1835 / 340 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

t

E E A L E E E E M L R E E S N

F A 1395 Beilage zur Allgemeinen Preußischen Sta

S i : ; ; : 1394

ütehr auf längeren Kredit als 3 Monate abgejchlossen werden; und alle | grundbesizenden und ewerbtreibetiden Kaste, auf jedem seiner Schritté | brachten die Leifiungen der Herren Zimmermatttt und ‘¿PaNungen bet’ Verfall -in -Kassa Felihedan Bei -Kredit - Käufen sollen vorwärts % iét: * Sie beklagen besonders die bisherige Unfähigkeit | Ganz auf der Violine und- dem Cello Suite Ae ail | i : 7 : f ‘omessen oder Accepte ausgestellt,” und. die Zahlüngen dafür in ällen f der großen Frantöst en-Fabrikanten, sich zu“ den liberaleren und | lung, und es warde denselben reihliher Beifall zu Theil. : : : d É, e / l is Wi g : , ay | llen zud drei Nespitt-Tagèn nit SER getrieben werden. Diese * Sernaudi Ahsichten der ¡Handels - Corporationen großer Franziösischer ; DT ¿Welte dieser Konzerte ift die musikalische Akademie, , i I (l em é Î n e l A n el er j r dl r t t Resolution wurde, der Chinesischen, Kling- und Mala ischen Spra- f Seepläte, besonders zu Bordeaux und “Havre, zu en, ' „Jene Fa- f der 9jährige August Möser und die 13jährige Violinspi R : j g U N c {U l n ad c n. che ausgefertigt, öffentlich ani Bazar an agen. Jn derselben “Ge- } ‘brikañten“/, sagt der“ EoUrier, „haben noch gar feinen Begriff von Therese Ottavo- aus Neapel am 6len des Mittags in den; Un * : ; ' : : ; [neral-Versatmlung waren Petitionen ‘der Evrpöration an die ‘Regié- | der Kon irrenz und ihre? Wirkungen: sie bleiben dabei, daß nglands } Saale gaben. Was den etsigenánnten jungen Virtuosen ay B é fa nn tmach U ng en. Avertissement. i 48) der Johantr Christoph von Wimmersberg ; in unserm Gerichts - Lokale zu melden, bet seîtiem rung“ beschlossen worden, theils zur Erlangung wirksamen Schuses ge- | Industrie ,- zu mäßigeren Zollsäßen . auf Französischen Märkten zugelas- } so sind alle Stimmen wohl darüber einig, daß er ein hôch#| ¡M Á Ueber den Nachlaß des am 25. Juli 1834 zu Fite | 49) die Anna Maria von Cóörnet; Ausbleiben aber zu erwarten, daß den Beschuldigun= ‘gen die- in den Gewässern vou incápore! überhand genommene See- - sen, die ihrige :ruiniren müsse; nichts vermag ste aus den Verschanzun- | zeihnetes Talent besißt, und daß er die grdbten Se U : Bekanntmachung.“ [erburg verstorbenen Ritimeisters des 1 Ulanén-Re-| 50) der Anton Ihm; gen seiner Frau Raum gegeben und ihren Antcägen rätiberei, mittels permanenter Stationirung einiger Kriegsfahrzeugé gen ‘dieses *Vorurtheils herauszutreiben; - das Wort Reciprocität dereinst ein Phänomen unter den Violinisten zu werden. De“ Fn dem dutch unsere Bétfanntmachung vom 7 giments, Carl Friedrich Ernsi David von Splittaer-| 51) dfe Eleonore, verw. Gräfin Churschwan, geb. {gemäß- auf Trennung der Ehe, erkannt werden wird. auf dortiger : Rhede , und Verleihung - einer Admiralitäts - Juri iction : ‘exíiftirt-gar nicht in ihrem Wörterbuche !‘/ Auch aus Belgien lau- Virtuosin , welche sich bereits früher im Könîgl. Opernhaus September d. F. zum Ankauf der Domainen Vor- | ber, ist auf den Antrag der von SpPlittgerberschen Freyin von Trach : Schweidniß, den 20. August 1835. au den dortigen Gerichtshof: theils zur Erweiterung der Handels-Be- | teten die erftey Aéußerungen über diè Ordonnan; beifällig: mán er- großem Beifall. hbren ließ, lêistet ebenfalls sehr eachtungsw M werke Größ-Dirschkeim und Finken auf den 309. Ok- Curatel der erbschaftliche Liquidations-Prozeß erdfnet! 53) der Kammerdiener Jacob Odelga und Thaddeus Königl. Land- und Stadtgericht. u Tre den V. Set. von. Nord-Amerifa, mittels Zu- sréute sich dèr daraus für Belgische teinbrüche, Ziegeleien und Ei- | ibre reine Intonation, lhre schöne Bogenführung, thre bed (ober anberaumt gewesenen Termin sind die hôbern [und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung Brückner: assung Anierikani het Schiffe auf dem Fuße der begünstigten Na- | fengießereien zu“ erwerbèuden Vortheile ; iman s{öpfre günstige Vor- Sertigelt, die Freiheit und Natürlichkeit, womit se sei orts bestimmten mindesten Kaufpreise (namentlich der Ansprüche der Gläubiger auf 54) die Anna Catharina. geb. Meiniger, verw. Gebler; tion. Daf dér Begenstand dieser leßterwähnten Petition schon vör ih- |-bedeutung daraus für Frankreichs Interesse an den zwischen beiden chwierigste zart und anmutbig vorträgt, fichern thr bereits üt Dirschkeim nebst Jagd-Gerechtigkeit und Füven- den 16. Fanuar 1836, Vorm. 10 Uhr, 55) die Maria Anna Kroyer von Kirchenfels, geb. : Avertiss\ , rèr’ Ankunft zu London in Erfüllung gegangen war, hat unser Art. f Ländern projektirten großen Eisenbahn- Comntunuicationen; man war | ehrenvollen Plah unter den Violinspielern Wenn es schon’ jium , vorbehaltlich der Grundfeuerpflichtigkeit vor dem Referendarius Wagner als Deputato ange- Maurer: Nothwendiger Verkauf.

] i ershiedenen, von M1016 Thlr. , für Finken ingleicher Art 3,319 Thlr. seßt worden. : 56) die Krieaelsteinshen Erben ; Land- und- Stadtgericht zu Nordhausen.

XXV]. bereits gemeldet nur noch zweifelhaft über die Art-des Einflusses welcher durch Frank- | sant war, die jugendlichen Konzertgeber in v l ] - Anfang: für. Grundsäße größerer Handels - Freiheit f allein vorgetragenen Piccen zu höbren, so steigerte sich dieses Fiter: 19 sgr. 11 pf.) nur annähernd geboten. Wir haben Es werden daher alle unbekannten Gläubiger hier- l 57) die Christian Pitshmannfchen Erben ; Die bei Bleicherode, an der Bode unter der Nr. 296

Frankreich. Veranlaßt dur einige auch den Transit betref } keis Neigungs - : h H é : L A 1 Ó : ; T : ) : / h

: E E T Aa Rin: L & “} auf die Flandrischén Fabrikanten und ihr ungestümes Verlangen stär- bedeutend, als sie Doppel-Variationen von Maurer mit soschè 1Muns dahec gendthigt gesehen, einen nochmaligen Ter- durch vorgeladen, ihre Forderungeu spätestens in demf{ 58) der Johann Thaddeus Brückner : belegene sogenannte Gemeindemühle neb| den datu E A rel mitgerpéilte Ra mesentlichften Inhalte, ferer S ubzólle geübt werden dürfte. i Fraükreich (elbst hat | semble und so erfolgreichem Wetteifer spielten, daß man inder Th/Mmin zum Verkaufe dieser Güter auf obigen Termine, auf dem Königl. Ober-Landesgericht | 59) der Samuel Hilscher : : i S A Ble ertee and Liobredcedtee Flue ¿10 A d. J.-— wodur namentlich den Stroh 8 und de vege- | bis jeßt, wie zu erwarten war, der doppelte Tarif der zur Sce ein- | entscheidèn konnte, wein eigentlich der Kranz gébühre. Y _den 23. Dezember 18353, hhierselbst, entweder in Person, oder durch einen mit} 60) der Carl. Adam von Paczensky und Tenczin; |belegenen Feldgrundsitücken, in ohngefähr 12 Hüfen :rabilischen ‘Gefechten sv wie auch den Kork-Pfro fen die Durcl E: geheudeu Steinfohlen mit der Scheidegränze vön Sabkes d'Olonne | ser Akademie trat Dlle. Stephäân au als Kohzert-Sänget jn unserm Konferenz - Lokale im hiesigen Königl. Vollmacht und Faformation versehenen hiesigen Fu-] 61) der Johann Ahñton Bachsiein ; bestehend, dem Mühlenbesißer Georg Christian Hirsch= ¿Befugniß rerstattet worden ist hat unterm A Oft d x die Ge, die stärkste und im Allgemeinen eine unangenehme Sensation gemacht. der auf. Sie trug die Arie mit obligater Klgrinetté aus M Schlosse ‘vor ‘dem Departements - Rath, Negterungs- stèz Commissarius, idozu ihnen die Justiz: Commissions-| 62) die Erben des Banquiers Jean Horquelin zu |feld gehörig, und abgeschäßt auf 7485 Thlr. 19 sgr. ‘heral-Zoll- Verwaltung ihren Unter - Behörden jeue längst bestehende, | Man erinnert an die vorher schon (an der Landgränze) bestandene | „Titus“ und eine feüber in die Oper „der Zweikampf einWgtath von Erne, anzuseßen. Zu diesem Termin |Räthe Mette nnd Aschenborn in Vorschlag gebracht Breslau : 21e pf, zufolge der nebsi Hypotheken - Scheinen in ‘aber’ theilweise in Vernachlässi t aer thene A erordrne ins Gedächt- vierfache Verschiedenheit des Steinkoblen-Tarifs/ welche nun durch die | Arie von Mercadante so sicher und rein, mit so kräftiger und Maden wir Kauflustige ein, sich nach Maaßgabe unse=z|werden, anzuzeigen, und die Beweismittel beizubxrin= 63) der polnische Fähndrich Michael Czerly ; der Regifiratur einzusehenden Tate soll niß zurücckgerufen, wona ge if 8 R Wurzen R d i es | neuesten Bestimmungen eine sechssache geworden; man erklärt sich } voller Stimme vor, wie wir uns nicht erinnern, jemals rerer Eingangs gedachten Bekanntmachung, die wir |gen. y i e, i, 04) der De. der Medicin Gottfried Schumache zu den 15. April 1836, Mittags 2 Uhr, “Durchaganges vot Proben Und Mußer V leitet fe E ntüfen, wiclebe überhaupt gegen solche auf Lökal - Verhältnisse basirte Tarif -Differen- | was von ihr gehört zu haben. Herr Moriß Ganz spieji als von Wort zu Wort hier wiederholt erachten, von| Bei unterlassener Anmeldung ihrer Ansprúche im| ““ Breslau: an Gerichtsstelle der Königl. Gerichts-Commission zir ‘nah it reglementarische Grundst n dav L dn c drr df ben, und gegen die ganz unvernteibliche Willkür bei Bestimmung ih- Phantasie über Schwedische Volkslieder für das Violoncel den Kaufbedingungen, die sich bei dem Herrn Re- [Termine aber haben sie zu gewärtigen , daß sie aller 65) Grose und Walter auf der Salzring Apotheke Bleicherode subhastirt werden “besolders vervat Und versch! fen o t einige Lf ter geographischen Gültigfkeitögränzen. Im Besonderen verleßt findet | sehr vorzüglich, aber doch nicht ganz mit der Rundung, Leih gierungs - Sekretair Saemanu hieselbst befinden, zu ihrer Vorrechte verlustig ertlärt, und mit ihren For- zu Breslau ; s

§-U 9 ° vleuelc)t einige Leser sich der Gewerbsstand in Nantes, wel her, da diese Stadt nördlich, | und Präzision, die son den Vortrâg seiner eigenen Compos unterrichten, und ihre Gebote sodann danach abzu-! derungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung, 66) der Apotheker Johann Weiß auf der Albrechts- i : d- und Stadtgericht zu Rheine.

Anwendung, en euflatur der Waaren, auf welche diese Bestimnrung ivenn auch nur Um. weuige Meilen, von Sables-d'Olonne liegt, | auszeichnen. Das oben ‘erwähnte Duett vou K. Blum F eben. 2 ta der fich meldenden Gläubiger von der Masse noch straße zu Breslau; i Lan “All “Ameet, ; Kdnigsberg , den 6. Novèmber 1835. übrig bleiben möchte, verwiesen werden. 67) der Bartholomäus Heinrich von Oderfeld : Das im Kirchspiele Riesenbecck, Regierungs-Bezirk

: nf l ertivton . O 1 Englische Steinkohlen nut zum höheren Tarifsage künftig beziehen soll. wiederholt und wie das vorige Mal mit Beifall aufgenom í : Mat S L E E E Ggr tg iu Zun Auch ‘hat derselbe in sehr starken Ausdrücken gegen diese ihn trefende | Das ungünstige Wetter schien ‘auf ‘den Besuch der ‘Akädeii Kdnigl. Preuß. Re gierung Granffurt a. d. O., den 11. Sept. 1835. 68) dev Joseph Graf Schlegenberg ; Múnster, gelegene Veltmanns-Colonat, bestehend aus Qialität oder mit f{warzen Bohnen untermischt); Vanille; Coche- s reflamirt; E E agi wird Ae e Hälfte actane irt zu haben, denn der Saal war tat gbtbeilung für die Verwaltung der direk- Kdnigl. Preuß. Ober-Landesgericht. 69) d Königl. Gali von Buddenbrock,/| mehreren das Colonat bildenden Ländereien , abge- "nillè - ‘atter+ B öl: vor A Tags lo a itions-Blättern um. fo mehx. in us genommen, als, ihrer Be- . - n *. t 10 ; pel / : F eate, geb. von Siegroth: äßt zu 7064 Thlr. 5 sar. ufolge der nebs Grund= dée Besrcende Um Rue mol U NUN Lille C A H hauptung zufolge, -Namtes die feine inländischen Steinkohlen auf der : s uer N E N n und Sorttel j e j 70) die Maria Maadalena Perschel : es au Bibiugudceas nb Registratur cinzuse= vón Wolle oder mit Wollè gémis{t, in Stücken: Gewebe von Seide, | Loire beziehen. könne, und: hon der Kaufpreis ge Stein- Berich tigung. Jm gestrigen Blatte der Staats. i S Edictal-Citation. 71) der Dbec-Post-Verwälter Franz Anton von Rihn [henden Taxe, soll | Flo f Xloretseide in Stücken ; Gewebe voir Ba E da- | kohlen ,- ganz absirahirt- von - den ollsäßen , dort höher sich zu stellen S. 1389, Sp. A 3. 36 st. „Wähler“ l. „DeputirterM - Bekanntma ch ung. Auf den Antrag des -Königl. Oberst -Lieuteuant a. “zu Breslau; A j am 10. Mai 1836, Morgens 10 Uhr, Mit genrisht, in Stücken; Flüssigkeiten; Raps- und Rüböl, Nelken-, | pflege als zu. Bordeaux, welches dei seinem Pee Ausfuhr A «ns é / A G d x M Die am fturishen Haff, 4 Meilen von Königsberg | D- ¿obann pra Jacob n, Tschischwibß zu Posen | 72) der Oberst im Regiment Markgraf Heinrich, |an hiesiger Gerichtsfelle an den Meistbietenden ver- ‘Mohn - und Leiusl; Zimmt : Musfatblüthe; Muskatnuß; Gewürz- | 1a) England, sie als“ Netouren und Ballast woh feiler zu beziehen B Li P P ia Mund 15 Meilér voit Meiñel , und daher zum Absag| verden nachbenannte verschollene, in dem oypothe:| Baron von Puttkammer; 4 kauft werden. Unbekannte Real-Prätendenten müs- E H C L E : / ille: Indigo; Ape- | häufige Gelegettheit finde. Daß auf der anderen Seite übrigens die Er L Lu E ò r . : Sni ; Dk 11 à 'omaine| tenbuche des Gutes Tuntschendorf in der Grafschaft] 73) der Hof- Juvelier Daniel Klein zu Breslau; [sen spätestens alsdann bei Strafe der Präclusion nägeléin; ‘Pféffer tent; Saffrau ; ‘Thee; Orseille ndigo; -Ipe- 29 ¿Er : i i “Mer Producte“ günstig belegene Königl Domaine ! t FUVv Ant l | ) cacuanha: “Nhabarbsr : Sarsaparille : Falappe; Medizinal -Niuden - ruben-Besizer zu St. Et iènne und auf mehreren Plätzen der Au- Den 7, Dezember 1885. i Schaaken soll pom 1, Jüni 1836 ab auf 24 bis 30! Blaß eingetragenen Lehns-Agnaten : q | 4), der Goldarbeiter Christian Gottfried Menzel zu ihre Ansprüche anmelden. S) A z 7 j j img. | vergnue gégen jede Tarifs --Ernäßigung Englischer Steinfohlen ihre Amtlucher Fonds- und Geld-Ce uRr&S- Let ahre anderweit verpatet werden: Das Vorwerét |- 29 der Fohann Martin v, Tschischwiß, welcher im Breslau; ; Jahre 1797 das Correctionshaus verlassen ; 75) der Riemer. Fohann Christian Arlet zu Breslau; ——

Sennesblätter; Pflanzensäfte, mit Ausüaghme von reinen Gummis, 5 : , i i inl D - 5 : - S Stimme er ébei veérsteßt- sich von „selbt. ; s 2 s r. Cour. wal Pr. Sa ‘ecern, iese "ide d (G , r onsi / i; L x inländischen Harjen, Storax , Mana, Lakrizen“ und Vogelleim ; Die Französische Regierung hat das Resultat ihwr indireëten il Brice [Gei (S) Bries /Uaithält an Aeckern, Wiesen, Weiden und Gärten, so b) der Johann Franz v. Tschischwiß , welcher im 76) der Johonn Abraham Hoffmann, Huf- und Waf-| Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns Chri-

Kork - Pfrôvfe. - P T —— “T0277, 77e an Gräâben/ Wegen, Hof- und Baustellen, ohn- & S ; i E ) | ( ive D in tditet SiponTain S -Qoll- Steuer- und Zoll-Einnahmen von den ersten drei Tritefiern des lau- Bt.-Schuld-Seh. | 4 1/4, Jôstpr. Pfandbr. 1027/4 (R thr 2440 Mor en Preuß. , namentlic 1009 Jahre 1769 sich aus der Provinz Schlesien eht- fenschmidt zu Bresiau : fioph Binder werden alle diejenigen, welche an das dier aud inet Udbtweise mitgetheilt 10 enen tuns (U fang nach- fenden Finanz-Jahres folgendermaßen publizirt, und mit- derselben Pe- Pr. Engl. Obl. 30. Pomm. do. 4 \W en Ader, 24D o tg Wiesen id Ader 1050 fernt hat, ; ; ihrem Leben 242 der Hutstaffirer Christian Raedler daselb: [von ihr gekaufte, bisher von dem Galant riebändler "sehen im Jvouttnal du Commerce Nr. 6365 und 6366) versieht | kirde der beiden nächstvorhergegangenen Jahrèa in Vergleichung ge- | prümSeh.d.Seeh, /s ¡Kur-u.Neum. do.| 4} 100% | Morgen Weideland. Sämmtliche Ländereien haben [4nd welche scitdem keine Nachricht von ihrem Leben 78) der Rademacher Johann David Belger daselbst: Giovani Cecatto besessene, hieselbst am ischmarkt die: Zoll-Aemter mit ausführlicher Detail-Vorschrifr über Hatdhabung | fellt; es betrugen jene Einnahmen D : i P Kurm.0h].m:1.C. Soblealueke . dolf) 7, ie ebene. zusammenhängende Lage, fast die Hälfte aale gegeaen E jo wie deren etwa} 79) der Tischler Augustin Rupprecht daselbs ; sub No: 27 belegene Wohnhaus e. p. aus irgend einem “der Otdounanj ‘vom. 10. Oft. d. J. bei Einfuhr der Artikel Kaschmir- ‘ias 0 Fel sien getry. Motateii Laut 7 Nm. Iut, Seh. do, 1 Pa ae! gg) | Mia Acterflächen gehört zur ersten, wenig (etwa 100 Ui S eléelliran C E O ehufs de-] 80) der Maler Johann Müller dajelbst : rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu : Shawls, , Foulards, Rum, Rack und Tafía, Wolle, Tieal Ber- ai Ms 06G Fr 420/388,000 Fr Ée 0D Fr E D | 101778 } Seb, d. K. u. N. ‘2 Nrgen) R Gs die gesammte úvrige Fläche abe ü fa 8 R hiermit aufgefordert : sich vor a / v6: Ae E O: Len R möchten, hiemittelst vorgeladen, inerblan ; \{chwefel- : f i i ö / é : O : i E O, önigsb. do. A7 E „r zweiten Acker- Klasse. | V 2 E - S j J b i M a O Diures ) rbeit ag fai ada Das Plus der neun Monate des M titón As beruht vorzüg- Elbinger do. i Gold al marco 216 4 4p Wiesen: gehören u iweiten, dritten und vier- den 25 März 183 6, 83) der Klempner Leopold Fend daselbst ; den 20ften d. M., den äten und 18teù k. M, Cassa, Galläpfel-Ertrakt chiefer Marmor; Kalk, Steinkohlen, Guß- lich auf den Rubriken Zölle, Tranksieuer, Salz und Lotterie. | panz. 65. inTh. 4 Neue Duk. 18% Wi Klasse, die“ Weideländerecien sind den Übrigen | Vormittags um. 11 Uhr, anberaumten Termine vor| 84) die Tdpferin Elisabeth &rommer daselbsi; Morgens 10 Uhr, vor dem Stadtgericht angeseßten und Schuiiede-Eisen. i ERE E f S Vom 20: November d. F. an sollte das kleine Leuchtsignal (eine Westpr. Ptandbr. 1024 Eriedrielsd’or 137/42 _ MBodenflächen entsprechend und in den leßten Jahren | dem. Königl. Dber-Landesgerichts-Referendarius Neu- 85) der Kaufmann de “la Veaux ; Liquidations-Terminen anzumelden und gehdrig. nach= Auf die vom Eigenthümst ciner Ankerketten-Fabrik zu Havre an Laterne mit Verdunkeluugen) , welches auf dem Thurme der Kirche | Grob. Pos. do: ¡ 1023/4 JöOiseouto 3 jefvessert. E kirhuer in unserm Geschäfts:Zimmer schriftlich oder| £6) der Andreas Comtessa & Comp. ; zuweisen, bet Strafe, daß sie sonst damit durch die ‘dét Hande 16-Miniñe? ge t e Anfrage: „ob die durch Verordnung | Sk. Pierre im- Dotfe Ker ity-Peumarch des Departements Fi- : : ————— Zu den Pachtgegenständen* gehö:t das Recht zur|ersönlich zu melden, und daselbst weitere Anwei-| 87) der Tuchhändler Johann Trautmann; in lormino den 12. Januar k. F. zu erlassende Prâ= vom a R A. bestimm 1 des t nisterre bestand, eingezogen, und dur ‘ein Signal derselbeu Art, A ____ MWBrauerci und Brennerei, so wie das Verlaggrecht in||U1g zu erwarten. T, 88) der Kaufman Johann Gottfried Baumgarten clusiv-Erkenntniß für immer werden abgewiesen und És E L, êr j / Sollte sich von Seiten der Provocaten bis zu dem zu Breslau; : thnen solcherhalb ein ewiges Stillschweigen wird auf=

ete : mte Reductiou des Einfuhr-ZolUls“ vom Stagu- ab : : | i ; z E . V C | -Scitêisea aud ‘auf? er: aus weiterer Entfernung sichtbar erselt werden. Dasselbe wird |_- “Auswürtige Börsen. antasdebitsvAichei ZAE ( : Slléisea auch ‘auf’An & ehreren noch Zwangsdebitspflichtigen Krügen und besagten Termine Niemand melden :- so werden die- 89) die Handlungs - Consorten Canove, Salice und erlegt werden. i

ide m | Ld d d D r | am

Fétten- sich erstrécke?/ har’ Herr Ducha- u i reli drid) 4 E GH E 20A bià H : ne, : ' alluächtlich brenneud unterhalten werden, und zwar auf dem kürzlich Amsterdam ; 2. Dezember. WScanfstellen , nicht- minder auch die Echebung des / | t d ‘rine CaS Feantivorter „uud die va ries in Steue na „ahe der hesagten Kirche erbauten T urme, welcher unter 470 4#7/ 58/ |- Niederl. ‘wirkl, Schuld 553/45. 5% do. 10134. Ausg, § be des Häffftschereieinfes Ton dei dant selben für todt erklärt, und wird demgemäß, was Molinari zu Breslau; / Datum Ereeifswald/ den 5, November 1835. ‘Metitacht;:/ diése Reduction i inen weséutlihèn Nachtheil bringen. | N- B. 69 42/ 44/ W. £. belegen ist. Der Heerd des neuen Leucht- 11/44 “Káñz-Bill 2654, 414% Amort. 95. 3/2°/0: o Mérvflichteten. Die Wohngebäude und die zum Be-|dem anhängig, nach Vorschrift der Gesetze erfannt| 90) der Schneider Johann Christoph Schaede zu|Director und Assessores des Stadtgerichts. T i T nid E tv Er AER IWEIEL fieuerung der Anker- feuérs befindet sich 41 Metres iber der Oberfläche des Meeres zur Aecqui- 9654. Oesterr. 9834. Preuss. Prüm.-Scheine 10554. do, 1/Wtiebe der: Gettänke-Fabrication , so_ wie die Wirth-| verden. Sollte sich aber von Seiten der Erben Nie- Breslau; j : (L. S) Dr. Hoefer.

_fetten-ein inl “Einführung derselben zu verhüten, da jedes an- | ?öctialzeit bei hohem Wasser. i | | «—. 5% Span. Anl. 4724. 8% do P r chaftösgebäude befinden sich im baulichen Zustande, |mand A t uad das Veembyen der gets] 91) der Knopfmacher Andreas Siegmund Albrecht _Fommeude Schiff eine béträctli ità elben als zum eige- Nußland. Die Watschayer Zeitungen enthalten eine Kaiserliche _ Antwerpen, 1, Dezember. lehrere nôthige Jhstandseßunget werden auf. Königl. ¡für d ug : er E „uad das Vermögen der Provo- daselbst: ; i ) ;

“nen. Gebräuche pé@timtmt atigeben bne, Verordnung ‘d. d. Warschau 4/2, Öktober d. Á., wodurch. der Zoll von 5% Span. —. Zins: —. . Cortes —: Neue. L 48, Won f lgen,/ und. stnd. bereits. veranschlagt. Be Lf I A éugesprochen werden. 92) der Reichkrämer - Aelteste Friedrich Wilhelm Edictal-Citatio tr. _- _„Silt vom: Handels-Minister wili Oesterreichischen und Ungarische® Weie wie früher schon in Bezug : Frankfart a. M, 4. Dezember, 5, 4A Außer den Gebäuden. wird das vorhandeure lebende gs res E Obere8 e 8e L E ble R Penhky zu Breslau; H Ae Auf dem Großbürgergute des Bâäckermcisters Ruß= i Stand } auf Rußland geschah (s. unsern“ Art; XXV.), auch bei deren Einfuhr |þ: Opvstérr.: 50/4 Metall: 10214. 102. a S 397/16 Mind todte / auch: Saáten =Fuventarium in dem Zu- ntgl. Dber- Er esgeriht vvn Schlesien. 93) der Weinhändler Anton Wichard zu Breslau: |sein Nr. 16 zu Neustadt a. d. D. Vol. 1, F491. 76 G nue éulár macht die | ins Königreich Polen ermäßigt ‘wird, und ¿war auf 2 Fl. 8 Gr. für d h o oe iee L I 4648 - e Y e, in dem es Dis ani Sooe ae er adDe fénden ; kster Senat... 9A) M meneber Gottlieb Siegmund Nagel zu A Sas gte It. No. 1 „72 Thiv. rt::XX.? e Absicht rntece- : 20: Gr. für di E r, ‘Loose Zu , A ‘440080 Zu (O L vird, dem-neuen Pächter mit übergeben werden. Í \ i 5 ; j j ; an Herrn Gundlach, laut igation vom 21. Ocs

ibrlich, Bn E: 009 D UNe S0untee: 9nd: 3 Mi 20 Ge. für die lasthe A ‘do. 4% Anl. 9853/4: G, A. Einsicht, sd wie 95) die Handlungs-Compagnie Pratim et Hofsmano; [tober 1749//,, eingetragen. 9

{ oité in unserm r ' i Wwohrscheitlücher; diesen jährlich: wichtiger werdenden Ur Erleichterung des Ausführ - Handels der Stadt Rosftow, und | Preuss. Präm.-Sch. 597. ¿ Die Pachtbedingungen liegen Edi : ; ! dli G ' 0, ¡ 1/2. 5/, S 14. 46! % Wi és: Katte : s L Lodictal-Citation. 96) die Christian Pitschmannschen Erben : i i ich j tut= [0086 6974. 6014. 57/6 Span An]. 4614, 4614, T0 “Mle Borwert?-Karten und das Vermessungs- und Bo Nachdem in dem über das Vermögen der Grafen 05 der Wacsfabttte Beebers ‘Schal zu Loe- SRGer, aVeTT I E D B a

Tahrespi En seit O U L 1030.900900 : ur Uns E ; o fen Us bd en und Molotsehaistischen Paris, 30. Dezember ititungs=Regiser zur ungefähren Uebersicht, und

C): M) gesteigert ha r -vi-her thm ‘ganz er- ‘olsniè, is] dur er en Ukas d. d. Teplis, ‘20. September d. X. : aris Dez S N E OCULEX ter gefähren Uebecsic u! Ae ; 1E h 1

Mon citta pflicht y den Staatélastel iu ir- | Folgendes Ba S eni oda I 5% Rente pr: compt. 108. 10. ‘Bus 0: 24 ohne daß dafür ‘eint Gewährleistung übernommen O E atn n RO erien M L N, S e ets FesCalit weden fdnnen; es werden daher

effe. . Frantí Städie 4 k f j . §0. 50. our. &0..65. Cap. ome Coupon 4NWyird, bei dem Regierungs - S kretair Saemann in ; 5) chBetdtnge ; Í auf den Antrag des Besißers Hlâbi d =- K reit T erridtee mee S g frei 8 einém | compt: 80. 50, u cour L A Raa von 0 Lig 0A - [Jahrhunderts verhandelten Concurs-Prozesse jebt noh| 99) der Dr. der diedicin Bernhard Jgnabß Biener| lach, dessen Erben, Cessionaelen odep die fonlt in seine

e Tagesblättér beschäftigen |- 1) Jt den : ; ; ; 1 deo Systems, nach welchem solches am zweck- ! beigefügten Etat, Zollstätten errichtet werdén 7 in der legreren statt | 5% Spau. Rente 45%, à 4514. / pen Vormittagsundea von 9 bis 1 Uhr im Dienst- Deposî ‘ichts - 2 Con- S ; nien ie slarsen Gri tee ran ed. der bis jeßt bestandenen Solldurcidt A 00 E O 0 E bert lu cuesmasse gebbriger Beltand Len ta 8 M S O N Dan inrich Schibowsky, [die zu UÜschende gy 1nd alle diejenigen - welche an E, Va éi Bosfetleriuig des Rutikelrübven - Zuk- 2) Diese Zollstätten sollen bloß Russische Produkte, welche in -an- 5/0 Met. 101114, 4% 996. 214% 75/46 L Der mindeste Pachtzins is auf 1863 Thlr. 2 sgr ermittelt wovden: so werden sämmtliche unbekannte, [oder deen cmelicinao Jobann Heinrich Schibowsky, die dumenene Fot und das darüber ausgestelte E fie deim Uxstof ‘oder bem Fabrikat in irgend | derz Russe Zol ausländische Häfen geführt werden, selbst abzufer- | Actien 138214. Neue Anl. 58834, \ ie ves gan Raeuralgold festgesebt, ‘Zur en folgende in dem Distributions-Be- |oegeiee en, geen oder sonstige Nachfolger hierdurch|Justrument, Briefs n dumer- Cesstonarien, Pfand- egen, sehr: {wierig und 'veratorisch sich erweisen | tigen , ausländische. Wagren aber nur insofern anzunehmen berechtigt : - Wet f mit der Pachtung noch die gesammte Amts-, scheide de publ. 1. März 1751 an ésehten Gläubiger, [ihrer Ansprüche au meidung und Nachweisung dder n hleedurcp vor ader Ansprüche zu haben ver: ‘Dajer, es werde. vielleicht eine Modification ‘der |. seyn, als. der Zoll dafür chon in andern Russischen Zoll - Aemtern er- j | i Mmithin auch: Kassen « Verwaltung, im Amtsbezirke Als: pub!. 1. g ger, [ihrer Ansprüche auf E meinen, hierdurch vorgeladen, solche in dem dazu auf z NRuufkelrübenZuker-Fabrikanten behaup- | hoben ward Königliche Schauspiele. MSchaacken , als ein Odömainen - Amt verbunden , es 1) die Erben der Cecilie verw. Gräfîn von Proskau : det 13. A 1836, Vorm. um 11 Uhr, den 16. Januar 1836, Vorm. 9 Uhr, t Di abi , Hes Sil as, in tes eer doen f 3) Die No am lde Zollstätte p u Tag Bo Ceven, die Dienstag, 8. D:z. Jm Schauspielhause: . Zum erstet E (tod in f Absicht, e Ge pa C Von 2) der Mundkoch Anton Wolan : ie dbemien Termine. iu cet je ANeNdr Hellwich Ä es f E 15 fi e mit tre Mei d k eräbsezung der Zölle von Franzö sischen Kol er di e janikolishen Zoll-Bezirk gehören. j iel in 5 ; : per Pachtung zu trennen; der Entscheidung hierüber| 20 der N iei Mavet i i “dr E en es MOrigenfalls ste mit ibren Real-Ansprú- ; fam auf rinem Unitvege, “und ‘mie Aufopferung B Aintlicher ‘Betänutmachono eilte, sollte am L September d. J Deter S e Taae M, a8 u fi der Pachtbewerber funterwerfen, 20) 3 u Hausbafmeiee a o ribaum; d die Are und das V NDeten E O den werden präcludirt werden ionen deshalb H eile, zu béwirken gesucht werdén. J af Der ueu errichte Tin euerbake im Finnischen Meerbù j / “Q ct j üt pu0chtlustige müssen sich also, außer ihrer Quali- Uh I R las ii ar „geben, Ee ; : E C ewige jOweigen auferlegt, und mit Löschun E Ei ie J, dot tr | fe dew emals des bente magen fir Le: | Vegeosdiem, Bos 1 Ate ta tren Na ter ded S in aud due 0? S | 2) der Sipdle eten Le erd: Benel-de cinsn Annie 0 de’ nete “mend L Pee E eten R Tei a óni ih itunas- 1 hi ; ie ü , ommt i . Angely. f ; 6 L ns - Nachweise, éventuell auch- úber- ihce Qualifica- S : ¡S e eilung Qa d - eustadt a. d. D. n 11. Septbr. 1835. u seiném an’ den König gerichteten egleitungs-. | bigen Zeiten, wie überhaupt daselbst herkömmlich, unterhalten werden Mittwoch, 9. Dz. Jm Opérnhause, Mit Alle;((M15 N se, eve â A Sa und ehe sie| 7) der Erdmann Graf von Proskau; gegen die Ausbleibenden mit ihrea Ansprüchen von der Königl. Pre n ß. Justi, a u

Cehon! fi j indi ref j i Î . weiß getü i . dn zu ‘der Amtsverwaltuütt R Rai i ' ; ; de Zollffage tf moch Gegenstand einer relsldecn Wale: betref | Die besagte Bake if rund/ von-Zlogeln aufgemonere - weis get, ‘Genehmigung. Zum Benefiz der Dlles: Therese und Mun Gebot gelassen werden / die Caution für dice ®) die Friederike Elisabeth verwitew Gräfin von Faen die Aus ausges{losen und ihnen deßhalb ein A

rage exst nvch-Gegenstand, einer reiflicheren Berathung seyn | mit grüngemalter Feuerleu te, belegen auf der Süd - Ost - Spiße des i : i: | sau : ; ; d aué . müsse, (A iei auf Autxag eselyen Ministers, durch die vom Glosholms a 0 A N B. R " Süd-West n Ferro, Elsler. Zum Le eon Di EA S R inl A Ae gu R E R De Ss L 0) die Maria Franciska von Waikerle: A E “Sebteinber 189 S r l Al | rnennung einer Kommission èingeleitet worden 7 ographische Meilen in S:, 48 O. von der Süd-West- iße von t t vón es Therese und Fanny er. V Lir. aarem Gelde oder tn Preuß. Staats- i Rosina Schindler: \ 5 f S E Sto E o c a ma. ge acht ernan theils Offiteren eten Ránges, 'theüs é M C und 8/4 geogr, Meilen in N. ¿0 W. von der bet Fn Scene gese: 0 herese ú y apieren nebst Coupons zu denselven hier niederlegen. | 192 die Anna Rosina Schindler: Königl. Ober-Landesgericht von Ober- Die dus der Jurisdiction des Gräflich von “Std hen, Zöolk-Verwaltungs-Beamten und Gelehrten besteht. Ihre j: lichen Spitze Hoglands. e e des Lampenfeuers über der Was- en.) Vorher: Lebende Bilder. 1) Die Rükehr, . vent, og u Auf ift bi rftattung eines motivirten Gutachtens, ob der jest | serfläche iff 12 Schwedische (4 Englische) uß; es ist sichtbar, wenn | L ilde von Nerenz. 2) Der Hetraths- Antrag auf Mtfanntmachung vom 3. September d. J. eingela- 13) der Nicolaus Bontempè; S \Landeathkreise belegene Wes Ban im Neustäoter

m ' alathe. Dlle, Therese Elsler wird hierit| 11) der Johann Franz von Weipßenfeld : Schlesien. Kayserlingschen Patrimonial-Gerichts der Neustädter b de d M F C F b 1 N d 18) auf dem Königl. Schlosse hieselbsi în un Güter bei dem Gute Schmechau, im Neustädter ‘bestehende Zoll? ad 52 Fr. 50 Cts. vom méetrischen Cèntner des “das Auge- 15/ über derselben befindet, auf 31/4, geogr. Meilen Ent- f s i 2 inl / auf dem Königl, vse hieselbst in unserem ; Steinfo ; : ‘indischeu, alpétcts, nach dem Wunsche der das Sechandels-Pläe t Bee lier Made ésteht aus einem Geselle von Eisen, | nah einem Bilde von FJordan. 3) Toilette einer Florentinîlocale in dem auf : s s lg P Gele Ea M 0 La m d inen-(Lühle, bestehend aus zwei Wohnhäusern, zwei ‘Frankreichs vermindert oder, wie es. die inländischen Salpeter-_| 16 y drei Seiten 9 Reverberen befestigt sind, 3 an jeder Seite | nah einer Farben - Skizze von Hopfgarten.. 4) Franj en 28. Dezember d. F., Vorm. 11 Uhr, 1O: der: Utltoh Iag Kalffcin: ora; | Der früher bet hiesîger arde nd Domainen-|Schneidemüblen, einer obschlägtigen Korn - Mahl ‘Lbrifarcen Und- ¿zwar bis. jézt unterstüßt vou der Ansicht des Ar- f und in derselben Ebenc. Das Gestell dreht sh in 3 Minuten; das | Merodnurs, nach einem dur die Unterschrift: „„Tims le or dem Departements-Rath, Regierungs-Rath von 17) der Franz Carl Thomepech : Kammer an estellt gewesene Kammer-Calculator Frie-| Mühle / einem Bahause, einem Stahlgebäude, ef- tillerie - Departemeuts im Kriegs - Denierzume verlangen, bei- } Feuer seewärts sichtbar von N. N. O. Ae W. N: W., blinkt 20 Se- bezeihneten Bilde von H. Verneét. 5) E Edamerinm E aeraumten 7a 7 M L und 18) der Abban8 Anton von Masse; Weaoblilichen Beateran fue An, n fs Au R Ia O E Dg ceemie/ einem

: ? N j i C i é j i ch ‘wi j . D : j n. demselben die igen Ligitimations- E as ; ; emusegarten von 15 Mor agdeburgisc

dies f Ridge eine stigutrte Ooschithen dee Ben et giebt bei resedas den: ns mit Harem Scheine, und verdunkelt sich während 40 Se- einem Bilde von L. Robert. 6) Die Schwaben auf M Nan! 19) det Dionys von Laubsfky ; im Jahre 1815 zurückgekchrt, im Anfange. des Jah- [aus circa 7 Morgen culmischen Wiosen ‘und: Ute

eine sfizzirte Geschichte der den Gegeustand betre : i Schluß folgt. ; i . Hierauf: Die Benes/tlUnden vorzulegen. : Friedrich Soean. i ; h i t oa Cfizz schich geust etrefseudéu nden ä Schluß folgt.) : jagd, nah einem Bilde von Heß. u Die B h Die Auswaht unter den Bietenden bleièt der bdbern 20) der Carl Friedrich Seeau res 1816 aber wieder fortgegangen- und seitdem ver- land, welche die Besizer, Gebrüdec Ferdinand Boy-=

„diesex t

P PAEL R E RRI E; T L M E O O S E C E B Ee E

anny Els(er: 4 Lo / “Bietungslustige ‘werden uun in Verfolg unserer 12) der Catharina von Paczinsfy und Tenczin;

F

öfischen Gesezaebung der lezten 40 Jahre. Während der Revo ers : 5 O L a 1E Ó 9 « i; j ( h ) o urrd ‘des Kaiserthuns war alle Einfuhr und Ausfuhr des Sal- i sit : stellung, Posse in 1 Akt uav'in 5 (Dlle Maria E chörde vorbehalten, bis zur Erdfnnng der Ent- A Viteanicee! Qutena f sollen ist, so wie dessen unvekannte Erben und Erb- |sen Klein und Reinhard Boysen Klein zu erbpacht- têfs: verboten, und die Verfertigung desselben in Innern als Regal h Musik. A 1 Zephirine.) x eldung, daher jeder an sein Gebot gebunden Nach=| Z7 : )€ Ha! ‘eung: nehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder lichen Rechten besißen, und welche au 5455 Thlr. behandelr: Eine damit, aus\c{ließ#lich für Nechnung des Staats beauf- Selt dem Anfange des laufenden Monats fanden im Saale des Billets zu dieser Vorstellung sind in der Wohnut) ebote werden arer nah dem Schlusse des vorgedach-1 22) do E a Strachivih; „in dem auf L 8 sgr. 4 pf. gerichtlich abgeschäßt, iff zur nothwendi. tragte Geselischaft befaud sich im Besis vieler die Aufsuchung und Königl. Schauspielhauses zwei puzerte fiatt die es wohl verdienen, daß ] Dlles, Elsler, Jägerstraße Nr. 67., zwei Treppen hoh, Wen Termins nicht angenommen. ae per Ba R Mies A Zen-20 Jana 1836, gen Subbatütton gestellt und der peremtorische Bie= Sewinuung des Materials erleichternder, aber das Publikum ungemein | ébrer bier wen Rrens in der Kürze Era aung geschehe. Das erse, } Montag, den 7ten d. M., Morgens d Uhr ‘bis Mittags 2 Kbnigsberg , den 16. November 1835: 2A Carl Bone va Alti i Tutel; [ggormittags 11 Uhr, îm hiesigen Ober-Landesgerichte |tungs-Termin auf : belästigender Privilegien. Erst durch ein Gesez vom 10, März 1819 Ae E N eige E Breda Len ur Aufübrung ¿s | und Nachmittags 4 bis 6‘ Uhr, zu folgenden Preisen zus Kbülgl. Preuß. Regierung 28) die Ebuefüetlics Sig ecuitorte durch |9efebten Termine in der glsitatur oder bet dem). den d. Januar.1836, Vormittags 11 Uhr, wurde die Salpeter - Elñfubir gegen Zinen Zoll von 72 Fr. 50 Cts. pr. wählten Musilüu e, seine Attraetlonstra auf das ublikum in dém Eín Plaß in den Logen des ersten Ranges 1 Rihlr, 1 btheil. für die Verwaltung der direften| Gottfried Baron von Spacttger ju melden, und daselbft wette seendarius R Die Tie Me Mtertelbn go L On, worde: berabdelent, Tie ea Und, Waste, T N t Pg -r f Grade, daß der Saal ¡u klein wurde, e alte: Zubdrer in sch auf- ä 2 ag Vai is S dds pa or conaa, d Steuern und der Domainen und Forsten. 4 der Christoph Joseph Finali; ; ten. Für den Fall aber, daß die gedachtet Personen Hypothetenschein stet Sus Pie Seele

; bie unere Gren 210 weil Ne ay f Prsze- . Von den Nummern des R. pextoirs” bemerken ‘wir zuerst ienstag, den 8ten d. M., ags e L, rj a E 30) der Airton Reichel und der Anton Ste nfels als\sich niht melden sollten hat' der Friedrici) August | ei '

duren beruhte, würde für den inneren Handel' freigegeben, (o weit sie | zunehmen H 2 chle Cet? e E L PAT, SUELA Y j : au : i | en - hat’ der Friedrich August | einzusehen. e etn fene cite, 0 Deb ct ti fe | dard vflemaellde Serta vie, unt VRBE Se | Se Na d e ab ollen Bilets amdervatco vai 12) de Bi Dee van eso Wt L Lu utt L 4 Messadi, den 21. I I tr cigherigen Regie fortgeführt, mit-Verbindlichkeit, vorab die Be- baum und Herrn s de P recht brav vorgetragen“ wurde. |- nit gültig. : B i Nothwendiger Verkauf. 339 dex Breslzuer Domherr Baron von Frankenberg; | Erbnehmer sich nicht melden wouen (n Erben Und M Roda U NCTIOT der: Neits

F Df E R B S GE ZCDE E X P 5E E E ‘ivi r V I RE L A C T M.

E D

dürfnisse des Krieas - Ministeriuins gegen bestimmte Preise zu befrie- erner ein Duett aus „det 1 ÿ i d I O, O Ober-Landesgericht i 3: i u inali: ; E E , j E N E 1 [Tee e Purltánern“’, ‘dex’ léyten, für Pas è \ l ‘e; vaud andesgeriht zu Mar enwerder. 33) der Christoph Fohann Finali: l , : j even M e intans vie guf bie Sie A fo De ris fomponirten Oper B Et s gh Must an a4 e D N ie R s od] atm T e rise belegene adlige Gut 38) die Maria Catbarina Frenin von Pinelli; Friedrich Dag Be en n it L P 8) S G uesiar, : A R L N Theilen des \eit | Dem. wir allerdings einen fließenden Gesang und kräftige ¡ONTE! T4 ; E E L O ine 220 der Johann Carl Graf Chotek ; 29. 35 Fuéfthe blieb verboten Jn, wird L eren R U dorf à av g e Khvtbmen 7d L Rim; das A bedeuten 3) Le Parrain, pièce comique eùu 1 an j | 4 E Ctation a: nd E Wee 2 s Diazlmitiane, verwittwete Quo Sobed'; ¡Magdeburg - den M Ania Dvee-dann s Bublicandum een N S ek M n E eseben, an frübere Arbeiten desselben ers erinnert. e wir hören z i L E ( / tngs-] 37) der Carl Heinri rettschneider; ; F i ¿ ; / } den Elufg e les in age geste Eng, Ves Heslehei- f F e By r, ee das cntlid wo rt, nat s eun auf Rat bnigl. Bit A s De Mor 4 v8 E uin auf G A L L 28 ala Kbnial Feldmarschall Graf Bathiani: M Ser bstherv. fen Ebemann” den Simi Buen Poti g a E : Le crschelttett; hoffentlich w fNch alsdann. die rkung dessel- ienstag,- 8. , . me , E, j ? ma 39) der Kaiserl. Königl. riegsrath von Lowenegg: i ut O I e l :Æs is interessant, die Aufnahme zu beobachten , welche die Or- ]’ hen auf der Scene fiaierer und enfsÑiedeser als im Konzerte er- | Bellini, A : C C7410 Ie um, Uhr, vor dem Deputirten, Herra T die Baron von Hennische Vormundschaft; A More La dals vetastes bter sol, diele do vom 10: Oktober d. J wichtiger unstreitig durch die ihr | proben. Ein drittes Duett von Karl Blum, aus einer noch nicht { Mittwoch, 9. Dez. Der Alpenkônig und der- Meh O „esgerichts - Assessor Böhm; hierselbst ange- 41) die Friedreischen Erben ; | Oeffentliche Vorladung. / halb auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung zum Grunde liegenden Prinzipien, als durch ihre Detail - Bestimmun- aufgeführten Oper : „„Madoina Ginevra//, macht weniger Präten- eind. Großes ¿ements - komisches Original 7 Zauberspitl! Die Ta b R 42) der Vincent von Barlasko : / Die Ebefrau des Drechslermeisters Carl Jolifte der Klage und ferneren Verhandlung bee E ana Ee glei auch. in diesen nicht ganz unbedeutend im Aus- | sionen als die beiden enannten, ‘dürfte ihne aber dessenungeachtet f Men vón È. Natinund Musik von W. Mäl(er.: M Y Y E neueste Hypotheken-Schein und die| 43) der Johann Anton Peschel ; zu Schweidniß in Schlesien, Namens Agnes, ge- [nen Termin auf A S is nde eb als im Julande gleich bei ihrer Publication gefunden | an Werth: nicht nächfehen. „Der Komponist is darin in den Styl fen, Von 0, D + 5d L a “ira ae Nd. übrigens jederzeit in der| 44) die Älmesloische Exccutorte zu Breslau: borne Petri, : hat gegen ihren Ehemann wegen ubs | ite den -Gescbtaguntie, ines ersen Sqritees af nere, | der teren Foltlnisden Buiso- Der mde obne VUdE eingegan: A tk 1 E Mete dee e ta 0, deb von Moscabergy 2 von Sehmetin, [her Berlasiung uf Ebescheidung getiagt. “Da det E / s g é tes ; en/ um obgleich die Piece vorzüglich qu ung Lerechne eus tele R s R A i ¿ A : enverg; Aufenthalt dessel nbekannt ist, laden wi System L Besonders die Whig-Blätter“lassen deu guten man ann dies Wort bier in jn r | Bedeutung nehmen so ge- 1 Maine GAReN H 07 A Kbnigl, Ober-Landesgericht, . | 16) die Johanna, verw: von Roth für si und ihre bac Mentlich vor: ‘sih zur M, Biesee weder cfeit widerfa L amd cla E T Dent tente | lich unh der Tebeubig, Gai de birten, Thleshe und hi ee ; Gedrud bei A, : W. H i d) die Joganna Theresia Preusel: De T0008 vor uné spâteliens V Od vorladen, dag r acbtigten, unter der Verwarnung nechtios E : L O ! | ‘der : | : E : vi aud eusel; ' en 30, r d. J: i :10 ‘bdglichen x : ‘in: n Kammern ‘duxch das daselbst heryschende Nebergewicht der | pas Sejuige beitrug. Zwischen diese verschlédenen Gesang-Rummern N i A e N IN C VOOERS A VAD! E METIGENN Bertalsung, äe gesiäide

M s t 4

F E E

Q d 1A

¿ nd E Ct dd e wi s ¿ A6 ; 9 _ # è i « R E “tf