1876 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

von Shröder, Major im 3. Magdeburgischen Jnfanterie-

Regiment Nr. 66,

Solms, Ober- und Corps-Auditeur beim 111,. Armee-Corps, -

Freiherr von Stosch, Hauptmann vom Generalstabe der Garde-Kavallerie-Divifion, von O nzner, Hauptmann vom Generalstabe des IV. Armee- Sorps, von Sydow, Oberst zur Disposition und Bezirks-Comman- deur des 2. Bataillons (Gera) 7. Thüringischen Landwehr- Regiments Nr. 96, s Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Major und Commandeur des Garde-Train-Bataillons, Ule, Oberst z. D. und Bezirks-Commandeur des 1. Bataillons ( Nv 8. Brandenburgischen Landwehr - Regiments Nr. 64, 4 Graf von Wartensleben, Major im Garde-Husaren- Regiment, von Wedelstaedt, Major im 3. Garde-Grenadier-Regi- ment Königin Elisabeth, von Werder, Major im 2. Magdeburgischen Jnfanterie- Regiment Nr. 27, Wiebe, Hauptmann im Thüringischen Feld-Artillerie-Regi- meint Rr. 19; Wiegelmann, Seconde-Lieutenant außer Dienst und Zahl- meister beim Garde-Kürassier-Regiment, Freiherr von Wilczeck, Major im Garde-Füsilier-Regiment, von Willich, Major im Magdeburgishen Dragoner-Regi- ment Nr. 6, Wimmel, Hauptmann im 1, Brandenburgischen Feld- Artillerie-Regiment Nr: 3 (General-Feldzeugmeister), von Windisch, Hauptmann à la suite der Armee, Mit- glied der Jntendantur des 1V. Armee-Corps,

von Wißmann, Major und Commandeur des Branden- burgischen Pionier-Bataillons Nr. 3,

von Ziemießky, Hauptmann à la suite des 3. Garde- Grenadier- Regiments Königin Elisabeth, Compagnie- führer bei der Unteroffiziershule in Weißenfels;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

von Conrady, General-Major und Commandeur der 4. Garde-Jnfanterie-Brigade,

von Drigalski, General - Major und Commandeur der 2. Garde-Kavallerie-Brigade,

Freiherr von Loë, General-Major und General à la suite, Commandeur der 3. Garde-Kavallerie-Brigade ;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Freiherr von Amelunxen, Oberst und Chef des General- stabes des IV. Armee-Corps, Graf von Haeseler, Oberst und Commandeur des 2. Bran- denburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11, von Hahnke, Oberst und Chef im Generalstabe des III, Armee-Corps, von Oppell, Oberst und Commandeur des 2. Garde-Regi- ments zu Fuß; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Alten, Oberst und Flügel-Adjutant, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps, von Brozowski, Oberst und Commandeur des 1. Garde- _Dragoner-Regiments, Freiherr von Eller-Eberstein, Oberst und Commandeur des 1. Garde-Ulanen-Regiments, n P Ss von Görne, Oberst und Commandeur des Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 52, von Grolman, Oberst à la suite des 4. Garde-Regiments zu Fuß, beauftragt mit der Führung der 3. Garde-Jn- fanterie-Brigade, - Henry, Wirklicher Kriegsrath und Militär-Jntendant vom Garde-Corps, Dr, Puhlmann, Ober-Stabsarzt 1. Klasse, Regimentsarzt beim Garde-Husaren-Regiment, von Sannow, Oberst und Commandeur des Garde-Füsilier- Regiments, von Schlichting, Oberst und Commandeur des 3. Garde- Grenadier-Regiments Königin Elisabeth, von Wienskowski, Oberst und Commandeur des 4. Thü- ringischen Fnfanterie-Regiments Nr. 72; von Wussow, Oberst und Commandeur des Kaiser Alexan- “der Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1, E Freiherr von Zedliß-Leipe, Oberst und Commandeur des 2. Garde-Dragoner-Regiments ; den Königlichen Kronen-Orden dritterKlasse mit Schwertern am Ringe: von Noon, Oberst-Lieutenant im Kaiser Franz Garde-Gre- nadier-Regiment Nr. 2; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Le Bauld de Nans, Oberst-Lieutenant und Commandeur

des 2. Brandenburgischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 18

(General-Feldzeugmeister),

Boeltzig, Oberst - Lieutenant und Commandeur des

Garde-Schüßen-Bataillons,

Burgsdorff, Oberst - Lieutenant und Commandeur des Magdeburgischen Kürafsier-Regiments Nr. 7,

Dr. Diedrich, Konsistorial-Rath, Militär-Dber-Pfarrer vom 1IV. Armee-Corps,

Dorndorf, Oberst-Lieutenant im 8. Brandenburgischen Jn- dh dan Nr. 64 (Prinz Friedrih Carl von

zreußen),

Eck, Oberst-Lieutenant und. Commandeur des Magdeburgischen ¿Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 4,

von Ekensteen, Major im 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment,

von Fragstein-Niems dorff, Oberst-Lieutenant und Com- g et des Magdeburgischen Feld-Artillerie-Regiments

r. 4,

von Frankenberg, Oberst-Lieutenant im 4. Garde-Regiment zu Fuß.

von Friedeburg, Major im Generalstabe der 5. Division,

von Hacewiß, Major vom Generalstabe der 1. Garde-Jn- fanterie-Division,

Dr. Haering, Ober-Stabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt beim Brandenburgischen Füsilier-Regiment Nr. 35,

von Hellfeld, Oberst-Lieutenant und Commandeur des

__ Garde-Fuß-Artillerie-Regiments,

Kol b, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Branden- burgischen Train-Bataillons Nr. 3,

von Kretschman, Oberst-Lieutenant im Leib-Grenadier-Regi-

V0

von Krosigk, Oberst-Lieutant und Commandeur des Garde- , Husaren E, -

von Laue, Oberst-Lieutenat im 7. Thüringischen Jnfanterie- Regiment Nr. 96,

von Lettow-Vorbeck, Orst-Lieutenant im Brandenbur- gischen Füsilier-Regimen Nr. 35,

von Lindeiner- genannt »n Wildau, Oberst-Lieutenant im Kaiser Alexander Gde-Grenadier-Regiment Nr. 1,

Freiherr von MeerscheidtHüllessem, Oberst-Lieutenant im 4. Brandenburgismn FJnfanterie-Regiment Nr. 24 (Großherzog von Meckliburg-Schwerin),

Graf von Monts, Majo! vom Garde-Kürassier-Regiment, fommandirt als Adjutct beim General-Kommando des Garde-Corps,

Müller, Geheimer Justiziath, Ober- und Corps-Auditeur vom Garde-Corps,

von Naßmer, Oberst-Lietenant im 6. Brandenburgischen Jnfanterie-Regiment N 52, L

von Obernit, Major i! Generalstabe des Ill, Armee- Corps, : .

Graf zu Rantau, Majorim 1. Garde-Regiment zu Fuß,

von Rauchhaupt, Obsst-Lieutenant und Commandeur des Magdeburgischen Iger-Bataillons Nr. 4,

von Rettberg, Oberst-&utenant und Commandeur des

Westfälishen Dragoneegiments Nr. 7,

von Roi enberg, Oberstzieutenant und Commandeur des Ra g t A Huren-Regiments (Zietensche Husa- ren) Nr. 3,

S Auber Fntendantur-Rth vom Garde-Corps,

Schüßler, Oberst-Lieutennt und Commandeur des Thü- ringishen Feld-Artiller-Regiments Nr. 19,

Stechow, Ober- und Cors-Auditeur vom 1Ÿ. Armee-Corps,

Stocmarr, Oberst-Lieutaant im Anhaltischen Jnfanterie- Regiment Nr. 93, -

von Studniß, Oberst-&utenant und Commandeur des Magdeburgischen Dragner-Regiments Nr. 6,

von Versen, Oberst-Lieu-nant und Commandeur des Thü-

ringishen Husaren-Re(ments Nr. 12,

von Wißmann, Oberst-utenant im 4. Garde-Grenadier- Regiment Königin,

von Zaborowski, Obew z. D. und Bezirks-Commandeur des 2. Bataillons (Prazlau) 8. Brandenburgischen Land- wehr-Regiments Nr. 6;

den Königlichen Krozien-Orden vierter Klasse:

Gaertner, Hauptmann m 3. Magdeburgischen Fnfanterie- Regiment Nr. 66,

Freiherr von der Golßt, Hauptmann im Generalstabe der 6. Division,

Keyler, M von Generalstabe der 7. Division,

von Klösterlein, Hautmann im 8. Brandenburgischen Infanterie-Regiment )r. 64 (Prinz Friedrih Carl von Preußen) kommandirt als Adjutant beim General-Kom- mando des 111. ArmeeCorps,

Kroecher, Proviantmeiste in Potsdam,

Maetkow, Sceconde-Lieuenant a. D. und Zahlmeister beim Leib-Grenadier-Regimnt (1. Brandenburgischen) Nr. 8,

Matthes, Justizrath, Ddisions-Auditeur von der 8. Division,

Oppermann, Jntendanur-Sekretär, beauftragt mit Wahr- nehmung der Vorftadsgeschäfte der Fntendantur der 8. Division, :

Freiherr von Richthoffin l. , Hauptmann vom 1. West- preußischen Gre#&%#&&2rRegiment Nr. 6, kommandirt beim Lehr-FnfanterieWatailsdn,

Schmidt, Rechungs-Rath, Fntendantur-Sekretär, beauftragt mit Wahrnehmung der Vorstandsgeschäste der Fnten- dantur der 7. Division,

Schröder, Zahlmeister beim Brandenburgischen Füsilier-

Regiment Nr. 35,

Zachen, Rechnungs-Rath und Jntendantur-Sekretär, beauf-

tragt mit Wahrnehmung der Vorstandsgeschäfte der

Fntendantur der 5. Division,

Zander, Zahlmeister beim 3. Garde-Regiment zu Fuß;

das Kreuz und denStern der Comthure des König- lihen Haus-Ordens von Hohenzollern:

Graf von Brandenburg 1, General - Lieutenant und General - Adjutant, Commandeur der Garde - Kavalleric- Division ;

das Kreuz der Fnhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern:

Bohne, Musik-Dirigent beim 1. Magdeburgischen Jnfanterie- Regiment Nr. 26,

Frömel, Bezirks-Feldwebel vom 1. Bataillon (Sangerhausen) 1. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 31,

Lüccke, Musik-Dirigent beim 2. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, Schmolt, Feldwebel im Garde-Schüßen-Bataillon ; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen :

Balzer, Wachtmeister im Garde-Husaren-Regiment,

Bastian, E im Garde-Pionier-Bataillon,

Beuster, Wachtmeister im 1. Garde-Ulanen-Regiment,

Braungardt, Büchsenmacher beim Brandenburgischen Jäger-

Bataillon Nr. 3,

Bühner, Vize-Feldwebel im 4. Thüringischen Jnfanterie-

Regiment Nr. 72,

Daehn, Wachtmeister im 2. Garde-Dragoner-Regiment,

Facius, Sergeant im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regi-

ment Nr. 2,

Fischer, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Crossen) 2. Bran-

denburgischen Landwehr-Regiments Nr. 12,

Frohlob, Büchsenmacher beim Garde-Füsilier-Regiment,

Geerkens, Wachtmeister im Magdeburgishen Husaren-Re-

giment Nr. 10,

Gellert, Wachtmeister im Magdeburgischen Dragoner-Regi-

ment Nr. 6,

Gerlach, Feldwebel im 2. Magdeburgischen Fnfanterie-Negi-

ment Nr. 27,

Grösser, Sergeant vom Kaiser Franz Garde-Grenadier-Re-

giment Nr. 2, Registrator beim General-Kommando des

Garde-Corps,

Hein, Büchsenmacher beim Grenadier-Regiment Prinz Carl

von Preußen (2. N Nr: 12,

Le Rene im Brandenburgischen Train - Bataillon t.

Hensch, Feldwebel im 8. Brandenburgischen Fnfanterie-Regi-

ment Nr. 64 (Prinz Fr Carl von Preußen),

ment (1. Brandenburgischen) Nr. 8,

Hey i Q, N beim Magdeburgischen Jäger-Bataillon S S: 2

Hofrock, Stabshautboist im 3. Brandenburgischen Jnfante- rie-Regiment Nr. 20, umboldt; Wachtmeister im 1. Garde-Dragoner-Regiment, äger, Feldwebel im 1. Garde-Regiment zu Fuß, a Endes Feldwebel im 4. Brandenburgischen Jnfanterie- „Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg-Shwerin), Na E Feldwebel im Magdeburgischen Pionter-Bataillon

E L Kamolz, Büchsenmacher beim 1. Magdeburgischen Jnfanterie- Regiment Nr. 26, Nas, SUOE im Westfälishen Dragoner-Regiment L E Klett, Blichsenmacher beim 1. Garde-Regiment zu Fuß, Kreyer,Stabstrompeter beim Magdeburgischen Feld-Artillerie- egiment Nr. 4, Kuhne, Stabstrompeter beim 3. Garde-Ulanen-Regiment, Lan ge, Fe im 7. Thüringischen Fnfanterie-Regiment r. 96, Lehmann, Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen- Regiment Nr. 11, ; Lindau, Vize-Feldwebel im 3. Thüringischen Jnfanterie- Regiment Nr. 71, Lorenz, Bezirks - Feldwebel im 2. Bataillon (Cottbus) 6. Brandenburgischen Landwehr-Regiments Nr. 52, Lutter, Feldwebel im 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, Melcher, Wachtmeister im Magdeburgischen Kürassier-Regi- mêEnt Ne. ‘7, Müller, Feldwebel im 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth, 2 Müller, Feldwebel im 6. Brandenburgischen Fnfanterie- Regiment Nr. 52, Registrator beim General-Kommando des 11l, Armee-Corps, : Münchert, Feldwebel im 1. Garde-Regiment zu Fuß, Niederstrasser, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Bran- un a. H.) 4. Brandenburgischen Landwehr-Regiments r. 24, Osborg, Wachtmeister im Magdeburgischen Kürassier-Regi- ment Nr. 7, Paschen, Wachtmeister im Brandenburgischen egiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, Peter, Büchsenmacher beim 2. Garde-Ulanen-Regiment, Peters, Feldwebel im 4. Garde-Grenadier-Regiment Königin, Pfei [res 7 Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps, Piefke, Sa im 5. Brandenburgischen Jnfanterie- Regiment Nr. 48, Probst, Stabstrompeter beim 1. Brandenburgischen Feld- Artillerie-Regiment Nr. 3 (General Feldzeugmeister), Riepekohl, Feldwebel im 2. Garde-Regiment zu Fuß, Röhl, Sergeant im 2. Brandenburgischen Feld-Artillerie- Regiment Nr. 18 (General-Feldzeugmeister), Roßberg, Stabszhautboist im 4. Garde-Regiment zu Fuß, Schmidt, Feldwebel im 1. Magdeburgischen T7Fnfanterie- Regiment Nr. 26, S Rbr old: Feldwebel im Garde-Fuß-Artillerie-Regiment, Schönfeld, Vize-Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps, Schüß, Stabstrompeter Regiment Nr. 12, Schulz, Wachtmeister im 1. Brandenburgishen Dragoner- Regiment Nr. 2, i

Schulz, Bezirksfeldwebel im 1. Bataillon (Ruppin) 8. Bran- denburgishen Landwehr-Regiments Nr. 64,

Sonntag, Sergeant im Garde-Füsilier-Regiment,

Spangenberg, Feldwebel vom 2. Garde-Regiment zu Fuß, kommandirt beim i S V Slagttmon vat

Stellmacher, Feldwebel im Kaiser Alexander Garde-Grena- dier-Regiment Nr. 1,

Stephan, Wachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment,

Stoye, Büchsenmacher beim Kaiser Franz Garde-Grenadier- Regiment Nr. 2,

A bel, Wachtmeister im Altmärkishen Ulanen-Regiment Nr. 16,

Timpernagel, Vize-Feldwebel von der Unteroffizierschule in Weißenfels,

Tolkmitt, Büchsenmacher beim 4. Garde-Regiment zu Fuß,

Triebel, Büchsenmacher beim Garde-Jäger-Bataillon,

Vorwerk, Feldwebel im 5. Brandenburgischen Fnfanterie- Regiment Nr. 48,

Weber, Stabstrompeter im 1. Brandenburgischen Dragoner- Regiment Nr. 2,

Wendt, Wachtmeister im 2. Garde-Ulanen-Regiment,

Wiesner, Feldwebel im 3. Garde-Regiment zu Fuß.

Husaren-

beim Thüringishen Husaren-

Deutsches Nei.

Das vom Reichskanzler-Amte herausgegebene „Alpha- betishe Verzeichniß der deutshen Kauffahrtei- schiffe für 1876 nebst Anhang, enthaltend Listen von Be- hörden, statistische Uebersichten 2c.“, ist soeben erschienen.

Der heutigen Nummer des „Reihs- und Staats-An- zeigers“ liegt das „Postblatt Nr. 4“ bei. Dasselbe ent- ält eine ÜÚebersicht der Portosäze für die frankirten riefe, Postkarten, Drucksahen und Waarenproben in Deutschland und nach dem A uslande mit Angabe der verschiedenen Beförderungswege. Ferner enthält dasselbe eine Uebersicht der Gebü N Versendungsbedin- gungen x. für Postanweisungen in Deutschland und nach dem Auslande.

In Rath3damnit, Regierungsbezirk Coeslin, wird am 16. Oktober d. J. eine mit dem Postamte daselbst vereinigte Telegraphen- anstalt mit beschränktem Tagesdienst vergl. S. 4 der Telegraphen- ordnung für das Deutsche Reih eröffnet werden.

Goeslin, den 29. September 1876.

Der Kaiserlihe Ober-Postdirektor.

Das vom 1. Juni l. Js. ab für die Dauer der Badezeit in Griesback eingerihtete Postamt und die in Vereinigung mit dem- selben für die gleihe Zeit eröffnete Telegraphenstation werden mit dem 30. September wieder aufgehoben. An Stelle des Postamtes tritt vom 1. Oktober ab in Griesba ch wieder eine Postagentur in Wirk famkeit.

arlsruhe, den 26. September 1876. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Zu Jork und Steinkirchen in der Provinz Hannover werden. am 16. Oktober d. J. mit den Orts-Poftämtern' vereinigte Telegra- phen-Anftalten mit beschränktem Tagesdienste zur Eröffnung kommen.

Hamburg, den 28. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Bau-Jnspektor Bernhardt, ersten Assistenten des Ministerial-Bauraths im Kriegs-Ministerium, zum Regierungs- und Baurdth; sowie v

den bisherigen Direktor des Gymnasiums in Schleiz, Dr. Konrad Duden, und

den bisherigen Direktor des Gymnasiums zu Waren im Großherzogthum Mecklenburg-Shwerin, Dr. Eugen Brieg- leb, zu Königlichen Gymnafsial-Direktoren ;

den Kreis-Schulinspektor Dr. Schuler zu Groß-Strehlißz im Regierungsbezirk Oppeln, und

den Oberlehrer Schieffer am Apostelgymnasium in Cöln zu Seminardirektoren zu ernennen ;

der Wahl des Oberlehrers am Stadtgymnasium in Stettin Georg Emil Kern zum Direktor des Gymnasiums und der mit demselben verbundenen Realschule in Prenzlau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen ;

dem Rechnungs-Revisor und Auktionator Geiß bei dem hiesigen Leihamte; i

dem Kataster-Kontroleur, Steuer-Jnspcktor Berges zu Warburg, und A J

dem Steuerempfänger Hüppe zu Heddesdorf im Kreise Neuwied den Charakter als Rehnungs-Rath zu verleihen.

Kriegs-Ministerium.

Die Baumeister Sommer, Lokal-Baubeamter der Mili- tärverwaltung in Erfurt, Busse, im Ministerial-Baubureau des Kriegs-Ministeriums, und Ho nthumb, Lokal-Baubeamter der Militärverwaltung in Münster, sind zu Königlichen Land- bhaumeistern ernannt worden

Finanz-Ministerium.

Dem Regierungs-Rath Dirksen zu Cassel ist die Stelle eines Mitgliedes bci der Provinzial-Steuer-Direktion zu Breslau verliehen.

Ministerium der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Königlichen Gymnasial - Direktor Dr. Konrad Duden ist die Direktion des Gymnasiums in Hersfeld; und

dem Gymnasial-Direktor Pr. Eugen Briegleb die Direktion des Dom-Gymnasiums in Magdeburg übertragen worden ;

dem Seminar-Direktor Dr. Schuler ist die Leitung des zu Siegburg im Regierungsbezirk Cöln zu errihtenden katho- lishen Schullehrer-Seminars übertragen, und

dem Seminar-Direktor Schieffer das Direktorat des Schullehrer-Seminars zu Montabaur verlichen worden ;

die Berufung des Lehrers Dr. Ferdinand Rudow von der höheren Bürgerschule in Neustadt-Eberswalde zum Ober- lehrer bei der Realschule in Perleberg is genehmigt worden;

die Lehrer Momber am Altstädtishen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und Dr. Carl Jacoby an der Kanton- \hule zu Aarau find als Oberlehrer an das Königliche Gym- nasium in Danzig berufen, au is der Gymnasial-Oberlehrer Dr. Englich zu Bartenstein in gleicher Eigenschaft an das Königliche Gymnasium zu Danzig verseßt worden; :

die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Friedri Berbig in Cüstrinzum Rektor der höheren Bürgerschule in Crossen a. D. ist genehmigt worden ; :

die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Fohann Baptist Eberhard vom Gymnasium in Trier zum Ober-

lehrer am Marzellen-Gymnasium in Cöln, sowie

die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Carl August Zeidler vom Gymnasium in Pyriß zum Oberlehrer am Gymnasium in Cottbus is genehmigt worden. A

An dem evangelishen Schullehrer-Seminar zu Koschmin ist der Musiklchrer Jelt\ch zu Jauer als ordentlicher und Musik:-Lehrer, und ; /

an dem evangelischen Schullehrer-Seminar zu Petershagen der Seminar - Hülfslehrer Stöber zu Schlüchtern als ordentliher und Musik-Lehrer angestellt worden ; E

der Predigtamts-Kandidat und Konrektor Prüfer zu Sommerfeld ijt al3 ordentlicher Lehrer am evangelischen Schullehrer-Seminar zu Alfeld angestellt, und

der Hülfslehrer Krause am Seminar zu Alt-Doebern in - gleiher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer- Seminar zu Osterburg verseßt worden.

Ministerium für Handel. Gewerbe und öfjeutliche Arbeiten.

Der Bergreferendarius Joseph Schultheis zu Claus- thal ist zum Königlichen Hütten-Jnspektor ernannt worden.

Das 29. Stü der Geseß-Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter Nr. 8464 die Verordnung über die Ausübung der Aufsichtsrechte des Staats bei der -Vermögensverwaltung in den fatholischen Diözesen“ Vom 29. September 1876. Berlin, den 30. September 1876. Königliches Geseßz-Sammlungs-Amkt.

E Nummer des Deutschen Reihs- und

Königlih Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central-Handels-Register-Beilage:

Nr. 191 der Tarif- 2c. Veränderungen der deut- schen Eisenbahnen.

Nichtamtliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 2. Oktober. Jhre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich in Beglei- tung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Jhrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Baden am Sonnabend, den 30. d. Mts., nah dem Frühstück im Erlenbad, über Allerheiligen dur das E al nah Oppenau, von wo aus die Nückehr nach Baden-Baden mittelst Extrazuges erfolgte.

__— Zu Bevollmächtigten zum Bundesrath sind für dié Session 1876 ernannt worden:

Für das Königreih Preußen: der Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Vize-Präfident des Staats-Ministeriums, Staats- und Finanz-Minister BLENT Eu f en, der Staats- Minister und Minister des Jnnern Graf zu Eulenburg, der Staats- und Justiz - Minister Dr. Leonhardt, der Staats-Minister und Chef der Kaiserlichen Admiralität von Stosch, der Staats- und Kriegs-Minister von Kameke, in dessen Verhinderung: der General-Major von Voigts- Rhev, der Staats- und Handels-Minister Dr. Achen - bach, in dessen Verhinderung : - der Wirkliche Geheime Ober- Regierungs-Rath und Ministerial - Direktor Dr. Facobi, der Staats-Minister, Staats-Sekretär des Auswärtigen Amts von Bülow, der Staats-Minister, Präsident des Reichskanzler- Amts Hofmann, der Wirkliche Geheime Rath und Kaiser- liche Ober-Präsident von Möller, der Wirklihe Geheime Rath und Ministerial-Direktor von Philipsborn, der Wirkliche Geheime Rath und General-Postmeister Dr. Stephan, der Unterstaats - Sekretär Dr. Friedberg, der General- Direktor der indirekten Steuern Hasselbach, in dessen Ver- D: der General-Direktor der direkten Steuern Bur g-

ari, der Ministerial-Direktor Meinedcke, der Präsident des Reichs - Eisenbahn - Amts Maybahch, der Ge- heime Ober - Regierungs - Rath Dr. von Nathusfsius; der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Ministerial-Rath Dr. Neidhardt, in deren Abwesenheit : der Ministerial-Rath Finger, der Ministerial-Rath Hallwachs.

Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin: der außer- ordentlihe Gesandte und bevollmächtigte Minister, Ge- heime Legations-Rath von Prollius, der Ober-Zoll-Direktor Oldenburg.

Großherzogthum Sachsen-Weimar: der Geheim- Rath Dr. Stichling, in dessen Abwesenheit: der Geheime Finanz-Rath Dr. Heerwart, der Geheime Justiz-Rath Dr. BrügeL.

Großherzogthum Mecklenburg-Streliß: der außer- ordentlihe Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geheime Legations-Rath von Prollius.

Großherzoathum Oldenburg: der Geheime Staats- Rath Mußzgenbecher, in dessen Abwesenheit: der Geheime Ober-Regierungs-Rath Selkmann.

Herzogthum Braunschweig-Lüneburg: der Mi-. nister-Resident, Wirkliche Geheime Rath von Liebe, der" Wirkliche Geheime Rath Schulz.

Herzogthum Sachsen-Meiningen: der nister Giseke.

Herzogthum Sachsen-Altenburg: der nister von Gerstenberg-Zech, in dessen der Regierungs-Rath Schlippe.

Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha: der Staats- Minister Freiherr von Seebach. fi ag Anhalt: der Staats-Minister von Kro-

1g

Staats-Mi-

Staats-Mi- Abwesenheit

Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen: der Staatsrath und Kammerherr von Wolffersdorff.

Fürstenthum Shwarzburg-Rudolstadt: der Staats- Minister von Berträb.

Fürstenthum Waldeck und Pyrmont: der Landes- Direktor von Sommerfeld.

Fürstenthum Reuß ä. L.: Wirkliche e - pg Rath Faber.

De um. Neuß. 1. L Harbou. :

Fürstenthum Schaumburg-Lippe: der Geheime Ober- Regierungs-Rath Höcker.

Fürstenthum Lippe: der Regierungs-Präsident und Vor- stand des Fürstlihen Kabinets-Ministeriuums Eschenburg.

Die freie und Hansestadt Lübeck: der Minister-Refi- dent Dr. Krüger. :

Die freie Hansestadt Bremen: der Bürgermeister Gildemeister, in dessen Abwesenheit : der Minister-Resident Dr. Krüger.

Die freie und Hansestadt Hamburg: der Bürger- meister Dr. Kirchenpauer, in dessen Abwesenheit: der Se- nator Dr. Schroeder, der Minister-Resident Dr. Krüger.

der Regierungs-Präfident,

dèr Staats-Minister von

Der BundesLvath hielt am Sonnabend, den 30. Sep- tember, unter Vorsiß des Staats-Ministers, Präsidenten des Reichskanzler-Amts Hofmann, eine Plenarsißung. Es kamen darin folgende Gegenstände zur Verhandlung: i

Das Reichskanzler-Amt hat die Protokolle über die kürz- lih wegen des Patentwesens veranstaltete Enquete dem Bundes- rath vorgelegt und sih zuglei einen Antrag wegen reihs- geseßliher Regelung dieser Materie vorbehalten. Die Ver- jammlung nahm hiervon Kenntmß. : 2 L

Den betreffenden Ausschüssen wurden überwiesen: a. ein Antrag von ‘Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha und Reuß ä. L. wegen Forterhebung des Brausteuerzuschlags in den genannten Staaten, b. ein Antrag vom Großherzogthum Sachsen, betreffend Aufhebung des §. 4 des Geseßes wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung. /

Hierauf wurde die Wahl der Mitglieder der Verwaltung des Reichs - Jnvalidenfonds vorgenommen. Die Herren Mi- nisterial:-Rath v. Landgraf, bevollmächtigter Minister v. Nostiz- Wallwitz und Ministerial-Rath Heß wurden wiedergewählt.

Demnächst wurde der in der vorigen Sißung ausgeseßte Beschluß gefaßt in Betreff der Besteuerung der bei den Kai- serlichen Zollbehörden in den Hansestädten angestellten Be- amten. Der Bundesrath ging dabei, in Uebereinstimmung mit der von den Hansestädten vertretenen Auffassung, von der Ansicht aus, daß diese Beamten ihr Gehalt nicht aus Landes- fassen, sondern aus der Reichskasse erhalten. L

Ausschußberihte wurden erstattet über: a. den in Folge einer Anregung der s{wedis{ch-norwegishen Regierung und nah einem Vorgange der großbritaunischen Gefebgebung vor- gelegten Geseßentwurf, betreffend die Schonzeit für den Fang der Nobben; b. den am 9. März d. F. unterzeichneten Aus- lieferungsvertrag mit Luxemburg. Die Vorlagen unter a und þ erhielten, nah Mäßgabe der Ausschußanträge, die Zu- stimmung der Versammlung.

- Der Bundesrath hat in seiner Sißzung vom 21. v. M. von der Seitens des Reichskanzlers vorgelegten Nach- weisung über die den einzelnen Bundesstaaten bis Ende Juni d. J. überwiesenen Beträge an Neichs-Silber-, Nidckel- und Kupfermünzen Kenntniß genommen. Die Summe der bis Ende Juni d. J. überwiesenen Reihsmünzen belief sich auf %245,038,978,68 #, namlich Silbermünzen :

Stüde, 22,608,490 M 50-Pfennigstücke; 24,102,17980 20-Pfennigstüce; Nickelmünzen : 16,055,558,80 #2 10-Pfennig- stüde, 8,88295840 Z5-Pfennigstückde; Kupfermünzen : 4,788,833,74 M. 2-Pfennigstüdcke, 2,715,914,94 S 1-Pfennig- stücke.

Jn derselben Sizung nahm der Bundesrath auch von der Seitens des Reichskanzlers vorgelegten-Uebersicht der Ergebnisse des Heeres-Ergänzungsgeschäfts inm Reichsgebiet für das Jahr 1875 Kenntniß. Nach der- selben waren von 1,043,517 Restanten der 15 Armee-Corps- Bezirke 117/245 ausgehoben, 15,068 überzählig geblieben, 14,489 freiwillig eingetreten, 71,297 der Ersaztreserve 1., 57,357 der Ersaßreserve 1. überwiefen. Von den Ausge30- benen waren 112,298 für das Heer zum Dienst mit der Waffe, 3152 ohne Waffe, für die Flotte 677 aus der Land-, 1118 aus der feemännischen Bevölkerung bestimmt. Fm Königreich Bayern waren von 94/231 Restanten 11,541 ausgemustert, 3685 der Ersatreserve lk., 8882 der Ersazreferve 1. über- wiesen, 17,846 ausgehoben, 7026 überzählig geblieben, 1580 freiwillig eingetreten.

Jn dem soeben erschienenen, Amte herausgegebenen „Alphabetishen WVerzeich- nie der DeUuUtfGen Kauf fair reti für 1876 2c.“ (Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer 1876, Preis fart. 4 #) sind alle diejenigen zur Führung der deutschen Flagge berehtigten Schiffe aufgeführt, welhe am 1. Januar 1876 vorhanden und nach dem Geseße vom 25. Oktober 1867 (Bundes-Geseßblatt S. 35) in ein Schiffsregister eingetragen waren. Es sind dies 5094 Schiffe.

Das Verzeichniß giebt für jedes dieser Schiffe an:

1) das nach dem internationalen Signalsyitem ertheilte Unterscheidungssignal; 2) den Namen; 3) den Heimaths- hafen; 4) die Gattung N) insbesondere a. bei Dampf- \chiffen, ob Räder- oder Schraubendampfschiff; b. bei Segel- schiffen, die durh die Takelage und die Form des Schiffs- körpers bestimmte Gattung nach der landesüblichen Benennung z; 5) die Ladungsfähigkeit (den Netto-Raumgehalt), sowohl in Kubikmetern, als auch in britishen Registertons auf Grund der Vermessung nah der Schiffsvermessungs-Ordnung vom 5. Juli 1872 (Reichs-Geseßblatt, Seite 270). Jn soweit eine Neuvermessung noch nicht stattgefunden hat, sind die Angaben besonders bezeichnet und beruhen auf Umrechnung in Gemäß- heit der Bestimmungen des §. 33 der Schiffsvermessungs- Ordnung oder der Anweisung vom 13. Februar 1874 (Central= blatt für das Deutsche Reih, Seite 223); 6) die effektiven Pferdekräfte der Dampfmaschinen. Wo außerdem die nomi- nellen Pferdekräfte bekannt sind, ist die Angabe in der Form eines Bruches gemacht, in welhem die Zahl der effektiven Pferdekräfte den Zähler und diejenige der nominellen PIELdeTLuNe Den Mlenner Bildet: 7) das Zahr Der Erbauung, d. h. das Jahr, in welhem das Schiff zu- erst vom Stapel gelaufen ift; erforderlihen Falles auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues ; 8) das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist ; ob: a. von Eisen, þ. von Holz, und zwar: aa. von hartem, (z. B. Eichen-, Theak-) Holz, bb. von weichem (z. B. Föhren-) Holz ; 9) die Verbolzung; ob das Schiff verbolzt ist mit: a. Bolzen von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegirung (Munßt- metall, Metall in engerem Sinne), b. Bolzen aus verzinktem (galvanifirtem) Eisen, c. Bolzen aus unverzinktem Eisen ; 10) den Beschlag ; ob der äußere Schisfsboden beschlagen ist mit a. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegirung (Munßmetall, Metall im engeren Sinne), b. Zinkplatten; 11) die Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer, welche das Schiff führt; 12) den Namen und Wohnort des NRheders, bei getheiltem Eigenthum den Namen und Wohnort des Korrespondent-Nheders ; 13) den Namen und Wohnort des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns) ; 14) die Zahl der regelmäßigen Besatzung, einshließlih des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns), sowie des ärzt- lichen, Maschinen-, Verwaltungs - und Dienstpersonals.

Das Verzeichniß is nach den Namen der Schiffe alpha- betish geordnet. Schiffe gleichen Namens sind nah der alpha- betischen Neihefolge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. Kennt man daher den Namen, beziehungsweise den Namen und den Heimathshafen eines Schiffes, so wird man das Unterschei= dungs-Signal und die Ladungsfähigkeit, sowie alle anderen obenbezeichneten Angaben über das Schiff dem Verzeichnisse leicht entnehmen können.

Diese alphabetishe Anordnung, sowie die größere Zahl und Reichhaltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unterscheiden das alphabetische Verzeichniß von der als Anhaug, zum internationalen Signalbuche herausgegebenen Schiffsliste. Die leßtere weist die Schiffe nah der systematischen Reihe- folge ihrer Unterscheidungs-Signale nah und beschränkt sich, unter Beibehaltung des Schemas der britischen beziehungs= weise französishen Signalbuh-Schiffsliste, auf die Angabe des Unterscheidungs-Signales, des Namens, des Heimathshafens, der Ladungsfähigkeit und der Maschinenkraft des einzelnen Schiffes. Während die Signalbuch-Schiffsliste daher vorzugs= weise den Signalisirungszwecken dient, is das alphabetische Verzeichniß wesentlich zum allgemeinen Gebrauche für Be= hörden, Kaufleute, Schiffer u. st. w. bestimnit.

Dem Verzeichnisse is ein Anhang beigefügt „, welcher enthält: : ;

1. Verzeichnisse von Seebehörden innerhalb des: Bundes= gebietes. a. Die Jnspektoren zur Beaufsichtigung. des See= steuermanns- und Seeschiffer-Prüfungswesens und. die Kom= missionen für die Prüfung der Seefsteuerleute und Sceschiffer.. b. Das Personal der deutshen Seewarte. ec. Die Schisfs= register-Behörden. d. Die Fnfpektoren zur Beaufsichtigung des Schiffsvermessungswesens und die Schiffsvermessungs= und Schiffsvermeßsungs-Revifionsbehörden. e. Die Seeämter und die denselben vorgeseßten Landesbehördewu. f. Die Strand- behörden. 11. Verzeichniß der deutschen Konsulate. 11. Ver=- zeichniß der auf die Seeschifsahrt bezüglichen Reichs-Geseße, Verordnungen u. st. w. W. Verzeichniß derjenigen Staaten, mit denen Verträge über die Auslieferung desertirter Maz trosen abgeschlossen Find, nebst Bezeichnung dieser Verträge. V. Statistishe Uebexkichten über den Bestand der M tdeR Kauffahrteischiffe. - V1. Alphabetis®èes Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei-Dan.pfchiffe nah *,em Bestande am 1. Januar 1876. VII. Alphabetische Liste ‘der deutschen Heimathshäfeu. VIII. Anweijung in Betreff der Beurkundung von Geburten

f r e {a " 1 0 und Ster“efällen auf See\hiffen während der Reise. IX, Noth- und Lchotsen-Signalordraung für Schiffe auf See und auf den Küßengewässern, vom, 14. August 1876, X. Verordnung über %as Verhalten dex Schiffer nah rinem Zusammenstoß vou

vom Reichskanzler-

39,685,505 „a Fünf-Mark-Stücke, 126,199,539 6 Ein-Mark= { Schiffen auf See, vom 15, Aua"ist 1876.