1903 / 246 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Arcano, früher in Cöln,

E E Rechtóstreits vor die

“xung, einen bei dem

: [54056] @ Laudgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Gerhard Hemmersbach zu Hamburg, vertreten durch Rechtéanwälte Dres. Nolte, Schroeder & Stammann, ladet feine Chefrau Anna Christina Hemmersbah, ges. Lichtenberg; geb. Kokelkorn, unbekannten Aufenthalts, in dem Mechtéstreite der es zur Beweisaufnahme vor das Königl.

mtsgeriht zu Cölu, Streitzeuggasse 21, Zimmer Nr. 1 part., auf den L. See 19083, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Oktober 1903. :

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

94055 Oeffentliche Zustellung. a

O Die Arbeilecteen Justine Werner, geb. Bleihöfer zu Antszirgessern bei Gumbinn?n, Prozeßbevollmäch- tigter: Justizrat Forde in Insterburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Knecht Johann Werner, un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Ende September 1896 verlassen hat und seitdem nie wieder etwas von si hat ‘hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den, Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer - des Kön'!glichen Landgerichts zu Insterburg auf den 18, Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Anszug der Klage bekannt emacht.

s JIusterburg, den 14. E 1903.

Zühlke, Z Gerichtsschreiber des König!ihen Landgerichts.

[54054] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Wilhelm Weise zu Kottbus, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt Hamumerschmibr da- selbst, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Weise, geb. Nönchens, früher zu Charlottenburg, jeyt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 B. G.-B. unter der Behauptung, taß Beklagte 1th» böslih verlassen und dem Urteil des hiesigen Land- gerihts vom 7. Februar 1902, durch welches sle zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt ist, gegen seinen Willen ein Jahr lang in bösliher Absiht niht Folge geleistet habe, mit dem Autrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagte für den {huldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündliten Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Il1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 21. De. zember ‘1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zU- gelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auêëzug der Klage bekannt gemacht. E y * Kottbus, den 13. Oktober 1903.

Meinung, Gerichtss{reiber_des Königlichen Landgerichts.

unter der Behauptung, daß Beklagte in der zweiten Instanz eines zwischen den Parteien wegen 152 4 geführten Prozesses im außergerichtlichen Vergleiche sih verpflichtet habe, in - die Rückzahlung der vom Kläger als Sicherheit am 30. Januar 1889 bei der Hinterlegungsstelle Frankfurt a. M. hinterlegten 152 6 nebst Zinsen an Kläger zu willigen, mit dèm Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Schhmeißer c/a Kujas (Kojas) von dem Rechtsanwalt Poeppel zu Driesen am 30. Januar 1889 bei der Hinterlegungsstelle Frankfurt a. M. hinterlegten 152 4 nebst Hinter- legung8zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des MNechtsstreits vor das Herzogl. Amts- geriht zu Ballenstedt auf den 18. Dezember 19083, Vorm. 10 Uhx. Zum Zwecke der öfent- lichen Zustellung wird= diefer Auszug der Klage be- kannt gemadt. Balleustedt, den 14. Oftober 1903.

Hoffmann, als Gerits\{hreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[54062] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmayn Curt Hausfelder in Breslau, Neue Taschenstr 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar zu Breslau, klagt gegen die Schauspielerin Mártha Wittig, früher in Breslau, Friedensburg- straß? Nr. 4, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm folgende Be- träge schulde: :

1) für ein bares Darlehn 79,25 4,

2) für einen geleisteten Vorschuß zwecks Verkaufs eines Damenfahrrades 60 46,

3) an Gebübren und Au®lagen für die versuchte Versteigerung des Rades 10,50 4,

4) für verauslagtes Porto für 2 eingeschriebene Briefe 0,50 4, i mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 150,25 6 nebst 49/5 Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger latet die Beklagte zur münd« lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lie Amtsaericht in Breslau, Schweidnißer Stadt- graben 4, Zimmer 26, auf den 183. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. 12. C. 1487. 03.

Breslau, den 13. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.

[54049] b

Der Stellmachermeister August Pfennig zu Breslau, Neue Oderstraße 1 Prozekbevollmächtigte: Justiz- rat Hensel und Dr. Lemberg von hier klagt gegen den Schmiedemeister Reinhold Scholz früber zu Bresläu, Sonrenstraße Nr. 36, jeßt un- bekannten Aufenthalts unter ter Behauptung, daß er für den Beklagten in dessen Auftrage die- jenigen Arbeiten, welche in der auf der Gerits- schreiberei niedergelegten Nechnung verzeichnet sind, zu den dort angegebenen Zeiten und vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen au8geführt babe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von

[54051] effentlicye Zustellung. s Die herbei e Johanne Voigt, geb. nes zu Memel, Hintere Wallstraße Nr. 6, Prozcßbevoli- mächtigter: Rechtsanwalt Heygster in -Memel, klagt gegen den Mbeiter Carl Voigt aus Memel, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1567 2 B. G.-Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Bellagte die S@huld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Memel auf den ‘8. Januar 1904, Vormittags 97 Uhr, mit - der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- elafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ._ Memel, den 13. Oktober 1903,

Niechert, z Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts. {54052} Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Dachdecker Anna Hartmann, geb. Simon, zu Neuendorf, Grenzstraße (1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stein in Potstam, UUagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Julius Hartmauu, früher zu Brandenburg, jeßt unbe- kannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 28. August 1899 in der damals 1.0 gemeinschaftlichen Wohnung in Branden- burg verlassen hat und seitdem nit mehr zu ihr zurüdgekehrt ist, au hat er sonst nicht das Geringste von sih hören lassen, mit dem Antrage auf Che- scheidung wegen böswilliger Verlassung auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Geseßbuches. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ‘die erste Zivil- Tammer des Königlichen Lardgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1903, Vormittags RA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wid dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 9. Oktober 1903. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

154060] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufman David Brünell in Ezln, Marsil- stein 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mannheim in “Cöln, klagt gegen den Giuseppe

jeßt ohne b s enthaltsort, auf Grund des ce N Ari 1903 über 370,10 G, mit dem ntrage auf Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 370,10 6

nebst 60/0 Zinsen vom 20. Juli 1903. Der Kläger

ladet deu Beklagten zur mündlichen Verhandlung I. Kammer für Handels-

ôniglichen Landgerichts in öln auf den

908, Vormittags 10 Uh Aufforderung, einen bei S Gerichte zugelassenen Anwalt“ zu i N

Zwede der öffentli j l der Klage befannt n Bultelluag wird dieser Auszug

Cöls, den 14. Vktober 1903.

L GORRBE, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 454063] Oeffentliche Bm: / Dir Aufseher Paul Kujas (Kojas) in Gottschimm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt "Dr. Leander in Berlin, klagt gegen Fräulein Minna Schmeißer, früher in Hoym, jeßt unbekannten Aufenthalts,

a \| Aktiven und

929,05 6. nebst 4909/0 Zinsen seit Klagezustelluag, sowie darein zu willigen, daß die in YArrestsachen des Klägers gegen - den Beklagten am 11. September 1903 zu Verwahrungsbuch Nr. 964 von dem Kläger hinterlegten 250 6 an denselben ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zux mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die tritte Zivil- tammer des Königlichen Landgerichts zu Breélau auf den 28. Dezember 1903, Vormittags X17 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Oktober 1903.

Der Gerichts\chréiber des Königlichen Landgerichts.

[54064] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gerhard Lütkenhaus ia Westerholt, garozeßbevollmädhtigter: Recbtéanwalt Korsch in Buer, klagt |/ gegen den Unternehmer Mathias Slagter, früher in Westerkbolt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, : daß Beklagter ihm für geleistete Erdarbeiten an Arbeitslohn den Restbetrag vou 29,25 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbarcs Urteil zur Zahlung von 23,25 46 nebst 4 9/0 Zinsen seit dem 3. Oktober 1903. Der Kläger [adet den Beklagten ‘zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 4. Dezember 1908, Vormittags L Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, ten 12. Oktober 1903. -

Vebfker, S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericßts.

[54085] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Hoffmann zu Resse, Prozeß-

“bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karsch in Buer, tagt gegen den Unternehmer Mathias Slagter, früher in Wetterholt, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für geleistete Erd- arbeiten an Arbeitslohn den Restbetrag von 75 4 vers{ulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten dur vorläufig vollítreckbares Urteil zur Zablung von 75 4. nebft 49/9 Zinsen seit dem 3. Oktober 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 4. De- zember 19083, Vormittags Ul Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht. Buer, den 12. Oktober 1903.

Vebfker, : Gerichtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53426] Oeffentliche Zustellung. Der Otto Fischer zu Mühlheim a. d. Mosel, Brozeßbevollmäthtigter: Rechtsanwalt Freund zu ffenbach a. M,, klagt gegen den Carl Fanselau, früher zu Mühlheim am Main, jeßt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung: f L dur notariellen Vertrag vom 18. März 1901 sei die von den Streitteilen errihtete ofene Handels- gesellschaft aufgelöst und hierbei vereinbart worden: 1 Fanselau das Geschäft mit sämtlichen Bei Passiven auf alleinige Rechnung unter 9 Lans der seitherigen Firma übernehme, _Fanselau die auf den Namen des Klägers bisher zum

gebörenden Liegenschaften allein d verpflichte, die von beiden als

Summe von 11 009 4 zu zahlen un

Kapitalguthaben des Fischer Ae Bilati E ur pfändung erwähnter Liegenschaften zu sichern, mit

4 9/6 zu verzinsen, wohingegen Fischer bei pünktlicher | b

Zinszahlung ö jährige Unkündbarkeit zugestanden habe,

IL. Fischer habe Fanselau noch ein Darlehen von V: #6 unter den Vedingungen, wie zu 12 erwähnt, gegeben. . s

Troß Veberschreibens der Liegenschaften sei die Hypothekbestellung auch auf Mahnung hin nit er- folgt, Fanselau habe die Liegenschaften vielmehr, um eine Sicherung und Befriedigung des Fischer zu ver- eiteln, an seinen Schwiegervater verfguft. Klägers Forderung sei daher fällig; Zahlungsaufforderung bleibe ohne Erfolg. Kläger beantragt, den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 12 000 6 nebst 4 9/9 Zinsen seit 1. Juli 1903 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, deu 17, Dezember 1903, Vormittags. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlilen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 13. Oktober 1903.

: Dr. Everling, Ger.- A},

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[54050] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Wilhelm Kubnert zu

Neisicht, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Bieder in Haynau, klagt gegen den Arbeiter Friß Wei aus Neisicht, zuleßt in Bunzlau, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück Bl. 131 Neisiht in Abt. T1 Nr. 1 für die Geschwister Weiß in Reisicht cine Darlehnéêforderung von 1500 4 eingetragen sei, daß Kläger diese 1500 6. an die Gläubiger zurlickgezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für ihn und seine beiden Geschwister Herrmann und Mathilde Meiß auf tem Grundftück Bl. Nr. 131 Neisicht in Abt. 11T unter Nr. 1 als Hypothek eingetragenen 1500 M nebst Zinsen auf Koften des Klägers zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nectéstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Lardgerichts zu Lieqniß auf den 5%, Januar 1904, Vormaittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lieguitz, den 15. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[94061] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Reinert, Holz- und Koblenhandlung zu Meß, klagt gegen den Schreinermeistcr Clauf, ¿- Zt. ohne bekannten Wokbn- und Aufenthaltsort, früber zu Bet Stationsstraße, auf Grund der Bes- bauptung, daß Beklagter Clauß ihm laut einer am 23. Mai 1903 ausgestellten und am 30. Junt 1903 fällig gewesenen mangels Zahlung - retournterten

-Tratte den Beträg von 263,54 46 nebt 0,31 M

entstandener Kosten {uldet, mit tem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten dur cin für vorläufig vollstreckbar zu erflärendes Urteil zur Zahlung von 263,85 4_ nebst 49/9 Zinsen hieraus vom 12. September 1903 ab an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gerit zu Mch, Saal 39, auf den 28. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekennt gemadt. Meg, den 10 Oftober 1903. Bigadonsky, alszGeriiss\{reiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[54140] Oeffentliche Zustellung. Î 1) Der Bâcker- untd Gemeinderat Christian Hirsch in Birkach, / 2) der Müller Adolf Böhm auf der Seémüihle, 2) der aufmann Julius Schüle in Birkach, . 4) der Schuhmacher Johannes Koch von da, sämtliche vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Kall- mann in Stuttgart, klagen gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ‘al wesenden Monteur Josef Secht von Büirkach, wegen Forderung aus Waren- kauf, mit dem Antrage, dur®& ein vorläufig voll- streckbares Urteil für Recht zu erkennen : Beklagter ist kostenfällig \{uldig, dem Kläger Hirsch 59 /6 17 F nebst 49% Prozeßzinsen, Böhm 0 n S "” 49/0 u Schüle 143 , O Kb 43, E O E zu bezahlen, fowie den genannten Klägern die ihnen erwachsenen Koften eines Arrestbefebls mit zusammen 16 6 zu erseßen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszericht Stuttgart Amt, Ulrich- strafe 6 y., auf Dienstag, deu 15, Dezemberx 19032, Nachmittags Æ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, dex 15 Oktober 1903. .

E er. Wagner, Gerichtsschreiber des Könialien Amtsgerihts Amt. [54058]

98] Oeffentliche Zustellung. Die Schanklwirtsehefrau Anna Auguste Hupfer, geb. Pfeifer, in Reuth, vertreten durch Rechtsanwalt Glänzel in Reichenbach, klagt gegen ihrcu Ghemann, den Schankwirt Oëwald Hupfer, früher in Ober- reihenbah, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen Sicherheitsleistung, mit dem Artrage auf Verurteilung des Beklagten dahin, der Klägerin wegen ihres Ein- bringens nah Höhe von 4060 M Sichecheit zu leisten, au die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten anderweit zur unündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die- erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 21, Dezember 19083, Nachmittags 23 Uhr mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten de, richte geiMenen Anwalt zu bestellen. Zuf Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht Plauen, am 15. Oktober 1903. j Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri t. [54047] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bet uns anhängige Auset j A: Regierungsbezirk Vünsiet, fn: 1) Zusawmenlegu N aus. n der Feldmark Ramöborg, Katgs Fluren 4, 5 und 6

Schöppingen, belegenen Grundstü e Wiel

Ver- |

1458 460 466 469 172 474 514 524 548.

Kreis Borken. T

2) Ablösung der dem Hecrn Grafen von Land&- 4 berg-Velen-Gemen von Verpflichteten in den Amts- ezirken Ramsdorf, Velen, Gemen, Marbeck und Heiden zustehenden Realabgaben L. 1588 —.. A0 3) Ablösung der dem Fürstlih Salm-Salmshen Hause zu Anholt von Verpflichteten im Kreise Borken zustehenden Realabgaben S. 4154 —,

Kreis Coëétfeld j

4) Zusammenlegung der in der Flur 8 der Feld- marf Lutum, Katastergemeinde Kirchspiel Billerbeck, belegenen Grundstücke L. 354 —.

9) Zusammenlegung der in den Fluren M, O und P der Feldmark Östhellen, Katastergemeinde Kirch- spiel Billerbeck, belegenen Grundstücke O. 262 —-

B. Regierungsbezirk Minden. j Kreis Hörter. :

6) Teilung eines Teiles der in Artikel 115 der Grundsteuermutterrolle und Blatt 32 des Grund- bus für die Forstinteressenten zu Haarbrück ein- ron Grundstücke der Feldmark“ Haarbrück

Kreis Lübbecke. h „F !fammenlegung der Feldmark Holsen

: Kreis Minden.

8) Ablösung der der Frau Louise Schwier, geb- Möhlmanu, zu Petershagen von verschiedenen Grund- stücken zu Südhemmern und Unterlübbe zustehenden Realabgaben 8. 4111 —.

Kreis Wiedenbrück. ;

9) Ablösung der den geistlichen Instituten zW— Güteréloh von Grundstücken einzelner Untergemeindet der a Gütersloh zustehenden Abgaben P, 899 —.

C. Regierungébezirk Arnéberg. Kreis Altena ; 10) Zusammenlegung und M-lioration - der int Halvertale bei Heesfeld belegenen Wiesen H. 674—- Kreis Brilon. 11) Separation der Gcundstücke der Feldmark/ Liesen L, 359 ( Kreis Iserlohn. 12) Ablösung der. auf den Grundstücken der Steuer-* gemeinde Hemer zu Gunsten verschiedener bäuerlichen Güter zu Hemer und Westig lastenden Realabgaben

O Kreis Soeit. L 13) Züsämmenlegung der Grundstücke der Feld- mark Westönnen W. 487 —. Kreis Stegen. i 14) Separation der Grundstücke der Feltmark Werthenbah W. 486 —. : Krets Wittgenstein. 5 15) Separation der Grundstücke der Feldmark Feudingen F. 120 —. 16) Separation der Grundstücke der Feldmark Puderbach P. 80 —. i 17) Ablöfung der zu Gunsten der evang-lischet firhlien und geistlichen Institute ¿u Laasphe auf Grundstücken in den Gemeinden Puderbac, Nieder- laasphe und Laasphe ruhenden Reallasten -— P. 896 * D. Regierungébezirk Düsseldörf. * Kreis Nukrort. 5 : 18) Zufammenlegung der Gcundstücke in dem sogenannten Gahlener Felde, dem M und kleinen Bestener Felte und dem Janbrucksfelde (Teile der S A 9, 10, 16 und 17) der Gemeinde Gahlen 0. 2C j werden mit Bezug auf die SS 11, 13—15 bes Ausführungsgeseßes vom 7. Zuni 1821, §§ 25—27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab- löfungsgeseßes vom 2. März 1850, § 204 der Deut- : schen Zivilprozeßordnung vom 17./20. Mai 1898 und S 28 des Geseßes vom 18. Februar 1880/22. Sep- A tember 1899 bekannt gemaht und alle noch niht zue gezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dew auf Mittwoch, den 20, Dezember 19083, Vor-* mittags 11A Uhr, an unserer Ges châftsstelle, Ludgeri- fals Nr. 19, Zimmer 26, vor .dem Regierungsrat Herbener anstehenden Termine bei uns anzumeldew und zu begründen. Münster, den 7. Oktober 1903. Köuigliche Generasfommissiou. (L. S) Helfferich.

[51845]

Verkauf von 167 Dienstpferden am Donuerstag- den 22., und Freitag, den 23. Oktober 1908-

jedesmal um L104 Uhr Vormittags, vor der MReitbahn in Altdamm geaen glei e Bezahlung-

Trainbataillou Nv. 2.

————— ———

Werl

P D ———

5) Ver

losung 2, von Papieren.

Die Bekanntmachun en über den 2 t von Werk- papieren befinden ch aus\dlielidh in Ünterabteilung 2

[17078]

Auslosung von Kreis®anleihescheinen- y 2 Von den auf GEGs des A Beton Privilos? vom 2. November 1881 ausgegebenen 4 °/o ge Auleihescheiuen des Kreises Steiuburg siad @ 13. d. M ausgelost worden: 0.65

it. A zu je 1000 ( Nr. 12 33 36 39 4 4 70 72 78 84 100 102 und 103. 146

it. B zu je 500 Nr. 128 131 141 153 164 217 238-265 272 277 330 369. 6 46T

C zu je 200 Nr. 430 465 45 j

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2+ Ja nuar 19604 y O Die Rückzahlung ess von diesem Tage ab gegen Rückgabe der ae F f heine nebst inssheinen und Zinsscheinanwe! ne. alon) bei der Kreiskommunalfasse in I vor er Betrag etwa fehlender Zinssheine wird dem Kapitalbetrage in Abzug gebraht werden.

Z 5. Mai 1905. ; Der Keeisgusschuß des Kreises Steiubuyd-