1903 / 92 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger. 1

M 92. Berlin, Montag, den 20. April 903.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Geno ts- s É ; z muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint au in cines elouteei R En Titel Bieleuregisiera, Mes Lanzen Pans S

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (0. 2c)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das: D is Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen | Bezugspreis beträgt L ( 50 er für das. Deutsche Reich ersheint in der Regel täglich, —- Dex Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für ben‘ Raa Zie Dratzitie Ls E ‘inielne Nummern foften 20 d. : Eichstätt. Bekanntmachung. [6048] | 3) auf Blatt 629: Die Firma J. R. Tre E Handelsregister. Betreff : Aktiengesellschaft „Dampfziegelei Gai- | in Freiberg beireffend: Die Firma (f erloschen, | Au unser Paudelacegisier U le am 1, Abit 1000 Crimmitschau. 5819] mersheim (Zweigniederlassung in Gaimersheim). 4) auf Blatt 7: Die Firma Robert Kreicke- | errichtete offene Hand ellshaft Steinhauer «& Auf Blatt 125 des Handelsregisters, die Firma Xaver Sommer ist aus dem Vorstand auge ieden. | meier in Freiberg betreffend: Von Amts wegen: | Burghardt in Hagen î. W. eingetragen. Carl Stoß in Crimmitschau betreffend, ist heute Neubestelltes s tandsmitglied: Jakob Wid, | Die ies ist erloschen. ; Gesellschafter sind: Kaufmann August Steinhauer eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl E ret gts T damer Freiberg, den 16. April 1903. und Fabrifant Hermann Burghardt, beide in ulius Stoß in Crimmitschau in das Handels- ichstätt, den e ents rit, Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. geschäft als Teilhaber eingetreten ist und die offene L E Fürth, Bayern. Befanntmahung. [5834] | Pagen, den 9. April 1903. i A E n unserem Hanbelbregisier. A; 1 i Heitte Lal bet D Gie E Ses Ie i L Sage au, am 16. Apri é E ebrüder warzenberger in uida- | Wall, i f Königliches Amtsgericht. irma Georg Hauck zu Eschwege Nr. 54 | tion, Fürth. 2 Im Handelöregister ffe Galellichafisfirmen Bo 1 E [5820] olgendes eingetragen worden : Karl Z ift Nach tepigtee Liquidation ift die Firma erloschen. | Bl. 80 wurde heute bei der Firma Baubeschlag- vem Handelöregister A. wurden heute Einträge a S Kaufmanns Karl Hauck ift er- a?) Bankgeschäft Ipsheim L. Herbolsheimer | und Eisenwareufabrif heim, G. m. b. H., zogen : 7 \ as . eingetragen : e Offene Handelsgesellschaft. An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Gesell- urch einstimmigen Beshluß der General - Palmkernölfabrit de E rnE bi inger & Die Kaufleute O uck u E (Sefer Michael Düll, Karl Kopp, Adam Riedel, | lung vom 27. Mrorornber 1902 exbielt der E öttcher, Darmstadt; Inhaber: Josef Heinrich S L le bei Ges als. persônlih haftende | Michael Zeller, Leonhard Brehm, Melchior Zeller | des § 4 des Gesellschaftsvertrags vom 20. Mai 1599

em La y : äft cingetreten. Zur Ver- | und Jobst Hertlein sind als Gese t ei ; G L er neu cin- : eer uno Heinrich Friedri@ Wilbelm Beer L | tretung der GesellsGast find gur der Lieser: getrelen: 1) Michael Kopp, verbefrateter Ockonom | “Das Grundfapital (Stammkapital) der Gésell- kernölfabrikatio P E fabrikant Georg Hauck und der Kaufmann Rudolf | in Ipsheim, 2) Leonhard Riedel, verh. Oekonom | schaft wird auf den Betrag von 6 160 000,— eds en hinsichtlich der Firma: Hau berechtigt. Die ofene Handelsgesellschaft hat | und Gastwirt daselbst, 3) Georg Zeller, verh. | geseßt.“ f 1) S. Schuchards Nechflgr Darmstadt: Ge- mit dem 1. April 1903 begonnen. Oekonom allda, 4) Elisabetha Brehm, geb. Gärtner, | Zu Uebernahme ciner Stammeinlage werden nicht {äft und Firma sind m. 1 ‘April 1903 auf Eschwege, den 11. April 1903, Oekonomenwitwe in Oberndorf, 5) Andreas Zeller, | nur die bisherigen Gesellschafter, sondern andere Christian Müller in Darmstadt übergegangen. Königliches Amtsgericht. Abtk. 11. verh. Oekonom daselbst, 6) Elisabetha Kistner, verw. | Personen, welche dur die Uebernahme ihren Beitritt 2) T August Kraemer | Eschwege. [5476] Fllen, g Deininger, Gastwirtswitwe in Kauben- f der Gesellschaft erklären, zugelassen. F sonsti

- A. Knülle, Darmstadt: i i i in Darmstad E x In das Handelsregister A. 11. is heute bei der | heim. Michael Niedel is von der Vertretung der | Leistungen außer der ng des Betr mit M T am I Tan ros 2E Sein Firma Friedrich Lang u. Kahn zu Eschwege Gesellschaft zurückgetreten; zur Vertretung und Seich Stammeinlage sind die Beitretenden nah

h ü i ä : | Nr. 191 eingetragen worden: nung der Firma sind nur Leonhard Herbolsheimer | des Inhalts des Gesellschaftsvertra o N T A Kuülle Na! Dermstadt, ader he: Der Ebefrau Mathilde Kahn, geb. Hesse, zu Esch- | und der an Stelle des Michael Riedel als ver- | verpflichtet. gu eta: )

frau, E wege ist Prokura crteilt. . tretungs- und zeihnungsberehtigter Gesellschafter ge- | Gesellschafter, welche eine Stammeinlage auf das 3) Wo e E E Das Geschäft Die Geellschaft ift aufgelöst dur Ausscheiden des | tretene Gastwirt Leonhard Riedel in Ipbheim, und erhöhte Kapital übernehmen, erwerben einen weiteren und die Firma sind am 10. März 1903 auf Heinrich | Friedrich Lang. : ¿war jeder für sih allein, befugt. Seigititanen bezw. weitere Geschäftsanteile. Seubert in Darmstadt, ohne Ausstände und Schulden, | Eschwege, den 15. April 1903. 3) Erste mechanische Papierwarenfabrik n 15. April 1903.

übergegangen. Die Firma is geändert in: W. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Erlangen kgl. b. Hofbuchdruckerci Hofbuch- Stv. Amtsrichter S chwab.

ster Jnh. Hei bert, Darmstadt. | Essen, Ruhr. [5827] | binderei Hans Vollrath. L, Halle, Saale. 4523

h Et Bei Mirrnen E Eintragung in das Handelsregister des Königlichen | Der Gesellschafter Herrmann Senkeisen ist aus- | Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 660, betreffend J Rudolf Kramer, Darmstadt. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 15. April 1903 | geschieden; der verbliebene Gesellshafter Hans Voll- | pie Firma Kahn & Schloß mit dem Siye zu 2) Eduard Kühnft, Darmstadt. Abteilung A. zu Nr. 195 die ema „Theodor | rath betreibt das Geschäft als Cinzelkaufmann unter | Magdeburg und einer Zweigniederlaffung zu

3) Palmkernöl F u . Die Fi ist er- | unveränderter Firma fort. (C / i ; , rif Darmstadt W. | Jmbush“ Essen betreffend: Die Firma ist er | Halle a/S. in Liquidation eingetragen: Woelee, Darmstade loschen. Fürth, den 15. April 108. Die Liquidation ist beendet, die Firma ift gelöst. rmstadt, den 6, April 1903. Flensburg. [5828] Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Halle a. S., den 31. März 1903. D Gr. Amtsgericht Darmstadt 1. Eintragung in das Handelsregister Gera, Reuss J. L. Bekanntma Ung, [5835] Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 08sau, S [5821] vom 14. April 1903: Unter Nr. 26 des Handelsregisters für Gera, Ab- | Walle, aale. 5493)

Bei Nr. 229 Abte ; ck i if i [haf / É e iluna A. des hiesigen Handels- | Die offene Handelsgesellschaft C. F. Walther | teiluug B., ist heute die dur Gesellschastêverträg | Im Handelsregisler Abteilu i a4 Ne Nachr a „wofelbst die firma „Wilhelm Gerke | in Flensburg ift dur den Tod des Gesellschafters | vom 2. April 1903 errichtete Gesellschaft mit be- bele die Firma Ev Gen, Sudihanicaas tra en wörde effsau geführt wird, is heute einge- | Carl Friedrih Korff-Walther aufgelöst. Der bis- | schränkter Haftung in Firma Braun & Schweitzer | eingetragen: E , ie Firm ad herige Gesellshafter Heinri Rudolph Korff-Walther | in Gera eingetragen worden. S Inhaber der Firma ist jet der BuWhhändler Ernst Gottfried H ist in „G. Hegelmann Jnhaber | in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung | SHomann in Halle a. S. Der Vebergang der in Dessau denelmann“ abgeändert. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. der bisher von den Fabrikbesigern Salo Braun und | dem Betriebe des Geschäfts begrürideten Verbinbliths de n 8. April 1903. Flens [5829] Max Schweitzer unter der Firma Braun & Schweitzer | keiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe bes D G rzoglih Anhaltisches Amtsgericht. handolAve: ; in Gera betricbenen mehanishen Wollenweberci auto aa Rz M é L

veitiger Geschäfte, welche | Halle a, S. p

: Die ihlcke un er, beide in n MEES da

am 1. April 1903 erworben und [ühren ° e [leinige persönli ho ra NEES hâftsführe! i: de Gilell&aiter Me sind, anter der bis n M ein. f : Kaufmann E 1 find ene a fort. Der Uebergang der in dem be | Gustav Winkler, Fle un ton j ven 17. April 1903. i Geschäfts begründeten Passiven bet dem Erwerbe Magnus, e Bais vertreten Das des Geschäfts ch Eduard Kühlcke und Franz | führer : Kaufmann Permaun Be (i erther. Herker ist ausgeschlossen. Der Gesells hafter es am E E ö l eutc (ss, Ie Ste a: aen E B E L Gunenin: | ERS T E Via Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 5822] | Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Der Gerichtsschreiber bes Se t | sbräntier Haftung, eingetragen: Die unter Nr. 73 Abteilung A. des hiesigen Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [5820] Gnoien. (5836] S de p chri Vie

Handelsregisters eingetragene ofene Handelogesellsat Fn unser Handelsregister Abteilung A.

unter der Firma: „Gebr. Sommerfeld“ n Deffau | Nr. 519 here inger die offene Handelgesell- Ernst

unter delsregister ist heute neu der Kaufmann n nft Pol rein als Inhaber der Firma fäbrer sämtli in

ea. S. Seschà wiedergewählt, an Stelle von Wil a Böhr

ó in Firma ulz mit dem Siß in | Ernst Holt zu Boddin cingetragen. (Nr. 99.) T Pet worden eit 1908. Fcankfurt a. O. PersönliÓ haftende Gesellschafter Guoien, den 17. April 1903. P Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. d die Porzellanmaler Gebrüder Otto A c 4 Großherzogl. Amtsgericht. Halle a. S., den 4. April 1903. Donau chi en. Handelsregister. 5824] | Schulz in Frankfurt a. O. Geschäftszweig ist kunst- | Görlitz. (6837) Aar Eilives Amibgericht. Abt. 19. M +9 Bun iei ndelôregister A. (B: 1 | gewerbliche Malere 16. April 1903 In unser Hantearen Abteilung A. is unter | le, [5491] wurde eingetragen: 8. zur Firma O.-3. 25: Johann Frankfurt 6. olmtsgericht. Abt. 2. Nr. 414 die ofene “prag 1M Firma | Im Handelöregister Abteilung A. it bei Nr. 103, tschi Söhne in Hüfingen: die Zweign dete nig C. G. Förster, Juh. Carl u. Richard Ver | betreffend die Kommanditgesellschaft Max Beyer . Als Oder. Békanntmachung. [5831] ju Görlitz, gegen worten. ie persönlich & Comp. ¡u Halle a. E ngetragen: aftenden Gesellschafter sind der Sattlermeister und Eingetreten als Komma; nbi: 1, cu8gesdiieden 1.

assung in Mundelfingen ist aufgehoben. b Frank sart, n delsgesellschaft in andelsregister Abteilung A. is unter t j E. E „106 die E eing, Eügerei und Eo arine als Firma: Schwedische Fuß- | Wagenbauer s Forster und der p or [e Zahl der Kommanditisten: L, Ferner {t daselbt olzhandlung in Wolterdingen mit dem Siß | hoden-Fabrik. SysteD eja. Inhaber Her- | und ny uer Richard Förster in Görliß. | ängetragen: Die Prokura des Ernst Beyer ist er- n 8 haftende Gesell* K iederlassungdort: ankfurt | Gesellschast hat am 1. Januar 1902 begonnen. loschen. Dem Chemiker Theodor Wasmuht ist

li a ömer, haite E a en. Perss hästsführer, Und V Sahaber: Kaufmann Hermann Krömer in örlitz, den 14. April 1903. Prokura erteilt.

nd Johann Strobel, a. Königliches Amtsgericht. Karl Siering, Ingenieur, beide in Wolterdingen. | Frankfurt a. O. nigeuges Reger Halle a. S., den 4. April 1903. Di , April 1903 begonnen. ankfurt a. O., 16. April 1903. Gummersbach. Befanntmahung. [%838] niglihes Amtsgericht. Abt. 19. ; Gejellidha e S A April 1903. Fr Königl. Amtsgericht. Abt. 2. In unser Firmen- bezw. Prokurenregister ist heute E lies Nautger e r 5495]

Donaueseh Roe Amtsgericht: f 5826] Frauenstein, Erzgeb. [6832 ein “es agen worden : Isi in Neusft Kreis Eiutr en in das H elsregiste re Handel ters e Firma Wm. ng in Neustadt, Kre des Amtsgeri and es Dresden. i Auf Blatt 90 des hiesigen in pier abn vie Gummersbach, und die für diese Firma erteilte Pro- 1008, Is E

ist heute eingetragen . A. Kunze In das Handeléregister heute die Firma iun ne n Me nd als beren | kura sind erloschen

worden: its vor dem : 4 Gesellschaft für den Bau kleiner Wohnungen. l) uf Blat 19 29e D aues n Beet | Jen If enten oten Gene Sond Amtagerit 2 C Ee I l Su e a ase eingetragen ron. p e vertrage ahin de nbaber: il ver Kaufmann Zacob David iee Geschäftäzweig: Pflasterfabrikation. Gummersbach. Befanntmachung. tr worden, daß die Bekanntmachungen der ‘Gesell. (Angegebener Geschäftszweig. Far ion eanenstein, den 16. April 1903. In unser eraus. Abteilung A. ist am ant im Hamburgischen Correspondenten erfolgen rollen mit und ohne Dru 2 Î leishmanns Königliches Amtsgericht. 15. April 1903 unter Nr. 151 die offene Handels- ollen. en 2) auf Blatt 10 230: Die Firma Fle Freiberg [5833] gesellschaft unter der Firma C. G. Maurenbrecher | Oscar Bauer. Inhaber: Paul Rudolph Secinain

9 ; 9 , : ! eisterei Gummersbach, und als Matthias Oscar Bauer, Kaufmann, hierselbst.

: sesfimar, Bürgerm é \ neten eridhts ist deute Cer worden are balleate Ge ellschafter Carl Georg Mauren- S chaft für Handel & Industrie, Gesell.

Warenhaus Clara Ss eri E Pes Jn das Handelsregister für den Bezirk des unter- | zu Crefeld mit einer Zweigniederlassung in Nieder- n Y i ze onradsdorfer E mit beschränkter Haftung. Nahe

haberin ist die Kurz- und alanteriewaren lers (efrau Clara lohn s ues, Galanterie,| « 1) auf Biatt 26

rma : (Angegebener t-Fabrik Maurice Halphen in | breher und aul Maurenbrecher, beide Kaufleute zu | der Siß der Geselli Pi (

Ves i uf Be 7620, “tee die Firma Wilh. Sonradödorf ‘be H In e if dee S ictia air mens reer, „Ransmana gu worden it, it E ficaa eien ‘ei Gu , j * | Kaufmann Maurice Halphen in Prag und Pro h j : tio Bohne be oirma hierselb erloschen Mitten in Dresden: Die Firma ist erlosch. | Handlun lbst. Gummersbach, den 15. April 1903. „Böhme. Hans Oscar Gris\on it zurn Pre,

gsgehilfe Ludwig Dux dase E 2 Y kuristen für diese 5 p um Pto- 4) auf Blatt 10231: Die ofene Hanveele i | yngegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Königl. Amtsgericht. 2. Rule geo ria veitellt wordez etacie ina z M By ee N gandel mit Superphotphat und fonstigen künstlichen ges (M, S h fa b [e Pr i O. Rol ert Böhme ist zum « ù emitiein. e er i je Firma bestellt wort nehmersehefrau Go Minna Shilling, ges 9) auf Blatt 89d: Die Firma anny Löster in | Wilhelm Turk in Hagen- Altenhagen ndelragen: e Be Vohde Rig. August c

meister ann u Neum: an beite (n Tolfevit,, Die Gescll is Bier, 0e : ka Ie in Freiberg, . April 1903 begonnen. % hann Arthur Cornelius Löster daselbst. Caspar Wilhelm Turk 1 R A aélou u "Dee e Url 1108. A l, Ängetbener Gesbäftöpweig: Handel mit Gold- | Hagen, den 7. Avril 190g i- V. übertragen. | Fabrifanten, hierselbft Königl. Amtsgericht. Abt. 111. und Silberwaren, Uhren, Bildern und Zithern. Königliches Amtsgericht. | E offene Handelsgesellichatt bat du Â

April 1903.

Amalie Fanny verehel. | Das Geschäft ist nah dem Tode des Kaufm ; diese Fix :

9 anns | P y î ia bet E

rokurist ist der | Wilhelm Turk von dessen Erben dem Kaufmann | Protosingelou Frères. Geis S n qtdon, oiolingelou und Guamlamdu d 4

pamtnondag Protosingelou,