1876 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Yakler urd Taxator Bei nur nässigen Um ützen konn- ten sich die vorxöchentlichen Preiss nicht überall voll behaupten Roheisen : Glasgower Markt ist mit Verschiffffangseizen unverändert ,

rants, «twes niedriger, notiren 56/4 Cassa pro Tons, Middles*ro- Eisen fest. Hier gelten gute und besta Marken schottisches BRoh-

beim Königlichen Stadtgericht.)

und einz:elze * rtikel erli:ten eine kleine Einbusse.

Der War- Ziun escliwächer.

eisen 390 à 4,35 und englisches 3,25 à 3,45 pro 50 Kilogramm. Eisentahvschiezen zum Verwalzen 3,40 à 3,50, Walzeisen à 800 und Bleche 11,25 à 13,25 pro 50 Kilog:amm frei hier. Kupfer höher, gute Sorten englisches und australisches 82 00 à 84,00 und Mansfeld r 84,50 à 85,00 pro 50 Kilogramm eiuzeln mehr. Bancazinn 78,25 à 78,50 und prima chglisches Lammzinn 78.00 à 78,25 pr. 50 Kilogramm, eiuz:la theurer,

res C V R C B O O E I O D L A E S Lc M O S E S E A E D M D E L P E E E Bie D E R. ri r S U T E D: on O E A I Z mân P E E

ohne Umsaîiz T0 Harzer,

Zink

gute und beste Marken 2250 à 2350 pc 50 Kilogramm, einzeln besser. Sächsischbes gramm, einzeln theurer. K: hlen und Koks f-st, englizche Schmiede- kohlen nach Qualität bis 63,00 pro 40 Hektoliter, mäh!:ischer. schle- sischer und westfälischer Schmelz-Koks grawm frei hier.

schlssischer Hüätterzink Flei stetig, und Tarnowitzer 20,85 à 21.00 pro 50 Kile-

1,25 à 1,50 pro 50 Ki!o-

C i V E D E

—— P THEMETELE

Königliche Schauspiele, Sonntag, den 92. Oktober. Opernhaus. (207. Vorstellung.) Die Hochzcit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. L.

Schauspielhaus. (204. Vorstellung.) Eine Fa- milie. Original-Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nacspiel von Charlotte Birch-Pfeiffer. An- ang halb 7 Uhr. - ! Veontag s 23. Oktober. Opernhaus. (208. Vor- stellung.) Tannhäuser und der Sängerkricg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Ak- ten von R. Wagner. (Erstes Auftreten der Frau v. Voggenhuber.) Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte dreife. ; P Schauspielhaus. (205. Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in O Akten von A. E. Brachvozel. An- ang halb 7 Uhr. y Dienstag, den 24. Oktober. Opernhaus. (209. Vor- stellung.) Der shwarze Domino. Oper in 3 Auf- zügen, nah dem Französischen des Scribe für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lich- tenstein. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (206. Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Jane Eyre: Fr. Niemann-Raabe, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater, Sonntag: _Zum 33. Male: Drei Monat nach Dato. Posse mit Ge- fang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. A

Montag und folgende Tage: Drei Monat nah Dato.

YFictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag (z. 30. Male) und Montag: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Frrfahrten des Odysseus. Mythologisbes Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nah Homers Odvssee. Musik von G. Lehn- hardt. Die neuen Dekorationen und Mascbinerien ind von den K. K. Hofmalern Briosci, “ber und Kaußky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober- Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri- {hen VBeleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr in Dresden, unter Leitung des Inspektors Krämer. Waffen vom Königlichen Hosflieferanten Laute. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg.

Friedrich-Wilhelmst. Theater, tag u. die folg. Tage: Fatinigza.

Residenz- Theater. Sonntag und fol- gende Tage: Die Fremde.

Krolls Theater. Sonntag: Neu einstudirt zum 109, Male: Die Probirmamsell. Lebensbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten (9 Tableaur) von O. Berg und E. Jacobson. Musik von G. Lehn- hardt. Vor und nach der Vorstellung Concert. Von 8 Uhr ab leßte vollständige große JUumination des Gartens. Anfang 4, der Borstelung 645 Uhr.

Montag: Zum 110. Male: Die Probirmamsell.

Woltersdorf-Theater, Sonntag: Zum 6. Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: Emil Thomas.)

Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater, Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 2. Male: Die Phi- osophie des Herzens. Original - Lustspiel in 4 Akten von Rudolf Kneisel. :

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Sonn-

National-Theater. Sonntag: Die Kaiser-

glocke von Speyer. Montag: Ertra-Vorstellung:

Low90o0d. : Dienstag: Die Kaiserglocke von Speyer.

Belle-Alliance-Theater, 2, Male: Schauspiel in 5 Abtheilungen von H. v.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Zum 8. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Nevsky.

Mittwoch: Zum 2. Male: Tante Voß. Schwank in 1 Akt von Herrmann Jahnke. Hierauf: Zum 2. Male: Die Stricknadeln. Sittengemälde in 4 Akten von A. v. Kotebue.

Die Waise von

Sonntag: Zum

Prinz Fricdrich von Gamen, Kleist.

Deutscher Personal-Kalender,

22. Oktober. Reinhold Forster *, Sam. Freiherr v. Cocccji *, König Friedrich Wiltelm IIT. von P:eussen hält seiren En zng in Berlip. Eliszabeth Prinzessin v-n Preussen vermählt sich mit dem Prinzen Carl von Hessen, Louis Spohr #.

23. OLtoher. Joh. Gott], Neumann, Komponist #, Adalbert Stifter *- H. W. Gesenius F. Frauz Bopp f.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig v. d. Lühe mit Hrn. Haupt- mann und Batteriehef Johannes Henschke (Wis- mar bei Naugard—Colberg). :

Verebelicht: Hr. Lieutenant Pelzer mit Frl. Marie Wolf (Walsrode). Hr. Premier-Lieute- nant Gustav Krieg mit Frl. Louise Masalien (Posen). Hr. Premier - Lieutenant Chrenfried v. Voß mit Frl. Hedwig Falkenthal (Neu-Galow).

1801. 1806. 1842. 1867.

Hr. Premier - Lieutenant Rudolph Pabst v. Ohain mit Frl. Gaktkriele v. Schönberg (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. Thimm (Bartenstein). Etne Tochter: Hrn. Major a. D. v. Herwarth (Niederlößnit). Hrn. Premier - Lieutenant Hermann v. Monsterberg (Schweidnitz). Hrn. Lieutenant Hahn (Lübben).

Gestorben: Frau Premier - Lieutenant Johanna Ney, geb. v. Moock (Berlin). Hr. Seconde- Lieutenant v. Knobloch (Erfurt). Hrn. Rechts- anwalt Leyde Sohn Paul (Pr. Stargardt). Hrn. Rittmeister und Escadronhef Oldwig v. Natzmer Sohn Karl (Herrns\tadt).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete frühere Postgehülfe, spätere Kanzlist Albert Wilhelm Carl Schimmelpfennig aus Coerlin a./Perf., Sohn des Böttchermeisters August Schimmelpfennig daselbst, welcher sich wegen Amtsvergehens und Amtsverbrecens, sowie wegen mehrerer Diebstähle bei dem unterzcichneten Gerichte in Untersuchung befintet, hat seinen letten Aufenthaltsort Colberg verlassen und liegt der Verdacht nahe, daß er si mit einer neuerdings von ihm gestohlenen Summe Geldes von 1200 Æ der Untersuchung durch die Flucht entzieht. Die resp. Civil- und Militär- behörden werden ergebenst ersucht, auf den 2c. Scbimmelpfennig vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und per Transport an unsere Gefängniß- Inspektion abliefern zu lassen. Die entstandenen Kosten werden erstattet werden. Belgard, den 18. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abthei- lung. Signalement. Familienname: Schimmel- pfennig, Vornamen: Albert Wilhelm Carl, Pro- fession: früher Postgehülfe später Kanzlist, Geburts- oit: Coerlin, geb. 14. Juli 1860, Aufenthaltsort: unbekannt, Religion: evangelisch, Alter 164 Jahr, Gröfe: etwa 5 Fuß 2 Zoll, Haare: blond, in der Mitte gescheitelt, Augenbrauen : blond, Nase: spit, Bart: fehlt, Gesichtsbildung: länglich \{chmal, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: s{chlank, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: etwas herabgezogene Augenlieder. Bekleidung: s{chwarze Hose, blauer Nock mit Sammetkragen, \{chwarzer Double-Ueber- zieher, blaue Müte mit ziemlich großem Boden.

demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu- \chlags

den 15. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, ebendert verfündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ift zur Grund- steuer, bei einem derselten unterliegenden Gesammt- Flächenmaß von 13,89 Ar mit einem Reinertrag von 0,99 4 veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätungen, andere das Grundstück be- treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin- gungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra- gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer- den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungätermin an- zumelden.

Die Termine am 28, Novembcr und 1. Dezem- ber d. J. fallen fort.

Berlin, den 17. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-Ricbter.

Bekanntmachung. In unserem Depositorio be- finden fi folgende, {on vor 56 Jahren nieder- gelegte Testamente, als: 1) das der verehelichten Amtmann Garßt, Dorothee Caroline Wilhelmine, geb. Bartels aus Behrensdorf vom 27. Oktober 1819. 6, 155; 2) das des Böttchermeifters Jo- hann Corrad Prewe von hier, vom 4. April 1820. P. 79; 3) das der verehelihten Gastwirth Rogge, Caroline Wilhelmine, geb. Duncker, von hier vom 5, Mai 1820. R. 103; 4) das der Anne Hen- riètte Louise Tabbert von hier, vom 28. April 1820. T. 37; 5) das des Kolonisten Johann Samuel Winkler zu Georgenthal, vom 3. Sep- tember 1820. W.281b. Von dem etwaigen Ab- leben der Testatoren ift bisher nichts bekannt ge- worden, weéhalb die Interessenten hierdurch aufge- fordert werden die Publikation dieser Testamente binnen 6 Monaten naczusuchen, widrigenfalls solche nab Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem geseßlich bestimmten Zweck erfolgen muk:.

Frankfurt a. O., den 14. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. 11. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

QR 4 ? A 18641] Oeffentlihe Vorladung.

In der Exrpropriationssache der Berliner Stadteisenbahn i\t auf den Antrag der Direktion vom 27. September 1876 das Entschädigungsver- fahren rücksihtlich einer Fläche von 3,74 Ar des in der Kleinen Präsidentenstraße Nr. 4 und Monbijou- Platze Nr. 12 gelegenen, im Grundbuche des König- ichen Stadtgerichts von der Königstadt Band 1 Nr. 117 verzeichneten Grundstücks der verehelichten Oekonom Lamprecht, Wilhelmine Florentine Henriette, geb. Hannemann, hierselbst eingeleitet, und bin ih zum Kommissar des Königlichen Polizei- Präsidiums ernannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf den 2. November cr., Nachmittags 37 Uhr, im Bau-Bureau, Neue Friedrichstraße 22 hiersclbst, anberaumt, zu wel- chem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäß- heit des S. 25 des Gesetes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahr- nehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwar- nung vorgeladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Ausbleibenden die Entschädigung festgestellt, . und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Let:teren verfügt werden wird. h

Berlin W., den 8. Oktober 1876.

Körnerstraße 7. Der Kommissarius des Königlichen Polizci-Präsidiums. Regierungs - Nath Stephan,

[8210] Resubhastations-Patent.

Das dem Kaufmann Albert Grante zu Stettin gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band VI. Bl. Nr. 155 verzeichnete Grnndstück nebst Zubehör foll den 4. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtêëstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 23, im Wege der Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 7. November 1878, Mittags 12 Uhr, ebendort verfündet werden. i

Das zu versteigernde Grundstück is zur Grund- steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt- flähenmaß von 25,11 Ar mit einem Reinertrag von 4,35 #6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbucbblattes, ingleichen etwaige Abschätungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unferm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu maden haben, werden auf- gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 28. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations - Ricdbter.

QEAOQ ed y 9 L (8649) Subhastations-Patent.

Das dem Mehl- und Vorkosthändler Theodor Wolter gehörige, in Reinickendorf belezene, im Grundbuch von diesem Orte Band 22 Bl. Nr. 693 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör foll den 12. Dezember 1876, Vormittags 107 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zim- mer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentli an den Meistbietenden versteigert, und

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c,

Auktion. Am Freitag, den 3. November d. ZJ., Vormittags von 9 Uhr an, sollen auf den Kammern des unterzeichneten Regiments alte ausrangirte Militär - Bekleidungsstücke, Tuch-, Leinen- und Lederabfälle, sowie eine Parthie neuer rindlederner Schuhe und ein ausrangirter eichener, mit Eisen beschlagener Geldkasten öffentlih meist- bietend gegen gleih baare Bezahlung in deutshem Reichsgelde verkauft werden. Rathenow , den 20, Oktober 1876. Brandenburgisches Husaren- Regiment (Z. W.) Nr. 3.

QEEI 1 ais Submission : auf Eisenbahuschwellen.

Die Uebungskommission des Eisenbahn-Regiments will die Lieferung

1185 Stü kieferner Mittelshwellen auf dem Wege der Submission vergeben.

Die Offerten sind unter der Aufschrift: „Sub- mission auf Eisenbahnschwellen“ an die bezeic- nete Kommission (Berlin NW., Baraten bei Moabit) zu adressiren.

Schluß der Offertenannahme 1. Novbr.

Reslektanten wollen von den Lieferungsbedingungen ebendaselbst (Bureau d. 2. Comp ) Kenntniß nehb- men, oder können dieselben auf Verlangen gegen Einsendung von 50 «- Kopialiengebühren von dort zugesandt erhalten. 1117/10)

Berlin, den 20. Oktober 1876. i

Die Ucbungskommission des Eistubaln-Reximenis.

[8592] Bekanntmachung. Bei dem unterzeihneten Filial-Artillerie-Depot sollen die nacstehend aufgeführten Metalle : 460,5 Kilo Gußeisen in Eisenmunition, 267 Kilo Gußeisen in Artillerie-Material, 3223 Kilo Schmiedceisen in Aren und großen Bescblägen, 2530,18s Kilo Scchmiedeeisen in \{lägen, 654,75 Kilo Schmiedeeisen aus Handwaffen, 1810 Kilo Eisen in Kartäts{kugeln, gemis{t Schmiede- und Gußeisen, 118 Kilo Stahl in Asen, 196 Kilo Zink, 25,5 Kilo Weißmetall, zum Verkauf gelangen. Hierzu ift ein Termin auf Mittwoch, den 8. November cr., E Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau auf dem Zeughofe anbe- raumt, _ bis zu welchem auch tie versiegelten \{rift- lichen Offerten mit dem Vermerk: „Submission auf Eisen 2c.“ versehen franko einzusenden sind; die Verkaufsbedingungen könren ebendaselbst eingesehen werden. Nach Eröffnung der s{riftlihen Offerten findet noch ein mündliches Aufbieten statt und werden die

kleinen Be-

‘Submittenten hierzu eingeladen.

Minden, den 18. Oktober 1876. Filial-Artillerie-Depot.

[£632] Bekanntmachung.

Auf höhere Anordnung foll der Bedarf an Magazinsäcken für einzelne Magazinverwaltungen im Bereiche des VIIT. Armee-Corps, und zwar circa 20,000 Stück, im Wege der öffentlihen Submisf- sion an den Mindestf.rdernden verdungen werden.

Hierzu ist ein Termin auf den 28. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzei- neten Proviant-Amtes Severinftraße 176 an- beraumt, woselbst auch die Bedingungen während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Kautions- und leistungsfähige Unterneh:ner wer den aufgefordert, bis zu dem vorgedachten Termin ihre \chriftlihen Offerten, denen ein Probesack bei- zufügen ift, franko und versiegelt, sowie mit einer entsprechenden Aufschrift versehen, hierher einzu- reiben und der Eröffnung derselben im Termin ever.tuell beizuwohnen.

Cöln, den 18. Oktober 1876.

Königliches Proviaut-Amt. 18611] Bekanntmachuug.

Die Anlieferung von

1,123,000 Kilogramm Spreng-Pulver, 34,000 Dynamit, 210,000 Stüdck Zündhüthen, 15,000 Ringe 126,000 lfd. Mtr. Guttaperchazünder, pro 1877/78 für die Königlichen Steinkobhlengruben bei Saarbrücken soll im Wege der Submission ver- geben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift E Licferung von Sprezgmaterialien

bis zum 6. November cr., Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Liefe- rungsbedingungen eingesehen und auf portofreie An- fragen, gegen Erstattung von einer Mark abschrift- li bezogen werden fönnen.

St. Johann a. d. Saar, den 16. Oktober 1876.

(àCto.160/10.) Königliche Bergfactorci,

[8642] Bekanntmachung.

Zur Abgabe von Submissions-Offerten auf die Lieferung von Weizen, Noagen und Hafer zum Bedarfe der Magazine in Diedenhofen, Mek, Saargemünd, Hagenau, Straßburg und Colmar pro 1877 ist ein Termin in unserem Bureau, Kleberstaden Nr. 7, auf

Freitag, den 3. November c., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Die Lieferungsbetingungen sind in unserer Re- gistratur und bei den vorgenannten Magazin-Ver- waltungen einzusehen und vor Abgabe der Offerten zu unterschreiben.

Offerten werden vor dem Termine bei unserer Registratur und am Terminstage bis zur Eröff- nungéftunde durch den Deputirten entgegen ge- nomunen.

Straßburg, den 14. Oktober 1876.

ZJutendantur KV. Armee-Corps.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Vapieren.

Bekanutmachung.

Auf Grund des §. 1 des Geseßes vom 17. Juni 1876 (Geseß-Sammlung Seite 162) und in Ge- mäßheit des §8. 3 des Allerhöchsten Privilegiums

a. vom 18. November 1871 über 2,500,000 Thlr.

= 7,500,000 M, b, ‘vom: 17. Juli 1872 Uber 2220 000 Thlr. =

[8648]

e. vom 7. August 1872 über 2,190,000 Thlr. = 6,570,000 M.

kündigen wir hiermit die durch diese Privilegie! emittirten 5% Prioritäts-Obligationen I. und 11. Emission und Liutt. B. mit Aus\cbluß der bereits zur Amortisation ausgeloosten, durch Publikantum vom 28. April 1876 aufgerufenen Obligationen zur Rückzahlung am 1. April 1877 dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben mit 5%/5 thre Endschaft erreit.

Die Einlösung der Obligationen erfolgt aus- \{ließlich bei der Königlichen Haupt-Sechandlungs- kasse hier, Jägerstraße Nr. 21.

Den Inhabern der vorgenannten Obligationen stellen wir frei, an Stelle des Baarbetrages der Obligationen die leßteren in vom 1. April 1877 ab mit 423 % verzinslihe und hinsictlich der Zins- zablung vom Staaté garantirte Obligationen um- wandeln zu lassen.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung wird eine Präklusivfrist bis 31. Oktoker d. I. festgestellt. Die bei der Königlihcn Haupt-Seechandlungskafse zur Konvertirung eingereihten Stücke werden ab- gestempelt und mit dem Vermerk der Zinsreduktion und der Staatsgarantie versehen.

In derselben Weise wird mit den Coupons und Talons verfahren.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Rückzahlung des Kapitals von letzterem in Abzug gebracht; bei der Konvertirung dagegen ist der Dif- ferenzbetrag (4/6) baar einzuzahlen.

Den Obligationen ift ein doppeltes, mit Namens- unterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Nummernverzeichniß beizufügen. Formu- lare bierzu können bei der Königlichen Haupt-See- handlungsfasse in Empfang genommen werden.

Berlin, am 26. September 1876.

Die Direktion der Halle-Sorau- Gubener Eiscubahn-Gefellschaft.

Hartnack. FEKessel.

Nacbdem in der am 13. Mai cr. abgehaltenen Generalversammlung der Beschluß gefaßt ift, unjer Aktienkapital dur Zusammenlegung von Aktien auf # 550,000 zu reduziren, fordern wir die Gläubiger unserer Gesells{chaft unter Bezugnahme auf Artikel 243, 245 und 248 des Allgemeinen Deutschen Handelsgeseßbuches hierdurch auf, sich bei uns zu melden. 5

Berlin, den 16. Oktober 1876. [8542]

Neptun. Continental-Wasserwerks-Afktiengesellschaft.

Die Direktion. Robert Herbig.

Deutscher Reichs-Anzeige®

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonucmeut beirägt 4 A 50 S für das Bierteljaßr.

Insertionspreis für den Raum ciner Druzeilr 30 A z

Berlin, Montag,

Se. g rbe der König haben Allergnädigst geruht :

dem Kreisgerichts-Rath Schmidt zu ay dig i in Westpr. den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife ; dem Pfarrer Sachse zu Kirchheilingen im Kreise Langensalza und dem Oberförster e SQEI en zu Wendhausen im Kreise Marienburg in Hannover den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Sthreib- und Zeichnenlehrer 2c. Joseph Kuhn am Pädagogium zu Puttbus und dem Hofgärtner Teichler zu Erdmannsdorf im Kreise Hirshberg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse ; S dem Thierarzt Zimmer - mann zu Gusow im Kreise Lebus und dem Auszügler Gottfried Sand zu Pilsniz im Kreise Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Gräfin Antonie Saurma-Felts{ch auf Laskowißz bei tefeas die Erlaubniß zur Anlegung des ihr verliehenen Maltejer-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Neis.

Zu Ballum, Lügumkloster, Bredebroe und Röm in der Provinz Schleswig-Holstein , werden am 1. November d. J. Lelegraphenämter mit beschränktem Tagesdiens siche S. 4 der Telegraphenordnung eröffnet. Kiel, den 20. Oktober 1876. Kaiserlihe Ober-Postdirektion.

Zu Castrop im Regierungsbezirk Arnsberg wird am 1. No- vember d. J. ein mit der Orts-Postanstalt vereinigtes Telegraphen- amt mit beshränktem Tagesdienst eröffnet.

Arnsberg, den 18. Oktober 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Königreich Preußen. Finanz-Ministerium. Plan

zur Ein Hundert Fünf und Fünfzigsten Königlih Preußischen Klaßen-Lotterie, i bestchend aus 80000 Stammloosen und 15000 zu den Ge- winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie-Kajse mit- spielen, mit 43000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen. Erste Klasse Zweite Klasse zu 36 M Einsaß. zu 36 M. Einjat. b. Át. | f. 15000} - 1 Gew. zu 30000 | 30000 180090 : « 12000 24000 108001 6000 | 18000 6000 1800 | 7200 1500 600 3000

| Betrag. | Betrag.

Á. 1 Gew. zu 15000 | O 3 ¿ AOOU 1 4 1500 | 5 309 | 10 210 } 25 180 | 50 150 | 100 120 | 300 90 000 2 60 | 4000 Freiloose zu 36 | 4000 Gew. u. 4000 Freil.|

21000 1 300 3000 4500} 25 240 6000 7500} 50 180 9000 12000 100 150 15000 27000| 300 120 36000 210000j 4500 , 90 405000 144000| 5009 Freiloose zu 36 180000 458400} 5000 Gew. u. 5000 Freil.| 736200 Dritte Klasse | Vierte Klasse zu 36 4 Einsatz. | zu 48 M. Einsaß. E A M 1 Gew. zu 45000 45000 1 Gew. zu 450000| * 450000 15000 30000 « 300000| 300000 6000 18000 e v JOO0000 L00000 3000 12000 - „120000 - POODO 1800 9000 90000| 90000 900 ; 8100 75000 75000 300 | 9000 60000 60000 2400| 11040 45000 45000 109 180 | 18000 30000| 240000 300 150 | 45000 15000 360000 9500 | 742500 6000| 270000 |

A T. Q D

Betrag. Betrag.

S

M G3 NOONNPN 10 f O R A A

] p O

1

L L T 1 | 6000 Freiloose zu 48 288000 3000} 1731000 | 1500| 1065000 licher Freiloose. | 84660 2000

13è°/gv. Betragesämmt-) B | 600! 598800 6000 Sew, u. 6000 F eil. 390: 3 | 0000 E E t N 4960 210| 4962300 | 28000 Gew. Einnahme.

« . »| 11117100 Nachzahlung auf die Vorfklassen der Freiloose. Á. Á. M.

2880000 2880000 4000 | 2736000 2880000 5000 | 2700000 | 360000 3060000 fte | 74000 6000 | 3552000 648000 4200000 Sn Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloose 612000

Ueberhaupt | 13632000

J 0 pak em O

ch2 M: «L a 2 V L «

998

Q

Anzahl

j

|

| Gesammt- der zu begebenden | esammt

j

j

j

Fi \0 J d Einsaß Einkommen.

Klasse.

Stamm-

A loose | Freiloose.

1fte [ 80000 zte | 76000 | |

144000 3te | 75000

Ausgabe.

E BELCLAG s Klafse. \der baaren Gewinne.| Der Freiloofe. M. | M M.

314400 144000 458400 556200 180000 736200 288000 1235640

11117100

Gefammt-Betrag.

F 1ste | 2te | i 3te 947640 | Ate 11117100 | 132%, vom Betragé sämmtlicher Freiloose 84660

Zusammen | 13632000

Vorstehender Plan der 155\ten Königlich Preußischen Klassen-Lotterie, von welchem vollständige, mit den näheren Erläuterungen verschene Drudckexemplare bei sämmtlichen Lotterie-Einnehmern unentgeltlih zu “haben find, wird zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Ziehung der 1sten Klasse dieser Lötterie am 3: Fanuar k. F. der Anfang gemacht werden.

Die Ausgabe der Loofe 1ster Klasse dieser Lotterie wird Seitens der Lotterie-Einnehmer niht vor dem ersten Tage nah beendigter Ziehung der 4ten Klasse 154ster Lotterie erfolgen.

Berlin, den 19. Oktober 1876.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium der geisilihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Adolf Berg- mann von der Realshule in Münster zum Rektor der höhe- ren Bürgerschule zu Fulda is genehmigt worden.

Der Privatdozent Dr. Carl von Mosengeil in Bonn ist zum außerordentlihen Professor in der medizinishen Fa- kultät der dortigen Universität ernannt worden.

Bei der Taubstummenanstalt in Berlin ist der Stipendiat Lüttge als ordentlicher Lezrer anFtstallt worden. L

Ministerium für Handel, Gewerbe und öf;cntlich: Arbeiten. Der bisherige Baumeister Fohann Ludwig Heim hierselb is als Königlicher Eisen bahn-Baumeister bei der Berliner Stadtbahn angestellt worden.

Nichtamlfliches. DEeUt\PMeso Net

Preußen. Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König trafen am Sonnabend früh 7 Uhr 53 Minuten auf dem Potsdamer Bahnhofe, aus Baden-Baden kommend, ein. Allerhöchstdieselben waren begleitet von Sr. Kaiser- lihen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Höchstwelcher in der Wildparkstation eingestiegen war. wurden Se. Majestät durch Se. Königliche Hoheit den Prin- zen Friedrih Carl empfangen; außerdem waren der Gouver- neur, General-Adjutant General von Boyen, der Kommandant General-Major von Neumann und der Polizei-Präsident von Madai auf dem Bahnhofe anwésend. Se. Majestät nahmen im Laufe des Tages die gewöhnlihen Vor- träge entgegen, empfingen nah 1 Uhr den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl und konferirten Nach- mittags mit dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Staats-Minister von Bülow.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät der Kaiser und

Auf dem Bahnhofe |

M ——

k : Alle Post- Auftalteu des | f C2 è Secftellung an; für Lerlin außer den Post- Anftalten * h E A T 2

au be

König zunächst den Vortrag des Civil-Kabinets entgegen, |

empfingen sodann Se. Königliche Hoheit den Prinzen August

von Württemberg, den Erbgroßherzog von Oldenburg und im | Fl ins L : e, ha el | folgende wesentlihe Abänderungen des bisherigen Steuer-

Beisein des Eouverneurs und des Kommandanten von Berlin zahlreiche militärishe Meldungen. Außerdem hatten der Oberst- Kämmerer Graf Redern und der Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleiniß Vortrag und wurde der Ge- neral z. D. Freiherr von Buddenbrock in besonderer Audienz empfangen.

Jhre Majestät die Kaiserin-Königin wird am 26. d. M. in Coblenz, und Ende November, wie alljährlich, in Berlin eintreffen.

Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nah Ludwigslust sind nachstehende Bestimmungen getroffen worden. : i

Se. Majestät werden Mittwoch, den 25. Oktober, Berlin auf dem Hamburger Bahnhof Nachmittags 45 Uhr verlassen und in Ludwigslust Abends 7 Uhr 40 Minuten eintreffen. Am Donnerstag, den 26. und Freitag, den 27. Oktober, wer- den Se. Majestät den Jagden in Ludwigslust beiwohnen und am Sonnabend, den 28. Oktober, Morgens 10 Uhr, die Nü- reise antreten. Der Ankunft in Berlin wird Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten entgegengeschen. Empfang und Beglei- tung finden-auf dieser Reise nicht statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat an den hiesigen Magistrat auf dessen Glü- wunsh zu Höchstseinem Geburtstage folgendes Dankschreiben gerichtet :

In- und Auslandes nehmen ? SW, Wilhelmstr. No. 32. imi E

Der Magistrat hat Mich am gestrigen Wünsche und die Versicherung seiner anhänglichen Gesinnunc haft erfreut. Ich theile mit ihm die Hoffnung, daß es gelingen wirì den s@weren Druck zu überwinden, welcher gegenwärtig auf der wirthschaftliven Verbältniffen unseres Vaterlandes lastet. Volle Erkenntniß unsercr Mängel und Schwächen, ein fester muthiger Wille und strenge, gewifsenhafte Arbeit werden den Plaß uns er- ringen belfen, welcher dem deutschen Handel und Gewerbe gebührt. Möge auch in folhem Beginnen Berlin vorangehen und Meiner regen Theilnabme und Förderung verfictert sein.

Neues Palais bei Potsdatn, den 19. Oktober 1878.

Friedrich Wilhelm, Kronprinz.

F

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg, Seconde-Lieutenant a la suite des 1. Garde-Dragoner-Regiments, ist von Urlaub hierher zurücgekehrt.

Fhre Hoheiten der Erbprinz Leopold von Anhalt und der Prinz Friecdrich von Anhalt, beide Seconde-Lieutenants à la suite des Anhaltishen FJnfanterie- Regiments Nr. 93, find hier eingetroffen und im Kaiserhof abgestiegen.

_ Die vereinigten Ausschüsse des B:tndesraths für Zoll: und Steuerwesen und für Nechnungswesen traten heute zu einer Sißung zusammen.

Die in der heutigen Börsen - Beilage aboedrute tabellarische Uebersicht der Wochenausweise der deutschen Zettelbanken vom 14. Oktober ergiebt folgende summarische Daten : Der gesammte Kassenbestand in Höhe von 683,731,000 M hát der Vorwoche gegenüber um 8,132,000 adgenonmmen;, ver Æc&Sselhestian® zeiat in Betxage von 731,529,000 M. eine Zühahme von 2;,904,00# M, wahrênv Tus die Lombardforderungen mit 95,623,000 # um 3,427,000 und der Notenumlauf mit 955,775,000 f um 4,876,000 M. vermindert haben, ferner die täglich fälligen Verbindlichkeiten in Höhe von 180,609,000 Æ um 3,540,000 H zurüdckgegangen sind, die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten dagegen bei einem Gesammtbetrage von 136,578,000 M einen Zuwachs von 132,000 {{ aufweisen.

Die Erweiterung und Vervollkommnung des Staa:.s-Eisenbahnnezes ist, wie die Denkschrift des Finanz-Ministers hervorhebt, in den Jahren nah de

em Kriege Gegenstand ganz besonderer Fürsorge gewesen und

| es sind für diefen Zweck dur besondere Geseße, neben dem

Etat, sehr bedeutende Kredite bewilligt wor:en. Jn den Jahren 1872 bis 1874 wurden für den Bau der Eisenbahnen von Tilsit nah Memel, von Bebra nach ¿Fricd- land 2c., für die Erwerbung der Taunusbahn, ferner, um den schon lange vermißten Zusammenhang zwischen dem westlichen

dk _— -—_

und dem östlichen Eisenbahnnez des Staates herzustellen, zun

Bau einer Eisenbahn von Berlin nah Weßlar und von der

_—_

Neichsgrenze bei Sierck über Trier und Coblenz nah Ober-

| Lahnstein, sowie zur Betheiligung des Staates an der Ber-

liner Stadtbahn bedeutende Mittel bewilligt. Gegenüber den erwähnten umfassenden Bewilligungen für den Westen

| des Landes wurden fodann in den Jahren 1874 und 1875

bedeutende Summen zum Bau von Eisenbahnen in den öst-

| lichen Provinzen verwandt.

Der Gesammtbetrag der im Laufe der lezten Jahre er- folgten neuen Bewilligungen für Eisenbahnzweckte bezifferte sich auf 776 Millionen Mark.

Die Klassen steuerreform, welhe Dank der günstigen Finanzlage ins Leben gerufen werden fonnte, hat vornehmlih

| Iystems herbeigeführt :

|

vom 1. Januar 1874 ab: Ermäßigung des Klassensteuer- Soll-Aufkommens auf den festen Normalbetrag von 33,000,000 M; Einführung des Maßstabes der Schäßung nach dem Einkommen der Klassensteuerpflihtigen unter Mitberücksichti- gung besonderer, die Leistungsfähigkeit derselben vermindernder wirthschaftliher Verhältnisse; Befreiung aller Personen mit einem Einkommen von weniger als 420 # von der Klasjen- teuer; : i ferner vom 1. Januar 1875 ab: Ausdehnung der Klassen- steuer auf die bisher mahl- und s{lachtsteuerpflihtigen Städte unter gleichzeitiger Erhöhung des obigen Normalbetrages der Klassensteuer auf 42,000,000 A S E

Der Absicht der Reform, welche hauptsächlih auf eine Steuererleihterung der unteren Volksflasjjen gerihtet war, wurde überdies durch die Feststellung höherer, als der bisher üblihen Einkommensgrenzen für die unteren Stuten der

| Klassensteuer Rehnung getragen und in Verbindung hiermit,

um eine der Gerechtigkeit mehr entsprechende Besteuerung der wohlhabenderen Bevölkerung zu erreichen, der Tarif der klassi- fizirten Einkommensteuer dur Einschiebung mehrerer Zwischen- stufen und Beseitigung der bisherigen Maximal-Besteuerungs- grenze verbessert. : l Gs

Die Wirkungen der Reform ergeben sich aus einer Zusammenstellung der Veranlagungsergebnisse für die Fahre 1872 bis 1875,