1835 / 345 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

14i2 E z N N

eine besondere Tbltigkeit angewiesen, nade der Wesikuste, welche 1 noch einen ihrer lehten Ausläufer zu umspülen findet‘ Seht tta- | 5% Span. —, do, 3% —. Ziusl. 18/4: Preuss, Präm.-Scheine M e » : P dd as "den rohen Stoff am leichtesten bezieht, die Baumwollen-Fabrication, | turtreu sind S. 245 diè Küsten der Nord- und der Osisee in ihrer Ausg. Schuld —., Neue Anl. 48!/. Columb. —, Pera —,. ; , # Jeßt die wichtigste. in England (4, der Bevölkerung, !4 des Han- | Verschiedenheit aufgefaßt, nur muß wohl die Ebene als diluvial Antwerpen, 5. Dezember. M 2 / / N [ [ g é : nit C | n C dels), in Manchester und Glasgow ; die Verarbeitung der Schaf- | (nit alluvial) und die Küsten-Zone als alluvial (nicht diluvial) 5% Span. =. Zinsl. —, Cortes —. Neue Anl. 7/6 : : wolle ist Segen zum bei weitem größeren Theile in Yorkshire zu bezeichnet werden. S. 253 is sehr schön durchgeführt, wie die größe Frankfurt a. M., 8. Dezember. F Hes

4 e

) gesunder und wegen geringeren Wechsels der Kon- Abgeschiedenheit in den Menschen dieselben Erscheinungen hervorge- OVesterr. 5%/, Metall. 1013/4. 1011/4. 4% 9917, 991/, 91 j Li : i | AP e ; ; : j : junkturen ersprießlicher für den Arbeiter , als dle Baumwollen - Fa- | bracht hat, wie die Vereinzelung in den Alven. „Am Nordsaum 591. 1%, 41A Br. Bank-Actien 1647. ‘Vers Pam j A I f : } brication.// Ferner heißt es S. 101: ¡Die Linie, welche, den Fuß | des Deutschen Landes auf meeresaleichen Wiesen, wte im Súden in | Br. Loose zan 500 El. 1177. 11754. Loose zu 100 Fl. 2120 7 l P j / ps j

Alpen hat Alt-Germanische ländliche Freiheit | G. Preuss. Präm.-Secb. 5974. 5954. do. 49%, Anl. 9874: Br, : : D : 15 L M ch4

e age | ia T E U A a Uy den Bi arlos Les E enarmen often des Reichs. scheidet, folgt gleichlaufend, mit ge- | eine leßte Freistätte gefunden. i A Loose_ 70, 6934." 5%, Span. Anl. 467/.. 4654. S L

ringem Abstand südli, iener Gränzlinie zwischen Gebirge und Mit S. 316 kommen wir zum Sub-Germanischen Europa, E a Ge Hs, 5. Dezember. Byr

Ebene, auf welche wir oben unseren Blick gerichtet haben. Sic | d. h. dem untern Donau-Gebier vom Durc)bruche bei Heimburg bis - 5% Rente pr. compt’ 107. 70. fin cour. 107. 80. 309/

eiae aue die Jour - Gegenden a i n Aen - os dice Lo rIen Mai u dann an Ä. Rugen L De ist compt. 79. 75. fin cour. 79. 90. 5% Neap. 96. 20, 5% 0 Z 3 45 B

ute Sltgland von dem neuen, das aristokratische vont dem demofra- er Preußen, wa ctnen Namen vot Po-Russen (d. h. Bei - usscu) f Rente 34. 3% —. Cortes 35!“ Ausg. Sch Id 17. Ypals ( c Ú i

tischen. Sollte hier nicht stehen: das demokratische von dem aristo- | crhalten haben soll, als ein Sub-Germanien (d. h. Bei-Germanien) S r 2 AURR, Se 1 A l : L m1, Sonùt 42

kratischen? da die Fabrik - Gegenden, das alte England (das Alt- bezcihnet. „Preußen ist etn Dettsches Land; in Esthlañd, Kurland, i Meteorologische Beobachtun 4 F E Eu E N E T l R ee E

Britische Albion) demokratisch, dagegen dic Ackerbauer, das neue | Livland’ ist der Deutsche Edelmann, Geistlicher, Patrizier, dem ein- s 3 g. Ms I e E E E E A ; E

England (neu in Hinsicht der immer- erneuerten Ansiedler), aristo- | gebornen Knechte gegenüber; in Siebenbürgen und Ungarn Bergmann, 1835, Mcrgens Nachmittags | Abends Nach einmali E A a6 Rgr : E I ER R I E S C E E N E E E T E en E E E Lr rere eo mes

pa e aristokratisch e ore Ae ae Pa dae En d A r D Bei der rg i r sRbrhuie 10.Dézember] 6 Uhr. 2 Uhr. „10 Uhr, Beobachtun h A \ /

/ ir Tommen nun zum'eigentlichen Kern des Buches, zu © eutsh-= } Grâtz-Bezirës aufdem rec ten Sau-UferS.356mußKavella alsBin- | ; ' / | / ; j 6 i ; 2 of ; e 1s

land. Sehr richtig túblt der Verfasser S. 115, daß, um sich im | nen-Gebirge, Wellebit als Küstenkette azgenommen werden. So | Luftdruck....| 33780 Par.| 340,32 Par. | 341,90‘ Par, | Quellwärme 7,1 u A mt l l ch c N a ch r1 ch ten. Fal deo G Hatte cutwideln en aus allen Herzen wieder Große lief, als er St. Petersburg erbaute, pat noch für den Fürsiett,

Labyriuth der Deutschen Gebiroe zurecht zu finden, eine geognosii- } wie in dem Winkel zwischen Adria und Sau geschlossene Hochtlä- | Luftwärme :.|— 42° R. [— 50° R, |— 8,4 ° R. [Fluêwärme 1.0 Fr if d und insbesondere nocch A fh: M A P hegen Munde der davon spricht, Städte in Grund zu schießen und zu vernichten, und

sche Eintheilung als Faden dienen müsse. Er unterscheidet drei | ler, wie Liffa und Korbawior, so deckt dsiliher das syrmisce Me- | Thaupunkt ..| 9, |— §,69 R. [— 9,49 R, Bodenwärme 2 g roni des Qages. ; diefer Rede, so haben Bin doch AldubtA Roe nr Oed der es beschwört, ste aus ihren Trümmern nicht wieder erstehen zu lasseir. hlaggien zu müssen, das unbezweifelt, ebn so wie wir selbsi, un- | 29 man kann sich wohl entrüstet fühlen, wenn man betenft, an

Haupt- Gebirgs-Syfteme, „jedes dur eine Haupt-Streichungs: Linie | sopotamien , das schon Karl der Große als Bollwerêé mit Franken } Dunstsättig.. | 86 vEt. 71 pCt. 91 pEt. ¡ GAND j s 1 i Ausdünstung 0,01 , Majestät der -Köni be S . e , E An ; ; : e M 2 Mardep Pastor Hühne zu {lüssig seyn wird, ob es deth Aktensi de vollen Glauben senken solle. welche Leiden, M was für Beslegte Doch ia E R A

seiner Ketten carakteèrisirt‘/, ein A lpinisches, ein Böhmisches } beseyt battc, und das die Byzantiner Frankochorion, d. h. Franken- | Wetter haldheiter. heiter, heiter. 7 j und ‘ein Rheinisches, Das erste, ein hoher Ununterbrochener | gau, nannten. S. 366, UÜnglaublich haben diese Gränz-Ge= | Wind NO. M N. F Niederschlag 0. urberg, Regierungs-Bezirk Magdeburg, den Rothen Aoler- Söllten wir jedoch unglücklicher Weise die Gewißhei dem D : ; Gürtel, scheidet Ftalien von Deutschland; das zweite begränzt Bdh- } genden nach Vertreibung der Türken unter Oesterreichs milder Re- Wolkenzug ..| __ N | Nacbtkälte 10,den vierter Klasse zu verleißen gerußt. fcyn eines solchen Dökumenais ‘erhalten o Ce, ed Let Vis liches dabei, denn wie gewichtig und feierlich is das Geständniß, ment in Nord-Oft und SUd-West und is im Norden durch eine Ge- } gierung gewonnen. Und, sollte nah Sprengung der Felsen und der Faaesmittel: 340,01 Par... 5,99 R... —8,0° R... §3 M Se. Mojestät der König haben dem evangelischen Pfarr- | gegenwärtigen Betrachtungen gewiß nicht De tt1E lasen N} welches der Zorn dem Besicger Polens cntreift' Wie! sie sind also birgskette und im Süden durch" den hohen wasserscheidenden Nücken | Eisenpforte bei Orsowa die Dampfschifffahrt bis in den Pontus |ch Kone de S Sau ITTe T hullehrer Almentväder zu Köln das Allgemeine Ehrenzeichen Rede N B oer Ade "Vila P, tene Worte eures National: ( i: / s z / f ejanges: „Noch i dien nicht verloren!/ Wie! lebt verleihen geruht. ' gesprochen vou Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland also mo ein Polen auf Polnischem Boden feldt! Dieses

eines Tafellandes verbunden; das dritte begränzt die Rhein- Ebene | erweitern, so werden noch großartige Blüthen sich in diesen untern edchntes Tafelland geschloseu. Bei dieser Aufstellung edlen Pirch, führt unser Verfasser dfter an, z. B. 364. E gen, Vielliebchen ! Lustspiel in 1 Akt, von A, vom Thale. G B e f A Es d A 0 I der Deputation der Stadt Warschau am 10. Of- Land ,- von dem Blute getcänkt , weljes für die ünabhán-

den 13en Dezember a M : 12)

(8E: 5 R r f P E e Ta Ske s, H - r z. + (7 Ee I E 7) 7720 Sh B C 2A Si At Ih L Q E tre R A D R L Pei A G E R C R E R O i A

von Wasel bis Mainz in Osten und Westez und wird in Norden Donau - Gegenden entfalten. Unsern verstorbenen Freund, den Sonnabend, 12. Dez. Jm Schauspielhause: Guten 9 tober 1835, gigkeit vergossen worden , zuckt also noch , und irgend ein

durch eiu ausg ist mehx. auf die zusammengehörigen Gruppen, als auf die oben an- Sehr sc{dôn wird S. 383 entwickelt, wie die Ma yaren { Ungarn ) 20 ibe ledig, Luflspiel in 3 ! i 7 G By 2 h gegebene Streichungs - Linie gesehen, da dei der zweiten und dritt | Del große Gefahr von Deutschland abgewendet , PiboAi fe M ca gus: FIM Ia A apa 4 20M nach dem Jta Jn dem Großherzogthum Hessen if es geseßlich verboten, f uJch wetß, M. B daß Sie Mich haben sprechen wollen; J | gdrtlicher Göôhrurtgsofff des Patriotismus bewegt und belebt den Bo - ruppye zwet verschtedene Streichungs-Linien vorwalten. Legt man | Keil zwischen die Slaven, welche von der Ostsee bis zum Adriga- en 9 D S é / Briefen angefüllte Pakete zum Nachtheil der Brief: Posten | {le sogar den Juhalt Jhrer Rede; um Ihnen aber eine Lúge zu | den! Wir dachten manchmal wohl mit ticfer Trauer, es sey rut nämlich die Streich - Linie zum Grunde, so würden, wenn man die | Meer sich ausgebreitet, eingedrungen uud se jersprengt haben. Wir S ppn tag, r D u NBENNaWe s Der reisende 6 d dié Fahr: Poften ju verhin. ; L R wae Sd, daß Sie diese Rede nicht halten. Ja, | Alles aus auf der Polnischen Erdê, und es gebe weiter fein Pole, Winkel der Streichung nicht haarscharf nimmt, folgende drei Nich- | kommen nun zu Rußland. Vortreflich ist S. 414 eùtwicéelt, wie | dent, musikausches. Quodlibet in Abth. Hierauf: Dée Das korrespondirende Pubtikuin wird auf dieses Verbot | *5 M inm oren etne Lüge ?u ersvaren; benn J weiß - daß | mehr in der Welt, als jenes verbannte Polen, welches, als Zeuge rungen erscheinen: 1) gen Nord-Osft Alpen an der Gr 1z‘, Rheini- } Natur- Verhältuisse, cin mit den gebildetsten Ländern des Mittel- | Und der Ritter, großes Zauber: Ballet in 3 Avth. (Dlle. E (t ausmerfsam gemacht. ; riet Gesinnungen nicht von der Act sind, wie Ste Mich solches | von den Verbrechen seiner Henker, Europa durhwandert- wir sag- sches Schiefer-Gebirge mit Taunus u. s. w., Erzgebirge, Mährische | meers in Verbindung stehendes südliches Meer und ein von Often f Elsler: Fee Viviane. Olle. Therese Elsler : Prinzessin Js Berlin, den 9. Dezember 1835 N lassen wollen. Und inie könnte Jch Jhnen Glauben scheiz j ten uns: so i denn von diejer großen heidenmüthigeu Nation nicits 2Wasserscheide im Fnnern, 2) gen Súd-Ost Harz, Thüringerwald, | her offen fchendes Bölécrthor zwischen Kasvi und Real dort den Im oe e Braut von Messina. T7 ,, ° entral: Post; Ame geführt? Waren nicht Sle setos ee. bie mei odend der Revolution Now T ierungen und Leiden; und ihr selbs, edle Ver- icn Einfluß Griechenland rderte, hier den frágern Verkehr spiel in 4 Adth., von iller. j 2 5 L, Bi 4e ee 2 uf Fahren, vor ach annte, hr felbst gaht euch- vielleicht verzwéiflungävollen und ent=-

; j von Nagler. abren, von Treue und Hingebung sprachen und Mir die schönsten | nmuthigenden Gedanken hin. Fhr j i d

C é ; KBeda - Fhr selb, da ihc traurig um eud

Vdhmerwald, Riesengebirge, 3) gen Nörden Schwarzwald, Vo- | kirch f j ! gesen. Außer diesen "drei großen Systemen führt der Verjasser S. durh Mongolen unterbrah. Hätte Rußland später die sÚdliche : Betheuerungen von Ergebendeit machten? Wenige Tage später ha [AbeIT abt Wen Be, data (Pracht, dag ide eins g N F 2 D S D . Y 4E } t / É s, / 1 i d in

117 Ff. noch zwei eigenthümliche. Elemente im Gebirgsbau des mitt- | Seektiste gewonnen, wohin seine Hauptstrôme fiteßen so wären viel- p j ; E Qu, ; ; j leren Deutschlands an : basaltische Itassen in cinzelnen Kegeln und | leicht Venediger und Genueser seine Lehrmeister ‘geworden , fiatt Sor P e i A t AAF Ae H l Angekomm en: Jhre Durchlauchten der Prinz und die a Sie Fhre Eidschwüre gebrochen und abscheuliche Handlungen | euer geliebtes Vaterland zurückehren würdet, ihr dachtet vielicicht Kuppen,. die Rdu und die Basalte des Erzgebirges, im Gañazen gen | Deutsche. Peters I. Keitegsalúck am Baltischen Meere (nach der cr- Éntiakpun Ait M M Komische Gistanze, M M rinzejsin Boguslaw Radziwill, von Dresden. i alf df Pal Super Mee der E [Ur Ste gethan hatte, } am Ende doch, der Himmel habe euch dazu verurtheilt, Ciner nach Norde-Dít sich hinziehend, und dex Jura- Kalk, der sich in der Schwä- sten Niederlage bei Narwa) und sein Unglúck am Pruth, wodur Musik L ati t 1029 per in 3 In Se. Durchlaucht der P rinz Bernhard zu Solms- thaten überschüttet Le Sie i e ey der MAON Wohl- |} dem Underen auf fremder Erde zu sterben. Hätten wir uns also bischen und Fränkischer Alp fortseßt, ebenfalls, gen Nord - Os strei- | es dort germanisirte Landschaften und letchte See-Verbindung mit Nusi é M D ' Z aunfels, von Braunfels. günsigt und Sie iu ber blübendüen u H a n alen be- } getäuscht: Siche da, der Unterörüccker Polens legt selbst ein utier- chend und nur in der Nâhe des Bdhmerwalds ich im rechten Win- | dem gebildeten Germanischen Europa, hier L'bgeschiedenheit von -dem y Sonntag, 13. Dez. Zum ersteninale wiederholt : (\(W macht hat, er ist mit d Uyenosïen und glú ch sten Nation ge= wartetes Zeugniß von dessen Leben ab; der Mörder bezeugt cs im kel wendend, der Streichung des leßteren Gebirges gen Nord- } rohen Türkenthum erhielt, drückten auf immer diesem großen Of- spiegel, oder: Schabernack übtr Schabernack. Wiener E : s Selbst di v th, T e schwärzesten Undanfe gelohnt worden. 30?n, daß sein Schlachtopfer noch athmet, und daß er es nicht hat R. da ael d 24 j “f reiche den an Mel E emel auf. (S 145.) Bei den Deutschen Posse, mit Gesang in 4 Aktèn, von I. Nestroy. Musi! 4 i : Sie baben Julegt le M ne ap emals gendgt, T 1ddten Tonnen! z Wir hätten denken _fdnnen, als wir n

chr in Gegensab des Norden und Süden, als des Wesi und | se n rone tan ie0 dne | Muß wobl 1763 flcbens fate 174% | 4, Métler ; Zeitungs-Nachrichten | sje Fnen bien de Wubrbeit/ dame üns Unser geamtaige Lac) | Borsen elne Deputation sid zum Kaste ‘begebin "jen m 4 ; A : / i f s 1 y L Eig 1h! egrüßen, gedve c en, di 4s -Mus- L Montag, 14. Dez. Des Adlers Horst, - Romantish - | : p flar wecde, und damit Sie wohl wissen, woran Sie 1h zu | sische Joh auf sich nbe. idré Redei, went vib auch te diftirte Reden zu sagen baben,

Often gebildet hat. „Fn den dfilihen und wesilihen Marken fin- Bet Skandinavien muß S. 477 Anm. 1 dle S j Î n N ; : ; fen g mat 49 ch fi us i SÓhneegrättze mische Oper in 3 Akten, von K. v. Holtei. Musik vom § : A u sl’'an.d. halten haben, denn Jch sehe und sprehe Ste zum erstenmale na) | wissen © was solche von der Etiket den Unruhen. M. H./ es bedarf der Handlungen, nicht dec Worte ; | hâtten uns noch) einigermaßen täuschen können. Der Kaiser Nikolaus

den wir vermittelnde Gebiete und Völkerschaften, ¿weisprachige Mijch- | 2000/ tiefer (nicht hôher) angenommen werden, als in den Alpen, 7 Glä Völker; nihts der Art an den mittägigen oder mitternächtlichcr | wichti für den ganzen Anbau des Landes. So ist auch die Wei - pellmeister Franz Gläser. R 1 die Reue muß aus d ï E Y | M L a Ns Gränzen.“ M: 130, wo die ige Mrg eatie des Mittel - Rheins (nicht Ost-) Seite der Kidlen ciugesägt, und deshalb Sig der Fi- Markt - Preise vom Getraide / ußland. erhipen; Sie sehen Ie din rue a S e feine Go G belehrt uns; diese Reden stnd Lügen; ste möchten immerhin von Mes dein Dukchtrus, P Neckars ges G der alo S 16 ite E O a Das Germanische Leben. i Berlin, den 10. Dezember 1825. St. Peteréburg, 5. Dez. Das Journal de St.'| it Jónen wider Jhren Willen Gütes thun. Her Marschall, | und Lie ino fe Sen: i un A L will der Verf. ftatt Fränfischer X uva lieber Fränkische Alp. | heute nicht inehr in diéGrênten R U CC0A S eURA Cr, Ps ie Zu, Laide: Weizen (weißer) 1 Nthlr. 25 Sgr., auch 1 F tetsbour g erdffaer sein vorgestriges Blatt mic nahstehen- } den Sie hier sehen , erfüllt Meinen Willen, untersiügt Mich in | kann es keine Treue und been ete Ea, Unn E G Allein da man auch Schwäbischer Fura statt Schwäbische A lp jenseits des Oceans eine neue Germanische Welt érblûbt dräe 23 Sgr. 9 P und 1 Rtblr. 10 Sgr.; Roggen 1 Nthlr. 5 [M Artikel : Meinen Absichten und dent gleichfalls an Jhr Wohl. (Hier ver- chwüre des Zorns und der Rathe, urs i: bat A 0 Des p eingeführt hat, so wird die Einheit der Gebirgsmasse nur um so | Germanische Bildung ihren Stempel mehr und nichr dem Stats: 6 Pf. auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 27 Sgr. 6 M „Nachdem dás Journal, des Débats die Worte wiederge- | Neigten die Mitglieder der Deputation si gegen den Marschall.) Deputationen noch den Reder u glauben! “Polen Tñat e M. M fiârécr hervorgehoben. Bei der Beschreibung Schwabens heißt es | und Geistesleben des Asiatischen wie des Europäischen Nordens auf.// | auch 21: Sgr. 11 Pf.; kleine Gerste 27 Sgr. 6 Pf. / auch 26 Een, in welchen der Kaiser Sich bei Seiner Reise durch War- | Et was, M. H. ! was wollen solche Verneigungen sagen? Man muß | sich fár unterworfen bekennt; Polen lügt, wenn es sich ‘tén etdée S. 157: „Hohenzollern im Südwesten, im Nordoen Hohensiaufen! Zeune {3 Pf.; Hater 26 Sgr. 3 Pf. au 20 Sgr. 8 Pf; Ersen 1 Nu gegen eine Deputation dieser Stadt ausgelassen, hat es | vor Allem seine Pflichten erfüllen und si als Ehrenmann betragen. } ben nennt. Der Geist des Widerstandes lauert in den Deriar, i 3 : 15 Sgr. , auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Linsen 1 Rthlr. 16 e Worte mit eben so gehässizen als arglijtigen Betrachtun en | Ske ‘haben, M. H., zwischen zwei Dingen zu wählen: entweder | welche Worte auch von den Lippen kommen mögen. Es“ ist M | ! g beharren Sie. bei, Fhren JFllusionen über ein unabhängiges | noch immer wie am Vorahend des Auffiandes; es i noch immer

R A BRRa 597A M it P R A C E E S MLE N R T S 2A AEA O R A

| R

au Feutiae Meteo Sehuan Die e ggegen Wie Ee Ges- T Sinamanard ind: B08 Seel h Scheel eter; ein halbes Jahrtauscnd den zweiten Hohenstaufischen Frie- Bie A4 6 é B geg : ns i 5 leitet, die in offenbarem Widerspruche mit den Grundsäsen ; : O i dor leg Uer Mae I s Ch Don 11. Hopétber 185 S 1 n Bs Ler: f 1 V een Sun d e Ran O Stabilität Und Ordnung stehen , zu denen jenes Blatt sich Meinee MtgieIu e, Le Wenn Sie aber auf Fhren ‘Trâutiien drier De Bui vos RUTlau d U E Is "Wie Bt N rafteristisch für die Alpen L bistorisch, politisch militairisch dde Amtlicher Fonds. ina ©; Geld-Cours-Zettet ck57 Sgr. 6 Pf./ auch 1 Rtblr. 5 Sgr.; große Gerste 1 Nthlr, ai niger Zeit bekennt. Wir haben den Befehl erhalten, diese eigenen Nationalität, eines unabhängigen Polens und aller jener fen fbnnen, es Wäre dan Russen ege f u us grb Lahn mas ichtig ist di rm der breiten enthál r visci en den großen: Ä A Pr. Cour. Z Pr. Cour. 28 Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr.; Hafer, 23 Sgr. 9 P, el des „Journal des Débats‘‘ abzudrucken, damir sie in Hirngespinnste hartnâckig bestehen, #0 Sie sich nur großes } seitdem sie in Warschau" | PeN Acung U C ey Met Jahren, Rétteint Di ph Meilen langen gen Lia behan F al s bale N] Brief. | Geld, la! Brief. | Geld. 22 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 1026 Wispel 22 Scheffel. Y jland bekannt werden. Eine solche Publicitäc ist die einzige } Unglück bereiten. Jch- habe hier eine Cüadélle errichten lassen, und Getteral-Statthalter bâtte dich S ere A t zu E S „der (Nord-Tyrol) und dem Enns- Thale (Pinzgau) an der Nordseite der | St.-Behnid-Set. [4 10116 | 101// sOatpr. Paudbr. [4 10277 | 10217 Mittwoch, den 9. Dezember 1835. vort, die jene Artikel verdienen, während sie zugleich auch | I erkläre Fhnen“ hiermit, daß Jch bet dem geringsten Aufftande | niche mehr so verabscheut wie amt ersten Tage die: 2 A { de Ebr: ranitischen Alpen entspricht an der Südseite das Adda- Thal (Velt- | Pr. Eng!. 011. 30./4| 100/g | 99 /s [Pomm. do. (4) 105% | 1047 Das Schock Stroh » Rthlr. 15 Sgr., auch 4 Rthlr. 15 F bitterste Kriti? derselben ijt, denn sie wird beweisen, wie | die Stadt in den Grund schlefen lassen und Warschau vernichten | erbietung, die man ihm erwei wären autrtchticee s fin) und das Rhone- Thal (Wallis). Jn Hinsicht der Quer-Thäáler PräwSeh.d.Seeh.— oie 60% tgur-u.Neum. do.! 4 100%, 1004 ded Centuer Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 20 Sgr. i hig Werth man hier auf die Angrifse eines ohnmächtigen Hasses es und S nicht Jch werde ste wieder aufbauen lassen! Abermals ‘ein Frrthum, und der Kaiser d Rußland Ne eht Süûd-Tyrol und die Oel in C0enam iem Gegensaße, D et E: 4 01% | Ab lnajeeke) 00s 4| 107 : 12000 Mun r L f E _ Mt die gegen die Handlungen oder die Worte des Kaisers gerichtet sich far E S vivain, f Ungdnett fo He E Ae M ‘Mussschós Oen. ¿Ee weiß, wenn die Polen fich vor ; ; m, Int. Sch. do. ickst. C. 1 é i , t h : ; Dio i f ; e 3 e r if ies L EOÉS dACETEEND, 0 R ge g e D A En Berl. Stadt-Obl. 4| 10174 i Sch. d. K. a.N.—| 88 | 8734 Das Faß von 200 Quart nach _Tralles 54 pCt oder 400 M Die Sprache, PIEVGE Nahen in Warschau geführt hat, wird, } Fch Jhnen aber sage, geschieht zu FJhrem eigenen Besten. Zeugnisse nichts u Lbeitn ah A C R rache ga R, S Es CSRIBS E o Pa i L : N Ne inimer, im ganzen Umfange Rußlands mit einem einmüthi- ? Bei Fhnen, Meine Herren steht es t ne vere Pont A ae abel; erv weiß, daß -mnithts der fl dort alle Alyven-Gewässer zur Etsch und mit die- | Königsb. 1s. Nichter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: eh : / / : / 1 es, das Vergangene ver- | von allem dem ous dem Her z T

ie Kai Sie an fet N Mobereda R IN F le Elbinger do. 4 Gold al marco |—| 216 215 Bratatttin 17 Rthlr., auch 17 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf; Karst Gefühle der Treue und der National-Hingebung aufgenom- | gessen zu machen; nur durch Fhr Betragen und Jhre Ergeben- | terlich bleibt; er weiß, daß N Mae A, O unerschub | -Treflich is S 4 die Vergleichung der Alpen mit anderen | Dauz. do. in Th.\—|, 3 Neue Duk. _— 18/4 | —- Branntwein 15 Rthlr. 15 Sgr. auch 16 Rthkr. 15 Sgr.” Fl! Werden, und im Königreiche Polen wird sie mit einer in- | heit für Meine Regierung kdnnen Sie dahin gelangen. Jch weiß, | tert diescn Despoten, der aus seiner Macht cine Reli ion 4 L Hochgebirgen, als, Pyrenêen, &Kaufas; Himalaja , Andes, Kidlen, | Westpr. Ptandbr.|4| 10224 /4 Friedrichsd’or 1822| 13/5 Kartoffel - Preise : jen Ueberzeugung und als der Ausdrucck einer zwar ernsten, | daß mit dem Auslande Korrespondenz gepflogen wird, daß schlehte | chen s{cheint, und der von seinen Feinden fordert, nicht, das se 6 Lebendig is die Verglcichung des Rheins und der Donau, S. 230. | Grossh, Pos. do.|4| | Pisconto 8 3 4 vom, 3. bis 9. Dezember 1835. x A Ret e NDeA worden gehn Denn nicht Drückschriften hierher gesandt werden, und daß man die Gemüther unterwerfen, sondern daß e bereuen sollen ! Möge dentt Polen bes

¡Wie der Rhein , gleich cinem kühnen, unternehmenden Jüngling E E 7 Der Sw@heffel ‘15 Sgr., auch 11 Sgr. 3 Pf. pur), daß man den Leidcn| )asten der Völker shmeichelt, | s! uf ; i , i | l | G die Heimath verldßr, um zwischen feemden Bergen, guf ran Ä ua rtige Börsen. Kibaalis Certss 7 hert man ihren Frieden. Um die Ruhe und Wohlfahrt seiner R Fa Si A OAE, dergleichen geheime Verbindungen daß es die Russischen Armeen geschlagen und das Schicksal des den Fluren seine Kraft zu versuchen, Gaben zu bringen und zu em- A is 46 dd 6a Dadaihme acteur Cottel. terthanen im Königreiche dauernd zu verbürgen, mußte der TUS A L ce O Bis See Gn A um das llebdel Reiches in Gefahr gebracht ; môdge es. seinen Ruhm und seinen Hel= pfangen; so wescht die Donau nicht von ihren Álpen, so lange sie Niederl. wirkl. Schuld 53, ‘3%, do. —. Kanz - Bill, 247 /y6: Gedruckr bei A. W. Hayn, Wiser ihnen t sagen : „„Bleibt Euren Pflichten getreu, und Grundsäße der Religion und der Treue v thren: Souverain Tbroe dea: Craat e feu bat die Gn Ie uen E : f werdet das Geschehene vergessen machen; wachet selbst übeb: einprägen , bleiben Sie auf der ten Anni s it ub Ko ‘ébmt, dé, Ge, Gnade y die das Gewiss

N Zara R ——————— è tp E » Wal ql übel gen, l l er „Zuten Bahn. FJumit- | sen erweicht und den Mut lähmt, d d (

L E ermei rar mir O Ga e Ami E Ruhe Eures Landes z bewahrt es vor der Verbreitung aufrühre- f ken aller jener Unruhen, die Europa bewegen , „aller je- | Feiglinge erzeugt, bis fbr s s it Bed (hf gerdore t un her Schriften, und Jhr werdet die Wohlfahrt desselben besestigen; | ner Lehrsäße, die das gesellschaftlihe Gebäude ershüttern, ist } fühlt keine Reue Über sih selbst: dem Himmel - scy Dank Rußland allein siark und unversehrt geblieben. Glauben Sie | und auh dem Kaiser, der es sagt und der es bezeugt!

du U R L IeN | | ir die Preußischen Staaten Met Eure 6! rund l d c m é [ n c l N j Ç l g ckr j Ul l d î e l é U! Î A4A et Eure Kinder nah den Grundsägen der Religion und de

/ 0 ? Y r 2 e j ; (Ue gegen Euren Souverain, und Jhr werdet ihnen eine glück- Mir, m. H., es ist ein wahres Glü, diesem Lande anzugehbren Wir hâtten glauben kdunen, das Polen nah so großen Unall #2 i i: ; ; : R Ae | ; A : n Verfi A \ i A und sich seines Schußes zu erfreuen. Wenn Sie sih wobl betra- | fäl hd i O E großen Unglücks- und Kabinette verschiedener Länder und Vblker. Jn frei in's Haus und denen in der Provinz ohne Porto-| Für jeden Literaturfceund muß das Verzeh|Wt Zukunft bereiten ; seyd die Hüter der innern Ruhe Eurer Si X j e i - ne | len, nachdem es so oft in den Staub getreten worden endlich L iterarisch é Anzeigen. Briefen an ihren Freu:td Bücherwurm, herausgege- Erhöhung zugesandt wird. ciner so ausgezeichneten Sammlung der poftvarf M E u die Alexander - Citadelle wird nur da seyn, um Euch * väterliche Sorge iber Sie Alte erer n an 2d O au M Ves nalledt nue in bes Grete Ee L Das au N oinische VLatids Che n eee aturschäße, welche der berlin beshügen; wo nie, so werdet Zhr über Cu und Euer | gefallen, wird Meine Regierung stets auf Jhr Wobl bedacht seyn. | vergessen, daß es etne unabhängige und frele Nation ist, Poteost nicht

ben von Th. Bulgarin. 1. Aufenthalt in St. 2e ! / | : Chr. Dan. Beck während seines langen litel meriand unermeßliches Unglück bringen !‘/‘/ Dies sind die | Erinnern Sie sich wohl, was Jch Fhnen hier gesagt habe./ Kultus seiner Nationalität nicht abgeshworen! Es glaubt noch e

5 4 j h M a.g a zin tersburg. Il. Ankunft im Auslande. Der Hof j : \ M / ck wah : für die Literatur des Auslandes. [des Kaisers Peter 1. und der Kaiserin Anna. Bruch-| Sa elen ist erschienen und bei E. S. HMitller|schen Wirfens aufgespeichert hat, von hohem Zit! Wrheiten , die der Kaiser und König den Deputirten War- | Auszug aus dem Journal dez Dêbats vom 13 November. f sich selbs. Nicht seine Verbantiten allein glauben an seine Aufer-

; : j u aus den Memoiren des Herzogs von Liria. [in Bein (Stechbahn No. 3) zu habe : esse seyn, um so mehr, da diese Sammlung aus ai ¡ : Q l h ) Verzeichniß der im Monat Novbr. 1835 von dieser Die Große oder Goldene A 0g Ein Sommer |]}; T: (Stec E : 2 h N Kale 4] verschiedensten Fächern mit Mep! ¿usammen N verstehen geben mußte. Aber Er hat auch noch fol- _/eEs ist cine seltsame Anrede, das muß man sagen, dîe der sehung. Zu Warschau selbst, unter dem Joche der Mosfowiten, Zeitschrift gelieferten Artifel : in Reval. Skizzirt von Tb. Bulgarin. Biblio. | ie FUPPen elSamm uug el KNallscn in diefem Cataloge in wissenschaftlicher Reihe 1 N olrdige Worte hinzugefügt, die das „oUrnal des Dee HRs E de! e Ou gehalten hat, f im Angestchte- ihrer Kanonen, vor ihren Richtpläzen, hat Spanien. graphische Mittheilungen. Nach den Mia s Ori L A Ordnun aufgeführt und jeßt einer großen d Sth ina hade Be oen, sorg fältig Man hat: Polens ist, der diese unbegreifliche Rede Lfündett bet Was will in T, 419 gbilliGe L geheitigte Wort, a O Kul Gesehe, O E ae Bactetle Ra Ostindien. I eian aus inilitairclielorisekedi Gesichtspunkte in l Saleiitfcher Gs cocfta Be 4 ichteten e, A Leden O. élhilger Wu der That der Kaiser Nikolaus mit jolchèn Worten bezwecken ? Wen- det Märtyrer Tod S E L bin bel t avarresen. ; : ; A R T Í . ( cen en. : h i c ; / S a i L: rer - T ¡28 ) ehari d

A Bibliographische Mittheilungen. Die Jagd in Ie 4 44 von C 0A dem Ganzen zur Zierde gereichen. | i gut das Gute zU vergelten und, wider“ Euren Wil- Mdo E daß e Arie N aan S Rbr bein Beraebilie sagt man diesen dem Verfqund des Sleges entgegen. : à ( /e Cp, | d c é aleric é O r (E r eo

PA F T E e. ; Die Junselu des Grünen Vorgebirges. . Zweiter| König]. Preals. Oberst und Brigadier der Islen ) bre, lücf zu inachen. Jch habe dies vor Gott geschworen, und f würde, da er weiß und es selpst jagt, daß Polen Korrespondenzen nen, um sie in Schrecken zu seßen daß eine Citadelle Zie E

Don Juan d'Aufria, von Casimir Delavigne. Artikel. Adenteuer auf der Rückehr nah Bonavisa. - Artillerie -Brigade ; , ing de nicht meine Eidschwüre.//“ Diese Worte der Ver- | mit dem Auslande unterhält. Wir suchen die Absicht zu errathen; | zündete Lunten vorbandez seyen, welche ibr Be (NOPUN r Os Theater n Marseille Saint” Vin Diner bet pem Gouverneur. (Wit gedruckten Sechlachtordnungen, lithographirten| “19 Sehrempsfehlenswerthes WeihndWBin und des riedens sind laut gesprochen worden ; sie wer- | wir suchen einen tiefen Zwet aufzufinden, so sehr widerürebt | würden, wenn sie nicht auf dem Altar Rui, e sert TE Paul - der Pseudo Graf. Das Alter, in welchem)" Deutsche Literatur im Auslande. Pliediaind einer Musik-Beilage.) goachenk. ‘in den Herzen Aller Polen widerdallen, die ihrem Souve- | (8 uns, zu glauben, daß jene Rede nur der Ausbruch eines erzurn= | harren bei ihrer nationalen Frômmégkeit: die N woL lia die Pariserinnen sich verbeirathen. Denkwärdig- Revue du Nord. =ch Die: i Li Jad Gr. Sva Broch. Preis ln 30 a i: Kunst - Anzei g e fl getreu sind und'ihr Land wahr licbé l “} ten Despoten isi, der den Zorn b!s zar Unvorsichtigkeit treibt "Wi N (en: der Lai n Rußland i ge Polen wollen cine Feten Des, Squiielers Steury, War Voltaire r Coethe: An au j0Nge Literatur Pindes E E A Die Juden in der Gesangenschast Wir “Sou Or haft lieben; sie werden auch, hatten uns bisher einen andeten Begri dem Kai ‘Ruße | besigtige Wir püten: 0 Mußland i es, welcher dies sagt und sifaltsch? Zur Geschichte des Zweikampfes. |8ur Goethe. An - delà du Rhin. Bettina und : ea HOBe j (hegen die feste Hoffnung, ein neues Pfand für die | sand gemacht; wir. blelteri ibi 2 c ae em Kalser von Ruß-= | bestätigt. Wir hätten glauben können, daß dje Rassische Polizei, Dic physische Ebzichung der' Mädchen. Von Os. | Mrs. Ausin. Deutsche Architektur in England i ; - Babylon. / eaufblühende Wohlfahrt des Königreichs seyn. Nur die fchtic R alie e M ige NNSI R ned, um- J wachsam und mißtrauisch, wie ste ist, den Polett alle Verbindung Sureaud -Riofcey. Dupin s Anschten von der|—, Fraue Wied SENEO ola ep D, S nge, e T J Os: l enestes ecalligraphisches D vas pen ezuener Ruhe nnen Ie O oder verschweigen. ‘/ ya's und den versteckten Feind der Französischen und Englischen 4 dad “die Verbannten ilde mehr Pre Pdtfen Ut Mie ber den Zweikampf. —- Bibliographi- 2 e It j runil cycliopadie. einrigs in Cöln, mit einer Vignette nac ll em Fournal des Débats vom 11. Novor. e M ; N ; y a E M Nen / 4 i edr mit ihren Acltera und

N fia A 3 | pf graph zel und sein Englischer Kritiker. : 108 Bde. sro, Statt 360 Thlr. für 15 Thlr. P entohte Gamilie von Bendemann in Kupli be unetat sich ses ider Zeit K Wien und Berlin E. lane VereGtiaeie eute e A O, Ebracie T M Strriftct da ü ggen cie a ¿ ; daß fc ibnen : nicht Ftalien. Manni alt es. y B i stochen von F. Heinrigs, dem So ne des A4 clit, weiche der Kaiser Nikolaus bei einer Rei H h j S „ce j; E Á U E, 4 vIe e lllgen wieder aufrichten Giovanni Rosini “als Dramatifer und Lyriker. —| Abenteuer eines Pferde! Liebhabers —- Die Did Allgemeine Welthistorie. graphen. Preis 15 sgvr., T chinesischem Ppr, M ) Warschau ant die Munizipalität dieser Stadt Ged le a fie g AaeA R Reiches mae "LodUa d, Bewund eng U E R Elend zu trôsten vermögen. Es würde für uns Das Floriansche Kaffeehaus in Venedig. Johanna | des Londoner Bürgers. Ein geheimnißvoller Kri: | 40 Bde. Alto, Statt 120 Thlr. fär 12 Thlr. Vieses shr geluogene Blatt wird Vielen 80 Be in Paris war davon die Rede, und mehrere Abschriften | rechneten dieses Glü gern der Weisheit seines Hevrfabes en “Val land s L lauer scyn, dieses Sequester der Wahrheit über die Ersie, Königin von Neapel Eine Geschichte| minalfal. Neue Expedition in das Fnnere Neu-| ‘Voltaire veuvres compl. 68 Vol. 8vo. 10 Thle.|/als Erinnerung an das berühmte Bild, wie A tle Étenstúcckes haben in den genannten Hauptstädten zirkuliee zu. Müssen wir auf diese Jdce Verzicht leisten ? ‘MA, gane Bo dad Le Lggns ju schen; s ¡DOERe S s merztich seyn, zu 30s dem 14ten Jahrhundert. Von (éacinto Batta-| Hollands. North American Revier, =— Ent-[Shakspeare’s Wetke von Eschenburg, 12 Bânde,| wegen der darauf angebrachten passendeu T Ma Stillschweigens ungeachtet, welches ‘die Deutschen Zeitun= | wir in dem Kaiser Nifolaus nur noch . einen Fürsten O nf id ? cin li elen tüy die Worte ver Freiheit und des Ruhms glia. .— Bivliographische ittherlyngen. | gecung einer alten a in elt Joe Ba frei Fie: auf Schrelbp: schr geschäbt, S en F ger E Ervehelgng sein, Wh liten 1 I Ren Iu ala gBeg aubt a d; Ab- | fen s der weniger groß ift als sein Glück, der blind Wem les obe Den : M r ge E A h L / else 1ns-Intnere von Neu- Holland. Elektrische ; . Gi ist. of the edém Zimmer zur Zierde di nun. 4 | ; achdem wir fte i ; ; Nl f : R a Sh i ag üs Die Ervobesung Ait Sort utiéer Hertiatido de Licht L Äterthumer auf d Inseln der Süidsez E Us, 12 Val R avo [ini Prachtldbd._ ‘mit Es ist im Verlágo dus Verfagaéa und be E uns gefragt, ob unsere Augen uns nicht tduschten, 0b ein villen dee offen age Polen theilt. E n Code id F Bus hi age E “vas le ies unbefännti mie Soto. Von Theodor Jrving. Das Zeîtungswesen| Gold in Canada. Aktensitce zur Englischen Ge-|Kpfn. 14 Thlr. Schill ers histor. Memoiren, 33 Bde. | Trautwein in Berlin, Breite Strasse No. % n femals eine solche Sprache habe führen fönnen? Unser } der die Rolle des Monarchen eines zroßen Reiches, das its vere chsen è? Aber dee rit ifolaus lge cs eee gewollt 40009 auf in England. Die Aufsuchung der -/Lilloise.‘/ |\{hichte. Die sich wiegenden Amerikaner. Dis- |8va. cplt. Hlbfrzbd. 14 Thlr. - Dessen Horen, 12|schienen und zu hahen. Wi di nen, unsere Zweifel in dieser Hinsicht sind u ründeter ted BVd1lf 9 “die Rolle cte cus bere wachsen ? Aber der Kaiser Nifolaus läßt cs sich angelegen syn, E:= Die Mißgriffe der Genialen. Mein erstes Büh- |ciplin der Soldaten Fbrahim-s. Der Bei von|Bde. 8vo. 6 Thlr. Verhandl. des Gartenvereins, Wh \unizipalität von Warschau vom Kaiser sel hlt wird; L E nes Sil Ml engelene 0 egen ertaae cines Partel- } ropa in dieser Beziehung zu beruhigen, indem er“ (hi cinige Aus- nenstuck. Slamseed, Halley und Sir Jsaak New-|Konfiantine. Der “blinde Reisende »olman. ch/20 Hfte. 9 Thie, L ingards Gesh. von England. | j j mien ergeben sud. Die? G2 bl Derjemigen Posen, die ibm | li, biese Anrede ift dazu gemacht alle edle derte Urt; | 18e daß Polen necch mie dem Auslande toe sy Sg; 2 bt darats e ton. Eine wissenschaftliche Ehrenrettung. Lord, Det Hochländer als Soldat. St. Jean d'Acre. (12 Bde. 8vo. ff 21 Thlr. 12 Thlr. Jean Pauls| Von Wh t anerkenne c 10¿Ge Anrede halten hieße zu erfüllen, so roh if der Schimpf, die Beleidigung und die Dro- | lizei dec Welr, dée Russiiche Polizei, diee, ¿Lo VIC GENE its Unterhaïitun kaner. ntwort eines Fndfers ine Herausforderung. |Werke“60 Bde. ue . fi, 78 Tblr.) C a A en, Wifowiticge ennen, „daß die allgemeine Gesinnung Polens 14: | d ; ( A Io 2 f Polizei der Welr- die Russijche Po litt, diesen geheimen" Verkehr dem vepteen als der Erinnerung niebecgecsrlcben L (moe, F2 Ls auf elle Heralfarderung. |Werfe 69 Bes Belin - urue Hidfeztde, 1 76 Thie lib. von Wille en pa n Ag Ge Herescasi von lic fd aa DN He Beale allein de | 1 e8/ dee die Hat Dee Bu Ca und CuetLe, Footowitenibun | pit verbindern tgún/ d des den Betten Polens, wie se j Vibliographische L gen d | P er Prie Baus R UE Sre is tions - Liste aus Ora Yorlegor 0 Minbar Ba i er Strenge aügzuüben drob i 2 Wetite Ee dessen o ae Mer fQae och bor der Mie Ia T Boge atte L E a, Ns der C D ail det Worten der Hofinuna ; / ; h : ‘11! 4 R 1 , l. Schroeder in B uten, wirkli ang c L A L | roße ct. f und des Troftes, die von außerhalb kommen, zugänalich e: en L Delabotlaye's Na a B N di ui a s Mari f E dat e Be “fa f i, i ace S AO D AgEaces Königsstrasge No. 2% M ügen, Med My A Kaisers nue ct ropdisa fat en Diede ret E aua p den Us Sebleg O is e 1 nach dh des Kaisers Mel us E Aua

ie : - {1 Peoo L ,Z. U n : G ( ¡ rt: es, der alte Kremfl;, da 0 olens; es i weder Unterwürfig, n r : at seine % Reise einer Russischen Fliege durch die Speisesäle|peditiyn ‘der Staatö-Zeitung, Mohrenstraße Nr. 34)/18 waj. Lipsiae, 1835, Cnobloch, 1 Thlr. dtr enteewarns FlUhl der Ver bung und dex Becieten Lande, wie es | Jwan's 1Ÿ., ‘das wieder Roth thut. , Katharinen's Palast ist nicht von Unabbängigtett nine abge ditoren y ‘Und; eros ‘der R | 4 102 20d mehr an der Zeit; ja nicht einmal dice Hütte, in welcher Peter der | Polizei, foprespondirt es mit dem Auslande. Wir schen iz demn

t

zu verderben sucht. Aber die beste Polizei von der Welt fann, mit | reuen, daß es dreimal wieder aufzuleben gestrebt; möge es bereuen,

_—

E R RE E A RE I,

Bis

C Kra R S E E SEE R A R E E E g d C OFE S A E E E

t