1938 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

h a5 t, Se 2

chZirtschaft des Auslandes.

i (Fortsépung)-"

Rumänische Monopolanleihen: 7°, von 1929

und 7!/,"/, von 1931, i Nach einer Mitteilung der Ständigen Kommission zur

rung der Fukeressen deutscher Besitzer ausländischer Wertpapiere unterbreiten die Rumänijche Monopolkasse als Schuldnerin und

verbänden für den Dienst während der Zeit vom 1. April

Neichs- u... Staatsanzeiger Nr. 159 vom 12 Juli 1938.

_ Devisenbewirtschaftung

{N B Neue deutsch-\chweizerische Transfer- t 8 vereinbarungen Der Reichswirtschaftsminister hat dur Runderlaß

Wäh- | D. St. e, St. vom 8. Juli 1938 die Einzelheiten der

einschließlich bis 31. März 1939 einschließlih folgende Maßnahmen: 1nd vom 9. Juni 1982 fallen (eingeführt im Lande Oef

1. Unter Aussezung dexr Zahlung der halbjährlichen

bruar 1939 fälligen Coupons der 7 % Anleihe von 1929 mit zuzüglih einer Vergütung von 3 %, d. h. im ganzen mit bezahlt. Die Zahlbarstellung der Coupons an den verschie

Pläven erfolgt nah Möglichkeit des Transfers. 2 Die Monopol- fasse übergibt der Rumänischen Nationalbank 35 0% des Betrages der am 1. April 1938 und 1. August 1938 und 29 % des Betrages

dzr am 1. Oktober 1938 und 1. Februar 1939 fälligen Coupo Schaßscheinen für ein Spezialfonto. e Nat / diese Schabscheine für Rechnung der Anleihebesizer auf. Die

vigerverbände empfehlen den ÄAnleihebesißern die Annahme. Der am 1. April 1938 fällige Coupon der 714 % Anleihe von 1931 ist

hon am 20. Junt 1938 zahlbar gestellt worden.

Berlin, 11. Juli, Preisnotierungen für Nahcungs-

mittel. (Verkaufspreise des Leben8mitte!g handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) weiße, mittel 35,00 bis 37,00 4, Langbohnen, weiße, verlesen 46,00 bis 48,00 M,

52,00 M,

ilgungs- beträge werden die am 1. April 1938 fälligen Coupons der 74 % Anleihe von 1931 und die ‘am 1. August 1938 fälligen Coupons der 7 % Anleihe von 1929 mit 65 ?% }owle die am 1. Oktober 1938 fälligen Coupons der 74 % Anleihe von 1931 und die am 1, Fe-

Die Nationalbank bewahrt

Bohnen,

Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,00 U, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 4, Speiseerbsen, Vict. Konsum,

mehr die 68 % 71 %, denen

auf Barauszahlung aus dem sogeannten Tyransferfonds g

auszahlung beträgt bei Gläubigern von gewöhnlichen forderungen 3/4 % jährlich, wobei in den Fällen, in denen

ns in

Gläu- | Parität des Schweizer Franken exgeben hätte.

troffen.

Amsterdam, 11. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.] roß- | 72,973, London 8,953, New York 181/15, Paris 501,75, hand- | Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,172, Prag 629,50.

Züri, 12. Juli, (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Madrid —,—, Berlin 175,80, Wien: Noten 30,00, Aus

gelbe 47,00 bis 49,00 Æ, Speiseerbsen, D E E N e Fstanbul 350,00. 2 B M, Ca f j j . A ; i 1 t : bis 53,00 M4. Speiseerbsen, Viet. extra iesen, gelbe S Sovenvadii. 11 uit (D. N. B.) London 22,4

54,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 61,00 bis 62,00 M, Ge

glas. gelbe Erbsen II1 56,00 bis 57,00 4, Grüne Erbsen

bis 55,00 4, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50 Æt), Saigon *) 99.00 bis 30,00 #+), Ftaliener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 M T), Gexsten- graupen *) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 M7), Gerstengraupen *) C/4

Kälberzähne 35,00 bis

38,00 bis 39,00 47+), Gerstengraupen *), ) 36,00 Æ+), Gerstengrüßze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 Haterflocken *). entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 Æ f),

qrügze *), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 Mf), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 M, Weizenmehl, Type 812 (Jul.) 33,90 bis 34,90 4, Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 M, Kartöffel- mehl, hochsein 37,48 bis 88,48 M, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— M, Roggenkaffee *) 39,10 bis 40,10 4+), Gexrstenkaffee *)

41,00 bis 42,00 +4), Malzkaffee *), glasiert, in Säcken 45,

46,50 4+), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,09 bis 288,00 4 Rohkaffee, Brasil Superiox bis Extra Prime 272,00 bis 326,

Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 A,

kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 4, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 4, Röstkaffee,

gew.,, Südamerikaner 392,00 bis 500,00- A, Röstkaffee,

Bentralmerifaner 428,00 bis 570,00 4, Röstkaffee, gering 344,00 bis

376,00 6, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— H, Tee, 810.00 bis 900,00 4, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 M,

äpfel, amerikan, extra choice —,— S M, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auss lese + Kisten —,— bis —,— A, Korinthen choîice Amalias 52,00

bis 64,00 4, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —,— M, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen

bis —,— M, Kunsthonig in !/z kg-Packungen 70,00 bis 71,00 M,

Bratenshmalz in Tierces —,— bis —,— M, Bratenshm Kübeln —,— bis

in Tonnen 276,00 bis 278,00 Æ, Molkereibutter, gepadt bis 282,00 4, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M, butter, gepackt 266,00 bis 268,00 M,

(vollfett) 220,00 bis —,— M, Allgäuer Romatour 20 9%

dis —,— M, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 4. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. 4) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen- und

iermärkten. Unie (Aku) 46/3 M., ) E 7 2593 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 155,50, Koninkl. Devisen. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3385 M., Philips L : ¿ Petroleum Corp. (Z) 3089/8, Shell Union (3) 12/16, O Danzig, 11. Juli. (D. N. B,) Geld Brief Amerika Lijn 106,00, Nederl. Scheepvaart Unie 122°/8, Rotter- London . . + « - 1 Pfund Sterling. . 26,18 - 26,28 damshe Lloyd 107,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. Berlin... , 100 RM (verkehrsfrei). « 212,12 212,96 224,75 M., 7/0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht Warschau . . » . 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,80 100,20 nat.) 20,25, 6} 9/6 Bayern 1925 (nat.) 18,25, 6 °/9 Preußen 1927 Bais,» «5+ « 00 Manfen (+1400 14/78 (nat.) 18,25, 7 9/9 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat Zürich . - « « « « 100 Franken . . « « « « 121,36 121,84 93,75, 7 9/6 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.- u. Giroverb. 1926 (nat. Brüssel. . . « - « 100 Belga . « « - + o 89,72 90,08 17,50, 7 9% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 °/o Amsterdam . - - - 100 Gulden . . « - o 292,32 293,78 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. nat.) —,—, 7 9/0 Preuß. Pfand- Stockholm . « « « 400 Kronen . - « - - 135,03 135,57 | brbk,, P1dbr. (nat) —,—, 79/6 Rhein.-Westf. Bod.-Crd., Pfdbr, Kopenhagen «- « « 100 Kronen „. « « -- 116,87 117,33 (nat.) ——, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 54 9/6 A. R. R aa ea 100 Kronen - - . , - 13159 18211 | de B. E. D. (Acióries Réunies) 123%, 7 0/9 Rob. Bosch A. G. New York (Kabel). 1 USA-Dollar . . « « 5,3045 5,3255 | (nat.) —,—, 79% Conti Gummi-Werke A. G, (nat,) 54,00 G,, Mailand . « « « « 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,88 27,95 7 0/0 Deutsch. Kali-Syndik, Sinking Funds „(nicht 8 ——, 5 Suli B. rl 6 9/9: Gelsenkirch. Bergwks. A. G., ver äng. Notes (nat.) —,—, Prag, 14 QuIk D, e Amsterdaut 10s, Vert 6 9/6 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 25,00, 69/6 J. G. Farben

11,59, Zürich 662,50, Oslo 717,75, Kopenhagen 638,00, London 143,00, Madrid —,—, Mailand 150,61, New York 28,90, Paris

; ; in- i i . Halske 1925 80,20, Stockholm 736,50, Wien —,—, Polnische Noten 548,00, Rhein-Elbe Union (nat.) 25,50, 7 9% Siemens u ÿa ? Tar in Bd s nat.) —,— 64 9%/% Siemens u. “Halske 1926, m. De ugsschein Belgrad 66,00, Danzig 543,75, Warschau I: Ca: mae, 69/9 Siemens u. Halske m. Gèwinnbeteilig. (nat.)

Budapest, 11. Juli. (D. N. B.) Berlin 136,20, Zürich 77,55, Belgrad 785,00.

00

London, 12. ) 178,53, Amsterdam 8,95°/z, Brüssel 29,103, Jtalien 93,62,

12,262, Schweiz 21,553, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,18, Wien —,—, Zstanbul 620,00 B.,, Warschau 26,18, Buenos Aires Jmport 16,00 B., Rio de Jáneiro 2,81 B.

Kopenhagen 22,40,

—,— _(, Berliner Rohshmalz —,— bis 6 Ce L E E bis —,— M, Markenbutter in

Tonnen 290,00 bis 292,00 t, Markenbutter, gepackt 294, 996,09 4, feine Molkereibuttecr in Tonnen 284,00 bis 286,00 M, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 M Molkereibutter

Allgäuer Stangen 20 9/o

96,00 bis 100,00 4, ecchter Gouda 40 9% 172,00 bis 184,00 M, echter Edamer 40 °/% 172,00 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler

[Alles in Pengö.] Wien

Juli. (D, N. B.) New York 492,43, Paris

Paris 12,70, Antwerpen

52,00 üri 455,25, Berlin - 182,70,

85,85. | L Stockholm, 11. Juli. (D. N. B.) London 19,403, ée 158,50, Paris 10,95,

Warschau 74,35.

Osl o, 11. Fuli. Paris 11,40, New York 405,00, 93,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen

(D. N. B.) London 19,90, Berlin Amsterdam 223,50,

50 bis

76,75.

Moskau, 6. Juli. (D. N. B,) 1 Dollar 5,30, Pfund 26,27, 100 Reichsmark 213,35.

m —————

00 M, Roh-

gew., London, 11. Juli. (D. N. B.) Silber Barren

195/16, Silber fein prompt 20/16, Silber auf Lieferung

191/4, Silber auf Lieferung fein 205/4, Gold 141/2.

chine]. Ring-

Wertpapiere. (D. N. B.)

: Frankfurt a. M, 11. Juli. alz in

00. bis 920,00, Deutsche Linoleum 158,00, Eßlinger Maschinen i

1151/7, Lahmeyer 125,50, Mainkraftwerke 92!/z, Rütg

9280,00

145,75. Land- t,

Bank 111,50, Vereinsbank 128,00, Hamburger Hochbahn Hambuxg - Amerika Paketf. 70,00,

00 ; H Guano 103,00, Harburger Gummi

123,00, Neu Guinea 110,00, Otavi 24,00. Wien, 11. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

100?/s,

m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. - (niht nat.) (3) - —,

,

Notes (nat.) —,—,

Berlin 25,00,

bank (nicht nat.) 62,00, Holl. Kunstzij

Paris, 11. Zuli. (D. N. B) [Sclußkurse, amtli.] | F. G. Farben (nit nat. Deutschland 14,553, “London 178,55, New York 36,21, Belgien L Zu Mij, ( V Geis 264,00, Montecatini —,—. 613,00, Spanien —,—, Jtalien 190,60, Schweiz 827%, Kopen- (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

agen —,—, Holland 1993,75, Oslo —,—, Stockholm Prag —— Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad arshau —,—. :

Paris, 11. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei-

verkehr.| Deutschland 14,54}, Bukarest. —,—, Prag —,—, ien Bradford, 11: Juli. ‘—,—, Amerika 36,173, ‘England 178,45, Belgien 612,25, Holland | fester Grundton blieben die Preise am Wollmarkt zum Wodchenbeginn | ‘1992,75, Ftalièn 190,95, Schiveiz 8265/4, Spanien —,—, Kopen- |- behauptet. Mit Interesse sieht man dem Ergebnis der m

b „s mg, Oslo ——, - Stockholm - —,—, - Belgr A 5

920,00,

1 ,

(D. N. B.) © Bei verhäl

A,

cue konnte sich besseres Geschäft -entwideln.

deutsch-schweizerischen Transfervereinbarung ' vom 30. Juni 1938 bekanntgegeben. Wesentlich M Pei gunaGn, as RG See en r Ho S Z 2 : C rov, | Transferregelung . auch auf Ver ihtungen deut|cher U

der rumänische Staät als Garant der Anleihen den Se é aR ere eg A Lob, soweit diese Verpflihtungen unter das Gese über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Aus-

durch die Verordnung vom 29. April 1938, Reichsgeseßbl. I S. 428). Weiterhin ist hervorzuheben, daß das neue Abkommen im Gegensaß zur Transfervereinbarung vom 30. Juni 1937 nicht Muna sbe von Reichsmarkanweisungen A oder B vorsieht.

Dem schweizerishen Gläubiger wird nunmehr nur ein Angebot

der dur bestimmte Abzweigungen aus den deutschen Einnahmen im Verrehnungsverkehr mit der Schweiz gespeist wird. Die Bar-

um Reichsmarkforderungen handelt, die Barauszahlung auf den

Betrag beschränkt wird, der sih bei einer er

Gruppen von Kapitalgläubigern (Gläubiger von Aktiendividenden, Miet- und Pahhtzinsen usw.) sind entsprehende Regelungen ge-

30,75, Schweiz 41,49, SFtalien —,— Madrid —,—, Oslo 45,00,

Paris 12,073, London 21,5643, New York 437g, Brüssel 74,10, Mailand 23,00,

irih 104,00, Rom 24,10, Anisterdam 250,65, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

Brüssel 66,75, Schweiz, Pläye 90,10, Amsterdam 217,10, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 393,50, Helsingfors 8,60, Rom 20,80, Prag 13,75, Wien —,—

69,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau

Reichs - Alt-

besizanleihe 131,50, Aschaffenburger Buntpapier 93,50, Buderus Eisen 115,00, Cement Heidelberg 155,75, Deutsche Gold u. Silber

Felten u. Guill. 130,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. JFunghans 144,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 103,50, Zellstoff Wald-

Hamburg, 11. Fuli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

Hamburg - Südamerika 128,00,

Nordd. Lloyd 73,50, Alsen Zement 180,50, Dynamit Nobel 81®/s, 186,75, Holsten - Brauerei

Amsterdam, 11. Juli. (D. N. B,) 83 0/6 Nederland 1937 54 9/0 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 23,75, 49/9 England Funding Loan 1960—1990 8411/16, 44 9/0 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunstzijde Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.

—,—, 7 9% Vereinigte Stahlwerke (nat.) 37,50 G, 64 9/9 Vereinigte Stahlwerke, 25. jähr., Serie C (nat.) —,—, 7 9/0 Rhein.-Westf. Elekir. Wke. 1925 (nat.) 25 G., 7 °%% Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1931 6 9/9 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 0/ Eschweiler. Bergmerkver. (nat.) 35,00, Amsterdamsche Bank 150,25, Rotterdamsche Bank eo, 139,25, Deutsche Reichs-

e Unie 61,50, Fnternat.

Viseose Comp. 24.50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, l Farben nas (8) —,—, Algem. Nederl.-Fnd. Elec-

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

S. 4

*

84,38: neuen

terreih

emacht,

Kredit- es sih

Berlin Brüssel

zahlung

0, New 76,95,

Berlin

163,25, Zürich

1 engl.

prompt Barren

107,00,

erswerke

101,75,

—, 7 %

tnismäßig

orgen be-

‘der Kominission des Berliner

3 Z 21 Folierungen fir tai A PEE, uen Ci A Metallbötsenvorstandes vom 12. Juli 1938. (Die Preise. verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte : Lieferung und Bezahlüng):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 9/6 in: Blötken ..« desgl. in Walz- oder Drahtbarren

133 RM für ‘100 kg 137

h E R A X « o Neinnikel 98 —99 9% e eo ooo A u o u Antimon-Regulus . A S E Feinsilber . . . C Le 3790400, „1 fein

T Fu Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Estuische . « « « « « -| 100 estn. Kr. | innishe « « « « « « « | 100 finnl. M.] 5,37 5,41 | 537 5,41

aua C E Î U Doll. 2/443 2,4631 2,44 2,46 Lettländi e e... 8 Ern N L V CERRS Litauische . - « « « « « | 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Norwegische , « « « . | 100 Kronen | 61,49 61,73 61,51 ‘61,75 olnishe « « «o « |-100 Zloty 47,01 47,19 | 47,01 47,19 tumänische: 1000 Lei |. A 2 ck unter Ci 6s ei S Es 8 Schwedische . « « - «| 100 Kronen | 63,06 63,32 | 63,08 63,34 Schweizer: große ¿ „| 100 Frs. 56,74 56,96 | 56,66 96,88 100 Frs. u. darunt, | 100 Frs. 56,74 56,96 | 56,66. 56,88

Spanische . « - - « «| 100 Peseten Tschechoslowakische: ;

R ¿ee « «| 100 Kronen

0 Kr. u. darunter | 100 Kronen 8,76 8,80 | 8,76 8,80 Türkische « « « + « « « | 1 türk. Pfund 1,89 191 | 189 1,91 Ungarische - « « - . «1100 Pengò s

Verantwortlich:

sür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft. i 9 Berlin, Wilhelmstr. 32.

Acht : Beilagen

ad —,— C Londoner: Kolonial-Wollyersteigerungs-Serie entgegen. Für

* Eins. Vôrsenbeilage: und. zwei Zentralhaudelscegisterbeilagen).

12. Juli 11. Juli Geld Brie! j Geld Brief Aegypten(Alexandrien :

u gairo) [1 ägypt. Pfd. | 12,665 12,59% 12,57 12,60 {[rgentinien (Buenos :

O) ; F ... «(1 Pap.-Pes. 0,645 0,649] 0,645 0,649

elgien (Brüssel u.

n O . . « | 100 Belga 42,13 42,21 | 42,08 42,16

ilien (Nio des .

V ies) ' e. «(1 Milreis 0,145 0,147 0,145 0,147 Bulgarien (Sofia) . | 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 83,053 Dänemark (Kopenhg.) | 100 Kronen 54,77 54,87 | 54,79 54,89

Danzig (Danzig) + | 100 Gulden 47,00 47,10 | 47,00 47,10

England (London). - | 1 engl. Pfund | 12,265 12,29% 12,27 12,30

Estland A

\Poval/Talinn) ._,|100 estn. Kr. | 68,13 68,27 | 68,13 68,27

Finnland (Helsingf.) | 100 finnl. M. 5,41 5,42 | 5,415 5,425 N (Paris). . | 100 Fres. 6,873 6,887] 6,878 6,892

riechenland (Athen) | 100 Drachm. 92/353 92,367] 2,3563 2,397

olland (Ansterdam Y und Hratlervain). . [100 Gulden 1136,95 137,23 [137,02 137,30 Fran (Teheran) . « « | 100 Rials 15,24 15,28 | 15,24 15,28 Ssland (Neyfkiavik) . | 100 isl. Kr. | 54,87 54,97 | 54,89 54,99

talien (Nom und 5 Matland [100 Lire 13,09 13,11 | 13,09 13,11 Fapan (Tokio u.Kobe) | 1 Yen 0,715 90,717} 0,719 0,717 ugoslawien (Bel- S e und N 100 Dinar 5,694 55,706] 95,694 5,706 Canada (Montreal) | 1 fanad. Doll. 2,471 2475) 2,468 2,472 Lettland (Niga) . « . | 100 Lats 48,75. 48,85 | 48,79- 48,85 Litauen (Kowno/Kau- HaD) G t : . ._, [100 Litas 41,94 42,73] 41,94 42,02 Norwegen (Oslo) . | 100 Kronen /| 61,69 61,77 | 61,67 61,79 olen (Warschau, “tovid, Posen) . | 100 Zloy | 47,00 47,10 | 47,00 47,10 Portugal (Lissabon) . | 100 Escudo 11,13 11,15 | 11,135 11,155 Se, 100 Lei weden, Stockholm

und Göteborg) . . | 100 Kronen | 63,23 63,36 | 63,25 63,37 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). | 100 Franken | 56,89 57,01 | 56,81 56,93 Spanien (Madrid u.

Barcelona) . . - « | 100 Peseten —. l Tschehoslow. (Prag) | 100 Kronen 8,621 8,639] 8,616 8,634 Türkei S) a ; O Pfund] 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . engó —_ Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,049 1,061] 1,049 1,051 Verein. Staaten von i Amerika (New York) | 1 Dollar 2,489 2,4931 2,488 2,492

Ausländische Geldsorten und Bankioten. 12, Juli 11. Juli Geld Brie] | Ged Brief Sovéreigns.- » «+ «|) ‘Noth 120,88 20464 20,88: 20,49 20 Francs-Stüke . für 16,16 16,22 | 16,16 16,22 Gold-Dollars . « - «|! 1 Stüd 4/186 4/2051 4,185 4,205 Amerikanische: :

1000—5 Dollar. .| 1 Dollar 2461 2,4811 246 2,48

9 und 1 Dollar. . | 1 Dollar 2,461 2,4811 246 2,48 Argentinische . « « - « | 1 Pap.-Pefo 0,617 0,637] 0,617 0,637 Belgische . . « « « e e | 190 Belga 42,00 42,16 | 41,96 42,12 Brasilianische . « « « | 1. Milreis 0,11 0,13] 011 90,13 Bulgarische « « « « - | 100 Leva _—. Dänische . « - » « « «| 100 Kronen | 54,61 54,83 54,63 54,85 Danziger « - « « « « -| 100 Gulden“ | 47,01 47,19 | 47,01 47,19 Englische: große « - - 1 engl. Pfund | 12,24 12,28 | 12,249 12,289

1 £ u. darunter | 1 engl. Pfund | 12,24 12,28 | 12,245 12,289

ranzösishe . » « «- 100 Frs. 6,84 6,86 6,845 6,869 Í ollandische (100 Gulden [136,72 137,26 136,79 137,33 talienische: große . | 100 Lire F S 100 Lire u. darunt, | 100 Lire 13,07 13,13 | 13,07 13,13

ugoslawische « « « « | 100 Dinar 5,63 5,67 | 5,63 95,67

Str. 159

S L s Ps c h Pud S

E è Ä / «s S » 4 Þ. dels E M t “4 P X i E E T M E f g

Erste Beílage S zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

ri:

hk 2 E A S L f A

“s A 4“ É N P: As 25 fp

7 Se s L A - Á i F ; Le e Eh C E Ft E eri: A a N 2 iat E R S L, E A Ls E 6 Bts A A M n it Lat A s A EUC A ie E 24/4

2

S A

Berlin, Dienstag, den 12. Fuli

Öffentlicher Anzeiger.

ck« ane

taatsanzeiger

1938

1. Untersuchungs: und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4, Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust: und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7, Aftiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aftien, 9. Deutsche Kolonialgesellschasten,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11, Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Händels- und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Juvalidenversicherungeu,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Age D®Drudckaufträge müssen auf einseitig beshriebeném Papier völlig druckreis eingesandt werden. Änderungen redaktioneiler Urt und Wortkürzungen werder vom Verlag niht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Drucktaufträge sind daher

gegenstandslos8; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit® liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckausträgen ablehnen, deren Druckvorlagen niht völlig druckreif eingereiht werden.

1. Untersuchungs- und Strafsachen. [23838]

Jn der Strafsache gegen den Kauf- mann Leopold Kaufmann (Jnhaber des Bankhauses Franz Straus Sohn in E Main), zuleßt wohnhaft in

rankfurt, wWètain, jeyt unbekannten Aufenthaltes im Ausland, wegen De- visenvergehens ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Frankfurt am Main vom 7. 7. 1938 76 Gs. 986/38 die Beschlagnahme des Vermögens des -Be- O gemäß § 28 der 1. Durch- ührungsverordnung zum Devisengeseß angeordnet. Js. 58/38 (G.-St.-A.).

rankfurt, Main, den 8. Juli 1938. Der Generalstaat8anwalt. Dr. Wacckermann.

[20324] ck,

An die Firîña Mathias und Co. und den Gesellschaftern: a) den Kauf- mann Herrn Martin Schäfer und b) seine Ehefrau Elsbeth Schäfer, c) den Kaufmann ie Gerhart Schäfer, . Zt. Manchester (England), 6 Watling- strest pu a und e gleichzeitig als Ge- chäftsführer der Firmen „Rabow und P „Feinleder, Schäfer &

o.“ in Königsberg. _Jn Ergänzung und aus den Gründen der am 3./17. Juni 1938 gegen die Fla Mathias & Co. und den Ge- ellshafter, den Kaufmann Martin Schäfer und seine Ehefrau Elsbeth so- wie seinen Sohn Gerhart Schäfer in England, nah § 37 a Devisengeseb ge- troffenen Sicherungsmaßnahmen wird noch folgendes angeordnet:

1. Martin Schäfer ist Eigentümer der in E A im Grund- buch van Lomse Bl. 438, Altstadt Blatt 818 und Bl. 752 belegenen Grund- stücke, die zum Betriebsvermögen der Firma Mathias & Co. in Königsberg gehören.

Er darf über diese Grundstücke ohne Genehmigung der Devisenstelle Königs- berg Abt. Strafsachen nicht ver- fügen, sie insbesondere nicht belasten, veräußern oder vertauschen.

2. Gerhart Schäfer hat in einer Reihe außerdeutscher Länder ein Patent für einen usammenlegbaren Schirm Marke „Fips“ angemeldet. j i Es wird ihm aufgegeben, die ihm aus er Patentierung zustehenden Rechte bjs zum 10. 7. 1938 der Deutschen Bank, Bweigniederlassung in Königsberg, zu Übertragen. Eine anderweitige Verfü- Psi übex die Patentrechte ist unzu-

ig.

_4a[/ng 3.Gerhaxrt Schäfer ist ein gleihes Pa-

tent in Deutschland erteilt (Taschen- schirme Pips)._

__ Gerhart Schäfer wird jede Verfügung über die Rechte aus diesem Patent ohne Gouehuigang der Devisenstelle Königs- e Abt. Strafsachen untersagt, insbesondere darf er diese Rechte weder abtreten noch in anderer Form ver- werten. *

4. Herr Paul Schniblex hat von Mar- tin und Gerhart Schäfer ein Darlehen über RM 19 000,— erhalten, von dem bereits RM 6000,— zurückgezahlt sind.

Veber die noch bestehende Restforde- rung dürfen die Gläubiger ohne Geneh- migung derx Devisenstelle Königsberg Abt, Strafsachen nicht verfügen.

5. Jn Klarstellung der bereits ge- troffenen Anordnungen wird noch eîin- mal festgestellt, 2h Martin, Elsbeth und Gerhart Schäfer über ihr Ber- mögen, insbesondere über die der Firma Mathias & Co. im Jn- und Aus8- land zustehenden Veèmögensanteile ohne Genehmigung dex Devisenstelle Königs- berg Abt, Strafsachen nicht ver- ügen dürfen. Dieses Verbot ergibt sich T aus der Einseßung des Treuhän- ers.

6, Es wird ferner klargestellt, daß die beiden der Firma Mathias & Co., Königsberg, angeschlofsenen, nur äußer- lich selbstständigen Firmen „Rabow und P sowie „Feinledec, Schä- er -& Co.“ von der Anordnung vom

4. 6. 1938 erfaßt sind und sich die Ein- aues eines Treuhänders dement- prechend auch auf sie erstreckt.

Zuwiderhandlungen gegen diese An- ordnung werden nah dem Devisengeseß mit Gefängnis und mit Geldstrafe be- straft.

Gegen diese Anordnung ist die Be- schwerde an den Herrn Reichswirt- schaftsminister in Berlin zulässig. Dieser entscheidet endgültig. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. 0 1729 S 102/38.

Königséberg Pr., den 24. Funi 1938. Dex Oberfinanzpräsident Ostpreußen

Devisenstelle Str. E Jm Austrag: Dr. Meyer-Granp.

[23810] Bekanntmachung.

Auf Grund dex Verordnung über Handelsbeshränkungen vom 183. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 706) in der Fassung der Verordnung vom 26. Fuli 1924 (RGBl. 1 S. 661), des Geseßes vom 19. Juli 1926 (RGB|. 1 S. 413) in Ver- bindung mit der Ausführungsanweisung u “der Verordnung Uber Handelsbe- L heäntung vom 27. 2. 1936 habe ih untex dem 7. Juni 1938 mit sofortiger Wirkung dem Lederhändler Kuhnke, Herne, den Handel mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil er die für den Handelsbetrieb er- forderlihe Zuverlässigkeit nicht besißt, Die Untersagung gilt für das ganze Reichsgebiet. Desgleichen ist die so- fortige Schließung der Geschäftsräume von mir angeordnet worden.

Herne, den 29. Juni 1938.

Der Oberbürgermeister. (Unterschrift.)

[23811] Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 661), des Gesetzes vom 19. Juli 1926 (RGBl. 1 S. 413) in Verbindung mit der Ausführungs- anweisung zu der Verordnung über Han- delsbeshränküng vom 27. 2. 19386 habe ih unter dem 22. März 1938 mit sofortiger Wirkung dem Rohproduktenhändler Fu- lius Meyer, Herne, Heinrichstraße 18, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil ex die für den Handelsbetrieb erforderliche HZuver- lässigkeit nicht besit. Die Untersagung gilt füx das’ ganze Reichsgebiet. Des- gleichen ist die sofortige Schließung der Geschäftsräumé von mix angeordnet worden. Die Verfügung hat Rechts- kraft erlangt.

Herne, den 29. Funi 1938.

Der Oberbürgermeister. (Unterschrift)

[23812] Vekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung über Handelsbeshränküngen vom 13. Fuli 1923 (RGBl. 1 S. 706) in der Fassung der Verordnung vom 26. Juli 1924 (RGBl. 1 S. 661), des Geseßes vom 19. Juli 1926 (RGBl. 1 S. 413) in Verbindung mit der Ausführungsan- weisung zu der Verordnung über Han- delsbeshränkung vom 27. 2. 1936 habe ih unter dem 22. März 1938 mit so- fortiger Wirkung dem Rohprodukten- N Robert Meyer, Herne, und dem

ohproduktenhändler Max Meyer, Herne, den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untetagt weil sie die für den Handelsbetrieb erforder- liche Zuverlässigkeit niht besißen. Die Untersagung gilt für das ganze Reichs- ebiet. Desgleichen is die sofortige

chließung der Geschäftsräume von mir angeordnet worden. Die Verfügung hat Rechtskraft erlangt.

Herne, den 29. Funi 1938.

Der Oberbürgermeister. (Unterschrift.)

3. Aufgebote.

[23813] Aufgebot. j Der N Rudolf Cott in Essen- Rellinghausen und Frau M. Schrader,

d)

Robert | \

eb. de Vries, in Bremen haben das Aufgebot der verlorengegangenen Kux- {eine Nr. 17 und 18 der Bergwerfks- Gewerkschaft Landwehr in Siegen, jeßiger Sih Bendorf am Rhein, bean- tragt. Die Jnhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem ouf den 18. Januar 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer Nr. 1, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden und die Uxkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. F. 2/38 —.

Treysa, Bez. Kassel, den 8. Juli 1938.

Amtsgericht.

[23823]

Der Landwirt Heinrih Degering in Vechelde hat das Aufgebot zux Aus- \chließzung des Eigentümers des im Grundbuche von Vechelde Band I Blatt 88 eingetragenen Planes Nr. 1641 7 „Der Bruchanger“ zu 9909 a beantragt. Die Erben des Brinksivers Heinrih Degeriug und seinex Ehefrau Louise geb. Meyer in Vechelde werden aufgefordert, spätestens im Ausshlußtermin am 15. No- vember 1938, 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls ihre Ausschlie-

gun erfolgen wird. Amtsgericht Vechelde. [23819] Ausgebot.

Die Fsraelitishe Kultusgemeinde Neustadt, Aish, rehtsfähiger Verein zufolge Geseßes vom 28. 3. 1938 Reichsgeseßbl. S. 337 hat zum Zwecke der Ausschließung nachgenann- ter 19 Miteigentümer an dem Grund- tück Pl. Nr. 325 1/2 der Stgde. Neu- stadt, Aisch Synagoge, Gartenstraße Hs, Nr. 6, Hofraum und Derga ten zu 0,033 ha, vorgetragen im rundbuch für Neustadt Bd. XV Bl. 2083 S. 352 ff. das Aufgebotsverfahren beantragt. Es sind das folgende, inzwischen verstor- bene Miteigentümer: 1. Dingfelder, David, von Uehlfeld, gestorben 20. 4. 1930 zu Nürnberg; 2. Birgstein, Joel, von Neustadt, gestorben. 22. 8. 1891 zu Neustadt; 3. Kühn, Wolf, von Neu- obi gestorben 14. 4. 1900 zu Neu- tadt; 4. Stahl, Elias, von Neustadt, gestorben 830. 5. 1927 zu Neustadt; 5. Sonnengart, Rosette, von Neustadt, gestorben 8. 1. 1895 zu München; 6. Stern, Leopold, von Neustadt, ge- storben 31. 12. 1923 zu Neustadt; 7. Herold, Abraham, von E ge- storben 5. 4. 1893 zu Neustadt; 8. 7 Kinder der im Jahre 1902 verstor- benen Kaufmannswitwe Luise - Er- langer, von Neustadt, nämlih: 8. Er- langer, Hermann, von Neustadt, ge- storben am 4. 2. 1903 in Neustadt, 9, Stahl, Rika, von Neustadt, gestorben am 30. 1. 1931 in Neustadt; 10. Er- langer, Max, von Neustadt, gestorben am 23. 9. 1913 in Nürnbêrg; 11. Er- langer, Ludwig, von Neustadt, ge- storben am 23. 7. 1915 in Nürnberg; 12, Stern, Antonie, in Kißingen, ge- storben am 17. 2. 1927 in Bayreuth; 13. Erlanger, Justin, in Nürnberg, ge- storben am 1. 1. 1908 in Nürnberg; 14. Eckstein, Amalie, in Ulm, gestorben am 26. 11. 1915 in Ulm; 15. Dieten- höfer, Jsaak, in Neustadt, gestorben am 20. 5. 1912 in Neustadt; 16. Gold- frank, Lazarus, von Neustadt, g am 15. 1. 1922 in Neustadt; 17. Frei- mann, Rosa, in Neustadt, gestorben am 5. 10. 1927 in Neustadt; 18. Heiligen- brunn, Karoline, von O ge- a in Amerika, Ende der 80 er Jahre; und 19. Sulzbacher, Jakob, von Neustadt, gestorben am 31. 5. 1915 zu leustadt. Von den sämtlichen unter 1 bis 19 aufgeführten, im Grund- euch eingetragenen Miteigentümern sind Erben - nicht vorhanden oder qurößtenteils unbekannt. Seit mehr als dreißig Jahren sind auch Ein- träge im Grundes, zu denen die Zustimmung dexr Miteigentümer er- orderlich Die J wäre, niht mehr

erfolgt. ie Jsraelitishe Kultus- hee ne eanspruht deshalb diese titeigentumsanteile, weil sie behauptet

und auch glaubhaft dartut, daß sie le seit ca. 60 Fahren das Grund- tüd mit dem darauf Or Haus als Synagoge im Eigenbesiß habe. Es liegen deshalb die Vorausseßungen des 8 927 B. G.-B. vorx. Es ergeht daher an alle Rechtsnachfolger der vorbezeich- neten Miteigentümer die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem auf

ittwoh, den 12. Oktober 1938, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten

Gericht, Zimmer Nr. 3, anberauniten

Aufgebotstermin anzumelden, widrigen-

falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Neustadt (Aisch), 8. 7. 1938. Dr. Meier, Landgerichtsrat.

[23816] Aufgebot.

Der TisMecgetene Willy Kleimann aus Heiligenbeil hat beantragt, den ver- schollenen Matrojen Erwin Kleimaun, zuleßt wohnhaft in Follendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 7. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Heiligenbeil, 5. Fuli 1938.

[23817] Aufgebot.

Karl Futterer alt, Landwirt in Riegel, als Bevollmächtigter seiner Ehe- frau Josefa geb. Binder, ebenda, hat beantragt, die verschollenen 1. Marianna Binder, geboren am 23. Juni 1851 zu Forchheim a. K., 2. Richard Binder, ge- boren am 2. Februar 1854, ebenda, 3. Heinrich Binder, geboren am 10. Ja- nuar 1872, ebenda, 4. Sophie Binder, geboren am 18. April 1875, ebenda, alle zuleßt wohnhaft in Forchheim a. K., für tot zu erklären. Die Genannten werden aufgefordert, sih spätestens im Auf- gebotstermin am Donnerstag, den 26. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen fee können, werden aufgefordert, dies pätestens im Aufgebotstermin dem Ge- riht anzuzeigen. Kenzingen, den 5. Juli 1938. Amtsgericht.

[23818] Aufgebot.

__Die Ehefrau Jda Richter geb. Keller in Wiehe (Unstruttal) und die Ehefrau Berta Vormelchert geb. Keller in Ber- lin SW 68, Simeonstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Wiehe (Unstruttal), haben beantragt, den verschollenen Maurer Johann Gottlieb Keller, zuleßt wohnhaft in Bartnig, Kreis Militsh, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens im Aufgebots- termin, am 13. Februar 1939, 10 Uhr, vox dem unterzeihneten Geriht zu melden, widrigenfalls die Lodeserklä- rung erfolgen wird. An alle, die Aus- kunft über Leben oder Tod des Ver- shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. Militsh, den 6. Juli 1938. Das Amtsgericht, Schaß. [23820] Aufgebot

Der Meygermeister Friedrih Wag- ner in Schramberg, Marktstr. 11, hat beantragt, den verschollenen Albert Wagner, geb. am 23. Mai 1897 in. Schramberg, zulegt wohnhaft in Schramberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor- dert, sih spätestens in dem auf Diens- tag, den 14. Februar 1939, vor- mittags 9 Uhr, vor dem ea neten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgeriht Oberndorf a. N., - den 5. Juli 1938.

[23822] Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Adam Christian Jakob Lehmann, zu- leßt wohnhaft in Hornberg, für tot zu ertlären. Der Genannte wird auf- Hoya: E spätestens in dem auf

ittwoch, 25. 1. 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, anberaumten Aufgebotstermin zu mel- den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Aen eben können, werden aufgefordert, dies |päte- stens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. f

riberg, 9. 7. 1938. Amtsgericht.

[23814] | Oeffentliche Aufsorbernus,

Am 16. Januar 1937 ist zu Arnsberg i. Westf. die am 22. März 1869 als Tochter der Eheleute Ludwig Krefeld

I I G

und Franziska geb. Kaltenbach in Lendringsen geborene Haushälterin Ka- roline Krefeld gestorben. Es ist bean=- tragt, einen Erbschein zu erteilen, daß die Verstorbene von 1. Franz Krefeld in Dortmund, 2. Theodor Krefeld in Lendringsen, 3. Ehefrau Gustav Heinrich Hedt, Elisabeth geb. Krefeld, in Menden, 4. Ordensschwester Tolentina geb. Anna Krefeld in Niedermarsberg als ges2- lichen Erben zu je 4 Anteil beerbt wor- den sei. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrehte an dem Nahhlaß der Erblasserin zustehen, werden auf- gefordert, sich spätestens bis zum 3. Sep=- tember 1938 bei dem unterzeihneten Gericht zu melden. Der Wert des reinen Nachlasses soll 2800,— RM betragen. Arnsberg, den 6. Juli 1938. Amtsgericht.

[23815] Oeffenilihe Aufforderung.

Dex Heizer Gustav Hermann Fulius Lenz ist am 10. Fuli 1937 in Hamburg, seinem jeßigen Wohnsiße, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, wer- den diejenigen, denen Erbrehte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 1938 bei dem unterzeihneten Gericht an=- zumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als dec Fiskus nicht vorhanden ist.

Hamburg, den 7. Juli 1938.

Amtsgericht. Abteilung 74. DL. LEn 3.

[23821] Oeffentliche Aufforderung.

Die Witwe Marie v. Mandelsloh geb. v. Berg hat einen Erbschein des ¡Fn- halts beantragt, daß sie alleinige Erbin der am 19. Dez. 1936 in Oldenburg verstorbenen, daselbst wohnhaft ge- wesenen Rentnerin Adelheid Morell geworden sei. Diejenigen, denen Erb- rechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese binnen 6 Wochen seit Einrückung dieser Auf- forderung im Deutschen Reichsanzeiger, bei dem unterzeichneten Gericht anzu- melden.

Oldenburg, 7. Juli 1938.

Amtsgericht. Abt. 8.

123821] Jn der Aufgebotssache des Ewald Zapp in Wuppertal - Barmen, Am

Pannesbush 49, wurden durch Aus=-

\{chlußurteil vom 7. 7. 1938 für kraftlos erklärt: Mäntel zu GM 400,— 5/4-% (ehem. 4!4 %) liquid. Goldpfandbriefen der Rheinischen Hypothekenbank Mann- heim 2/50er Reihe 2942 Buchst. A Nr. 104 195/96, 1/100er Reihe 1938 Buchst. ,B Nr. 87 224, 1/200ex Reihe 802 Buchstabe C Nr. 503. Ratenscheine Nx. 3/4 inkl. Anteilshein zu GM 200,—, 514 % (ehem. 414 %) liquid. Gold- pfandbriefen d. Rheinischen Hypotheken- bank 1/200 Reihe 802 Buchst. C Nr. 503. Mannheim, den 7. Juli 1938. E stelle des Amtsgerihts Mannheim, Abteilung B.-G. 3.

[23825]

Dur Ausschlußurteil vom 6. Fulkt 1938 sind die Aktien Nr. 1237 und Nr. 1332 der Aktien-Zuckerfabrik Sten- dal über je 1250 RM, ausgestellt für den Gutsbesißer Karl Riedel in Wischer, für kraftlos erklärt worden. Amts- geriht Stendal, den 6. Juli 1938.

E E

4. Oeffentliche Zustellungen.

[23826] Ladung.

Hedwig Reichold geb. Knoche in Pee 8 klagt gegen ihren Ehemann einrih Reichold, zuleßt in Friedberg, au Is aus 88 1565, 1568 B. G.-B. und ladet ihn zum Ver- handlungstermin: 12, September 1938, ÿ Uhr, vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Gießen.

Gießen, den 7. Juli 1938.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[23827]

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Mayerhöfer, Maria Johanna geb. Strauch, in Heidelberg, Zwingerstraße 6, Prozeßbevollmächtige: Rechtsanwälte Dr. Bieringex und Dr. Hofert in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm ayerhöfer, zuleßt R in Heidelberg, jeßt unbekann- ten Au enthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 16. November 1929 vor dem Standesbeamten in Heidel- erd Fe Es Ehe aus Verschulden des Beklagten auf Grund des § 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be-