1876 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool,

T. 0) Baumwolle. (Schlassbericht.) Umsatz 10000 #., davon für

22, Septemb?r, Nachmittags.

Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Amerikaner auf Zeit 1/32 d. höher. Amerikaner aus irgend einem Hafen neue Ernte Ok- tober-November- und Nov-mber-Dez-mber-Ve:schifffang 515/16, De- zember-Jantar- Verschiflong 531/33; alte Ernte September-Oktober- und November-D« zember-Lie‘erung 52/32 d. t

Miadl. Orleans 64, middl. amerikanische 515/16, fair Dhollerah 47/16, middl. fair Dhbollerah 45/16, good middl. Dhollerah 4%, middl, Dhollerah

37, fair Bengal 37 good fair Broach —, new fair Oomra 43, gool | : | lcco 12,50, Wetter: Trübe,

fair Oomra 49/16, tair Madras 4%, fair Pernam 5}, fair Smyrna 5, fair E-ytian 6}. j Liverpool, 22 September, Nachmittags. (W, T. B.)

Baumwollen - Wochenbericht, Woch-numsatz 54 000 (v. W. 53 000), desgl. von amerikan 30,000 (v. W. 31,000), desgl, für Spekulation 2000 (y W. 5000), desgl. für kx-ort 6000 (v. W. 6000), desg! für wirkl Kons. 46,000 (v W. 43,000), desgl, unmittelbar ex Fchiff 2000 (v. W. 2000). Wirk'icher Excort 6000 (v. W. 3000), Import der Woche 48000 (v. W. 50,000) Vorrath 746 000 (v. W. 751.000), davo1 amerikaniscbe 358,000 (v. W. 382,000), Schwimmend. nach Grossbritanien 208 000 (v. W. 230,000, dav»n amerikanische 22,000 (v. W. 24 000).

Paris, 22. September, Nachm, (W. T. B.)

Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen bchanuptet, pr. September 27,50, pr. Oktober 27,50, pr. November-Dezen:.ber 28,00 pr. Novemb-r-Februar 28,50. Mchl pr. September 58,75, pr. Oktober 59 25, pr. November-Dezember 60,50, pr. Noveznber-Februar 61,50,

Rüböl behauptet, pr. September 93,00, pr. Oktober 93,25» pr,

November-Dezember 93,25, pr. Januar-Azril 94,50. Spiritrs be- hauptet, pr. September 52,00, pr. Janvar-April 54,00. Wetter:

Schön. Paris, 22. September, Abends 6 Ubr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl bebauptet, pr. Sept-mber 58,75,

pr. Oktober 59,25, pr. Novewmber-Dezember 60,50, pr. November- Februar 61,25. St. Petersburg, 22. S-ptember, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 51,00, Weizen loco 11,00, Reggen loco 7,25. Hafer loco 4,50. Hanf leco—. Leinsaat (9 Pad)

New-York, 22. September Abends (W. T. B.)

Ba-mwollen-Wochenbericht. Zutuhren in allen Unions- häfen 64 000 B, Ausfubr nach Gressbritannien 10 000 B,, nech dem Kontinent 4000 B. Vorrath 164,000 B.

New-York, 22. Sept mber, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Nes-York 11}, do, in New- Orleans 104, Petroleum in New-York 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frübjabrsweizen 1 D. 23 C. HUais (old mixed) 59 C. Zncker (Fair refiving Muscovad;s 83. Kaffee (Rio-) 174, Schmalz (Marke Wilcox) 11 C. Speck (short clear) 873 C. Getreidefracht 6.

Einzahlungen.

Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn. Ueber Einzahlung von 10°/g auf die zu emittirenden Stamm- und Stamm-Privuritätsaktien Litt B.; s. Ics, in Nr. 224.

Auszahlungen. Gotthardbahn-Gesellschaft. Fäluge Coupons der 5°/g Obli- gationen III. Serie ab 30 September cei der Diskonto-Gesellscbaft in Berlin ; s. Ics. in Nr. 224. Kündigungen und Verloosungen. Frühere Tannus-Eisenbahu. Ausgelooste Nummern des 32% Ánletens von 1844; s. unter Ins dec Nr. 224.

Berlin, 21. September. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10,000 9%, uach Tralles (100 Liter à 100 9%/%) trei hier ins Haus ge iefert, waren anf h'esigem Platze

am 15. Septbr. 1876 Rmk. 53,2

R 532 à 533 D E A s S S E) chne Fous. e 4 a M

21 52,5 à —,—

Die Aeltesten dor Kaufmauüsohaft von Berlin.

Berlin, 22. Rindvieh 127 Stück, Kälber 593 Stück.

Septembee. An S-hlachtvieh war aufgetrieben Schweine 1054 Stück, Schafvieh 557 Stück,

Fleischpreise,

I ; höchster mit‘el niedrigster Rindryieh pro 100 P:d. . 46—00 A 48—00 A 33—34 E 98—60 „, 54—56 „, 49—50 ,„ Hammel ,„ 20—23 Kilo . 19—21 „, 17—18

Kälber - Handel lebhaft, gute Preis.

Theater. Königliche Schauspiele, Sonntag, den 24. September. Opernhaus. (181. Vorstellung.)

Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch- phantastishe Oper in 3 Akten, nah Shakespeares

gleihnamigem Lustspiele, gedihtet von H. S. v. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von

Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (176. Vorstellung.) Das Stif- tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Mofer. Vorher: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr.

Montag, den 25. September. Opernhaus. (182. Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten nah dem Französischen des E. Scribe, deutsch be- arbeitet von E. Kellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (177. Vorstellung.) Die Braut von Messina oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Abtheilungen von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr.

Dienstag, den 26. September. Opernhaus. (183. Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr,

Schaupielhaus. (178. Vorstellung.) Der Stö- renfricd. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Vorher : Maidenspeeh. Eine Plauderei von JIo- seph Grünstein. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 8.

Male: Drei Monat nach Dato. Poffe mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis,

tontag u. folg. Tage: Dieselbe Vorftellung.

Victoria-Theater, Direktion: Emil Hahn.

Sonntag: Zum zweiten Male: Die Jrrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nah Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Ma- chinerien sind von den K. K. Hofmalern Brioschi,

urghart und Kautßky in lien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober- Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri- schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr, Inspektor der elektrishen Beleubtung der König- lichen Hoftheater in Dresden. Waffen vom König- lichen Hosflieferanten Laute. Ballet und Kampf- spiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg. «

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmst. Theater, Sonn- tag; Zum 6. Male: Fatinita.

Montag: Fatinigza.

Residenz-Theater, Sonntag: Caprice.

Anfang 7 Uhr. Montag: Caprice.

Krolls Theater. Sonntag: ZEck Letzte Gast- darstellung von The Majiltons: Les trois Diables. Zum 19. Male: Der Verlobungs- teufel. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige JUumination des Gartens. Anfang 4, der Borstellung 6 Uhr.

Montag: Zum 20. Male: Der Verlobungs-

teufel. Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum leßten Male: Wenn

Leute Geld haben können sie lachen ? (August: Emil Thomas.)

Montag: Zum 3. Male: Welcher? Zum 2. Male: Singvögelchen. Neu einstud.: Eine vollkommene Frau. Zum 2. Male: Die böse Nachbarin.

Stadt-Theater, Sonntag: Doppel - Vor- stellung (bei einfawem Entrée): Ein Vorspiel auf dem Theater (zu Goethe's Faust) von Wolf- gang von Goethe. 2 Lustspiele je 3 Akte von Julius a L. Ein Teufel. Lx. Ein Engel. Anfang

L Montag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater, Sonntag:

Margot und die Hugenotten. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Königin

Belle- Alliance - Theater. Sonntag: Er- pes macht den Menschen. Lustspiel in Akten von C. A. Görner. Vor der Vorstellung: Großes Gartenkonzert. LTäglich in den Pausen: Brillante Jllumination des prachtvollen Sommer-

gartens. Anfang des Konzerts 5 Uhr, der Vor- stellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 s. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Cireus Salamonski. Jh erlaube mir, das

hocgeehrte Publikum Berlins zu meiner am 30. September stattfindenden Eröffnungsvorstellung ergebenft einzuladen. Hochachtungsvoll

A. Salamonski,

Deutscher Personal-Kalender. 24. September.

1475. Geo!'g von Frundsbe:g, Kaiserlicher Feld- bauptmann *, 1534. Georg Wullenweber F. 1792, Friedr. Förster f. 1801. Günther Fürst von Schwarzburg-Sonders- hausen *, 1819. Claus Grothe *, 25. Septemher. 1729, Christian Gottl, Heyne *, 1744. Friedrich Wilhelm I1. König von Preussen *, 1750. Abrabam Gottlob Werner, Mineralog *. Familien-Nachrichten. Verehelicht: Hr. Premier-Lieutenant Edmund

Freiherr v. Der mit Frl. Magdalena v. Schultz (Greifswald). i: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Freiherr v. Gerß- dorff (Kloster Jerichow a. d. E.). Hrn. Pre- mier-Lieutenant Masch (Spandau). Hrn. Hauptmann Reuter (Graudenz). Hrn. Regie- rungs-Assessor Ebmeier (Hannover). Hrn. Baron J. v. Ungern-Sternberg (Wilkowiszky). Eine Tochter: Hrn. Graf Friedrih Eulen- burg (Mes).

Gestorben: Hr. Premier-Lieutenant a. D. Richard v. Schimonsky (Stoeblau, Kr. Cosel). Hr. Ober-Amtsrichter C. J. H. Bening (Bockenem). Hr. Oberförster Friedrich August Schmidt (Forsthaus Blumberg bei Casekow).

Steeckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbriefs-Erneuerung. Der gegen den Re- dacteur Johann Heinrich Sonnen wegen Ma- jestätsbeleidigung in den Akten 8. 329 de 1876 Komm. 2 unter dem 5. April 1876 erlassene Steck- brief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 20. Sep- tember 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il, für Vor- untersubungen. Beschreibuno: Alter: 28 Jahr, geboren am 9. August 1848. JI/burtsort: Mündel- heim, Kr. Düsseldorf. Größe: ca. 5 6“, Haare: braun. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: {lank.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Kreis- gerichts zu Cassel vom 9. September cr. in Sachen der Frau Emilie Holzapfel, Klägerin, gegen den Portepée-Fähnrich a. d. Wedekind, Ver- klagten, wegen Wecbselforderung abgédruckt in Nr. 214 d. Bl. ift in Folge eines Screibfehlers eine Unrichtigkeit enthalten: die Zinsen des frag- lichen Wechsels sind niht vom 17. September 1875, sondern vom 17. September 1873 an eingeklagt worden.

S s N 5 [7784] Subhastations-Patent

Das dem Kaufmann Leopold Gebhardt zu Steglitz gehörige, in Stegliß belegene, im Grundbuch von Stegliß Band VI. Nr. 195 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 25. November 1876, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zushlags den 28. November 1876, Nathmittags 1 Uhr. ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt-Flächenmaß von 17 Ar 22 Qu.-M. zur Gebäudesteuer mit einem jährlihen Nußungswerth von 1350 A veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, und Abschrift des Grundbu{blattes, ingleichen etwaige Abschätßungen, andere das Grundstück be- treffende Nachweisungen und befondere Kaufbedin- gungen find in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welhe Eigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nit eingetragène Realrechte geltend zu macen haben, werden auf- gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerung8termin anzumelden.

Berlin, den 13. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations-Richter.

7705 _— d, , 3 [7%] Subhastations-Patent.

Das dem Kaufmann Robert Peters zu Berlin gehörige, in Teltow belegene, im Grundbuch von Teltow Band II[ BI. Nr. 109 verzeichnete Grund- stück nebst Zubehör sfoll den 25. November 1876, Vormittags 113 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhasta- tion sffentliÞ an den Meistbietenden versteigert, und LERSAE das Urtheil über die Ertheilung des Zu- 1wlags den 28. November 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück, 1 H. 49 A. 40 Qu.-M. groß, ist zur Grundsteuer, bei einem der- selben unterliegenden Gesammt-Flächenmaß von 1 H. 40 A. 70 Qu.-M. mit einem Reinertrag von 14 M 85 S und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nußungswerth von 990 Æ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nit eingetra- gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präfklu- fion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 17. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-Richter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. [7690] Bekanntmachung.

Der Neubau einer Leichenhalle und einer Todtengräber-Wohnung auf dem _gemeinschaft- lichen Kirhhofe der Militär- und St. Johannis- Gemeinde hierselbst, foll im Wege der Submission in General-Entreprise an einen Unternehmer vergeben werden. t E Ea

Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wer- den ersucht ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprehender Aufschrift spätestens bis zum Dienstag, den 26. Tue cr., Vormittags

r, im Bureau der unterzeihneten Garnison-Verwal- tung, Stresow-Kaserne Nr. 1I., abzugeben, woselbst die Zeichnungen, Kosten-Anschläge und Bedingungen zur Einsicht ausliegen. :

Spandau, den 18. September 1876.

Königliche Garnison-Verwaltung.

S E E R [76%] Breslau-Schweiduiß-Freiburger Eisenbahn. Die Lieferung der für die diesseitigen Werk- stätten pro 1877 erforderlihen Materialien und zwar: Eisen und Eisenblech, Zinn, Rundkupfer und Gußfederstahl, Eisenguß und gußeiserne Rost- \täbe, Nieten, Nägel, Muttern und Splinte, Droguen, Material- und Farbewaaren excl. Lake, Borde, Schmierkissen, Seilerwaaren, Leder, Filz und Leinwand, Bürsten und Pinsel,

____ Stktuhlrohr und diverse Nuthölzer

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs-Nach- weisung können gegen portofreie Einsendung von 1 Æ Kopialien und unter Angabe, auf welche Gegenstände event. reflektirt wird, von dem Unter- zeihneten (Verwaltungs-Gebäude, Zimmer Nr. 71) bezogen werden.

Die Bedingungen find außerdem an den Wocben- tagen in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Vor- mittags mit den Lieferung8proben im hiesigen Werkstätten-Magazin zur Einsicht ausgelegt.

Offerten sind, unter genauer Benußung der Be- darfsnahweisung, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift

„Dfferte auf Licferung von Werkstatts- Materialien pro 1877“ bis zu dem auf ev den 24. Oktober d. J., . | Vormittags 9 Uhr, im Arbeiter-Speisesaale der hiesigen Werkstatt an- beraumten Submissionstermine einzureihen, wo die- selben iy Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden.

Breslau, den 18. September 1876.

Der Ober-Maschinen-Meister. A. Blauel.

[7761] Submission.

Es soll das auf dem Artillerie-Scießplatz bei Falkenberg O./S. lagernde circa 40,000 Kilo alte Gußeisen, bestehend in zersprungener und un- braucbarer Cifenmunition loco Lagerplaß im Sub- missionswege verkauft werden. Hierzu ift ein Termin auf Dienstag, den 17. Oktober 1876, Vormittags

10 Uhr, im Bureau des unterzeihneten Artillerie- Depots (im Bischofhofe) anberaumt, zu welchem Kauflustige hiermit eingeladen werden. Die Be- dingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus und werden dieselben auch auf Verlangen gegen Er- stattung der Kopialien in Abschrift mitgeibeit. Neisse, den 20. September 1876. Artillerie - Depot.

[7763] DNARLINENA .

__ Der Bau einer ca. 440 M. Pairs Eisenbahn- strecke auf dem öftlihen Ufer des Kieler Hafens am Körügen foll dur öffentliche Submission in General- Entreprise vergeben werden.

Hierzu Termin am 7. Oktober cr., Nachmit- tags 3 Uhr, im Bureau der Festungs-Bau-Direk- tion zu Friedrihs8ort, woselbst die -Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag zur Einsicht ausliegen und wohin die Offerten mit der Aufschrift :

„Submission auf den Bau ciner Eisen-

__ bahnstrecke“

versiegelt und portofrei einzusenden sind. Die Offerten sind in Prozentsäßen über oder unter der Kostenanslagsfumme der Bahn von ca. 18,000 A abzugeben. _ _ Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart der erschienenen Submittenten am Termin.

Friedrichsort, den 20. September 1876.

Königliche Festungsbau-Direktion.

beat Bekanntmachung. Die Anlieferung des Bedarfes von:

50,000 Kilogr. gereiuigtem Rüböl

für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar- brücken soll im Wege der Submission vergeben werden. _ A

Die Offerten find portofrei und versiegelt mit der Aufschrift : f

Lieferung auf gereinigtes Rüböl bis zum 2. Oktober cr.,, Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Liefe- rungsbedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen abschriftlih bezogen werden können.

St. Johann-Saarbrüdcken, den 18, Sep-

tember 1876. Cto. 179/9)

Königliche Bergfaktorei.

__ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[778] Stadt Cölnische Anleihe für die Gas- und Wafferwerke vou 1875.

Wir sind beauftragt, die per 1. Oktober d. Is. fälligen Zinscoupons und verloosten Obliga- tionen obiger Anleihe vom Verfalltage ab während des Monats Oktober werktäglich an unserer Kasse, Behrenstraße 43, in den Vormittagsstunden ein- zulösfen.

Berlin, den 22. September 1876.

Robert Warschauer & Co. Fe Bekanntmachung.

Zur Rückzahlung am 2. Januar 1877 sind von der Anleihe dieser Stadt Litt. E. de 1874 aus- geloost worden die Obligationen Nr. 80 über 1500 Æ, Nr. 173 über 1000 Æ und Nr. 280, 387, 481, 504, 737, 744, 782, 866, 1001, - 1008, 1048, 1086 über je 300 M

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier- dur aufgefordert, dieselben mit den nicht A Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Januar 1877 bei unserer Kämmerei- kafte einzuliefern.

Gleichzeitig wird der Inhaber der auf den 3. Januar 1876 gekündigten Obligation Litt. E. Nr. 589 über 300 # an die Erhebung des zinslos in der Kasse liegenden Kapitalbetrages erinnert.

Emden, den 18. September 1876.

Der Magistrat.

Fürbringe.r. W..J. Héifke.

Geraer Bank.

Wir bringen hbierdurch in Erinnerung, daß unsere 100-Mark-Noten mit dem 30. September d. J. unwiderruflih präkludirt sind.

Gera, den 16. September 1876.

[7666] Die Dircktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Zum 15. Oktober c. wird an der Königlichen Thierarzneischule zu Hannover die Stelle eines Repetitors vakant. Bewerbungen unter Beifü- gung der Zeugnisse und eines cur. vit. sind der Direktion einzusenden. Günther, Direktor.

s S E R E d rut r cR S Sia ip

y ti Ati

Königlich Preußischer S

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

taats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 A 50 s für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

i

Beftellung an; für Berlin außer den Post- Auftalten

| All Post- Austaiten des In- und Auslaudes nehmen | auch die Expedition: §SW. Wilhelmstr. No. 32.

8

M 226.

Abonnements-Bestellungen auf den Deutshen Rei chs- und Königlich nehmen im Deutschen Reich: für Berlin die Exp edition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32,

Aemter, entgegen.

Berlin, Montag,

den 25. September, Abends.

76.

Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs-Spediteure, außerhalb nur die Posi-

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreih-Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

und der Schweiz die Post-Aemter ; Julius Dase in Triest ;

für Frankreih, Spanien und Portugal die Herren Augnst St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksiock (rue de Lille No. für Griehenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in Triest;

e Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du Commerce, 0. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland das Kaiserlihe Post-Amt zu Cöln

und Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord-Amerika das Kaiserliche Post-Amt zu Cöln und Serr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New- York; für Brasilien, Indien, China und Japan das Kaiserliche Post-Amt zu Cöln.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus Deutschen Reichs-Postgebiete einshließlich der Besonderen Beilage,

Deutsches Nei.

Zu Burg i. Dithm. in der Provinz Scleswig-Holstein wird J. Oktober d. J. ein Telegraphenamt mit beschränktem Tages- dienst (siehe §. 4 der Telegraphenordnung) eröffnet. Kiel, den 22. September 1876. ; 5

Kaiserliche Ober-Postdirektion.

Am 1. Oktober werden in Niederorschel, Regierungsbezirk Erfurt, in Kaltennordheim und Rastenberg, Großherzogthum Sachsen-Weimar, in Hel dburg, Herzogthum Meiningen, und auf den Bahnhöfen in Coburg, Eisena, Erfurt, Gotha und Nordhausen Reichstelegraphen-Anstalten mit beschränktem Tages- dienst eröffnet werden.

Erfurt, den 22. September 1876. : Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Elsaß-Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs - die von dem Direktorium der Kirche Augs- burgischer Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung Des Pfarotos Karl Burger in Lohr zum Pfarrer in Ro- mansweiler, Bezirk Unter-Elsaß, zu bestätigen geruht.

Königreich Preußen. E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Göôt-

tingen, Hofrath Dr. Rudolf Love den Charakter als Ge- heimer Regierungs-Rath zu verleihen. L

Auf den Beriht vom 10. September d. J. will Jh in Abänderung der Bestimmung im Artikel IX. Absaß 2 der Konzessions-Urkunde vom 17. Juni 1872, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Oels nach Gnesen durch die Oels - Gnesener Eisenbahngesellshaft, genehmigen, daß von der Einseßung einer fkollegialisch organisirten Direk- tion für die Oels-Gnesener Eisenbahngesellschaft fo lange, als der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten solche nicht für erforderli erachtet, Abstand genommen werde.

Merseburg, den 12. September 1876.

Wilhelm. Dr. Leonhardt. Falk. Achenbach. v. Bülow. Hofmann. An das Staats-Ministerium.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegeñheiten. Der bisherige Lehrer und kommissarische Kreis-Schul- inspektor Friedrich Simon in Wittlich ist zum Kreis- Schulinspektor im Regierungsbezirk Trier ernannt worden.

Camphausen.

Angekommen: Der Unter - Staatssekretär im Reichs- kanzler-Amt Ed aus Westpreußen.

Die heutige Nummer des Deutschen Reihs- und Königlich Preußishen Staats-Anzeigers enthält in der Central-Handels-Register-Beilage:

Nr. 185 der Tarif- 2c. Veränderungen der deut- , hen Eisenbahnen.

Nichtamlkliches. Deutsches Ne ich.

Preußen. Berlin, 25. September. Ueber den Au f- enthalt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Stuttgart gehen uns folgende weitere Mittheilungen zu:

Am Freitag, den 22., Vormittags 10 Uhr, fand zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers bei Stuttgart eine

roße Parade des Xlll. (Königlich Württembergischen) Vcince-Córdà statt. Die Aufstellung zu derselben war in der üblichen Weise in zwei Treffen erfolgt, im ersten die Jnfanterie, im zweiten die Kavallerie und Artillerie, die Bataillone in Compagnie-Front-, die Kavallerie-Regimenter in Escadrons- Front-Kolonnen , die Artillerie und der Train in Linie. Die Fußtruppen mit Gepäck, aber in Tuchbeinkleidern, der rechte Flügel an das Dorf 4 (ca. 2 Meilen nördlih von Stuttgart), der linke ungefähr an die Eisenbahn

Si

nach Ludwigsburg angelehnt. Kommandirt wurde die Parade von dem General der Jnfanterie von Schwarbßkoppen, kom- mandirenden General des XLU1, Armee-Corps. Die Reihen- folge der Aufstellung war folgende: ;

Jm ersten Treffen, befehligt vom General-Lieutenant Baron von Kottwiz, Commandeur der 26. Divifion (1. Kö- niglich Württembergische) standen: 54. Fnfanterie - Brigade (4. Königlih Württembergische), General-Major von Triebig, 53. Infanterie-Brigade (3. Königlih Württembergische) Gene- ral-Major von Flatow, 52. Jnfanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische) General-Major von Knoerzer, 51. Jnfanterie- ge (1. Königlih Württembergische) Oberst Freiherr von Gaisberg.

Im zweiten Treffen, befehligt vom General-Lieutenant Knappe- von Knappstädt, Commandeur der 27. Division 2. Königlih Würtembergische) standen: 13. Artillerie-Brigade (Königli® Württember ide General-Major von Krenski, Würt- tembergisches Train-Batai on Nr. 13, 2. Württembergisches Feld-Artillexizötegiment Nr. 29, 1. Württembergisches Feld- Artillerie-Regiment Nr. 13; 27. Kavallerie-Brigade (2. König- lich Württembergishe) General-Major von Massow, Ulanen- Regiment König Wilhelm (2. Württembergisches) Nr. 20, 2. Württembergisches Dragoner-Regiment Nr. 26; 26. Kavallerie- Brigade (1. Königlih Württembergische) General-Major von Salviati; Ulanen-Regiment König Carl (1. Württembergisches) Nr. 19, Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württember- gisches) Nr. 25. : i s t:

Von 6 Uhr früh an beförderten zahlreihe Extrazüge ein aus der Stadt, vom flachen Lande und den benach barten Landestheilen herbeigeströmtes Publikum auf den Paradeplaz hinaus, welcher mittelst eines Drahtzaunes ab- gegrenzt und auf welchem eine große, mit Laub, Fahnen, Waffen- trophäen und anderen friegerishen Emblemen ausgeshmücdte Tribüne errihtet worden war. Das Wetter, welches in der Frühe einen mit Wolken bedeckten Himmel gezeigt hatte, hellte ih langsam auf und wurde fonnig und warm. L

Gegen 91/4 Uhr verließ ein die sämmtlichen Höchsten Herrschaften, fremden Offiziere, das Gefolge 2c. in die Nähe der Aufstellung führender Extrazug die Hauptstadt. Jn der Nähe des Dorfes Kornwesthe m wurden die dort bereit gehal- tenen Pferde bestiegen und begaben Sich die ‘Fürstlichfeiten alsdann an den rechten Flügel des 1. Treffens, um die Ankunft der Allerhöchsten Herrschaft en zu erwarten.

Bald nah 10 Uhr kündete der immer näher heranbrau- sende Jubelruf der Volksmenge das Nahen der Majestäten. Als Allerhöchstdieselben den Truppen sihtbar wurden, machten dieselben unter dreimaligem Hurrahruf die Honneurs zuerst im Ganzen, dann brigadewei)e. Zu E

Se. Majestät der Kaiser begrüßten Se. Kaiserliche und Körig- liche Hoheit den Kronprinzen, welcher als General-Fnspecteur der IV. Armee-Jnspektion, zu welcher das Königlich württembergische Armee-Corps gehört, mit seinem Stabe zunächst in der Front itand, nahmen dann den Rapport aus den Händen Des fomman- direnden Generals entgegen und begannen mit Sr. Majestät dem König Carl, auf der äußern Seite von General v. Schwarß- foppen gefolgt, das Abreiten der Treffen. Jhre Majestät die Königin Olga und Jhre Kaiserliche Hoheit die Herzogin Eugen von Württemberg, Großfürstin Vera, fuhren in offenen Hof-

uipagen, l 2 “Nachdem das 2. Treffen vom linken Flügel her gesehen worden war, stellten Sich die Allerhöchsten Herrschaften, Denen Sich auf dem Paradefelde eine glänzende Suite angeschlossen hatte, gegenüber ‘der“ für die Zuschauer errichteten Tribüne auf, um den Vorbeimarsh anzusehen. Derselbe erfolgte das erste Mal bei der Jnfanterie in Compagnie-, bei der Kaval- lerie in Escadrons-, bei der Artillerie in Batteriefront, das zweite Mal bei der Jnfanterie in Regimentskolonne, bei der Kavallerie in Escadrons-, bei der Artillerie in Batteriesront im Trabe. 4% A D e Bei beiden Vorbeimärschen führte Se. Majestät der König

von Württemberg das Armee-Corps Sr. Majestät dem Kaiser vor; ebenso seßten Sich Se. Majestät der Kaiser beide Male an die Spitze des Grenadier - Regiments

Kaiser Wilhelm (2, Württembergisches Nr. 120) und führten dasselbe an beiden württembergishen Majestäten vorüber. Nach beendetem Vorbeimarsh ritten Se. Majestät der Kaiser an den Wagen Jhrer Majestät der Königin Olga, um d von Allerhöchstderfelben zu verabschieden, und mandten

dem Deutschen Reihs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im des Postblattes und des Central-Handelsregifters für das Deutsche Reih 4 A 50 S. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nathlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Sih dann an den General der JFnfanterie von Shwarÿ- foppen, um demselben Allerhöchstihre Anerkennung über den Zustand und die Haltung der Truppen auszusprechen.

Beide Majestäten begaben Sih sodann zu Wagen nah der Stadt zurück, während Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und die andern a Sich zut Pferde nah der Station Kornwestheim begaben und den dort bereit gehaltenen Extrazug bestiegen. / :

Dem militärishen Schauspiele folgte um 5 Uhr im weißen Saale des Stadtschlosses eine Militär-Galatafel, zu welcher Sich die O und Höchsten Herrschaften im Thron saal versammelten. Zu derselben hatten sämmtlihe Gäste des Königlichen Hofes, die Generale, Regiments- und elbständigen Commandeure, sowie die Stabs - Offiziere des Regiments „Kaiser Wilhelm“ Einladungen erhalten, Den Mittelplay an der Tafel nahmen Se. Majestät der Kaiser ein. Rechts von Allerhöchstdenselben saßen Fhre Ma- jestät die Königin Olga, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Jhre Königliche Hoheit die Prinzessin von Sachseu- Weimar, Se. Königliche ep der Großherzog von Mecklketi- burg - Shwerin, Prinz Wilhelm von Württemberg, Herzog Eugen von Württemberg, der Erbprinz von Hohenzollern, Prinz Bernhard (Sohn) von Sachsen - Weimar. Zur Linken Sr. Majestät folgten Se. Majestät der König von Würt- temberg, Jhre Kaiserliche Hoheit die Stabe Vera, der Großherzog von Baden, Prinz Carl von Preußen, Prinz August von Württemberg, Herzog Wilhelm von Württemberg, Prinz Hermann von Sachsen - Weimar, der Fürst Hohenlohe- Langenburg. ;

Während der Tafel wurden die schon gemeldeten Toaste ausgebracht. s i

Nach derselben begann im Königlichen Hoftheater die Galavorstellung der Oper „Mignon“. Zu derselben evr- schienen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften gleich nach 7 Uhr, und traten, in begeisterter Weise bei der Ankunst von dem zum größten Theil aus einer eingeladenen Gesellschaft bestehenden Publikum begrüßt, in die große Mittelloge ein. Se. Majestät der Kaiser führten Jhre Majestät die Königin Olga und nahmen mit Derselben die Mittelpläße ein. Das Gefolge der Allerhöchsten Herrschaften hatte theils in den Nebenlogen der ersten Galerie, theils in Königlichen Hoflogen des Prosceniums Plaß genommen. :

Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschasten wohnten der Vorstellung bis zum Schlusse bei und kehrten dann in das Schloß zurück, um von dem mit rothen Sammetteppichen ver- zierten, mit Lampen, Kandelabern hell erleuhteten Mittelbalkon den Zapfenstreich der vereinigten Militär-Musikcorps an- zuhören. Dieselben waren, begleitet von Fackelträgern, inzwischen in den Schloßhof eingerückt und hatten sih um ein Podium gruppirt, auf welchem der dirigirende Kapellmeister stand; zur Aufführung gelangten : König-Karl-Marsch von Unrath. Natio- nal-Hymne. Krönungsmarsch aus „Der Prophet“ von Meyer- beer. Lombardenmarsch aus „Das goldene Kreuz“ von Brüll. Sedanmarsh von Sonntag. Festmarsh aus „Tannhäuser“ von Wagner. Zapfenstreih. Retraite. : :

Vor dem Gala-Diner hatten Se. Majestät der Kaiser die Mitglieder des württembergishen Staats-Ministeriums in Audienz empfangen.

E B eantbenb, den 23., war einGefechtsexerzieren des XlIl, Armee-Corps nach einer untergelegten Jdee befohlen worden. Dasselbe fand in dem Raume nordwestlih Stutt- gart, ca. 3 Meilen von dex Hauptstadt statt, welcher von dem Neckar und der Enz begrenzt wird. Den Feind markirten 2 Bataillone Jnfanterie, 4 Escadrons und 2 Batterien, die eine Gesammtstärke von 16 Bataillonen, 16 Escadronen, 10 Batterien repräsentirten. D

Bei dem Manöver handelte es sich um den Angriff und die Vertheidigung von mehreren hinter einander liegenden, dur die Thalränder und Thaleinschnitte der beiden genannten Flüsse und die denselben zufließenden Wasserläufe E markirten Abschnitte, welhe bei der Bedecktheit und Unebenheit des Geländes in mehrere Gruppen von lebhaften Lokalgefechten zerfielen. i :

Nach beendeter Uebung, der wiederum, wie am Tage vorher, ein zahlreiches Publikum beiwohnte, das den Be- wegungen der Truppen von dem eine gute Uebersicht e währenden „Hohen Asperg“ folgte, fand ein Parademar)ch

der Kavallerie und Artillerie im Galopp statt.