1876 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Nmortísatiou, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

at Breslau - Warschauer Eisenbahn.

Bei der heut fstattgefundenzn ersten Auéloosung unserer Prioritäts - Obligationen d nacbfstehende Nummern: lind naGftehende Ps 150. 441. 641. 954. 1016. 1041. 1288. 1467. 1739 und 2417

gezogeif worden, welche vora 2. Januar U SBAS b bei unserer Haupt-Kasse hier-

den eingelöst werden. e vine B. Warteuberg, den 20. September 1876.

Direction. Thüringische Bank.

Nach 8. 44 unseres Statuts vom 20. November 1875 sind Abschlags-Dividendenzahlungen auf unsere Aktien seit 1. Januar a. c. in Wegfall gekommen und folglich die Oktober-Coupons Litt, A. No. 19 und Litt, B. No. 7 werthlos. Wir machen bierauf ganz besonders aufmerksam, da der Umtausch der alten Dividendenbogen gemäss unserer Bebanutmacnung vom 26./3. s. c, bis jetzt nicht Yvoll- ständig bewirkt ist, und fordern nnter Ve:weisang auf oben angezogene Bekanntmachurg wiederholt auf, die noch rückständigen Dividendenbogen alsvald zum Umtaasch, der Zug um Zug bewirkt wird,

einzusenden. Sondershausen, den 15. September 1876.

Thüringische Bank. Dörstling. Boer.

Iudustrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

" Champasner-Fmitation,

präömitirt Wien 1873, Trier 1874, Colmar 1875, Lissabhon 18783,

von Nobiling & Schneider, Hoflieferanten Sr. Majestät des Königs von Preussen,

Zell an der Yfiosel,

per FI. incl. Kiste und Packung à Æ 1,50, 2 00, 2,50, 3,00. Probekisten à 12 FI. gegen Nachnahme.

Verschiedene Bekanntmachungen. [7919] Berlin-Hamburger Eisenbahn.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß unsere Hauptkasse hierselbst vom 1. Oktober cr. ab nicht mehr von 9I—1 Uhr Vormittags und von

(B. à 317/9.)

[7668]

C. 112/9.)

4—7 Uhr Nachmittags, sondern täglich mit Aus- nahme der Sonn- und Festtage ununterbrochen von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags für das Publikum geöffnet sein wird. Berlin, den 26. September 1876. Cto. 243/9.) Die Direktion.

Teppich-Haus von Oscar Sauer i Mohrenstraße 8. “VDE Weisse Gardinen,

Tisechdeelen, Teppiche, Möhelstosse, 8 zu n Preisen wegen Geschäftsverlegung nach Leipziger Straze 82, :

[7844]

(H. 13245) |

Dredôduner Fournal.

Auf das mit dem 1. Oktober beginnende neue vierteljährlihe Abonnement des

„Dresdner Journals“ werden Bestellungen zum Preise von 4 Æ 50 F angenommen für Dresden in unserer Expedition (Zwingerstraße 20), für auswärts bei allen Postanstalten.

Ueber die Verhandlungen der zum 2. Oktober einberufenen evangelisch-lutherishen Landessynode des Königreihs Sachsen wird das „Dresdner Journal“ {nell und aus- führlih berichten.

Für die bevorstchende Session des deutschen Reihstags werden wir wiederum unsern bewährten Spezialreferenten nah Berlin entsenden.

Die offiziellen Gewinnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie werden wie bisher im „Dresdner Journal“ vollständig und Zug um Zug veröffentlicht.

Ankündigungen aller Art finden im „Dresdner Journal“ eine sehr geeignete Ver- breitung. Die Insertionsgebühren werden im Jnsoratentheile mit 20 Z für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Jnserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Jusertionsgebühren auf 50 F pro Zeile festgestellt.

Als offizielles Organ der Königl. sächs. Staatsregierung eignet sich das „Dresdner SFournal“/ vorzugsweise für Behörden des Auslandes zur Veröffentlihung ihrer für das Königreich Sachsen bestimmten Bekanntmachungen. :

Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst dic Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht

garantiren können. e Königl. Expedition des Dresdner Journals.

Einladung zum Abonnement.

Mit dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die PDarmstädter Zeitung ergebenft ein.

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglih in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.

Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. Dur politishe Tagesübersichten , Leitartikel u. \. w. werden alle wihtigeren Vorkommnisse be- prochen. Ueber die Verhandlungen des deutshen Reichstages, des hess. Landtags und Der Landessynode wird auf das rascheste und genaueste referirt, ebenso über die wichtigeren Verhandlungen anderer deutsher und außerdeutscher Körperschaften. Die Telegramme fönnen bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit mitgetheilt werden. Die Vörsenverhältnisse erfahren in unparteiischen Original - Börsenberichten ausführliche Be- sprehung. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Insbesondere ist auch die „Darmstädter Zeitung“ bemüht, allen Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung zu schenken.

Das Feuilleton enthält Original-Novellen, Aufsäße wissenschaftlichen und belletristishen

Zuhalts, insbesondere aus der Hessishen Geschihte, über Literatur, Kunst und Musik, Reise- '

beshreibungen, Mannigfaltiges u. f. f.

| Die interessanten Mittheilungen der Großh. Ceutralstelle für Landesstatistik, sowie der vierteljährliß erscheiuende Accessionskatalog der Großh. Hofbibliothek werden Xoftenfrei als Beilage ausgegeben.

Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährliGh 3 Mark 25 Pf.,

mit Bringerlohn 4 Marf, bei den Postaustalten, incl. des Post-Aufs{hlags 3 Mark 75 Pf. pro Vierteljahr excl. Bestellgebühr. i Hin{ichtlih des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß si derselbe zufolge der Fehr starken Nuflage, dêr Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzogthu«8 und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behöeden dient, vorzugsweise für Veröffentlihungen eignet, welhe man zur Kenntniß des ganze Landes zu bringen wünsht. Die Einrückungs-Gebühren betragen für den Raum der fünfsp'altigen Petitzeile 15 Pfennige, für Lokal-Anzeigen 12 Pfennige, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in den zweiten Blatte Beförderung.

Darmstadt, im September 1876.

Expedition der Darnstädter Zeitung.

„Jorl(seuise Assgemeine Zeitung“

in Berlin ersucht zum bevorstehenden Quartalwech\el um rechtzeitige Ernéuerung des Abonnements.

Die „Jlordcseufsdie Allgemeine Zeifung““ bedarf hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Schnelligkeit ihrer Nachrichten keiner besondern Empfehlung, das Publikum is längst daran gnt, E Allgemeine Zeitung“ in der vordersten Linie der großen europäischen

resse zu finden. G Neben den politischen werden alle wirthschaftlihen Fragen, die Interessen der Börse und des Getreidehandels mit eingehendster Aufmerksamkeit behandelt. In der theils feuilletonisti- schen, theils landwirthschaftlihen

Sountagsbeilage

wele sih seit Jahren des größten Beifalls unserer Leser erfreut, finden die mannigfachsten Wünsche Befriedigung; für Kunst, Literatur und Theater bleibt in der „Foreeufsdlien Allgemeinen

Zeitung“ stets ein breiter Raum gewahrt. Der täglih wachsende Verkehr zwischen der Redaktion der Zeitung - und dem Leserkreis derselben liefert unausgeseßt erfreulidbe Beweise für jene geistige Uebereinstimmung, welche zum unentwegten Beharren auf der seit fünfzehu Iahren mit so großen Erfolgen beshrittenen Bahn ermuthigt.

In diesem Zeitraum hat die

„Aordeufsdie Allgemeine Zeitung“

von kleinen Anfängen ausgehend, sich zum Mittelpunkt eincs Leserkreises aufges{wungen, der von dem [P Hause des Bürgers und Landmannes bis in die obersten Spitzen der Gesellschaft des In- und Auslandes reiht. Den Deutschen, welche außerhalb des Reiches, welche in fremden Erdtheilen weilen, ist Je seit Jahren ein stets willklommener Bote aus der Heimath geworden, der gleich unserer Kriegs - und Handelsmarine in den fernsten Ländern \tolz die natioaale Flagge entfaltet. S

Der Abonuementspreis beträgt für Dentshland und Oesterreich-Ungarn quartaliter

Mark 7,90 (2 Thlr. 15 Silbergr.)

für das übrige Ausland mit dem entsprehenden Postaufschlag, und werden Abonnements bei ! allen in- und ausländischen Postanstalten, sowie jederzeit bei der Expedition der Zeitung S in Berlin, S. W., Wilhelmstraße Z2, augeuommen. É

__ Insertions-Aufträge werden zum Preise von 40 Pfennigen Reich8münze pr. 6\paltige S Petitzeile von der Expedition der Zeitung entgegengenommen. p

Abonnements-Preis 3 M. pro Quartal incl. Post-Provision, durch die Briefträger frei ins Haus geliefert 3 M. 25 P

Ein Förderer solider Capital-Anlage und Spekulation, ein Gegner jeden Schwindels, unabhängig in seiner Kritik, zuverlässig, prompt und reichhaltig in seiner Berichterstattung, das ganze Gebiet unseres finanzwirthschaftlichen Lebens:

Börse, Münzwesen, Bankwesen, Eisenbahnwesen, Ver- sicherungswesen, Berg- und Hüttenwesen, Industrie,

Zollwesen, Anleihen, Geld und Scheine etc. umfassend, hat sich der „Berliner Actionair“ bei den Behörden und in den Kreisen der Capitalisten, wie in denen der Börse, des Handels und der Industrie bisher eine geachtete Stellung erworben und er wird dieselbe, unterstützt durch anerkannt gute Verbindungen, zu erhalten und zu befestigen wissen.

Die auf amtliche Veranlassung der Reichsbank zusammengestellten Ver- !oosungs-Tabellen und Restanten-Listen des „yDeutschen Reichs- und Königlich Preussischen Staats-Anzeigers“ (Abonnements-Preis pro Quartal 1 M. 50 Pf.) werden nach wie vor allwöchentlich gratis beigelegt, quartaliter auch die bekannten, von keinem Finanzblatte gebotenen vollständigen Inhalts-Verzeichnisse, welche die Zeit- schrift zu einem Jahrbuche für Handel, Industrie und Volkswirthschaft gestalten.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellungen entgegen.

Karlsruher Zeitung.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die amtlichen badiscen Per-

fonalnathrichten, Orderisvérleihungen, Ernennungen, Verfeßungen u. f. w. E Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gefammtgebiete der politischen und sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Großherzogthum Baden eine besondere Berücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß-Lothringen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Originalmittheilungen aus den wieder erworbenen Reichsländern.

Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privat-Anzeigen die Anzeigen und Bekannt- macungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzogthums Baden.

Auflage 5000. Abonnementspreis für das Quartal im Großherzogthum Baden, die Brief- trägergebühr eingerechnet,. 3 Mark 65 Pf., in Karlsruhe 3 Mark 50 Pf. Insertionsgebühr 18 Pfennig die gespaltene Petitzeile. _

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Abonnemeuts-Einladung. Die Allgemeine Hopfen-Zeitung,

Organ des deutschen Brauerbundes, des deutschen Hopfenbau-Vereins und des badischen Branerbundes , erscheint wöchentlich dreimal, während der Hopfensaison viermal, und hat sih. während - ihres lan g- jährigen Bestehens in allen Fachkreisen Anerkennung und Würdigung zu erringen vermocht.

Auch in Zukunft wird es das ernste Bestreben der Redaction sein und bleiben, dieser allscitigen Anerkennung und Würdigung gemäß, die Interessen der von ihr vertretenen Industriezweige auf das Entschiedenste und nah allen Richtungen zu fördern und zu wahren.

Außer den offiziellen Kundgebungen und Bekanntmachungen obiger Vereinigungen, als deren Organ die Allgemeine Hopfen-Zeitung seit einer Reihe von Jahren wirkt, wird vorzugsweise dem technischen Theile besondere A lfmeramsatk gewidmet und von bewährten Fahmännern in ein- gebendster Weise über alle Vorkommnisse auf den Gebieten des Hopfenbaues, der Mälzerei, Brauerei und verwandten Judustriezweige referirt, hervorragende Leistungen, Praxis wie Theorie betreffend, in klarer, gemeinfaßlicher Weise besprochen und überhaupt die Leser von allen Fortschritten und in allen Zweigen des Brauwesens und der Hopfenkultur in sahgemäßer Weise unterrichtet.

Die Tagesberichte der Allgemeinen Hopfen-Zeitung, in denen über die Marktverhältnisse der bedeutendsten Handelspläte des Hopfen-, Getreide- und Malzgeschäftes referirt wird, haben si gleihfalls dur ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit das allgemeine Vertrauen erworben und werden von vielen der bedeutendsten kommerziellen Zeitungen als Originalberichte benußt.

Vermöge der bedeutenden Verbreitung der Allgemeinen Hopfen-Zeitung verdient der pPI taten theil eine besondere Beachtung, und kann den verehrlichen Interessenten der sicherste Erfolg ihrer Annoncen bei billigfter Preisberehnung zugesichert werden; aub macht die Erpedition noch befonders auf Eb s Bedingungen aufmerksam, welhe Auftraggebern bei mehrmaliger Insertion ge- währt werden.

Abonnements auf die Allgemeine Hopfen-Zeitung werden bei allen Postanstalten, ebenso bei allen Buchhandlungen durch die von Ebner'she Buchhandlung in Nürnberg, ganzjährlih für 20 M, balbjährlib für 10 M, entgegengenommen, doch sichert direkte Bestellung bei unterzeihneter Expedition den \{nellsten und zuverlässigsten Bezug. Junserate werden per kleinspaltige Petitzeile oder deren Raum mit 20 ch berecnet.

Nürnberg, im September 1876.

Redaction und Exrpcdition der Allgemeinen Hopfen - Zeitung.

LBiveite Beilage

E R arie r S T R A G E DE 1 R D r e P Ld T T «A id E S Ce 7) 07 4 (O EIUME C E I E Z R ild C a Si E t ie L 3 E D B E D E E g L C T T R A C Ie IE E A E R L E Le R T E D G S Ii RE 4/20 4 E D M R C R R A E ; Cd D E A

M 228

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den

1) Patente,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, | den 27. September

_1876.

gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen- u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht : 7) die von den Reis -, Staats- und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,

3) die Vakanzen- Liste der durch Militär- Anwärter zu beseßenden Stellen,

4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht - Militär - Anwärter,

5) die Uebersicht der anstehenden Subhastations - Termine,

6) die Vervachtungstermine der Königl. Hof-Güter und Staats-Domänen, sowie anderer Landgüter,

5 die Tarif - und Fahrplan - Veränderun I

10) die Uebersicht der 11) das Telegraphen - Verkehrsblatt.

en der deutschen Eisenbahnen,

die Uebersicht der Ponte - Sag - Bre en Berlins, ia vestehenden Postdampfschiff -Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseßes über den Markenshuß, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachun

gen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. x. 251)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur{ch alle Post - Anstalten des In-

und Auslandes, sowie durch Carl Heymann's

Verlag, Berlin, 8W., Königgräter Straße 109, und alle

Buchandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

Patente.

Prenßen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Ingenieur G. O. Heyne und dem Kausf- zann C. H. Weickert in Leipzig ift unter dem 23. September 1876 cin Patent :

auf ein Barometer in der durch Zeichnung und

Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an _gerenet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreih Sachsen. Verlängert bis 28. Mai 1882 die Dauer des dem Dr. med. Oswald Nau- mann, Lipz;ig, unterm 28. Mai 1872 auf einen Regulator zur Erzielung beliebiger konstanter Tem- peraturen ertheilten Patentes.

(S. Anzeigen am Schluß.)

für

In einer Klagesache hat das Reich8-Dber- Handelsgericht, II. Senat, in einem Erkenntnisse vom 9. September d. I. in Beziehung auf die Be- weiskraft der Eintragungen in die Ge- \häftsbücher folgende Sàte_ ausgesprochen: „In den Gesetzen sind spezielle Vorschriften darüber nicht enthalten, in welher Weise der Kaufmann die ein- zelnen Geschäfte in die Geschäftsbücher einzutragen habe, um deren Beweiskraft zu sihern. Das Gefeß verlangt nur, daß die Geschäftsbücher ordnungs- mäßig geführt seien, Art. 34 des Handelsgesetbuches. Die Eintragung wird \ih nach der Natur des ein- zelnen einzutragenden Geschäftes rihten müssen, der Richter wird deshalb auch nach Erwägung aller Umstände darüber zu entscheiden haben, welche Be- deutung etwa einer Eintragung in die Handelsbücher beizulegen ist. panveS es fich um Feststellung des Streitpunktes, ob ein Auftrag zum Ankauf von Cf- fekten ertheilt worden und ob dieser Auftrag von denx betr. Bankier ausgeführt worden, so kann nicht zweifel- haft sein, daß zunächst dem mit der Begutachtung beauf- tragten Sachverständigen überlassen bleiben muß, welche Geschäftsbücher des Bankier zur Beantwor- tung dieser Streitsrage, sowie der Vorfrage der ordnungsmäßigen Buchführung einzusehen seien. Der verklagte Kaufmann hat das auch nicht be- stritten, er hat in der Appellationsrechtfertigung die Vorlegung und Einsicht des Kassabuches der Kläge- rin nur deshalb verlangt, weil sich aus demselben ergeben werde, daß die in Rechnung gestellten Kauf- delver weder an dem angegebenen Tage des Kauss, noch an dem nächstfolgenden als verausgabt einge- tragen seien. Er folgert hieraus, daß der Ankauf nit geschehen sein könne, Der Appellationsrichter erklärt diese Folgerung für verfehlt und weist aus diesem Grunde den Antrag auf Vorlegung des Kassabuchs zurück. Das ist nicht unrichtig. Daraus, daß Klägerin das Kaufgeld für die angefauften Effekten ihrem Verkäufer nit bezahlt, oder die Auszahlung nit in das Kassabuh eingetragen hat, folgt nothwendig noch nit, daß sie die Gffekten nit für den Verklagten in Folge dessen Auftrages angeschafft hai.“

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sacbsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver-

öffentlicht, die beiden ersteren wöcentlih, die letz- teren monatlich.

Aurich. Bekanntmachung. Eingetragen in das Handelsregister zu Fol. 56: Firma Franz A. Andreae: Die Firma ist erloschen. _ Anrih, 22. September 1876. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Colpe, Dr.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen er-

olgt:

! Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Altheimer & Stedefeldt (Darmhandlung) am 1. August 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 45/46)

sind die Kaufleute: Richard Altheimer, Otto Stedefeldt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5842 eingetragen worden.

Der Kaufmann . Alexander Johannes Emil Ra- busfe zu Berlin hat für sein hierselbst unter der

Firma:

ulius Stenyz (Firmenregister Nr. 7205) bestehendes geschäft dem Kaufmann Julius Michael

andels8- rob in

Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3391 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1286 Die Firma: W. H. Schwarzmüller. Firmenregister Nr. 7985 Die Firma: Struensee & Kaiser. Firmenregister Nr. 8303 Die Firma: Rüversicherungs- und Bank- Kommiissions-Geschäft. C. W. Frobeuius. Berlin, den 26. September 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 daselbst verzeichneten Firma: Bauverein im fatholishen Bürgerverein, eingetragene Ge- nossenschaft zu Witten, zufolge Verfügung vom 20. September cr. heute in Colonne 4 Folgendes eingetragen: :

Der Vorstand besteht jetzt aus:

1) dem Steinhauermeister Johann Stichternath, als Direttor, - Í

2) dem Stellmachermeister Adam Riese, als Verwalter,

3) dem Vikar Ioseph Scherer, als Kassirer.

Stellvertreter des Vorstandes sind:

1) der Werkmeister Mathias Demmer für den

« Direktor,

2) der Schneidermeister Anton Hillebrand für den Verwalter, le

3) der Metalldreher Bernhard Berrenrath für den Kassirer.

Bochum, den 21. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1446 des hie-

sigen Handels- (Gefellshafts-) Registers, woselbst ;

die Alliengele eat unter der Firma:

„Rheinische Brauerci-Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Alteburg bei Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß ausweise Aktes des Notars Cardauns dahier vom 14. September 1876 das bisherige Mitglied des Vorstandes, der zu Alte- burg bei Cöln wohnende Brauereitecniker Carl Prandtl aus dem Vorstande der Gesellschaft aus- geschieden ist und daß der Aufsichtsrath der Gefell- \haft beschlossen hat, daß der Vorstand der Gefsell- haft nunmehr aus einem Mitgliede bestehen foll.

Cöln, den 21. September 1876. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1378 des hie- sigen Handels- (Gesellschasts-) Registers, woselbst die Handels8gesellscha\ft unter der Firma:

„Bertuch & Cie.“ C in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Bertuch und Franz S{hlittinger vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellshaft aufgelöst worden ist, daß die Liquidation der een Gesellschaft durch die beiden bisherigen Gesellschafter erfolgt und daß jeder von ihnen einzeln die dazu gehören- den Handlungen unter der Firma: „Bertuch & Comp. in Liquidation“ vorzunehmen befugt ift.

Cöln, den 23. September 1876. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1791 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma :

„Bertuch & Cie.“, : welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Ernst Bertuch senior und Ernst Bertuch junior, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesfsell- \chaft zu vertreten. l

Cöln, den 23. September 1876.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Danzig. Sn unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 247 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Marienburg-Mlawfkaer Eisenbahn Danzig-Warschau, Prenßische Abtheilung folgender Vermerk eingetragen worden : ]

An Stelle des Stadt-Bauraths Licht zu Danzig ist der Baumeister Emil Eduard Ludwig Breid- \preher zu Marienburg technisches Mitglied der Direktion geworden. Danzig, den 22. September 1876. ; Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Eisleben. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben. In unser Firmenregister is unter Nr. 364 zu- folge Verfügung ‘vom 18. d. Mts. am heutigen “E folgende Eintragung bewirkt worden : ezeihnung des Firmeninhabers: 2 Apotheker Friedrich Rudert zu Alsleben a. S.,

Ort der Niederlassung: Alsleben a. S. Bezeichnung der Firma : Fr. Rudert. Eisleben, den 21. September 1876. (àCto.214/9) Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1149 der Kaufmann Peter Christian Andresen zu Flensburg als Inhaber der hiesigen Firma „P. C. Andresen“ heute eingetragen.

Flensburg, den 25. September 1876.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu ¡Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 559 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma :

G. R. Wagner, Firmeninhaber : Strick- und Nähmascbinenfabrikant Gottlieb Robert Wagner zu Frankfurt a. O. ift ge- [löscht zufolge Verfügung vom 22. September 1876 an demselben Tage.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 196 die Handelsgesellsha{t unter der Firma: H. Meinecke mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Görliß unter folgenden Rechtsverhältnissen : Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant und Kaufmann Heinrich Mei- necke senior, 2) der Fabrikant und Kaufmann Heinrich Mei- necke junior, Beide zu Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. August 1868 be- gonnen; heut eingetragen worden. Görliß, den 20. September 1876. (àCto. 218/9) Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Gräfenthal. Laut Eintrag vom heutigen unter Nr. VI1, des Genossenschaftsregisters ist aus dem Vorstand des Spar- und Vorschußvereins, ein- getragene Genossenschaft zu Haasenthal der Griffelmacher Heinrich Peterhänsel das. ausgeschie- den und an dessen Stelle der Schänkwirth Ernst Lipfert in Haasenthal Direktor des Bereins. Gräfenthal, den 25. September 1876. Herzogliches Landgericht. Schaller i. A.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 364 einaetragenen und Meißner & Zimmermann (zu Halle a. S.) firmirten Handels-Gesellschaft ist folgender Vermerk in Colonne 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst ; das Geschäft und Firma ist auf den Kausmann Erhard Rummel zu Halle a. S. am 1. September 1876 über- gegangen vergleiche Firmenregister Nr. 924; und “lei@eitig in das hiesige Firmenregister fol- gende neue Firma unter Nr. 924: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Erhard Rummel zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma:

Meißner & Zimmermann eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1876 am folgenden Tage. :

Ferner ist in unser Firmenregister bei folgenden daselbst eingetragenen Firmea a. ad Nr. 537; Kirchner'sche Ziegelei, A. Hoff- mann (zu Halle), j b. ad Nr. 663: August Kilian (zu Nauendorf) folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen ; eingetragen zufolge Verfügung vom 19, September 1876 am folgenden Tage. Walle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 160 eingetragenen und

Fr. Pibschke & Comp.

(zu Löbnitz an der Linde) l firmirten Handelsgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4:

Als Gesellschafter ist, jedo ohne Vertretungs- befugniß, neueingetreten P. der Gutsbesißer Albert Schulze zu

Wörbzig, eingetragen zufolge Verfügung 19, Sep- tember 1876 am folgenden Tage.

vom

Lingen. Publicandum. _

Am 21. September 1876 is im hiesigen Han- delsregister Fol. 9 zur Firma Wilh. Hungelmann eingetragen :

Col. Firmeninhaber : 1

Die Firma ift auf den früheren Prokuristen Kauf- mann Wilhelm Hungelmann juv. zu Lingen über- gegangen.

Col. Prokuristen: Die Prokura ift erloschen. Lingen, den 21. September 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. v. Dincklage.

Lübeck. Eintragung

5 __ in das Handelsregister.

Hinr. Kibbel. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Hans Hinr. Kibbel, als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte be- treiben.

Lübe, den 22.

-

(H.02011b.)

September 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung : Dr. A chilles, Akt.

Ohberstein. Auf geschehene Anmeldung ijt unter heutigem Datum unter Nr. 256 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen : Firma: Julius Allekotte. iß: Idar. 1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Julius Allekotte zu Idar. Oberstein, den 19. September 1876. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Meinardus.

Polle. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fo). 56 ein- getragen : Die Firma Reinhardt & Puls, als Ort der Niederlassung: Bodenwerder, als Firmeninhaber: Oscar Reinhardt und Fried- rich Puls zu Bodenwerder, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Bemerkungen : Kornbranntweinbrennereige\{chäft. Polle, den 23. September 1876. Königliches Amtsgericht. H. Stolze.

Zeichen - Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Wiesbaden. Als Marken find eingetragen zu der Firma: Ewald & Co. in Rüdesheim nach Anmeldung vom 5. September 1876, Vormittags 9 Uhr, für moussirende Weine

unter Nr. 9 das Zeichen:

unter Nr. 10 das Zeichen:

unter Nr. 11 das Zeichen:

Das Zeichen Nr. 9 wird auf der Flaschenetiquette gleihzeitig mit dem Zeichen Nr. 10 oder 11 an- gebraht, die Zeichen 10 und 11 werden jedes für nh allein oder gleichzeitig mit dem Zeichen Nr. 9 und zwar auf den Korkstopfen durch Einbrennen angebracht. S

Wiesbaden, den 23. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Aktien- Gesellschaft: „Deutsche Pferde-Eisenbahn-Ge- sellschaft“ hat der Ingenieur J. Büsing hier nah- träglih eine Forderung von 12,858 46 90 - ange- meldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde- rung ist auf den 3. Oktober 1876, Vormittags 11è Uhr, im Stadtgericht8gebäude, Portal III1., 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeihneten Kommiffar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For- derungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt werden. t

Berlin, den 20. September 1876.

[7897] Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennedcke, Stadtgerichtsrath.

Der von uns dur I 1873 über das Vermögen der

vom 30, Oktober andel3gesell\schaf