche für den Effeften - Handel. Sämmtliche Fonds ménten verloren gegangen, deten Jnhalt nun aus dem Gedächt- | Wieder - Erwählung bei der Universität Cambridge zu be- | auf die Probe sèelien, nun so trete man offen mit einer Arr; F de Courier meint, Sr. Majestäc die Schwierigkeiten vorzu- | spicien ein entschieden liberales Unterhaus gewählt hatte, gleich- | erfuhren weitere Besserung. Alle Berichte von auswärtigen Börsen nig citirt werden músse, und daj kein Jndividuum so fáhig scy, | treiben? Würde ich mich niht an meine Konstitaenten | an die Krone hervor, (worin diese gebeten wird, die gegenviz M stellin, in die sich has Kabinet A Vas geitrige Botlun, dys uteig war, welche politische Gesinnungen der Sprecher hegte, | lauteten günstig wodurch denn viele Spekulanten veranlaßt wur= die alten Vorschriften auf eine neue Lokalität anzuwenden, als | gewandt habenL Ich that dies nicht, weil ih von der | tigen Minister zu entlassen; aber man trete darum nicht dn F Unterhauses versest sche. Heute fand bei Sir R. Peel eine | falls er nur sonst für sein Amt tüchtig war, es jege dagegen von | dess, \nsehnliche Einkäufe zu machen, und da es den Abgebern man- der bisherige Sprecher. Endlich sprach er die Hosfaung aus, | bevorstehenden Auflösung des Parlaments nichts wußte. Ehe | Charakter des Hauses und der Gerechtigkeit zu nahe. (Núy F gabinets-Bersammlung statt, in welcher über denselben Gegen- | der größten Wichtigkeit sey, daß der Neu-Crwählte, als ein ar P drfe war G die cs, Mere Preise bewilligt werden. Die rubiaste daß man“ nicht die gegen Sir Charles deshaib erhobenen | ich mich niederseze, bitte ih dos Haus noch um die | nein! rufe die Ovposition sehr heftig.) Zch frage das H ff fand berathen A seyn fol. Die Minisier blieben | erkannter Reformer, gewissermaßen die politischen Gesinnungen | dische Papiere erfühten fas Viîne Vak, dia 2d Si iti de Beschuldigungen, weil er seine Pflicht als Geheimerath | Erlaubniß, den Wunsch auszusprechen, daß man mir dem Schluß | und appellire an seine Ehre, ob es nicht eine Handlung der ly F heute den ganzen L einander in lebhaftem Verkehr. | der Mehrheit des Unterhauses darstelle, besonders wenn dieses stücmischer ging cs in den Nachmittags -Stunden zu; am Schlusse erfüllt, hier gegen ihn geltend machen oder ihn gar nd- | dieser Debatte, welches auch das Resultat derselben seyn mag, | gerechtigfeit seyn würde (nein, nein), bioß um die Macht e F Am Dienstag wird der König sich nach dem Oberhause begeben | Haus „mit dem Oberhause in Widerstreit gerathen sollte. Da | der Börse hatte man die proc. Metalliques zu 9, bezahlt, Actien, thigen würde, slch gegen Anklagen zu vertheidigen, die sich | auch alle bittere, raHsüchtige Und. feindselige Gefühle beshwich- | Parteien auf die Probe zu stellen, einen Sprecher zurü F und das Parlament in Person eröffnen. Am Abend vorher will | nun die Vorschlagenden und Unterstüger des Herrn Abercromby | 1387 und Jntegrale 55,5, und zu diesen Coursen waren Geber. Auf auf bloße -Zeitungs-Angaben gründeten, Der Antrag wurde von | tige. Jch äußere diesen Wunsch, weil ih dur vieljährige Er- weisen, gegen den es, wie allgemein zugegeben wird, nicht dli Sir R. Pecl, A Mas L e Ga in seiner | einzig auf diesen Grund bauten, so hâite man meinen sollen, daß der | cin Gerucht aber, daß bei einera der ersten Häuser ein Courier aus Sir Chaëtles Burrell unterstügt, der, ohne die Verdienste | fahrung zu der Ueberzeugung, gelangt bin, Ae wenn nicht feine Beschuldiaung giebt, sondern der auch als vorzúglii F Wohnung einem Theil Dat, Pater haus Wlegliedee vorlesen, und Streit sich auch vorzüglich uta die Frage drehen würde,ob es nöthig sey, Paris angelangt sey, geschahen plößlich viele Ankäufe und stiegen und den Charakter des Herrn Abercromby verkleinern zu wol- | alle solche Gefühle untecdrückt werden, keinem Sprecher möglich | ausgezeichner für diesen Posten gilt? Und aadanff dasselbe soll von eiten des Herzogs von Wellington in einer | daß der Sprecherauf die angegebeneWeise die Gesinnungen des Unter- Ner Dei Gel Aus, in 1900, Ad JAILE, DEN LONOE Die len, doch ‘die vieljährigen Erfahrungen des Sir E. Sucron in | ist, seine Pflicht zum Besten des Landes, zur Zufriedenheit | seics, will sich denn die Majorität dieses Hauses etwa dazu h} Gesellichast von Pairs geschehen. 2 É t hauses darstelle, und ob dies überhaupt ein passender Gegensiand sey, V fi dei No “B e L" dh otte WIRA den parlanientarischen Gebräuchen zu dessen Gunsten hervorhob. | des Hauses und zu seiner eigenen Genugthuung auszu- „kennen, daß die Prinzipien des ehrenwerthen Mitgliedes Betannklich besteht ONS HNUDaRE Ra Miktgliedern; das | um die gegenseitigen Kräfte der Parteien zu messen Lord Stan- fes Courter habe vorläu e Noti cit bet der Peseta ch iu It E S A N U Men e S B00, QUES M I B aUe) GLO R [O LIT Cen, Abercromby) qud. dée Gegen senen! E her gestrigen Abimmung 626 zugegen 3 4 aber'itide, | ley sprach feeili® gogen diese -béiven Säge /?und zwa nah fet | talt Gl d Erdfnungs-Rede, namentlich in Bezug auf die Aberécromby zum Sprecher vorzuschlagen; er hielt einen kurzen | beiden Seiten des Hauses niedergelassen hatte, erhob sich von der ministeriellen Seite.) Jch kenne gar manche Whij f men nicht daran Theil; 2 Se D, Clerf und Herr Charles ner bekannten Weise eben so kráftig als leidenschafilih. Aber Holländisch = Belgische Angelegenheiten , mitgebracht. ‘Dttedépe mein Vortrag, in welchem er erklärte, daß er keinesweges von den | Herr Abercromby; er wurde von der Opposition mit lautem | díe wohl nicht zugeben dûrften, daß sie durch dieses Votum s i Wood, hatien das Besse dev Stimmen-Zählung übernommen, | wie die Opposition sih der erwähnten Zeitungs - Artikel bediente, | ten, die Pariser Rente - Notirung sey stark gestiegen. Bei so guter SA VOFRA DITIiG AivORnte 1vib7pciche'bie dffentliche Presse ge- | Ápplaus empfangen und ußerte sich im Wesentlichen dahin, auch anheischig machten, alien Ansichten des Herrn Abercronh } und zwei Andere, Sir 2B. Wynn und Herr Langton, der eine | um das Volk gegen den vorigen Sprecher aufzuregen, und in | Conjunctur, und da das baare Geld abondant ist, hielt die Kauflust gen Sir C. M. Sutton erhoben, sondern daß er seinen Antrag | daß er ch bestreben würde, wenn die Wah! auf ihn ficle, seine beizutreten. Das Mitglied für Eoinourg ist z. B. für die 1} von der Ministexial-, E AIDFTE Od ver Oppositions - Partei, mehreren Fällen demselben förmliche Instructionen an seine Ver- | 8uch am 19. Februar an. Nachdem die Pariser Pos eingetrofen duf Vie Pflicht der Majorität des auses gründe, vor allen | Pflichten auf s gewissnhasteste zu erfüllen, uns daß er die hohe | kürzung der Paisaments Dauer, wo nicht für dreijährige Ph yerliesen das Haus näch gegenseitiger Rücksprache, indem fie | treter zu entlocken, so bedienten sich sezt Lord Stanley und An, | war- erfuhr man, wie die Rente nur wenig (15 Cent.) angezogen Dingen ‘einen Mann, der mit ihr gleicher Meinung sey, zu ih+ | Ehre zu würdizen wisse, die man ihm widerfahren zu lassen be- | lamente, ferner für die Abstimmung durch Ballottement und {mit einander übereinkamen , val fe eide nicht mititim- | dere jener Beschuldigungen, um die Sache immer noch als per theil Di f I Brn allung, nabmel, iren Boye rem “Organ zu wählen. „„Wir befinden uns“, sagte der Nedner |absichrige, übrigens aber wohl eusehe, in welcher unvorthezlhasten | die Absindung der Kirche lauter Fragen, in denen ic n men wollten, weil dann in dem Resultat der Abstimmung | sönlich zu behandeln und zu behaupten, die Verwerfung des Sie | teil zu realisiren und Verkäufe zu machen. Die Notirung blieb

unter'Anderem, „in-der wichtigsten politischen Krisis, wo die Gemü- | Setellung er sich einem Manne gegenüber befinde, der den Sprecher- | unzähligen anderen Whigs nicht mit ihm úbereinstimme. V durch ihre Abwesenheit keine Veränderung hervorgebracht | C. M. Sutton würde als ein BVeroammungs - Urtheil gegen den- Ten aAD POIAS R E EUNEA V ULZURD obn R Ds é Uv ba) y »

B nE er ee E p 5 E O: s E S

R L R S: A L

R

N L e that ; (e, | Y ne id dessen ôftere Wiedererwählung da: | len also alle diejenigen, die scine Ernennung unterstizq,W werden könnte, da von beiden Seiten eine Stimme ausfiel. selben angesehen werden müssen.“ Ind ie vi V i udfall i immtliic i j f ther des Volkes im höchsten Grade auf.eregt und die Blike, | stuhl so lange eingenommen, und dessen öfter : i gen, il nnung unterste « 43 ital | i ge) t jenen Besei dessen wie viel oder wenig | Rückfall im Cours. Sännntliche Lotteric- Effekten waren ebenfalls ct nur dieses Landes, nicht nur Europa's, sontern der gan- | von zeuge, wie hoh man seine Dienste anschlage. Dies, sagte er, | sich dadurh auch zu szinen Ansichten unbedingt bekenan!ff Garz abwesend waren also nur 32 Mitglieder; hiervon renen | ernstlich es auch mit jenen Beschuldigungen gemeint gewesen | îm Steigen, hauptsächlich die von Preußen d Mdlen. Jn Folge

zen civilisirten Welt auf unsere Berathungen gerichtet sind. Ín | habe er wohl erwogen und daher nur den dringenden Bitten (Nein, nein !) _Nun, wenn dies nicht der Fall ilt, tvas wi der rier und der Globe 25 zu den Mesobmern, worunter | seyn mochte, so hat sich Sir Charles in einer männlichen von | einiger Kommissionen zum Einkauf von auswärts, gingen die 4yroc. vielèn Punkten -siimme ih mit den beiden vorigen Rednern | von Freunden nacwgegeben, auf deren Urtheil er großes Gewicht nun aus der Behauptunz, daß die Entscheidung déeser Fray Gir F. L, der sich mit Genehmiguno seiner Wähler der aller Bitterkeit freien Rede so gänzlich von denselben gereinigt, Preußisch - Englischen Obligationen auf 972. Spanische Papiere zo= überein, namentlich'in allem dein, was von den lebenswürdigen | lege. Ueber scine Person und die gegen ihn gerichteten Angriffe | einer Darlegung der Macht der Parteien gilt? Sollte ic d ne n der Abstimmung enthielt, Herr E. Ellice, der | daß nichts Anderes davon übrig bleibt, als daß er ein Tory ist, | Sen gu) etwas an, doch blieben die Umsäße darin sehr beschränkt. und trefflichen Eigezschaften ‘des bisherigen Sprechers gesazt | wollte er sich in keine weitere Rechtfe: tigungen einlassen, um | nem Gefühle dieser Art mehr als der Gerechtigkeit olgen, | R Me seinen Vero oed Fileon, der wegen eines Ungiües- | und / als solcher ‘das Zutrauen dieser Partei besigt. Das Re- Vai nb Vote 3e M Bo Me e E U E worden itz in der That, es kann ihm Niemand scine Tugenden | so mehr, als der Gegenstand, mit welchem jeue Vor- | würde ic als den Berechtigtsècn zum Sprecher: Amte, nächst n falls, der seinen Vater, den Grafen von Figwilliam, betroffen | sultar der Abstimmung ist indessen wichtig. Von der Tory- Poften wurden zu 21 2 O Ad Vlondatleten nd ge im Privatleben absprechen; aber hier handelt es sich nicht um | wü:fe in Verbindung stäaden, nächstens in einem Aueschusse | nem sehr ehrenwerthen Freunde, nicht das Mitglied für Et E nt erschienen war. Diesem Lesteren war es nâm- | Seite waren nuc 7 Mitglieder abwesend, von der der Reformers 32 à 4 pCt./ Depot-Geschäste zu 32 pCt. zu efffeftulten Ie einen persönlichen Charakter, soúdern' von einem großen Staats- | des Hauses zur Erörterung kommen müsse. Was seine | burg, sondern das für die Sradt Cambridge (Herrn Spri lich, so wie vor kurzem dem Grafen Darnley, ergan- | 95: dies giebt, wenn jene Annahßwnen von den politischen Gesin-

O E

Tf F Are A R S Ta I R VETII I Til: SE E E S E

Ps t E

T En

Depot-Geschäfte zu 3x pCt. zu effektuiren. D

Prinzip. In allen den politischen Stürmen, welche unverweidlich | politischen Ansichten betreffe, a0 seyen „dieselben allgemein Rice) hatten, weil ich nämlich mit den Ansichten dieses Mitzl e i E A M Milton in nungen „der Abwesenden richtig sind, den Reformern schon | ' Oesterreich.

binnen karzer Zeit eintreten müssen, in allen Ve:wirrungen und | bekannt. „Jh will mi nun“, so |chloß der Redner, „der | des viel mehr übereinstimme ; aber fern von mir sey jeder soldt j N A al a Ga int E ixt in H Fuß | eine Mehrheit von 23 bei allen Fragen, welche die all: Wien, 17. Febr. Der Türkische Gesandte am Londoner Schwierigkeiten, welche dem jet1gen Zustande der politischen At- | Entscheidung des Hauses unterwerfen und nur noch den heißen | Gedanke von Ungerechtigkeit. "Jch bin eben so wenig mit 1ff} 9 S O Folgen von der Ver: | gemeine Politik der Regierung betrifft, Aber hierzu fann Hofe, Nuri Efendi, ist mit seinem Gefolge hier eingetroen mosphäre anhafteri, und die „gleich kommenden Ereignissen, ihre | Wunsch hinzufügen, cs möge dieselbe so ausfallen, daß sie zur polit:schen Gesinnungen des Sir C. Sutton a!s mit denen d A 8 L OTRER N a wee | noch cine Anzahl von denen gerechnet werden, welche | * Dem Berichte der Staate schulden - Tilgungs - Komtission S chatten vor sich her werfen“, in allen Erdrtérungen, welche Festigkeit und Dauer jener gerechten Autoritär und jener wesent: Herrn Abercromby einverstanden aber ih halte es für ey u lten, werden zut L len Partei gerechnet. Noch | bei dieser Gelegenheit auf der Seite der Tories gestimmt | zufolge, hat dieselbe im leßten Semester des Jahres 1834 124 nothivendizer Weise Über ‘die Maßregeln entstehen müssen, wel- | lichen Rechte und Privilegien beitragen möge, die diesem Hause Pflicht der Ehre, den Mann zu untersten, der das Spre L e i Ge hei l precherwahl U beiden Kandida- haben, selbst wenn Lord Stanley und dessen unmittelbarer An- | der in Conventions- zúnze verzinslichen Staats\{uld pr Ka- chè der an der Spige der Regierung stehende sehr ehrenwerthe | durch die Verfassuna unseres Landes gesichert sind, und daß die | Amt seit vielen Jahren mit dem ungetheiltesten Beifall bell G S A, D utton und An E Sand, gegenseitig der | hang, was nic ganz wahrscheinli is, sich von nun an ganz | pital von 4,926,929 Fl. 132 Kr. mit einem Aufwande von Qaronet einzubringen versprochen hat, bei den Debatten über die | Geschäfte des Hauses mit A aa A aa R s M nd M aLO) LLERA E R Ion Unn SoL 4 Und, ga zie dieloe Pavte! halten sollten, Die Opposition wird | 4,849,395 Fl. 46 Kr. und von der älteren in Einldsungs. Cotpórations Reform und bei der Ditkussion, welche in Betresf der | und Weohlansiändigkeit geführt werden mögen, die durchaus | kungen des Lord Seonley zu dec Erklärung veranlaßt, daß do E T E Femngch kühner zu Werke gehen, und ohne Zweifel eine Gegen: | Scheinen verzinslichen Staatéschuld ein Kavital von 755,109 Fl.

? T Ip RED, ar.

é fassuñig meines edlen Freundes Lord Melbourne und seiner | nöthig sind, wenn wir uas die Achtung und das Vertrauen | jenige, was über seine politischen Grundsäge und namentlich übt Der Globe sagt: „Die gefirige Entscheidung des Unter- | Adresse vorschlagen, worin sie erklären wird, daß sle zu dem | 4/2 &r oder iz 91 : Fette (177 Qi 4 ,

Sbicuatedtien ?Marefidin A div: ne kôtén Und» denen |-:des ‘Volks welch:s wir repräsentiren , erhaltzn wollen.“ | eine „Abfindung det Kirche“ gesagt worden, nicht ganz ritt uses zug ungeheure Verluste in Wetten zur Folge gehabt ha- | jeßigen Ministerium fein Vertrauen hat; und da e R R 355,360 Fl B O L M 0 e, wan nicht die Erprobung gewähren wollie, welche der sehr eh: | Lord Stanley erhob sich jeßt und wurde von dem | sey. Herr R, Ferguson, der nua das Wort ergriff, g M so jer war man davon Überzeugt, daß Sir C. Sutton | alle, welche gestern Abend sür Herrn Abercromby waren, auch | gelöst. A N

n ritt: Baronet ‘Und -dik: ihn Um ebende Freunde so drin- | Hause mit lautem Beifall begrüßt. „Für beide Männer,“ sagte | die Erklärung ab, daß er sich, wenn er überhaupt mitstimm ter (NIgIotaa B 8 oder 10 Stimmen wieder erwählt hierfür stimmen müssen, so kann cs an der Durchse6ung In Bezug auf die bereits erwähnte Schließung des gend für sich in Anspruch nelhmén, bei allen diesen und | er, ¡¡woelche ZJhnen so ehen zu dem Sprecher-Amt in Vorschlag wollte, durch persönliche Verhältnisse genöthigt fehen würde, fir O „Seibt MBreno der Debatte ivurden noch 5 derselben gar nicht fehlen. Um dieses wo möglich zu verhüten, Siebenbürgischen Landtages ritten Sehe B (A ep, vielen anderen wichtigen Fragen muß das Haus einen | gebracht worden sind, empfinde ich die größte persönliche Ach- | Sir C. M. Sutton zu stimmen, weil er demselben diese Zusichtß in h zu Gunsten Sir L . Ja, man sah | sagt man, werde die Königliche Erössnungs - Rede viel weitläufi- ,, Der Landtag in Siebenbürgen hat das \chon längst pro- Matin auf dem Sprecher- Stuhl“ haben, der Unparteilichkeit | tung, und von Beiden habe ih während der Dauer der leß- | gegeben, ehe er noch gewußt, daß Herr Aberc-omby seine ft u a Auf A A A S cin Mitglied | ger und bestimmter seyn, als dergleichen Dokumente bisher ge: | phezeite Ende schnell erreicht. Nachdem man fich beinahe ens Höflichteit ie: Würde. vevÜinder und auch in seinen An- | ten Verwaliung große und wichtige Unterstüßung erhalten. Ich Weigerung, fich zum Kandidaten vorschlagen zu lassen, zurü dh e s inrihtungen zu seiner Bequemlich- wesen zu seyn pflegten, und die darín enthaltenen Vorschläge | 9 Monate hindurch großentheils wegen Förmlichkeiten Bre sichten mit der Majorität der Mitglieder übereinstimmt. Und | werde es mir immer zur Ehre rechnen, vier Jahre lang zu die- men hätte; er wolle also, da er sonst sein Versprechen ihn technete Anle 2 Las E Bin Mntensüuse selbs? “abe be würden von der Art seyn, daß alle die, welche nit zu sehr an | hatte und erst vor furzem so weir vorgeschritten war, daß sich wenn jemals eine Zeit kommen sollte, was nimmer der Fall | ser Verwaltung gehört zu haben, so wie ich aucch Niemanden | müßte, von der Abstimmung fieber ganz fern bleiben. Lord Jh u Eden er ge Be Debatten das Resultat der | ihre ‘Partei gefesselt sind, sich bei „cinem Vorschlage wie dem | die Deputirten mit den Regalisten mit welchen sich toe ie scyn müge, wo; ih wili nicht sagen, ‘eine Kollision, fondern nur | an Anhänglichkeit für das große Prinzip der Reform nachstehe. | Russell antwortet» fodann auf die Rede des Lord Stanley u |'Midtität 2 E R, a UOIdaR Am die | obigen, wenigstens neutral halten würden. * Zugleich aber wird berathen zu wollen erklärt hatten, da sie das Vertrauen dis eine Meinungs- Verschiedenheit zwischen diesem. und dem ande- | Aber schon im Jahr 1833 war ih volikommen tit dem Lobe behauptete, die háufige Theilnahine des Sir C. M. Sutton L lli 4 i Biel h S ercromby auf 12, und dies auch versichert, daß die Minister entschlossen sind, sich durch kein | Landes auch nicht im geringsten Grade besäßen und verdietitén ren Parlamentsl;ause einträte, in einem solchen Falle besonders | derjenigen cinverjtanden, die auf beiden Seiten dieses Hauses Geheime- Raths - Versammlungen, in denen eine der Majorität un ÿ h) Eis etrag ag en A wenn Sir F. Burdett feindliches Votum dieser_ Art verscheuchen zu lassen, sondern | endlich vereinigten und nun einmal ein Resultat zu erwarten würde es mehr als je nothwendig seyn, daß wir einen Mann | den Talenten, der Rechtschasfenhrit und der Unparteilichkeit Unterhauses feindliche Ministerial-Veränderung vorbereitet 0 Dir C N As ; A a : ,_| beharrlich mit solchen Vorschlägen zum Besten des Landes fortzu: | war, ift der Landtag am bten d. förmlich verabschiedet worden auf dem Sprecher-Stußhl haben, von dem wir wissen, day er | meines sehr ehrenwerthen Freundes, dessen unshäzbare Dienste den sey, habe si für ihn, als Sprecher dieses Hauses, nit Sus Gr E N, B G Le ermittelt haben, daß Sir fahren, welche ihre Gegner annchmen müßten. Und wenn fie Ohne Zweifel trägt das unsinnige Drängen nach Reformen ét den größen Reform- Prinzipien aufcichtig ergeben ist. Herr | dur keine politische Meinungs - Nüance aufgewogen werden | ziemt; wenn auch die Tory - Grundsätze desselben sich früherhit die ei ie: Sir Ch. - Sutton gestimmt habe, obgleich dann die Nation von threr Bereitwilligkeit, ihr zu dienen, Verfassung, welches von nur 5 Männern auëging ‘die féëilich Ord unterstüßte diese Motion, indem er bemerkce, ‘daß es, | können, Gerechtigkeit widerfahren ließen (Beifall), So wie da- | nicht so bemerklich gemacht hätten, so seyen sie doch bei E gel, if en unter O aufgeführt wird, die Herrn überzeugt haben, wie dieselbe schon von izrer Fähigkeit dazu | die angeschensten und begütertsten Edelleute Siebenbdüraecn ; ind da die Regierung das vorige Unterhaus aufgeld| habe, | mals, bin ih auch jeßt noch dieser Meinung. J erwartete Gelegenheit wieder ganz zum Vorschein gekommen, W D C ihre I L o 10 : überzeugt ist, dürfte die Verwaíiung das Parlament noch ein- | die Schuld dieser Maßregel, die von ernsten Folgen pn dûufte, um Unterstüßung, für eine Tory - Verwaltung zu gewinnen, | hier eine ofene Darlegung derjenigen meiner Freunde, deren | es würden dadurch diejenigen, welche ihn früher untf Unterhaus N Dat it lied emung im | mal ausflôsen, in der gewissen Ueberzeugung, alsdann eine Mehr- | State sich an die wohlgemeinten Königlichen Propositionen dem neuen Unterhause obliege, sofórt auszusprechen, daß es kein | Ansicht sich in dieser Beziehung geändert hat, hinsichtlich der s siú6t, vollflommen_ geret/errigt dastehen, wenn sie sh M % mit E6 cl A E nzahl von Molgledoun, „nämlich: /- halt: zu erhalten. Inzwischen hat der König bereits die Wahl zu halten, wußte deren Einfluß es sets dahin zu brin- S 0p Ministerium wolle; darum müsse es gegen die Wahl des änderten Umstände zu hren, durch welche sie zu tolchem Mei- seiner Wahl widerseßten. Sir Robert Peel úbernahm El simmelt na del @ hler, E noch E im Unterhause 8E! des Unterhauses genehmigt; die Beeidigung der Mitglieder hat gen, daß rtnan tminer neue Vorfragen beantwortet A bi F L Sir C. M. Sutron! stimmen, ‘dämir das Volk, welches die neue nungswechsel bewogen worden sind. Allein, was ift bither geschehen? | C. Sutton's Vertheidigung gegen die Vorwürfe des Lord N §31 s, E Aa ag da Reform Dill, am 6. Juli angefangen, und wenn es \chnell geuug damit geht, wird Se. | haben wollte, ehe man zu jenen schreiten mochte alo N SN A Verwaitung nicht unterstüßen möge, baldigst etsahre, daß seine | Das Mitglied für New - Castle, welch¿s meinen sehr ehrenwer- | sell, bezog sich jedo nur auf die Zeit scit seiner Rückkehr e S S Ps a Oed land und Felder de | Majestät nächsten Dienstag schon die Session ‘in Person erd | von Seiten der Regierung, daß nämlich sie, die sons aufrieee R prásemanten “seine Erwärtunzen nicht getäuscht hättea, Es | then Freund in Vorschlag gebracht, sagt nicht Ein Wort in Be- | Ftalien, ohne der vorhergegangenen Ereignisse zu gedenten; i vihsten Mit, D ¿V4 1 E C: und JFrland ge | nen. Ueber das Fnterregnum des Herzogs von Wellington, | und gewissenhaft für Aufrecthaitung dét Colist&tudton diee nohm:n/ sobanri die beiden Kandidaten selbsi das Wort, der Eine, | zug auf die bisher gegen den Leßtern geschchenen Angriffe, son- | habe, sagte er, die Frage an Sir Charles gerichtet, ob ek tg! D, S Ne H 4 A enmurg gegenwär- | wobei er drei Wochen lang die drei Staats: Sekretariate in sei: | trage, schon ändern werde, wenn der Landtag durcha 12 ver

um fich gegen die ihm von der Presse gemachten Vorwürfe zu | dern ieint vielmehr, derselbe stánde immer noch eben so hoch den Dienst der Krone einzutreten geneigt seyn würde; M estrigen At gena ppe Pott glaubt aus bem Resultate der | ner Person vereinigte, sieht man wichtigen Debatten entgegen. | änderte Constitution verlange, núßten nichte.“/ :

vertheidigen, der Andere, um für dié neue ihm zugedachte Ehre | in der öffentlihen Meinung als srüher. Uzber das Prinzip im | aber .häbe es abgelehnt, und er (der Minister) habe : jtkigè Ver rquag Ss ziehen zu durfen, daß sich die | Merkwürdig ist es, daß in den gesirigen Debatten O’Connell i

zu danken. Sir Charles Mánners Sutton bemerkte, nach- | Allgemeinen hat sich dieses Mitglied eben so wenig als das ihm | daher auch darauf niht mehr in Betreff der Biltut Die Dekalt “ung anm u 0 I Jaege halten können. und alle Ultras si gänzlich im Hintergrunde hielten; die To- : nland

dem er übrigens die ausgezeichneten Fähigkeiten Und Talente | in der Rede folgende ausgesprochen. Jch bin ganz mit diesen | des Ministeriums und in Betreff der Aufiösung des Pl Mde Utend 16 Auen gestern“, fügt der Courier hinzu, „mit | ries sagen, es sey geschehen, um vor der Nation die Teufels- 9 j

seines Gegen- Kandidatett aneifannt hatte, es seyen besonders | beiden Herren darin einverstanden, daß mein sehr ehrenwerther | laments zu Rathe gezogen, ja, es sey kein Wort M4 eden A R, Une Mäßigung geführt. Die | kralle zu verbergen, welche die je6ige Opposition lenke. Berlin, 24. Febr. Zufolge Allerhöchster Bestimmung ¿s drei Punkte in Bezug auf e er sich zu rechtfertigen habe, | Freund den gegen ihn gerichtet gewesenen Angrisfen auf eine | in diesen Beziehungen zwischen ihnen beiden geweselt wok ¡Min Unterstügten E A al I ea oie Deutschland das im Meseriger Kreise des Regierungs-Bezirks Posen belegene nâmlich die Behauptungen, daß er, als Sprecher des Unter- | edle Weise ‘und voll Selbstvertrauen entgegengetreten is; er hat Nachdem hierauf noch Lord Dudley Stuart und Herr »sifffdie lten Denisök und A ‘Rufe, n feigen Bemerkungen. | M 0 B, Cistercienser Mönchs- Kloster zu Paradies aufgchoben N As hauses: sh tit Anderen im Machénationen zum Umsturz der | sie keiner Antwort würdig gehalten. Aber eben weil er dies ge- | binson erkläre hatten, daß sic es bei ihren Reform (Sre R e (0 seiten Gr En L dA R uu h Hannover, 20. Febr. Das Königl. Ministerium hat in | Klostergebäude, nebst der Kirche Und den Klostet-Gärten, dem vor MFnaN?TWSH Und WORHOW che: PAH Na M E NTUn G, Des F:fhaiy (ollrs m bs Hans, darch ferne Sowäßlung elne vollstän, | jen Low für Angemessen hielten, bèn vorigen Sprechtr R O T use dae iegen, und Añisicheèn ilt der Ma-. | dei zweiten Postskripte von 9ten d. M. dex allgemeinen Stände- | darin zu ercibtenden kath. Ukhen Same Seminar über nzuen Ministeriums Theil genommett und daß er die Auflösung | dige Genugthuung geben. Denn es ist nicht hinreichend , daß ihre Stimme zu geben, um nicht inkonsequent zu werden, Fn ute zu zei au Ee A Aut Lord Morpeth Versammlung das Budget der Einnahmen und Ausgaben der | wiesen worden. Zur Einrichtung des Gebäudes zu clit E as M eir Aa crothig Und unterstüßt hâátte. An mein sehr ehrenwerther Freund unüberführt ++ @v muß auch Morpeth aber behavptet hatte, daß darin gar feine n Chi Mantcers Ste Le 24 v im A für Sir | General - Kasse für das Rechnungs - Jahr 1837 mitgetheilte. Cs Zweck ist die Summe von 14/412 Rihlr. erforderli) Pa Q a‘icur dieset, behauptete er, sey von Anfang bis zu Ende fein ganz unverdächtigt dastehen, Dies sind wir seiner Chre schul- quenz liege, wenn Einer, der früßer für Six Charles gen dig machten A N s A T Nei ndigfeit s{ul- belaufen sich sämuatliche Ausgaben der HKöntgl. General: Rech: | wie die zur Unterhaltung des Fnstituts i&Hrlich Seb, B w hres Wort. Der Redner erzählte nun ausführlich, in wel- | dig. Von dieser persönlichen Ansicht der Sache zu der dffentli: | nah dem, was vorgefallen, sür Herrn Aberc:omby sim Uterstäßten. Lord Muhs R Ss Abercrpmby nungs - Kasse für das Rechnungs - Jahr 1822 auf die Summe | Geldmittel, aus dem Säcularisations - Fonds der Provinz Þ de che aw Verkehr er seic der Prorogation des Parlaments mit Sr, | chèn Úborgehend, frage ih zunächst, was steht dem Hause im | wurde zur Abstimmung geschritten. Vorher jedoch entferne ¡Sutton hat ann iei Me Gei O up: D U Manners | von 6,042,892 Rthlr. 19 gGr. 4 Pf. Die Einnahmen werden | entnommen werden sollen. Das Institut wird dur Auftaduie S ajestät und. mit. den vorigen Ministècn“ gestanden, was | Wege, diesinal ganz eben jo zu Werke zu gehen, als in der leg- | noch Herr Cobbett, mit dem Bemerken, daß er a habt. ain L (Ae Bal eve Qu A6 R Aae Le h M NSIO RM 19 g Br, L Pl vévanschlagt: von 60 Seminaristen eingerichtet; es werden an demselben, neben vorx und nach dem Parlaments - Brand2 geschehen, wie f ten Session? Dir Sprecher, jagk man, müsse Grund\ähtze haben, die nicht mitstimmen wolle, weil er Herrn Abercromby aus ma baren unbe i Ne Dia 04, US A errn bercromby , Der Möser- Verein zu ODénabrüd hat bis zum Ende des | cinem Direktor, noch 3 ordentliche Lehrer und E Hülfélebrer ofe und in welchen Beziehüngen er wit dem Könige | mit der Majorität dieses Hauses im Einklange seyen. ; Ist dieses | lei Gründen, besonders aber, weil derselbe dic grausame (Debatten if Ubibeltra/6 4 mne ord tanley’s im Führen der | vorigen Jahres sür sein vaterländisches Unternehmen 3608 Rthlr. | mic resp. 800, 600, 500, 450 ‘und 200 Rthlr Gehalte älszeltelle usfamitnengekömmen, * bis ‘das ' vorige Ministerium aufzelöóst | etwa ein ‘neues Prinzip? Ward nicht unter Lord Grey's Ver- | men-Bill befördert habe, seine Stimme nicht geben R n niet s à 3 Vertr. , aver er as wenn „oie nicht. sehr } gesammelt, welche verzinslich belegt sind. Die Vollendung des | und außerdem erhält die mit dem Institute zu vérbindendeUcbunas L obBet Wäre“ es“ möglich, sagte "er in dieser leste- | waltung dasselbe gesagt? Hat man es damals nicht als unhalt- | nahmen 622 Mitglieder an der Abstimmung Theil, und Das Res E d S TNUE eUgen, ard von Lern Bild n Fm Junt vorigen Jahres | Schule noch einen besondern Lehrer. Nach den getroffene Vor: A "Diasidt ¡daß " Jemand“ in ‘diesem Hause noch eine | bar widerlégt? Nun behauptet man fceilih, daß dies im J. | ergaben sich nach der Stimmen- Zählung L tin ties Sinken AILE Sn im Unterhause hat ward von dem Bildhauer Hrn. Drake zu Berlin eine Skizze | fehrungen wird das Institut zu Ende des (aufendén Jahres ss grögeté Betheuerung, als sein“ Ehrenwort, abgeben könnte, so | 1833 keine Frage gewesen sey, in Bezug auf welche man an das für Sir C. M. Sutton... .. . 306 Ar schreibt dies der Unsicherheit N Folge ns Ee R der Statue und eines Postaments für dieselbe, von Gips, ein- | Leben tretenz es wird daher, in Gemeinschaft mit dem d areits würdé ih" dieser Betheuerung mich bediénen , um" zu versichern, | Volk“ direkt appellirt habe. Allein im J. 1831 ist allerdings eine für Herrn Abercromby,..... 316 Pm Resultat darüber befi e Adre t, al f nach die- } gesandt. Das legtere, reich verziert und mit vier allegorischen | in Posen bestehenden katholischen Schvllehrev-Seminar, bald die

N Ee bls gétindsté Ahilling:-düvdht hatte! def cin solches | solche Appellation geschehen, und zwar in Bezug auf ein großes also für Leßteren eine Majorität von O Stimme nde, wie die Adresse ausfallen werde. | Figuren geschmüdckt, wie schr es auch den Beschauenden gefiel, | nöthige Anzahl gehdrig ausgebildeter Schullehrer stellen können,

aus eine vers

/