1876 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Der Londoner Silbermarkt hat sich in den leßten beiden Mo- naten ruhiger entwickelt und erfreut sich in den leßten Tagen einer

besonders guten Festigkeit, die den Preis pro Unze Standard-Silber |

wieder auf 53 Sh. geführt hat. Schließlih mögen hier noch folgende Course von fremden An- Tagewerthen zur Kennzeihnung der Entwicklung auf diesem Gebiet angezogen werden. Es notirten in Berlin : G 15. Septbr. 30. Septbr. 15. Oktbr.

Foenhiite conf. Anleibe . 104,90 104,50 104,60 . Papier-Rente. . 55,50 55,00 53,40 Det. SilhérNente. ¿56% 56,75 55,75

Russish-Englische Anleihe von

1822 92,25 90,75 87,20

Der 18. Oktober, an welchem die Börsen durch Gerüchte in Aufregung gesett waren, hat den leßteren Notirungen gegenüber noch wesentlihe Rückgänge zur Geltung gebracht, die seitdem nur theil- weise ausgeglichen sind.

Der BerlinerBörsenstatistiker von W. Hertslet enthält in der foeben ausgegebenen Nr. 3 ein Verzeichniß sämmtlichcr gekündig- ter Anleihen und Aktien, eine Dividendentabelle der Bad-, Bau-, Immobilien- und Hotelaktien, der Baumaterial-, Brauerei- Malz- und Spritfabrik-Aktien, sowie Nachträge zum Koupon- und Papier- geld-Warner.

Die Aktionäre der Harpener Bergbau-Gesellscha ft ermäctigten in der Generalversammlung vom 21. d. M. den Auf- fihtsrath zur Deckung der laufenden Schulden und zum Weiterbau des Schachtes Amalia eine Anleihe in Höhe von 300,000 4 auf- zunehmen. .

Die sächsische Gußstahlfabrik zu Döhlen hat nah ihrem die Betriebsperiode 1875/1876 umfassenden Geschäfts- berihte in Folge der allgemeinen Geschäftslosigkeit und der durh die Konkurrenz herbeigeführten Preisabs{läge nicht in erwünschter Weise zu prosperiren vermocht. Der Betrieb in dem Berggießhübeler Hochofen und Bergwerk, welcher nur einen Umsatz von M. 184,796 ergab, ift zur Zeit eingestellt worden. Jn

Döhlen wurden für Gußstahlwaaren 702,758 M, für Piegel 37,253

ä vereinnahmt. Der Bruttogewinn der Werke an beiden Orten beziffert sih auf 36,643 resp. 213,622 und soll von dem abzüglich der Generalspesen, Zinsen, Ertraabschreibungen verbleibenden Ueber- {uß von 83,083 4 die Summe von 15,000 Æ zur Vertheilung einer 1°/6igen Dividende, der größere Betrag auf die gewöhnlichen Abschreibungen verwendet werden. Bilanz 2,218,772 M Berlin, 25, Oktober 1876. Königlih Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heut fortgeseßten Ziehung der 4. Klasse 154. Königl. Preuß. Klassenlotterie fielen :

1 Gewinn à 75,000 A6 auf Nr. 71,715.

1 Gewinn à 30,000. 4 auf Nr. 27,884.

2 Gewinne à 15,000 M auf Nr. 43,456. 68,427.

3 Gewinne à 6000 6 auf Nr. 49,045. 74,247.

37 Gewinne à 3000 # auf Nr. 3467. 10,866. 20,538. 24,397. 24/662, 30,213. 32,934. 36,135. 38,749. 38,858. 43,724. 45,954. 47,614. 52,699. 59,356. 63,640. 67,184. 69/349. 69,759. 72,547. 74331. 74,890. 75,557. 77,688. 78,955. 79,340. 85,347. 88,647. 88,861. 89,132. 90,597. 93,608.

48 Gewinne à 1500 Æ auf Nr. 666. 3187. 3380. ‘4987. 5183. 6756. 9854. 16,589. 17,478. 18,487. 26,135. 26,442. 29,013. 32,059. 33,270. 33,540. 34441. 34485. 40,703. 41,312. 42,069. 42,650. 43,028. 45400. 46,187. 48,456. 51,417. 51,660. 53,031. 54,225. 54,229. 54,308. 58,882. 59456. 67,430. 69,136. 71,345. 71,906. ‘71,943. 72,847. 79/912, 82/262, 82431. 83/265, 85 7D7. 89,763. 94241. 94 384.

54 Gewinne à 600 A auf Nr. 139. 532. 672. 3362. 3823. 4550. 6267. 6664. 9121. 11,825. 16,499. 22,022. 22,943. 23,692. 25,282, 25,673. 26,845. 33,992. 35,400. 36,115. 37,633. 42,207. 42,584. 43,985. 47,346. 48,980. 51,598. 54467. 57,899. 58,097. 68,155. 58,696. 60,618. 61,173. 61,347. 64,951. 65,423. 66,296. 70,602. 74,712. 74,854. 77,841 80/985 81273. 82515. 83100. 85/027. 85/103; 85/600. 87/604. 88711: 91/463. 91/880, 93/678.

Gestern Nachmittag 2 Uhr begaben sih gegen 80 Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung nah Charlotten- burg, um die dort rechts an der Chaussee nach Spandau in Bau begriffenen neuen Berliner Wasserwerke in Augenschein zu E Die ebenso großartigen als zweckmäßig und schön ausge- führten Bauten befriedigten allgemein, namentlich das erste fast vollendete der vier projektirten Wasserreservoire von 13,000 Kubikmeter Inhalt, in welches die großen Dampfmaschinen in Tegel jede Minute 30 Kubikmeter Wasser hineindrücken sollen, das indeß dennoch nur den vierten Theil des Bedarfs derjenigen Stadttheile, welche die Charlottenburger Werke versehen sollen, aufnehmea kann. Das Re- Jervoir liegt etwa 28 Meter über dem Tegeler See und wird dur drei Dampfmaschinen das Wasser noch weitere 30 Meter in die Höhe gedrückt. Die Aufstellung der Maschinen, welhe zusammen 360 Pferdefkräfte haben, wird, da der Bau des Maschinenhauses be- reits beendigt ist, Anfangs des nächsten Monats beginnen ; 9 Dampf- kessel für diese 3 Maschinen sind bereits vorhanden. Ein gewaltiger achteckiger Thurm von etwa 96 Fuß Höhe, gewährt einen weiten Aus- blick über die Gegend und namentlich über ganz Berlin.

85,267. 19,004. 38,578. 54,408. 73,390. 82,876.

Der Verein zur Beförderung: des Gewexbfleißes hat sich in seiner vorgestrigen Versammlung für die Beschickung der Pariser Weltausstellung 1878 entschieden, wenn auch die Uebelstände anerkannt wurden, welche aus der {nellen Aufeinander- folge der Ausftellungen hervorgehen.

__ Ohlau, 19. Oktober. (Schl. Ztg.) Die Enthüllung des hie- sigen Siegesdenkmals fand in feierlihster Weise und unter zahl- reicher Betheiligung aller Stände in den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages statt. Dasselbe ist nach einem Entwurfe des Bauraths Lüdecke in Breslau von dem Bildhauer Ostrzecha in Neisse in Marmor aus- gefüh:t. Auf einer zwei Stufen bildenden Granitbasis erhebt sich das Monument in oblonger Form; die abgestumpften Ecken springen eiwas vor, so daß die Grundform ein Achteck bildet. In den beiden Langseiten sind Platten von carrarischem Marmor etwas vorspringend eingefügt, deren eine in vergoldeten Lettern die Inschrift .trägt: „Zur Erinnerung an die Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm T. in Oblau am 6. und 7. November 1874,“ Die andere: „Der ruhmreichen Waffenthat der ersten Escadron ersten Schlesischen Hu- faren-Regiments beiOrmes am 4.Dezember 1870.“ Die westliche Shmal- seite zeigt das in vergoldetem Zinnguß ausgeführte und in den Marmor en medaillos eingefügte Brustbild des lorbeerbekränzten Kaisers. Die Kehrseite trägt ein gleihfalls vergoldetes Eisernes Kreuz mit der Jahreszahl 1870 und der Umschrift: „Ehre den gefallenen Kriegern !“ Auf der Plattform befindet sih das durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 7. Dezember 1874 der Stadt Ohlau Allergnädigst geschenkte französishe Geshüß. Das aus \{lesis{em Marmor aufgeführte

tonument wird von einem ges{mackvoUen Gitter von ges{miedetem Eisen mit bronzefarbenem Anstrih umfriedigt. Die Betheiligung an der Enthüllungsfeier war eine allgemeine; zahlreiche Häuser hatten eflaggt. Zu Chren des Geburtstages Sr. Kaiserlichen und König- ichen Hoheit des Kronprinzen fanden in den Hotels „zum Löwen“ und

| Die Liquidatoren der Dresdener Aktiengesellschaft | für Tabafk- und Cigarrenfabrikation (Müller) in Liqu. madhen bekannt, daß vom 24. Oktober cr. ab eine Abzahlung von 25 % = 75 M pro Stück auf die Aktien der Gesellschaft er- folgen soll.

St. Petersburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Reih s- bank hat bestimmt, daß von morgen ab der Diskont für Wechsel und für Vorschüsse auf Waaren auf 64, für Vorschüsse auf Zinsen tragende Werthpapiere 74, und für spezielle laufende Kredit-Conten auf 84%, festgesetzt werde.

Moskau, 24. Oktober. (W. T. B.) Prozeß Strousberg. In der heutigen Verhandlung wurde das Zeugenverbhör fortgeseßt. Die mündlichen Aussagen Flatows, sowie die verlesenen Aussagen Manczyks8, Schlesingers, Jacques und Kittels bestätigen, daß Strous- berg sih keiner Bestehung s{uldig gemacht habe, vielmehr selber ausgebeutet worden sei.

Ueber den Hafen von Haiphong theilt die „A. A. Z.“ Folgendes mit: Die Franzosen thun alles mögliche, um den Handel mit Tonkin zu heben, und es ift bereits das Projekt aufgetaucht, eine regelmäßige Dampfschiffahrts-Verbindung einmal im Monat zwischen Saigun und Tonkin ins Leben zu rufen. Der Abfahrtspunkt soll Singapur sein, wo Ladungen für Saigun, Quinhon, Haiphong und Hongkong aufgenommen werden iönnten. Die Aussichten für die Er- öffnung einer Handelsstraße nach Junnan via Haiphong haben bedeutend zugenommen, seitdem die englische Kommission nah Junnan konstatirt hat, daß der Weg von Birma v'a Bhamo nach Junnan unüberwindliche Schwierigkeiten bietet. Kraft des französischen Vertrags mit Tonkin werden alle Schiffe, welche zwishen Saigun und Haiphong verkehren, besonders begünstigt, und der von deren Frachtgütern erhobene Zoll beträgt nur die Hälfte des gewöhnlihen Tarifs. Es haben fsih bereits gegen 20 Häuser, darunter 7—8 bedeutende, in Haiphong etablirt, welche fremde Artikel einführen. Hongkong ift bereits in namhaften Verkehr mit Haiphong getreten. Der Hafen wurde im September 1875 eröffnet, und bis April waren schon drei große englische Waarendampfer von Hongkong dahin expedirt worden, außer- dem drei Segelschiffe alle unter deutsher Flagge. So hat also auch hier die deutsche Handelsflagge sich Bahn gebrochen.

WVerkehrs:Unstalten.

Von den beiden zur Kennung des Stolpmünder Hafens

dienenden, östlich nahe am Strande belegenen Windmühlen ist die

eine derselben, und zwar die am meisten nah Osten belegene, abge- brochen worden. Der Neubau einer anderen Mühle auf der bishe-

und Kreis Festdiners statt. Bei dem ersteren brachte der Bürger- meister Brâuer den Toast auf Se. Majestät den Kaiser und an- \chließend auf Se. Kaiserlicbe Hoheit den Kronprinzen aus.

Kiel, 24. Oktober. (Kieler Ztg.) Unsere Stadt trifft die letz- ten Vorbereitungen zum Feste der Einweihung des neuen Universitätsgebäudes, Ehrenpforten erheben sch an allen Een, laub- und fahnenges{müdckte Häuser sieht man überall. Schon strömen die Festgenossen von Nah und Fern herbei. Ueber 1000 frühere Studenten unserer alma mater haben ihre Theilnahme ange- meldet. Zu den Huldigungen, welche der Universität aus Kiel darge- bracht werden, darf auch die Beschlußnahme der Kieler Stadtkollegien über einen in ihrer Versammlung vom 20. Oktober unterbreiteten Antrag gerechnet werden. Es war beantragt, diejenigen Männer, welche durch die Gründung und durch ihre Wirksamkeit an der Universität fich in hervorragender Weise um dieselbe verdient gemacht haben, zu ehren und das rühmliche Andenken derselben in der Stadtgemeinde zu erneuern und zu erhalten, und zwar durch Belegung gewisser öffent- licher Pläße und Straßen mit ihren Namen. Als solche verdienst- volle Männer wurden genannt: Herzog Christian Albrecht, Präsident Kielmannsegge, Kanzler Cramer, die Professoren #alck, Dahlmann, Reinhold, Pfaff und Weber, und vorgeschlagen, ihre Namen mit den zury Theil noch im Entstehen befindlichen Straßen, welche zur Universität von ehedem und jeßt die nächsten Beziehungen hätten, zu verbinden. Die Kollegien, den Antrag in seinen Intentionen billigend, gaben der Erwägung Raum, daß die Benennung der Straßen erst nach Fertigstellung derselben stattfinden könne, beschlossen daher, „in Anlaß der bevorstehenden Feier, das An- denken derjenigen Männer, welche sich um die Errichtung der hiesigen Universität Kant verdient gemacht, oder als Lehrer an derselben eine hervorragende Stellung eingenommen haben, durch Benennung von Straßen nach dem Namen derselben zu ehren.“

Wie aus Aalborg gemeldet wird, hat bei dem Bau der festen Eisenbahnbrüclke über den Limfjord wieder ein Unglück stattgefunden. Am Sonntag Nachmittag fand nämlich bei der Aufnahme des Cylinders des 5. Pfeilers eine furchtbare Ex - plosion statt, wodurch der Cylinder, welcher 90 Fuß hoch ist und 80,000 Pfund wiegt, über 100 Fuß in die Höhe geschleudert wurde und dann im Limfjord verschwand. Im Cylinder befanden sich drei Arbeiter, von welchèn der eine in die Höhe geschleudert wurde und die beiden anderen ertranfen. Ein vierter Arbeiter, welcher auf dem Pfeiler gestanden hatte, wurde wohl heruntergeschleudert, kam aber ziemlich unbeschädigt davon. Der Pfeiler ist durch die Erplosion nicht beschädigt worden.

DYeceater.

Königliches Opernhaus. Frau v. Voggenhuber trat vorgestern zum ersten Male in dieser Saison, und zwar als Elisabeth im „Tannhäuser“ wieder auf und wurde mit Blumen- spenden und Beifall empfangen. Die Sängerin entfaltete alle Vor- züge ihrer {önen und gediegenen Gesfangskunst und bewies, daß ihr die alte, bewährte Kraft geblieben sei.

Stadt-Theater. Nah dem zweifelhaften Erfolge der Philosophie des Herzens“ hat die Direktion das Stück vom Reper- toir abgeseßt und bringt heute wieder den vielbegehrten und stets gern gesehenen „Gesandtschafts -Attaché“ zur Aufführung mit Hrn. Mittell in der Titelrolle, während für Sonnabend und Sonntag „Die Journalisten“ vorbereitet werden. Carl Mittell wird darin in Berlin zum ersten Male eine seiner besten Rollen den „Conrad Bolz“ spielen, während Carl Pander, der für das Stadt-Theater vorläufig als Gast gewonnen ist, den „Schmock“ über- nommen hat. Hr. Fliegner wird den Bellmaus und Hr. Mejo den Piepenbrink darstellen.

Im National-Theat:r wurde die „Kaiserglocke ron Speyer“ von dem verstorbenen Dichter Arthur Müller ber der ersten Aufführung mit ungewöhnlichem Beifall aufgenommen. Das Publikum rief wiederholt und stürmisch die Hauptdarsteller, sowie den Direktor Buchholz, dessen szenishes Arrangement des Stückes ein vortrefflihes war. Dieser günstige Erfolg wird dem interessanten Drama eine längere MRepertoirdauer fichern. Am Freitag dieser Woche findet an dieser Bühne eine Wohl- thätigkeits-Vorstellung statt, in welcher Hr. Direktor Lebrun und das gesammte Lustspielpersonal des Wallner- Theaters auftreten wird. Zur Darstelluug gelangt Victorien Sardou's bekanntes Drama „Die Frömmler“ mit Hrn. Lebrun als Chapelard, wäh- rend die übrigen Hauptrollen durch die Damen Carlsen, Bredow, Neumann, Schmidt, und die HHrn. Kadelburg, Kurz, Keller und Meißner besetzt sind.

Belle-Alliance-Theater. Zum Benefiz für den als Bonvivant beliebten Darsteller, Hrn. Helbig, geht übermorgen da- selbst das anerkannt gute Lustspiel von Scribe „Feenhände“ zum ersten Male in Scene. Der Benefiziat, welcher die Partie des Kerbriand darin giebt, zählt dieselbe zu seinen besten Leistungen.

——— Möhnlag; deit 23. Abends, fand das erste diesjährige gei st - lihe Konzert des Königlihen Domchors statt. Wie alle früheren Konzerte des Domcors zeichnete sih auch das gedachte {hon

rigen Stelle wird voraussihtlich nicht stattfinden. Der Hafen wird daher den ansegelnden Schiffen fortan nur dur eine östlih unweit desselben nahe am Strande belegene Windmühle kenntlih gemacht.

_— Na dem Bericht des britischen Handelsamts über die britishen Eisenbahnen im Jahre 1875 betrug die Gesammt- länge der “e mud Ende 1875 16,653 engl. Meilen, was einen Zuwachs von 209 Meilen während des Jahres bedeutet. Das auf das ge- sammte Neß verwandte Kapital repräsentirt die Summe von 717,775,000 Pfd. Sterl. (+ 13,437,000 Pfd. Sterl.). Das eingezahlte Kapital hat fich um 20,328,000 Pfd. Sterl. vergrößert und der Ge- sammtbetrag beläuft sich auf 630,233,000 Pfd. Sterl. Von diesem Betrage find 254,600,000 Pfd. Sterl. Stammaktien, 134,281,000 Pfd. Sterl. Prioritätsaktien und 77,912,000 Pfd. Sterl. garantirte Aktien. Im Durchschnitt kostet jeßt die Meile 37,833 Pfd. Sterl. (+ 755 Pfd. Sterl.) Die Gesammteinnahmen während des Jahres betrugen 98,982,000 Pfd. Sterl., wovon 33,220,000 Pfd. Sterl. auf Betrieb und Erhaltung kamen, so daß 25,762,000 Pfd. Sterl. oder 42% als Reingewinn blieben. Die Kosten machen also 54% der Einnahmen aus. Die Zahl der beförderten Passagiere beziffert sih auf 506,975,000 (+ 29,135,000). Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen 25,714,000 Pfd. Sterl., während der Frachtenverkehr Einnahmen im Betrage von 38,268,000 Pfd. Sterl. lieferte.

Soeben ist das Norddeutsche Eisenbahn-Kursbuch, bearbeitet im tehnischen Bureau des Direktoriums der Magdeburg- Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft, im Verlage der „Hosbuchdtueret von Carl Friese in Magdeburg für den Preis von 50 S erschienen. Dies nüblihe Büchlein enthält über 200 Fahrpläne aller Eisenbah- nen in Norddeutschland (unter Angabe der Abfahrts- und Ankunfte- zeit), sowie verschiedene Bestimmungen für das reisende Publikum über Personenbeförderung, Fahrpreise, Fahrbillets, Abfahrt, Verhalten während der Fahrt u. dgl. m., Nachrichten über die Restaurations- taxen, den Droschkentarif für Berlin und Hamburg und über die Dampfschiffahrten nach Norderney, Borkum und Helgoland. Eine am Schluß beigefügte Eisenbahnkarte erhöht die Nüblichkeit des Kursbuches.

New-York, 24. Oktober. (W. T. B.) Die Dampfer der National-Dampf\chiffs-Compagnie „Jtaly“ und „Cga- nada“ (C. Messingsche Linie) und der Dampfer des Norddeut- schen Lloyd „Mosel“ sind heute hier eingetroffen.

_ Die Eröffnung der neuen Strecke der Oesterreichischen Staatsbahngesellshaft Temesvar-Karansebes fand am 22. d. M. statt.

waren fünf, die zum ersten Male gesungen wurden. Den Anfang machte Palestrina’'s zum ersten Male zum Vortrag gebrachte sehs- stimmige Motette „Jerusalem, bald wird kommen Dein Heil“. Hier- auf folgte die stylvolle Fantasie C-moll für Orgel von Kiel, welche von Hrn. Direktor Shwanter meisterlih vorgetragen wurde. Nach einem Adoramus für 3 Männerstimmen von Martini (1726—70) und dem s{önen schon öfter in den Domchor-Konzerten gesungenen \echs- stimmigen Crucifirus von Lotti, trugen ns Konzertmeister Rehfeld und Hr. Schhwankter jene, von einem unbekannten Autor herrühbrende, flangvolle Sonate für Violine und Orgel, welche {hon früher bei gleider Gelegenheit im Dome gehört wurde. Hr. Rehfeld brachte durch seinen geistreihen Vortrag das interessante Musikstück in den weiten Räumen der Kirhe zur vollen Geltung, worin er durh das diskrete, feinsinnige Orgel-Accompagnement des Hrn. Schwanter wirksam unterstüßt wurde. Die beiden Herrn spielten zusammen später ebenso künstlerish vollendet noch ein Adagio von Loeillet. (?) Außer der zweichörigen Motette „Komm, Jesu, komm“ von L. Bach (1685—1750) wurden von dem Domchor in dem ge- strigen Konzert zum ersten Male gesungen eine Motette von Gandl (Gallus) (1550—91) und ein Graduale von M. Haydn, dem jüngeren Bruder Josephs. Den Sch{luß machte Herrmann Schaeffers geistvolle Komposition des 13. Psalm „Herr, wie lange willst Du meiner ver- gessen“! Die allbekannten Vorzüge der vortrefflihen Leistungen des Königlichen Domchors zeigten sih auch gestern wieder in dem hellsten Lichte. Sämmtliche Gesänge waren auf das Sorgfältigste einstudirt und kamen unter der bewährten Leitung des Königlichen Musik- Direktors, Hrn. von Herßtberg, zur vollen kunstgemäßen Geltung.

__— Im Saale der Singakademie fand am Montag das erste diesjährige ,Montags-Konzert“ statt. An demselben be- theiligten sich unter Leitung der err-n Kammermusikus W. Hellmih und Pianist S. L. Nicodó Fr. Elisabeth Erler (Gesang) und die Königlichen Kammermusiker Herren Wegener (Violine), Schulz (Viola), Philipsen (Cello), Sturm (Kontrabaß), Richter und Lehmann (Horn). Das Concert begann mit dem edel vorgetragenen Trio für Piano (Hr. Nicodé), Violine (Hr. Hellmich) und Violoncello (Hr. Philipsen) in D-dur (op. 70 Nr. 1) von Beethoven und {loß mit dem Diver- timento in Þ-dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabaß und zwei Hörner von Mozart. Das ländliche Menuett aus dem Leßteren mußte auf Verlangen des zahlreichen Publikums da capo gespielt werden. Zwischen diesen beiden größeren Piecen wechselte Gesang und Klavierspiel mit einander ab. Hr. Nicodé, der Nachfolger des verstorbenen Mitleiters der Montagskonzerte, Hrn. Engelhardt, ein junger tüchtiger Pianist, zeigte“ in dem Vortrage einer „Charakteristischen Polonaise“ (Nr. 5) nicht nur eine brillante Technik, fondern auch ein Pbeactenswerthes Compositionstalent. Von den Gesangsvorträgen der Fr. Erler, die dur ihren Gatten am Flügel vortrefflih begleitet wurde, fand namentli ein poetish erfundenes „Schlummerlied“ von Kleffel vielen Beifall. Außerdenr sang die genannte Dame folgende Lieder: Heinr. Hofmann, „Julia“ (aus dem Cyclus „Shakespeare's Frauengestalten“); C. Reinecke, „Abendreih'n“ ; R. Wüerst, „Das erste Schneeglöckchen“ und A. Jensen, „Ständchen“. Der Saal war fast bis auf den leßten Platz gefüllt.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Militär-Literatur-Zeitung. Gegründet von C. v. Decker und L. Blesson. 1876, 57. Jahrgang. 9. Heft September. Re- daktion: F. v. Meerheimb, Oberst. Berlin, Druck und Verlag von E. Sgfr. Mittler & Sohn.

Kulturgeschichte in ihrer natürlihen Entwickelung bis zur Gegenwart. Von Friedrich von Hellwald. Zweite neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Fünfte und sechste Lief. Augsburg, Lamvpart & Comp. 1876.

Dreiundfünfzigster Jahresberiht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. Enthält den General- beriht über die Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im B26 dh Breslau. H. P. Aderbol;she Buchhandlung. 1876. 326 S.

Das Großherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart, von Ferd. Dieffen bach. Heft 14, 15, 16, 17. Darm- stadt, Literarisch-artistische Anstalt. A. Lange.

Bericht des Ministerial-Rathes Dr, Mayr, Delegirten des Königreichs Bayern und des Deutschen Reiches, über die amtliche Statistik in Bayern. Herausgegeben vom Königlich bayerischen Oen Bureau. München 1876. Gedruckt bei C. Mühlthaler. Bericht des Ministerial-Raths Dr. Mayr, Mitgliedes der per- manenten Kommissson des internationalen statistischen Kongre}|es, über die Bearbeitung der internationalen Gebäudestatistik. Herausgegeben vom Königl. bayerischen statistishen Bureau. München 1876. Gedruckt bei Gotteswinter & Mößl. (10 S. : Antiquarishes Bücherlager von Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Buchhandel, Buchdruckerei, Presse. (24 S.)

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Grpedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

Berlin:

„zum Deutschen Hause“ unter sehr zahlreicher Betheiligung aus Stadt

durch sein gewähltes Programm aus. Von sieben Gesangspiecen

(einshließlich Börsen-Beilage).

.

o--—=—-—

zum Deutschen Reichs-

2 292

Erste B

Derlin,

eilage

Anzeiger und Königlih Preußischen Staals-Auzeiger. Mittwoch, den 25. Oftober

1876.

(L E A E Le A

Baden-Baden, 17. Oktober.

v. Klißing, v. Garde-Nesx. L De D. al 9. Garde-Regt. zu F., zu Sec. z Lo hoven , Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Faähnr., v. Winter - feld, stein, Gr. v. : , n C v. Rüts, Port. Fähnr. vom 4. Garde-Regt. z. F d: Garde-Gren. Regt. Nr. 1, Fähnrs. U C Ae, Massenbac, v. Gallwiß gen. i â ] 3. Garde-Gren. Regt., v. Unger; Port. Fähnr. vom 4. Garde-Gren. Regt. zu Sec. Lts, e vo -J e: zum Pr. Lt.“ Frhr. v. Hahn,“ Port. Fähnr. vom 1. Garde- Ulan. Regt. ec. Lt., befördert. Frhr. v. d. Golß, Port. Fähnr. vom Sark vom Jäger-Bat. Nr. 1, Bat. Nr. Nr. 4, dieser unter _Versebß A Sec. Lts., v. Gansauge, Ober-Jäger Pt Ss v. Kameke, Metger, Port. Fähnrs. vom _ N tegt. é Dalwigk, Boedicker, Port. Fähnrs. vom | Hetschko, Port. Fähnr. von dems. Regt., v. 2 dau, Graf zu Stolberg-Wernigerode, Port.

Port. Fähnr., Bat. Nr. 7, rhr. v. Fäger-Bat. Nr. 8, Nx. 10, v. t Nr. 11, zu Sec. Lts., befördert. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 4, Overdyck, Gren. Regt. Nr. 5, Sommer, Schenck, Fau,

ba, Port. Fähnr. Fähur. glas,

Personalveränderunge Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee - Fähnriche 2c.

Trotha, Wolff

Alt-Stutterheim, v. i v. Heinz,

v. Strubberg, Lts., Frhr. v.

Frhr.

Regt.,

Pirh, v. Köppen, vom Garde-FU!. Fähnrs. vom 3.

u Port. Fähnrs. Pfeil, Port.

Lancken, v: Uthmann, Port. Fähnrs.

vom Kaiser Franz Garde-Gren. Regt. Nr. v. Naßmer, Sec. Lt. zum Sec. Lt., ‘be vom Garde-Schüten-Bat., v. v.-Knoblauch,

P elchrzim,

e D 9 Vez tfi,

E

Heise-Rotenburg, Nr. 3, Pannenberg, Port. Fähnrs. vom

Port. Fähnrs. vom Hus. Regt. Nr. 1, zu Sec mer, Únteroff. von teuffel,- Deichmann, Sec. Lts. befördert. Bauer, v. Homeyer,

Regt. Nr. 9, zum Prem. Lt., Henschel, Regt. Nr. 21, Hoffmann, Port. Fähnr. vom zu Sec. Lts., Fließ, Unteroff. von dem}. Bar. v. Roberts, Haushalter, Inf. Régt. Nr. 54, Wegner, Gruszczynski, Port. Fähnrs.

Blücher, Port. Fähnr. fördert. v. Hugo, P: Olfenius, Port. Fähnrs. vom

GLibler;, v. vom

Reat. Nr. 24, Frhr. v. Forstner, Pork. i Regt. Nr. 48, Boeß, Port. Fähnr. vom Inf. v. Sydow, Port. Fähnr. vom Hus. Regt. N,

Ernennungen,

Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. | L v. Bernhardi, General-Major von der Armee, zum Commdr. der 44. Inf. Brigade ernannk.

Port. Fähnrs. vom 1. Waldaw, v. Leys er, Port. i Freitag-Lor1ing-

Garde-Regt. 3. v. Rauchhaupt,

vom Kaiser Aler. v. Scheven, v. Stutterheim, Port.

Drevlin g, Port. Fähnrs. vom

vom 2.

Port. Fähnr. vom Jäger- Port. Fähnr. vom Jäger-Bataillon | gleihzeit. Verseßung zum Jäger-Bat. Nr. 6, zu

Bat. Nx. 5, zuiit |

Treumann, Port. Fähnr. vom Jäger-Bat. Port. Fähnr. vom Jäger-Bat. v. Trotta, gen. Treyden, Gren. Regt. Nr. 1, v. Hatten, Port. Fähnr. vom Port. Fähnr. vom Gren. Regt. v. Zastrow, Steffens, Port. Fähnrs. vom Port. Fähnr. vom Inf. Negt. Nr. 41, Inf. Regt. Nr. 43, Reh- vom Inf. Regt. Nr. 44, v. Rüdgi#\ch, Port. vom Drag. Regt. Nr. 1, Schulze, Gr. v. Bredow, Dou- ; As, KLaH- dems. Regt., zum Port. Fähnr., Port. Fähnr. vom A 4h Nr. 12, zu ort. Gren. Negt. Nr. 2, zu Sec. Lts., Brauer, Set, r Port. Fähnr. vom Inf. E Regt., zum Port. Fähnr., Müller, Port. Fähnrs. vom

Inf. Regt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zu Sec. Lts. be- Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 8, Dreger, Inf. Regt. Nr. 20, v. Köppen, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 24, dieser unter gleichzeitiger Ver- setzung zum Inf. Regt. Nr. 19, Stampe, Mor. R vom Inf. FAaynr.

n. Port. Fähnr. vom Ulan. Re Zastrow, Unteroff. dowsky-Wehner, v. H Drag. Regt. Nr. 12, zu Port.

id,

Wedell,

Regts. gestellk. v. W gestellt.

v. Linger, | la suite des Regts. Kriewiß, Port. Port. Fähnr. vom quell, Portepée-Fähnrichs von Rüder, Portepée-Fähnrih vom Knopff, Eichner, v. vom Inf. Regt. Nr. 72, v.

Fähnrs. vom

v. Edckard- u Wilde, S

thusius, Mosel, v. Regt. v. Rochow, Nx. 12, zu Sec. Drag. Regt, Nr. 6, à la súüite de

2 L v. v. Ribbeck,

Garde-Drag. 0 4 ic vom Gren. Regt. Nr. 11, zu Sec.

Port. Fähnr.

Patent seiner

Regt., ein

Ee

O e Jäger- | Ne

SES

Nr. 4, zu Sec. Lts. befördert. Regt. Nr. 13, zum Sec. Lt., Regt., zum Port. Fähnr., v.

Port.

zum Séec: Lt, Reihe, Sée, L

unt Dr Ll,

Hauptm. und Komp. Chef, von

v. Man-

Fähnrs. vom | Port. Fähnr. vom Kür. Regt. Nr.

vom Gren.

Regt. Nr. 49, | Port. Fähnr. vom Inf.

Nr. 65, Eigenbrodt, Rosenberg- M C V.

Ulan. Regt. Nr. 4, zu Sec. Lts., vom Inf. Regt. Nr. 64, v. Lkpinsk1,

Regt. Nr. 15, Zimmermann,

Me: Regt.

Fähnrs. | Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. -Nr. 20, : ) Pr. Lt. vom Drag. Regt v. Wißendorff, Sec. Lt. | Regt. Nr. 24, in das Ulan. Regt. Nr. seßt. Ho Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 27, Siesart, | Füsilier-Regiment Nr. 36.

Michaelis, Rehd( 3 Otterstedt, Frhr. v. Bo ck, v. d. Dollen, Ho lt, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 96, v. 2 Farlowiß, Port. Fähnrs. vom Drag. e e ens ky Q 7 Nr. 6, Roth, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 7, Port. 101 . Lts. befördert. de la Terrasse, Pr. Lt. vom

Edck!taedt, v. Loeper, v. Per es LIS-, dems. Regt. zum Port. Fähnr., Neumann, Regt. Nr. 18, zum Scec. Lt. befördert. ) Charge Schmettau, Unteroffiziere von dems. Regt., l cs Barres, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Sec. Lt., rrmäann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum Port. Fähnr., bring, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Prem. Lieut.,

Drag. Regt. Nr. 8, v. T\chirs\chky,

Wegener, z Scaef fler, Unteroff. von demselben Diel, Nr. 15, zum Pr. Lt.,, Geißel, Po

v. d. Burchard, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum (ck i É CCE E. R) Fz Sec. Lt., Sixt v. Armin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, zum

dems. Regt , zum Pr. Lt.,Rott, Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Toczy- lowsfki, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 56, v. Berg, Schlü- ter, Port. Fähnrs. vom Jnf. Regt. Nr. 57,

ens chmidt, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 1 t [ndrae, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Merttens, Regt. Nr. 30, Gallwih, Port. Fähnr. vom Füs. Negt. Nr. 40, Dorndorf, Port. Fähnr. vom Inf. Negt. Bollmann, Adriani, Port. Fähnr. ¡om Inf. Regt. Nr. 68, Müller, pom À Nr. 60, Mie Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 70, Baron von Podewils, Port. Fähnr. vom Huf. Regt. Nr. fördert. Goedel, v. Klietzing, Port. Fähnrs. Nr. 25, Bogun von Wangenheim, Friedrich, rf. vom Inf. Regt. Nr. 47, Neumann-Gropius, Port. Fähnr. vom

Regt., zum Port. Fähnr., Graf v. Rohde, Port. Fähnr. vom Ulan. Port. Fähnr. vom Inf. 92, von Frankenberg-Ludwig8dor\f, Port. Fähnr. vom ì

3, zu Sec. Lis. befördert; v. Nr. 52, Graf v. Posa- v. d. Groeben, Unteroff. vom befördert; v. d. Lippe, à la suite des Nr. 2, à vom Inf. Hogrefe,

bening, Port.

ck F OtToI10,

von 16 versfett. | Kühne, Brunn- úFnfanterie-Regiment Nr. 66, | Sec. Infanterie - Regiment Nr. 71, | Pr. is, Rehder, Port. Fähnrs. | Inf. d. | Regt. Nr.

Lts E:

Ç 4

Regt.

Nr. - 86, v. Na- 89, wiß, See: Lk. à

Fähnrs. vom Hus. Regt.

Regts. gestellt. Vißthum v. Hus. Regt. und Wilkau, Port. Fähnrs. v. Kliking, Unteroff. von Port. Fähnr. vom Inf. Bauer, Sec. Lt. von demf. | verliehen. v. Kalinowsfki, |

zu Port. Fähnrs, |

vom

Wandel,

Lts, Völckers,

zum Prem. Lt., NEUTEE

Woikowsky-Bie- Fähnrs. vom Regt. |

1

| befördert.

Port. Fähnr. vom Huf. Port. Fähnr. vom Inf. | bunden. i ¿Wm I bu Regt. Sec. Lt. vom Inf Regt.

- Ne C H 9 rt. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 39, vom Infant. Regiment Nr. 53,

und zu Gilsa,

L V: Fiel, ck 2 E A A x5 4, zu Sec. Lts. befördert. Brü g-

29, zum Sec. Lt., | Unteroff. von

Port. Fähnr. vom Inf. Regt. | Hardt, 9, zu Sec.' Lts. be- Q: c (A vom Inf. Regt. Port. Fähnrs. n Lts. befördert.

Geiger, Unteroff. von demselben g

+ VO On L

Inf. Regt. Nr. | suite des Î

Gren. Regt. Nr.

Port. Fähnr. vom Inf. Regt C Pr. Lt. vom Dragoner-Regt. Nr. und Esc. Chef, vorläufig ohne Sec. Lt. von dems. Regt., dems. Regt., z | Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 31, v. z Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 75, Stenger, Frhr. Bar. v. Cramm, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. Lührsen, S Wolters, i S

Schük,

Diet, Port. Fähnr.

Sec. Lt. von dems. Regt., zu Pr. er ateroff. vou Drag. Regt. Nr. 18, zum Port. Fähnr. v. Bülow, Port. Fähnr.

und Compagnie-Chef, Schmidt,

dort. vi E Port. Fähnr. vom Drag. | v. Schöning, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, à Ia | snite des Regts. gestellt. vom : Nr. 91, von dem Kommando als Adjutant der 18. Inf. Brig. ent-

v. Below, Gr. v. Ne 7, 9 i \ ähn x Regt. Nr. 6, Maschke, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 19, Ottow, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 37, Helling, Port. Fähnr. vom Inf. Regi. Nr. 46, zu Sec. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Pr. Lt., Hot dems. Regt., Elsner v. Gronow, Port. Fähnr. v. Sec. Lt. von | Frhr. v. Buddenbrock, Port. Fähnr. vom Drag. Bov, Port. Fähnr. vom Ulan. Lj E Ko ch, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Se thel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, zum Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 80, zum Sec. Lt., v. dem}. Regt., r ahn Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 31, Graf v. stein Bayern, Frhr. v. Elverfeldt, Port. Fähnrs. vcm Inf. Regt. | Nr. 83, v. Hopffgarten-Heidler, v. Aweyde, Frhr. v. S

I 5 Na Sre Un En f p d

hardt, Bar. v. Bistram, Port. Fähnrë. vom Inf. Regt. Nr. 94, Port. 4 v. Langermann, Port. Fähnr. vom Huf. î Lts., Frhr. v. Meerheimb, Unteroff. von dem]. Fähnr., v. Sydow, Port. Fähnr. vo J ( | Brixen-Hahn, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 23, zu Sec. v. Hartmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, vom 1. November cr. ab auf 1 Jahr zur Feld-Art. Regt. ie: l Inf. Regts. Nr. 52 und Militär-Lehrer bei dem Kadetten- hause zu Potsdam, zum Hauptm. befördert.

Erdmann,

Regt. Nr. ¿u Sec. Lts8.,

14, zum R . Holy u. Por zum Hammer, Pork. Sec. Lt., kefördert. Langenbe Bogen, r: v. Kayfe v. Glo

109, Koch, Nebel, Fähnrichs vom Inf.

f Nr. 113,

zum

4 Inf. Neat. Nr. 85; Port. Fähnrs. vom

ck v Tir

Sec. Lt. vom zum von der Heyde Fischer, Port. Fähnr. ypozz@? v. Bülow, Port. Fähnr. vom 62: ? Port. Fähnr. vom Füs. Regt. N vom Drag. Regt. Nr. 13, zu Sec. Lis., v. T la suite des Drag. Regts. Nr. 17, v. Derten I., s. v. O Unteroff. voz

1 Dis V. RICTLUTH

U).

Nr. 16, zum Sec. Lt. befördert. v. Meding,

Krause, Reinhold, Vort. Fähnrs. vom Füs. Regt. Nr. 73, Port. Fähnr. vom S i | zur Nedden, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., En- | gelbrech{t, Heise, Port. Fähnrs.

23 01:48 Lleutis.,

úInf. Regt. Nr. 74, zu Sec. vom Inf. Regt. Nr. 77, zu Sec. Regt. Nr. 91, zum Hauptmann Sec. Lieut. von demselb. Regt., Fähnr. von demselben Regiment, Drag. Megt. Nr. 16, Frhr. . Regt. Nr. 19, zu Sec. Lts.

Pr. Lt. vom Inf.

Port. vom

v. Pent, Fähnr.

van Nes, Prem. U. vom Inf. Regt. Maltan, Port. Fähnrs. vom Gren.

Woisky, Zipper, Port. Fähnrs. vom Eren.

As: Dée, See, LL. Hover, Port. Fähnr. von Kür. Regt. Nr. 5, Nr. 4, Regt. Nr. 1, zu Sec. C

t: VE.,

v. Uthmann, Baumbach, v. Bieber ftein, Holnstein aus

zum Pr. LE,

zum Port. Fähnr.,

s VeM- vom Husaren - Regiment Nr. 13, ° Negt. Nr. 14, zu Sec. Negt., zum Port. vom Ulan. Regt Nr. 6, von

92 41 (F006 S. A QIEL

Fähnrich

Dienitleistung bei dem Aschenborn, Pr. Lt. à la

Nr. 14 kommandirt.

2277

S Inserate für den Deutschen Neichs- u. Kgl. Preuß.

Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, s. *#. Wilhelm-Straf;e Nr. 32.

Subhastatiouen, Aufgebote, Vor- ladungén u. dergl.

In unserem Depositorio befinden sich 1 M 7 Resterlss von gefundenen herrenlojen Hammeln, 5 M. 21 S in der Nahlaßmasse der am 9. Vezem- ber 1875 auf Amtsfreiheit verstorbenen verwittweten Handelsmann Krause, geb. Behring, 7 A 63 in der Gutsbesißer F.. Laske’schen Prioritätsstreitsache von Herzfelde. Die Forderungsberechtigten find nicht bekannt, bez. haben sich nicht gemeldet. Dieselben, bez. deren Rechtsuachfolger, werden deshalb benach- richtigt, daß bei ferner unterbleibender Abforderung die gen. Gelder nah 4 Wochen werden zur Justiz-Offizianten-Wittwen-Kasse abgeliefert werden.

Alt-Landsberg, den 21. Oftober 1876. [8706]

Königliche Kreisgerichts-Deputation. [7801] Todeserklärung. Im Namen des Königs!

Friedrich Carl Heinrich Stheele, genannt

Scheel, Sohn des weiland Bürgers Friedrich Schele oder Scheel in Rotenburg und dessen Frau Marga- retha, geb. Allers, geboren in Rotenburg, den 28. Dezember 1838, pa vas Cen Ver- ahren hierdurch für todt ertlark. : i Zugleich werden die Erbfolge- und Nahfolge- Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche, fo- weit sie noch nicht angemeldet find, aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf die niht angemeldeten Rechte Feine Rücksicht genommen wird. ¿

Rotenburg, den 10. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht. Belling.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[8301] Vekanutmachung.

Zu der Stadi Ie, Mans gehörigen

Mühlengrundstüeke hierselbst, und zwar:

x Vie sogenannte Große Mühle, oberschlächtig, mit 1 Maschinen- und 13 Mahlgängen, nebit Pertinenzien und sämmtlichen dazu gehörigen Wohnhäusern, Speichern 2c, s

b. die Weizenmühle, mittelschlächtig, mit 4 Mahlgängen, und c. das Müller-Gewerkshaus, E welche zusammen für rund 18,000 Æ noch bis zum

1. April k, J, verpachtet sind, sollen von diesem Zeitpunkte ad auf 18 Jahre, also bis ultimo März

1, Sfeckbriefo und Untereuchungs-Sachen.

9, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u, dergl,

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete,

4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 5 u. 8, W. von öffentlichen Papieren.

1895, in öffentlicher Lizitation in Pacht ausgeboten e : 5

Hierzu ist ein Termin auf

den 4. November cr., Vormittags 12 Uhr, im Kämmerei-Kassenlokale des Rathhauses hierfelbst anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken hierdurch einladen, daß jeder Bieter auf Verlangen eine Bietungskaution von 3000 A zu bestellén hat. Ï : :

Die Verpachtungsbedingungen find in uünferm 1II. Geschäfts-Bureau einzusehen, und wird auf Verlangen auch Abschrift derselben, gegen Erstat- tung der Kopialien, ertheilt werden.

Danzig, den 6. Oktober 1876.

Der Magistrat.

Die Lieferung von 3000 Klgr. Schellack foll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben auf Ver- langen gegen Einsendung von 75 Kopialien_ab- \hriftlich mitgetheilt werden. _ f [8714]

Postmäßig vershlossene Dfferten sind mit ent- sprechender Aufschrift versehen bis zum 13. Novem- ber d. ZJ., Vormittags 11 Uhr, an die unter- zeichnete Direktion einzureichen. Cto. 211/10.)

Spandau, den 23. Oktober 1876.

Direktion des Feuerwerts-Laboratoriuns.

[8702] Bekanutmachung. a

Die Verpflegungs- und Wirthschaftsbedürfnine für die diesseitige Anstalt sollen für das Jahr 1877 in dem auf : :

den 10. November cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine vergeben werden und zwar: :

A. Jm Wege der Minuslizitation.

3000 Kilogramm Roggenmehl, 54,000 Klgr. Brod, 80,000 Klgr. Kartoffeln, 1500 Klgr. Talg, 400 Klgr. Speck, 1200 Klgr. Rindfleis, 200 Klgr. Hammelfleisch, 200 Klgr. Schweinefleisch, 600 Klgr. Butter, 4000 Liter Milch, 400 Klgr. Semmel, 60 Klagr. gerösteter Zwieback, 2000 Klgr. Reis, 2500 Klgr. Buchweizengrüte, 500 Klgr. Hafergrüße, 2000 Klgr. Hirse, 4000 Klgr. Erbsen, 2500 Klgr. Bohnen, 2500 Klgr. Linsen, 1500 Klgr. ordinaire Graupen, 50 Klgr. mittlere Graupen, 80 Klgr. feine Graupen, 350 Klgr. Kaffee, 1000 Liter Ess1ig- \prit, 1500 Liter Braunbier, 3000 Klgr. Salz, 50 Klgr. Buchweizengries, 12 Klgr. Pfeffer, 12 Klgr. Gewürzkörner, 12 Klgr. Kümmel.

Oeffentlicher Anzeiger.

5, Industrielle Etablisscments, Fabriken und Grosshandel, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen, | In der Börsen-

Inserate nehmen an: i Vurcau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des „„Fuvalidendank“‘, Nudoif Mossc, Haasenftein & Vogler, G. L. Daube & Co., hl Büttner & Winter, scwie alle übrigen größercu

das Central - Antioncen-

E, Schlotte,

Announcen-Vareaus.

8, Theater-Anzeigen. : 9, Familien-Nachrichten, beilage.

B. Juin Wege der Submission, _

80 Raummeter kiefern Scheitholz, 50 Klgr. Thran, 45 Ries graues Strohpapier, 800 Klgr. Elainsfeife, 100 Klgr. Eisenvitriol, 10 Klgr. Rasirseife, 400 Klgr. Soda, 50 Klgr. Nüböl, 1000 Klgr. Petro- leum, 400 Stück Reisbesen, 1400 Klgr. Roggen- rihtstroh, 250 Meter graues Tuch 133 Ctmtr. breit, 500 Meter Futterleinewand 83 Ctmtr. breit, 908 Meter ungeraueter Parchend 83 Ctmtr. breit, 700 Meter blau melirter Drillih §3 Ctmtr. breit, 1370 Meter weiße Leinewand 83 Ctmtr. breit, 155 Stück Taschentücher 67 Ctmtr. im Quadrat, 310 Meter weiße Leinewand 100 Ctmtr. breit, 250 Meter Schürzen - Leinewand 83 Ctmtr. breit, 110 Meter Halstücherzeug 83 Ctmtr. breit, 299 Meter Strohsackdrillih 100 Ctmetr. breit, 555 Meter Bettzeug 83 Ctmtr. breit, 204 Meter Handtücher- zeug 42 Ctmtr. breit, 115 Klgr. wollencs Strumpf- garn, 58 Klgr. Sohlleder, 135 Klgr. Brandsohl- leder, 77 Klgr. Fahlleder, 30 Stück wollene Lager-

deckten. E

Unternehmer, welche auf die zur Submission gestellten Gegenstände reflektiren, haben die desfall- figen Offerten \ch{riftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von LLirthschaftsbedürfnisscn pro 1877“ versehen, vor dem Termine einzureichen und in denselberi aus- drücklih anzuführen, daß ihnen die Bedingungen bekannt find, sowie, daß fie denselben sich unter- werfen. Auf später eingehende Offerten wird keine Rücksiht genommen. Die Bedingungen sind in unserer Registratur, woselbst auch die Probegegen- stände ausliegen, einzusehen, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitge- theilt werden. Z

Lübben, den 21: Oktober 1876. Juspektion der Corrigenden- und Laudarmen-

Auastalt.

[8744] Bekanntmachung.

Zur kontraktlichen D IEEA des Noggen-, Hafer-, Heu- und Stroh-Bedarfs für das iesige Proviant-Amt pro 1877 wird, nachdem der am 23: ds. Mts. zu diesem Zwécke bereits anberaumt ge- wesene Termin resultatlos geblieben, von etnem diesseitigen Deputirten ein - erneuter Submissions- resp. Lizitations-Termin aal 31. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau abgehalten werden, zu welchem wir geeignete Lieferungs-Unternehmer, namentli

Produzentcu, mit dem Ersuchen cinladen, die mit

der entsprechenden Aufschrift zu versehenden, versie-

gelten Offerten, welche auf beliebige Quantitäten mit bestimmter Preisangabe und Lieferungszeit ge- richtet werden können, rechtzeitig, d. h. vor Eröffnung des Termines an uns einzureicen, auch möglichst persönlich Behufs Theilnahme an der event. |tatt- findenden Lizitation zu erscheinen. E Die Lieferungs-Bedingungen sind im diesseitigen, sowie in dem Bureau-Lokale der Proviant-Acmter hier und in Hannover zur Einsicht ausgelegt. Münster, den 23. Oktober 1876. : Königliche Jutendantur 7. Armee-Corps. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren. Actien-Gesellschaft für Fabriïation von [8730] Eisenbahnmaterial zu Görliß Die ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Eifen- bahnmaterial zu Görliz hat am 25. September 1876 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um weitere 300,000 A durch Ankauf eigener Actien zu ermäßigen, und hat ferner den Verwaltungérath zur Vernichtung dieser Actien ermächtigt. | Gemäß der Art. 243, 245 und 248 des Handels- geseßbuches machen wir dies öffentlich bekannt, und ersuchen unsere Gläubiger, sih bei uns zu melden. Görlig, den 24. Oftober 1876. Der Verwaltungsrath.

[8746] Cöln-Mindener Eisenbahn - Gesell- L schaft.

Die Inhaber der Abschlags- und Rest-Dividenden- scheine Nr. 3, 4, 5 (Ser. 11.) unserer Aktien, sowie der Dividendenscheine Nr. 5 (Ser. I.) und Nr. 1, 2 (Ser. 11.) unserer Stamm-Aktien Litt. B. werden, unter Bezugnahme auf Nr. IX. der abändernden und zusäßtlichen Bestimmungen zu_den Gesfellschafts- statuten vom 13. September 1865 resp. auf §8. 2 des Statutnachtrags vom 20. Juni 1868, wiederholt zur Einlösung derselben aufgefordert. s :

Cöln, den 22. Oktober 1876. Die Dircktion.

[8664] Bekanutumachung,

betreffend die Ausloosung von elsaß-lothriu- gischen Landecs-Obligationen.

¿ts. stattgefundenen 4. Aus-

Bei der am 16. d. Mts. |t Aus- loosung der auf Grund des Gefeßes vom 10. Junt