1876 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

L mi E 1ER EN A UarO 06 Leipi A

f f )oz B )G B

A

0B Kl.

D 1102,50 B Kl. 0bz G 501 bz

J

bz 0bz B

25G

„d 5bz

75bz G

(9G

,25G 892

(D

98, VY(,

, D 5

.10bz G .90bz G 65,50bz B 0bz B

65 5 5,30bz G

53,50bz G 3(

N

„10bz 0 3,50bz G 3,00bz

C)

Y2 e e8 S.

,

57,50 B

( ),IE

D,D J

) )

00,1 0)

97 9

4,75etwbz B 5

102,60 B 10.103,20 G 7.1102,

»8,00bz G

U

99,00 G 9

02,

J

T 103,00 G 77,50bz

Jz

8 21,

C L

1876. 4101,00G K. f. 101,90bz B .195,10bz G 1/9,71,30G .1/11.159,75bz 238,00bz B 10.1236,50bz

.198,00B

(195

.195,25bz

1102,50 G

A l

- ,

*)1

s I

. ( «fu

0.1/100,80bz G 100,80bz G

10.199,30 B

10.193,00bz 1/7.,/91,00 B

10.197,80bz )./39,00bz G B

7.18 6

-_

en|-—,— 1.18

| C —_

1/7.198,50 B 0.198,50 0.185,90bz

7.1 7. 10.|—,—

[de

«1/10,

/4.0.1/1(

Zu u Zin u

K

B

¿i

l,

L

7.18 0.1/11.154,106

4

Ott t=T-t

7

10.198,75bz G

(

'10./59,00bz B

10 10 10

1

r I D a s d M E E „L R E mam

1 1 1 1,

1 1 1 1 1 1 1

Id ddddidi Gd A E e! n à mten E E a N r S E I I E See 08s Ht fti A

o —_N: Md 2D Id a aa o A 200 Ac 5 ormerteria Arni o Amn C ca ®) S “i T

D O e i i t i O A i i i i 10 00 i V O11 U 09 O1 A A t d H G Qo hon n E Ho D N D NN N D N D DNIDD N DNINE N m f d M5 Rio AAEROHR C TT E 2A R u E O00 R R .__« A A E HEBEHEES; E S +2 00 ga 00 ¡l O bj A

od om ° 22S L E s U IQ Co

1/10./63,00 G

1/10.11 7 7

D

4, .1/11./65,30G 1 1

. (er. . ; 1 E A/] 1 1 “S E L u.1/10 U

] L 1

I

2 J D

n - Barcs gar.

E

gar Em. e

O

E

m 1

II, En ITI, Em.

B m m st

r

m r Eisenb, - Pfdbr

* Gotthardbahn I, u.II, Ser. b r r

f a

t t t Ses a

1

Em. 1874 snetz gar. S R

ion i

s Lit. Hannoyv,-Altenbek. I. E IIL E

L

i

e

L

L

„T: U | J

Li O S a 64

H

O S

I 2er gar. |

c e

IIL, Eo ITI. Em. IT. Em. A, BOL IT. Em.

Ostpreuss, Südbahn

IL 8e

t.-Frz. Stsb., alte gar.

do. do.

II, E Lit Lit Lit, chl. Zwgb. IL

III, T V

do. en-Erfurt

von 186 Magdeb.-Leipz.Pr.Li

do. do. von 187 24,90bz G|Magdeburg -Wittenberg

do do. 18 Hl Ser. FV. 69er gar. i

F x

. 1869, V

do do. Rhein-Nahe v.S. gr.

gar. Li gar. 32

do. Lit.

do. Li

gar.

neue ga

v.1878

Oblig

do.

do. Nieder

do. do, do.

gar. Em. y. do. do, M Bene 2 V Selle. Ostrau-Friedlander : : e gar, gar do.

Mähr.-Schles. Centralb. .

Yi Ee

do

do. t.-Ensch., v. St V, Serie 7 Chemnitz-Komotau ,

(Brieg -N (Cosel -Oder do.

änzung

do. gar. II. Em.

do. gar. III. Em.

do. gar. IV. E -Czernowitz gar.

(Stargard-Posen)

S

do. do. III. gar. Mgd.-Hbs

Märki

do. Lit. B. (Elbethal)|

Nordostbahn gar. Kronprinz-Rudolf-B. gar.!|

ch-Posener ... Ostbahn do.

0,

do. Krpr. Rud.-B.18

do.

do.

8s

do

do. do. do.

do, Schleswig-Holsteiner . .

S

taals-Anuze

abeth-Westbahn st, B. (Lomb.) ga

do, do, do.

0

ö do. in £ à 20,40 M gar.

do. II. Ser. à 621T

dd. L Et: Y; do. III. Em. v.

do, do, Mün do. do, do. do d do. do.

do, do

do. do. do

do. do, do. do. do, do. do. do. do. do.

i

do. Nordhau

ömöre

iyorno

Oesterr.-Franz. Staatsb.

Charkow-ÁAsow gar. . .

do. do.Lb.-Bons v.1877) || Brest-Grajewo . . ...

do.

91,00bzB Wo. /10.91,30bz G

Reich.-P. (Süd-N. Ver

Süd

Ung.-Gal. Verv.-B. gar. do.

Schweiz Centr.u.N.-0.- T eius

Raab-Graz (Präm.-Anl.

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Pilseñ-Friéé@n 5

Lübeck-Büchen garan Mainz-Ludwigshafen g Werrabahn I. Ew. Albrechtsbahn (gar.) . Dux-Bodenbach

Kaiser - Ferd. - Nordbah Kaschau - Oderberg

Magdeb.-Halberstädter Ti P er L Seflo

Halle-Sorau-Gubener . . do Niederschl.-Märk, I Oberschl« sische do, Ischl-Ebensee

N.-M, Oblig Rheinische ...

Cöln-Mindener El Fünfkirch G Ung. do. do. Lemberg 0e

S (s Li

x D S T” N D Q S uaI J on D E * = O K) D P

Kl, f. Vorarlberger

Kl,

102 00G

L)

oà8475 b| Rechte Oderufer . .

bz 84 149,50bz G

)O,40bz

)

G

z

O etwbz C

Obz G

3 B 93,

Obz Obz

Obz 106,40bz 5

T

“) 8O0DzZ 110,75bz 0

5,0

00bzGKI. f. 0.193,00bz G kL f. |Oesterr. Nordwestb., gar.

N D 8,00bz 2,6 0,00 G 0,00 C

15 192,0 185A

, D

33,00 etwbzG

,

73,

0'65,00bz

, ,

95,C0B k1.f.]do. Er

,

G 07,50bz 58,00bz

1

93,

40,50bz .7.137,50bz

134,00bz B 5 10 E T

4125

100,00bz G

16,75bz 9,00bz G

),00bz 30,00bz G )bz 76,25bz 15,10bz G 97,90 bz

(D

ck O7

(0,

C - S

96,

2, 6.

8,90bz

0,CObz 93,75bz G 30,10bz G

ichen

1101.25bz 23,00bz

197,00 B

Eisenbabn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.

Aachen-Mastrichter , . .|

5,00 G 6,60G 13,00 bz .7.1108,40bz 7,00bz B 95,90 B * (X

E A

L 0

Z 101, 1(

10 9

__

171,25 etwbz G

.[47,50 B .142,00bz B

9 [D 2

4

A

E E 7

e l 0

.

1

A7

08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .‘ . . . . . . . . , . . . .

D R R R R RRRROROROREÉROROORRORORORRRERREAROR RARAROERORRARRRRERRE

A L Beh Vi ¿ Mui l 4 Le n Drm t irt S Q] Gie tan v r Sitz An

r S

Berge

F.

7 7 S T 7 7

1 0 7.

E » reuß 1 1/4 1 1 1 D, 1 1/1. 1

1 l 1 u 1 1 1 u 1 1 1 u u u u u u 1 u 1 1 u u U u U 1 u 1 1 u 1 u u 1

/ / / / /

h R mri A

Î

.1/7./102,75G

/

Kit e: B: May Mie L di N u 2

1/10./91,40bz

1 1 1 t 1/ 1

mrr M H M

1/1

p q

1

N 5 D L L Mo Ho Q O0

0 —_ 41 E T t A A “ti ti ti ti ti ti ti mt ti ti ti O t M0 t t O DO ti ati i H O HMIN O O t mt H HOIO H

C

L dad A A0 A o A o Uo H D

H ch

° omann er aA 2 “R R R e - H LN t H Cn 0 0M M H t t ti O H t H N H O H t H t H b H

Pas L d R A A

den Cn E ac n M OCNMNNODONDNENN DONO S

À)

a A A ca) D A

Ce) 9 o co M gn oO 1 ONMNOLHTNOOMMNONORIN SODIONAN

2 8 8

N r

Lit. G. . .'441/1. n.1

. .

! 2

v. St, gar

| | |

m m

M M O Aa T) H D D Sort o a0 D @ D O)

Tia anden Reh ORNNDORNDIONENRNI

z (5) 4 (5) (5) 0 6% 0 TbD. E. F

Pr. (33)

S RRMNIDRDNE M (

S

(6) 5

87

2i

D

E So, An, DOE,

do, IIT.Ser. v.Staat 31gar. II.Ser

TL. E

ITI. Em.

6 do, Düsseld,-Elbf.-Prior. do

Obz à 40% 109,50bz

II. Em.

I. Ks, II. Ser.

Hi 4 r.) 4 sterburg | 0 Gera (ga do.Dortmund-Soest I.Ser, a:

Werra-Bahn

D 3g.) 4 16 ITI.

Berl.-P.-Magd. Lit.A.u.

N:

Lit, H. ; ./41/1/4.0.

r.) (45) ( 0 E

) )gar.' 8,50 Tik O R s E U, i Berlin - Stettiner I. Em. Lit.

Lit. K. de 1

do,

do.

do.

do.

do.

do. Cöln-Crefelder . ..

Cöln - M

0 L WIL

*) abg. 113, Angerm.-S. St-Pr.! 3

Berl.-Dresd.St.Pr. „gar.

B S S S

b. gar.

gsh. Schweiz. Unionsb,

r B, C

igisc

Lit, B. do. Lit, C.

gar.) M cas

do.

(s Berlin-Anhalter . ..

lich P

Lit, B

do. Reich.-Prd.

. gar.) E 2. en gar 5 ajewo .. Wi Em

bahn . ,|:3

do. dener

do. Nordb. Fr.-W. .

S . . .

neue Westb, . Tien,

âo.

do.

II. Em. gar. 3 V, Em.

R do.

do R T B. do,

do,

do.

do.

do.

do.

do.

d

IV, Em. VII

ch.-Ter. gar, E do, Aach.-Düsseld, I. E

do.

do. Mnst.Ensch. St.-,, änier do. do. do. do.

ini do. do,

do, VI., Em. 34% gar

do

do. III. Em, gar. 3 Braunschwe

do, do. do.

do, Südöst. (Lomb,) .| 1

Turnau-Prager . ,

Rumän. St.-Pr. .| (8)

Albrecht

do. Lit. B. (gar

do. Lit. C. (

Tilsit-In Hann,.-Altb.St.Pr.!

Märk.-Posene S-T.-G.-P1.St.-Pr. Tilsit-Insterb,

(NA.)A1t.Z.St.-Pr. Bresl. Wesch. St.Pr.

Nordh.-Erfurt. ,„ Oberlausitzer Rheinische .. , Lpz.-G.-M. St

Ostpr. Südb, R. Oderufer-B,. ,„

do. (Lit. B Thüringer Lit. A. Thür.

Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-ÁAnue-Adf Gera-PI. Säch Hal.-Sor.-Guab. | Magd-Halbst,

"

Rhein-N:

Starg.-Po

Weim.- Yar

ónig

Rbe

j

Saal-Unstratbahn! 0 Aussig-Teplitz . . Dux-Bod. Lit, B. Elis, Westb. (gar.) Franz Jos. (gar Gal, (CarI1LB Gotthardb. 60%/ . Kasch.-Oderb, Ldwhf.-B. (9/eg.) Lüttich - Limburg Mainz -Lud Mek1l, Frdr. Franz. Oberhess. St, gar.' Oest.-Franz. St. . Oest. Nordwesth,! Vorarlberger (gar. Bergisch-Märk,

do. do.Ruhr.-C.-K. GI. I. Berlin-Hamburg I. Bresl, -Schw.-Freib

)1 OOetwbz B |Baltische (gar.) .

/10.]78,( {10.18 10

Saalbahn St.-Pr. Amst,- Rotterdam Brest-Kiew. , , Kpr,Rudolfs Russ, Staat:

Weimar-Gera . ,„| Rum

Böh. West ( Brest-Gr do,

do,

do,

do,

do,

do,

do.

do,

do,

do,

S

91,906 k

e

bz

8

I]

=—

S = T”

gr.

bz B 92 T G

0bz G

1/10./101,40bz G D /7./106,00 G 50G 100,00bz

0 G

0bz &

20

9

O0bz 102,80bz 101,60 G 7,40bz B 13,00bz

3,60dz G 108,25bz

5, 0/102,5 . 1/7./101,000z G

1

30,50etwbz B 7.1135,00bz

122,00et.bz G 7.1125,00 B

264,30bz G 99,00bz G

L a E

101,00bz G . 1/7./100,00bz

101,30bz C 18,75bz G 15,90bz G 104,75bz

99,00bz G

)4,75B 0,75bz ,O0bz 98,30 G 100,50bz 100,00 G 94,50G 101,25bz G 0G .1101,00bz G

3

«

72

D Q U

9 2

c

.1102,60bz G

.196,00bz 4106,40 B

1101 1101, 195,00 G

1/7 E U 1/7 1/7 1 1 ch,

{ 18

S!

OSONNOST S unh R a ad amd n P R

E t 2 : E Le L A E E HRSER S E Sr Hr A FBAAAÄASS : : L - A i - Irr E eo Roh N R N ck o ray 0 DODORN O I H D I O h Io H Ho I O OoN O O hn M O IOIO N ROON A Ao Ho Mo

‘uno5- nug 00 Aa ‘uy G7 T un] 08 = ‘oy 001-2 S S ACL

8.189,00 G /9.186,00bz

) 7.1120,50bz G

T.[—,—

/7 5 (

/

11.152,50bz 3

0,1/ «M L LA

/7./100,00 G

/10 |98,00bz .1/11./102,25 G

EnRRRCSSoASE R ——

[T

us Les Das tres Des us Pin Das —— a n

/ /

/ /

f

1/10./100,00bz G

79 1/12.165,25bz

1. u /1 /1 /1 1 1 {1 /1 /i [L u U {1 „u u {1 f;

1 1 E 1 1 1 1 2 X 1 1 1 1 1/ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1/4.

Eee os S 2S #70 S: . “TREL s G 26/10): S . miri De S E as ah E E J E Lpef E REE

/ î / / {f / l

Börsen-Beilage er und K

e 1/

1

1

1

1

/5

——— mm s M ib A A H M A i H 0 mt

_ O c O cten D N A

R 7

ig

Berlin, Montag, den 16. Oktober

43/1/4.0.1/10.155,30bz B

; 98|—| pr. Stück |295,00G

Oesterr, Lott.-Anl. 1860 do.

) t

Oest, 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5}proz. Silb.-Pfdbr.

Wiener Silber- Pfandbr. 0 V

do. Hyp.-B. Pfdbr, unkb. 5

. n

A.

Z ; 5 è

Akt,

,

1864 S P

do, Engl. Anl. de1822

do.

185 8

5) Oésterr. Kredit 100 1 0 61

Braunschw.-Han, Hyphr : do. do, Deutsche Gr.-Cr.B.Pfdbr. do, 1 kd 0 0 0 3| 14 | 4 4 | 4 D

9

1 6 3 8 (5) 0 12 1 i‘ Cöln-Minden . . .16%/20!

rz. 1

do, A ; do. Tz Pr. Ctrb. Pfandbr.

75

do.

1873 . kleine . kleine do. x,

1 Süddeutsch. Bod.Cr.Pfbr.|

ipzig

do. de1862 do. Engl. Anl, rückz. 11 Cin d 2,

do. rz. 110!

Eisenbahn-Stamm-. nnd Stamm-Prioritäts-Aktien, |Berlin-Görlitzer .. ...

de 1866

kleine

do. Boden-Kredit ., do,

8 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ge

do. do, do, de 18 Pr. Hyp.-A.-B, Pfandbr. do,

71s.-Lothr. Bod..u. C.-Cr.

do, Hamb. Hyp.Rentenbriefe

do. Ungar. Gold-Pfandbriefe Türkische Anleihe 18

do. 0 FI.

Silber-Rente E.

do. rückz, 12

Schldsch, kd Nürnberg. Bodenkr.-ObI.

p.-Pfandbr. B. unkdb,

Pomm. Hyp.-Br.I. rz, 1

5 Div. pro/1874/18

Aachen- M astrich.

. Papier-Rente , |4{/1 C L V. 181 VBE-O V. S 1 I S HO Altona-Kieler

E,

Hy

do. do. 5. Anleihe Stiegl.

do.6. do Q ido. Poln. Schatzoblig.

A

do.

do, Litt. B.| (5) Halle-Sor.- Guben

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

. Tabaks-Oblig.

do

do, do, do, 400 Fr.-Loose vollg.

(N.A.)Finnl.Loose( 10thl OVesterreich, Bodenkredi

do. gar. Lit. B. Münst, Hamm

do. do. do. do. do,

do. Ung. Schatz-Scheine

Ao: o. Be S e

do. Pester Stadt-Anleihe ds,

do. do, do.

do. Litt. B. gar.| 12 |

do, unkdb, rückz. à 1 Ostpr, Südbahn .

do. do. de 1

do, do (N.A.)Anh.Landb Hyp.Pt!:

Mecklenb. Hyp. Pfandbr.

do. do. do, do, do. do, do do, Schles, Bodencr,.-Pfndbr. do,

do. Russ, Nicolai-Obligat

Italien. Tab.-Reg

0

Ungar. St.-Eisenb,-Anl.

Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr.

do. 59/9III. b, rückz. 11 Nordd.Grund-C.-Hyp.- Bergisch - Märk. . Berlin-Anhalt ,. Berlin - Dresden . Berlin-Görlitz „. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.- Mag. Berlin-Stettin

Br. - Schw.- Freib. Hannover-Altenb. Märkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. - Le Ndschl.-MrKk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A.C.D.uE.! 12 R. O0d.-Ufer-Bahn

do. Pr.-Anl. de 1864 New Verde v

do. Val: E do. Liquidationsbr. . Warsch, Stadt-Pfdbr. Pr. B. Hyp.

do. do. do. do.

e. L E

do. do.

00; 0. E: do. do.

do. Anleihe 1875... do.

do, do; IL Fin: ¿2

Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente , . Fr. 350 Einzah]. pr. Russ, Centr. Bodencr do, fund. Anl, 1870. do. consol. do. 1871 .

do. do. kl

J [i

icht

5 1

29/0. | Rum

g 5 bz bz

bz 93,00b1

4 1/1. u. 1/7,/97,00bz G

da ut Q &

DZ

R

1

bz

e r Q r

2,30

„SObzZ Obz 0 B

60ùbz 0G

8,750Zz 5

) C

S1,15bz 5 bz

5, 10bz

,00

4101,10bz ©)

unà die n Die in Liguid.

18582 des Conurszettel

5,30bz B 5ST Ö

1,00B 02,00B 01,90bz 01,40bz 0bz 10B 2,90bz J 50bz

r

ZS1| l : h; -

2 | | S | O LECLEEEKEERENRS 3 —— gu Lm lui G m S Seide Sn, mze tze Sie B Mee D Mer Red S L R E es Es rir is S Sora

ck» «e - . .

bz 96,75bz G

Z bz 1/1. 6, 1/7.193,90bz

9,00bz

254,00bz

7 |¡259,75bz

)

,

, (;

Dio Ds

, ,

G e * 4 1

v V

5,40dz 5, 00DZ

3,60bz 8

( co

Q V

-

J 1

e

01 2, 5

02

)

v i i i Q) O

0 1

D

101,30bz 96,40bz B

10.196,40Þbz

1/10./96,40bz 6, 103,00bz

135,50bz

1. u, 1/7.1104,80 G

101,30bz /5. u. 1/11199,90bz

120,50bz

nschw. 20 Thlr.Loose|—| pr. Stück 184,50 B

Cöln - Mind. Pr

117,90bz

, Stück 138,25 G 173,10G

/4. pr. St 1171,10bz

)9,90bz

.8.11./102,60bz

9 u u

102,10bz 82,90bz 137,50 6

16,25bz

1400 94,90bz 94,75bz

I s

10 9 9 2

Pr.-Anl. de18674 1/2. n. 1/8118

N I

J 8 9 1 S D 1 }

&

9,7Tbz

1

D

1102,00 B 4106,50bz

. . - (

10.197,10bz 1/10./98,40bz

1/10. E /7.4108,90bz

1/7 1/7 10./105,60 B

1/90

5 10.19 1/10.198,

{7

1/7./103,60bz G

162,00

163,3 7

Ï

1

geordnet

O gl i

1 1 1,

z echsel 4°/9, f. Lombard] do

Cenrsnotirungen nach den kf. a, M

. 49/9, Hambur Stück |134,00bz

- Papiere,

1/4. 1/6. 1/4. 1/2. 1/2.

U u

0 co M «o o M D

Sea s iEHiEHE 00 2100 en 00 00 4I90 A3 en en 00 A

1 r. Stück 119,50 G

0.1/11./99,90 G

A

[2.

Argo BA

/4. u. 1/10/108,50bz B r

L;

L

/ / l

/ r, %:496,2

1 7

'41/1/4 n.1/10./104 5

Cd le

.-Pfandb.!

g! .-Loose p.St.!|

_do, ger Losse

Deutschen Reichs-Anze

k, 1

ger Prov. - Anl]. L|

R R. R ester, Papier-Rente ..

Berli Bremen 5°/9, Fran 7

2

[5

4

/

Weohsel

Amsterdam . . 100 FL

. - Anl.4

Berliner Stadt-Oblig. ..

neue neue

pr. 500 Gramm .- Antheil'37 1 Pr. - Anl.|33

de 1876 sche Loose

[100 FI,

do. [2100 Fr. st, W.'100 FI. Wi Petersburg . .'100 S. neue do do,

Silbergulden pr. 100 FI, |170,00bz äm

Viertelgulden pr. 100 FI.

1850 do.

sche Banknoten pr, 100 FI, |164,00bz Landschaft.

¿+4100 Fr. (fund.) Stadt - Ánl.! do.

Belg. Bankp1I.'100 Fr.

. [100 8. . 1100 8.

Bankdiskonto

99/0.

Geld-Sorten und Banknoten.

Fonds- nnd Staats

Consolidirte Anleihe .. Präm.-Pfdb

5 à 100 Thir. '3 Pr.-Sch, à 40 Thlr.'—!| pr, Stück

sche

O G do, do, do do. Ostpreussische . ,.. do. | do, O e S do do. do, do, g. Hess. Oblig. ger Staats - An

35 Fl. Obligat.|—| pr.

yerische Pr

zum 244.

Berliner Börse vom 16. Oktober 1876. |Oesterr

do. Landsch. Crd. 41 che Anl. de 18 sche Staats-An

Posensche, neue ... OTHhI do. do. do. Bonds

che Banknoten pr. 100 Rubel, |263,75bz

che Anl. de emer Court, - Anlei Bremer Anleihe de 18 do. IT. Abtheilun S

Grossherzo

Hambur

do. do.

S

doi; ¿100-Fl

London . . . .'1 L. Strl che Anl.

do. Staats-Schuldscheine .. do. do. do. do. do. do do, do.

do. Staite-Atlel@ e

do. Franz. Banknoten pr. 100 Francs .

Oesterreichi is

do. D De E ea ats t LISODS

L

S

Schleswig-Holstein. .

S S Badi

Westpr., rittersch, SAChSISCHS L S

Pommerséhé .. Preussische

(Rhein, u, Westph. Hannoyersche . ..

N. Brandenb. Credi Posensche

Kur- u, Neumärk.

Berliner do, Sächsi

do, do, Oldenb. 40 Thlr.-L. p. S

do. Cölner Stadt-Anleihe .

In dem nachfolgenden Conrszettel sind die in einen amtlichen

and nichtamtlichen Theil getrennten ee R

ien, ö do,

do. yeri do.

do

do.

do,

Ba Br

do. W do.

\,

Tiipériala Þe, Siek 4 „oto e 1D, Kur- u. Neum, Schuldv,

Oder-Deichb.-Oblig. . .. Schuldv. d. Berl. Kaufm. '41

Sächsische Staats-Rente

Pr.-Anl. 18

Rheinprovinz-Oblig.. .. Hess,

Napoleonsd'’or pr. Stück .. ._...

amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Ss De E s eva s Epe

msammengehörigea Efektengattungen befindL. Gesellschaften finden sich am Schlr

Paris do. Warschau Dukaten pr. Stück ew-Yorker

V

a

L)

n Ss Am Al

O

A.

9 J

Rus S

04uo,

Meckl. Eisb.Schuldryersch. Sächsische St.-Anl. 1869

Amerik, rückz. I881

Lothrin

Badi

Ba

Brau

Dessaner 8St - Finnländi Goth. Gr. Präm do.

Hamb Lübecker Meinin

do.

Norwegi Schwedi 0

"*2JoLI4

O l : Q a) = a Gi _ N

aztf ihr erriteten jeßigen Kirche, Freskodarstellungen in der- selben, die durch neuere Ausgrabungen wieder sichtbar ge- macht sind und theils indirekt, theils direkt sih auf den h. Clemens beziehen. Die Darstellungen der erstern Art be- chäftigen sih nah de Rossi's Annahme mit dem Heidenapostel yrillus, der mit Methodius vom Papst Nicolaus nach Rom erufen war und die angebli von ihm aufgefundenen Gebeine des h Clemens mitbrachte, bie dann von dem Nachfolger des Nicolaus, rian 11, in der Basilica boweseßt wurden. Cyrillus, deœ auch bald nachher starb, ward zuerst in der vatikanischen St. Peters-Basilika bestattet, dann aber ebenfalls nach der Kirche S. Clemente gebraht und neben dem Altar des Heiligen begraben. Das eine nun von den auf Cyrillus bezüglichen Bildern zeigt denselben, wie er einen ins Wasser getauchten Éa ling segnend tauft; der Einwurf, daß dieses Bild die _—— onstantins durch den Papst Sylvester bezeichne, wird Viderlegt durch die zahlreichen Kreuze griechischer, d. h. gleich- armiger Form, während das Pallium der Päpste nur mit xinem lateinischen, d langschaftigen Kreuze versehen wurde, avie aus einem ziemlih gleichzeitigen Bilde auf der Wand, die den Vokraum vom Mittelchiff trennt, hervorgeht, auf dem der Papst Leo (847—55) dargestellt ist; daß der Papst Leo E ist, beweist der daneben stehende Namenszug ; au ift das Bilb zu Lebzeiten Leo's gemalt, was aus dem vier- eckigen Heiligenschein desselben erhellt, denn die Heiligen wurden nur bei Lebzeiten mit einem solchen statt eines runden Nimbus versehen, Der taufende Bischof fann also kein Papst, wohl aber Cyrillus sein, da sein ganzes Aeußere mehr den orien- talishen als römischen Typus trägt und außerdem de Rossi neben demselben die Buchstaben „Ciril“ entziffert haben will. Bedeutsamer sind die noch sehr wohl erhaltenen Fresken des Vorraums und Mittelschiffs. So zeigt ein Bild im Vor- raum ein mit der ganzen Pracht des katholischen Kultus celebrirtes Leic R, darunter eine etwa so zu entziffernde Jnschrift: „Huc a Vaticano fertur (scil. corpus gancti) papa Nicolao hymnis divinis,, quod aromatibus sepe- Yyvit,* Die Person des Bestatteten * st jedenfalls Cyrillus, der vor seiner Ueberführung in die Clemenskirhe in der St. Peterskirche beigesezt war. Die Verwechselung des Papstes colaus mit Hgdrian spricht ebendafür, worauf der ganze Sitl des Bildes hinzuweisen s{heint, nämlich für die späte Ent- Mhurngigeitdeye en,erstetwaim Ausangdes elften Jahrhu nderts. ndere Bildwerke nun stellen Scenen aus dem Leben des Clenrens selbst dar; so ein dreigethe\es Gemälde im telshiff, dessen obere Hälfte die Verlegung der Bischofs- würde durch Petrus an Clemens *) behande\t, soweit sich dies aus den allein sihtbaren unteren Partien der Gestalten \chliaßen läßt; in der Mitte sicht man den Clemens Messe Lesen; dabei ertappt der Präfekt Sisinnius seine Gemahlin als geheime Es zur Strafe für seine gegen Jene be- wiesene Härte erblindet er. Jm unteren Theil des Bildes ist dargestellt, wie der wieder jend gewordene Sisinnius Clemens ins Gefängniß zu s{leppen befiehlt, doch die ver blendeten Henkersknechte ergreifen statt dessen eine Säule und E sich vergeblich, dieje mit Stricken fortzuschaffen. uf einem andern gleichfalls dreigetheilten Bilde im Vor- raum findet O N der unteren Abtheilung das Brustbild des L Clemens und zu beiden Seiten die Familie des Benno de il der dieses und das eben beschriebene Bild laut Jn j st hat malen lassen. Jn der Mitte ist ein Wunder dargestellt, as den Märtyrerakten zufolge nah dem Tode des h. Clemens flattfand; die obere Abtheilung des Bildes ist gänzlih ver: nihtet und mag den Tod des Heiligen selbst enthalten haben. Außer diesen den h. Clemens betreffenden Gemälden finden si freilich auch noch Darstellungen anderer Heiligengeschihhten, wie z. B. die des Alexius, oder biblisher Scenen, wie die Hochzeit zu Kana, die Kreuzigung u. a. Wir dürfen aber doch nicht zweifeln, daß man es hier mit dex Basilica des h. Clemens zu Lun hat, besonders, wenn man neben der malerischen Aus ÓmliEung, die ers unter Hadrian 1. (772 95) bei einer Restauration der Kirche entstand, die monumentale ins Auge aßt. Der Marmorschmuck, der sih jeßt in der Oberkirche be j E verdankt Johannes 11, seinen Ursprung; feruer is im Vorraum ein Kopf aufgefunden, dessen edle Bil dung der Zeit der flassischen Kunst noch einigermaßen nahe zu stehen scheint. Zweifellos is dies die Kirche, von der schon der h. Hieronymus 392 s{hreibt, sie bewahre das Andenken des Namens des Bischofs Clemens bis heute. Das „bis heute“ zeigt aber, daß die Basilica hon geraume Zeit vor 392 ge-

*) Clemens wird {on in den Briefen Pauli an die Philipper

Cap. 4 V. 83 erwähnt.

standen haben muß, daß also ihr Ursprung bis in die unmittelbare Nähe Konstantins, zu dessen Zeit Clemens wirkte, hinaufreicht.

Das Andenken eines Märtyrers wurde aber nur an solchen Orten dur Errichtung einer Kirche gefeiert, an welche sih irgend eine historishe Erinnerung knüpfte. Da nun Clemens der Sage nah am Schwarzen Meer gelitten hatte und gestorben war, also weder der Ort seines Leidens, noch sein Grab durch die Kirche geweiht sein konnte, so liegt die Vermuthung nahe, daß an der Stelle der Basilika das frühere Wohnhaus des Clemens stand, und daß die oben erwähnten Räumlichkeiten unter der Absis der Basilika die Gemächer des Clemens gewesen sind. Dio Bodenerhöhung in diesem Stadt- theil mag zur atm der Erbauung der Kirche schon ziemlich Dedelttend geveen ‘sein, [9 da Gt Theil des den Christen so werthvollen, aber dem Verfall anheim- gegebenen Hauses dadurch konservirt werden konnte, daß man den Naum als höchstes Heiligthum in die Kirche mit RE dem er nun als Krypte diente. Dafür spricht die kostbare Treppe, die hinunterführte, wie auch eine in vortrefflihem Stil ge- haltene Statue des guten Hirten, die man hier gefunden hat.

Was s\chließlich die offenbar in das Haus hineingearbeitete Mithrasgrotte betrifft, so verdient auch hier die Vermuthung de Nossi's Beachtung, nah welcher diese seltsame Erscheinung auf die Zeiten der Christenverfolgungen zurückzuführen sein dürfte. Da mag man, um den Gottesdienst der Christen zu verdrängen, gerade an ihrer heiligen Stätte die Mysterien des Mithras gefeiert haben; endlih gelangten die Christen für immer in den Besiß des Hauses ihres gefeierten Bischofs und Märtyrers, verschütteten jene Grotte und vermauerten die Zugänge, bis nah mehr als fünfzehn Jahrhunderten ihre Nachkommen die dem Schooß der Erde anvertrauten Geheimnisse dem Tageslichte wieder eröffneten.

E Die Friedenskirche zu Sanssouci.

Der Bau der Friedenskirche imGarten von Sanssouci wurde von König Friedrih Wilhelm 1V. im Jahre 1843 be- \{hlos}sen. Die Kirche sollte imStile der im ersten Aufsatze beschrie- benen Basilica di San Clemente in Rom errichtet werden, den Namen „Friedenskirche“ führen, und demgöttlichen Erlöser geweiht sein, welchen der Prophet Jesaias Kap. 9 V. 6 schon als Friedens- fürsten angekündigt hatte. Mit der Ausführung wurde vom Könige der unlängst verstorbene Geheime Ober-Hof-Baurath Hes je beauftragt, welher den Bau mit kleinen Abänderungen ganz in der Form und Größe der genannten Kirche vollendete; die Einweihung erfolgte im E 1847. Die Friedenskirche hat drei Schiffe, eine Altarnische und zwei Absiden, wovon eine zur Tauf- fapelle, die andere zur Sakristei bestimmt ist. Das Kreuzschi}f fehlt, da solches bis zum 8. Jahrhundert nicht angewendet wurde, sondern erst später in Aufnahme kam. Vor dem Ein- gange zur Kirche befindet sih eine ofene Halle und vor dieser ein Vorhof (Atrium) mit Säulengängen (Peristylum) umgeben. Jn der Mitte des Vorhofes steht ein Springbrun- nen mit der „Christus - Statue“ nach Thorwaldsen. Der Marmorrand des Wasserbeckens führt folgende aus Justinians Zeit herrührende Palindromschrift (vor- und rückwärts zu lesen)

NIFONANOMIMATA MIÍMONANOYIN

(Wasche_ ab Deine Sünden, nicht allein Dein Antligtz.)

n diejen Vorhof gelangt man von vorn durch drei offene Bogeneingänge.

] Jn den ersten cristlihen Zeiten diente der Vorhof für die Büßenden und Profanen, welche das Heiligthum nicht betreten durften, das Wasserbecken darin zum Waschen der Hände, was ein Jeder, der das Junere der Kirche betreten wollte, zuvor verrichten mußte; nah Einführung der Kinder: taufe hören aber diese Gebräuche auf.

Das Fnnere der Kirche wird durch zwei Reihen Marmor- säulen in drei Schiffe getheilt, ist 116 Fuß lang; das mittlere Schiff 30 Fuß breit 64 Fuß hoh, die Seitenschiffe jedes 15 Fuß breit 24 Fuß hoch.

Jn der Mitte der Altarnishe (Sanctuarium) steht der marmorne Altartish unter dem von vier Jaspis-Säulen ge- tragenen Ciborium; dahinter befindet sich der Raum für das Presbyterium, welches in der Nische mit Sißpläßen versehen ist. Zun der Mitte vor dem Altar steht ein marmornes Pult zur Ablesung der Episteln und daneben auf der Seite ein zweites Pult zum Ablesen der Evangelien. Eine Brüstung von pentelischem Marmor {ließt den Raum des Sanctuariums von dem Raum der Kirche ab. Links auf der genannten Marmorbrüstung erhebt sch die Marmorkanzel, rechts der reih ornamentirte Mar- morleuhter für die Osterkerze. Jn der Mitte der Kirche vor

dem Altar befindet sih die Gruft des Königs Friedrich Wilhelm 1IV., des Erbauers des Gotteshauses ; auf der Gruft in der Höhe des Fußbodens der Kirche, sißt der in Marmor gearbeitete Auferstehungsengel, in der rechten Hand die Posaune haltend, während auf seinem Schoße das auf- geschlagene Buch des Lebens ruht. Die Altarnische ist mit farbigem Marmor und Mosaiken reih verziert. Jn dem halben Kuppelgewölbe ist ein Mosaik angebracht, welches bei dem Abbruch einer alten baufälligen Kirche des San Cypriano zu Murano bei Venedig angekauft und hierher transportirt wurde. Es ist im 12. Jahrhundert angefertigt. Der Grund des Mosaikbildes erscheint golden. Jn der Mitte desselben ist Christus, auf einem Thron sitend, dargestellt, die rehte Hand zum Segnen erhebend, in der linken Hand die heilige Schrift haltend. Zu seiner Rechten steht Maria, hinter derselben Petrus; zu seiner Linken: Johannes der Täusfer, hinter ihm der Erzbischof Cyprianus,*) Schub- patron der nach ihm benannt gewesenen Kirche; in dem breiten Schlußbogen vor der Halbkuppel rechts: der Erzengel Rafael, links: der Erzengel Michael, beide als Wächter des Heilig- thums. Jn der Mitte des Bogens befindet sich das Agnus Dei mit der Siegesfahne. Auf der Stirnwand der Halbkuppel liest man die Inschrift : Domine dilexi decorem domus tuae et locum habi- tationis gloriae tuae: (Herr, ih habe geliebt den Shmuck dei- nes Hauses und den Ort der Wohnung deines Ruhms). Unten am Fuß des Mosaikbildes steht die Jnschrift : Hoc opus fieri jussìit Frosina Marcella conjugis suaeque Petri, Marcelli Angeli, Theophili suorum et filiorum. Diese Jnschrift giebt etwa an: daß Frosina Marcella für sih und ihre vier Söhne diese Altarnische ihrem verstorbenen Gatten zu Ehren Gottes und Jesu Christi gefertigt habe. Außer diesem Mosaikbilde befinden sih weiter keine Malereien in der Friedenskirche. Jm Jahr 1847 wurde die Kirche eingeweiht. Seitdem ist das Atrium an beiden Seiten noch durch Vorbauten zur Aufstellung von Bildwerken in Marmor erweitert worden. Links beim Eingange in das Atrium is eine Pietà von dem Bildhauer Nitschel in Dresden, rechts Moses von Rauch, beide vortreffliche Marmorskulpturen dieser Meister aufgestellt worden, welche mit der Christus-Statue von Thorwaldsen in der Mitte, beim Eintritt in das Atrium auf den Besuchenden einen feierlih großartigen Eindruck machen.

__ Der Thurm, welcher seitwärts sih an die Kirche anlehnt, ist der Bestimmung des verewigten Königs zufolge nah der Form des Thurms der Basilica Santa Maria in Cosmedin zu Rom er- baut worden, wurde aber 24 Fuß höher als dieser aufgeführt und erreicht in acht Geschossen die Höhe von 132 Fuß.

Das Archiv der Stadt Lübeck.**) Li

Die Archive des St. Johannisklosters, des heiligen Geist- Hospitals und der Kaufmannschaft in Lübeck bergen zahlreiche historische Dokumente. Die wichtigste Fundgrube für Lübeckische Geschichte ist aber das Archiv der Stadt selbst, das sogenannte Staatsarchiv:

Lübeck, das durch sein Recht so vielen anderen Städten des nördlichen Deutschlands die Grundzüge zu ihrer Verfassung und Rechtsanschauung gegeben, das später als Haupt der alten Hanse vorzug5weise berufen war, die Verbindung mit den nordischen Mächten, den Niederlanden, Preußen und den rus- sischen ODstsee-Provinzen zu pflegen, hat mehrfah eine hervor- ragende Rolle gespielt, und daher is sein Archiv sowohl in kulturhistorischer, als auch in politischer Beziehung von großer Bedeutung. Verschiedene Publikationen sind aus dem- selben hervorgegangen und haben den reichen Urkundenvorrath der wissenschaftlihen Welt offengelegt. Dies bezeugt das Lübeck1she Urkundenbuch, erste Abtheilung: Urkun- denbuch der Stadt Lübe, herausgegeben von dem Verein für Lübeckische Geschichte. 4 Bände und 4 Lieferungen des 5. Bandes. 1843 bis 1875; zweite Abtheilung: Urkunden- buch des Bisthums Lübeck, in zwei Theilen, herausgegeben von Leverkus (Oldenburg 1856 ff).

Es haben Sartorius in dem Werke: „Der Ursprung des Hansebundes“, Waiß in dem Buche: „Lübeck unter Jürgen

*) Cyprianus war Erzbischof zu Karthago und hat unter dem Kaiser Valerian bei der Christenverfolgung im Jahr 258 am 14. Sep- tember den Märtyrertod erlitten.

**) Nergl. die Aulline über die. deutschen Archive (Nr. 28, 29 Jahrg. 1875), das Königlich sächsische Haupt-Staatsarchiv (Nr. 40 Jahrg. 1875), das Königlich württembergishe Geheime Haus- und Staatsarchiv (Nr. 40 Jahrg. 1875), das Straßburger Archiv (Nr. 9 Jahrg. 1876). i

Wüllenwever und die europäische Politik“ die bemerkens- werthesten Epochen der Geschichte der Stadt behandelt und aus ihrem Archive reiche Nachrichten geshöpft. Daneben bietet Frensdorff in seinem Buche „Die Stadt- und Gerichtsverfas- sung Lübecks im X11. und XU][, Fahrhundert“, Lübe 1861: Carl Wilhelm Pauli in seinen „Vorlesungen über Lübeckische Zustände im Mittelalter“, Lübeckl 1847 }ff., in seinen „Ab- handlungen aus dem Lübischen Rechte“, Lübeck 1837 ff., und in seiner Schrift: „Lübecks Mangeld und Kaperwesen“, Lübeck 1875, Wehrmanns Publikation: „Die älteren Lübeischen Zunstrollen“, Lübeck 1864, die Zeit)chrift des Vereins für Lü- beckishe Geschichte und Alterthumskunde, die Sammlung der Hanserezesse, endlih die von dem Hansischen Geschichtsvereine herausgegebenen „Hansishen Geschichtsblätter“ eine Fülle \häßenswerthen Materials, das dem Archive der Stadt Lübeck entnommen ist.

Der um die Neuordnung des Archives und um die Er- forshung der Geschihte der Stadt selbst verdiente Staats- archivar Wehrmann giebt in der erwähnten Zeitschrift einen Einblick in seinen Fnhalt und die beobachtete Ordnung, der wir Folgendes entnehmen.

Der ganze Bestand is in Urkunden und Akten abgetheilt, die von einander räumlih getrennt aufbewahrt werden, die Urkunden nämlich in der Trese (treselaria consiîlü, treserie, tresecamere), einem feuerfesten Gewölbe in der Marienkirche, die Akten in der Kanzlei oder Registratur in einem Gebäude neben dem Rathhause.

Die Urkunden, ungefähr 7300, bilden eine bei Weitem größere und vollständigere Masse, als die Akten. Sie sind nach ihren landschaftlihen Beziehungen in einzelne Gruppen abgetheilt und ergeben, soweit sie das Verhältmß zu deutschen Staaten betreffen, die Rubriken: 1) Bergedorfiensia, 2) Borus- sica, 3) Brandenburgica, 4) Bremensia, N Brunswico - Lune- burgica, 6) Frisica, 7) Hamburgensia, 8) Holsatica, 7) Mecklen- burgica, 10) Pomeranica, 11) Ratzeburgica, 12) Saxo -Lauen- burgica, 13) Varia, d. h. Urfunden aus vereinzelt vorkommen- den Orten und Landschasten, und zu außerdeutschen Staaten : 14) Anglicana, 15) Batavica, 16) Danica, 17) Estonica, 18) Gallica, 19) Livonica, 20) Norwegica, 21) Ruthenica, 22) Buecieca.

Jn der Medllenburgischen Abtheilung befindet sih die im Lübecker Urkundenbuch 1V, Nr. 630 abgedruckte Urkunde, welche in sphragistisher Beziehung von Bedeutung ist. Es hängen nämlich an derselben niht weniger als 96 Siegel. Neben diesen sind die Urkunden, welche aus den Beziehungen Lü- becks zum deutshen Orden erwuchsen, unter der Bezeihnung „ordo Teutonicus“ selbständig abgetheilt, ebenso die Dokumente, welche die Stellung der Stadt zu Kaiser und Reich betreffen, unter der Rubrik „„Caesarea“ vereinigt. Leßtere bestehen vorzugsweise aus Kaiserlichen Privilegienbriefen , sodann aus Urkunden, welche sich auf das Verhältniß zum deut- hen Bunde und zur heiligen Allianz beziehen. Jn dieser Abtheilung haben die älteste sicher datirte Original- urkunde der Stadt, der Freibrief Kaiser Friedrih Bar: barossa’'s vom Jahre 1188 (abgedruckt im Urkundenbuch der Stadt Lübe 1. p. 9), der Bundesvertrag mit dem Königreich Preußen vom Fahre 1866 und das Schreiben Sr. Majestät des Königs Wilhelm vom 17. Januar 1871, in welchem Allerhöchst- derselbe dem Rathe der Stadt die Annahme der deutschen tir Goa anzeigt, ihren entsprehenden Play und Anschluß gefunden.

Von den obengenannten, nach geographischen Beziehungen gebildeten, Abtheilungen sind 55 Bündnisse, die Lübeck mit Städten und benachbarten Fürsten zu gegenseitigem Schuße ge- schlossen hat, abgesondert und zu einer Gruppe „Confoedera-

tiones“ formirt. Ebenso sind 161 Soldquittungen, her-

rührend aus den von Lübe geführten Kriegen, und 277 Ur-

feden als selbständige Bestandtheile des Archives behandelt.

Das Römerkastell und das Todtenfeld in der Kinzigniederung bei Rückingen.*) Il,

Ueber den Namen der Niederlassung hat sich bis jeßt nichts in Erfahrung bringen lassen. Fn dem Werke des Ptolemäus ist bekanntlih die Gegend am unteren Main ziemlich stief- mütterlich behandelt ; die tabula Peutingeriana erwähnt Rückingen nicht , weil es keinenfalls an einer Hauptstraße lag. Außer *) Bearbeitet nah der Abhandlung des Dr. A. Duner welche in Nr. 4 der im Jahre 1873 von dem Hanauischen Bezirks- fes für Geschichte und Landeskunde herausgegebenen Mittheilungen er]Mlen.