1876 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

6G gc L1G 9s

09

‘2 ON

G

u(jv(F-1v(11u32]mn,

111112€75

(P26 "1D

uqve 13u1v D Un vgunv129A

‘uv 12012qu«

‘ugv@-911-420I 2)

qun uv

* uqr@ 1binguv@ uv un r(@F 12ß14n920ßvNG

(De-9ng1z0o * uv 2(pl131 * uv

S.

¿yungug

-fuvag - (p110911

4ß4ng1318

1202p|

uqv@F-24v6-u1241 qun 12Pp -10vD

L

S z G3 US Ci D MY ES D DI D D D BS D M M E E m t t SRSEZZEE = S5 E B S R L S TRESLI A DAAN— Laufende Nr. g, r r L - r V L A Da - t] EcGenEuUEs U 582 S020 #5 BUUIIEZCC E C ZLLEE S S SSELS C S R R222 2e2S Bs —= B22 SrL— R Tre E AZSE E E 2 R n T A322 T5 Le S 25S O S S e Q 8 G B B C ae EE E SBZEZLEE.ZEOE SEZEEZ L =. D5- 222 2 2 25 Sas E EER E S SZSOZELE F: S SS:Z S a ¿8 S227 A Wr S *—= 3 ==ck S 2:2 2.22.2225 S = S S E 2 I ri As = L ode (6 D. S o s 2 S c D C 23 t o ZE _—, P-M S5 » P D 2 e —. 22ER 2 2 o S1 ZLE O Le (2 Lon S 1 D U Z252 S e. S _—- =- L 2 2E E= D q = 2 (2 2 «nin D = c on. DN = ¿2 En = 2 S = 23s “* Aa ==;A D Z=@EZ 2 255 ZEZ 28 2. Zoo c 2A * . D. Sor 5 * 2 N F252 252 5 ©o Os T2 A S S2 S 2e EEE C 2 ck= I-U 2 tse G S222 Dr B22 a3 222 L = N: O2 2s i E Wen R = {2 . S2 2 D S S T es S 2: 5. Lm di | 2E E22 é ZZ - S5 E222 8 ua u R ILE e 228 S 52 SS E E bo So = = 2 - =— ch3 5 #2 = tse 2 B a 2: = - ® Ta Eg AS, S. 2. S3. S. . S2- S252 FESUZE S2 REES- B 2 f S ‘E2 E s | A _ S =- T = 2 & =- 2 - SSEE 22. „4 M C ORTRE N : bl: 1 indi! A E S E L M F T) D = L E E 2 I T 02: M Z ; = = = 4 S “n 5 a 2 S 9 2 = W = «ck = ® s Dm. So = L S. S. N s. r = Lac] et.

F

c'eF o’TT oel 0'178 5 2GL'T (8 26G LGLT F 0'661

g

n «a D n

n Ln E E O

G'EEL 9"6EL1 s'T7

0'661 ®'STI

12J2Ut0)125

Länge der im Betriebe befindlichen Bahnen.

| Davon sind zweizeleisig.

FGI

981 PGI 8SFPG [66 169 ILF 9 079 981 ¿9 98T CGI 668 981

FGI

| j

| 9 099

£ [969

F

1

Ea

LTC‘F |900'1 SFG

9 ¡LTG ¡FEF 8FZ 981

TLE 169 8FZ 908 L6G 8FT FGF GLE 0TG d!

098'T 98T

9ST

¿66

Le

SLI'T

016

8FG,

G26 9

F861

[0

|

G 626

TOG'Z |FL9'T |SFZ

_ (61CT 91TT 908 GLE 086 006 FGI |LIG 98T 981 79 (GFS'T 616

F (G2L ¡C16

C9F 016 98T T 266

|

9 0Fg LIG F SFZ 981 ¿9 L6G 29 69

z9 8 F092 |TGg

T 899 9 016

6 F (CCT

G

S Q:

V

686

IST |6GI G0GG' 8CT £08

1T9 97 |96F

¿29 £56 [876 F6G

TOS'T 6672 |[O28'T |FEF

169

98T 016

|FC FGI FFL LE |G9T'T |SCT SF |ZEG'T |8GT /98T | | |

Le (GIG, [20T |ZTOT [CFE'T IZFT'T |8FG

T 26 1028

I 19 (OFG 981 I [226

L 6 L 5

[ sr 6

Gl

|

FGG |FEG

LLE

86a 8 810'T 61T T

GFT'E FLT T9S'L |a81'€ |TCC'8 (688 FT

ST8'6 FFg |C18'8 19867 FEL'L IPPL

£6 [LTT |2F8 LE9 |FLI (66G 00's 00 266€

GIE 6 69

c8P (61 ee GEG'G

F8

029

£16, (0 928

91

E E e 1619 [817 06 J6TG (OFT

1889 S 46 “186 IBBL 95 j0F (¿8 196 190

T OT f T 9 FT LG ZI 41 29 8T 6 8 g 8ST 8I

T 106

TE H

P L

L. 5 U U N D. e m. S

ep 68 88

00) sp 8 6G 6'Q

£03

08e [17 [Foz l[cz9 lzzz'Rec9ae 089/19 [6FF'9€ TF2 Fug'zI le'OT2'8 P97 ugnE-uplpIng ‘n wo

?uzz

f

|

Ff

Courier- und Schnell- S 20 | Personen- S 2 R M ®| gemischte | S [S9 L 8.2 lo h [V E Güter- o [00 E ———=— s \Courier-, Schnell-| = u. Personen- | S S | u S E32 | E s o | Güter |SS S im Ganzen. |S@ nate iüiub acta G G mi di I E Q Davon find auf der =2

eigen. Bahn versp. Prozentsaß d. auf d. eig. Bahn versp.Züge(Col.12) i, Verbältn. z. Anz. Col. 5.

im Ganzen.

S: Davon find auf der eigen. Bahn versp.

-

le

ih, R i M ———— d Dr

rhn

e Prozentsaß d. auf d. eig. Z Bahn versp. Züge (Col.15) ** i. Verhbältn. z. Anz. Cso!. 6.

ne:

n

¿u abn qun -1211n0D

: 1332101124 9D

2

[2G

im Ganzen.

Davon find auf der eigen. Bahn versp.

129n

r R a e E A U ————— D L U D D R D D p D tw ck —-—

o'0 00 0'0 00

0‘0 00 00 00 (0)

ck M7 O0 r O O DAINR N moo w D —_ dD | R . NON ck o o I en E O5 J J M7 s D dD L do D Do —_ I dD d) 21 D co de p o m d O C0 00 s Co D 0E O2 d9 DD Ae! G s S =1 d 20 Aa G D N DD o 0D Wo d I o N I _— S tat D [p] N N I H O 0 —_4 N =— D N S L J —_— _— C J m | —| eo on d 00° I ml S ck00 L) ckJ D M) 9 os | Go m o 0009290 n t dD do 00° J r 00 H D A p S S J E S RRALE oco |

¿g Progeutsay d. auf d, eig. Z Babn versp.Züge(Col.18) ® i. Verhältn. 3. Anz. Col. 7.

¿won 06 33Phw@

S S Hau

3ßn 129

co Ino

—— m R e An: a D. U

00 010) eo 800) 20 2%() ee) Fc0

-— ——

‘tock

Gesammt-Prozentsaz der auf d. eigen. Bahn versp. Courier-,Schnell-, Vers.- u. gem. Züge Col. 12,15 u. 18 im Ver- hältniß z. Gesammtzahl Col. 5,6 u. 7.

‘06

e N R E U E O T A E Q. T D S E

28'() oo‘0 | 9) 00 | 9% 1e']T 6T'0) €00) 000) 18‘) 050

G]

Im Monat Zuli d. J. 1875 betrug dieser Prozentsaß nach Col. 20 der betr. Nachweisung.

I

Fh 00 ck C p C —_ S 1 2b N E Res S2 ol Ia do i C.

S G6 611

T8G

bei Courier-

Lunti1oapvu

Bemerkungen.

1) Die Reihenfolge der Eisenbahnen is nah der Größe der mitileren Verbältnißzahl (geometr. Mittel) zwischen der auf je Eine Berspätung der Courier-, Schnell-, Personen-_ und gemischten Züge auf eigener Bahn entfallenden Anzahl von Zügen dieser Gattungen uud der auf je Eine Verspätung entfallenden Zahl der von diesen Zuggattungen zurückgelegten Achskilometer bestimmt (Col. 34, 55 u. 36).

2) Es entfällt: a, die größte Zahl der beförderten Züge auf die Sächsischen Staatsbahnen mit 30,501 Zügen (lfde. Nr. 42, Col. 5—10) ; b. die größte Zahl der zurückgelegten Achskilometer aller Züge auf die- selbe Bahn mit 54,069,454 Achskilometern, und der Courier-, Schnell-, Personen- und gemis{chten Züge mit 17,513,318 Achskilometern (lfde. Nr. 42, Col. 31 und 32); e. die größte Leistung pro Kilometer Bahn- länge auf die Niederschlesisch-Märkisbe Bahn mit 53,700 Achskilos- metern (lfde. Nr. 31, Col. 3, 31 u. 33).

3) Durch schnittlich beträgt: a. die auf jeden Kilometer Bahn- länge von der Gefsammisumme der Acbekilometer entfallende Zahl 23,700 Achsfilometer (Col. 3, 31 und 33); b. die mittlere Verhältnißzabl zwischen der auf je Eine Verspätung entfallenden Zugzahl und der auf je Eine Verspätung entfallenden Zahl von Achskilometern 75€3 (Col. 34, 35 und 36),

4) Die größte Fahrges{windigkeit (inkl. Aufenthalt anf den Stationen) haben: a. von den Courier- und Schnellzügen diejenigen der Berliu-Dresdener Bahn mit 61 Kilomelern pro Stunde Fahrzeit (lfde. Nr. 19, Col. 33) und der Magdeburg-Halberstädter Bahn mit 58 Kilo- metern pro Stunde Fahrzeir (lfde. Nr. 6, Col. 38); b. von den Per- sonenzügen diejenigen der Obelausißer und Cottbus-Großenhainer Babn mit 42 Kilomtern vro Stunde Fahrzeit (lfde. Nr. 56, Col. 39); e. von den gemischten Zügen diejenigen der Eutin-Lübecker Bahn mit 32 Kilometern pro Stunde Fahrzeit (lfde. Nr. 51, Col. 40).

5) Durchschnittlich legen pro Stunde Fahrzeit inkl. Aufenthalt auf den Stationen zurück: a. Courier- und Schnellzüge 46 Klm., b. Per sonenzüge 33 Klm., c. gemischte Züge 24 Klm. (Col. 38, 39 u. 40).

6) Die Zahl der zurückgelegten Achskilom. ift von den Verwaltungen (lfde. Nr. 8, 14, 23, 32, 53 und 59) nach approximativem Ueber- schlage, von alen übrigen Verwaltungen nah genauer Berechnung angeg: bea worden.

7) a. Die Magdeburg-Leipziger Bahn ift mit dem 1. Juli in

den Besiß der Magdeburg-Halberftädter Bahn ;

b. die Leipzig-Dresdener und die Sächsish-Thüringishe Bahn sind mit dem 1., die Chemnitz-Aue-Adorfer und die Zwickazu- Lengenfeld-Falkenfteiner Bahn mit dem 15. Juli in den

È Besiß des Sächsischen Staats übergegangen.

Land- und Forstwirthschaft.

Vem Unterharze meldet das „Brs. Tgbl.“ unter dem 6. September: Während in anderen Gegenden unseres Herzogthums (Braunschweig) die Sommer früchte {on vor dem anhaltenden Regen eingeheimst wurden, iff hier die ganze Sommerfruht (Hafer, Bobnen, Gerste) stehen geblieben. Die Megenteit währte zu lange und der Landmann konnte nichts mit dem Korne anfangen; der Hafer ift nun leider durchschnitlich auêgewacsen. Erst gestern war es dem Land- mann vergönnt, fleißig einfahren zu können.

Wie man der „Magdeb. Ztg.“ unterm 3. aus Met berichtet, ist man dort seit einiger Zeit in den ausgedehnten Anlagen der Es- planade beschäftigt, die Gebäulichkeiten herzustellen, in welchen die Mitie d. Mts. abzuhaltende Bezirksaus stellung urtergebracht werden soll. Es ist dies die exste derartige Ausstellung, welche von Seiten der deutschen Regierung in Lothringen veranstaltet wi: d, und es darf daber als ein mcht unwesentliher Erfolg bezeichnet werden, daß die Anme!dungen zur Beschickung in solcher Anzahl eingilaufen sind, daß der ursprünglihe Bauplan bedeutend erweitert werden mußte. Für Auswärtige dürfte die Auëstellung nicht ohne Interesse fein, da dieselbe ein vollständiges Bild der in vielen Punkten eigenartigen lantwirthschaftlihen Verhältnisse Lothringens bieten wird.

Gewerbe und Handel.

Auf der Tagesordnung der bevorstehenden Generalversamm- lung der Actiengesellschaft für Fabrikation von Eisen- bahnmaterial zu Görlitz wird sich auch ein Antrag findey, der auf eine Reduktion des Aktienkapitals abzielt; dieselbe soll durch Rückauf von 300,000 4 Gesellshaftsaktien bewirkt werden. Jm leßten Geschäftsjahre wurden, wie mitgetheilt wird, ein Reingewinn von 250,000 M. erzielt; der Aufsichtsrath beschloß, bei der General- versammlung die Vertheilung einer Dividende von 4% in Vorschlag zu bringen.

Paris 8. September. (W. T. B.) In der heutigen General- versammlung der Aktionäre der Banque Franco-Hollandaise wurden die vorgelegten Rechnungen genehmigt. Jm Verlaufe der Be- rathungen erklärte der Präsident, daß die Gesellschaft dabin strebe, dèr Kern für eine große Bank für öffentliche Arbeiten zu werden.

Die „New-York. Hdl. Ztg.“ spriht sich in ihrem vom

25. August datirten Wochenbericht über die Lage des Geschäfts folgendermaßen aus: Im Geldstand hat sih die Situation wäh- rend dieser Berichtéwoche nichts verändert; dieselbe Abvundanz war vorherrschend und Durchschnittsraten für call loans gegen Depot gemischter Sekuritäten steliten sih auf 1 à 29/0, gegen Hinterlegung von Bundesobligationen ca. F °/9 billiger. Die Position der Banken ist eine durchaus starke, so daß, unvorhergesehene Ereignisse abge- rechnet, selbst| mit Beginn der Mobilisirung der Getreideernte auf eine Kuappheit im Geldmarkt nicht zu rechnen it. Im ODiskonto- ge\chäft herrshte wenig Leben; die Nachfrage überstieg das Angebot und kurze Sicht Plaßwechsel erster Klasse konnten leiht à 4—5 %/ p. a.

begeben werden. ImGoldmarkt führten die Flauheit fremder Wesel, fowie der wenig belangreiche merkantile Bedarf bis Montag ein Sinken des Agios von 10}— 107 herbei. Außerdem fand die Baisse an der starken Konkurrenz so vieler prominenter Bankhäuser behufs Betheiligung an den zu emittirenden 43 9/7 Bundes Obligationen einen moralischen Halt und ein weiteres Sinken des Agios hätte ohne Zweifel statt- gefunden, wenn nicht ein Theil des Découverts mit Deckungskäufen bez onnen und dem Markt dadurch größere Festigkeit verliehen hätte. Als Vorwand der Haufse bis 11F diente der starke Goldabfluß aus der Bank von England în Folge der Finanzwirren in Lissabon, ein Ereigniß, das auf den biesigen Markt weder direkt noch iadirckt den geringsten Einfluß autüben kann. Nachdem das Agio wieder bis 107 zurückgefallen war, schloß es heute à 11. Kür gekün- digte Bonds zablte das Schagamt 104,500 Doll. aus, für fällige Zinscn 1,115,000 Doll. Im Loanmarkt variirten die Durchschnilts- raten für den Versaß von Gold gegen das Aequivalent in Papier- geld von flat bis 1% p. a. Am Waaren- und Produkten- markt, und zwar sowohl in der Import- als auch in der Export- branche ift eine entschiedene B:fserung eingetreten, die für eine leb- hafte und lohnende Herbstsaifon die erfreuli{sten Aussichten eröffnet. In Brodsftoffen waren Umsäße vou nur mäßigem Belang; die dieswöchentlihen Befrachtungen beschränkten sih auf seché Scbiffe, doch steht eine baldige Belebung am Getreidemarkt zu erwarten. In Baumwolle erreichte die am 27. Juli eingetretene Hausse- periode, während welcher im Ganzen ein Avanz von !/16 C. etablirt worden war, ihr Ende und isst für die verflossene Woche ein Rückgang von 5/16 C. zu verzeichnen. Raffinirtes Petroleum verfolgte auch min der heut beendeten Woche steigende Teudenz, welche in einem Avanz von 2 C. per Gall. zum Ausdru gelasgte, ohne dadur das Angebot aus erster Hand zu ver- arößern, so daß für eine baldige Baisse keine Ausficht vorhanden. Gegenüber dem bis Jahres\{luß für Deckung des europäischen Be- darfs erforderlichen und auf 1,5C0,000 Faß veranschlagten Quantum ist momentan die Produktionsfrage von sefundärer Bedeutung; es fragt sih vielmehr nur, bis zu welchem Punkt Preise überhaupt stei- gerungäfähig sind, ohne die Konkurrenz von Surrogaten wachzuru*en. In Folge der bereits erwähnten Zurückhaltung Seitens der ersten Hand war der dietwöchentlihe Umsaß von relativ geringem Belang. Rot'es Petroleum i an den Quellen sowie lcco ebenfalls ge- stiegen. Der Waaren- und Produfkften-Jmport während der am 19. August beendeten Woche repräsentirt einen Gesammt- werth von 5,179,595 Dollars gegen 5,760,715 Dollars in der Bor- woche, eine Abnahme von 581,120 Dell. ergebend. Fremde Web- stoffe partizipiren am Gesammtwerth des leßtwöchentlichen Imports mit. 2,137,319 Doll. resp. mit 51,909 Doll. mehr als in der Vor- woche, während der Import diverser Produkte und Waaren um 633,029 Doll. geringer war. Am Waaren- und Produkten- Export während der am 22. August c. beendeten Woche, dessen Ge-

sammtwerth eine Zunahme von 643,791 Doll. gegen die Vorwoche aufweist, partizipirt Baumwolle mit 7042 Ballen im klarirten Werth von 400,139 Doll. gegen 5258 Ballen im Werth von 287,356 Doll. in der Vorwote und 2886 Ballen resp. 6653 Ballen im Werth von 200,182 Doll. resp. 495,169 Doll. in der Parallelwohe beider Ver- jahre.

Verkehrs-Anstalten.

Triest, 8. September. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Austria“ ist heute Nachmittag 43 Uhr mit der ostindish-chinesiscen Ueberlandspost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Laut dem 42. Monatsbericht über den Stand der Arbei- ten am großen Tunnel der Gotthardbahn betrug der Fort- schritt der Bohrung im Richtftollen im Laufe des Monats Mai 1876 bei Göfchenen 110,1, bei Airolo 58,6 Meter, womit der Richtstollen auf beiden Seiten zusammen die Länge von 6196,93 Meter erreichte. Die Ausweitung der Calotte rückte um 172,4 auf 35499 Meter, der Sohlens{liß um 130,5 auf 2879,4 Meter, die Strosse um 1365 auf 1920,2 Meter vor. Die Zahl der am Tunnel beschäftigten Arbeiter belief sih auf 3397 im Mittel und 3770 im Maximum. Auf der Göschener Seite ist der Felsen wenig solid, vielerorts oft ziemlich brüchig, an einigen Punkien beginnt er zu verwittern, Trotz zahl- reicher Spalten und Fugen waren die Wasserinfiltrationen nur unbe- deutend. Der Ausfluß des Wassers, zwishen 800 und 830 Meter vom Tunneleingang gemcssen , belief sich auf 30 Liter per Sekunde. Die Temperatur desselben war, bei 77,5 Meter von der Tunnelmün- durg 21,09 C., und bei 50 Meter 19,9° C. Die Temperatur der Luft schwankte zwischen 18209 und 18,8 ° C. während des Wegs- râumens des Schuttes betrug fie zwischen 20,5° und 21,5 © C, das allgemeine Mittel war 19,7 ° C, während außerhalb des Tunnels die Temperatur nur 100 C. betrug. Die Gesammt- menge des auf der Göschenecseite des Tunncls im Mai ausgehobenen Materials beläuft sich auf 2871 M3.,, was einer Länge von 63,7 M. vollständig ausgebohrten Tunnels entspriht. Bei Airolo durchlief der Richtstollen Sichten von Glimmerschiefer und von quarzigem Schiefer. Das aus dem Tunnel fließende Wasser wurde am 29. Mai 290—380 Meter von der südlichen Tunnelmündung gemessen und belief sih auf 239 Liter per Sekunde, 32 Liter weniger als im vorhergehenden Monat. Das Wasser zeigte eine Temperatur von 11,35 Grad C., während die mittlere Temperatur der Luft im Tunnel 25,85 Grad C., im Freien 12 Grad C. betrug. Der außerordentlich geringe Fortschritt des Richtstollens (58,6 Meter oder 1,89 Meter täglich) i der geringen Spannkraft der kompri- mirten Luft und den häufigen Unterbrehungen der Maschinenazubeit zuzuschreiben. Die Gesammtmenge des im Tunnel von Airolo wäh- rend des Bericht8monats autgehobenen Materials belief sich auf 3646,5 M®?, was eine Länge von 80,85 Meter vollständig ausge- brocheneu Tunnels gleichkommt.

&Fnferate für den Deutschen Reihs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich u, dergl.

Yreußischen Staats-Anzeigers: Verlin, 8. #. Wilhelm-Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen, 2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshande1l. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc, | 7. Literarische Anzeigen. 4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung | 8, Theater-Anzeigen. | In der Börsen-

Desfentlichexr Anzeiger fa amts cene moe

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und

Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-Expedtitionen des e-Fivalidendank“/, Rudolf Mosse, Haasfenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Vüättuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen-Vureaus.

Uu. 8, W. von öffentlichen Papieren. 9, Familien-Nachriehton, beilage. # Verkäufe, orpachtungetr;- | soll auf 20 Jahre von Trinitatis 1877 bis dahin | Königlichen Schauspielhauses (Eingang in der Tauben- „Offerte auf Ankauf von Materialien-Ab- Submissionmem 2 1897 ve:pachtet werden. { 7063] | ftraße) verschiedene aus der Theater-Garderobe aus- gängen“

YBoceck-Verkauf

Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Termin auf

rangirte Kostümgegenstände, namentlich römische und | bis zu diesem Termin an uns einzusenden. griehische Tunikas und Mäntel, französishe Civil- Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten

ae eso S

Tal oolwolelwuoawol wll atl al

G

; 98 F

7K 66 0 6

F G G G L T6

S S Mee S U: p Cts E D De L

C‘ 2C0'T 89887

ck40 Me: D Us: Up Ap E L R E Ade E Ée Ge E Ai TAR

C'6t GFL O8

08'686 T [T9689

T8G'IIT ‘GTG'LT IFCF'690'FG

09a‘Ez1'9 EFG'6EL'T 870128 0cG'8E

620 T6

8E8'LLF 960

LcL L02T TOIE FOE 619 907

92

E

e N Mp 2: M E S

8992 1990 Ie C H

L9G 1Tc0 &Œl1F

69 88G Se T 88G

FLE'P [FO6'606'T1l

C8 S'G9L'TT 198T

£C ‘c

m n E Q Wr S0 L E 0 Me E E E E Q

( 678 9 [F 078€ ¿C8920 'T 8gTF 1E F9) F9G 188

‘p 16£8'00L [T 1696

9 F 8g F 661 g 1096 0068 IF8T'6CT 00F'e IF88'Cg ‘ÞT [96G EFS'T [74

N S S S «De: : ch0, - W É n Nb U Ge U: A Un E U O E 0 U U v E e! D E

008 00€ 0066

Uh 1: A E ¿p

a Aue U Q

—- =— =—

dO S a und Schnell- 2 /84/8 Sa S , L) bei Personen- L #2 | S-W S] 8 bei “|5@ do 8 O gemischten | S! M a Z |=| bei Courier- |2 2| 2 rvo e E e S |°| und Schnell- [m3 L S E Q : Z2 28 e —— bei Personen- |Q 22. 5 E A A E bei ZSa28 , x Sa | gemischten |-+ = i bei Ceurier- S |to « |, und Schnell- |& R = uo j AAZES L L |# bei Personen- | 282 s | S A ® e D Í E Ss d JEEES u " gemischten of 2 E G E LRP Sw BELS2 ¿e 2 R Q. S2 2 a E 2 P o a 28 2 Sa EZEBBO 2 E ESZE_ ZE E BrEESET2ERS D N A QCuvuta es: E H S EFSEZES f S - Ea (P c E SEEAZESZA A

-_— O0F ® [00F'2 o” 1008 O 1008

00 00° 0°.

@00T 10066 [917 G9L

A Q ck Q Q S L E E O O U U: R Me E

SS'OGTTI0O0G'TG [296

00‘68G [002

1069 106 [02'286 [00F

|

F60'Tlos'912 I00E'TE I8STE

‘G91 00‘ FL9 6688 00L 8GG 086 88G

888888888

00° S0

88888

4

E” t A A O 0 a D i U" G M 20 E vi

T8 68T 100 lon2'ez lecr/nre‘ogleez 2ee'egel nz | cs | go I 6901 2698 |998‘e ner | 92e'1'er6 [1:9

[OGF'69L P 008'Z6 |TGE'808'a I9C6'O0T0'TI

|

OLS'GFT'1 00'018 [00L'TE I86L'862'7 19980279

|0SF [06F (068

[000

f | | (ee |

86 (068

91 FI El

d D Q Q e Wh M U O Wm: Wi U M

888888888

00 00° 9C0‘TF

LI £06 868 8T 918'8T b GGI'e

eat Eh at t

oe A D 7 U

‘abn

“0118p

beförderte Courier-,

Schnell-, Perfonen- u. gemischte Züge. (Col. 5, 6 und 7.)

zurückgelegte Ach3- filometer der Couriers, Schnell-, Personen- u. gein. Züge (Col. 32.) die mittl. Verhältnißzahl (geom. Mittel) zwisch. der auf Eine Verspât, entfall. Zugzahl (Col. 34) u. der dergl. entfall.

19D) uv@

z(pluna8 qun

‘e1911n09) 129 | Fe

D ‘Gg

r

“ung-uÿvguol19-s(p1416 un znazloblnv ‘uabunzyvájaogz u3a360 qun 2ßuH u9z42949429 9z8I 1Jn© zvuazeg uz (suaoúvez ‘193) squvI4P}zua& uaugvqual1H ug zuv

|

zvälao 129 1ÍvE 139 u0F

96

Inv Bunzvdl1og au1D al zunnoz

(81 gun gI 40u3ß13 jnv aßn€ 3

-uaU0(13f; ‘*1j0u(Pp

uaßun

Falee 5F Icg1'e | £9c'2

6 196/96

er [gzlee] E 88

Or Ge [EG/9€E

66 G 86 182) 2G

98

Gd I8C|— 1G 0G 6F g8P CF Fr sr

®

26 6G 98 C6 [TT| Fg §6

IG

08 T 6T

86 [61 L6G

FG

T6 !TGOE 61

gT

ZT Dk G TT EI GI H 0T

6

8

09 Fc; €C

Gd

Gd

S _— O Le 1 V5 D Pi L L D S E D R ZESSRSER E LLA : E. O G D D C 00ck C5 20 B D H Achsfilometerzahl: (Col. 35.)}“* s Ä DD —_ —— t pi d F 7s 6 ter R o S Go ch3 v n D Po S Du A R H R R R tos gn Dionst Jet Lars LBEL E 74s +882 82 82M -88 w 86m 28 uw 8 290 L I O lim DO Ife P D 8 m L | Ax wo © | uo erhältnißzahl nah Col. 1 ck —3 D So C Co i o O Q oO5 SRQaA— E Wo No R S 252A Nachw. do D _, E Co 2E Ce T Gh C C Go D O0 f M O E Com M R G o R en 25 i p jf O5 Èck d Go en Un D | M i | i | fa C i en Gourier- und G 2SIl 185 L | [S Sl o [fl SERERE On S| Il S o S | RES T S0 é E g Schnellzüge C 25 e C Ds V | Go o S V3 V5 N S S E E 7 Gs E T5 e Do E V5 L | U L V G I I Vortanon Tas | V o Erw Sl ele 5E S En E ES S E Sa A Sl A |% Personenzüge | ; S Pas r T Nt O5 O D Go S S S S S D ah B R M ha D DO DO O DO DI DS V5 U ie - ck o N I R 200 E DO LO A L U S Do Do O DL DS De O O D R S S | emischte Züge | Zck u ch +ck S S Be e

Laufende Nr.

der akademishen Stammschäferei Eldena bei Greifswald am 20. September cr., Vormittags 11 Uhr. Zum Verkaufe kommen 27 Stück Rambouillet-

Böcke, 25 Stück Rambouillet-Negretti- und 6 Stück |

Linkoln-Böe, sowie 100 Stück zur Zucht brauchvare Mutierschafe. e Professor Dæz. Rohde.

Bekanntmachung.

Das Königliche Domainen-Borwerk Kehr- j

berg im Greifenhagener Kreise, eine Meile von Fiddichow a./Oder belegen, mit cinem Flächeniahalte von 519 Hectaren worunter 350 Hectare Aer, 99 Hectare Wiesen, 30 Hectare Seen und einem Grundsteuer: Reinertrage von 3188 Rihlr. , foll von

SFohannis 1877 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis |

1895, anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf

den 18. Oktober d. Is,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sißungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer- den, daß die Pachtbedingungen in unserer Registratur sowie bei dem jeßigen Pächter, Ober - Amtmann

Kielemann in Kehrberg, eingesehen werden können, |

und daß das zur Uebernahme der Pach:ung eiforderlihe disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz unserem Domainen-Departements-R.the, Regierungs- Rath von Roeder, vor dem Termine glaubhaft nach- zuweisen ist, 90,000 Mark beträgt.

Stettin, den 28. August 1876. [7363]

Königliche Regierunz, Abtheilung sür direkte Steuern, Tomainen und Forsten.

Bekauntmachung.

Ds der Königlichen Universität gehörende, etwa 6 Km. von der Kreisstadt Greifswald entfernte

Gut Klein-Schönwalde,

welches enthält an: a. Hof- und Baustellen L 23 Are L QO.-M. . .

. Gräben ö Ì A E s 200 O O N a O O O0 5

e. Wegen, Gräben, Un- A L p

E O 405 = 323 Hekt. 90 Are 20 Q.-M.

den 21, September d. Is., Bormittags 11 Uhr,

{in unserm Geschäfttlokal hierselbst anberaumt und

laden dazu Pachtliebhaber, welche sih vor der Zu- lassung zum Gebot über ihre persönlichen und Ver- mösgens-Verhältnisse bei uns auszuweisen haben, mit dem Bemcrkea ein, daß die Besichtigung des Gutes nach vorgängiger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter desselben, Herrn Matthaei, zu jeder Zeit freistebi, die Verpacbtungsbedingungen aber zur Ein- sicht während der Dienststunden in unserm Bureau ausliegen, auch gegen Erstattung der Kopialien Ab- schrift derselben ertheilt wird (H. 11054a.) Greifswald, den 22. August 1876. ¡töuigl, akademische Administration.

[7404] Bekanntmachuug.

Dic Lieferung von 60 C. M. besten Birken- Kloben-Brennholzes soll im Wege der Submission vergeben werden, Preisgebote, einschließlich Fuhr- lohn, werden in unserem Dienstlokale, Niederwall- Straßze 39, bis zum 20. d. M. entgegengenommen.

Berlin, den 8, September 1876. _

Königliées Provinzial-Schul-Kollegium,

Reichenau.

Bekanutaachung.

Die Gestellung der Gespauue und Kutscher für die zum Transport von Gefangenen, verhafteten und festgenommenen Personen in Berlin bestimmten Wagen, soll vom 1. Januar 1877 ab, zunächst auf drei Jahre anderweit unter den in der Kalkulatür des Polizei-Präsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 20, einzusehenden Bedingungen in Entreprise gegeben werden. l

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte für den Gefaugenen-Trausport“ bis zum 18. September cr., Bormittags 10 Uhr, dem Prâäsidial Bureau des Polizei-Präsidiums zu übergeben. :

Am Montag, den 18. September cr., Vormittags 11 Uhr, findet in der Kalkulatur der Submissions- Ersffnungstermin statt, in welchem die Unternehmer erscheinen können.

Berkin, den 5. September 1876. [7316]

Föuigliches Polizei-Präfidium. vou Madai,

NMuctiou.

Montag, den 25. September c. und an den darauf folgenden Tagen Bormittags vön 10 bis 1 Uhr, sollen im Concertsaalflur des

«

und Militär-Uniformen, National-Kestüme, scidene Damenkleider, Taillen und Rôcke, Schuhzeug, Kopf- bedeckungen und Rüstgegenstände, und zwar le§tere am 25. d. Mts.,, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, öffentli an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werde.

Berlin, den 7. September 1876.

General-Iutendantur der Königlichen Schauspiele. [7335] Bekanntmachung.

Am Dierstag, den 12 September cr.,, Vor- mittags von 9 Uhe ab, jollen im hiesigen Zeughause ausrangirte alte Sachen wie Futtersäcke, Fernröhre, Preßspahnböden, Haardecken, Stahl, Eisen 2c. öffent- lich versteigert werden. :

Die Verkaufsbedingungen werden im Fermin be- fannt gemacht. Gleich nah der Auktion beim Ar- tillerice-Depot, folgt die bei der Depot-Verwaltung der Artillerie-Prüfungs-Kommission.

Verlin, deu 2. September 1876.

Artillerie-Depot. [7253]

: Bekanntmachung. Königliche Ostbahn.

ace Ie e

mission der Oflbahn zu Berlin angesammelten alten Materialien (Schienen und Eisenzeug) follen im Wege der öffentlihen Sutbmission uach Gewicht verkauft werden. j

Die hierauf bezüglihen Bedingungen nebst spezieller Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf gestellten alten Materialien nah Eigenschaft und Quantität werden jedem Kauflustigen auf portofceien Antrag unent- geltlich übersandt werden, Auch find dies-lben in den Stationsbureaus der Königl:hen Ostbahn zu Berlin, Frankfurt a./O., Landsberg, Kreuz, Schneide- mühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg und Bromberg zur Eiusichtnahme ausgelegt.

Der Submissionstermin ift au deu 22. September 1876, Vormittags 11 Uher, in unserem Bureau, Oftbahuhef hierselbst, angesetzt.

Die nach Maßgabe der Sulmissionsbedingungen auszufertigenden Offerten find portofrei und ver- siegelt mit der Aufschrift ;

Terminsftunde in Gegenwart der etwa erschienenen

Submittenten. [7366]

Berlin, den 28. August 1876. Cto. 68/9.) Königliche Eisenbahn-Kommissiou-.

Die angesammelten alten Vahnmaterialien und zwar: Eisenbahnschienen, Herzstüe, Guß- und Schmelzeisen, La-

ns p d schen, Schmiedeeisen, Eisen- rae m irte Vel), Komposition, Zinkblech 2c. sollen 1m Wege der öffentlichen Submisfion ver- kauft werden. [7290]

Termin hierzu ift guf:

Moutag, den 18, September d. I., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 hiecselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten fraufkirt und versiegelt mit der Aufschrift : „Submission auf alte Materialien“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions -Bedingungen liegen in den Wochertagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einficht aus und können daselbst auch Abschrif- ten der Bedingungcn gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berliu, den 1, September 1876.

Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkisczen Eisenbahn.

Ad . ry Submission.

Die zum Aus- und Umbau des alten Schlosses des Kadettenhauses zu Oranienftein erforderlichen Atbeiten im Gesammtbetrage von 47,073 Æ sollen durch öôffentlihe Submission in General-Entreprise verdungen werden.

Pläne, Anschlag und Bedingungen find vom 14. d. Mts. an dajelbst täglich Vormittags von 9—12 Uhr einzusehen und bezügliche Offerten mit der Aufschrift :

„Submission anf den Aus- und Umbau zu Orauienstein“

Montag, den 25. September d. J,, Viittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Kom- mando einzureichen, zu welhem Termine die Eröff- nung dec Off.rten in Gegenwart der erschienenen Submittenten stattfinden wird. Oranienstein, den 8. September 1876. [7408] Kommaudo dcs Kadettenhau]:c s,

bis