1922 / 117 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1922 18:00:01 GMT) scan diff

G L. + v J L (61 MIRRIC 4, 9! A

[22945]

Spar- und Credit-Aktien- gesellschaft München

Hauptgefchäftsfstelle Leipzig. Wir machen hierdurch bekannt, daß die | beiden Aufsihtsratsmitglieder | 1. Herr Dr. Marx Allaire,

Magdeburg, »

SW. 47

7

2. Herr H. Weßling, Kaufmann, Berlin

| [unga

6) Erwerbs- | und Wirtschafts- | genofsenschaften. |

Kaufmann, | 14 24 5r,7

T4 Lili

aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft | Genossenschaft „Lieferungsverband |

ausgeschieden und dafür

1. Herr Georg Hechler, Oberzahlmeister

a. D., Berlin W.,

2. Herr Martin Weber,

Dresden, eingetreten find.

Leipzig, den 17. Mai 1922. 5 Der Vorstand. Baron Karl Fritz von §

Aktiva.

| Gläubiger werden aufgefordert, \ich bei | { der Genossenschaft zu melden

Bilanz per 31. Dezember 1922.

| der Sattlermeister im Handwerks-

fammerbezirk Salle eingetragene |

| Genoffenschaft mit beschränkter Haft- | Fabrikant, | pfliht““ in Halle aufgelöst. Die!

Halle, den 12. April 1922 Die Liquidatoren: Mar Fischer. Bruno Huth

j j | / j j

Kassenbestand

Guthaben bei Kunden

Warenbestand . ;

Fabrifationskonto (Bestand)

Gerâte und Utensilien

Geschäftsguthaben bei anderen Genossenschaften

Mitgliederzugang im Geschäftsjahre Mitgliederzahl am Schlusse des Geschäftsjahres 25. Die Geschäftsguthaben haben sih im Geschäftsjahre um 4 500,

Im gleichen Zeitraum haben ih die Haftsummen um 4 500

Nücflagen 1920

Passiva. | |

Á A 3130 Geschäftsguthaben der ver- | bleibenden Mitglieder . . 11-8901} Nesecrbefonds . 5 814/88 | Zparkaf\sengelder | 129 156/35 | [204 7 4] Schulden bei Banke1 f 72 618|—| / Zchulden Lteferante 9417155 |

Reingewinn 90 5931/94 |

324 400/96 |

TUR T: aa cio | aufgefordert Mitgliederabgang im Geschäftsjähre 1. | AU!gerordert, i Mitglied R hafts]ahre Walschleben, den 11. April 1922.

vermindert - vermindert.

Am Schlusse des Geschäftsjahres hatten sämtlihe Genossen für M 12 500,

Haftsumme aufzukommen.

Halle a. S,., den 3.

L A car; 1922,

J _ G e ¿ raundá N f Mo i ° 2E 7 S p 97 Dachdecker-Genofsenschaft E. G. m. b. H. zu Halle a. d. S. | e 7 M i; l Meyer. S Trier, Aache ner Siraye 27. F T ï e d ! 4 B ol A N, «L N J (66) j S E R S T E E E N A S E E E C E E R N R E E E EEE E L R R R H G Uet E M E, { [22993 [20288] i L j Die Gewerken der Gewerkschaft Nofßleben werden hiermit zur neunzehnten Aktiva. Bilanz per 31, Dezember 1921. Pasfiva. | ordentlichen Gewerkenversammlung der Gewerkschaft Roßleben auf L : as 2 7 | Donnerstag, den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, nah dem Verwaltungs- Kassenbestand Geschäftsguthaben der ver- / | gebäude der Consolidirten Alkaliwerke in Westeregeln (Bez. Magdeburg) mit nadh- Wechsel und Wertpapiere bleibenden Mitglieder . 15 200|— | ltehender Tagesordnung ergebenst De Guthaben bei Banken Geschäftsguthaben der aus- l N L A SAeSor E, : ta Fr Q, 1 C! Guthaben bei Genossen scheidenden Mitalieder L Borlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Jahr 1921 sowie D E L bats n E 9 s | S288 North ] No na8prüferg (Buthaben bei Behörden Meeren... 7 940|— | des Bericht des Rechnungsprüfers. Warenbestand Hilfsreservefonds 7 000|— | Genehmigung der Jahresrehnung.

Fabrikationskonto, Bestand

Immobilien C

Geschättsguthaben bei an- deren Genossenschaften

Besondere Nücklcgekonten . Darlehen I Darlehen II Kautionskonto . i ¿ 2 000 Noch zu zahlende Kapital- |

+ erlan at S vat M 5.0 eme

Mitgliederzugang im Geschäftsjahre: ‘9, Mitgliederabgang im Geschäftsjahre : 5, | Mitgliederzahl am Schlusse des Geschäftsjahrs: 100.

Die Geschäftsguthaben Im gleichen Zeitraum Am Schlusse des Ges

summe aufzukommen.

Halle a. S., den 14. Ayril 1922.

Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschaft Halle a. S. e. G, m. b. S, Salzgrafenftraße 1.

August Ku s ch.

P Ti e F A

[22940]

In die Uste der bei dem andgeriht zugelassenen Nechtsanwälte ist heute der Rehtsanwalt Dr. Ernst Körner

Q

in Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 17. Mai 19

Das Landgericht.

[22910]

Der Rechtsanwalt Wilhelm Niedieæck ist auf seinen Antrag heute in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen JNechtsanwälte gelös{cht worden. Amtsgericht Düsseldorf,

den 17. Mai 1922.

iten va emrm eEA

[22941]

Der Rechtsanwalt Wilhelm Niedick ift beute in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Nechtsanwälte ge-

16\cht worden.

Landgeriht Düsseldorf, den 17. Mai 1922.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

£18867] Liquidation.

Den geseßlihen Bestimmungen sprechend zeigen wir hiermit in Liquidation ge- treten ist. Liquidator: Kaufmann Marx Wir fordern daher un]ere Gläubiger auf, ihre Forderung

untere Gesellschaft Müller, Siegburg.

bei uns anzumelden.

Siegburg, den 9. Mai 1922. Max Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.

M. Müller:

[18403] ellichaft mit beschrän

sich bei thr zu melden,

Leipzig, den 8. Mai 1922, i der Chemische Verwertungs - Gesellschaft m. b. H.

Die Liquidatoren

in Liquidation: Ernst Gulden.

E ¿4

haben fih im Geschäftsjahre um 4 131,05 vermehrt. | haben ih die Haftsummen um 4 1200 vermehrt. ’ift8jahrs hatten sämtlihe Genossen für A4 30 000 Haft:

7) Niederlaffung X. [14772] Bekanntmachung. oe vom 13. Februar 1922 ist die Hildes-

heimer Badehal|\len-Gesellschaft f-

vonRechtsanwälten. beimer BVadebaten-Gefenschaft auf Die Gläubiger wollen ihre Forderung können bei dem Unterzeichneten geltend maHen.

(19447]

Hierdurh mache ich die Auflösung der Firma Carl Wand Automobil- bedarf Gesellschaft mit beschränkter

„„Arminia G, m. b, H,“ in Cottbus ist aufgelöst.

Der Unterzeichnete is zum Liquidator bestellt.

Gläubiger der Gesellshaft werden auf- gefordert, sich bei mir zu melden. Cottbus, den 15. Mai 1922,

(22625) Die im vergangenen Jahre neu ge- | Steuerreserven: aründete im Handelsregister unter dem Namen

internationale Handelsgefellschaft

( Bekanntmachung.

Die Chemische Verwertungs-Ge- i mi kter Haftung zu Leipzig i\t aufgelöst, Die Gläu- biger der (Besellshaft werden aufgefordert,

(Sventuelle Gläubiger der Gesells{aft mögen ihre Ansprüche bei vorgenanntem Herrn geltend machen.

Düsseldorf, deu 17. Mai 1922.

Philipp Müller.

h 14 4 E M ILRA 5 P if F 0A B U PLAVEDON U HA eli E E A RIALIE A) "C T t: 4M LOR S U-U ( MA E 0, L

O "T vir E f E B E

10 391179 | 99 916116 | 189 820/03 4 /

533/60 |

ertragsteuer . [60 | Reingewinn . 11 816/49 |

275 068/07 |

t

Ulbert Fabig

Laut Beschluß der Generalversammlung

Hildes8heim, den 27. April 1922. Hildesheimer Badehallen i. L,

Reinhard, Liquidator. E [22104]

N. V. „Nidera“ Handelscompagnie, Rotterdam.

1 [19938] | Deutscher Gläubigershußzverein | für Polen und Litauen. E. V.

der am Mittwoch, den 31. Mai Vormittags 11 Uhr, im Lehrer- haus, * Berlin C. 2, Alexander Durch Be‘chluß der Generalversamm- | [iraße '

m 23. September 1919 ist die | verfammlung ein

. Geschäftlid

Lattgkelt

Keichshilfe hSangeß6oritgen.

Berlin W. 8, Bebrenstraße 65, den ), Mai 1922.

t | versamnilung 13 910/24 | 5

l A

ZuckerfabrikWalschleben, Gesellschaft

| mit beschränkter Saftung ARTBEDN,| E Diet vis | VOELE E LIT I L ENE E T E s Ga. S c 0, B N Die Gläubiger der Gesellschaft werden E e Le berg, Bürodirektor

| Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

ie Liquidatoren: Dehlmann. Eduard Meyer.

G S

Hannover, den 18. Mai 1922,

[20314]

9. Neuwahl der Kontrollstelle sowie deren Ersatmänner.

Der Revisorenberiht, die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustke{nung liegen vom 24. Mai an während acht Tagen am Gesellschaftsfißze in Laufen- burg zur Einsicht der Aktionäre auf. Zutrittskarten zu der Generalversammlung gegen Aufgabe der Nummern des zu vertretenden Aktienbesitzes und geqen gleichzeitigen Ausweis über diesen Besiß vom Kraftwerk Laufenburg bezogen werden.

Laufenburg, den 10, Mai 1922.

nalisten und Schriftsteller

Einladung.

im Pressel

stattfindenden Mitglieder- | stattfindende! ordentlichen Sauptver | fammlung. Tagesorvnung: j Tagesordnung : )e Mittéilungen | 1. Entgegennahme der FJabresrechnung, | icht. | der Bilanz und des Prüfungsberichts | Kassenberiht und Entlastung des | des Aufsichtsrats. / j 2. Erteilung der Entlastung. ung über die von er | 3. Festsezung der Zuschüsse für die sfommission in Vorschlag ge- j Alters- und Invaliditäts-, Witwen- Zaßungsänderungen. j und Waifenrenten für 1923. für die in Polen (ab-] 4. Wahlen für Vorstand und Auf- ‘tenes Gebiet) geshädigten deutschen ! sichtsrat.

VCIICO.

Hauptversammlung. 6. Anträge.

ÉEler, Vorsitzender.

| zwei Wochen vor dem Tage der Haupt- | S | versammlung dem Vorstand schriftlich ein- | j : 99629 V S „C, treichen. [22633] | Beichluß der SesellsGafter- | zt ve : o T2 a n DE iers B vie| München, den 19. Mai 1922. r E red Er E N A | Der Vorstand.

Dr. D Sal

sich bei derselben- zu melden. | [10079]

| Hans Schneider, |

Entlastung des Grubenvorstands und der Direktion. Wahlen zum Grubenvorstand.

Wahl des Rechnungsprüsfers und der Stellvertreter. Abänderung der Satzung.

Gewerkschaft Roßleben.

Der Vorsitzende des Grubenvorstands : Ebeling.

Kraftwerk Laufenburg.

Einladung zur vierzehnten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Samstag, den 3. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Schweizerishen Kreditanstalt in Zürich.

Verhandlungsgegenstände: N Vorlegung des Geschäftsberichts jür das Jahr 1921 sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1921.

Gntgegennahme des Berichts der Rechnungsrevisoren. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn-

und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Gewinns und |

Grteilung der Entlastung an Verwaltungsrat und Direktion. IYteuwahl von Mitgliedern des Verwaltungsrats.

Kraftwerk Laufenburg.

Bilanz per 31. Dezember 1921;

Haftung in Berlin, Steglitzer Str. 69, G Sl Sl. |

bekannt. Zug”eich werden die Gläubiger R Lonto: 4 32 595 90 2 6000 x A |

der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden, ZATE 6 02 000,00 à GOOO ee eee 5 eib eG aoleg1 Der Liquidator: Karl Wand. L 04 j P00 D 0 M E S 13 929/424 14 472/695

[22639] _—— - O E e N 216/91

B E Ï B aben :

s NERL E Generalversammlung M Mark 8-099 080 15 à C000

in der

Yrkla Grube-Aktiebolag : Valuten : L O S C0 739/68 289 38618 E e i da m1 Maulionen: Verl #4 11100— à C00 L | 185|— wird am Donnerstag, den 22. Juni | Inpentar: Berlin, SIINDUTA VYOLIETDAIN , « e e e | 1/03 1922, um 12 Uhr, auf dem Büro der | Waren: | | A/B Gmi!sionsinstitutet, Kungsträdgärds- Borlin 209 526,80 à 6000. . E 349211 | gatan 10, Stockholm, stattfinden. D E E 5 732/23 9 22434 Der Auffichtsrat. Vatven t Confignation: Noltetdam. b 02002 Kontokorrent: Debitoren, fremde Währungen, Gulden | | [21622] und hocckbwertige Valuten : | Die Firma e L T O DAGIOS |

Walter Grimazn.

r ————

„Almanach“

eingetragene Gesellschaft

Miebiten ea C de voi Ma as e L 205 SO0804 j

Kapital e Kontokorrent: Kreditoren:

| Mark Kreditoren Á 4 970 590,32 | D v OATO (QUIO | : : L: ; ; T4 2 496 989,99 à 6000 41 614/75 Persfonalsteucrreserven : Berlin 4 7 500,— à 6000, | 1720|

Berlin .4 565 000,— à 6000. .. E S 4 876118 Gewinnfaldo

] F U Währungen: Gulden und hochwertige | |

15 390/061

1 Penfionsanstalt deufiher Four-

(Versicherungsverein auf Gegen- | den hiermit unsere Mitglieder | seitigkeit), München. | |

Einladung zu der am Sonntag, den | | 259. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, |

im in München (Bruderstr. 2) }

. o A, e î Bestimmung üker den Ort der nächsten

20. Antrag des Vorstandes auf Aenderung Deutscher Gläubigerschutzverein | der 88 4, 10, 16, 19, 40 der Satzung.

für Polen und Litauen. E. V, Unträge von Mitgliedern sind mindestens

A. QELT Leid

| Betreffs der Firma Maschinen-, Zuckerfabrik Walschleben, | Eisen- und Stahlwaren-Vertriebs- | Ges. m. b. H. in Liquidation werden { etwaige- Gläubiger aufgefordert, si bei | dem unterzeichneten Liquidator zu melden

[22623] Bekanntmachung. Bon der Fa. J. Dreyfus & Co., Frank- furt a. M

¿., ist bei uns der Antrag auf

=mula}jung von

U 3 000 000 nene auf den Jn- haber lautende Stammaktien mit Dividendenberechtigung für

1921/22 der Philipps Aktien-

gesellschaft Frankfurt am Main, Nr. 6001—9000, zum Handel und zut Notierung an der

| hiesigen Börse eingereiht worden.

Frankfurt a. M., den 17, Mai 1922. Die Kommission

für Zulassung von Wertpapieren

an der Börse zu Frankfurt a, M.

| [22624] Bekanntmachung.

Die Commerz- und Privat-Bank A.-G. und die Deutiche Bank, Filiale Hamburg, haben den Antrag gestellt,

5000 000 junge Aktien der Bavaria - Braueret, Altona, Nr. 10 001—15 000 mit Dividenden- berechtigung ab 1. Oktober 1921

zum Börsenhandel und zur Notierung an der

hiesigen Börse zuzulassen.

Hamburg, den 15. Mai 1922. Dic Zulafsungsstelle an der Börse zu Hamburg.

E. C. Hamberg, Vorsitzender.

9) Bankausweise.

(22621] Wochenübersicht

Der

Bayerischen Notenbank

vom 15. Mai 1922,

Das Grundkapital .

Der Neservefonds E Der Betrag der umlaufenden Die sonstigen täglich fälligen

| Die an eine Kündigungsfrist

Die sonstigen Passiven

Vretalibesland « 4 Jeichsfassensheine und

Not?ckn anderer Banken

—_—

OTUNDIAbIaI , « »

Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige

An eine Kündigungsfrist |

Sonstige Passiva .

334 076/22

O E 941667 14 292185 93 043/62

E R “S - E E ene O

994 076/22

4 m M00 m Wh: S O i d

Gewinn- und Verkustkonto.

mit dem Sitze in Ri ds toft riViotaas E L 48 E E e

À L de S U Handlungsunkosten . . . (4 079/223} Vortrag von 1920. i 6 2401/77

«Düsseldorf, &tetinjtraße 13b, Kontokorrent: L H BArentonto« ¿. « "s 146 921/10

ist in Liquidation getreten. C E, E A Eropistonslonto E 484

t n ; «T Ï Warenkonto Rotterdam . 10 030/17 “insen . é Z L 6 239148

Zum Liquidator der Gesellschaft wurde e i 1 a I OUN Ge s 4e bestellt Balutakontc i [4 828/99 |

Steuerre]erven 13 200/22

Kaufmann Herm. WBeérger, Düsseldorf, Biëmarkstraße 106.

e i E

S 1

4

Gewinn}aldo

Rotterdam, den 5. Mai 1922.

¿ 0:4 6 j (3 F P) | Br L VSMUCINs (E e N14 E LEDA: 7 VEE NONERA S TIOOIA D

: 53 043/62 |

Em E Erm m

174 212/1714 174 212/174

Der Vorstand.

Täglich fällige Ver i He L OOLDS ON An Kündigungsfrist gebun- dene Berbindlichkeiten . Sonstige Passiva . i Von im Inlande zahlbaren, noch nit fälligen Wechseln find weiter begebecu worden #6 3 362 104,-

D. Sur

Aktiva, M

DIetalbe ano L 29 228 000 Bestand an:

Neichs- und * Darlehns- tassenscheinen . ¿

Noten anderer Banken

Mee R 159 165 0900 Lombardforderungen 2 159 000 C 2 884 000 sonstigen Aktiven 23 128 000

Pasfiva.

14 176 000 S 308 000

7 500 000 3 750 000 Von [12 370 000 Berbindlichkeiten . 34 811 000 gebundenen Verbindlich

TCITCH , E 1 740 000

75 877 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln

4b 900 643 05. München, den 17. Mai 1922. Bayerische Notenbauk. Die Direktion.

[22620]

Stand der Vadischen Bank

am 15. Mai 1922, Aktiva.

3 017 364/63

| 20 S51 287/- 9 743 950!

Darleßenskassenfcheine

Wechselbestand 73 029 342/86 Lombardforderungen . . 17.381 200|— Gee ; 934 952/53 Sonstige Aktiva 805 603 592/81 M | 929 861 689183

Passiva.

10 500 000|—

eservefonds L. , 2 629 000|— d M d 34 000 090 TITI S 200 000

69 482 500/-

Nerbindlichkeiten 809 071 691/32

gebundene Verbind- Den s |—

E 929 861 689/83 Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im

Inlande zahlbaren Wechseln. 44512827 25

[22622 Ueberficht

Der

Sächsischen Bank

zu Dresden am 15. Mai 1922, Aktiva. M

Kursfähiges deutsches Geld 17 486 825,— Neihs- u. Darléhnskassen- Men E A Noten anderèr ' deutsc{er Batten A Wothselbestände und dis- kontierte Schatzanwei- unden. m

Lombardbestände .

36 327 207,

30 651 390,

[95 969 392, 13 949 441,

Wffektenbestände . . 166 804, Debitoren" Und sone Ua C E R D Pasfiva.

Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000, Reservefonds . .. Banknoten im Umla

l

T 500000— uf .__TO00U8 100, R l

Ln) DINnd-

Ì

5 (D,

53 578 097,— 18 219 738,—

Die Direktiou.

Erfte Zentral-Handelsregister-Beilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ir. 117.

Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über

Verlin, Sonnabend, den 20. Mai

1922

1. Eintragung 2c. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchs8musier, 4. aus dem Handels-, 5. Güter-

rechts-, 6. Vercins-, 7. Genofsenschafts-, 8, Zeichea-:, 9. Musterregister, 10. der Urheberrecchßtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif: und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten fiud, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in cinem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handel8register für das Deutsche Reich.

i „Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reid kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auh dur die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilbelm-

straße 32, bezogen werden.

, Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Neich erscheint in der Negel täglich. Der Bezu gés | preis beträgt 36 .4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 1,25 4. An zeigenprei-

| für den Naum einer d gespaltenen Einheitszeile 15 .4.

Bom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Irn, 117 A, 117B und 117C ausgeaeben. E Befristete Anzeigen müssen de ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “F

Snétscheidungen des Neichsfinanzhofs.

L. Zur Schenkungsfsteuerpflißt eines Schenkungs8- versprechens, Nah § 40 Abs. 3 Sah 2 des Erbschastssteuer- gesetzes 1919 tritt bei einem Schenkungsversyrehen die Steuerpflicht erst ein, wenn und soweit es vollzogen wird. Bollzogen it ein Schenkungsversprehen niht {on dur die schenkung8weise erfolgte Begründung der Forderung des Beschenkten aus dem Schenkungs- vertrage, fondern erst dann, wenn der obligatorische Zuwendungs- vertrag durch die Bewirkung der zugewendeten Leistung erfüllt ist. Hat der Schenker eine bestimmte Geldsumme versprochen, so besteht die Leistung in der Auszahlung des Kapitals. Solange diese nicht erfolgt ist, kann daher au die Zahlung von Zinsen der durch das Schenkungsversprehen begründeten Forderung als eine Vollziehung des Versprehens der Kapitalzuwendung nit gelten. Steuerrechtlich anders ist dagegen die Entrichtung von Zinsen für das versprochene, aber noch nit ausgezahlte Kapital zu beurteilen. Daraus, daß die durch ein Schenkungsversprehen begründete Ver- tung für sich allein keinen Anlaß zur Erhebung der Schenkungs-

| t und die Steuerpflißt jeweils erst mit der Bollziehung der versprochenen Zuwendung eintritt, folgt, daß etwaige vor diesem Zeit- punkte bewirkte Zuwendungen, wie z. B. Teilzahlungen auf das ver- \prochene Kapital oder vor der Fälligkeit des Kapitals gezahlte Zinsen, als vollzogene selbständige freigebige Zuwendungen anzusehen und zu besteuern sind. Der Auffassung, daß im Falle der späteren Aus- zahlung des Kapitals die vorher gezahlten Zinsen als solche nicht freigebige Zuwendungen neben dem Kapitale, sondern steuerfrei zu

steuer gi

behandeln seien, weil sie geschGuldet seien, kann nit beigetreten

werden, da nah dem Gesagten die Erhebung der Schenkungésteuer

grundsätßzlih von dem durch ein Schenkungsversprechen begründeten Forderungsrecht unabhängig ist und lediglih an die Leistung selbst anknüpft. (Urteil vom 22. März 1922, VI d 187/21.)

2. Voraussezung für die Berichtigung des Anfangs8- vermögens für die Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachs. Wenn im § 2 des Skeuernachsichtgeseßes bestimmt wird, daß für die Frioasabtabe vom Vermögenszuwahs das Ansangsvermögen be- richtigt wird, falls der Steuerpflichtige nahweist, daß Vermögen bei der Veranlagung zum Wehrbeitrag niht berücksichtigt worden ist, so seßt dies voraus, daß eine Veranlagung zum Wehrbeitrage über- haupt erfolgt ist. Denn nur unter dieser Boraussetzung kommt dem Wehrbeitragsvermögen eine Bedeutung für die Feststellung der Kriegs- abgabe vom Vermögenszuwachse zu. Eine Veranlagung zum Wehr- beitrage kann niht in der Zugrundelegung eines Anfangsvermögens bei der Besißsteuerveranlagung 1916 erblickt werden. Denn eine bei dieser Gelegenheit vorgenommene besondere Veranlagung erseßt zwar die Wehrbeitragsveranlagung und erfüllt damit zugleich die Voraus- feßzungen, welche § 4 Absatz 1! des Geseßes über eine Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse für die Feststellung des Anfangsvermögens erfordert, stellt aber selbst feine Veranlagung zum Wehrbeitrage dar. (Urteil vom 16. März 1922, IIL A 87/22.)

I

loschen. Aachen. [21120] | Aachen, den 12. Mai 1922. Fn das Handelsregister wurde heute Das Amt3gericht. bei der „Aachener Etxportbier- orie iai leihe

Brauerei (Diittiann «& Sauer: | 41tgamm.

länder) Actiengesellschaft in Liqui-

dation“ zu Rothe Erde bei Aachen

eingetragen: Die Firma ift erloschen. Aachou, den 10. Mai 1922.

Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Amtsgericht. 5. erloschen. E A RI T S: ,404,| Altdamm, den 13, Mai 1922. Aachen, [21121] Das Amtsgevicht.

In das Handelsregister wurde heute bei ——— der offenen Handelsgesellshaft „M. | Altona, Elbe.

3. Fs ein Vertrags@ttrag cin zur Uebertragung ‘des Eigentums verpflichtendes Veräußeruugsgeschäft im Sinne des §5 des Grunderwerbsteuergeseßes# A bot in einer notariellen Verhandlung sein Grundstück dem B oder einem von diesem noch zu benennenden Dritien zum Kaufe an. A erklärte, sich an den Vertragsantrag bis zu einem bestimmten Tage für gebunden zu halten in der Weise, daß der Kaufvertrag als geschlossen gelte, wenn spätestens an diesem Tage die Annahmeerklärung beurkundet werde. In einer späteren notariellen Verhandlung erklärte B, daß er als Oritten den C benenne. Gleichzeitig nahm dieser den Ver- tragsantrag an. C wurde als Eigentümer ins Grundbuch ein- getragen. Die für die Besteuerung maßgebende Vorschrift des § 5 Absatz 3 des Grunderwerbsteuergeseßes lautet: „Liegen mehrere Ver- äußerungsgeschäfte innerhalb eines Jahres vor und führt eins von ibnen vor Ablauf des Jahres zum Eigentumsübergange 4), so tritt gleichzeitig mit der Steuerpfliht des Eigentumsübergangs die Steuer- pflicht derjenigen Veräußerungsgeschäfte ein, die dem zur Ausführung tommenden Veräußerungégeshäft vorangehen und ihrerseits nit ¿zum Cigentumsübergang geführt haben.“ Voraussetzung is also, daß mehrere Veräußerungsgeshöfte vorliegen. Der Begriff des Ver- äußerung8geschä1ts wird durch Abs. 1 des § 5 klargestellt, wonach ein „zur Uebertragung des ECigentums verpflichtendes Veräußerungs- ge|chäft“ unter gewissen Vorausseßungen steuerpflihtig wird. Außerdem nennt Abs. 4 eine Anzahl Geschäfte, die als Veräußerunasgeschäfte im Sinne des Abf. 1 angesehen werden sollen. Zu diesen gehört die Ueber- tragung von Rechten aus Anträgen zur Schließung eines Veräußerungé- geschäfts, die den Veräußerer binden, nicht also der Antrag selbst. Es fragt si also, ob der Antrag zu den zur Uebertragung des Eigen- tums verpflihtenden Veräußerungsges{äften im Sinne des Abs. 1 gehört. Das ist zu verneinen. Denn der Antragende wird dadur, daß der Antrag dem anderen zugebt, noch zu nichts verpflihtet. Es tritt für ihn nur eine Gebundenheit in der Weise ein, daß er dem Antrag8gegner gegenüber nicht berechtigt ist, über das Grundstück zu verfügen, soweit eine Verfügung nah Annahme des Antrags die Aus- führung des nunmehr zustande gekommenen Vertrags beeinträchtigen tönnte, und daß er sich bis zum Ablauf der geseßten Frist das Zustandekommen des Vertrags gefallen lassen muß. Da ein Kauf- vertrag ein notwendig zweiseitig verpflihtender (gegenseitiger) Ver- trag ift, so kann von einer Verpflichtung zur Eigentumsübertragung erst die Rede sein, wenn auch auf der anderen Seite die Verpflichtung zur Uebernahme des Grundstücks und zur Zahlung des Kauspreises besteht. Der Antragsempfänger als folher it aber zu nihts verpflichtet, selbst wenn er von seiner dur den Empfang des Antrags geschaffenen Nechtslage in irgendeiner Weise, z. B. dur Abtretung Gebrau macht. Erst die Annahme des Antrags bringt ihn oder seinen Nachfolger in Vertragsbeziehungen zum Antragenden. Erst dann können die Vorausseßungen des Abs. 1 gegeben sein. Dies gilt au, wenn ein sogenannter Angebotsvertrag vorliegt, d. h. wenn

ein Angebot gemacht wird und der Angebotésempfänger #ch {hon

Stübe, Kaufmann, Hamburg. Dem Arthur | Altona. Kutsch, Altona, ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts-| H.-N. A

s 2 Ff unker unveränderter Fivma fortführt. Die | führer bestellt, so wird die Gesells- H.-N. A 2157: Friedrih Mührer, | trags, betreffend Bezüge des Aufsichtsrats ¡DelSregifter. dieser bisher erteilte Prokura i er- | dur zwei Geschäftsführer oder durch einen | Altona-Ottensen. Der “Kaufmann | und Ges\chastsführer in Gemeinschaft mit einem | Hermann Mührer, Ottensen, ist in das Ak Prokuristen vertreten. Es besteht ein Auf- | Geschäft als persönlih haftender Gesell- | gesellschaft, Altona. Dera Kaufmann D: sichtsrat. Gegenstand des Unternehmens | schafter eingetreten. Die nun entstandene | St sind: 1. alle geshäftliben Maßnahmen, offene Handelsgesellshaft hat am 1. März [21124] | die zur Versorgung der Fischerei mit Be- | 1922 begonnen. In unser Handelsregister A is heute triebsmaterial gehören, 2, alle damit zu- i D. «M. A 2193: s A tei Nr. 72, Schulz und Danlowsfi in | [sammenhängenden Geschäfte. Das Stamm- Altona. Persönlich haftende Gesellschefter | di Finkenwalde eingetragen worden: Die | kapital beträgt 1 239 500 #. Geschäfts- | dieser offenen Handelsgesellschaft, ' dic am

2193: Adolf Mosrr,

1, Mai 1922. t i 1 2194: Georg Knuth, | Zweigniederlassung in Altona bestellt.

vor der Annahme zu einer Leistung im Hinblick darauf verpflichtet, daß der Antragende sich bindet. Dadurh wird in den Nechts- beziehungen, die durch das Angebot an si entstehen, nichts geändert. Oieraus ergibt sich folgendes: Der Antrag (A—B) für ih be- gründet keine Steuerpfliht im Sinne des Abs. 3, wohl aber die Benennung des C als Dritten, da sie eine Uebertragung der Nechte aus dem Antrag bedeutet, und der Eigentumsübergang von A auf C, der durch Annahme des Vertragsantrags zwishen A und C zustande gekommene Kaufvertrag (A—C) ist steuerfrei, da er dem Eigentums- übergang unmittelbar vorangegangen ist, also zum Eigentumsüber- gange geführt hat. Die Uebertragung der Rechte aus dem Antrag (B—C) hat nicht unmittelbar zum Eigentumsübergange geführt, weil es noch der Annahme des Antrages bedurfte, um den Eigentums- übergang von A auf C zu ermögliben. Daraus, daß C der Ab- tretung an ihn zustimmen mußte, folgt nicht, daß diese Zustimmung gleichzeitig die Annahme des Antrags bedeutet. Das ift \{chon deéhalb nicht der Fall, weil die Abtretung keiner besonderen Form bedarf, während die Annahme eines Grundstückskaufantrags gerichtlich S aaen beurkundet sein muß. (Urteil vom 20. März 1922 Ges. S. 1/22.)

4, Zur Frage der zollfreien Einfuhr. Ein bei einer Transportversicherungsgesellshaft aus Anlaß einer Reise ins Auskand versicherter Koffer mit NReijegerät war unterwegs verlorengegangen. Die Gesellschaft zahlte dem Versicherungsnehmer die Bersicherungs- summe aus. Spâter wurde der Koffer mit Jnhalt im Ausland wieder aufgefunden und auf Veranlassung der Gesellschaft ins íIn- land gesandt, wo beim zuständigen Zollamt die Abfertigung zum freien Verkehr erfolgte und Zoll und Aufgeld binterlegt wurden. Die Gesellshaft verlangte Freistellung von der Abgabe auf Grund tes S 6 Ziff. 3 und Ziff. 6 des Zolltarifgesetes. Keine dieser Vorschriften

6 9 D S

ist jedoch anwendbar. Nach § 6 Ziff. 3 a. a. O. bleiben vom Zoll befreit gebrauchte Kleidungéstücke und Wäsche, die niht zum Verkauf oder zur gewerblichen Verwendung eingehen. Der Koffer mit JIn- halt if von der Versicherungëaesell\chaft, die dur Bezahlung der Versicherungsfumme das Verfügungsrecht über das wieder- gefundene Pakstück erlangt hatte, dem Versicherungsnehmer käuflich überlassen worden. Selbst wenn die Vereinbarung mit diesem erst nah Verbringung des Koffers in das Zollinland ges{lossen sein sollte, muß als feststehend angesehen werden, daß die Kleidungsstücke usw. vôur gewerblichen Verwendung“ eingingen. Denn die Versicherungs- gesellshaft mußte, wenn sie die Waren ins Inland brachte, darauf bedacht sein, sie vort zur Deckung des ihr erwachsenen Verlustes unter möglichst günstigen Bedingungen zu veräußern. Die in Ziffer 6 a. a. O. vorgesehene Befreiung wird uriter anderem gewährt für Ge. brauchsgegenstände aller Art, die Neifende zum persönliben Gebrauch mit sich führen oder die ihnen zu diesem Zweck vorausgeschickt oder nachgesandt werden. Dieser Fall licgt hier nit vor. Die Ver- zollung der Waren ist daher zu Recht erfolgt. (Urteil vom 5. April 1022, IV ar A 102/21)

L E H

ck Tragung der Tanttiemesteuer, geändert. H.-N. B 449: Unger-Werke Aktien-

efan Feest, Hamburg, is: Prokura er- eilt, und zwar derart, daß er- beretigt ift, n Gemeinschaft mit einem Vorstands- der stellvertretenden Vorstandsmitglied ie Firma zu zeichnen.

H.-N. B 24: Vereinsbank Hamburg,

c. ++

Die Firma ist | ührer sind Alfons von Gusmann, Kauf- } 6. März 1922 begonnen hat, sind Adolf | Altonaer Filiûle, Altona. Die Ban / mann, Altona, und Johannes Erwin | Moor und Car!

Krichler, beide Kaufmann, | beamten Paul Wilhelm Johannes Krause, Altona, und John Marx Christian Wie, Hamburg, sind zu Gesamtprokuristen der

[21125] | führer vertretungsberectigt ist. Die Prc- | Altona. Firmeninhaber ist Georg Knuth, | Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Wichterich & Co.“ in Aachen ein-| Eintragungen ins Haudelsregifter. | kura des Hermann Gaertig ist erloshen. | Kaufmann, Hamburg. L E E D N MAI A : - getragen: Die Gesellschaft is aufgelöst. in 5. Mai 1922. N Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun-| H.-R. B 464: Glas Kontor Gesell- Aschaffenburg. [21126]

T bisherige Gesellshafter Mathieu| H.-R. A 1820.

5 j l

lassung is zur Hauptniederlassung er- | begonnen.

Bichterih, Kaufmann, früher in Aachen, | Altona: Der Ingenieur Nudolf Heinrich | den Deutschen 2 1 L e l Dertra( 7 i L i eßt in Essen 8 enan Inhaber der Sommermeier Yiltona ist in s Geschaft H.-N. B 462: Hamburg-Altonaer | 22, April 1922 festgestellt. Die Abbecufung | Nr. 57 betreiben der Kaufmann Theodor ; ( Ÿ Y 4 Tan 4 Jagd: und Sport-Schießpark Gesell- | des Geschäftsführers Doutins ist nur zu- | Schachner in Hobbach, der Holzhändler

Firma. Alsdann ist der Ort der Nieder- | als persönlich haftender Gesell\{chafter ein- | I! O “l es HTC! s 1E N : ; 1 lassung der Firma nach Essen verlegt. Die S4 L IED ente offene | saft mit beschränkter Haftung, | lässig, wenn wichtige Gründe dieselbe er- | Emil Weibel allda, und die Pensions

Julius Ellrich, | gen der hig drs erfolgen nur durch | schaft mit

eichSan zeiger.

beschränkter Haftung, | Unter der Firma „Schachner «& Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am | Co.“ mit dem Siße in Hobbah Hs

49 ér A A L R R Ea Myeì D - Der Gesellschaftsvertrag ist am | forderlih machen. Gegenstand des Unter- | inhaberin Wilhelmine Lahr geb. Web- bisher in Essen bestehende Zweignieder- | Handelsgesellshaft hat am 18. April 1922 | Altona. Der Gesellschaftsvertrag if [orderltch machen. O inc chPlLNelmtne Lahr, geo. L : E PanbelSgelelIMast H F 30. März 1922 festgestellt. Sind 1nehrere | nehmens is An- und Verkauf von Flach- sarg, allda, seit 1. März 1922 in offener

Ams

Boben. R. B 209. Altonaer Hochsee- | Geschäftéführer bestellt, so sind nur je zwei | glas jeder Art sowie der Abschluß ander- Handelsgesellschaft die L und den * Aachen, den 12. Mai 1922. fisheret Aktiengesellschaft, Sea: Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein | weitiger Geschäfte, die mit dem Gegenstand Vertrieb von Perlenartikeln aller Art.

Das Amtsgericht. 5.

i S Seschäftsfü i i Prokuristen | des Unternehmens mittelbar oder unmittel- Zur Vertret nd Zeichnung der Ge- Dem K Nehder und dem | Beschäftsführer mit einem Prokuri es Unternehme1 l ! pur Vertretung und Zeichnung naer O B A ist | oder einem anderen Zeicbnungsbereht'gten | bar zusammenhängen. Das Stammkapital | sellshaft is der Gefellshafter Theodor

Anchen, [21122] | Gesamiprokura erteilt derart, daß jeder von | zur Vertretung und Zeichnung beretigt | beträgt 100 000 #4. Geschäftsführer ist | Shachner allein berehtigt, während die

pa . . Ì ' 9 a ° , x sl n 1 dto Hh n 11 f S î In das Handelsregister e heute Me ihnen berechtigt sein soll, die Firma mit Sa Ven Sa e 2 Franz Doutiné, Kaufmann, Berlin. offene Handelsgesellschaft „Herms 5 | einem Prokuristen der genannten Gefel[- | alt ZAagD=- _SPI2rt|chießen auf l s E A Sins n F E | einem von der Stadt Aliona gevachteten | machungen der Gesellschaft erfolgen nur |. Gelände oder auf anderen Grundstücken, | durch den Deutschen Reichsanzeiger. 21959: Johann Peter

Cornforth““ mit dem Sitze zu Aachen | haft zu zeichnen. eingetragen. Persönlich haftende Gefell-

schafter sind: Siegfried Herms und| H.-N. A4 1464.

1922 begonnen. Geschäftsräume: Zollern-

Banken. Altona - Bahrenfeld, Aachen, der 12. Mai 1922. ij Das Amtsgericht. 5. ausgeschieden.

0. Mat 1922. ¿ L: : a 2 A Willy Damm, | der An- und Verkauf von Jagdroaffen und} H.-R, A Gharles Cornforth, beide Makler zu | Altona: Dem Kaufmann Friedrich | Jagdwaffenmunition, die Herstellung und | Meyn, Altona. Aachen. Die Gesellschaft hat am 24. April | Pflughaupt, Altona, ist Prokura erteilt.

Enrique Bantle ist als Geschäftsführer | Slottbek.

Haftung | beträgt 20000 X. Gesc{c7isführer ist

Nicht eingetragen: Die Bekannt-

Haftung, | dur den Deutschen Reichsanzeiger. für die 10. Mai 1922.

der Verkauf n Si ages any nut ed Peter Meyn, Fettwarenhändler, c © Iagd- Schießsport zusammen- | Altona. f H.-N, B 442. Gustav Lehmann, | dem Jagd- und. ada M A Le

straße 30. Geschäftszweig: Vermittlung | Kuchenfabrik, gegr. L881 Gesell: | hängenden Geschäfte. Das Stammkapital bon Devisengeshäften nur zwischen | haft mit beschränkter

13. Mai 1922, M K | H.-RN, A 2196: Ludwig W. Lobusch, | persönlih haftender Gesellschafter ist ein- Bahrenfeld. | Hermann Sauter, Kaufmann, Groß- | Altona. Firmeninhaber is Ludwig | getreten: Katharina Pfeiffer, geb. Etel, Wilhelm Lobush Kaufmann, Altona. y H-N. A 2197: Köhn « Richter, [erbe ist von der Vertretung der Gesell E H.-R. B 461. Fischereibedarf Gesell- | maGungen der Gesellschaft erfolgen nur | Altona. Persönlich haftende Gesellschafter Aachen. V aL [Wali mit besMrentter In das Handelsregister wurde heute bei | Großeinkauf - Zentrale l ? n e s ean Meyer“ in Deutsche Fischerei, Altona: Der Ge-| H.-N. A 2105: Robert Lincke, | Kaufleute Ludwig - Köhn und Albert Aachen eingetragen: Das Handels- | ‘-llschaftsvertrag ist durch Beschluß vom | Altona. Der Kaufmann Dr. jur Hans Nichter, beide Altona.

geschäft ist nach dem am 6. Januar 1922 | 14. Juli 1921 neu gefaßt und am 4. Ok-| Mayer-Claßen, Hamburg, ist in das Ge-| H.-N. B 248: Kohlenheber-Gesell-

Gesellschafter Emil Weibel und Wil=-

Nicht eingetragen: Die Bekannt- | helmine Lahr hiervon ausgeschlossen sind.

Aschaffenburg, den 11. Mai 1922. Das Amtsgericht Registergericht. Firmeninhaber ist | Aschaffenburg. [21127] „„Fosecf Pfeiffer & Sohu Gerberei““ in Amorbach. Der Gesellschafter Igsef Pfeiffer sen. ist ausgeschieden. Als weiterer

Gerbermeisterswitwe tn Amorbah. Dies

chaft und von der Zeichnung der Firma

dieser offenen Handelsgesellschaft, die am | der Gesellschast ausgeschlossen. Die Firma 10. Februar 1922 begonnen hat, sind die | ist unverändert.

Aschaffenburg, den 12, Mai 192. Das Amtsgericht Registergericht.

erfolgten Tode des Firmeninhabers auf | tober 1921 dur den Vorsibenden des Auf- {äft als persönlich haftender Gesellschafter schaft „eFischmarkt““ Gesellschaft mit | Baden-Baden. [21128] seine «Fohannzs | eingetreten; seine Prokura ist erloschen. beschränkter Haftung, Altona. Durch _Handelsregistereintcag Ub A _BdAT Meyer, Auguste geborene Salomon, ohne | Erwin Stübe ist zum Geschäftéführer be- | Die nun entstandene offene Handelsgesell- Beschluß der Gesellschafter vom 8. Mai |O.-3. 53, Firma Georg Müller jun.

seine alleinige Erbin Witwe Adolph | sihtsrats aeändert worden.

Stand zu Aachen, übergegangen, welche es * stellt worden. Sind mehrere Geschäfts- | schaft hat am 9. Mai 1922 begonnen:

1922 ist § 16 Abs. 3 des Gefellschaftsver- ' Möbelfabrik, Bauschreinerei & Ta-

E

S E

. ï

E E E R

E

E E R T E E R E n

Rz

s O87»