1903 / 92 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die vorräti und Baltshie iesen Meter em engen beliefen sich in Varna

bei Weizen auf etwa 5000 t, jt 4000

, erie "”

o Haser » - Die Arbeiten in den Weingärten haben unter günsligen Witle- ver inen, begonnen. Zahlreiche auf Anböhen liegende Wein- e, die im vorigen Jahre nit genügend gepflegt wurden und da- durch in ihrem Wachstum zurückblieben, sind erfroren.

Ernteergebnisse in Australien.

Das Kaiserlich: Generalkonsulat in Sydney berichtet unterm 3. v. M.: Das Ergebnis der Weizenernte in Slbauftralien läßt sich jeßt mit einiger Si heit übersehen. Im großen und ganzen kann män mit dem Ertrage zufrieden sein.

Verglichen mit den drei lezten Weizenernten stellt sich die diesjährige, wie folgt :

Anbaufläche Ernteerirag Durst a0 Aer Bushel Bul hel 1899/00: 1700000 10200000 1900/01: 1600 000 13 200 000 Si 1901/02: 1 500 000 8 750 000 De 1902/03: 1 300 000 7 800 000 6.

Wie immer, waren die Erträge der einzelnen Distrikte des ats sehr verschieden. In einigen n Wegenden wurde cine vorz orie te eingebracht, in anderen n ging sie fast ganz verloren, n Norden und in der Murray- E Dagegen wude die ae so gefürchtete ees des Weizens, der „rote Rost“, wenig 1 niht bemerkt. Jm dane. wurden etwa 2 100 000 Aer E O e bestell, oven nach g der für Suite ge- und der dur enmangel eingegangenen 1800000 Acker für Erntezwecte übrig blicben, die T TEA vorläufiger Stän ng 7 800 000 Bushel ergeben baben. S Abzug des Bedarfs der Bevölkerung für Nahrun und zweckde bleiben für Ausfuhrzwecke etwa 120 530 Tonnen Tia. Zu diesen kommen dann noch olte Bestände von zusammen verf g Tonnen, so daß insgesamt 130530 Tonnen zur usfuhr in dieëjährige Weizenausfuht wird wahrs{zinlich nur cit den Schwesterstaaten 'Biftoria, Neu- cid ales und Queenéland ten, deren Ernten den eigenen Bedarf nicht deckden werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs: maßregeln,

äb Nachweisung a den Stand von TierseuGen im Deutschen Reth am 15. April 1903. (al den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

d { Krei tô- 2c. Bezirke) ihragtehend fi find die lok, Mente glaucnseute, E

der Ewein weines ( Scwcinepesl 15. April sten E A ie (cinidi Gemeinden e Gehöfte sind leytere in

d dem Kreise vermerkt; sie umfassen ale wegen vor-

hôfte, eaten oder auch nur wegen Seuchenverdahts gesperrten nit für toe v L E E A geltenden Vor briîten noch

Not (ŒWurm). peuen, StadtkecisBerlin 1 1). Bea:

«Bez. Potsdam:

is Sit d 1 0) Medlenburs E Mas 91 Gemeinden und 25 Gehöfte.

D E La a a R D T A 0 S G

I F E E L

Lungenseuche. Frei. Maul- und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest). uny Es S@hweine- Maul- Preußische j Bezirke, | und erde Provi Negierungs- 2c. Beiirke, | sguen- | ais ferner Bundes- sowie seuche g E staaten, Bundesstaaten, welche in f welche niht - Ea: &| in Reglerungtbeirke x : 2 L 2. 3 4.| 5. / 6. aeb 1E Ter HCISIA Westpreußen |} 4/ Marieniveder +1 - }—\—\— e E 2 Ountenvun |! Pan R eat “Pommern A Eccitud : i E Posen ea: M 1 Er L \ Sieg + « 1 : gee E 1 e V M A eburg . . L . 2er E | R d l N E iede in : * Tala

T P n u 1 s V M A 1 a N D E A

E A0 ck ([ch DO a 6S S

1 (2) 1 G. 6 gV Breslau: Breslau Q

3. 4 Hohenzollern [36 Sa a 37| Oberbayern

o 7a

Le Ital aaa aal T Qt E

Unterfranken

Rheinhessen. . « « Mecklen arg-Shwerin s 62 E -Weimar . .

Medllenburg- Strelitz.

É EFERMTLEEL H a L2H ELATLZACHA A

E T L Att T4 N IELLEL T T H E H L tatt S

D —— Wann

« q

Cf -Sondersh.

watrzburg-Rudolstadt

Resß 2K ine ; jüngerer Linie

Schaumbu mbürg-Appe - -

T T a ta el a 4H 2 1114 T28

Elsaß- _ Lothringen

S E O e =

E

E E4 F

Betroffene Kreise 2c.)

a. Maul- und Klauenseuche.

11: Kosten 3 (6). 12: Brombe 1 (1). 16: Oschersleben (1). 37 : Landsberg 1 (3). 41: Bamberg 1 1 (1), Bamberg 11 (h 44: Shwabmünchen 1 (1). 50: Cannstatt 1 (1), Lens

g Ludwigsburg 1 (1), Weinsberg 1 (3). 52: Ochringen 1 (3).

:¿ Göppingen 1 (3). §5: Chateau-Salins 3 (15), Forbah 3 (3).

‘Zusammen 21 Gemeinden und 44 Gehöfte.

h. Schweinescuehe (cinshl. Schweincpest).

1: Fishhausen 4 (4), G, Ras g i. Pr. 4 (4), Labiau 6 (9), Weblau 1 (1), Gerdauen 6 (6), stenburg 2 (2), Friedland 1 (1), r. Eylau Erd Heiligenbeil 4 (4), Braunsber “e Allenstein 2 A2), 1) Stallup 1 (1),

2:

uAenrwda

S R R L ‘ammin EE 6),

G4 3(3 h L (D) es ane 2 Fh Beltatt 6

1 (1 e ital 4 (6). 10: Lauenanra 4 i Lu () ton (1). 11: (4), (7), Samiec r 2 Frauftatt 5 (7), a ti 1 (1 12: ilch | Craraifau 2 (2, Kolmar P. 14 (12), 10 (11), Bromberg Inowrazlaw 3 (3), Strelno 4 (4), N no 2 (3) Zuin 12 (1), Wongrowip 11 (14), Gnesen 3 E

b u (

E ‘militid 12 (16), Gubrau 67) Stenan 43)

x , Guhrau 6 (7), u hz

ae t s 2h 38 Ba k 1 L Müctiecbe E 6 (9), Franten ' m Ti i, -

B E 0E 1 4 weidniß 7 (1 Üiriezza 18 ( (29).

2 (2), Glaß 5 (6),- Neurode 9 (13), Habelschwerdt 3 (3 rünberg 7 (12), P adt 18 (24), Sagan 19 (B G Sprottau Glogau 19 (26), Lüben 12 (29, Bunzlau 3 (3), Goldberg- 11), P aiegnit 6 (6) Jauer 7 (11), önau 4 (5), Bolken-

Landeshut 12 (14), Hirschberg 1 (1), burg i D rlip Stadt 1 (1), DA is 3 (3) Rot aer Kreuzb urg 3 (3), Opveln 1 (1), Tost- Gleiwiß 3 D) Kdni E rf L (O) attowis A O), Bu

iiadt T

1), Ga a E erihow 1 5 (8), 2 0) u6: C 3), del 1 0) ace ‘ihn hen teen ai

s Stadt L d D e M 8 1:0), Bitter A d t

sfelder P Merse: burg burg 3.12) O, enfels 7 (12), Naumburg 1 1 S r: L? Queis

T gene 3), Flens ura 4 derstedt 1 (1), Kiel S 4), S i J Ld, Gute a4 b), l git 5 O)

Stadt 1 (1), U Wuenburg 2 e R

, Hannover 1 (1), Linden 2 ( (game 24: Goar 1 1 (0) ) n Cell Cell 2 1 (1), Bu f 2 n H 1 (1), Bleckede

j insen 1, (1), #3: Stade ingen 1 (1), Habeln Lehe 1 (1), Bremervörde s 4: Bersenbrück 5 (5). : den 4 . 26: ae 3 B Lüdinghausen 2 (2), Münster lel Steinfurt 2 (2). D271: ord 1 (1), Halle i. V 7 (12), ‘Biele d 2 (2), Wietenbrück 1(1), Büren 2 (3). 28: Brilon

j 1), g)

1) An Stelle der Namen der Regierungs- spredhtnde Tfve. Ar. ‘aus ber vorstehenen Tabelle aufgeführt

IPRE

bag B T l S |

i Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Kon a Herkünfte von Aegypten L R fat v

uchung aufgehoben.

i Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des TITt (Eut erg m Ra Ne Gene unv Bebufe seHgneitten

Biererzeugung Oesterreichs im Jahre 1901/02. den Angaben des ec geEes inanzministeriums bie Giarpretctton Oesterreichs S

er Betriebsperiode 7ul d. h. vom 1. September 1501 bis Gade ugus 1902 auf 19 627 71 gegen 20 104 296 hl, 20022 739 bl und 19573 546 kl in ben brei

Vochegrnen Gui atte Va A: es er u : ierezeugung jo 10A 1809/1900 Menge L bl U 24 o À e E 9 473 196 9 228 362 Niederösterreih . . . . 35893783 3 693 697 3 744 403 l 1 995 504 2110 668 2 046 630 E 1117 319 1 144 092 1152115 Oberösterreih . . « « « 1088 071 1017 135 1139 403 « Stclenit 4A 918 316 894 076 937 816 Tirol und Vorarlberg . 436 098 419 020 426 682 E 4 «at 430 995 466 005 418 183 A. e S 396 943 415 660 447 489 Si: es ¿44ck 234 619 213 621 221 504 Pa e e #4 12127 . 12059097 ‘126 122 Rueuland „.ch + 77 830 65 490 66 140 E 02 62745 61 039 67 899

Zusammen . . 19 627 717 20 104 296 70 2 739.

L (1). Heilsberg

Ankauf von Schwefellagern in Siebenbürgen burt ein englishes Syndikat.

Die kürilih in den Borgóer Alpen entdeckten Borgóprunder S{hwefellager, über deren Ankauf dur ein englishes Konsortium Unterhandlungen \&webten, fund nunmebr für 3 Millionen Kronen in den C des Londoner Hungarian Sulphur Syndicate Salis- bury House übergegangen; das Entemeumas soll {on T Lee des Frühjahrs in Betrieb geseyt werden. ch dem Pester U geteilt dur das Generalfonsulat in ti

in L ata t8 aim

ukte werden e fet mde von

regseru feiti aaa Ee pen, n u nf Edazbonaplagen, melde

erungs g se - henapparate de tersburger Firma S Sleatens u. Halske.

Ee laloren weben bei Ge bar S t. Petersburger Accumu-

latorenfabrik Tudor Fabri er be ifi baltischen Accumulatorenfabrik in Riga be ieden; zwei Fabriken, e Mrs mit deutschem Kapital arbeiten. Dynamomaschinen und Vo ere tallatfondu russischen Baue e werden verwendet von dem eo Union

arri emen e u. e. jerte

leitungen werden teilweise von L

Dee e eso Ssolatoren des hohen Zolles wegen aus russischen Fa- briken. Glühlampen kommen auch teilweise eee den Niederlanden und Oesterreich. Die offenkundige Bevorzugung de aterialien hat ihren Grun darin, E alle größeren In E

ab Direktoren b n, welche auf die- jenigen M P aieciatien tab 1 purietgeben, de h ibnen befan! t find, (Nach einer uszeihnung des Kais

Außenhandel Portugals im Jahre 1902.

Der Wert der Einfuhr nah Portugal belief fich im Jahre 1902 auf 55 579 178 Milreis gegen 9 97 93 349 349 Milreis im vorhergehenden und 59 724 369 Milreis im Jahre 1900. Die Ausfuhr erreichte im lezten Jahre einen Wert von 28 435 689 Milreis segen 28 281 600

| und 30 930 476 Milreis in den Jahren 1901 und 1

Ein Vergleih der Ein- und Ausfuh sh für “rg Tibtes betban Sabre, vie f x s Warenklafe en gestaltete

Cinfuhr Aus 1902 a 1901 1902 usfu E ei Lebentes Vich . . . 4210 E E P E, « + « 26 297 25 967 © 391 eee Garne, Gewebe und dax 611% aren daraus . , 6417 45 , Nahrungsmittel . . 10 563 4a „2 1338 Mai Instrumente S 16214 19 483 inen, Werkzeuge 3 523 r7 Gu Verschiedene Fabrikate 4 524 24 129 109 mhüllungen . , , 84 4 1742 1866

Der in den an eq haltene p é untverkehr des aa 100 ta ag

80 Milreis gegen 369 600 Milreis im Sih l