1938 / 153 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- uU.Òò

Neue Richtzahlen zur Struktur gewerblicher Betriebe.

Das Statistishe Reichsamt veröffentlicht soeben neue Ergeb- nisse seiner Erhebungèn über Betriebsmerkmale im Handwerk, im. Einzelhandel, im Gaststättengewerbe und im Großhandel (Nr. 38 der Einzelshhriften zur Statistik des Deutshen Reichs „Betriebsstruktur und Kostengestaltung in wichtigen Gewerbe-

- zweigen Eine Sammlung von Richtzahlen“, Verlag für

Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Paul Schmidt, Berlin SW 68). Die für fast 200 verschiedene Zweige und Betriebs- formen ermittelten Richtzahlen können niht nur dem Betriebs- vergleich und damit der Förderung der Wirtichaftlichkeit nußbar gemacht werden, sondern sie liefern auch der Wirtschastspolitik der steuerlihen und der kreditwirtshaftlihen ®Praxis sowie der in steigendem Maße auf Tatsachenforshung eingestellten Wirt- schaftswissenshaft weitere neue Unterlagen.

Die Zahl der Berichterstatter ist im Handwerk auf 8000, im Einzelhandel auf 10 000 angewachsen. Fn dem zum ersten Male in diesex Weise untersuhten Großhandel beträgt sie etwa 6600, im Gaststättengewerbe etwa 600. Gegenüber den früheren gleichartigen Untersuchungen ist in mancher Hinsicht eine Er- weiterung eingetreten. Die Richtzahlen erstrecken sich wieder auf die Vermögens- und Kapitalstruktur, den Umsatz, die wich- tigsten Betriebsausgaben und den Gewinn.

Von den Ergebnissen für das Handwerk fallen u. a. die Zahlen über die Höhe der Forderungen ins Auge, die in man- chen Handweckszweigen, insbesondere im Bau- und Bauneben- handwerk und bei den Herrenschneidern eine beträchtlihe Höhe erreichen. Auch die Lieferantenshulden sind in vielen Hand- werkszweigen recht hoh. Die hierüber getroffenen Feststellun- gen sind mit Rücksicht auf die Bestrebungen, “den Lieferanten- kredit in billigeren Bankkredit umzuwandeln, besonders afktuell. Auch die Ermittlungen über den Anteil des Handelsnmsaßes am Gesamtumsaß dex Betriebe in den einzelnen Handweckszweigen verdienen besondere Beachtung. Es zeigt sich, daß dec Handels- umsaß in einer ganzen Reihe von Handwerktszweigen, so be- sonders bei den Ührmachern, Schuhmachern, Optikern, Kürsch- nern, Pußmachern und Buchbindern recht hoh ist. Die Angaben über den Waren- und Materialeinkauf lassen erkennen, eine- wie unterschiedlihe Rolle die Materialkosten in den einzelnen Hand- werkszweigen spielen. Für den Einzelhandel und das Gast- stättengewerbe werden grundsäßlih die gleihen Feststellungen getroffen wie für das. Handwerk. Fm Eiñzelhandel haben die Außenstände im allgemeinen eine wesentlich geringere Be- deutung als im Handwerk, Den beherrshenden Posten auf der Aktivseite dex Bilanz stellen hier die Lagervorräte dax. Die Lieferantenshulden treten häufig ebenfalls stark hervor. Das Goststätten- und Beherbergungsgewerbe ist vor allem durch den hohen Anteil des Wertes des. Betriebsgrundstücckes und derx son- stigen Anlagen am Gesamtwert der Aftiva gekennzeihnet. Bei den Kosten wirkt sih dies in einem besonders hohen Anteil der fixen Kosten aus. Für den Großhandel haben sich besonders hohe Außenstände ergeben, woraus man entnehmen kann, in wie bohem Maße er seinen Abnehmern gegenüber als Käufer auf- tritt. Hinter den Außenständen treten selbst die Lagervorräte in sehr vielen Großhandelszweigen an Bedeutung zurück, Auf der Passivseite dex Bilanz treten teilweise sehr beträchtliche Warenschulden auf. Vom Einzelhandel unterscheidet sih der Großhandel vor allem durh* einen höheren Umsaß je Arbeits- O einen schnelleren Kapitalumschlag und geringece Raum- osten. ;

SHauptversammlungstalender für die Woche vom 11.—16. 7. 1938,

Montag, 11. 7.

Berlin: Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Eisenhüttenwerk Thale A.-G., Thale am Harz, 12 Uhr.

Berlin: Gödecke & Co. Chemische Fabrik A.-G., Berlin-Charlotten- burg, 13 Uhr.

Berlin; gniie Pflanzungs-Gesellshaft Victoria, Berlin,

T. .

Dresden: Baumwoll-Spinnerei Zwickau, Zwickau, 1114 Uhr.

Dresden: Zwickauer Kammgarn-Spinnerei, Zwickau, 11 Uhr.

Witten: Dittmann,-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal A.-G., War- stein, 17 Uhr. :

- Dienstag, 12. 7.

Berlin: Ala Anzeigen-A.-G., Berlin, 17 Uhr.

Berlin: Haasenstein & Vogler A.-G., Berlin, 1622 Uhr.

Augsburg: Neue Augsburger Kattunfabrik, Augsburg, 9 Uhr.

München: Fsaria-Zählerwerke A.-G., München, 11 Uhr.

i Mittwoch, 13. 7. : Berlin: Deutsches Gewerbehaus A.-G., Berlin, 10% Uhr.

Menden b Flensburger Schiffsbau - Gesellschaft, Flensburg, 12 Uhr.

Halle: Anhaltishe Kohlenwerke, Halle a. S., 1224 Uhr. Halle: Werschen-Weißenfelser Braunkohlen-A.-G., Halle a. S,,

1154 Uhr. Donnerstag, 14. 7. Dessau: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft, Dessau, 12 Uhr.

Dresden: Union - Werke A. - G. Kunstdruck- Metallwaren- und Plakatefabrik, Radebeul, 10 Uhr.

Hannover-L.: Hannovershe Maschinenbau-A.-G. vormals Georg * Egestorff (Hanoómag), Hannover-Linden, 12 Uhr.

Herford: F. Elsbach & Co. A.-G., Herford, 15 Uhx.

Leipzig: Ring-Meßhaus A.-G., Leipzig, 12 Uhr.

Freitag, 15. 7.

Berlin: Elsässish-Badishe Wollfabriken A.-G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Jnag Fndustrie - Unternehmungen A.-G., Berlin, - 14% Uhr.

Berlin: Überlandzentrale Neubrandenburg A.-G., Neubranden- burg, 114 Uhr.

Aachen: Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen-Garde, Lahmeyer & Co.-A.-G., Aachen, 92s Uhr.

Hamburg: Oldenburg - Portugiesishe Dampfschiffs - Rhederei, Hamburg, 12 Uhr.

Köln: Rheinishe A.-G. für Braunkohlenbergbau und Brikett- fabrikation, Köln, 12 Uhr.

Köln: Rhenag Rheinische Energie A.-G., Köln, 12 Uhr.

Sonnabend, 16. 7.

Berlin: Deutsche Braunkohlen-A.-G., Berlin, 1014 Uhr.

Berlin: Ï T Ie Eisenbahn - Bedarfs - A. -G., Gleiwitz, 10/4 Uhr.

Dresden: Chemische Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen Diete- ri, Helfenberg, 9 E: /

Düsseldorf: Fota-Werk Gebr. Funke A.-G., Düsseldorf, 12 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Funi-Ausweis der B.Z.Z.

Basel, 5. Fuli. Nach dem Ausweis der B. J. Z. vom 30. Funi 1938 zeigt die Bilanzsumme, verglihen mit dem Vormonat nur eine geringfügige Veränderung, und of auf 647,8 Mill. r gegenüber 648,4 Mill. r am 31. Mai. Die Einlagen der Zentral- banken in Höhe von 182,9 Mill. sr liegen um 0,9 Mill. niedriger als im Vormonat, während die Einlagen der Schaßämter mit 1,8 Mill. x unverändert geblieben sind. Die Sichteinlagen in Gold betragen 9,8 gegen 9,7 Mill. x. Unter den Aktiven ging der Goldbestand in Barren um 2,9 Mill. auf 29,3 Mill. fr zurüdck, während dex Kassenbestand um 2,0 Mill. auf 41 Mill. x anstieg, Die Sichteinlagen gingen um 1,1 Mill. auf 15,8 Mill. rx zurück, die mittelfristigen Anlagen verringerten sich um 24,9 Mill. auf 257,9 Mill. sfx. Der Wechselbestand nahm um 8 Mill. auf 248,4 Mill. fir zu, die Anlagen auf Zeit erhöhten sich um 1,5 auf 54,7 Mill. sfx.

ESnglisch-türkisches Kreditabkomnen vom Unterhaus angenommen. :

London, 5. Juli. Das Unterhaus nahm am Montag die zweite Lesung des Geseßes über das english-türkishe Kredit- abkommen vor. Das Abkommen sieht die Bereitstellung einer An- leihe und eines Export-Kredites in Gesamthöhe von 10 Millionen Pfund an die Türkei vor, die in Höhe dieses Betrages Rüstungs- bestellungen und Aufträge für die Verbesserung der türkischen Wirtschaft, in Großbritannien tätigt. Schaykanzler Sir Fohn Simon, der das Gesey erläuterte, erklärte, die englisch-türkische Freundschaft sei gegen kein anderes Land gerichtet. {Fn wirtschaft- licher Hinsicht diene das Abkommen der Verbesserung des englisch- türkishen Clearings. Die Rückstände der Türkei beliefen sih zur Zeit auf rund 1,5 Millionen Psund. Die Transfer-Möglichkeiten der Türkei seien im Augenblick sehr Os würden aber dus die Durchführung des türkischen irtschaftsprogrammes si shnell bessern.

Nach den üblichen Angriffen gegen deutshe „Expansions-

elüste“ erklärten sih alle Redner mit dem Geseß einverstanden. Der Unterstaatssekretär im Mere Ba Sani ert, Hudson, der für die Regierung die Aussprache abshloß, erklärte auf Fragen mehrerer Abgeordneter, warum die Regierung nicht bei anderen

Staaten in Mitteleuropa und auf dem Balkan nah dem Muster des english-türkishen Abkommens Cane diese Staaten ver- aa bereits doppelt so viel an England, als sie von ihm fausten. Das Gese wurde darauf in zweiter Lesung ohne Ab- stimmung angenommen.

Das neue aufstralisch-japanische Handels- abtommen,

Sydney, 4. Juli. Am Sonnabend, dêm 2. Juli, wurde das neue G Ie Se Handelsabkommen unterzeihnet. Da- nach îst die bisherige Verpflichtung Japans, jährlih 533 000 Bal- len australisher Wolle aufzunehmen auf 350 000 bis 400 000 Bal- len herabgeseßt worden. Andererseits sind die bisherigen Ein- fuhrkontingente für japanishe Baumwoll- und Kunstseidentexti- lien mit 51,25 Mill. Quadrat-Yards unverändert geblieben. Zu bemerken ist, daß das Kunstseidenkontingent Zellwollstoffe ein- L P Die Dauer des Abkommens fburde auf ein Jahr fest- geseßt.

._ Gleichzeitig wurde ein Schiffahrtsabkommen unterzeichnet, wonach die britishen Schiffahrtslinien 22,5 % aller Frachten, die

‘japanischen alle übrigen anfallenden Güter befördern.

Passivierung des argentinischen Außenhandels in den ersten fliinf Monaten 1938.

Buenos Aires, 4. Juli. Der Wert des argentinishen Außen- handels auss{hließlich Edelmetall belief sich in den ersten Bui Monaten 1938 auf 1248,44 Mill. Pesos gegen 1802,28 Mill.

esos in der gleichen Vorjahrszeit, vas einem Rückgang um 553,85 Mill. Pesos odex 30,7 % entspriht, Die Einfuhr betrug in der Berichtszeit 641,73 Mill. Pesos gegen 546,91 Mill. Pesos in den ersten fünf Monaten 1937, ijt also um 94,82 Mill. Pejos gestiegen. Die Ausfuhr ist dagegen von 1225,37 auf 606,71 Mill. Pesos zurückgegangen, -was einem Rückgang von 648,67 Mill. Pesos gleihkommt, Der Außenhandek wies in den ersten fünf Monaten d. Fs. einen Laas von 35,02 Mill. Pesos auf a einen Aktivsaldo in der gleihen Vorjahrszeit von 708,46 Mill, Pesos. /

Berichte von auswärtigen Devisen- und

Wertpapiermärkten. E Devisen. Danzig, 4. Fuli. (D. N. B.) Geld Brief London e 1 Pfund Sterling. .. 29,27 29,37

Berlin . . , , ._, 100 RM (verkehrsfrei). . 212,12 212,96 Warschau . ,„ . 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,80 100,20

Pod: ee ie 00 outen a ia 14,76 14,84 E 100 Franken ....., 121,56 - 122,04 Brüssel. ¿100 Bel. c «80902 90,28 Amsterdam . , , , 100 Gulden ... 293,42 294,58 Stockholm ¿ca 200 R n va ire 13543 135,97 Kopenhagen . ., 100 Kronen ....., 117,27 117,73

E N 100 Kronen .. 13199 132,51

- New York (Kabel). 1 USA-Dollax .... 5,2995 5,3205

Mailand ..…_…. 100 Lire (verkéhrsfrei) .. 27,85 27,95

Prag, 4. bis 6. Jult: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 4. Juli. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien —,—, Berlin 136,20, Zürich 77,673, Belgrad 785,00. ,

London, 5. Zuli. (D. N. B.) New York 495,78, Paris |

177,88, Amsterdam 8,95}, Brüssel 29,22, Ftalien 94,20, Berlin

12,30Ï, Sthweiz 21,62, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,18, —,—, Fstanbul 620,00 B.,, Warschau | 26,31, * Buenos Aires Jmport 16,00, Rio de Janeiro 2,81 B.

Kopenhagen 22,40, “Wien

Paris, 4. Juli. (D. N. B) [Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 14,46}, London 177,89, New York 35,884, Belgien 608,50, Spanien —,—, Jtalien 188,95, Schweiz 8231/3, Kopen- hagen 794,00, Holland 1986,00, Oslo 892,50, Stockholm 917,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 4. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei- verkehr.| / Deutf{hland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, - Amerika 35,884, England 177,89, Belgien 608,50, Holland

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Staatsauzeiger Nr. 153 vom 5. Juli 1938. S. 4

Berliner Börse am 5. Zuli.

Aktien nachgebend, Renten ruhig. ;

Entegegen den vorbörslihen Erwartungen überwogen an den Aktienmärkten leichte Kursrückgänge, die allerdings. nur ver- einzelt über 4 % hinausgingen. Diese Entwicklung ist mehr auf die herrschende Geschäftsftille als auf direkten Äbgabedruck zurückzuführen. “Bei der Enge des Marktës genügten daher be- reits kleinste Umsäße, um die Kurse entscheidend zu beeinflussen. Vielen Anfangsnotierungen lagen wiederum nur Mindestorders zugrunde. Andererseits zeigte sich verschiedentlich Neigung zu I was auch in entsprehenden Besserungen zum Aus- ruck kam.

Am MWMontanmarkt fielen Mansfelder durch eine Steigerung um 1% auf. Auch Rheinstahl seßten um % % höher ein. Andererseits wurden Hoesch und Vereinigte Stahlwerke je um 4, Mannesmann um 4 % niedriger bewertet. Braunkohlen- aktien lagen uneinheitlich. Rheinebraun kamen um 4 % höher an, während Deutsche Erdöl 1 2 verloren. j

Jn Kaliaktien übeëwog das Angebot. Kali-Chemie stellten

sih bei einém Umsaß: von nur 6000 RM um 2 2s niedriger. Ju -

er Chemischen Gruppe büßten Rütgers gleichfalls bei kleinem Angebot 124 % ein. Farhen eröffneten 4 % niedriger, gaben aber alsbald weiter um s auf 156% % nah. Kaufinteresse zeigte sis für Elektro- und Versorgungswerte, die zumeist ihren Stand eiht bessern konnte. Deutsche Atlanten schwächten sih jedoch in Rückwirkung auf die am Vortage erzielte kräftige Aufwärtsbewe- gung um 4% ab, Auch Scchuckert und Siemens verloren je 7% %. Andererseits stellten sich Gesfürel 4, AEG, HEW und Sthlesishe Gas je um 4 % höher. Von Maschinenbauaktien wurden Demag und Orenstein 14 % niedriger notiert, während Schubert & Salzer im gleichen Ausmaß heraufgesezt wurden. Stärkere Einbußen waren ferner von Bauwerten in Holzmann (— 2) und von O Papieren in Gebr. Funghans (— 124 %) zu verzeihnen. Ferner büßten Reichsbank 74 % ein.

Jm Börscnverlauf gaben die Notierungen an den Aktien- märkten verschiedentlih weiter nach, da der berufsmäßige Börsen- handel in Anbetracht der Zurückhaltung der Bankenkundschaft teil- weise Glatistellungen: vornahm. Schuckert Ee sih um 14, Gesfürel um 4 % ab, ferner büßten Deutsche Linoleum, die erst im Verlauf notiert wurden, 2% ein. Andererseits stellten si Farben um 4 % höher auf 1561. Dessauer Gas gewannen 4 und Deutsch» Erdöl 4 %.

Jufolg? der gegen Ende des „Verkehrs auf ein Mindestmaß zusammengeschrumpften Umsaßtätigkeit wurden nux wenig Schluß- notierungen festgestellt. oweit Kurse zustande kamen, unter- ire sie im allgemeinen leiht das Anfangsniveau. Eine tarkere Einbuße wiesen u. a. Feldmühle (— 154) und Siemens (—1 %) auf. Farben shlossen mit 1564 (— 4), Vereinigte Stahl mit 108 (—=- %), Dêmgegenüber stellten sich Demag shließlih auf 14834 (14814).

Am Kassamarkte waren Banken kaum Veränderungen unter- worfen, Ueberscebank büßten allerdingls 14, Berliner Handels- gejellschafi 14 % ein.

_Für Hypothekenbanken war die Kursentwicklung uneinheitlich. Während Hamburger Hyp. um 4 und Rhein. Hyp. um 4 nach- gaben, konnten Meininger Hyp. und Deutsche Zentral-Boden einen Gewinn von je 4 % verbuhen. Für Fndustrieaktien hielten sih im Kassaverkehr Gewinne und Verluste ungefähr die Wage. Rhein. Westfälische Kalk fielen dur eine 5/4 %ige Besserung auf, Neckarwerke erhöhten sih bei Repartierung um 44 %, Ponarth- Bräu um 4 %. uSonst betrugen die Steigerungen 2 bis 3 %. Die Einbußen machten ebenfalls durchschnittlich 2 bis 3 % aus. Halle Maschinen lagen um 4% % und Dürener Metall um 4% schwächer. Pittler Werkzeuge bewegten sich sogar um 18 2 unter der leßten Notierung vom 14, 5. Hierbei ist allerdings der Ende Mai eingetretene Dividenden- und Anleihestockabschlag von über 10 % zu R Von Kolonialpapieren wurden Doag 14 %, Schantung 2 % höher, Otavi 4 RM niedriger notiert.

Am Rentenmarkt wurde die Reichaltbesißzanleihe mit 1324 gegen 132,40 notiert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe zog um 5 Pfg. auf 95,85 an.

Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft verhältnismäßig klein. Jn Pfandbriefen wurden verschiedentlih wiedex stärkere Repar- tierungen vorgenommen. Liquidationspfandbriefe neigten eher zu Schwäche. Von Stadtanleihen s{chwächten 27er Kolberg und 29er Leipzig je um 2% % ab. Die Kasseler Bezirksanleihe stieg um 4 %, ferner verloren gleihfalls von Zweckverbandsanleihen Emscher Genossenschaft 4 %. Reichs- und Länderanleihen veränderten jih

nur unbedeutend, 35er Reichsshäbße kamen 10 Pfg. höher an. Bei.

den Zndustrieobligationen verloren Farbenbonds 4, HEW. 4, Klöckner 0,35 und Harpener 14 %. Mix & Genest stiegen gegen die Notiz vom 29. 6. um 1%.

Am Geldmarkt blieben die Blankotagesgeldsäße mit 24 bis 316 % unverändert.

Bei der amtlihen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12,32 (12,315), der Dollar mit 2,485 (2,484), der Gulden mit 137,52 (137,50), der franz. Franc mit 6,925 (6,92) und der Schweizer Franken mit 56,97 (56,98) bewertet.

Devisenbewirtschaftung.

Verwendung von Sperrguthaben im Verkehr mit dem Lande Oesterreich. Der Reichswirtshaftsminister hat ‘durch Runderlaß 77/38

" D.St. —Ue.St. as daß nunmehr auch für die Anlage,

Auflösung ‘und Umlegung .von bei österreihishen Kreditinstituten eführten Sperrguthaben die reihsrechtlihen “Ausführungsvor- riften, Anwendung finden, soweit nicht die besonderen öster- reichishen Devisenbeskkmmungen entgegenstehen; daduxch wird klargestellt, in welcher Zuständigkeit und unter welhen Voraus- aeaen die Verwendung von in Oesterreih geführten Sperr- uthaben im Altreih mögli ist, und umgekehrt. Als Stichtag ür. Altguthaben und Sperrguthaben aus fet Weiterhin i wird für a der 13. R festgeseßt.

nunmehr auch_in Oesterreih die Bildung von Sonderkonten aus

Sperrguthaben, regelmäßigen Tilgungen und Erträgnissen mög-

lih, über die genehmigungsfrei zu- Unterstüßungszahlungen, Be-

i ga lung von Verwaltungskosten, Steuern und nichtgeschäftlichen

eisen verfügt werden kann.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den: Anzeigenteil und “für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange- in Potsdam;

für den Handelstéil und ‘den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lánysch in Berlin-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft. | Bextin, Wilhelmstr. 32.

Acht Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeil agen).

»

éiterhin ist

zum Deutschen ReichSanz

Ir. 153

%

N o F i ¿s j “ta

S E 4 ORATE x E 4 E d ¿f e 5

F t h - pu

A e L RTE S “u f F u - L id Kb C Pa E n T add E Let vai Ev Ri s P E E, tb G E ets Lir E N

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Fuli

(Vorläufige Ergebniffe.)

A “f S 24 E R

LY

T, E db 3

S S F Fe k E e

E i M

eíger und Preußischen Staatsanzeiger

1938

Nachweisung der im Mai 1938 versteuerten und steuerfrei abgelassenen Biermengen.

E L E : j 10 Nah den Biersteuergegenbüchern sind im Mai 1938 in den Brauereien steuerfrei abgelassen und versteuert worden Von der Pein menge (Spalte 10) Oberfinanzbezirke - Eirlräbier Srerfbier Nollbier Starkbier Bier M \tzuerfrei ; ins- davon ins- davon ins- davon ins- davon im als acfübrt versteuert Brauwirtschaftsgebiete gesamt untergärig gejamt untergärig gesamt untergärig gesamt untergärig ganzen Haustrunk Hektoliter : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 H 12 48 pte E: A E E : 515 984 500 334 2 5 E 8271 ® 569 2 696 2696 | 391939 | 389 700 670 670 | 395576 942 210 | 388 424 S: 74 2 13 211337 | 210216 1 1 211 425 3 592 207 833 S A 138 93 4478 4418 93 373 93 089 153 153 98 142 1 462 839 95 841 Brauwirtschastsgebiet Süd « « « 8 710 8479 7 406 7323| 1364610 | 1345277 5 944 5 929 | 1386670 27 444 5914 | 1353312 j 3 759 Gn les E 159 979 124 642 44 44 163 782 1 686 321 161 775 E 448 7 s p 55 176 54 401 109 109 55 733 958 75 54 700 D S S L 9 454 57 9 “e 76 097 74 897 9 9 78 562 1078 e 77 484 D G S 9509 9 —7 L u 103 673 93 424 11 5 106 193 1 503 v 104 690 E 1057 46 40 ai 309 610 293 252 7 7 310 714 2 819 3344 304 551 Se E S s L 2 j 99 841 98 241 341 341 100 182 1536 492 98 154 Brauwirtschaftsgebiet West « . 10 227 103 42 . 804 376 738 857 521 515 815 166 9 580 4 232 801 354 b 318 _= 13 —- 98 712 95 69 221 201 99 264 833 8017 90 414 Dan R R v a A 11 823 9 50 H 128 507 125 718 73 73 140 453 1267 s 139 186 S 1398 E 112 G 67 030 63 818 60 s 68 600 744 160 67 696 ih d C E: DAT f e 89 59% 83 174 77 2 90 219 782 10 335 79 102 Brauwirtschaftsgebiet Nord « 14 086 9 175 J 383 844 368 405. 431 276 398 536 3 626 18612 | 3786 398 Berli 20 226 A 6 392 s 344 645 322 580 170 62 371 433 4 280 21% | 365028 ct 11 631 41 122 ck 50 881 47 240 64 64 62 698 806 “f 61 892 L as e 182 61 924 55 444 22 9 64 763 1013 ua 63 750 P a E 2 660 “s 177 M 49 638 44 342 94 94 52 569 863 32 51 674 E 9 206 1 5 o] 136804 | 120728 275 270 | 146 290 2 134 144 156 Brauwirtschaftêgebiet Ost « « « 46 358 42 6 878 2 643 892 590 334 625 499 697 753 9 096 2 157 686 500 Dresde 10 509 463 v 2 88 02% 77 676 165 162 98 699 1 126 21 97 552 L 4 530 739 81 ues 124 347 120 149 91 91 129 049 1379 87 127 583 L ah 7 233 110 996 Ras 165 179 151 457 11 11 172 649 9 398 its 170 251 E E 9 350 954" 551 3 90 524 85 458 42 42 93 467 1 308 t 92 159 Brauwirt schastsgebiet Mitte « . 24 622 1566 858 3 468 075 434 740 309 306 493 864 6211 108 |__ 487545 Zusammen im Mai 1938 . . « « «| 104 003 10 199 15 359 7328 | 3664797 | 3477613 7 830 752% | 3791989 55 957 30 923 | 3 705 109 Dagegen im Mai 1937 . „. « « 142 444 17 434 18 558 7398 | 4007145 | 8806 563 7184 6886 | 4175331 54 952 34002 | 4086 377

1) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. 9 Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Saarbrücken und Saarlautern. ?®) Negative

Angabeberichtigung vom Vormonat. Berlin, den 4. Juli 1938.

Statistishes Reichsamt. ú

E E E O C C C C R C C I R

Handöelsieil.

(Fortsebung.)

1986,00, Jtalien 188,95, Schweiz 823!/z, Spanien ——, Kopen- hagen —,—, Oslo —,—, - Stockholm —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. i j

Amsterdam, 4. Juli. (D. N. B.) [Amtlih.] Berlin 72,80, London 8,953, New York 1801!/,;, Paris 503,75, Brüssel 30,66}, Schweiz 41,46, Jtalien —,—, Madrid —,—, Oslo 45,022, Kopenhagen 39,95, Stockholm 46,20, Prag 628,50. ;

Zürich, 5. Juli. (D. N. B.) [11,40 Uhr.} Paris 12,158, London 21,623, New York 436,25, Brüssel 74,02, Mailand 22,94, Madrid —,—, Berlin 175,70, Wien: Noten 31,00, Auszahlung —,—, Fstanbul 350,00. . Kopenhagen, 4. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 452,75, Berlin 182,25, Paris 12,75, Antwerpen 76,75, Bürich 103,95, Rom 24,05, Amsterdam 250,70, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,85, Wien —,—, Warschau 85,75. Ä

Stockholm, 4. Juli. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 11,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Pläße 90,10, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,75, Prag 13,70, Wien —,—, Warschau- 74,25. A

Oslo, 4. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 11,40, New York 403,00, Amsterdam 225,75, Zürich 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau

76,75.

Moskau, 29. Juni, (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Pfund 26,26,. 100 Reichsmark 213,33.

London, 4. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19!/z, Silber fein prompt 205/z, Silber auf Lieferung Barren 19/3, Silber auf Lieferung fein 20,50, Gold 140/94.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. Juli. (D. N. B.) Reichs - Alt- besißanleihe 1323/,, Aschaffenburger Buntpapiec- 95,50, Buderus Eisen 117,00, Gement Heidelberg 153,25, Deutshe Gold u. Silber 236,00, Deutsche Linoleum 160,00, Eßlinger Maschinen 107,00, Felten u. Guill. 135,50, Ph. F 156,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 1283/3, Mainkraftwerke 92,75, Rütgerswerke 150,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 106,25, Zellstoff Wald-

“hof 146,50.

Hamburg, 4. Juli. (D. N. B,) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 111,75, Vereinsbank 127,50, Hamburger Hochbahn 1015/4, Hamburg - Amerika Paketf. 74,25, Hamburg - Südamerika 128,50, Nordd. Lloyd: 75,50, Alsen Zement 183,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 104,00, Harburger Gummi 184,00, Holsten - Brauerei 122,00, Neu Guinea 135,00 B., Otavi 25,25.

Wien, 4. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

- Bradford, 4. Juli. (D. N. B.) Am Wollmarkt befestigten O Merinokammzüge auf 27/2 d, wobei weitere Nachfrage bestand. n 64er Ketten entwickelte si verhältnismäßig reger A aber auch Kreuzzuhten lagen fest, Für Garne war ebenfalls eine ‘Tendenzbesserung festzustellen. ;

Brasilien (Nio de

Fu Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

5, Juli 4. Juli Geld - Brie! j Geld Brief

Aegypten(Alexandrien : S Kairo) - - « « | 1 ägypt. Pfd. | 12,605 12,635] 12,60 12,63

tinien (Buenos Argentinien (Br 1 Pap.-Pes. | 0,647 0,651] 0,646 0,650

L (Brüffel ‘u: elgien (Brüssel u. Antwerpen) - « - . | 100 Belga | 42,13 42,21 | 42,09 42,17 Janeiro) . « « « « | 1 Milreis 0,145 0,1471 0,145 0,147 Bulgarien (Sofia) . | 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 83,053 Dänemark (Kopenhg.) | 100 Kronen | 54,95 55,05 | 54,933 999,03 Danzig (Danzig) «|100 Gulden | 47,00 47,10 | 47,00 47,10 England (London). « | 1 engl. Pfund | 12,305 12,335] 12,30 12,33 Estland \Reval/Talinn) . | 100 estn. Kr. | 68,13 68,27 | 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) | 100 finnl. M.| 5,43 5,44 | 5,425 9,439 Frankreich (Paris). . | 100 Fres. 6,918 6,932] 6,913 6,927 Griechenland e en) | 100 Drahm.| 2,353 2,357] 2,393 2,397 olland (Ansterdam E Ncttebata. . |100 Gulden [137,38 137,66 [137,36 137,64 Fran (Teheran) . « « | 100 Nials 15,28 15,32 | 15,28 15,92 Ssland (Neyfkiavik) . | 100 isl. Kr. | 55,04 55,16 | 55,02 955,14

talien (Nom und R e A . « « « (100 Lire 13,09 13,11 | 13,09 13,11

Japan (Tokio ustobe) 1 Yen. 0,716 0,718] 0,716 - 0,718

ugoslawien el- A und Dare. 100 Dinar 5,694 5,706] 5,694 5,706 Canada (Montreal). | 1 kanad. Doll.| 2,466 2,47 | 2,461 2,465 Lettland (Niga) . . « | 100 Lats 48,79 48,85 | 48,79 48,85

Litauen (Kowno/Kau- nas) C C C49 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02

Norwegen (Oslo) . .| 100 Kronen } 61,85 61,97 | 61,82 61,94 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . | 100 Zloty 47,00 47,10 | 47,00 - 47,10 Portugal issabon). 100 Escudo | 11,165 11,185] 11,16 11,18 S S 100 Lei weden, Stockholm * und O « ./100 Kronen | 63,45 63,57 | 6342 63,54 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). | 100 Franken | 56,91 57,03 | 56,92 57,04 Spanien (Madrid u. Barcelona) .. « « [100 Peseten

“Tschechofkow. (Prag) 100 Kronen 8,611 8,629 8,611 8,629

Türkei (Jstanbul) . . | 1 türk. Pfund f 1,978 1,9821 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö c D ie A Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,049 1,051] 1,049 1,051 Verein. Staaten von t

Amerika (New York) | 1 Dollar 2,483 2,487] 2,482 2,486

BESCUE S C E D E E E S I P O A E E E E

Berlin, 4. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) - Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 #4, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 46,00 bis 48,00 4, Linsen, kleine, käferfrei 48,00 bis 52,00 .Æ, Linsen, mittel, käfecfrei 54,00 bis 58,00 4, Linsen, große, fkäferfrei 58,00 bis 66,00 .#, Speiscerbsen, Vict. Konsum, gelbe -46,00 bis 47,00 #4, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 49,00

Fortseßung auf der nächsten Seite.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5, Juli 4. Juli Geld Brief | Geid Brief Sovereigns. « « « « - Notiz 20,38 20,46 | 20,38 20,46

90 Francs-Stüe « « || für 1616 16,22 | 1616 16,22 Gold-Dollars . .. „|| 1 Stus | 4185 4/205] 4/185 4/205 Amerikanische: 1000—5 Dollar. . | 1 Dollar 2455 2,75] 2,454 2,474 2 und 1 Dollar. . | 1 Dollar 2455 2,475) 2454 2,474

Argentinische . « « « «| 1 Pav.-Peso | 0,619 0,639 0,618 0,638 Belgische . . « « « « « | 100 Belga 42,00 42,16 f 41,96 - 42,12 Brasilianische « « « « | 1 Milreis 0E O13 O 0,19 Bulgarische « « « « « | 100 Leva —— “— E Dänische . « ch « « « -| 100 Kronen | 54,79 55,01 1 54,77 54,99 Danziger « - « « « « -| 100 Gulden | 47,01 47,19 | 47,01 47,19 Englische: große « « « | 1 engl. Pfund] 12,28 12,32 | 12,275 12,315

1 £ u. barunler | 1 engl. Pfund] 12,28 12,32 | 12,275 12,519

Estnuische . « « « « « «| 100 estn. Kr. | R A E e a5 a1 4100 finul VET 5/39 5,43 5,38 5,42

N nasse «0/0. 1 100-Fr8. 6,885 6,905} 6,88 6,90

Holländische « « « « « | 100 Gulden 1137,15 137,69 1137,13 137,67

Stalienishe: große „| 100 Lire E _— 100 Lire u. darunt. | 100 Lire 1307 419,13 113/07 13,13

Fugoslawishe « « « « | 100 Dinar 563 06071 5063 9,67

Kanadische « « « - » « | 1 kanad. Doll] 2,438 2,458] 2,433 2,453

Lettländische « « « « « | 100 Lats _— d

Litauische . « » « « « « | 100 Litas 41,70 41,86 | 41,70 41,86

Norwegische « « + « « | 100 Kronen | 61,69 * 61,93 ] 61,66 61,90

Polnische . « « « « « « | 100 Zloty 47,01 47,19 | 47,01 47,19

Rumänische: 1000 Lei :

und neue 500 Lei | 100 Lei unter 500 Lei . . . | 100 Lei

Schwedische . . . . | 100 Kronen | 63,28 63,54 | 63,25 63,51

Schweizer: große . | 100 Frs, 56,76 56,98 | 56,77 956,99 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs. 56,76 56,98 f 56,77 96,99

Spanische . « « « « «|100 Peseten

Tschecho|lowakische: große. eo... 100 Kronen E is E E 20 Kr. u. darunter | 100 Kronen 2,78 8,79 L 8,79

Türkische . « « « « « «| 1 türk. Pfund] 1,8 1,91 8

Ungarische - . «. . +1100 Pengö

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom s. Juli 1938. (Die Preise verstehen sh ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 9% in Blöcken C E E E E L in Walz- oder Drahtbarren

133 RM für 100 ks

7

0e ee oooooo o e # Neinuickel 98—99 9% eo ooo) s o F o e Antimon-Negulus . 00 ee 6.0 N e e "0 j S L 2 pad do 0 3037/004000. (Lw fein

E T A E N A E: S S E S MC E E A V A SRCOA E D

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Run Le E Mm 18 ili 1938: Gestellt 25256 Wagen, nicht

gestellt 1853 Wagen. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytküpfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Zuli auf 54,75 4 (am 4. Juli auf 54,75 4) für 100 kg.