1876 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ry l

S (C:

unter der Firma A. Fischer's Wwe. zu [dau betciebene Handelsgeschäft als De ellschafter eingetreten und die nunmehr unler Fisher's Wwe. bestehende f r Nr. 5 des Gefell-

{

_ r 10»

ry 952

i,

da! agen ; Verfügung vom 12. Of- tober 1876 am 13. Oktober 1876; md gleichzeitig in unser Gefellschaf êreaister : Coì. I. Laufende Nummer: Nr. 5. Col. 11. Firma: A. Fischer’'s Wwe. Col. _ Sit der Gesellschaft: Soldau. Col. IV. Die Gesellschafter sind: ie verwittwete Frau Kaufmann icher, geb. Nicolaus, 9) der Kaufmann Otto Fiscber. ie Gesellschaft hat am gonnen. ; A ingetragen zufolge Bersugung am 13. Oktober 1876. : Neidenburg, den 13. Oftober 1876. Königliches Kreiégeric I. Abtbeilung. Querfurt. «M Q Tor Fir ronr

Ot ile

eingetragen worde Querfurt, den 12. Oft i Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Rañtentkurg. Befanntmachung. In unser Firmenregister ift sub Nr. 72 eingetragen: ; e Firmeninhaber: Kaufmann Iwan Wannovius. Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: J. Wannovins. Rastenburg, den 17. Oktober 18376. Königliche Kreisgerichts-Deputaiion.

heute

Rethenburg @. L. Bcfanntmahung.

In unser Gesellschaftêregister ift eine Handels- gesellschaft zum Betriebe der. Steindruckerei und Kartonacenfabrikation, zufolge Verfügung vom 16. d, Mts., heute wie folgt eingctragen worden:

Nr. 21. Firma: Maas et Comp. Haft: Muskau.

Rechtsverhält : Gesellschaft: ie Gesells nd: 1) E Nusfau und cr Apotheker Heinri Maaß daselbst. Die Gesellscbaft hat am 15. Oktober 1876 be- gounen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter beretiat. Rothenburg O./L., den 17. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

2) i

Rostock. Sn das hiesige Handelsregister ift heute Fol, 253 sub Nr. 547 eingetragen : Col. 3. Handelsfirma: Max Mareus. G _ Ort der Niederlassung: Rosto. Od Name und Wohnort des In- ha 8: Kaufmann Max Marcus Fried- län hierselbst. zom Obergerichte. Rostock, den 17. Oktober 187 E. Blan, O.-G.-Registr. Sehönau. Bckanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Ste. 09 die Firma: - : „Gräflich zu Stolbergsches Holzschleifwerk“ (Bergmükble) in Dres{burg ind als deren Inhaber Wilhelm Graf zu Stolberg- Wernigerode zu Münster eingetragen worden. Schönau, den 14. Oktober 1876.

2 4 D N Urt A e (D 41+ A Königliche Kreisgerichts-Deputation.

4

6,

Stade. Bekanntmachung. In das biesige Handelsregister ist zu der auf Fo], 96 verzeichneten Firma: Margaretha Landversicht in Stade beute nachgetragen : „Die Firma ist‘'erloschen. Stade, den 12. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. I. Weibezahn.

Stendal. Befanntmacung. Fn unser Firmenregister ist bei der Nr. 127 die Löschung der Firma „C. NRönnebeck“ hier, zufolge Verfügung vom 14, Oktober d. Is. eingetragen worden. e : Stendal, den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

beute

1018/10.) Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 614 die biesige Kommanditgesellschaft in Firma Siegfried Cronbach & Co. vermerkt steht, ilt beute eingetragen : Colonne 4. Die Kommanditgesells{aft ist durch gegen- seitige Uebereinkunft am 14. Oktober 1876 auf- gelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht is auf den Kaufmann Siegfried Cronbach übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1535 die Firma Siegfried Croubach & Co. zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg- fried Cronbach zu Stettin beut? eingetragen. Stettin, den 16. Oktober 1876. Königliches See- und Handelsgericht.

E! Mi C g 21e a

Templin. unter Nr. 24 des Firmen- registers eingetragene Firma: L. Hirschfeld, In- baber Kaufmann Lewin Hirschfeld zu Zehdenick ist beute aclöscht und in das Gesellschastsregister ist unter Nr. 10 die Firma: L. Hirschfeld Söhne mit dem Siß zu Zehdenick, und als Gesellswaster der am 21. September d. J. begonnenen Handelsge- sellschaft

—-

Kaufmann )denidck, : : ; x Kaufmann Hermann Hirschfeld daselbst eute eingetragen. emplin, den 16. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.

Bernhard Hirschfeld zu

a b

Vaecha. die Firma: „G. A. C. Eichler's Feau zu Dahe im Handelsregister der unterzeichneten Be [ést worden, was andurch befannt gemacht wird. Vacha, den 16. Oftober 1876. Großherzogl. S. Justizamt. Langethal i. V.

Laut Bes{bluß vom beutigen Tage it

L L L

Waldenburg. Zefanntmachnuiig- In unserem unter Nr.

A

schaft in Col. 4 Folgendes beut eingetragen worden: |

Es S TLA E A, Inhalts des General-Versammlungs-Protokfois

vom 4. September 1876 ift an Stelle des auê- | 1!

aciciedenen Lehrers Alerander Gottwald der |

(Sastwirth August John aus Gottesberg Vereinsdirigenten gewählt worden.

Waldenburg, den 19. Oktober 1876. Königliches Kreisgerickzt

7 Abtheilung. (6.193%) |

Wriezen. Nr. 257 zufolge Verfügung vom 9. am 11. des. Mts. u. Ihrs. F worden : Firmeninhaber: Tuchfabrikant Carl Schröder zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: L. Prawit. Wriezen, den 9. Oftober 1876. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

E s d taliop s XITTODer i0éD

- Dn Aoz 7 A0 - &olgendes eclugelragel

Konkurse.

[8616] Bekanntmachung. Der Kaufmann Herr Goedel hiersecbft ift in dem @onkurse über das Vermögen des Weinhäntters Johann Traugott Rudolph Koehler zum defi- nitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 10, Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtbeilung für Civilsachen In dem Konkurs-Proflama vom 9. Oktober 1876 muß der Name der Gemeinschuldner Kuznitky (nicht Kurnitkr) heißen, was hierdur beritigend bekannt gemacht wird. [8615] Berlin, den 13 Oktober 1876. Könialicbes Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsach

Ay Lil

nung. Maurermeisters Nr A9 E am Uhr, der gemeine ffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Mafse' ist der aufmann Dieliß, Holzmarktstraße 5, „bestellt. Die Gläubiger des“ Gemeitiscu werden aufgefordert, in dem auf den Zi. Oïteter 1876, Vormit im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, König- lien Stadtgerichts-Rath Herrn Bennece, an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor- läge üb ie Beibehaltung dieses Verwalters oder dieZBes instweiligen Ver-

eines

le 02 nHNA Ot tung eines andern «+4 t f n 2 M T. i

uell über die Bestell

b 4 Verwaltun

¡Srathes, abzugeben.

ele von dem Gemeinschuldner etwas an Papieren oder anderen Sachen im Vesiß oder hr'am haben, oder welche ihm etwas verschul- ird aufaegeben, nichts an denselben zu verab-

T S S Nas O u zablen, vielmehr von dem Besiß der

. November 1876 cins&licßlich Be er dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben aleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ibrem Besiß befindlihen Pfandstücken bis ¿um vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche (3 Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- ur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen c ¿hängig fein oder nicht, mit dem dafür

_=+ A +

ereits rech

/ (2 Le

O r

„o Ad Le

4, November 1876 einschlie

{ ih oder zu Protokoll anzumel

zur Prüfung der sämmtlichen, er gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungsperfonals auf den 20. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal I1I., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge- cignetenfalis mit der Verhandlung übcr dctt Afftord verfahren werden. i ift zur Anmeldung de Konkur8gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 24. Januar 1877 eiushlicßlich festgeseßt und zur Prüfung aler innerhalb de zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter min auf

den 23. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericßtsgebäude, Portal 111, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommiffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge- laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Mer feine Anmeldung \ch{riftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu- fügen.

Feder Gläubiger, welchber nicht in unserm Ge- rihtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgesblagen die Rechts- anwalte Bouneß und Justizräthe Becher und Burchardt. i

Berlin, den 17. Oktober 1

Königliches Sta

n

m

P E

r Forderungen der e

der

rit

Erste Abtheilung für Civilsachen.

D aa f

| Scharlinsfi, in | Koblenmarfkt Nr. 35, ist | Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet | und der Tag der Zablungseiustellung auf den | 16. Oktober cr. festge]

Genossenschaftsregister ist bei dem | 9 eingetragenen „Gottesberger Vor- j shuß- und Sparverein“ cingetragene Genofsen- |

Cr T Tirmonroaisto ert nto In unjer F1rmenreg1!ler Ul unter j

oe9 i; _ a (223) Korfurs -Eröffuung.

Königliches Stadt- und Kreisceriht zu Danzig,

_ Erste Abtbeilung, . Oktober 1876, Mittags 12 Ubr.

das Vermögen des Kaufmanns Carl

Firma C. Scharliuski hier,

der kaufmännische

Zum einstweiligen Verwalter der Mafse if der Kaufmann Rudolf § hier bestellk. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Len 27. Oktober cr., Miitags 12 Uhr,

er Nr. 17 des Gericht83-

Kommissar, Herrn äIorck, anberaumten Borschläge über die 8 oder die Bestellung

Verwalters abzugeben. Gemeinsczuldner etwas a hen in Besitz od

ibm etwas

T Dane

vom n' n oder anderen Sa abrsíam baben, oder welcve bulden, wird aufgegeben, nichts f zablen; vielmehr von dem Be- bis zum 30. November cr. erichte oder dem Verwalter der zu machen, und Alles, mit Vorbe- etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs8- zuliefern. Pfandinhaber und andere, mit eben gleibberebtigte Gläubiger des Gemein- \{uldners haben von den in ihrem Besite befind- lihen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. S4LE] Konturé-Fréfeung. Königl. Kreiägericht zu Delißzsch. Erste Abthz-ilung. Den 11. Oftober 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermöge! Gebrüder Schaaf zu nische Konkurs eréfnet lung8einstellung auf den 31. ; worden. L: im ein

D, S

1TH ONHN mann

nschuldners werden auf-

23. Ofktobcr i876, Vormitt=63 1( im Kreisgerichtsgebäude, “Zimmer Nr. 6, v Kommissar, Herrn Kreisgericßt® anberaumten Termine ihre Grf {läge über dis Beibehaltung oder die Bestellung eines anderen ein valters, sowie darüber abzugeben, weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner eiwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul- den, wird aufgegeben, nits an dense:ben zu b folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besi Segen ftände :

bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Mo fts C R 4 & o T L S Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleihbere{- tigte Gläubiger des Gemeins{huldners haben von den in ihrem Besitz befindlihen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage zu machen.

Zuglei werden welche an

e Ansprüche als

, hierdurch auf

en bereits s |

s. r velche

7 i Y 4

N

._ ber 1876 einschließlich er zu Protokoll anzumelden und ‘üfung der sämmtlichen innerhalb ngemeldeten Forderungen, sowie

Ca des I ACL U es E 145407 25 na ir Bejtellung des definitiven Ver- waltungS8pe

den 4. Dezember as 9 Uhr, im Kreisgeribt8gebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem obengenannten Kommißar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung \ch{riftlich einreicht, ha eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu fügen.

e welcher niht in unserm Amts-

hat, muß bei der Anmeldung

1 Orte wohnhafter

is bei uns berechtigten au8wärtige! en bestellen und zu den Aftten anzeigen. zekanntschaft fehlt,

der alt

T A4 ( ry E ( ( ( zu

Koukurs-Eröffnung. reis

Königliches K

iSger Den 11. Oftober 1876, Mi

Ueber das Privatvermögen des Kaufmann August Eduard Rudolph Schaaf zu Delit:\ch ist der fauf- näunishe Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

31. Juli 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift de Kaufmann Heinrih Starkloff zu Delibsch bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 23. Oktober d. J., Vormittags 103 Uhr, im Kreis8geriht8gebäude Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisgerichts - Rath Rohland, anbe- raumten Termine ihre Erklärungen und Vor- {läge über die Beibehaltung dieses Berwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei- liger Verwaltungsrath zu bestellen und welce Per- sonen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul- den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 20, November 1876 eiushlicßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Mate Anzeige zu maden und Alles, mit Vorkehalt ihrer et-

4

wanigen Rechte, ebendahin zur Konkurêmasie abzu-

an denselben zu |

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleihbterehtigte Gläubiger des Gemeinschuldners baben von den in. ihrem Besiße befindlichen Pfand- stüden bis zum vorgedahten Tage nur Anzeige zu machen. e

Zugleih werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen vollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtsbängig sein oder nit, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns \{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen fowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Berwaltungs-Persfonals

auf ven 4. Dezember d. J., Vormittags

11 Uhr,

im Kreisgerihtsgebäude, Zimmer Nr. obengenannten Kommiffar, zu ersceir

Wer feine Anmeldung \{riftli eine Abschrift derselben und 1h zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher ni

E ezirte seinen Wohnsiß hat, muß bei : ] 4

t einer Forderung einen am hiesigen Or zur Praris bei uns berechtigten auêwärtigen evollmächtigten bestellen und zu den Aften an- n. Denjeni welchen es hier an Bekannt- werden zu Bev vorge-

Anmeldung wohnhaften

_werden zu Bevollmächtigten Justiz-Rat tephan zu Delißscb, die Bitterfeld und Rechts-

Kouturs-Erö Königliches Kreisgeric Erste Abthei Den 11. Oktober 1876, g

Ueber das Privatvermögen des Kaufmann Karl Theodor Bruno Schaaf zu Delitzsch ist der kauf- mänunishe Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung s auf den 31, Juli 1876 restge]eßT worden.

_Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrih Starklof zu Delibßsch bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 23. Oktober d. Z., Vormittags 105 Uhr, im Krei8gerihtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Rohland an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor- {läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bef ng eines anderen einstweiliger Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst- weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu

lgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß egenstände e

29. November 1876 einschließlich oder dem Verwalter der Maße An- u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse gb- er und andere mit denselben Gemeinschuldners

ung. lizsch.

co c. ry

A 22 A E

101

iejenigen, welche an die Konkursgläubiger machen r ihre Anjprüche, die-

gig 1 oder nit,

eht

876 einschließlich

zu Protokoll anzumelden 1 der sämmtlichen inner- rist angemeldeten Forderungen, zur Bestellung des definitiven

18, aus

S752 Wre s

i Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreis gebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem l ¡iten Kommissar zu erscheinen

Anmeldung scriftlih einreicht, hat erselben und ihrer Anlagen beizu-

nit in unserem r Anmeldung feiner

Orte wohnhaften ei uns berechtigten auswärtigen

Did Gläubiger , Amitsbezirk wohnt, muß Forderung einen am hiefi oder zur Praxis bei Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an- zeigen.

hier an Bekanntschaft igten vorges{lagen, der

Recht8-

Rath Stepha1

4 4/44

Tornau zu

Tarií=- cic. Yeränderungen GerdcutschenBisenbalncn Wo. 297.

euzburger Eisenbahn.

Vom 20. d. Mts8. ab tarifiren „Säcke neue von Patleinen“ fest verpadt im diesseitigen Lokalverkehr nah Klasse A.—B. [8627]

Die Direktion.

0] Altona-Kieler Eiscnbahn-Gesellschaft.

Durch einen vom 25. d. Mis. ab gültigen Nach- trag VI. zum Tarif für den Deutsh-Dänischen Güter- verkehr vom 1. Juli 1875 werden die diesseitigen Stationen Eidelstedt und Horst als Verbandstationen aufgenommen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglihen Güter- erveditionen und in Altona die Betriebs-Kontrole, dur wele au Eremplare des Nachtrages à 0,10 F bezogen werden Tönnen.

Altona, den 19. Oktober 1876.

Die Direktion.

d ieTtas Redacteur : F. Prehm.

E “* Verlag der Expedition (Kessel). D c 5 Druck: W. Elsner.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

glich Vreußischer Staats-Anzeiger.

E: 3:

Das Abonnement beträgt 4 M 50 S

j für das Vierteljahr.

É - Ad. 75 î Insertionsprcis für den Raum eiuer Druckzeile 30 A B A ta

—— e ————————2

Alle Post- Anstalten des In- und Anslandes nehmen * ! Scftellung an; für Berlin außer deu Post- Anftaiten ?

A —————————-

——————————————————— ——

auch die Expedition : SW. Wilhelm

sir. No. 32.

—_—-

Berlin, Sonnabend, MES 21. Oktober, Abends.

Berlin, den 21. Oktober 1876. Se. Majestät der Kaiser. und König sind heute früh von Baden-Baden hierher zurücägekehrt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : aus Anlaß AÆAllerhöchstihrer Anwesenheit in Stuttgart den nachbenannten, nah Württemberg kommandirten Offi- zieren folgende Auszeihnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten :

das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Schwartkoppen, General der Jnfanterie à la suite der Armee, Kommandirender General des Xl11. (Königlich Württembergischen) Armee-Corps;

den Stern mit Eichenlaub und Schxwertern am

Ringe zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Baron von Kottwiß, General - Lieutenant à la suite der Armee, Commandeur der 2. Division (1. Königlich Württembergischen) ; A

den Stern mit Eichenlaub zum Rothen Adler-Orden

zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Knappe=- von Knappstaedt, General-Lieutenant à la zuite der Arnee, Commandeur der 27. Divifion (2. Königlich Württembergischen);

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub unnd Shwertern am Ringe: von Krenski, z H Artillerie-Brigade, bisher à la suite der Armee und Commandeur der 13. Artillerie-Brigade (Königkih Württenr- bergischen); von Maffow, Ge mandeur Der 24. tembergifchen); den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: : von Flotow, General-Major à la suite der Armee, Com- mandeur der 53. Jnfanterie-Brigade (3. Königlih Würt- tembergitchen), E : von Salviati, General-Major à la suite der Armee, Com- mandeur der 26. Kavallerie-Brigade (1. Königlich Würt- tembergischen ); den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Shwertern am Ringe: Jacobi, Obersi - Lieutenant à la suite des Oberschlefischen Feld - Artillerie - Regiments Ne. 21, Commandeur des 9 Württembergischen Feld-ArtilleriezKegiments Nr. W;: den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: Witte, Oberst à la suite des Pommerschen Husaren-Negt- ments {Blüchershe Husaren) Nr. 5, Conmandeur des 9 Württembergischen Dragoner-Regiments Nr. 26,_ von Sobbe, Oberst-Lieutenant à la suite des Generalstabes der Armee, Chef des Generalstabes des X1IIL (Königli Württembergischen) Armee-Corps ; den Rothen Adler-Orden vierter Klafse: Mittelstaedt, Major à la suite des Sülesishen Fuß- Artillerie-Regiments Nr. 6, Commandeur des Württem- bergishen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 13; Gottberg, Rittmeister à la suite des Husaren-Regiments (Blüchershe Husaren) Nr. 5, fom- mandirt als Adjutant beim General-Kommando des X11], (Königlih Württembergischen) Armee-Corps. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in Stuttgart den nachbenannten Königlich württembergischen Vssizteren 2c. fol- gende Auszeihnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten : das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: Freiherr von Spißemberg, General-Lieutenant und Ge- neral-Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württem- berg ; den Rothen Adler-Orden zweiter mit dem Stern: von Wundt, General-Major und Chef d partements ; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse in Brillanten:

mit

General-Major à la suite der Armee, Com- Kavallerie-Brigade (2. Königlih Würt-

von Faber du Faur, Oberst und Militär-Bevollmächtigter

in Berlin; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: pon Tricebig, General-Major und Commandeur der 54, Jufanterie-Brigade (4. Königlih Württembergischen),

| | |

|

General-Major, Commandeur der 6. Feld- -

PRommerschen

} Graf von Gronsfeld,

| von Hausmann, von Nöll, von Sprö]fser,

| VODN

| von Greiff, Hauptmann vom 8.

von Knörzer, General-Major und Commandeur der Infanterie-Brigade (2. Köni lich Württembergischen),

Freiherr von Gaisberg, Oberst und Commandeur der 51.

Infanterie-Brigade (L Königlih Württembergischen);

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Freiherr Pergler von Perglas, Oberst und Commandeur des Infanterie-Regiments König Wilhelm (6. Württem- bergischen) Nr. 124, : :

von Brandenstein, Oberst und Commandeur des Grena- dier- Regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, : i

von Linck, Oberst und Commandeur des Grenadier-Regi- ments König Karl (5. Württemberg1\chen) Nt. 123,

von Loeffler, Oberst und Commandeur des Württem- bergishen Pionier-Bataillons Nr. 13, tf

Steinheil, Oberst-Lieutenant und Chef der Militär-Ange- legenheiten im Kriegs-Ministerium;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

von Milz, Oberst à la suite des 3. Württembergischen FJn- fanterie-Regiments Nr. 121, Plat-Major in Stuttgart,

Freiherr Pergler von E Oberst-Lieutenant und Commandeur des 4. Württembergischen Jnfanterie-Regi- ments Nr. 122,

von Woelckern, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 7. Württembergischen Jnfanterie-Negiments Nr. 125,

von Graeveniß, Oberst-Lieutenant und Commandeur im Infanterie-Regiment Kaifer Wilhelm, Könia von Preußen, (2. Württembergïshen) Nr. 120, :

von Wagner-Frommenhausen, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Ulanen-Regiments König Karl (1. Würt- tembergischen) Nr. 19,

von Kurt, Oberst-Lieutenant undCommandeur des Dragoner- Regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25,

taior faglaji&f:gel-Adjütant Sr.

Majestät des Königs von WüL4êmbverg, /

von Gleich, Mesjor vom 1. Württembergischen Feld-Artillerie- Regiment Nr. 13;

von Bartholomai, Jntendant,| vom XU]. (Königlich Würt-

Dr. von Fichte, General-Arzt, ftembergishen) Armee-Corps;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

N

| von Sonntag, Oberst zur Disposition und Bezirks-Com-

mandeur des 2. Bataillons (Ludwigsburg) 3. Württem-

bergischen Landwehr-Regiments Nr. 121; : zur Lippe -Biefsterfeld- Falkenflucht, Major,

beauftragt mit der Führung des Ulanen-Regiments König

Wilhelm (2. Württembergischen) E

Freiherr von Lupin, Major, beauftragt mil der Führung

des 3. Württembergischen

Graf

Infanterie-Regiments Nr. 121,

Rümme-

lin, Majors vom Jnfanterice-Regiment Kaiser Wilhelm,

König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, Faber du Faur, Major vom Grenadier-Regiment

Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

von Acker, Major und Commandeur des Württembergischen

Train-Bataillons Nr. 13,

| von Sick, Rittmeister und Flügel-Adjutant Sr. Majestät

des Königs von Württemberg, / - i; von Schott, Hauptmann und Flügel-Adjutant Sr. Ma- jestät des Königs von Württemberg,

den Nothen Adler-Orden vierter Klasse:

Freiherr von Reitenstein, Rittmeister und Adjutant beinr

Kriegs-Ministerium, : N von Dettinger, Hauptmann von Generalstabe des XUI.

(Königli*h Württembergischen) Armee-Corps, : : iff, Württembergischen Jnfan- terie-Regtment Nr. 126, fommandirt als Adjutant beim General-Kommando des XIII, (Königlich Württembergischen) ArmeeLorps,

| von Menz el, Hauptmann vom Grenadier-Regiment Königin

Slaa (1. Württembergischen) Nr. 119, 4

BRiedenmann, Hauptmann vom Jnfanterie-Regiment Kaifer Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, : e —_ :

Schill, Hauptmann vom Württembergischen Pionier-Bataillon Nr: 15,

Ertle, Premier-Lieutenant vom 2. Württembergischen Feld- Artillerie-Regiment Nr. 29, fommandirt als Adjutant bei der 13. Artillerie-Brigade (Königlich Württembergischen),

Freiherr von Guetlingen, Premier-Lieutenant und Com-

mandeur der Schloß-Garde-Compagnie; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Bechtner, Premier - Lieutenant vom Infanterie - Regiment ‘Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergi- schen) Nr. 120, - e Freiherr von Falkenstein, Seconde - Lieutenant vom Ulanen-Regiment König Wilhelm (2. Württembergischen) A E A von Poser, Seconde-Lieutenant vom 2. Württembergischen Dragoner-Regiment Nr. 26,

Gehter, Feldwebel-Lieutenant von der Scloß-Garde-Com4 pagnie, L A Frit, Commandeur der Stadtgarde zu Pferde in Stuttgark, Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial-Oberlehrer, Professor Schendck zu Weil4 burg, dem Gymnasial-Oberlehrer und Prorector Meurer zu Ninteln und dem Rector der höheren Bürgerschule zu Wies2 baden, Polack, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; deux Geheimen Kommerzien-Rath Haniel zu Ruhrort den König lihen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Kreis-Branddirektor» Fabrikbesißer Oskar Schwarze zu Séhleusingen, den Königz lichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den Schullehrern 2c Schäfer zu Haßleben im Kreise Templin und Radau zu Frauendorf im Kreise Heilsberg, dem Obersteiger Krempel auf dem gewerkschaftlichen Blei- und Zinkerzbergwerke „Gute Hoffnung“ bei Werlau im Kreise St. Goar, dem pensionirten Strafgefängniß-Aufseher Elbra cht zu Münster, bisher zu Glüdstadt, dem VPolizeidiener Verspohl zu Werne int Kreise Lüdinghausen, und dem Zimmermann und. Landwirth Valentin Pfeufer zu Silbach im Krei)e Schleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

a, im Ne- agierungsbezirk Merseburg, mit den vereinigte Telegraphenämter mit beschränktem Tag

Halle a./S,., den 18. Oktober 18/6. : Der Kaiserliche Ober-Postdirektor. Am 1. November wird in Straußfurt, Regier ezirk Erfurt, eine Reichs-Telegraphenanstalt mit beiränktem Tagesdienst fteber 1876. : serlihe Ober-Postdirektor. ab wird im biefigen Ober-Postdire|

ß e 26, eine Posi- un Telegraphen"

A 4 L]

tsn 9 _— ch-;

e S S _ 22

c

A

P:

:ur unbesch{ränkten Annahme für Postsens 1me befugt. nt, 9. Oktober 1876. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.: ZuGerreshceim, Shlebus{hundDormagen im Regierung8- bezirk Düsseldorf werden am 1. November d. I. mit den betreffenden Postämtern zu vereinigende Telegraphen-Betriebsstellen, zu M üls beim a. d. Ruhr eine mit der Zweigpostanstaltk am Bergish-Märs fifcben Bahnhofe zu inigende Telegraphen-Betriebsstelle mit bez i{ränktem Tagcsdi röffnet werden. Düsseldorf, den 16. Oktober 1876. Do iferliche Ober-Postdirektor.

e

c

12

4

4 C

23 p /

_

)

_—

Königreich Preufßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt : den Appellationsgerihts-Rath Lympius zu Hamm üt gleicher Eigenschaft nach Frankfurt a. O. zu verseßen ; sowie den Stadtgerichts-Rath Weber hierselbst zum Appellaz gerihts-Nath in Arnsberg, den Kreisgerichts-Rath Wed3 n in Pleß zum Appellationsgerichts - Rath in Hamm SchlL

tions dige und den Kreisgerichts-Rath Franzki in Löwenberg i. ¿um Appellationsgerihts-Rath in Stettin zu ernennen ;

dem Appellationsgerichts-Rath Reichel in Posen bei sei ner Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz-Rath ;

dem Ober-Tribunals-Sekretär, Kanzlei-Rath Heidenre i ch bei seiner Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Gez heimer Kanzlei-Rath; sowie

dem vormaligen Hofmedicus, Hofrath Dr. Justus Schmidt in Cassel den Charakter als Geheimer Sanitäts= Nath zu verleihen; und

den zeitigen Bürgermeister Girndt zu Sorau N./L., ür Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Königs=- hütte getroffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Königs= hütte für die geseßliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. Ministerium für Handel. Gewerbe und öfzecntliche

Arbeiten. :

Der bisherige Baumeister Gustav Tot zu Bromberg ist als Königlicher Eisenbahn-Baumeister bei der Ostbahn an- gestellt worden.

Justiz-Ministerium.

Der Appellationsgerichts-Rath, Geheime Justiz-Rath Fre u s- berg in Münster und der Kreisgerichts - Direktor Liste in Brilon sind gestorben.

Der Amtsrichter von Meibom in Osnabrück is zum Obergerichts-Asse}sor bei dem Obergericht in Hildesheim ernannt, Verseßt sind: der Ober-Amtsrichter Hellborn in Sonder= burg an das Amtsgericht Ahrensburg, der Kreisgerichts-Rath von Colomb in Kemven an das Kreisgericht in Posen, der Kreisrichter Ant in Beuthen O./S. an das Kreisgericht in Hagen und der Kreisrichter Kuchendorff in Löbau als Stadtrichter an das Stadtgericht in Breslau.

l Zu Kreisrichtern sind ernannt: Der Gerichts - AßessoL Hahn bei dem Kreisgericht in Flatow, der Gerichts-Aßjessox

4