1922 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Maliacimung aud V und Ver- den Beruf Turcfieiendea

s La Us 2. Emil edes” Ghristian Noibnagel,

Bek achungen der Genossen- ol im S “Hallenber erfolgen im ass

a unterzeichnet e ¿wei Vorstands- das Kalenderjahr.

Liedern. Das Gescäfttiahe a Nechtsverbindliche ärungen müfsen

unter der Firma der Genossenshaft von zwei Vorstandsmitgliedern untershrieben ein,

Der Vorstand vertritt die Genofssen- schaft gerichtlich und außergerichtlich.

Die Etiafußt der Liste der Genossen ist (9 Ras tunden des Gerichts jedem ° Steinbacch-Hallenberg, den 1. Juni

1922. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. On Fn unserem GenofsensGaftsregister ist

heute bei Nr. 30 = Ländliche Spar- e Ri DatO befe nie De Haftp zu Krunfsen

: An Stelle der bis- |

ag erigen Suvuag- ist ‘die vom. 2. Mai 1 getreten. Der Geschäftsanteil ist auf 25 Æ, die Zahl der Anteile, die er- worben werden können, auf 200 erhöht. S den 6, Juni 1922. Das Amts- g

Stolp, Pomm. [31510 unserem Genossenschaftsregister i bei Nr. 106 „Arbeitsgenossen- schaft“, Arbeits- und erbs- Reno fEnsGafi mit beschränkter Hasft- pflicht in Stolp eingetragen worden : Die S8 11 und 12 der ng sind ge- ändert. Der Vorstand besteht nur noch aus E Mitgliedern, und zwar zur Zeit den Kaufleuten Karl enn Mever und Riemer in Stolp. ünther von [then ift aus dem Vorstand ausgeschieden. Stolp, den 7. Juni 1922 Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [31511

Jn unserem GenosseusFasloregister i beute unter Nr. 136 die „Pferdezucht- genoffenschaft Großdüb ow, einge- tragene Genofsenschaft mit be- \chränkter Haftpfliht zu Groß- dübsow“‘, cingetragen worden. Gegen- stand des Unternehmens i| Aufzucht eines starken Reit- und Wagenpferdes oder Arbeitspferdes warmblütigen Schlags im Typ des starken ostpreußishen Pferdes zum Zwecke der Weiterzuhßt für

Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts- anteil, von denen höhstens Rrannie ore worben werden dürfen, 400 4. OL- standsmitglieder sind- der Rittergutsbesitzer Bodo v. Bivewiß in Lesnie, der Tischler- meister Hugo ry in Großdübfow und der Administrator Ernst Voßberg in Klein- podel. Die Satzung is vom 21. Mai 1922. BekanntmaGungen erfolgen unter der Firma der Genosjienschast, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Pom- mernblatte“ und im „Pommerschen Ge- assen! hastomate in Stettin. Beim CGingehen dieser Blätter oder eines von ihnen haben die Bekanntmachungen im „Deutschen Reichsanzeiger“ bis zur nächsten Mit eeperszumlung zu erfolgen. Das Geschäftsjahr istdas Kalenderjahr. Willens- erklärung -und Zeichnung für die Genossen- schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit- Cr in der Weise, daß die Zeichnenden er Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen is während der Ge- \chäftsftunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, den 7. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 31512]

; tegtfer atetn GenossensHhaftsregiter ist heute bei Nr. 86 S ANIOZERN E schaft ostpommerscher olonial- warenhändler, eingetragene Ge- x nare mit beschränkter Haft-

h tolp Cg gon worden: Die §§-8 und 22 der Satzung si ändert. Der Geschäftsanteil ist auf 5000 4 erhöht. ta dem Vorstand a den und in ihn an seiner Statt der Kaufmann Paul

Oettinger aus Stolp gewählt worden. Fu, den s. Juni 1922, Das Amts- gezich |

i 1513)

Tin ede Genossenschaftsregist Mh te Io ossen register ist heu

bei der Genossenschaft: Raa varein Tarnowiß und Umgegend e. G. m. b. S. in Tarnowist eingetragen worden, daß Albert Herrmann in Tarnowiy aus dem _ ausgeschieden und August

ax Bröske ist aus schie

- | Da tpfli

'und der Bauerhofsbesitzer August pa

den | Brinksißers eigenen Bedarf und zum Verkauf. Die F

oi ë in Tarnowiß endgültig in den RRSA A, mein (dieie jen Beaug® und Absat:

Ee GenossensGafteregifier A ante unser Geno Ti un Nr. 27 bei der aufsgenofsenschaft für das Bäckerhandwerk a- gene Genossenschaft mit bes. E zu s E eingetragen w : Johannes el ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Bäckermeister Kurt Lommaßs{ch in Vorstand gewählt. Amtsgericht Torgau, den 2 29, Mai 1922. Treptow, Rega. [31514] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nummer 48 eingetragenen Saatbaugenofssenschaft, eingetragene

g Genossenschaft mit beschränkter Haft- | bei Ge- | Þflichtck in

Treptow a. Rega ein- drren worden :

Willy Rüchel und Max Timm find aus dem Vorstan Direktor Franz Reinert in Treptow a. Rega

in Gummin in den Vorstand gewählt

worden. Treptow a. Rega, den 3. Juni 1922, Das Amtsgericht.

Treuen. [31515

Im Genossenschaftsregister is heute auf Blatt d, e a Wirtschaftsverein zn Treuen & Umgegend, eingetra- e Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht in Treuen , eingetragen : Satzung ift medriad ab- Die Haftsumme eines jeden

offen beträgt |edzig Mark. Amtsgeriht Treuen, am 6, Juni 1922,

Ten unfer Genossenschaftsregister. i zu unser Genossen s8register zu Nr. 14, woselbst die Genossenschaft Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- iht, in Helmsdorf eingetragen steht, olgendes eingetragen worden: Der Architekt Ernst Hoffmann ist aus dem Vorstande ame ieden und an seine Stelle der zweite Lehrer Walter Grehz in Helmsdorf gewählt. Triebel, den 6. Juni 1922, Das Amtsgericht.

Ulm, Donau. [31597]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1. Bei der Dampfmolkerei Seßzingen, T in Secioten: Au bee Se:

a n ngen: ¡In €- neralversammlung vom 14. Mai 1922 wurde für Christian Preiß Christian

le, Stadelbauer in Seßingen, als orstandsmitglied gewählt.

2, V Ca a n getr. eno a m L, Haftpflicht in Ulm: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1922 wurden die §8 26, 45, 46, 48, 63 und 67 der Saßzungen geimdert Jedes Mitglied kann bis zu 8 Geschäftsanteilen exwerben.

Den 2. Juni 1922.

Amtsgerihßt Ulm. Obersekretär Nei ch1! e.

Vechelde. [31518] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Mol- kXerei Bortfeld, eingetragene Ge- nofsenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Bortfeld‘““ heute folgendes eingetragen: urch Bes(luß der Generalversamm- lung vom 14. März 1922 s\ind'an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Brinksitzers Henni Kökemük und des ennig Voges der Kotsaß ulius Wehmer in Bortfeld und der otsaß Otto Behme in Wedtlenstedt in den Borstand gewählt. Vechelde, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Wansen. [31519] Jn unser Genofsens(Gaftsregister ist unter

Nr. 25 die Genossenshaft in Firma Elektrizitätsgenofsenschaft Lorzen- dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Luft mit dem Sitze in Lorzendorf, Kr. Ohlau, ein- Sen worden. Das Statntist am 12. Mai 922 errichtet. Gegenstand des Unter- nehmens ist: Bezug und Verteilung von eleftrisher Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Vorstandsmitglieder find: Alex Dasler, Guftav Hradebky, Robert Birke, aus Lorzendorf. Die Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlihen Genossen- \haftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn fie mit rechtlicer Wirkung für die Ge- nossenschaft verbunden sind, durch min- destens zwei Vorstandsmitglieder dergestalt zu zeichnen, daß dieselben der Firma ihre Namensunterschrift zufügen, sonst durh den Vorsteher zu zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom . 1. Juli bis 30. Juni. Höhe der Haftsumme

) M; hödste Zahl der Geschäfts» Me A u der Genofsenschaftsliste ist

ie Ì r Genofsenschaftsliste während der Sprechstunde beim Amts- gericht jedem gestattet.

ausen, den 22, Mai 1922,

Das Amtsgericht.

Weimar. 31520] In unser Genossenschaftsregister Bd. T Nr. 56 ift bei dem Kromsdorfer Spar- und Darlehnskafsen-Verein e. G. m. u. H. in Kleinkromsdorf heute ein- etragen, worden: Der Landwirt Alfred aut in Großkromsdorf is aus dem Vorstand ausgeschieden, Der Landwirt Walter Knaut, daselbst, ist zum Vorftands- Mee gewählt worden. eimar, den 1. Suni 1922. Thüringisches Amtsgericht 4b.

Wesel. [31521] In unser Benossenshastdregifier ist bei

ausgeschieden und sind der | 9

a, 3. ] Pes tav Straack, Elster.

unter N eingetragenen Land- |

Ge-

u j eingetragene Ra I Des eingetragen: Die Land- wirte Pébinant Reiners nb Wilhelm

Simson sind durch Tod aus dem Vorstand 2E und an ihrer Stelle die Landwirte Dietrich Mangelmann und Wilhelm Bauhaus in Hünxe in den Vor-

stand gewählt. Wes dén 29. Mai 1922. ug Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. (21622) In unserem Genossenschaftsregister ist der unter Nr. 18 eingetragenen Dampfmolkerei Elster a. Elbe, ein- etragene Genoffenschaft mit be- chränkter Haftpflicht in Elster, fol- endes eingetragen w : Durch Ge- neralversammlungsbes{luß vom 6. Mai 1922 ist die Dampfmolkerei Elster a. d.Elbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Elster, aufgelöst worden. Die iquidatoren sind: 1. Otto Matthies, doe 2, prpeim öhne,

ristoph Röder,

ser- Elster,

Wittenberg, den 2. Juni 1922, Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. [33985] Jn das Musterregister ist eingetragen

worden :

Nr. 7907, i Eo. în Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an- geblih enthaltend ein Muster für Stie- reien für Kleider, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummer 340, Schutzfrist drei Jahrè, angemeldet am 11. April 1922, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7908. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, an- geblich enthaltend fünf Muster von Druck- fnopffarten, Muster für Flächenerzeug- nisse, Fabriknummern 1486, 1494, 1497, 1501, 1502, Schußfrist drei Jahre, an- emeldet am 3. Mai 1922, Vormittags

Uhr 45 Minuten.

Nr. 7909. Kauftnann Hans Kirsch- ftein in MERELIER G ein Paket, ver- [egel angeblihß enthaltend acht Muster ur Kissen und «Deckten, Muster für Aredenerzeugnise, Fabriknummern 12655

58 42/5959 und 126595—098 65/65, E drei Jahre, angemeldet am 9, Mai 1922, Mittags 12 Uhr.

Nr. 7910. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angebng enthaltend sechs Muster von Drucknopf- farten, Muster für Flächenerzeugnisse, Cinéxo 1496, 1499, 1500, 1503, 504, 1509, Schuyfrist drei Jahre, ange- meldet am 10. Mai 1922, Vormittags 8 Uhr 58 Minuten.

Nr. 7911. Firma Martin Bäeker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an- ebli} enthaltend drei Muster von Chromolith aphien, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 1834, 1835, 1836, Schußfrist drei Fahre, angemeldet am 12. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 7912. Geschäftsführersehefrau Fsolde Heidersbach, geb, Behrend in Dresden, ein Paket, versiegelt, an- geblich enthaltend 26 Abbildungen von und ein Modell für Hutersaß für Kinder, junge Mädchen und Frauen Ia Alters, der auf der Straße, in Ge]ellshaft und im Theater getragen werden kann und in verschiedenen Farben aus Wolle, Kurnst- seide oder Band hergestellt wird, Muster für pPlastishe Erzeugnisse, Geschäfts- nummern 1—27, S E drei Jahre, angemeldet am 22. Mai 1922, Vor- mittags 10 Uhr 30 Minuten.

. Bei Nr. 7687, Firma Martin Bäcker,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 1770, 1771, 1772, 1773, 1775, 1776, 1778 bezeihneten Muster bis auf sechs Jahre.

Bei Nr. 7712, Firma Dieselbe, ver- längert wegen des mit der Fabrik. nummer 1779 bezeihneten Musters bis auf sechs Jahre. :

Bei Nr. 6570, Firma Dresdener Etiguetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert uen der mit den Fabriknummern 16249, 16184, 16325 bezeihneten- Muster bis auf 15 Sahre.

mtsgericht Dresden, Abteilung LIT, am 13. Juni 1922.

Schorndorf. [33986] In das Musterregister wurde am 9. d. M. fürdie Firma EisenmöbelfabrikSchoru- dorf L. & C. Arnold in Schorndorf eingetragen: :

Zu Nr. 98: Die Schußfrist ist ver- längert bis 11. Juni 1927 für die Modelle Nrn. 817, 863, 864, 871, 874, 1859, 1918, Verzierung in Kopf-, Fuße und Seitenteilen von Nrn. 2139, 2174,

Firma Brecher &

von Nrn. 3027,

de L Gaenten mtsgeri orndorf. : Obersekretär Gmä hle.

Wandsbek. [33987] gn das Musterregister ist am 8. Juni 1922 ‘eingetragen:

Firma. Ernst Kobold in Wandsbek, Muster für PplastifGe Erzeugnisse, ein Umschlag, enthaltend fünf Muster, dar- stelleud Zeichnungen von fünf ÜUhrgehäufen mit Beschreibungen, Fabriknummern 1202 bis 1206, Schußfrist 15 Jahre. angemeldet am 8. Juni 1922, Vorm. 9, r. Wandsbek, den 13. Juni 1922.

Das Amtsgericht. 4,

Füllungen in den Kopf- und. Fußteilen é 7, 3028. i guß

Bünde, Westf. [32947

Ueber das Vermögen des Zigarren- fabrikanten Benno Espeuhahn in Bündc-Südlengern ist heute 1,15 Uhr Nachmittags der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rechnungsrat a. D. Land- wehr in Bünde. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis zum 1. Juli 1922. An- meldefrist bis zum 1. Juli 1922. Erste Gläubigerversammlung am Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Hangbaumstraße Nr. 19, ages 8. Prüfungstermin am

x eau 1922, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Bünde, den 7. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Coburg. [33989]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Müller in Coburg wurds beute, am 27. Mai 1922, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Rechtsanwalt J.-R. Ruprecht in Coburg. Frist zur Anmeldung bis 18. August 1922, offener Arrest bis 29. Juni 1922. Erste Gläubigerversammlung: 22. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, und Prüfungstermin am 20. September 1922, Vorm. 9 Uhr. Coburg, den 27. Mai 1922, Das

Amtsgericht. 5.

Dresden. [33990] Ueber das Vermögen des Schnitt- warengeshäftsinhabers Friedrich Hermann Sittner in Dresden - A., Voglerstraße 48 Eg., der daselbst unter der Firma Hermann Sittner einen Handel mit Kleidern, Kleiderstoffen und Wäsche betreibt, wird heute, am 14. Juni 1922, Vormittags §12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rehnungs- kommissar Hermann Beyer in Dresden, Winkelmannstraße Nr. 471. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1922. Wahltermin : 14. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 21. Juli 1922, Vor- mittags 9; Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1922. Amtsgericht Dresden, Abteilung IL

Mergentheim. [33991] Ueber den Nachlaß des am 30. Mai 1922 verst. ledigen Arbeiters Friedrich Huth in Mergentheim und seiner am Teichen Tage verst. Mutter, Margarethe arbara Breiter geb. Huth, Witwe des' Wirts Fohann Philipp Breiter in Mergentheim, ist am 14. Juni 1922, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet worden. Konkursverwalter: Bezirks- notar Mayländer in Mergentheim und in dessen Verhinderungsfall sein Stellvertreter. Konkursforderitngen find bis zum 1. Juli 1922 anzumelden. Gläubigerversammlung und Pröfungstermin: 6. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, Offener Arrest 1. B E (at 0 A mtsgert ergeuthecim, Gerichts\reiber H e ß.

PIón. [33992] Ueber das Vermögen des Zigarren- ändlers Wilhelm Burmeister in lön wird beute, den 14. Juni 1922,

Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter : Rechtsan-

walt Liedke in Plön. Offener Arrest mit

Anzeige- und Anmeldefrist bis zum

14. Juli 1922, Erste Gläubigerver-

sammlung am 5. Juli 1922, Vor-

mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am

27. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr. Plön, den 14. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Altona. [33993] Das Konkursverfaßren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft W. Meincke u. Co. in Altona, Gr. Marienstr. 15/17,®* Inhaber Wilhelm Meincke und Max Westphal, Oelkers- allee 31, wird, nachdem der in dem Ver- gleihstermine vom 9. Mai 1922 ange- nommene erge durch rechts- kräftigen Beschluß vom felben Tage bestätigt ist, hierdurch au gioros: Altona (Elbe), den 26. Mai 1922. è Das Amtsgericht. Vollstreckungsgeriht. 5. N. 5. 20 a—30,

Altona, Elbe. [33994]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Ehefrau Martha Geber- bauer, geb. Timm, in Altona, Adolf- straße 153, ist Termin zur Abstimmung über einen von der Gemeins{huldnerin ge- machten Zwangsvergleihsvorshlag zur Prôfung nachträglih angemeldeter Forde- rungen und gegebenenfalls zur Abnahme der Scchlußrechnung und Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis am Dienstag, den 27. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts- gericht in Altona, Allee 131 11, Zimmer 254.

Der Berge riGas und die Er- flärung des Gläubigeraus Qufses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 5, N. 24/21 a. 13.

Altona, den 1. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung d.

Bad Kissingen. [33995]

Das ata Kissingen hat mit Beschluß vom 4. Juni 1922 das unterm 22. April 1922 über den Nachlaß des Apothekers Friedrich Gustav Mezger von Bad Kissingen eröffnete Konkurs- verfahren mangels einer den Kosten des D entsprehenden Masse ein- gestellt.

Bad Misingen, den 12. Juni 1922,

Die Gerichtsschreiberei

Bunzlau. [25998]

In dem Konkursverfahren ves Vermögen des Kanfutanns Zink ] [in Bunzlau i Jos rüfung der - nas träglich angemelde

orderungen A fbr, vor dem Amibgeridht dirse E T, vor E Nr. 20, anberaumt. :

lau, den 8. Juni 1922, Bungiat, N Aaribgeciit.

ritt A R

Dresden. 4 Das Konkursverfahren über den Ratlos des zuleßt in Dresden, Vau rae 4 wohnhaft gewesenen Q Es etärs anz Otto Haupt wird. nach Ab- baltung des Schlußtermins hierdurh auf- gehoben. ; Amtsgeriht Dresden, Abteilung TI, E den 12. Juni 1922.

GrenzhausSen- Z [33998] Fn den Konkursverfahren über das Ver- mögen a) des Kaufmauus Adam Weiand, b) des Kaufmanns Friedrich Pfannmüller, beide in Höhr, ist infolge eines von den Gemeinshuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 29, Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts- gericht Höhr - Grenzhausen anberaumt. Der Vergleichsvorshlag ist auf der Ge- cichtsschreiberei des Konkursgerihts zur Einsicht der Beteiligten meerge tet Grenzhausen, den 6. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Hamburg. [33999] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Möbelhändlers Selig Horwit, wird, nachdem der in dem Bereleiötermine vom 24. Mai 1922 angenommene Zwangsvergleich dur rechts- kräftigen Belle vom gleihèn Tage be- stätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 14. Juni 1

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Herne. [34000] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Grabieß & Co., Möbel- und Aussteuer eiae Ge- [ais mit beschränkter Haftung n Herne, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herne, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht

Insterburg. [34001]

Fn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ehmer & Co. ber Leopold Hirschberg und Franz Ehmer in Fusterburg haben die Gemeins{Guldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkur®- verfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkurs- gläubiger {ind auf der Gerichtsschreiberei

iedergelegt. mers? ntsgeriht Justerburg, den 10. Juni 1922.

Lorsch, Hessen. [34002] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Gundlich & Walter in Heppenheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Lorsch, den 9. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

TilIaît. [34004]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der am 14. Mai 1914 verstorbenen Witwe Jda Hohn, geb. Englin, in Tilsit, wird nach Vornahme der lub rechnung und Äbhaltung des Schluß- termins aufgehoben.

Tilfit, den 2. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

12) Tarif- und Fahrplanbekannt- machungen der Eisenbahnen.

[34005] Deutscch-Schwedis{ch-Norwegischer Gütertarif, Teil Ux.

ß an aVTaa ti vom 1. n 1922 ind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

Seite 6 und 10, Götebor B: s, Stüd- gutklasse 2, 750 Oere in 850 Dere,

Seite 7, Nortull, Wagealatungitafse 8, 334 Oere in 335 Oere, Stockholm central, Stückgutklasse 3, 862 Oere in 872 Oere,

Seite 10, Lund, Wagenladungsklasse 5, 343 Oere in 347 Oere.

Altona, den 12. Juni 1922.

_Eisenbahndirektion, namens der Verbandsyerwaltungen.

34006 / Staats. und Privatbahn-

Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Juli 1922 werden die Entfernungen für den direkten Stüctgutverkehr der Station Brotterode der Kleinbahn Kleinshmalkalden-Brotte- rode von 26 auf 35 km erhöht.

Auskunft geben die beteiligten Güter- abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof r ag A rlin, den 12. Suni 1922. Eisenbahndirektion. 8c Tar. 3/13. [34007] !

__ Ostdeutsch-Bayerischer l Güterverkehr.

__ Mit Wirksamkeit vom L Au

ist auf Seite 37 und 46 nah Müdesheiün bezw. Streitau zu ergänzen: Muggen- dorf .. . . .*) und Streit B

ni 1922

des Amtsgerichts Kissingen.)

München, den 13. Juni 1922,

a ad

I I I T T O-S E T O

Nulsscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 75 Mk. 7 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieden für Selbstabholer au die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelm e 32.

Einzelne Nummern kosten 2,50. Mk. Ln! Schriftleitung“ Zenir. 10 986, Geschäftsstélle Zentr. 1573.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 25 Mk. : Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des - Reihs- und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ir. 140. Reivsbantgirotono. Berlin, Montag, den 19. Juni, Abends. Poftschectkonto: Berlin41821, 1922

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend den Empfang des neuernannten litauischen Geschäftsträgers durh den Reichsminister des Auswärtigen.

Ernennungen 2c.

Ca gen, N itteilungen über Ermächtigungen zur Vornahme von Zivil- stand3aften.

Bekanntmachungen, betreffend Genehmigung zur Herstellung neuer Mischfutterarten.

Bekanntmachung, betreffend einen Beschluß des Reichstags über a Petitionen zum Entwurf eines Reichsjugendwohlfahrt- ge)eßes.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Kohle auf dem Land- wege.

Bekanntmachung über die Ausfuhr von Kohle nah Polnisch Oberschlesien.

UNebergang3vorschriften für den Verkehr mit Kohle mit Polnisch Oberschlesien. :

Bekanntmachung über den Verkehr mit Kohle im Oberschlesischen

/ Grenwirtshastsbezirk.

Bekanntmachung, betreffend die - Anleihe der Stadtgemeinde

Tuttlingen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reich5- Preußen.

geseßblatis Teil 11.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde über die Verleihung des Enteignungsrehts an die Niederlausißer Wasserwerk3gesellschaft m. b. S in Senften- Fes und Anwendung des pereinfachten teignungsver- |' ahrens. 2 4

Liste der im Rechnungsjahr 1921 für kraftlos erklärten Staats- \huldurkunden.

Aufhebung von Handelsverboten, Handelsverbot.

3. Die Einfuhrbewilligung is mit den Fra&tvavieren bei der Abfertigung an den Grenzübergängen vorzulegen. S Er Die Einfuhrbewilligung erhält, hat den Verbleib der eingeführten Kohle dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung oder den von ihm bestimmten Stellen nachzuweisen.

Die Bestimmungen, für die Bewirtschaftung der Kohle, ins- besondere die jeweils geltenden Bekanntmachungen, betreffend Be- lieferung und Meldepfliht gewerblicher Verbraucher und über die Brennstoffverforgui.g. von Haushaltungen, der Landwirtschaft und des A verDes, gelten auch für ‘die auf dem Landwege eingeführte

ohble. 6. Für den Weiterverkauf und den Verbrau der eingeführten : Kohle bleibt der Erlaß besonderer Bestimmungen vorbehalten O Bismarckstraße 19. 7. Der Reichskommissar für die Koblenverteilung behält sich vor, Berlin, den 10. Juni 1922. A E o wn e v . ö 5 s Der Reichsminister für Ernährung und Landwirischaft. 8. Œs wird darauf hingewiesen, d bei Zuwiderhandlüngen J. A. : Dr. Niklas. gegen Ziffer 1“ dieser Bekanntmachung die Bestimmungen der 2 und 3 der Verordnung vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41 in der Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 (RGBl. S. .334) und des Geseßes vom 3. Mai 1922 (NRGBl. I ,S. 479), bei. Zy- widerhandlungen gegen Ziffer 4 dieser Bekanntmahung die Be- stimmungen des § 5 der Verordnung über Auskunftspflihßt vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604), 11. April 1918 (RGBl, S. 187) Anwendung finden. ] 9. Die in den vorstehenden Bestimmüngen enthaltene Regelung der Einfuhr gelangt ab 1. August 1922 zur Anwendung. Berlin, den 16. Juni 1922.

Der Ce pi Ls Kohlenverteilung. Uu b.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs, 2 der Verordnung über Misch- futter vom. 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 10. Juni 1922 J.:Nr. IV/3. M. 1132 die Herstellung folgender Mischung genehmigt worden:

Bezeichnung: „Schwäns Gewürzter Futterkalk Marke &*. Handelsübliche Bezeihnung der Gemengteile:

Koblensaurer Kalk,

Phosphorsaurer Kalk (Dicalc. phosph.),

enchel,

odjalz. Name des Herstellers: Wilhelm Schwän in Landsberg (Warthe),

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abj. 2 der Verordnung über Misch- futter vom 8. April 1920 (RGBL. S. 491) ist am 10. Juni 1922 J.-Nr. I1V/3. M. 107% die Herstellung folgender Mischung genehmigt worden: :

Bezéichnüng: „Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk Marke

; Sowa 3“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: N es Phospbofaurer Kalk, enchel, 4

falz. i : Name ‘des Herstellers Firma Chemische Fabrik Otio Rodeck in Bad Oldesloe. * Berlin, den 10. Juni 192 Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft; O L T, Niklas, n idi

Bekanntmachung j A über- die Ausfuhr von Kohle 224% Poknish Ober- 1211/5 lesien:

Vom 16. Juni 1922. Jn Ansehung,

daß einerseits die Ausfuhr von Kohle aus Deutschland verboten ist, :

“daß andererseits gemäß Artikel 332 und 333 des Genfer Deutsch-Polnishen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 die Ausfuhr von Kohle aus Deutschland e nah Polnisch Oberschlesien unter bestimmien Bedingungen

Nährstoffgehalt: 1,18 9/9 Wasser, : __ und bis zu einer bestimmten Menge zulässig sein soll,

n d Dle Stoffe, wird folgendes bekanntgegeben: De 10/0! ALOYTELL, ; 1. Für die Bewilligung der Ausfuhr von Kohle (Steinkohle, 73,83 0/0 Se Grtraftstoffe (24,82% | Braunkohle, Preßkohle, Koks, eins{ließlich ihrer woa dig 6,90 0, NZbfaser, Abfallprodukte) aus Deutschland nah Poluish ObersKlesien ist der 5/26 of) Mineralstofffe (1,86 %% Kochsalz) Retichskommissar für die Koblenverteilung zuständig. Handelsübliche Be drin Me Gebtenbilo: 0 Aa. 2. Bei der Erteilung der Ausfuhrbewilligung is zur Deckung der : Weizen ü grene: N pra die vom Reichswirtschaftsminister festgeseßte Gebühr zu ¿ ' en en. Rübeamelene. dive K Die AufsunewEgung ift mit es Frachtpapieren- bei der ¿Cent A ertigung an den Grenzübergängen vorzulegen. Straße 86 des Herstellers: Otto Draude- in Cassel, Frankfurter & A A für die Koblenverteilung behält f - vor, 86, : usnahmen von den Bedingungen zu bestimmen, unter d je Be- Berlin, den 10. Juni 1922. wun zur ta Ge tverden soll. E Der Neichsminister für Ernährung und Landwir . Es wird darauf hingewiesen, daß bei Zuwiderhaudlungen Ÿ | L A: O 7 dwi tschaft. § 1 dieser Bekanntmahung die Bestimmungen berige 7 nth d Les « M: Metltas, Berordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 MEL age Ens finden. ite in den vorstehenden Bestimmungen enthaltene der Ausfuhr gelangt ab 1. August 1922 zur A S

Berlin, den 16. Juni 1922.

Der Reichskommissar “für die Kohlenverteilung. StUL.

Bekanntmachung.

_ Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung üher Misch- | futter vom 8. April 1920 (RGBI. S. 491)? ist am 10. Juni 1922 J.-Nr. IV/3 M. 114? die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden:

Bezeichnung: „Kraftbrot“.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsminister des Auswärtigèn Dr. Rathenau hat vorgestern den neuernannten litauishen Geschäftsträger Venceslas Sidzikauskas zur Entgegennahme seines Beglaubigungs- \hreibens empfangen.

Bei der Reichsbank find folgende Personalveränderungen

eingetreten : __ Der Direktor bei der Reichsbank Krecker aus Karlsruhe ist mit dem 1. Juli d. J. zum Reichsbankdirektor unter Ueber- tragung der Stelle des Ersien Vorstandsbeamten der Reichs- bankstelle in Nordhausen ernannt worden.

Dem Direktor bei der Reichsbank Eix- ist die Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten bei der Reichsbankstelle in Karls3- ruhe nah Beendigung der Abwicklung der Reichsbankstelle in Kattowiß übertragen worden.

__ Ferner sind mit Wirkung vom 1. Juli d. J. verseßt: der Direktor bei der Reichsbank Büchner aus Hagen als Zweiter Vorstandsbeamter' an die Reichsbankhauptstelle - in Stuttgart und der Reichsbankrat Appel aus Mettmann als interimistischer Zweiter Vorstandsbeamter an die Reichsbankstelle in Hagen i. W.

BelbanntmaGun'a

\_ Der Reichstag hat in seiner heutigen: Plenarsizung be- {lossen, die zu dem Entwurf eines Reichsjugendwohlfahrts- geseßzes eingegangenen Petitionen durch die Beschlußfassung über den Gesezentwurf für erledigt zu erklären.

Eine weitere Benachrichtigung erfolgt nicht. Berlin, den 14. Juni 1922. - Der Direktor beim Reichstag. J.. V. :?Galle.'

6 Uebergangsvorshriften für den Verkehr mit Kohle mit Polnisch. Oberschlesien. *

Vom 16. Funi 1922.

: Hufotge Anordnung des Reichswirtshaftsministers gemäß 8 4 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr * vom 16. Januar 1917- (RGBI. S. 41)- in der Fassung der Ver- ordnung vom 22. März 1920 (RGBl. S. 334) und des Ge- seßes ra G s s Le L L n der D nung über die Außen stontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) wird bekanntgemacht: N i

“L «Für Kohlensendüngen, | die“ ausweislih des Abgangsstempels | d \ t F “Ké ‘rad : (Steinkohle, Braunkohle, Preßkoble, Koks, eins{ließlich ihrer breun- 31 a E T rf EUGLeBIIE Pm dr He Roblenteeilace eoattae umg tes Med | Putails Oberjäleen nad DouBland ale iosubrboviligung, d 2. Einfubrbewilligungen werden nur den in Deutschland Gen bewillieune “latt land “na Poliis) Obetschlesien ohne uhr-

Händlern und r igl pa aften erteilt, ‘die vor dem 1. Oktober 191 4 Der Ne Le amanssar für dic Kohlenverteilung behält fich die u i |

Dem lettländishen Konsul in Augsburg Dr. Pu rpus und dem peruanischen Konsul in Brernen Rixrath ist namens

des Reichs das Exequaturrteilt worden. Bekanntmachung

über die Regelung der Einfuhr von Kohle auf dem Landwege.

Vom 16. Juni 1922.

1. Nah der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16, Januar 1917/22. März 1920 (RGBl. 1917S: 41/1920 S. 334) und der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. De- zember 1919 (RGBI. S. 2128) sowie - den - zu diesen Verordnungen

erlassenen Ausführungsbestimmungen ist die Einfuhr von Kohle

_Dem der deutschen Botschaft beim Quirinal in Nom über- wiesenen Botschaftsrat von Prittwiß und Gaffron ist auf Grund des § 1 des Geseges vom 4. Mai 1870 die Er- mächtigung erteilt worden, in Vertreiung des Botschafters | bürgerlih gültige Eheschließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu beurkunden.

Dem deutschen Gesandien Grunow in Quito ist auf Grund des § 1 des Gesezes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit S 85 des Geseßes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet der Republik Ecuador die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schuße befindlichen Schveizern vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von: solchen zu ‘beurkunden.

Ea M4 R AEET D

Koblen der gleidhen Art und aus dem gleichen Herkunftsgebiet als | Anordnung von Ausnahmen vor. erste Hand regelmäßig bezogen haben. ** Berlin, den 16 ‘Juni 1922.

ei der Erteilung der Einfuhrbewilligüng is zur Deckung der al L L i S Kosten die vom irtschaftsminister festgesezte Gebühr zu ent- Der Re nta v KohlenSerteilung. i SITUY.

i richten.