1835 / 102 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

schen. Was jedoch die Abweichenden betrifft, so unterscheiden sie ) Jch sehe zwar keinen e der Aus{uß nicht heute | gierung im Stand 5 N 419 S; , ; ; N ; b von M Len M nicht sowohl in Ansehung ihrer | Abend zu. ciner Entscheidung über die ihm. vorliegende Motion | keit gewähre äre 2e her ‘das im Bega prüche auf Day ge hier die Residenz nut Arbei A RE Miu ete N Po ad Saidaca e Lier st so ais hren bel ea a s Gebäude O Sthe L f chren, als in Ansehung der irchen - Disciplin./ Der Bisbof | ommen kênite indes won R Moura 2 ; fu : E e j eltrittes do billigermaßen nur verlangen / h s er Prusung dargelegten Fortschritten gnädigsten / s / H, DOEN, Kets H in - g der : ciplin.“ I nnte, noch cinige Herren das Wort zu | 9 kung zu den Projekten ein günstiges Resultat unaugbl, det Feuung erde: , Gewerb- und Kunst - Ver- ‘thei HSc{sÆeiac ; hn Bibeln als Prämien an | ler, Kelterhäuser und Viehfälle, ebenfalls nur einer Schäßung und den Mer ites va seine Pflicht, einen Ausdruck. des vo- nehmen wünschen, so werde ich mich der Vertagung nicht wider- 0 würde er, ohne Eifersucht, der Regierung recht gere oli y Il/ G eie und sogar eine Stände - Ver- A E E N BOO würdig- Besteuerung nah der Grundfläche, welche sie einnehmen, unter= daß die Schottischen Epistopalec t D Bat sagte ib: len, M Fus der Bedingung, daß die Debatte am Montag Meh die Biva Mle s P Zoents, fürchte aber d S lis , alleinsie sey unersättlich, strebe immer nach Neuem und sten A Worden Me u U deé Tüt isi es auc {d â Method 1 s er Bezei : ci ieder beginne. i rin ! r L ti ; ( - ichkeit; aus di : i ? ifum i s la / i In de é ausg lerig, ei ; f Î 9 N 9 (Nein, nein. von der Opposition.) Der zu dem Antrage ents{lo}en, in welchem fic der Wuns ite I E wie se binter den Garditen walteten, Ueberblieke Die im zweiten Semester des vor. J. in der Provinz | fgr den Ertrag der zum Gewerbsbettiebe bestimmten Gebäude n

t

nen der edle und gelehrte Lord ertheilt hat nicht zufrieden seyn | Antrag des Oberst Sibthory wurde demnäcl ini | & j le sie hinter den Gardinen walteten. Ueberblicke z 2 , - : werden. Sie können nicht als T S ‘der Englischen Kirche | teren Debatten E Md die Eur O Russell schen Fefe F erantwortlichkeit, mdge der Entschluß ausfallen, wie ex O Gie fe iecèbe! nat vielleicht den Vorwurf zu | Schlesien stattgehabten Brandschäden machen eine Vergütigung tafinden. Masch inericen und Geräthe könuen dur eine Grund- betrachtet werden, und wenn man auch diesem Wort keinen be- | Motion nochmals bis auf den Montag vertagt / m A e ju machen, daß man das Volk dutch en geneigt seyn, daß er die in Betracht kommenden Fragen | von 131,041 Rthlr. erforderlich, wozu der Reg. Bez. Breslau } fteuer nicht betroffen werden, und even so wenig andere besondere ledigenden Sinn unterlegen will, so ist eine solche Benennung doch : Ln Der ME aue bierauf die uer die Angelegenheit frage (1 e oberflächlich behandelt habe, dies finde er in der That selbsi. | 53,470, der Reg. Bez. Liegnitz 40,529 und der Reg. Bez. Op- | bauliche Vorrichtungen, welche bei einer veränderten Bestimmung eutwürdigend für sie. Die Geschichte würde den edlen und gelehrten London, 4, April. Der König hat den Kammerherrn ber i prüfen d N O arr Stande, diese Frage habe feine Rechen - Exempel aufgestellt, er habe die Frage niht | peln 37,042 Nthlr. beizutragen haben. s : e M LIUDEe lhren Werth verlieren. Pachtungen, welche fich le Lord unterrichten, daß die bischöflihe Kirche die alte Kirche Grafen Amherst, dessen frühere Gesandtschaftsreise nach China | pothetischen Se mae A ‘Begángeauf dle esucht, G ou Ner en U: Berichtigung. In Nr. der Bt. 3, S, 382, p: L, R E TobriT Anfidle E T, E Aberiei falten dul: Schottlands ist, eben so alt, ohne Frage, wie die herrschende | allgemein bekannt ist, und der auch eine Zeitlang General-Staat- | senbahnen für das Land versprächen , erwähnt “batteA h zul ede Ms ; Mde O A den Deutschen Patrio= J. U N lese A statt „Com. des 12. Inf. Reg. ‘/: „Com. kommen. A

i zu F er 12. Inf. Brig. Indessen kann man, besonders hinsichtlich einiger Klassen der

Kirche in England und Jrland.“/ Lord Brougham verwahrte | halter von Ostindien war, zum General - Capitain und Ober- | ex zu der andern Seite dieser F d S i - ; / / Srage folgenderm F inde ih der Sache annehmen, in Zweifel t / g aßen j nus der Engländer, welche sich ) hmen, Zweif E zum Gewerbsbetrieb bestimmten Räume, über deren Heranziehung

sich gegen die Meinung, als hätte er gegen die bischöfliche Kirche tatthalter der l'ovinzen Ober- und Unter - Kanada so wie zu cines Erachtens seyen Eisenbahnen für den Verkehr im 9 i r soli h Í | E

| | } : | i S P n L S E : E 2 V / olche Argumente gewählt, wie sle der Zufall 7 M:

in Schottland, die er vielmehr als die dur die Reformation | seinem obersten Bevollmächtiaten ernannt, um alle B cl nicht nothwendig; was wir dagegen bedürfen, sey die A 0 Ini gel, Dn M D er die Sache in das . 2.9 , zur Grundsteuer andere Ansichten hegen, und deshalb ist in dem / h ch f htig 1 alle Beschwerden, Chausseen im größeren Umfange, als es bish A legung Die LOND Arecesere Vabe, A j Beilagen zum Landtags - Abschied Landtags-Abschiede verordnet worden, Va dem nächsten Provinzial -

dort gegründete Kirche anerkenne, etwas Ehrenrühriges sagen | welche die Unterthanen Sr. Majestät in Unter- C ie ; : er geschehe : g iede und Widerwillen, mit dem undbefangenen g ) / h hriges sag ) tajest Kanada gegen die aber glaube, daß, weil es mit der Anlegung vou hause E mannes Bis Miet oran Eisenbahn Tb Me, für die zum vierten Landtage versammelt gewesenen Rheinischen T0 Me elei Wed e näheren Begutachtung dieses Ge= ( i gensiandes gegeoen werden solle.

wollen; nur machte er bemerklich, daß zwischen der bischöflichen | Verwaltung dieser Provinz erhoben haben, zu untersuchen und ab- | nige 9 | Kirche von Schottland und der Englischen Kirche ein großer zustellen und demselben Herrn Thomas Srederick Elliot als Se- E TEGEE VADE gehen wollen, es mit der Anlage von Eisenb M mals eine bauen werde, der aber das Wohl des Landes vor Provinzial-Stände, E \ E : O B Bete E t mie u rat e | E P aur e e e T O8 Le PE Md Se H Bi, dli une YgT dabe, „Und Des Ana fein Spetial « Interest helm (S. Ne. 95 und 96 der Staats-3tg) tCoschäpungs: Methode der zum Gerccootenic eltrmbin N reichste dotirt, die erstere aber so arm wäre, als man sih nur lte Prinzessin uguste leidet seit einigen Tagen an einem | ito - Verkehr betreffe, so lasse es sich nicht verfket ¿" Ueitte ev auf Spezint- I 2inebur : : d E nie einen Grund abgeben kann, um eine Verminderung der Steuer= cine Kirche denken könne. Der Lord überreichte sodann wieder | Gallen- Uebel, doch befindet fich Ihre Kön . Hoheit j für unser Land von außer j pp dess noch anführen kbunen, daß Lüneburg und Harburg, wenn das A Beilage A. | : unt S cine Anzahl von Petitionen, worin um Abschaffung des Zeitungs- | wieder etwas besser. Dee D e A, Pg IOE I Opfer Hie werden dürfe n ibn zu exbalter es dhe i On Dro e u det gefinanten Mitalicder aleicheattla, Tos g evailte dritte Beschwerde betrifft die in der allgemeinen Jnstructiott U Dae lia-Gia für das Kataster waren bereits vor Stempels nachgesucht wird, und ergriff diese Gelegenheit, um Die Adresse, welche in der City an Sir R. Peel vorberei- | ¿lt vermehren. Er ernähre eine große Anzahl von Speditey es ge ed Uich Bge er nur folche Argumente gewählt, die | Uer das A 4 Uaee 20 E e as G nage dem Erlasse der Allerhbchsten Kabinets - Ordre vom 26, Juli 1820, cinen bei einer früheren Ueberreichung ähnlicher Bittschriften | tet wird, zählte ‘gestern Abend bereits 5500 Unterschriften, ob- | Foy Frachffabrern , er gebe endlich den Gegenden, durch wle e gemeinere Bedcutung haben. Möge indessen seine Ansicht r N N n áhtalti. Es: wied deóvald in dee Derfitliuna welche die Zusicherung wegen der Nichterhbhung der Grundsteuer ihm entschlüpften Jrrthum zu berichtigen; er habe nämlich, sagte | gleich sie erst seit vorgestern Mittag zur Unterzeichnung ausliegt. L, le Weie riebsamkeit, welche, wenn sie beseitigt würde (Wi oder richtig seyn, der Antrag afizire diese Ansicht im Allge- der Landtags-Verbandlungen gesagt: „Die Stände trugen auf Ab- | enthält, fesigestellt, wie aus dem Juhatt derselben klar C DE gev, er, die Zahl der in Amerika erscheinenden Zeitungen in Vergleich zu | Die Times bemerkt daß eine solche Beeiferung, sich um ei Anlegung Zeise würde ersehen lasen. Kbnuten diese Bortheile dunn nicht, dessen Zwecmäßigkeit Niemand verkennen werde. s Rein-( “Mühlen und Fabriken von dem durch | !!dem darin genehmigt wird: daß mit der Ae e N er in g gleich z M 2 / ) ferung, sich um einen Anlegung von Eisenbahnen bedeutend erhs leinen G) ck isfusi seßung des Rein-Ertrages der MúÜhl d Fabriken von ) | unter Zugrundelegung der schon ertheilten Fnstruction rtgefahrerr der Zahl der Englischen zu hoch angegeben Und nach genauerer Unter- | Minister zu ‘sammeln, der sich in einem Augenblick® der größten | wir in Gefahr, sie tir Vevlieveh 1 L A: ht werden , oder fiyijte nun aber demnächst die Sache selbs zur Diskussion kommen, | (Grundsteuer aufzubringenden Kontingente an. Es is nämlich un- | perder ge S e ci dle C RAA Franz ah eit Ne A suchung gefunden, daß in New-York achtmal so viel Zeitungen | Gefahr in die Bresche geworfen habe, in der City von London | eine Eisenbahn abwenden, so sey es sicher T Vde Werte e e Boterlandes M O hee, E Ne Oed bezweifelt, daß unter dem von der Franzdsischen Regierung fesige- | ryn fesigeseßten Grundsteuer: Kontingente, bei denen guf bie hdhere herausfämen, als in London, wenn man das Verhältniß der Be- | ohne Beispiel sey. sie zu Stande komme, allein man werde nicht verlangen erbe ntecessett nee heile MDY in E Ébrenbunte, sehten Grundsteuer-Kontingente D C * Weerdg der Mühlen und Besteuerung der gewerblichen Anlagen gerechnet seyn soll, nicht ein= völkerung beider Städte dabei in Anschlag bringe, und in an- Der Gouverneur und der Vice- Gouverneur der Englischen | an die Existenz solcher Gefahren, oder an den Gewinn us iung / A 0 im Angesichte von Deutschland an den Tag ONONEeY begriffen war. Durch die Instruction La I | M beibehalten, sondern für die Provinz Welsiphalen theilweise be- U cid ven IB R E B Stgaten So 5- oder 6mal so e A estern früh mit Sir Robert Peel, als Kommissa- E Sau, Y vielmehr natürlich finden müsse, ds d N werde, daf hier in Hannover nur Deutschland walte, und A O R i E E Din Uet SteutetKon! An e a E O eee M e el, eryampmäßig in England erschicnen; doch auch dies | rien für die Reduction der Staats - Schuld, eine Unterredung. inarcifendo e ediehung prüfe, ehe man sh zu“ eine M jer fein Einfluß ausländischer Jnteressen gelte. ingente nicht ab und hierdurch i das der úbrigen Steucr- | dekcinführung der alten Grundsteuer ganz beseitigt. O scy noch immer ein großes Mißver ältniß; zugleich erklärte er Namik Pascha ist noch nicht von hier abgereist: er eingrelfenden Entscheidung entschließe. Frage man nun Fe fe 20 j e A Gs aab Eine Gleichstellung der Abschäßungs - Grundsähe, die in den seine Freude darüber, daß viele le M sich sowohl in | noch gestern im Kolerilal Mie ‘êite Busütirnehkuee ile Vi 1 dd die Gefahr bestehe, so werde man auf die Mall Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. R ves R Saa E das sPerordnungen der vormaligen Landesherren, welchen Theile LEL Den finanzieller als in kommerzieller Hinsicht sehr für diese Sache | Grafen von Aberdeen. Nad Lo C U N U a 208 F Washington, 3. März. Jn der Sißung des Se- Steuer- Kontingent unverändert bleiben solle, durchaus zuwider.// O M N e I L Q, t interessirten, dur seine neulich beigebrachten Argumente, wie es Im Unterhause ging gestern Abend das Gerücht, Lord John Allerdings Lrogén: ‘Nachtheil Po U A 1 sey (4 vom 23. Februar legte Herr Silsbee eine Petition der Der Gegenstand der Erdrterung liegt hier eigentlich in der Frage, Wider, E GNANE Aa j Va lte dls Meg ihm scheine, davon überzeugt worden seyen, daß ihre Besorgniß, es | Russell würde, wenn seine Resolution im Ausschusse durchginge, | nun davon, daß die Mödglichkeiten bisher Hoch feine Wirkli u zirger von Salem vor, worin sie darauf antragen, im Falle | welche von beiden Bestimmungen, nämlich die der Franzdstschen Ge- Grundlage der Steuer - Vertheilung dienen sollte, in irgend einer möchte das Land, wenn man den Zeitungsstempel aufhöbe, mit | nicht seinem ersten Entschluß folgen und auf eine Adresse an den | seyen, daß es daher gewiß zweckmäßiger seyn drfe, die I antreich sich weigern sollte, den bekannten Vertrag zu erfüllen, seße vom 1. Dezember 1799 und 23. Rovember Me A E Art erfolgen, und unmöglich kann dieser oder jener Bezirk deshalb ciner Fluth von aufeührerishen und gotteslästerlichen Blättern | Thron antragen, sondern die Einbringung der Zehnten - Bill Sir |} abzuwarten, ehe man damit beginne, ihr den Krieg zu erfléten iht diesem Lande den Krieg zu erklären, sondern statt dessen alle A O Le s E N A E cinen Anspruch an die Staatskasse machen, weil nach diesen Ab=- Übershwemmt werden, gar keinen Grund habe. (Die Times | R. Peel's abwarten und eine auf seine Resolution gegründete | heine doch die Hülfe, welhe man von den Eisenbahnen fh uffundels- Verbindungen mit ihm aufzuheben. Hr. Poindexter U o ed manufactures ou Cane L | shäbungs-Prinzipien ein oder ein anderes Steuer - Objekt nun ge- meint, Lord Brougham würde, wenn er sich die Mühe genommen Klausel als Amendement zu dieser Bill vorschlagen. „Auf diese A de rat, etwas fabelhaft zu seyn. Die Vortheile, nifnertte bei dieser Gelegenheit , daß, wenn Zwangs - Maßregeln | (ute este eint 6values d'ebord à rann de Jeu superlicie, sur | ger als früher N Vertheilung des beibehaltenen Steuer- hätte, die Sache näher zu untersuchen, gefunden haben, daß fast Weise“, sagt die Times, xwvürde er in der That auf den am Ah sd E V A8 der Transito unser Land berühre, Mend einer Art nothwendig seyn sollten, um Frankreich zur Er- le pied des meilleures lerres labourables, ensuite à raison de lcar D NS d n 4 ag ge A eb ab [9 E 04s n alle seine“ Angaben, die er über die Presse gemacht, unrichtig Donnerstag Abend von Sir* R. Peel gemachten Vorschlag ein- M Set D n ‘So rie 5 Sceftädten u ung seiner Verpflichtungen zu nöthigen, er es auch unbedingt ate locative, calculce sur dix années; sous la déduction d’un E “U nd 1A "Vats NAMdANN E, ‘Linden bié P aaa. R L : gehen. (Vergl. die Unterhaus-Sibkung vom 2. April in Nr. } have überfliegen lassen, den man vielmehr mit gewbbnlichen h lehen würde, Maßregeln gegen den Handel jenes Landes zu aus de pelle yaleur poûe t ent 4 s 6 enretien | Wohngebäude jeßt weit l,dher, als nach den frúhern dort geltenden rhau - Sibung vom 3. April. Der Alderman 9 der Staats-Zeitung.) Das eben genannte Blatt meint übri- | werk habe zurücklegen müssen; eben doher klinge es aber yay@reifen, als sogleich zum Kriege zu schreiten. Der ehrenwerthe | et de réparati ns, et sous la déduction aussì de la vi N Grundsäßen abgeschäßt worden, wodurch der steuerbare Gesammts- Wood überreichte eine Bittschrift von dem Lord - Mayor, den | gens, über die gestern im Ausschusse des Unterhauses wieder | wenn man diese Vortheile dadurch zu fördern hoffe, daß m enator von Nord-Karolina habe in seiner Rede über diesen Ge- | à la superficie;“ oder die Bestimmung des Art. 107. der Fnsiruction ÑNein- Ertrag sich in grdßerem Maße vermehrt hat, als er durch die Aldermen und dem Gemeinde - Rath von London gegen einige | aufgenommenen Debatten in Betreff der Russell’schen Motion | Zwischenraum beseitige. Man könne diese Vortheile durchau Fenstand gesagt, der Krieg sey nicht das größte Unglück, welches | vom S N C A, Sabeien/ Zieg Sn veränderte Abschäbungöweise der gewerblichen Anlagen in den vors Theile der von Sir J. Campbell eingebrachten Bill in Betreff | sey wenig zu bemerken, außer daß die Besorgniß, es möchte die- | solche bezeichnen, die davon herrühren, daß wir bisher keine 6iNation treffen tônne, vielmehr sey die Verlesung unserer National- R Ae: uny e sie L A mals Französischen Landestheilen vermindert wird. n dre Mofrung rata Sun. Sir I. F As a L bemerkte, | selbe Cid abre A Protestanten und des Protestantismus A E diese Vorhalle zun Aber anlegen A um u hre durch die Weigerung Frankreichs ein E V au Dell als Wobttuna A Wt sind nur O N Beilage P.

Cir gen, welche gegen die Bill gemacht worden, ! in Jrlan [uHren, noch lauter und stärker ausgesprochen worden. E E N [1d zu vermehren. Oft Schwerdt getilgt werden könne. „Jch muß gestehen,“ fuhr g Fen, N tr den Boden, auf welchem sie se- | Denkschrift, die Anträge der Westphälischen und der wahrscheinlich durch einige Klauseln, die man im Ausschusse in Der Capitain in der Königlichen Mart V H. J. e G O 6 grebsen Widersprüche; Fâmen wit V ee fort, E diese Bemertung mich überrascht hat, und M s S als A e Yheinischen Provinzial-Stände um Ermäßigung des dieselbe aufgenommen habe, bescitigt seyn dürften; durch eine | Leeke, hat die Nitterwürde erhalten , und Herr David Davies Hypochondristen, der aus An V Mahlen, so glichen M ih nicht begreife, wie die Ehre unserer Regierung durch die nußt, so wird der hierzu dienende Theil gleich anderen Wohngebäu- | von den Provinzen bisher entrichteten Grundfieuer= dieser Klauseln werde die Eintreibung der Buchschulden auf glei- | ist zu einem der Leib - Chirurgen Jhrer Majestäten ernannt | habe, und er würde, wenn 9 Ae O A Dod gegt Portbrüchigkeit Frankreichs verleßt werden kann. Die Verlez- | den nah §. 100. abgeschäßt‘ für die Ermittelung des Katasral- Kontingents betreffend. chen Fuß mit der Eintreibung der Wechselschulden geseßt, und | worden. - zu reden, si aus diesen Gründen dafur erklärte uben, f 1g eines feierlich eingegangenen Vertrags im Angesichte der | Ertrages der gewerblichen Anlagen zum Zweck einer Grundsteuer- , ¿Haben wkr bereits in den Nummern 64, 65 und 66 d. Skt. 2. ner und Gläubiger hle die en Vergleich zwischen dem Schuld- | Auf der Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown sind | der komischen Lags eig egunden befinden der damit besien civilisirten Welt is eine Handlung, die den National- | Veranlagung die angemessenste sey? ob also, "die Dherfläche des | Wesiphaled cgepem y -ndtags-Abschlede für die Stände der Provinz ner und Gläubiger ohne die Einmischung der Gerichte. Nach- | vom 17. Dezember 1834 bis zum 17. März d. J., in dem | cy/ seine eigene Leichenrede zu halten. Die Argumentation hate/|ffharafter Frankreichs in den Augen der anderen Nationen her- Ma N R aa E Los Ée Al Ba eN M I Westphalen gegeben.) Ui Ï de (odann nos gige andere Bittschriften überreicht worden | ersten Vierteljahre seit ihrer Eröffnung, 177,117 Passagiere hin ite abers Bedeuling G unls Daß wir um die Konkurrcy schen muß, aber es ist mir unbegreiflich, wie dies auch nur im O A E Belt auet Bin G icctA den Wobn- D eff Bt ft S Ausschusses P DILEO E t der Sibung I E et ohne daß irgend einem das geringste Vortheile Verzicht leisten sollen, daß oie Due V indem auf tiferntesten auf die Ehre des N Volkes A Y sei- gebäuden, eine Abschägung nah dem Miethswerthe verlangt? Der vorliegende ständische Antrag ist dahin gerichtet : ¡( durch

uses , : ahl für Droghe- | Unglü egegnet wäre; darunter befanden sich 10,008, die 1 Sh. f fassendem Maße uns schaden sollen, als dies d 0) 0 e Negierung soll zurückwirken können. enn ich mich wei- Dem Entwurfe der Fnstruction- vom 11. Febritar 1822 über das | ein Gescß allgemein zu verordnen, daß bet der Berechnung der Ge= da zu „entscheiden hat, weggeblieben war, sich mit einer | 72,148, die 8 Pce. und 94,961, die 6 Pce. Passagiergeld be- | des Auslandes nur iemals lich \ \ d f ie aube SOOUY 1, cinen von mir ausgesteilten Wechsel zu bezahlen, wird da- Verfahren bei Aufnahme des Katasters sind in den Fahren 1817 bis | werbesteuer der in mahl- und schlachtsteuerpflichtigen Städten woh- durch die große Hise im Unterhause ihn überkommenen Unpäß- | zahlten, je nah dem Pla, den sie einnahmen. Die Revenuen | sollen, die vorhandenen (Bea en Krdfte d verp Irc) der Juhaber desselben entehre? Würde ich nicht vielmehr | 1819 Berathungen von Beamten und Sachverständigen in den west- | nenden Bäker und Schlächter bloß die diesen leßtgenannten Steuern lichkeit entschuldigt hatte, was zu ciner belustigenden Scene An- | der Unternehmung beliefen sich in diesem Zeitraume auf 5283 | den und fiatt deren eine todte Krast in Bewegun ‘ü sebel d jr alle Folgen, die aus meiner Weigerung entstehen könnten, | lichen Provinzen vorausg § Franzdsischen Landestheile, sondere cas | unrerworfene Bepdlkerung, nicht aber jene der im Ee G8 Babe verwandelte das Haus sich_in den Aus{uß über Lord | Pf. 16 Sh. 8 Pce., und die Actien regen als dies glänzende | (198.das Ausland zuliefere. Für den Verkehr im Jnnern se djsrantwortlich seyn? Der gesunde Menschenverstand muß diese | sebgebung für die vormals Franzs sischen Zergischen, Hessischen rug | eise, gelegenen Ortschaften in Anschlag gebracht werden möge.“ John Russell's Resolution in Betreff der Verwendung der Fonds | Resultat in Dublin bekannt wurde, von 15 auf 162 pCt. Prá- | die Anlegung von Eisenbahnen nicht nothwendig ,“ während sie ragen bejahend beantworten, und ih sehe keinen Unterschied | die Bestimmungen der Westphälischen, Bergischen, Hessischen und our Beurtheilung desselben ist zunächi ndthig, sich die Lage der der Jrländisd en Kirche. Ge / 7 L j j ie und L A C, 2 PSf. 1 den Transito {ädlich seyn würde: di S p! R O E N 2 Fn, | Nassauischen Gesetze berücksichtigt werden mußten. Ueber das nâ- Gesetzgebung zu vergegenwärtigen. Danach tit zu unterscheiden : der J ) ) gen die Resolution ließen sich Hr. | mie und waren selbst zu diesem Preise kaum zu haben. ) On, würde; die Nachtheile träten aber Mischen den Verpflichtungen einer ganzen Nation und eines In here Verfahren bei Ermittelung des Miethwerths der gewerblichen | a) Der gewerbsteuerlihe Zubehder jeder Stadt in den drei er- Sin, Herr A. Johnston, Oberst Conolly, Oberst Verner,® ; C un man die Frage aufwerfe, auf wessen Kosten |Fividuums , und den Folgen einer Weigerung in beiden Fällen. Ahlagen {wiegen die Franzdfischen Geseße, das Reda métho- | fen bed Ugen: Diefer soil (O t cfatreva Geseh, Beiltge Sir R. Bateson, Lord Castlereagh, Herr Shaw und Niederlande. daß E L Y O a, Es sey ziemlich deutl\ls Großbritanien im Jahre 1783 sich weigerte, den Traktat zU | dique des lois el instructions ete. sur le Cadastre de Ia France | B. 7) aus den von und fúr die Stadt hauptsächlich besteyenden Au= Lord Sandon vernehmen; für dieselbe die Herren S. Craw- Amsterdam, 6. April. An der hiesigen Bbrse wurde Schuldenlast, mit dexr wir Mi T Kassen bei der gj (füllen und die innerhalb der anerkannten Gränzen der Verei- | yom Jahre 1811 bestimmte aber im §. 398: „La valeur locative lagen und Oertecn bestehen und vom Finanz - Ministerio bestimmt ford, Wyse, Dr. Bowring und Hawes. Auf eine Frage heute von zwei neuen Anleihen gesprochen, von denen die eine fámpfen bâtten nicht eschehen kte als m hinreichen) j igten Staaten noch von ihm beseßten Posten zu überliefern, da | d’une Usine ou manufacture isnelconque s0 constate parles baux, si elle | werden. In diesen Oertern steuern Gewerbtreibende aller Klassere des Oberst Verner erwiederte Lord P Russell, daß er von der | für Rußland und die andere fúr das Königreich Polen gemacht | auf inländische Kosten tee die Ausfägrun t ¿f r nten laubte Washington nicht , daß diejer Treubruch Großbritaniens | est louée ou allermée ; si elle n'est par louée, par la COUPARa 0D avec | in der Abtheilung, zu welcher die Stadt gehört, und werden in der i Ï g eben so wenig V er Ehre Amerika’s nachtheilig sey, und er empfahl keinesweges | les propriétés de même nature, qui seraient Touces dans la commune,“ | stádtiscven Rolle veranlagt. Die Koptzahl in diesem ganzen

Wirkung seiner Maßregel die von Privat- ersonen herrührenden u werden soll. Der Betrag von beid i ir : ver- | lich seyn, wir würden daher i 1 ¿dtisd Pers herrüh nd s g iden Anleihen wird sehr ver- ch seyn, her, wenn wir das Zustandekommen n seindseligkeiten gegen England, um die Erfüllung des Vertrages | und fügt hinzu: „s'il ne se trouve aucun point de comparaison, on cal- | Distrift wäh dev städtischen Kopfzahl zu, bei Festsielung der 9 3 f cule le revenu brut des marchandises ou prodauctions, on déduit les frais Steuer von Bäckern und Schlächtern. b) Der Mag hl- und

zu gt Ven awecten gemachten Dotationen ausnehmen wolle. Eben gegeben, weshalb noch nichts mit Sicherheit darüber | ten, R O8 nas guerde man g 3 éünftigen E ages r, QUs den Borschlag eines anderen Mitgliedes, den | berichtet werden kann. oncesstonen von ausländischen Acti l erzwingen, sondern überließ es der Zeit und künftigen Eveig- | Ce 16 reve i ESNOCe eton CablE l een u N ‘-Bezi ofern die Stadt fe ichtig ijt. De Worten, „daß die überschüssigen Kirchen-Fonds zum motali ei und Heute sollte die zweite Kammer der Generalstaaten im Haag | nsere Saucen auf welche Geld und Kräfte verwandt wütg isen im Mh: Velen Staaten die ihnen garantirten Rechte E S S t M0 fa its ‘Be ett if La e 1 e R Ne religidsen Unterricht angewandt werden sollten“, noch hinzufügen: | wiederum eine dffentliche Si6ung halten. Me A M Ave um den großen Gewinn, welt shern. Die Weisheit dieser Politik ist durch die Zeit gerecht- Diese lebtere Vorschrift , welche sich offenbar über das Gebiet | durch spätere ministe Besiimmung, sondern durch das Mahl- ¡Und zu keinem anderen weltlichen Zweck‘/, nicht eingehen, in- ; läufig in die Hände ih Ausl dadert M pel rollen werde, l stttigt worden und wäre sehr geeignet , von unserer jezigen Re- | dey Grundsteuer hinaus in eine unausführbare Ertrags-Ermittelung | und Schlachtsteuer-Gescß vom 30. Mai 1820 S. 14 auf einen halba dem er sagte, es könnte dadurch die Meinung entstehen, als ob Belgien. wenn einst die Ausländ i Ca G und um L gierung als Basis E gegen Frankreich angenommen zu | und Besteuerung des in einem Gebäude betriebenen Gewerbes ver- meiligen Halbmesser angenommen, und das Gewerbsteuer - Geseß Den Fe 19067) Volks - Unterricht i S, ed 14 N Brüssel, S1 OODVIC D O AIO Aa Stay 16, 1bie i den S ¡um ausscchlieslih privilegirten Spedit 21h Butt Werden, Um diese Angelegenheit auf eine befriedigende Weise beizule- | trrte, ward indessen schon durch ein Circular vom 31. August 1813 | vom nämlichen Dato verordtiet (S. 27 b.), indem es auf jenes Herr Hawes seinen Vortrag beendigt hatte, “verlangte Herr | biesige Blätter berichten, zum Meister vom Stuhl des Frei- | fahrer zu machen. Daß diese Gefahren vorhanden seyen, de (s Wt. Ein Krieg mit Frankreich oder die Ertheilung von Kaper-Brie- | wieder abgeändert und dafür folgende substituirt: „Sil ne se trouve | andere Geseß Bezug nimmt: daß die in diefem Bezirk vorhandenen Borthwick (von der ministeriellen artei ) die Vertagung der | maurer-Ordens in Belgien erwählt worden. sich nicht verkennen, die Wirksamkeit derselben werde aber e hut fin würden für den Handel und den Ackerbau von den nachtheilig- | aucun bail, qui paisse servir de point de comparaison, l’expert ¿ta- | Bâder und Schl à ter dem städtischen Vereine beizutreten ver Debatte; es wurde darüber zur Abstimmung geschritten, und es Auf dem diesjährigen Ausgabe- Budget des Ministeriums { ket fühlbar werden, wenn unsere Chausseen, die nach Arlquz Men Folgen seyn. Der Handel käme ganz in die Hände der Eng- | blit le prix de cette usine sur celui, qu'elle avait dans l’ancienne pflichtet sind. Daß auch die Devdlferung pertenigen Ortschäftew ergaben sich 178 Stimmen ge 140 für, also cine Ma- | des Innern bef 4 : | der Eisenbahnen nußlos seyn, und die wi “nicht mdhtWinder, währ ir jeßt mit dem ganzen Europa einen Handel | Matrice, et si celte estimation s'écavto trop du revenu réel, il peut | worin sie wohnen, ver, odtiichen Kopfzahl: bei Srmittelung der erga. ) gegen und für, also eine Ma- Innern befinden sich au 300,000 Franken, die zu Unter- yn, vir dann auch nicht der, während wir jeßt mit dem ganzen Europa einen H lP'augnicntler-dans Ja Hhonos les propriétés de la c me | Gesammtsteuer dieser beiden Gewerbe hinzugerechnet werd t al , 38 Sti 17 Î6GuU Cnlehoy Me : Et 7 V erhalten fönnten, erst verfallen seyen. Er habe bis i n qui eib Nd h C p S ose edes M ird augmenter dans la proportion, ou les propri s de la commune He Ite r dtefe d ewe 2e zug c) werde, L als jorität von mmen gegen den Antrag. Dessenun- stüßungen solcher Belgier bestimmt sind, welche durch die Inva- } nicht in Anschlag gebracht, der al id abe bisher eine ven, der der bedeutendste der Welt ist, Jedes eel w ont ¿té augmentées par le résullat de l'expertise, eine ganz natürliche Folgerung im Verwaltungswege vorgeschrieben geachtet trug der Oberst Sibthor p noch einmal auf Vertagung | sion der Holländer oder durch den Krieg überhaupt gelitten haben. f nämlich die dur U) Elsenbabii notb o N Betracht n ‘on Unseren Schissen befahren, und jede Handelsstadt ist mit un- Hierdurh war aber wenig geholfen, und das Verfahren bei Er- | worden. Denn sons wúrden diese auëwärtigen Bäcker und Schläch= an, und Sir R. Peel sagte, er halte es für recht und gezie- Die Verabreichung des Belgischen eisernen Kreuzes an die | des Relse-Vetkebts: Die reellen Vortheile 0 O Vermo ‘ren Produkten gefüllt. Frankreichs Handel ist dagegen nur mittelung des Miethwerthes der zur4 Gewerbs-Betrieb bestimmten | ter dem Staate gar keine Gewerbesteuer zablen, sondern ihre mend, daß man denjenigen Herren, die ihre Ansichten | darauf Anspruch habenden Personen soll unwiderruflich zur Zeit | Land entstehen würden , betrachte er aber ‘ain 0 p eimnlih und unwichtig. Unsere Kaper könnten daher dem | Gebäude blieb, nach wie vor, immer ungewiß. E Steuer würde nur den städtischen Bäckern und Schlächkern, welche Über die Sache dem Hause ‘noch vorzutragen wünschten, | der Niederkunft Ihrer Majestät der Königin, also gegen Ende | ziehung als sehr zweifelhaft, da es nicht zu verkennen se ”" deg uPranzösischen Handel nur wenig Schaden zufügen, während Für die chemals Beraischen Lande ertheilt die Ministerial-Jn- | für die Kopjzahl innerhalb der Stadt anein Ton auslommen cine Gelegenheit dazu gebe. (Nein! von der Opposition.) „Die | dieses Monats, stattfinden. Eisenbahn und die damit in Verbindung stehenden Dampfwager le Nationen Europa's Kaper unter Franzdsischer Flagge | firuction vom 31. Mai ische Grundstente gea onfen Tnliche Vor= | müssen, als Erleichterung zufließen. Die Staatskasse würde dabei Debatten“, fuhr der Minister fort, „welche bereits stattgefunden Tine neue Erscheinung is die in diesem Jahre stattfindende | Poî- Einnahme Nachtheile bringen müssen, dagegen sey es unld \érüsten würden, um unseren Handel in allen Meeren zu be- e E A U E H N e M O vate A N O P Aa ik haben, mögen vielleicht dem Hause schon befriedigend und hinrei- | Auswanderung Belgischer Landleute, die ihre Grundstücke ver- | dar- daß die Anlage in dieser Beziehung Annehmlichkeiten geistigen und zu vernichten, und während die Französischen Kaper E g AUINISE SUURA T tet uben An d deren Mid Ran ‘gelassen worden, Es wird aber bei den ‘Bätern ‘nue chend scheinen, aber man sollte bedenken, daß manche Wähler- | kauft haben, nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. fin P wie ste id Deutschland bisher völlig unbekannt seyen (Wiche Prisen machten, würde es uns höchstens gelingen, ein Give gehdren, nue nah Verhältniß des Erdreichs, wel- | die ‘Kopfiahl derjenigen Ortschasten, in welchen Bäcker wohnen, und schaften wohl gern noch die Meinung ihrer Repräsentanten über ftatt derselben mit der geei fbrung redet, müsse sich e hi zu kapern, dessen Ladung kaum hinreichte, die Kosten sei- hes durch sie der Kultur entzogen wird, und zwar dem besten Acéer- | eben so bei den Schlächtern nur derjenigen, worin Schlächter woh- Dia * Gie AA hören dürften. (Hört!) Mois Mai barifor Deutschland. Taylor als Añbatg. zu seiner ace nade der Pinsel ‘s Transports nach einem Amerikanischen Hafen zu decken. Die | lande in der Gemeine gleich, veranschlagt werden.// uen, in Betracht gezogen. f S g Do Sibthorp ae Id San Cigecn Pogrther Hannes a6 H Sni ber Sibiung ‘bik! lnve (6a Geriébitg alé die Hamburgiscch Hand eris z En Lid u lngleichheit eines solchen Kampfs muß einem Jeden einleuchten. Nach §. 13. der Nassauischen Verordnung vom 12. Febr. 1809 Was insbesondere die Stadt Dússeldorf anbelangt, welche der Ungeduld des Hauses bereits nachgegeben und heute Abend | Kammer am 3lsten v. M. machte Dr. Lang seinen Antrag | blikum vorgelegt habe; indessen gewähre idm e N ¡old tisere jekige Stellung zu Frankreich ist allein das Resultat der | sollen „die Grundfächen von Häusern und Gebäuden aller Art, | die nächsie Veranlassung zu der ständischen Petition gegeben hat, 0 R N Votschaft des Präsidenten, und es war vorherzusehen, daß sie den | mit Fnbegrif der Gewerbs: Gebäude, Múhlen, Hütten- und Ham- | so hatte die dortige Stadt- Bebdrde mehrere Jahre hindurch ver=-

zweimal vergebens zu Worte zu kommen gesucht. : die in Betreff der Eise iches ‘ei rsaß. Man ersehe aus di i i j (A s j z gesucht. Unter diesen ff Eisenbahn (dessen wesentliches Resultat bereits [ Ersaß seh 5 diesem Bilde, daß die lebendigen Ga Bruch zwischen beiden Ländern nothwendig vergrößern und die | merwerke u. . w. und der dazu gehörigen Hofwirthe- Pläge, ohne säumt und die Regierung es eben so lange außer Acht gclassen, die ) ú Ñ vorgängige Abschäßzung, im Steuer- Kapitale angeschlagen werden, | im Mahl- und Schlachtsteuer-Bezirk wohnenden Ber und Schläch-

Umständen halte ih es, so sehr ich auch die Verhandlungen heute | angeführt worden.) des Königreiches in dret Klassen getheilt würden - 2 . } nämlich Nobles U Abend geschlossen zu sehen gewünscht hâtte , doch für se r wün- Er hahe sich erlaubt sagte er einen G Volk und Vieh daß daher Tede : / (erl E R 0 voitor : Cts d , E : Ge ; zu t ; | egenstand zur / Blech, Ler, Je nachdem er zu der cinen 0Mlangte Entschädigung weiter hinausschieben, wenn nicht gar o Pee Ae iter : / : â esell ; zevd schenswerth, denjenigen Herren, die noch Reden Palien d Sprache zu bringen , der vielleiht mehr als irgend cin Me bie E A ki Fandeimdlia reisen tbnne. Fn V pan verhindern mußte. Wir sehen aucl schon die Folgen. Der B Ed U T Fu ON O Ra S0 O E f GEES D tr Ua en, welche durch eine weibliche Dam nesische Botschafter ist abberufen, und dem unsrigen hat man wenn die dazu gebbrizen Gebäude ein- oder zweisidckig sind; in Ort- | treibenden steuerten daher theilweije zur Abtheilung des Kreises.

und wären es auch nur ‘vier oder fünf, Zeit dazu zu geben.“/ dfentliche Theilnahme in Anspruch nehme, welchem daher das ver- ge Aufmerksamkeit {enken | Maschine gezogen werde, sey die Haltung standesmäßig steif, stb Pässe angeboten. Meine einzige Hoffnung beruht schaften, deren Bevblkerung unter 1500 Seelen bleibt, mit dem dop- | Als das Finanz - Ministerium Kenntniß von diesem irrth#ümlichen

(Beifall.) Lord Jo hn Russell erklärte, daß er keinesweges der ge- | Hrliche Haus gewiß nit ungern eini ; é , j r N s L 5 Z c j s L 9 aw S g werde. Wenn selten eine Woche hingehe, in welcher man nicht durch Ct igckiiitt der Maschine beweise, d Rauchen in dies Och darauf, daß die einstimmige Annahme des Berichts pelten Betrage des Steuer-Kapitals, worin ein Morgen des beften Verfahren erhielt , berichtigte es dasselbe dem Gesehe gemäß, und

e s \ » d d er des a b au , nen e inne t w / l h î î î j f f Di w Kla er alt | y \ Co ti \ i i - at ie en 0 er arien af n e 2 L j av 33 C ur i y î i

sehr ehrenwerthen Baronet geantwortet, bemerkt habe, wenn einer | h i : Frage wissenschaftlih zu ershdpfen, wie es bei der dritten Klasse zu, bei dem dur die Dampfmaschine H O) zur rechten Zeit in Frankreich eintressen möge, um die durch | gen is, in Ortschaften von 1500 Seelen und darüber mit dem vier- Diese Veränderung hat

der Herren ‘noch einen Vortrag zu halten wüns E G uldeene, l EA U rio? Hein a {chôòp nover gezogenen Vi die Botsch ‘rvoragebrachte Aufrea1 ilder d die | fachen Betrage des Steuer-Kapitals u. \. w.// und Schlächter folgenden Einfluß gehabt: | | j ndle E che. Möge man nun geböbr r dies otschaft hervorgebrachte Aufregung zu mildern, un Fe ; i ; i e Düse f ¿â it E g

besser seyn, er ergriffe die Gelegenheit und thäte n bald, es habe | gen von großer prakti da g M ut, die O A, G Klassen man wolle, auf diese Weise Adi Ge A wirtlid teundschaftlichen Verhältnisse, welche bisher zwischen uns und Fur qus epu Agen Le die L R f Ma Me Reh F L LUD E G RAO und Karls- sich aber fein einziges Mitglied erhoben. (Zeichen des Zweifels.) | direkt in das Wohl und Wehe aller Landestheile eingriffen, bei wel- i Ca dee UdU zeisen , das müsse ein gdttliches Vergnügen U seren alten Freunden und Bundesgenossen stattfanden, wieder- E P G aide L nach denselben Grund- 20,912 Einwo bne vom 'Civiliande, und §083 Elnivobhes aa ) i des Bildes, auf welchem nichts chle, als Werzustellen. Jch stimme daher für den Druck der Petitionen, säßen, wie in den beiden andern Provinzen des Großherzogthums, | Militair, welche leßtere, da sie Magazinbrod empfangen , bei den

Nun dachte ich aber wirklich, sagte Lord Russell, daß eine | Yen das Publikum nicht ermüde, zu lesen, d i ¿Nun j / ¡(daß eine ) ) / zu tejen, das Gelesene mit Ruhe ibi . Majorität von 33 bei der gestrigen Aóstimmun für die Ansicht | meZeidenschaft zu besprechen, kurz, jeden Schritt der grdßten Auf: | serlpringender Dampfkessel, wahrhaft begelstere, Dies VergnigMnd wenn es nöthig seyn sollte, Ernst gegen Frankreich zu ge- Diese Grundsäße si h i ictern nicht mitgezählt werden, wohl aber bei den Schlä

g sich merksamkeit zu verfolgen, welcher die Eisenbahns- Projekte ihrer Ver- | mbchte er um keinen Preis sidren, wenn er nicht glaubte, daß tauchen, stehe iq A u für die lmt Maßregel der vok der e i Biene f éer D A Le O oba B 3A Bâer 0nd 21 Schlächter. O

des Hauses entscheidend sey, und daß die Sache heute würde i i ) l wi g do M i

beendigt werden können. ch glaube, daß sehr viele Mitglieder solchen USlRaReT die 'Mlicctn ‘nie vieh Md A Ler wichtigen Tntecesen Les ie A Vergnügens wegen fhebung der Handels-Verbindung mit jenem Lande zu stimmen.“ | Fnyfstruction, wie folgt, angegeben: „Der Kapitalwerth von Gebäu- 2) Der zur Il. Gewerbsteuer - Abtheilung nah Vorschrift der

schon O abwesend Aa Lo Kas ‘an Tad Mi (bre | uma Vielmebt TolNN E Drütne en Vera aeaen Suschadér besonders, weshalb er sich eine günsti E as e den ist einem zu 4 pCt. angelegten Kavitale gleich zu achten, und | Beilage B. zum Gescße zu 7 geschlagene lmfreis, bestehend aus

Stimmen gegen einander ausgetauscht haben, weil sie glaub- | diene dies gewiß um 19 mehr die dankbarst Anerk Hs Me für seine Ansicht verspreche, daß dadur di "G Vet! [o l d daher xxtel des abgeschäßten billigen Kaufwerths als deren Steuer- | Pempelford und cinem Thetle von Bilë, enthält 22300 Seelen

ten, daß die gestrige Abstimmung die Sache entschieden | "iht habe unbemerkt bleiben kdnnen, wie in dieser Ange tédenbéit sammlung zur Diskusston gestellt werde, in iele dia Frage G S L A M Sr edfati 24 I Den DiAigen ü ive ths i 3) ‘Der übrige dußere mahl- und schlachtf flichtige Bezirk l L E, i G ; ; z uvor dur achverständige auszumittelnden billigen Kauer : er übrige au! nagt- yachtfieuerpflichtige Bezir

Berlin, 11, April. Am 8ten d. M. wurden in pt 1 C A A s Ï | enthält, so weit Bäcker darin wohnen: E :

habe. (Beifall von der Opposition.) Jch halte daher den | die Leidenschaften walteten, und daher in der That eine Búr die Gelegenheit zu Vergn i inne od

( i j Bürgschaft erg d die Eisenbahnen gewinne 0 L C N

nothwendig gewesen sey, daß wenigstens die Regierung nur das Bestedes | verliere, ganz ohne Einfluß bleibe, was er, wenn man die Sal art Jhrer Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin die Zdg- Unter diesen verschiedenen Bestimmungen mußte nun eine Wahl diesseits Rheins 3928 Seelen mit 12 Bäckern, = (

Vorschlag, die Debatte von neuem zu vertagen, für nicht ganz - vernünftig, do will ih mich demselben nicht widerseßen, da er | Landes wolle. Allein es gelte hier mehr, als nur das Beste gewollt | ns und gar in den Händen der Regierung lasse, allerhbcchftMinge der iesigen Erwerbschulen vor den versammelten i O S Era e T n Che Ie hay Gn Ma cine Gelegenheit zu Via ihre An- 4 ‘Folgen U at "Berschledenbeie des eder pon Ea Art nicht e a i balie T e pitegierung ungeachtet, in d itgliedern der Direction h (F Vorstcher-Amts geprüft. ane E M hee Entwerfung der Kataster-Fnstructionen beauftragte | soweit als Sclächter darin Eh: x en er den Vegenstgnd vo i ; , S 9 i ! e ; j ; 4 oitmilliakoi 7: B ; Ch x iesseitg ; 1299 Seele it 2 : ) g r dem Hause auseinanderzuse6en. | eine Verantwortlichkeit herbeiführe/ die allein zu tragen keine Rex 1 und gar den WÜnschen - der Residenz widerstehen können. ( P Serie B ggobnter Bereit ilia Hoheit dent ton vom 11. Febènar 182% beibehalten if und ic ‘pem Westppäli: jenseits P 771 N M S: ar A