1903 / 96 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Sechste Vetlags zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 96. Berlin, Freitag, den 24. April 1903. C AONG A SON S EEEES S OSETSRE R N S SNET ETT I TIED E S RRRER C A EE E Z Ee E E IT R E I E I E R R I R R

die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Genofsenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchss muster, E ee dele Sage in elder N cat s Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel :

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (. 968,

Das c dur) die Königlic für das Deutsche Reih kann durch alle Postanstalten, in Berlin h Das E für das Deutshe Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Selbstabholer au dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis Se beträgt L 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 : : äfte, Lique owie Essenzen und Extrakte | Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, | Shmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonishe Warenzeichen. jue Herstel ung beiden, Punschertrakte Balpulver, clettrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Back- | Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen; Gold- efenpräparate, Hirshhornsalz und alle das Baen | öfen, Dos Obst. und Malzdarren, Petroleum- | und Silberges infte; Tafelgeräte und Beschläge aus (Sluß.) Débrdeende Ingredienzien, Kolapräparate, medizinische | koher, Gasfkocher, elektrishe Kochapparate; Venti- | Alfenide, Neusilber, Britannic, Nickel und Aluminium ; Nr. 59 031. O. 1642. Klasse 38. | Seifen, Salbenseife, Stearinseifenpulver, Opodeldok | lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, | Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Por-

it und ohne Zusätze, und konzentriert, einfahe und |} Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kraßbürsten, Weber- j zellan; Gummischube, Gummischläuche, Hanfschläuche, cue Bie de ia Säâfte, einfache und lrfae R Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, | Gummispielwaren, Shmcibblätter Badekappen, Spiritus, Storaxpräparate, Holzteer, gereinigt Kämme, - Schwämme, Brennscheren, Haarschneide- | Radiergummi; technische Gummíîwaren ; Dosen, Wachholderertralkt, Wachholbersa t, eingediät, Süß- | apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, | Büchsen, Serbviettenringe, Federhalter und Platten holzpräparate, Cach&u, Bittermandelwasser, zehn- | Puderguäste, Sircichriemen, Kopfwalzen, Frisier- | aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, und hundertfah konzentrierte Wässer, Himbeeressenz, | mäntel, Lockenwidel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart- | Gummipfropfen, Nohgummi, Kautschuk, Gul Gelatinefapseln mit Medikamenten, Gichtpapier, | binden, Kopfwasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, | Balata, irme, Stöôcke, Koffer, Ba Gitleinwand, Helgoländer-Pflaster, Senfpapier, j Zahnpulver, Pomate, Bas, Bariwichse, Haarfärbe- | Tabaksbeutel , Tornister , Geldtaschen, Brieft L Senfleinwand, Klebpapier, Salpeterpapier, omp mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Fn ewappen Photographicalbums, Klappstühle, mierte Medikamente (Tabletten), vharmazeutishe | Menschenhaare, Perüdcken, eten; hosphor, | Bergstöcke, Hutfutterale, Feldflaschen, - Tinkturen, Zahnpulver, Zahntinktur, Mottentabletten, | Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- | beher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Mottenpapier, Räucherpapier, Räucherpulver, Näucher- falk Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- | Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum- tinktur, Reagenzpapiere, Ceresin- und Paraffinpapiere, toff; Aether, C A N ee Holzgeist- | äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, irnispapier Ozokeritpapier, Verbandseidenpapier, destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe- Knowenöl, Dochte; Knöpfe; Matrazen, Polsterwaren ; D rbandito e, Falzkapseln, imprägnierte Paptere, iein Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, | Möbel aus Holz, Rohr und Cisen; Strandkörbe, künstliche Gie Beutel, Karten, Tekturen, Um- progaTueliure, falpetersaures Silberoxyd, unter- | Leitern, Stieselknechte, Garnwinden, Harken, Kleider- chlâge und sonslige Umhüllungen für Drogen und | \{chwe elg eres Natron; GoldWhlorid, Cisenorxalat, | ständer, Wäscheklammern, Mulden, -Holzspielwaren, U beteroaian, Beschr. i N einste e enua pater A Kalium- aser, Körbe, Kisten, Kästen, Schahteln, Bretter, 12/1 1903. Oriéntalishe Tabak- und Ciga- | Nr. 59 035, D. 3711. Klasse 42S | bihromat, Quesilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff- | Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster ;

L superoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel- | hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Särge, Werk- rettenfabrik Denz, abrt E FBIGRBEL säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, | zeugbefte, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Korkwesten, Tabak- und Zigare Schnupftabak Zigarren und GEDECO Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber- | Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Rauch-, Kau- un Beschr f salz, Calciumcarbid, Kaolin, Cisenvitriol, Zinksulfat, | Korkmehl; Holzspäne; Stohgefleckt; Pulverhörner, Zigarettenpapier. Beschr. 22/12 1902. Georg Diemar & Co., Cassel. | Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure , Pinksalz, | Schuhanzieher, Pfeifenspizen, Stogriffe, Türklinken,

. 59 032. R. 4899. Klaffe 38. | 23/3 1903. G.: Handel mit technishen Artikeln. | Arsenik, Benzin; chlorsaures Kali; photographische | Schildpatthaarpfeile und -Messerschalen, El enbein, YE W. : Asbestwaren, und U Platten, Papier, Fäden, | Trokenplatten , photographishe Präparate, photo- | Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Selb Gefleht, Seil, G ewebe, Ringe. Gummiwaren, und graphische R Kefselsteinmittel, Vaseline, | Elfenbeinschmuck, Meershaum, Meerschaumpfeifen, ¿ zwar: Platten, Bänder, Schnüre, Ringe, Schläuche, | Saccharin, anillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, | Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Uit LUPPLE So pen, Walzenbezüge, Radreifen, Deckelriemen, | Katehu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, | Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel-

alten, Radiergummi. Stopsbüchsenvackungen. | Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und | lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schafiguren,

t chenseiben, Gasbeutel, Buffer, Pfropfen, Röhren, | Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, esâtze, Puppenköpfe, gepreßzte Ornamente aus Zellu- Treibriemen, Transportgurten, Transmissions- und | Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungsmate- | Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte A Pl Förderseile. Nähriemen, Uu Schlag- | rialien, Wärmeschußzmittel ; Jsoliermittel für elektro- | Bu{hsbaumplatten, Uhrgehäuse; Deine I

riemen. Riemenverbinder, Riemenschrauben. Hanf- | tehnische Zwecke; Flaschen» und Büchsenvers{lüsse, | aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt- s{läuhe, Feuereimer, Rettungss{läuhe, Sprung- Ac „Miesputder, Aa A äden, liche, pharmazeutische, M idi vhvsifalisce, i l estgeflet, uche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, | chemische, elektrotechnische, nautische, photo if T Mundstücke, Saugkörbe, Schlauchhaspel Pußwolle, Puybaumwolle; Guano, Superphosvhat, | Instrumente, baa und “leute ade wg S Wasserstondsgläser. Wärmeisolier- | Kainit, Knochenmehl, Thomasslacktenmehbl, Fisch- | pädishe und gymnastishe Utensilien; Desinfek- Riefolcuctal, zwar: Schläuche mit Kork- und guano, Pflanzennährsalze; Roheisen; Eisen und | tionsapparate, Meßinstrumente, Verkaufsautomaten, mee Ce E M D? Stahl in Barren, Blôlen, Stangen, Platten, \ Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Müäh- 9/1 1903. Joh. Ludw. Reiner, Heilbronn Triebriemenwa@s, Hahnschmiere, ' Abhäsionsfett, SRA, Mes 4, Beoize, Dink, Lina, Bla, M Bl "Slcetoiilen Loloacion eta

c j 104; a ú : L sing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, inen, S Gr , iven: W a. Neckar. 23/3 1903. G.: Fabrikation und Ver- | Riemen- und Seilshmiere, Zahnradglätte, Rostshut- Neuilber und Auminkeng Bir E t teile ut inen, Schrotmühlen , Lokomotiven; Werkzeu

tücher, Wagendecken, Pferdedecken. Schlauchverschrau- | A

cinen, ecins{hließli}ch Nähmaschinenz Schrei

k v i G Is i , i , n Þ : ¿ 4 guf Ä or D igaren. t EUTeA , Bigaretten-, ftl ifeneit, L U fette, i See bear deitetem ustande. in Form von Barren, Rosetten, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen ; Pum : baumwolle und Pubtl er. Lagermetalle. Schmirgel, | Dräh a 9Wellb ‘ams en D F örderschn: efi De ZTBOgraDt Nr. 59 033. S. 4436. Klafse 38. mirgelsheiben mirgelleinenz, Farben und b. Bleis Stablkugeln, Stablsväne, Stan Biul- 2d Oese tka ® Anstrichmittel. Manometer, Vacuummeter, Zug- L teil 5 E L LeE iz messer, Damp feifen, Wafferstandsschubeinrichtungen, Yellowmetall, Antimon; Maguesünn; VSrénte, Tre Hähne, Venti ieber, Drosselklappen, Kondens- i0eans o atindrahbt, chwamtn, | Klingelzüg wasserableiter, Oelabscheider (zur Rückgewinnung des | Platinbleh, bas fer, Eisen- | instrumente, Blasinftr Nr. 59 034. S. 4442. - Klasse 38. | Oels aus Kondenswasser), Wa erfänger für Auspuff- | bahnschienen, en en, Dèundharn

rohre euerzugregler, Wasserreinigungsapparate, | fonds, Unterla latten ; Unterlagsrin e, Draht- | Stimmgabel e Gt E brerkieuga, Oelreinigungsappae- | stifte, Facçonstü aus Scbimiebeeisen , Stabl, Musitautomaten: Sped T a rate, Oel-Spar- und -Abfüllapparate, Oelverteilungs- | s{hmiedbarem Eis Messing und , Notguß; | fleisch, elei, duRE getrockn apparate, Shmierapparate, Schmierbüchsen, Tropf- | Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, | marinierte os: änsebrüste, ; öler, Shmierkannen, Riemenspanner, Riemenaufleger, | Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen|tangen, Schiffs- Frucht- und Gemüsekonserven; G 29/1 1903. S. Simon & Co., Mannheim. | Riemenscheiben, Pumpen, Pulsometer, Ventilatoren, | {rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, | denfierte Mil; Butter, Käse, S 23/3 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Shornsteinaufsäße, Funkenfänger, Schmiedegebläfe, uttcrn, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Spree Speiseöle, Kaffee, Ka Lugau ee, Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarekten, Nauh-, Respirationsapparate, Schußbrillen, Feuerlösh- | Sperchörner, Steinrammen Sensen, n, | Zucker, Mehl, Neis, Graupen, go, eß,

ea 1 Beschr f St jer, Cßbesteke, Messer, Scheren, Heu- und accaroni, adennudeln, Kakao, Schokolade, Kau- und Schnupftabak, Je _— i apparate. P e - Klasse 42. E Ee P 4 J eb „und e E e “anae Peiwlicie, Suppentasela, Nr. 59 036. C. 3532. a + | Nr. 5 Ot E Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beike, Sägen, 2 c Malz, Honig, Reisfuttermehl,

ieher, S ln, Blasebälge; Werk- | präparate, Backpulver, Race Club jeuge für Schmiede, Sülosser S S aniters Tischler, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben-

c j , | Zimmerleute, Klempner, Schlä(ter, Schuhmacher, | zucker ; Schreib-, Pack-, Druck., Seiden-, Pergament-, F aC ol 27 100% 1 2013190 G amburs, Hr: | Sattler, Landwirte, Gürtner, Gerber, Müller, Uhr- | Luxus-, Bunt, Ton- und Zigarettenpapier ; Pappe, ortgeschäft. MW.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, | macher, Winzer, Stellmacher, Stuben, gar Papier rvo nna _W E Brillenfutterale, s E ARem e E güfenberg vetrodnetes Obst; Es Sit d abboly, Wolter, ps Tate Küfer Jrstaliateurs: Elektro: Karten Y Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, e, Vor N d k : | Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Yucterroyr } AUPY0 d fer: Optifér, Graveure, Bar- | Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Dresden. 23/3 1903. G. : Chemische g nd | Farbholz, Gerberlohe, Kork, Was, Baumbharz, | te S Ingenieure, Optiker, Graveure, L / / f ter, E l ' « {6B : t, Drahtgewebe, Drahtkörbe, | Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, Salbenfette, Talg und Talgpräparale, Ben kon- | Nüsse, Bamburobr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, | bere, Stach odr t rce Iabeln; Fishangeln, | photographise Druterzeugnifse; Ctikettèn, Siegel- Wachspräparate, Salben in Male, in %1 en Ra aae Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus- | Vogelbauer, Dehr- und andere Nadeln, geln, i Blei “ide C T H Save: dsilbersalben in asse, | Jrofen!l j B elfedern, gefrorenes Fleis; | Angelgerätschaften künstliche Köder; Neße, Harpunen, | marken, Steindrüde, Chromos, Weldru , Kup zentrrert und gestrichen, Que tischen Kapseln und | früchte; Moschus, Bog eh ; | Reusen, Fischkästen, gußeiserne Gefäße; Gloen; | stihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, in Kugeln, in Stäben, in elasti i in | Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, | Yeu/en, innt us j s i pekte, Diaphaniens Eß-, Trink-, Ko-, Wasch- berverreibung, Lanolinsalben in | S9 , Fischhaut, eier; | emaillierte, verzinnte, geschlifene Koh- und Haus- | Prospekte, Diaphanienz Cß-, Trink-, Ba Pert ea CotRien, ‘Salicollanolin, L ar at ns é T Ss Rue Qaci@s haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, | geschirr e. Me aus Ponte Steingut, vaseline, Hane E Seipflast ad Sa atHae blase, Korallen; e E A uo E E E E eite Se t n A g p f i ers e Boroglycerinlanolin, HPeflpslalle att: chemisch-pharmazeutische Präparate und Pro- etts, Fe ' L L S dd É: 1 Is „Hen iaë- der Form, Englisch Pflaster, | pa) út , Lebertran, Fieber- | maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, | Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, op las; beftpflstte P aser und Kautschutpla Le dukte: S raa, antileptiite Dtitel: Las rän, Flaschenzüge, Bagger, Nammen, Winden, Ton en Madr agren A elatan O en Ziegel, Guttaperchapflastermulle, Kauts{ukhefty lef S ier frißen, Pastillen, Pillen, Salben, okainpräparate; | Aufzüge; Geschüße, andfeuerwaffen, gelochte Bleche; | Ver ry E g errako N tippfig! s Bie auf Spulen, Kautschuknabelpflaster, ster pla! u: | natürliche und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- Syrungfedern, Noststäbe, Möbel- und Baubeschläge, | Mosai fs “2 S E ccbüchsen, : Totigfeifen; Hühneraugenklo nin Ps nera e rbinden Dr und Badesalze j Eisbeutel, Ste ree E Sdldser, Sgnalen, Seen L L E Ca E Lte auf E A A fatene mbinden u Ie - ische Maschinen, künstli ; Z , E |amenten, ' L E Une Seine s aon ra | Glcvmghen gnd ggen; Mtpbarkemmuntfa, Gh | Wen, e (et rh | S n Lin Lose” Vei/ates 8 izinishe Grxtralle, bi 7 uajiia, GaU- ngerhute, 1; L el; 1 X i l 1 ven, Pripara s lrerteatt rein und mit tmebiamenteen tf! Edi it A E e erobile, Aloe, Ambra, ait S Flaschenkapseln, Draht- Nadiermefser, gans ball P e ae, usäßen, trockenes Malzextrakt, O nh jerte Antimerulion, Caraghenmoos, Kondurangorinde, | eile, hirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, | Tintenfässer n au g jeschäftsbücer, isa den ulmalzertrakte, T, Stlicvll co- | Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, | S raGrobre Stockzwingen, gestanzte Papier- und E T t, M lei / erBgeuge, Heft- Sennalatwerge, LTamarindenuns, len, “Pillen: Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, e Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch- L eig O ote mea Siegelladck, podium, Loretinpräparate, , Pasten, g chd inise | flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, aten, Pale R albretter, Wandtafeln, Globen, massen, Honig und Pee arate, f Os fi Ven Thees und Kräuter; ätherishe Oele; Lavendelöl, | Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felde Beo inen, Modelle; Bilder und Karten für ase S@hmier- und Pußöle, anni ungen, | Rosendl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnâuba- | \{chmieden, F hähne, Kinder- und Fatueuwagen; B A auungsunterricht und Zeichenunterricht - e E e nenten Zu wachs, Crotonrinde Piment, Ma E Donau E E ibol@pträle; T Lo “lepeltiher: ria “i Griffel, ga e liowpen, „Ten ebracorinde, ay-Hnum, t E, C I L y 4 E R nete enyeltle:; Mager Ricinusdl allerte, Bande A enl ie KolantseBeilehenwurzel In eftenpulver, | Treibriemen ; lederne At! Feuereimer, Ge- | Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot und ofen e Cisen- und Gisenmanganpräparate Rattengift, Parasitenvertil ugömittel, ittel gegen wehrfuttergle, Patranentasden, Atteumappen, Shube- | shubmitiel, Slärke, Wasehblau, Site, Seifenpulver, e Eisen- L exe Pflanzenschädlinge, e ; e : ; / | Dl , Lurngeräte, BleWspielwaren, Ringel. üssiges (Eisenorudhlorid, asse e “ellung, M O Nea Creo otól, Carbelineum, Borax, | Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, | spiele, Puppen, T Stguteh eaten, Jingel- owlecids Lösung, Bletessi ri G 'Vaginalkugeln, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz- | Bohnermasse, Nähwachs, Schuslerwahs, Degras, | Sprengstoffe, Zündhölzer Steel eter; tbitinalwe G erasepulv Seidli ver, Streus | hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie- | Schneiderkreide; Garne, Zwirne Bindfaden, Wasch- | s{hnüre, Feuerwerksförper, KnglKgnet, Ge Bünde Medizinalwelne A ReRLteL Wurzeln, | hûte, Helme, Damenhüte, Hauben, Pantoffel; Schals; | leinen, Lauwerk, Watte, ollfilz, Haarfilz, Pferde- | steine, Uthographi\ e We4 nalsanale, Lithographies ulver, vegetabilishe Pulver, Ni ßarten olz- | fertige Kleider für Frauen und Kinder; Koller, Tisch- haare, Kamelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel- | steine: Zement, T r, Dee gp dliteine, Sleis- Blüten, Blätter, Samen, Harze, Au arbhölzet, | decken, Läufer, Teppiche, Tis undBettwä he; Gardinen, een NRobseide, Beltfedern; Bier, Porter, Ale, | Gips Daten eer, Peh, Rohrgewebe, Torimull arten, Mosarten, Früchte, Eee (Farbo-Ligni, | Krawatten; Lampen Un Lampenteile, Laternen, Gas- | Mahertrakt, Malzwein, Fruchttbein, FruGhtsäfte, | Rohtabak ter ven Kunitsteinfabrikate, Sluckrosetzen; Rinden, Kohlearten árbo:Garn V arbi - Tiliae), brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- Kuuivs, Limonaden, Spirituosen, Uqueure, Bitters. tabak S Rauhtabak, Zi arren, Zigaretten, Kan» Carbo Dssium Garbi- Ss ‘Talaminaris, Lapís | lampen, Glühlichtlampen, Illuminationélampen, Pe- | Saucen, Pikles, Marmelade, Fleischertraft ! { Pal, Snupftabak; i Ven

G / , Linoleum, enni j « tanten, Sina Lapis Pumicis, Lapis | troleumfackeln, Ea Pechfackeln, Sc(ein- | extrakte, Rum, S Fruhtäther, Rehspiits \{chußwände, Rouleaux, Ialouslen dde,

Smiridis, ‘Lapis Spongiarum), rohe und gereinigte werfer, Glühstrümpse, Kerzen, Wachs\tôcke, Nachtlichte; | Sprit, Preßhefe;

Pußpomade Puhpomade, Pußleder, Rost-

) \piritus, | Zelte, Uhren: : Säâdcke, Bett old- und Silberwaren, ete Runsiwolee" geBebstosse m Witlofe quo Holle