1938 / 165 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

¿M

fs n mrd g Y E

Täbir4

E S M Ea E Z

E dis 4 G E R eg di at Di R G

7 Ï S S i V Â Î i E ¡5 2 af i E 4 R Y L fa É iti C des t r Zee 5 its 215 f: Ì L Fé. aa / L di, É Al S M S Á f E # yieichs- und StaatLauzeiger -Nr:-165: vom 9. Juli 1938. S. 2 A D % a d. A G F Ï x De - ci É pE s j i i Verlu Bei den zu Einheitskursen gehandelten Werten“ warn Ban- : Noti nen i Au Maschinenbauaktiet brachten einen Teil der leßten Verlusté et bent S E Ua (+185 und Uebétséebank | ch Æ eru s

wieder herein. Demag gewannen 1%, Orenstein 254, ferner | ken uit Ausnahme von D Mich Hypothekenbanken gaben | der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

Rheininetall Borsig 1 und Schubert & Salzer 14 %. Zu er- dien sind Easerhani von Metallaktien Deutsche Eisenhandel —+ 2, von Textilwerten- Bemberg (+ 224). und von Papier- und Zellstoffaktien Feldmühle (+ 2%). Hotelbetrieb stiegen um 24, Westdeutshe Kaufhof um 3%. Am Schiffahrtsaktienmarkt ge- wannen Hansa-Dampf 124 %, während Nordlloyd sih um !4 ab- (Dien, Auch am Bankenmarkt fielen Reichsbank dur einen tüdgang um 1% auf, der alsbald aber wieder ausgeglichen werden konnte. Band für Brauindustrie erhöhten sich um 11s %. / Jni Börsenverlauf seßte sich die Aufwärtsbewegung der Kurse allgemein fort. Farben zogen um 4 % auf 1497s an. Daimler und Hoesh gewannen je 1%, AEG, Schuckert und Kokswerke je 14 %, ferner Mannesmann und Rheinstahl je 1% % gegen- Uber den Anfangskursen. Rütgers wurden 18% höher be- wertet, außerdem stiegen Orenstein um 2, Berliner Maschinen um 24 und Gesfürel um 34 %. Das Kaufinteresse hat si eher noch verstärkt. Die Gerüchte über ein bevorstehendes Verbot jüdischen Aktienbesißes sind- unbegründet. : / Wenn auch gegen Ende des Verkehrs hier und da kleine Ein- bußen zu verzeichnen waren, lauteten die Kurse shließlich do, falls überhaupt Schlußnotierungen zustande kamen, überwiegend höher. So stellten sich RWE. auf 119% nah 118 im Verlauf. Klöckner gewannen 4 %. Andererseits notierten Farben 1494, nachdem zeitweise ein Stand von 15014 ;erreicht worden war. Reichsbank lagen schließlich bei 187 (18814).

Stand des deutsch-niederländischenVerrechnungs- verktehrs.

Amsterdam, 18. Fuli. Am 15. 7. 1938 stand der deuts- niederländishe Verrechnungsverkehr wie folgt (in Mill. Hfl.):

15. 7, 1938, Vorwoche, Einzahlungen în den Niederlanden . 155,97 150,98 davon rüuckständige Forderungen . . 0,65 0,65 Zinsen und sonstiger Transserdienst 3,10 2,99 zur freien Verfügung der Reichsbank 15,60 15,09 neue Forderungen . . . . . «x 136,62 132,25 Einzahlungen in Deutschland .. 155,66 151,31 (einshließzlih Saldo 1937 in Höhe von 4,84 Mill. hfl.) Auszahlungen in den Niederlanden = 135,49 13122 (abzüglih von „neue Forderungen“ 0,31 Mill. hfl.) Sonderverrechnungen (einschließli Saldo 1937 von 0,43 Mill. hfl.): Einzahlungen in den Niederlanden zx 1,61 1,52 Auszahkung in den Niederlanden .- 7 1,57 1,44 Die lebte Auszahlungsnummer ist: auf Butdetteordrtrenten 603 527 a 601 215 a

auf RM-Focderungen .; z z x 56013/90160 54 418/89 400

um 14 bis 1% nach, Hamburger Hyp. gingen sogar um 14 % zurück. Von Kolonialpapieren gewannen Doag 14 %, während Kamerun um 1s und Schantung um 2% ermäßigt waren. Für Jndustriekassawerte hatten, “soweit sih Veränderungen ergaben, erneut Rückgänge von 2 bis 4 % das Uebergewicht. Reinecke ver- loren 524, Stettiner Portland gegen leßte Notiz bei Repartierung 6% %. Die hier und da zu beobachtenden Gewinue erreichten andererseits ein Ausmaß von ebenfalls -2 bis 4 %%s. :

Von variablen Renten ermäßigte sih die Reichsaltbesizanleihe auf 130% (131). Die Gemeindeumschuldung notierte unverändert 95 %.

Am Kassarentenmarkt war verschiedentlih etwas mehr Material am Markt, so in ne A S das Angebot laufend Unterkunft. Von Stadtanleihen büßten 29er Aachen 4 % ein. Pfandbriefe veränderten sich kaum. Reichspostshäße lagen nicht ganz einheitlih, 40iger gaben leiht wach, während 39iger höher ertet wurden. Sonst stellten fich Reichs- und Länderanlethen etwa auf Vortvagsbasis. Bei den Jndustrieobligationen zogen Farbenbonds - um %% an.

Aschinger, Basalt-Gold und Feldmühle verloren ‘je 74 %, Gute Hoffnung gaben um 4 % nah. 5 Der Privatdiskont blieb mit 274 % unverändert, : Am Geldmarkt machte die Entspannung weitere Fortschritte. Die Säte für Blankotagesgeld wurden um 14 % auf 23s bis 274 ermäßigt. E

Stand des deutfch-italienischen Verrechnungs- verkehrs.

Mailand, 18. Juli. Die wichtigste Veränderung des italie- nishen Verrehnungsverkehrs nah dem Stand vom 15. 7. ist die Verwandlung des deutschen Aktivsaldos, der seit Anfang | dieses Jahres zu beobachten war, in einen n Maus o von 152 Mill. Lire. Die Ursache dürste wohl in dem starken Reiseverkehr der Sommexrmonate liegen.

10 T 0: L M0 0 Nr. der leßten Aus8-

zahlung in Ftalien ., 42067 88191 836532 ‘85571 34412 Datum der entsprechenden :

Einzahlung i, Deutsch-

Ta a e Ee Saldo zugunsten Deutsch- Einl in 1000 Le L _—

inzahlungen zugunsten

«Ftaliens, die noch niht

ausgezahlt sind: Anzahl der Einzahlungen Datum der leßten Ein-

zahlung in Deutshland 8.7. b irn a Saldo zugunsten Jtaliens ;

in 1000 Lire 15200 a: =—

23.6. 16.6. 11.6, 92.6. 22148 65117 69020 80599

1 267 q

I 1 I

{f

e...

Wirtschaft des Auslandes.

Frankreich will ein nationales Energieprogramm aufftellen.

Paris, 18. Fuli. Der Minister für öffentlihe Arbeiten, rossard, hielt am Sonntag anläßlih einer Besichtigung der: zur eit im Bau befindlichen E in der Dordogne eîne

Ansprache, in der er zu den Plänen der französischen Dad zum Ausbau des hydroelektrishen Kraftneßes in Frankrei Stellung nahm. Das im Bau befindlihe Werk, erklärte der Minister, werde demnächst eine der größten französishen Kraft- quellen werden mit einer mittleren Fahresleistung von 400 Mil- lionen kWh. Die Bedürfnisse ait 7 an elektrischer Energie würden von Fahr zu Jahr größer. Seit dem vergangenen Fahr sei wieder eine Steigerung des Verbrauchs von 10 % zu ver- zeichen, und der Verbrauch im Fahre 1937 habe sich bereits auf 18 Milliarden kWh belaufen. Die derzeitige Leistungsfähigkeit aller Stromquellen tin tre betrage rund 20 Mil- liarden kWh. Da die französishe Kohleneinfuhr aus dem Aus- land die Handelsbilanz nur belaste, müsse man sich den reih- lihen Wasserkräften des Landes zuwenden, die die französische Elektrizitätsversorgung in jeder Hinsicht siherstellen könnten. Die Stauwerke bei Denüsiat an der Rhone und in der mittleren Dordogne, die augenblicklich ausgebaut würden, könnten in vier amen bei D Arbeit fertiggestellt werden und dem ande eine zusäßliche Energie von 2 Mrd. kWh liefern. Es sei ein Programm von 14 Mrd. kWh vorgesehen. Die französische Elektriziätsindustrie habe si bereit erklärt, ein Arbeitsprogramm von 3 Milliarden von \ich aus durchzuführen. Die Regierung abe den Wunsch, staatliche und private Fnitiative bei diesen rbeiten zu vereinigen. Es komme aber darauf an, uo eine genaue Bilanz der französishen verfügbaren Energiekräste zu ziehen und dann vom technishen und wirtschaftlihen Standpunkt aus dieses Programm in feiner Gesamtheit mit Hilfe der eigenen ndustrie in Angriff zu nehmen. Frankreich habe die Pflicht, ein nationales Energieprogramm aufzustellen und einen ein- gehenden Plan der Stromherstellung und -verwendung auszu- arbeiten. Man müsse genau wissen, über welhe Energtequellen man verfüge und in welhem Maße sie verwendungsfähig seien.

Bor Abschluß der holländisch-belgischen HandelS8vertrags8verhandlungen.

Amsterdam, 18. Juli. Amtlih wixd bekannt, daß ih die holländishen Verhandlungen mit Belgien über den Abschluß eines neuen Handelsabkommens befriedigend entwickeln. Hinsihtlih vershiedener notwendig gewordener Aenderungen des am 830. 6. 1937 geschlossenen Vorvertrages is bereits Uebereinstimmung er- zielt, und man erwartet den Abschluß der Verhandlungen in den nächsten Tagen.

Einheitliche Regelung der Lohnfrage in Iationalspanien. Zulage flir Kinderreiche.

Burgos, 18. Juli. General Franco unterzeichnete eine Ver- fügung, die eine einheitlihe Regelung der Lohnfvrage in ganz Nationalspanien vorsieht. Der - Lohn ist danach einex Staffelung für Nichtverheiratete, Verheiratete und Kinderreiche unterworfen. Die kinderreihen Familien erhalten eine besondere Zulage.

Rüctgriff auf die japanischen Goldreserven.

Entscheidung des Ministerrates am Dienstag.

Tokio, 18. Juli. Finanzminister Jkeda wird am Dienstag der Kabinettssizung einen Vorschlag übér die Verwendung der Goldreserven zur Genehmigung unterbeiten. Das Kabinett wird dann darüber entscheiden, ob auf die Goldbestände der Bank von Japan dur teilweise Verschiffung der Goldreserven zurück- gegriffen werden darf. Der“ Zweck des Rül…griffs ist eine Er- leihterung der Einfuhr von Rohstoffen und Kriegsmaterial sowie die Aufrechterhalbung der Valuta.

T T

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. Juli 1938: Gestellt 25 125 Wagen, nicht gestellt 1585 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 19, Juli auf 56,25 4 (am 18. Fuli auf 56,25 4) für 100 kg.

Berlin, 18, Juli. Preisnotierungen für Nahrungsx mittel. (Verkaufs8preise des Lebensmitte go Handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 4, Langbohnen, weiße, hand- werlesfen 46,00 bis 48,00 Æ, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 M, Linsen, mittel, fäferfrei 54,00 bis 58,00 4, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 4, Speisecerbsen, Vict. Konsum,

elbe 47,00 bis 49,00 .4, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 M4, Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 4, Geschl. glas. gene Erbsen 11 61,00 bis 62,00 4, Geschl. glas. gelbe Erbsen II1 56,00 bis 57,00 A4, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 , Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50 Af), Saigon*) 29,00 bis 30,00 Af), Ftaliener, ungl. *) 30,50 bis 31,50 F), Gersten- raupen*) C/0 bis 5/0 42,50 bis 43,50 f), Gerstengraupen *) C/4

3,00 bis 39,00 47), Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 Æ +), Gerstengrühe *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 4 f), Haferflocken *). entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 Æ F), Hafer- grühe*), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47,00 Æf), D: Type 997 24,55 bis 25,50 4, Weizenmehl, Type 812 (7Fnkl.) 33,90 bis 34,90 A, Weizengrieß, Type 450 39,10 bis 40,10 4. Kartoffel- mehl, hohfein 37,48-bis 38,48 ., Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— M, Roggenkaffece *) 39,10 bis 40,10 4 F), Gersténkaffee *)

41,00 bis 42,00 „Æf), Malzkaffee *), glasiect, in Säcken 45,50 bis 46,50 Mf), Rohkaffee, Robusta u. Westafrcitaner 270,00 bis 288,00 6 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 M, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 4, Roh- kaffee, Gewaldén, ntralamerikaner 326,00 bis 420,00 .4, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 .4, Röstkaffee, ew, Südamerikaner 8392,00 bis 500,00 #4, Röstkaffee, gew.,

ntralmerikaner 428,00 bis 570,00 .4, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 4, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,— M, Tee, cinej. 810,00 bis 900,00 4, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 4, Ring- äpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,— M, Pflaumen 40/50 in Kisten —— bis —,— M, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus3- lese 4 Kisten —,— his —,— M, Korinthen choice Amalia3 52,00 bis 64,00 M, Mandeln, süße, Handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— ÁÆÁ, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— 4, Kunsthonig in !/z kg-Paekungen 70,00 bis 71,00 4. Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,— H#, Bratenshmalz in Kübeln —,— bis —,— #Æ, Berliner Rohshmalz —,— bis —,— M, Speck, inl, ger. —— bis —,— M, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 4, Markenbutter,- gepackt 294,00 bis 296,00 .4, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 #4, Molkereibutter. in Tonnen 276,00 hjs 278,00 Æ#, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis* 282,00 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 4, Land-

butter, gepackt 266,00 bis 268,00 4, Allgäuer Stangen 20 9%,

96,00 bis 100,00 4, echter Gouda 40 9% 172,00 bis 184,00 M, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 Æ, bayer. Emmentaler A 220,00 bis —,— 4, Allgäuer Romatour 20 °% 120,00 is —,— M, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 .4. (Preise in Reichsmark.) *) Nur für Zwecke der menshhlihen Nahrung bestimmt. T) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.

vom 19. Juli 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis * 99 9/% in Blöcken .

desgl. in Walz- oder 99 9% e e ».@ Neinnickel, 98—99 9%

- Antimon-Regulus e

Fäinsilber »

Drahtbarr

137,00

a L 07200020

2z [V igs = S

* 133,00 RM für 100 kg

fein

Fu Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorteu und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypken(Alexandrien und Kairo) .. « - Argentinien (Buenos AUILCS): ¿o dos Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. - - Brasilien (Nio de SAUEIt0) i s «S0 Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). Estland (Neval/Talinn) . . Finnland (Helsingf.) Frankrei (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Anifterdam und Notterdam). VFran (Teheran) . . « Jsland (Veykiavik) . Ftalien (Nom und Mailand) . ¿ Japan (Tokio u. Kobe) Sugoflawien (Bel- grad und Zagreb). Canada (Moutreal). Lettlaud (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- L S Poren d io s olen arschau, Kattowitz, Een! x Portugal (Lissabon). MNumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) « Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. D E R E ; echoflow. (Prag Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

_— j

Sovereigns. . . . + « |

Gold-Dollars . « « « Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « » « « Belgische . . « « « e « Brasilianische . « « « Bulgarische « « « «- Dänische eo... Daniiage a «co 6 6 Englische: große « « « 1 £ u. darunter Estnische 2... r... innische o... ranzöfishe . «««« olländische eee) talienishe: große « 100 Lire u. darunk. ugoslawifche oe. nadische E) Lettländische eee. Litauische . ot. Norwegische « « «e Ge C aa es umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische . ««« « Schweizer: große .„ 100 Frs. u. darunt. Spanische » «...« Tschecho|lowakische: ro Ce 0:00 0:00 9 0 Kr. u. darunter Türkische e... a. Ungarischße - « «ch ch

19, Juli 18. Juli Geld Brie! j Geld Brief 1 ägypt. Pfd. | 12,545 12,575] 12,555 12,585 1 Pap.-Pes. | 0,645 -0,649| 0,644 0,648 100 Belga | 42,08 42,16 | 42,09 42,17 1 Milreis 0,145 0,1471 0,145 0,147 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 83,053 100 Kronen | 54,18 %4,78 | 54,72 %§4,83 100 Gulden- | 47,00 47,10 f 47,00 47,10 1 engl. Pfund] 12,245 12,275] 12,255 12,285 100 estn. Kr. | 68,13 68,27 | 68,13 68,27 100 finnl. M.| 5,40 5,41 | 5,406 5,415 100 Fres. 6,873 6,887] 6,878 6,892 100 Drahm.| 2,353 2,3571 2,393 2,397 100 Gulden 1136,85 137,13 1136,89 137,17 100 Rials | 15,21 15,25 | 15,22 15,26 100 isl. Kr. } 54,78 854,88 | 54,83 54,93 100 Lire 13,09 13,11 | 13,09 13,11 1 Yen 0,713 0,715} 0,714 0,716 100 Dinar 5,694 5,706] 5,694 5,706 1 fanad. Doll.| 2,477 2,4811 2,474 2,478 100 Lats 48,75 48,85 | 48,79 48,85 100 Litas 41,94 42,02 I 41,94 42,02 100 Kronen | 61,54 61,66 | 61,59 61;71 100 Zloty 47,00 47,10 | 47,00 47,10 100 G6cudo | 11,11 11,13 F 11,12 11,14 100 Lei 2 _— 100 Kronen | 63,13 63,25 | 63,17 63,29 100 Franken 1 56,98 57,10 | 56,99 57,11 100 Peseten _— 100 Kronen 8,601 8,619 8,601 8,619 1 türk. Pfund} 1,978 1,982] 1,978 1,982 100 Pengö = G 1Goldpeso | 1,049 1,051 1,049 1,051 1 Dollar 2,489 2,4931 2,488 2,492 Ausländische Geldsorten und Baunkuoteu. 19, Juli 18. Juli Geld Brief | Ge\d Brief Notiz 90,38 920,46 | 20,38 20,46 für 1616 16,22 | 1616 16,22 [1 Stutt | 4185 420] 4185 4/205 1 Dollar 2461 92,481] 246 2,48 1 Dollar 2461 2,481f 246 2,48 1 Pap.-Pefo | 0,617 0,637] 0,616- 0,636 100 Belga 4196 42,12 1 4196 42,12 1 Milreis 04 0134.0111- 0,13 100 Leva 100 Kronen | 5452 54,741 5457 54,79 100 Gulden f 47,01 47,19 | 47,01 47,19 1 engl. Pfund | 12,222 12,26 | 1223 12,27 1 engl. Pfund | 12,22 12,26 | 1223 12,27 100 eftn. K. | 100 finnl. M.| 5,36 5,40 | 5,36 5,40 100 Frs. 6,84 6,86 | 6,845 6,865 100 Guldeu [136,62 137,16 1136686 137,20 100 Lire e 100 Lire 13,07 13,13 | 13,07 13,13 100 Dinar 5,63 5,67 | 5,63 5,67 1 fanad. Doll.] 2,449 2,469} 2,446 2,466 100 Lats s a 100 Litas 41,70 41,86 | 41,70 41,86 100 Kronen } 61,38 61,62 | 6143 61,67 100 ZSloy |[ 47,01 4719 | 47,01 47,19 100 Lei 100 Lei —’ 100 Kronen | 62,96 63,22 | 63,00 63,26 100 Frs. 56,83 57,05 | 56,84 57,06 100 Frs. 56,83 57,05 | 56,84 57,06 100 Peseten 100 Kronen 100 Kronen 8,74 8,78 | 8,74 8,78 1 türk. Pfund | 1,89 1,91 J 1,89 1,9L

100 Pengö —_

O SEOE I E N E M A K M E R E A E T E E Berichte von auswärtigen Devisen- und

5 Wertpapiermärkten.

Devisen,

Danzig, is. Juli. (D. N. B.) London . « « « « 1 Pfund Sterling. « , Berlin . . « « « « 100 RM (verkehrsfrei) . . Warschau « « «- « 100 Zloty (verkehrsfrei) . PALIS o 0 0 N00 O e a 6 Bi «s p 100 Lat. die S Drei. «o 6 « «400 s atn Amsterdam eo e .s 100 Guk n é e o 6 0 Stockholm ._, «+ « 100 Kronen „6 Kopenhagen - « « 100 Kronen „6 D S e b s « 100 Mone on

sl0 New York (Kabel) . Mailand . .. 7,

1. USA-Dollax . ._. 100 Lire (verkehrsfrei)

Geld

Brief

26,13 26,23 212,12 212,96 99,80 100,20 14,66 14,74 121,26. 121,74 89,82 90,18 291,92 893,08 134,73 135,27 116,667 117,13 131,29 1831,81

5,2995 5,3206 27,56 827,95

e 5 f g ï F e E 6 ; s ¡ ia 4 éa il 2 Gal cite L A E L E e r : Reichs» und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 19, Juli 1938: S. 3 : . t Prag, 18. Juli, (D. N. B.) Ainsterdam - 15,93, Berlin | Kopenhagen 89,25, Rom 21,50, Prag 14,20, Wien —,—, Warschau | (nat) ——, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 514 °/6 A.

11,60, Zürih 664,00, Oslo 716,50, Kopenhagen 637,50, London 142,70, Madrid —,—, Mailand 150,61, New 80,25, Stocholm 737,00, Wien —,—, Pol Belgrad 66,00, Danzig 545,75, Warschau 544,75.

(D. N. B.) (Alles mn Pengö.] Wien „—, Berlin 136,20, Züri 77,674, Belgrad 785,00.

(D. N. B.) 178,15, Amsterdam 8,95, Brüssel 29,113, Jtalien 93,55, Berlin Spanien 90,00 nom., Kopenhagen 22,40, Wien —,—, FJstanbul 620,00 B.,, Warschau 26,18, Buenos Aires Jmport 16,00 B., (D, N. Bi) Deutschland 14,53, London 178,18, New York 836,164, 6117/3, Spanien —,—, Ftalien 190,35, Schweiz 828,95, Kopen-

Budapest, 18. Juki.

London, 19. Juli. 12,26, Schweiz 21,50,

Parts, 18, Juli.

hagen —,—, Holland 1990,50, Oslo 893,00, Stockholm —,—,

Prag 125 40, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, | 216,00, Deutsche

Warschau —,—. j Felten u. Guill, —, Paris, 18. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei-

verkehr.| Deutschland 14,53, Bukarest

—,—, Amerika 36,163, England 178,18, Belgien 6117/3, Holland 1990,00, Jtalien —,—, Schweiz 828,002, Spanien —,—, Kopen- Stockholm —,—,

(D. N. B.) New York 181,75, Paris 502,75, Brüssel Madrid —,—, Oslo 45,00, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,174, Prag 629,50. [11,40 Uhr. London 21,51, New York 437!/,, Brüssel 73,90, Mailand 22,98,

bagen —,—, Oslo ——, Warschau —,—. Amsterdam, 18. Juli. 73,02, London 8,952, 30,75, Schweiz 41,62, - Ftalien —,—,

Züri ch, 19. Fuli. (D. N. B.)

Madrid —,—, Berlin 175,45, Wien: —,—, Fstanbul 350,00.

Kopenhagen, 18. Fuli. (D. N. B.) London 22,40, New

York 455,75, Berlin 182,85, Paris

Q 104,35, Rom 24,15, Amsterdam 250,65, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien —,—, Warschau

86,10.

Stockholm, 18. Juli, (D. N. B.) London 19/40}, Berlin Brüssel 66,90, Schweiz. Pläße 90,50, Amsterdam 217,10, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington

158,60, Paris 11,00,

394,00, Helsingfors 8,60, Rom 20,85, Warschau 74,50. ; : Oslo, 18. Juli,

93,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen

: (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 11,35, New York 406,00, Amsterdam 223,50,

77,00. orf 28,974, Paris che Noten 548,00,

New York 492,06, Paris Lifsabon 110,18, Rio de Janeiro 2,82 B.

[Schlußkurse, amtlich.) Belgien

P E Prag P Wien E

Belgrad —,—, [Amtlih.] Berlin Paris 12,071, Noten 30,00, Auszahlung

12,70, Antwerpen 77,05,

damsche 228,00,

Prag 13,75, Wien —,—,

Zürich | Preu 69,25, Stockholm 102,85,

Moskau, 14. Juli, Pfund 26,11, 100 Reichsmark 212,58.

London, 18. Juli.

Frankfurt a. M. besißanleihe 130,80, Aschaffenburger Buntpapier 92,00, Buderus Eisen 111,50, Cement Heidelberg 152,00, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen —,—, —, Ph. Holzmann 146,75, Gebr. Junghans Rütgerswerke Westeregeln 96,00, Zellstoff Wald-

Hamburg, 18. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 109,75, Vereinsbank 126,00, Hamburger Hochbahn 99,75, Hamburg-Amerika Paketf. 66,00, Hamburg-Südamerika 122,00, Nordd. Lloyd 67ck B., Alsen Zement 177,00, Dynamit Nobel 84,00, Guano 100,00, Harburger Gummi 124,00, Neu Guinea 110,00, Otavi 22,75.

Wien, 18. Fuli: Geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 18. Juli.

106,00, Lahmeyer 120!/s, , Voigt u. Häffner —,—, hof 137,50.

nat.) 24,25, 4 9% England

Petroleum Corp. (8) 31!

(D. N. B.)

Wertpapiere. 18. Gul, (D. N, B)

Linöleum —,—,

Mainkraftwerke 91,50,

182,00,

„Amsterdam“

(D. N. B.,)- 1- Dollar 5,30, 1 engl.

i 3 Silber Barren prompt 195/16, Silber fein prompt 20/4, Silber auf Lieferung Barren 19/3, Silber auf Lieferung fein 205/z, Gold 141/3.

Holsten - Brauereì

: (D. N. B.) 30/4 Nederland 1937 101,00, 54 9/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl.,, nicht i Funding Loan 1960—1990 84,50 G., 42. 9/6 Frankrei Staatskasse Obl. 1932 3683/2, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 465/16 M., Philips Gloeilampenfabr. ( 2494 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 1573 Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 8345,00, Philips | vor } H /8s, Shell Union (Z) 131/; M., Amerika Q ai Nederl. Scheepvaart Unie 118,00, 0oy E

7 9% Dt. Reih 1924 (Dawes, nat.) —,—, (nat.) —,—,

Meg Sel ;

Rubber Cultuur Mij. ohne Kettenerkl., nicht 6F 9/9 Bayern 1925 (nat.) 18/2, 6 % Preußen 1927 7 9% Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. 185/g, 79/9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.- u. Giroverb. 1926 (nat. (— T % Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) -——,—, 79/9 Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat.) —,—, 7 °% 2

euß. D brbk., Pidbr. (nat.) 32,00 70/ Preuß. Pfan

hein.-Westf. Bod.-Crd., Pfdbr.

(nat) —,—, - T9

m. Gewinnbeteilig. u. (nat.) ——

Stahlwerke, 25 jähr., Reichs - Alt=

Conti 7 9/9 Deutsch. Kali-Syndik.,

R de B. E. D. (Aciéries Réunies) 122,75, 79/4 Rob. Bos A. G Gummi-Werke A. G. (nat.) 54,50 G,, 1tsch Einking Funds (nicht nat.) 57,75, 6 9/9 Gelsenkirh. Bergwks. A. G,, verläng. Notes (nat.) 6 9/9 Harpener Bergb., 20jähr. (nat.) 25,25, 6% J. G. Farben ( Kettenerkl. (niht nat.) (Y) —,—, T% Rhein-Elbe Union (nat.) ——,—, 7% Siemens u. Halske 1925 63 9% Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 535/s, 6 9/9 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 1 9/0 Vereinigte Stahlwerke (nat.) 39,75,

t

Koninfl.

olland otter-

gestimnit.

Londön, 18. Juli.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Londoner Kolonialwollversteigerung,

4 ] (D. N. B.) Am Montag kamen bei Fortseßung der vierten diesjährigen Londoner Kolonial-Woll- versteigerung 7441 Eallen zum Angebot, von denen 6466 Ballen während der Auktion Absaß fanden. Die Zurülziehung von Losen war wieder unerheblich. Die Auswahl war dagegen diesmal nur E, hauptsählih in Kreuzzuhten. Ter Bejuch wax nah wie ehr rege. Dabei herrshte nicht nux lebhafte N sondern es wurden auch allgemein Anschaffungen getätigt. MerinoëzSpinner- und Handelsfließe sowie Spinner und Handels- stücke, Neuseeland-Kreuzzuhten und Hautwollen, Austral-Wasch- wollen und Waschwollen sowie Kreuzzuhten vom Kap konnten sih sämtlich im Preise behaupten.

_, Bradford, 18. Juli. (D. N. B.) Am Wollmarkt war die Stimmung sehr fest, doch hielten sih die Preise ungefähr auf dem bisherigen Stand. Auch konnte der dringendste Bedarf umgehend befriedigt werden. Garne waren ebenfalls auf einen festen Ton

Öffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs- und

2. -Zwangßsversteigerungen,

Strafsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

11. Genosseuschaften,

12. Offene Handels- und Kommanditgesellschaften,

3. Aufgebote, 8, Kommanditgesellschaften auf Aktien 13. Unfall- und Fuvali , ; , Ï . Juvalidenversicherungen 4. Oeffentliche Zustellungen, 9, Deutsche Kolonialgesellschaften, 14. Bankausweise, s 5. Verlust: und Fundfacheu, 10. Gesellschaften m. b. H., 15, Verschiedene Bekanntmachungen. E i a Lanbivirt Seicri Aas : du een, e dg A E Kreis Coburg, eborene, zuleßt N z j in emper îin | erfläarung erfolgen wird. n alle, |in Falkenau: i. Sa. wohnhaft gewese Ane Druxaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Vinte vertreten durh Rechtsanwalt | welhe Auskunft über Leben oder Tod Zobann Nicol Gustav See L b

Art und Wortkürzungen werder Berufungen auf die Ausführung

1. Untersucungs- und G6trafsachen.

(25348] Stenerfteckbrief

und Vermögensbeschlaguahme.

Der Schuhwarengroßhändler Julius Eppstein, geboren am 6. 11. 1871 in Oberndorf a. N., und dessen Ehefrau Sofie geb. Uffenheimev, geb. am 1. 5. 1874 in Breijach, Baden, zuleßt wohn- haft in Stuttgart 8, Eugenstr. 7, zur Zeit vermutlih in Paris, 20 Rue d'Autin, schulden dem Reich eine Reichs- fluhtsteuer von 42000 RM, die am 23. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol- genden angefangenen Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 f. der Reichs- fluchtsteuervorshvriften Reichssteuer-

blatt 1934 Seite 599; Reichsgesetblatt | di

1931 I Seite 699, Reichsgeseßblatt 1932 I Seite 571, E nent 1934 I Seite 392 und § 43 Steueranpassungs- geseß, Reichsgeseyblatt 1934 1 Seite 925, Reichsgeseßblatt 1937 Seite 1385 wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Buer auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu Gag: auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzuseyende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beshlagnahmt.

Es ergéht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im Jn- land einen Wohnsiy ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Siß, ihre - Geschäfts- leitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei- stungen an die Steuerpflichtigen zu be- wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeihneten Finanz- amt Anzeige über die den Steuerpflich- tigen zustehenden Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke dex Er- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist Mg S 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier- durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der On gehabt hat und daß ihn au kein Verschulden af der Un- kenntnis trifft, Eigenem Verschulden

völlig druckreif eingesaudt werden. Änderungen redaktionellex

gegenftandslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. Matern, deren Schrifigröße unter ,„ werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereiht werden.

vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

Petit“ liegt, können niht verwendet

hn it Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepfliht vorsäßli oder fahrlässig niht erfüllt, wird A j 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervor- riften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung - (§8 396, 402 der Reichs- abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abï. 1 der Reichsflucht- steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- Ung enes sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der . Staats- anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Jnland betroffen werden, vorläufig festzu- nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, e obengenannten” Steuerpflichtigen, falls sie im Juland betroffen werden, Ta festzunehanen und sie gemäß

11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor- riften unverzüglich dem "Feu des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Stnttgart, 7. Juli 1938.

P id Süd. 3. Aufgebote.

[25350] Aufgebot.

Die Frau Minna Brandstädter geb. Braun in Königsberg, Pr., Regenten- straße Nr. 25, vertreten dur B e anwalt Dr. Korittki in Königsberg, Pr., Hufenallee 10/12, hat das E des verTorengegangenen oa ye enbriefes vom 28, November 1928 über die am 18, Fuli 1984 für die Antragstellerin im Grundbuche von Stobbendorf Blatt #2 in Abteilung IIT1 Nr. 30 eingetragene Hypothek von 1300 Feingoldmark bean- tragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- zung der Urkunde erfolgen wird.

Gene a Westpr, 13. 7. 1988, mtsgericht, -

Dr. Börgen in S hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen- tümers des im Grundbuch von Vinte Band V Blatt 182 verzeichneten Grund- stücks Kartenblatt 9 Parzelle 59 Grund-= steuermutterrolle 49 der Gemarkung Vinte, Wiese im Lengerih zur Größe von 50,30 a gemäß § 927 B. G.-B. bean- tragt. Der Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Septem- ber 1938, 9 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe- raumten Aufgebotstermin seine Rechte anes widrigenfalls seine Aus- schließung erfolgen wird.

VBramísche, den 15. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

[25356] Ausf\cchlußurteil. Jm Namen des Deutschen Volkes!

In der Aufgebotssahe des General- oberveterinärs a. D. Dr. Rudolf Klabe in Radebeul, Franz-Seldte-Strx. 10, yer- treten durch den Rechtsanwalt Eich- staedt in Schwerin (Warthe) hat das Amétsgeriht in Schwerin (Warthe) für Recht erkannt: Die Eigentümerin des Grundstüks Schwerin (Warthe) Flur Band 9 Blatt Nr. 411 Johanna Sauer wird mit ihren Rechten am Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfah- rens trägt der Mee

Verkündet am 11. Juli 1938. Amktsgericht Schwerin (Warthe).

[25351] Aufgebot. V Die Witwe Josefa Parana! eb. Nowak in Blumenthal / Unterweser, Schwanewederstraße 50, hat beantragt, den verschollenen am 281. 8. 1898 ge- borenen August Harynek, zulegt Mus- ketier bei der 2. Garn.-Komp. Ers.-Bat. Res.-FFnf.-Regt. 75 in Bremen, zuleßt wohn in Blumenthal/Unterweser, Pin 8§§ 13 f. B. G.-B. für tot zu er- lären. Der begeichnete Vers@ollene wird gor sih (PaE tens in dem auf den 18. Januar 1939, 10 Uhr, vorx dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des, Verschollenen j erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotster- mine dem E Anzeige zu machen. Vlumenthal/Unterweser, 8. 7. 1938. Amt3gericht.

[25353] Aufgebot.

Der Landwirt TFFohann Schneider in Üxheim hat beaûtragt, den verschollenen Schmied Josef Schneider, geboren am 1. Mai 1880, Sohn der Eheleute YFo- ain Schneider und Anna Helene geb.

lein zuleßt Donna in Üxheim- Ahütte (Kreis Daun), für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem aufden 1. Februar 1939, 11 Uhr, vorx dem unterzeihneten Gericht, Zim- mex 13, anberaumten Aufgebotstermine

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. : Ï Hillesheim/Eifel,- den 12. Juli 1938. Anitsgericht.

[25357] Aufgebot,

Der Bergmann Peter Nolte, aus Wedern hat beantragt, den verschollenen Fuhrmann Anton Nolte, geboren am 30, 5. 1875 in Breitenworbis, zuleßt wohnhaft in Wedercn und Dillingen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- e ene wird aufgefordert, sih \päte- tens in- dem auf den 25. Februar 1939, vormittags § Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aa eSEina spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wadern, den 14. Juli 1938.

Das Amtsgericht. Dr. schle rx, Amtsgerichtsrat.

[25359]

Das Amtsgeriht Oberweißbach hat durch den Amtsgerihtsvat Schneider für Recht erkannt: Folgende Stamm- aktien der Oberweißbacher Bergbahn A.G. werden für kvastlos erklärt: a) neun Stück Sammelaktien zu je 10 000 RM; Pa Eng eTedt aus je 250 Einzelaktien zu 40 RM mit den Nummern 01251 bis 03 500, b) acht Stück Samnutelaktien zu je 1000,— RM, zusammengeseßt aus je 25 EGinzelaktien zu 40, RM mit’ den Nummern 07 426 bis 07625, c) 19 Einzelaktien zu je 40,— RM mit den Nummern 08 041 bis 08 059.

[25358]

Durch Urteil des unterzeihneten Ge- ne vom 14. Juli 1938 ist folgende Urkunde für kraftlos exklärt worden: Dex von der Firma Wissener Sägewerk G. m. b. H. in Wissen ausgestellte, von der Firma Wilhelm Gesell in Büderich b, Dusseldorf angenommene Wechsel über 600,— RM, ausgestellt am 18. 5. 1937 und fällig gewesen am 12. 8. 1937. (54 F. 87/37.)

Amtsgericht Düsseldorf.

[25352]

Durch Ausschlußurteil des Amts- gerichts Donauwörth vom 14. Fuli 1938 ist der am 14. Februar 1877 zu Rischgau geborene Fa Girstenbreu Ie tot erklärt worden. Als Todestag is der 31. Dezember 1907 festgestellt.

Donauwörth, den 15, Juli 1938.

Amtsgericht.

[25354] i : Durch Ausfsch{lußurteil vom 14, Fuli

1938 ist der am 2. April 1863 in Wald-

klärt und als Todestag der 31. Dezem- bex 1934 festgestellt worden. Amtsgeriht Oederan, 14. Juli 1938.

[25355]

Dur Ausshlußurteil vom 13. 7. 1938 ist der am 5. 1, 1874 zu Shlüchtern ge- borene Meier Neuhof für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 15. Fa- nuar 1911 festgestellt. (F. 13/37.)

Schlüchtern, 13. 7. 1938, Amtsgericht,

4. Vefssentliche Zustellungen.

[25361] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrih Noreish in Goslar, Bäringerstraße 39, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hörstel in Goslar, klagt gegen die Ehe- rau Jrmgard Noreisch geb. Dignas,

can in Goslar, z. Zt. unbekannten

U Ehescheidung aus B.G.-B. und Sculdig- erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B.-G.-B. Der Klager ladet die ige zur mündlihen Verhandlung des echtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 14. September 1938, 914 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zu- geiapenen Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 15. Juli 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

enthalts auf SS 1568"

[25362]

Frau ae Beeger geb. Balos, Dresden, Rosenstraße 6011, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger, Leipzig © 1, Harkort- straße 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Max Louts August Veeger, zuleßt in Grimma, Sa., Bahn- Tren 5, wohnhaft gewesen, jeßt un- ekannten N, "wegen Ehe- scheidung mit dem Antrage, zu erken- nen: Die Ehe der Parteten wird ge- ran Der Beklagte ist {huld an er Scheidung. Er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläge- rin [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Ten zig auf den 9. September 1938, vormittags 104 Uhr, mit derx Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als A R vertreten gzu ass6n.

Leipzig, den 15. Juli 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

[ 63 9/6 Vereinigte Serie C (nat.) 26,50, 79% Rhein.-Westf. Eleftr. Wke. 1925 (nat.) 25,75, 7 °/4 Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 9% Rhein.-Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 24,75. 6 °%/ Eschweiler Bergw erkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 1495/3, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs- bank (nicht nat.) 62,50, Holl. Kunstziide Unie 64,00, Juternat. Viscose Comp. 24,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —, F. G. Farben (nicht nat.) (Z) —,—, triciteits Mij, (Holding-Ges.) 268,00, Montecatini —,—.

(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisiecrte Stücte.

Algem. Nederl.-Fnd. Elec-

achsrage, Austral-

P

Â-

Sf

*l s