1922 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

a. Moratl Bericht t er A Ga und der Aelteftenrat armes werden | hrend der Sommerferien bei etwa nötig werdent die zweite esta dez lee m im Plenum am 3. pr S E S | Teuerungsmaßnahmen den Reichsta Verigrion. Ju A YAeltesten- | 4. Juli auf die Sorpuung Fu: Even. Eine langere Debatte S S ; L aus]chus Auffassung, daß Sache : Veberwachungs8aus- Y x d L E T Gn A | schusses sei. Der Ausshuß trat sodann in die Beratung von m s, t N é H eine 27 P Oen h x

t über § 2, Ab g. Wormit (D. Nat.) bez coccie: dis! Mulbodiaet Sue F BesaBichdania des Ges Eee Tenge bes ireidebeWieriSaft Der Reichstagsaus\chuß für. Sozialpolitik Caglrnt H Verk Ea uns 5 über die Axbeiflzeit in den

und trat für die Annahme des Antrags ein, der die Ki urde di dst A bicu Euittonrf macht die tariflie

habe, ] licher

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Ir. 144. Berlin, Freitag, den 23. Zuni ___ 1922

E Ezenzens Öffentlicher Anzeiger. e

3, Verkäufe, Verpa ingungen 2c. 4. Verlo X. von W ieren. e

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 .4

(vom 1. Juli 1922 ab 20 .4).

gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften. vor dem Einrlickungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. “F

estern den Geseeniwu

ohlenbergwerken.

Jurgaitschen und Neu-Argeningken zum Kreise LiMteNaqmi Zus der i ochen g “zur geseblihen Grundlage in der Weise,

teilen wollte. Gleichzeitig vertrat er den Wunsch, den des neuen L A Tilsit zu wählen. Der Absaß 4 ves 9 S ra4 tdaliifelten viner Lösung in daß auch dur allgemein verbindliche Tarifverträge die jetzt geltenden C | / ung ge- aut allgemein indlî e die gelten i Abstimmungserge ist e im AntécanssGuß regelmäßigen täglihen Arbeitszeiten niht erhöht werden können.

wurde demgemäß mit der Abänderung angenommen, daß dasz Dem gesamten dolfemwirtdastlichen Ausschuß wird

; Kirchspiel Jurgaitschen und des Kirchspiel Neu-Argeningken dem / Vas Fe ria deani zugeteilt wird, und daß Sib des neuen Lands F ter Sivung 8 fiatt g Bericht über Verhandlungen des 7 u werden j Im Beamtenausschuß des Reihstags stellte

rat3amts3 des Kreises Tilsit-Ragnit Tilfit wird. Der Antrag, den ern der ane . Deglerk (D. Nat.) die Frage, ob die emel, Anor ung zue sofortigen Auszahlung des Juligehalts an

6. Erwerb3- und Wirtschaftsgenossensczaften. : s. Unfall- und Invalivitäts M : . Unfall- u Ü s 2c. ierun Der : wirtsSaftspolitisGe AussYuß des vor- 4. V f ar a I läufigen Reihswirtschaftsrats beshäftigte sich mit dem _9 Komman 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. Entwurf eines Gesehes über Maßnahmen gegen die wirt- schaftliche Boa e der Presse. In der mehrstündigen Erörterung wurde die Notlage der Presse und die Notwendigkeit der Gegenmaßnahmen allseitig anerkannt. Die Erledigung des Geseß- entwurfs wurde jedoch auf den 29. Juni vertagt, da wegen der gleich- zeitig stattfindenden Kongresse nur wenige. Vertreter der Arbeitnehmer

anwesend waren.

F Befristete Anzeigen müssen dr ei Tage

9 Ausaebote, Ver- lust-und Fundsachen, Zustellungen n. decal.

[36379] ‘Bekanntmachung.

In Sachen des Familienfideikom- misses Graf R T E - QTENero hat der Fideikommißbesißer Sigismund Graf Raczynski in Obrzycko die Auf- “nahme eines Familienshlusses, betreffend die Auflösung des Fideikommisses, soweit ih das Vermögen im Inlande befindet, o beantragt. Nener Termin zur Aufnahme Duaug hlen des Familiens{lusses vor dem beauf- (auh N taßpreß« tragten Mitglied des Auflösungsamts für

steine) Familiengüter ist auf den 10. Angust

922, Vorm. 11 Uhr, im Dienst-

bisherigen Wahlkörper in der Provinz Grenzmark Posen-Westz Beamte und 9 ndler getroffen habe. Megierungsrat

preußen als ersten Provinziallandtag zu belassen, wurde gegen die Jean g en } von ag enow antwortete, daß das Kabinett gestern beschlossen habe,

Stimmen der Deutscchnationalen und der Deutschen Volkspartei ab- echnung zu tragen und die Bezüge für

gelehnt. Abg. v. Eynern (D. Vp.) beantragte, die persönlichen er er Beamten un - Juli am 24. Juni auszahlen zu lassen. Abg. Mora th (D. Vp.)

und sachlichen Kosten der Abwicklungsstelle dem Staat aufzuerlegen, fragte, ob die Regierung die Länder und Gemeinden zu gleichem Vor-

und den Beamten bis zu ihrer Unterbringung die Rechte und trennen und den Be- geben veranlaßt habe. Regierungsrat von Hagenow erwiderte, da

flagten für den allein {uldigen Teik zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur. mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite: Zivil- fammer des -Landgeribts in Guben auf den §3. November 1922, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekanntgemacht. Guben, den 20. Juni 1922.

1 ll e [36330] Oeffentliche Aufforderung. | mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, Zeit verschollen, für tot zu erklären. Es| Die Nahbenannten haben die Erteilung | sih Det Ae hei diesem Gerichte R ergeht daher - die Aufforderung: - 1. an | eines gemetuschastlihen Grbscheins dabin | gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- die Verschollenen, sih spätestens im | beantragt, daß“ die am 18. Oktober 1918 | bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls | zu Darmstadt verstorbene Witwe des] Cassel, den 15. Juni 1922. die Todeserklärung erfolgen wird, -2.- an | Friedrih Groß, Josefine geb. Büttner, Müller, Justizobersekretär, alle, welhe Auskunft - über Leben oder | von folgenden Personen beerbt worden ist: | als Gerichts\{hreiber des Landgerichts. Tod der Verschollenen zu ' erteilen ver- | 1. dem Wilhelm Büttner I. zu Mainz, | T E mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem | 2. der Antonia Böthel, geb. Adami, zu | [36343] Oeffentliche Zuftellung. Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebots- | Kreuzgrund, 3. dem Karl Adami zu Mainz, | _ Der Ehefrau Arthur Knoff, Helene geb. termin wird. bestimmt auf Freitag, den | 4. dem Johann Adami zu Mainz, 5. der | Hartgen, in Düsseldorf, Bilkerallee 226 I, 26. Januar - 1923, Nachmittags | Luise Meßler, geb. Adami, zu Dortmund, E: Rechtsanwalt E Biber Sizungsfaal des Amts- N der Elisabet Weigel ger, Dam, zu As rfi Va ch Abu Sue E gerihts Weißenhorn. Barmen, 7. dem Jakob Adami zu Mainz, | gegen den Kausmann Arthur Knoff, ohne i iber Q its I z z E Aufenthalt, früher in Düssel, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Weißenhorn, den 16. Juni 1922, 8. der Anna Bitterling, geb. Limbach, zu L Ï dorf, auf Grund der §§ 1567, 1568 } [36391] Oeffentliche Zustellung.

Das Amtsgericht. Mainz. Die etwa sonst noch erbberechtigten Bauer. Verwandten- des Erblassers werden hiermit | B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehe-| Die Frau Else Bein, geb. Päch, in öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden | sheidung. Die Klägerin ladet den | Schwiebus, Halbestadt 10, Prozeßbevoll- Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf | Beklagten zur mündlichen Verhandlung | mächtigter : Rechtsanwalt Hesse in Guben, von sechs Monaten wird der Erbschein | des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer | klagt gegen ihren Ehemann, den Glafer nach Maßgabe des vorliegenden Beweis- | des a “pv ns in Düsseldorf, Mühlen- | Valentin Bein, früher in Schwiebus, ergebnisses erteilt werden. straße, Saal 181, auf den 31. OfX- |jegt unbekanuten Aufenthalts, unter der tober 1922, Vormittags 10 Uhr, | Behauptung, daß ihr Ehemann sie oft

Amerika ausgewandert und seit dieser Parteien * zu Kreise Elbing ‘Stadi und Land, Marienburg, Marienwerder, Rosenberg und Stuhm auszudehnen und das Plenarkollegium der ostpreußishen Landschaft zu e get anstelle des Generallanda tages die erforderlichen Üebergangsbestimmungen zu beschließen. Hierauf wurde der Gescßentwurf mit 14 gegen 8 Stimmen in zweiter Lesung vom Verfassung3ausschuß angenommen.

Pflichten der unmittelbaren Staatsbeamten zu belassen. An der Debatte beteiligten fich die Abgg. Graw (Zenir.) und Stahmer

der - preußisde Finanzminister dieselbe Anordnung getroffen

habe ; es sei anzunehmen, daß die übrigen Länder folgen werden. Der

Soz.). Die Anträge wurden angenommen. Gleichzeitig an- E wurde der vom Abg. v. Plehwe (D. Nat.) gestellte Vorsitzende gab bekannt, daß die Entschließungen zum Postetat uoch vor der Vertagung zur Beratung kommen soll Ab

Antrag, den Geschäftsbezirk der ofstpreußishen Landschaft auf die

Der Verfassung3-Aus\chuß des Preußischen ) ollen. : Schmidt- Stettin (D. Nat.) berichtete, daß der Aeltestenaus\chuß

Landtages beriet in seiner Sibung am 20. Juni das Geseß über die Neuordnungderkommunalen Verfassung und Verwaltungin der Ostmark. Der Ausshuß nahm den Geseßentwurf in zweiter Lesung an und beschloß, daß münd-

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat Mai 1922.

SFanuar bis Mai

di agg a Steinkohlen (aud) Laßpreße Steinkohlen

t b t. b b § t t

Mai

“Preßkohlen aus Preßkohlen aus

Braunkohlen

kohlen Der Preußishe Justizminister hat den Kurt Karl Heinz Noik in Altona, geboren

am 10. Februar 1910 in Altona, er-

Erhebungs8bezirke Steinkohlen | Braunkohlen

vor

Obecbergamtsbezirk : Breslau, Niederschlesien . Zreglqu; Oberschlesien

Halle STAUSTUAT ) L eiise Dortmund ; Bonn ohne Saargebiet

445 439 2 971 820 3491

, 41 392 H) 7812 §840

2) 496794

593 32 8) 5 391 62

141 817 |

98 364

1277 421 9 110

659 436

2 221 287

205 830 39 050 634 2 530 354

14 505 179 | 19 461 |

2 866 047- 7 288

26 414 045 903 962

15 337 200

397 646 1143 903

17 753 9 790 237 712 086

49 587 156 965 10 044 37 544 1641 681 67 011

454 990

5 968 604 46 129 -

3 096 286

Preußen ohne Saargebiet j Botjahr ohne Saargebiet .

Berginspe!tionsbezirk: München

Bayreuth :. Zweibrücken

e o o 0

11 77LT2

6743 648

8 400 898 |

9 416 270 7 736 149

94 342 127 164

2 493 582 2234 060

2044331 1826 961

14 385

58 932 745 54 177 823

2430

34998 |

45 528 542 40 834 153

447 851 624 079

12 061 625 11 604 450

1 962 832 | 1990 #71

9 566 009 9 098 296

65 466

Bayern ohne Saargebiet . Borjahr ohne Saargebiet Berginspektionsbezirk: Zwickau Ll und IT Stollberg i. E. Dresden (rechtselbi{) . Leivzig (linkselbi\{)

7 391 4617

165 160 143/629 34 583

221 506

181 258

152 848 621 425

14 385 13 607

18 045 909 610

37 428 35557

885 662 771 672 171 869

—_—

1071 930 1 093 667

808 553 2 870 556

4 798

65 466 63 673

79 563 900 560

Sachsen Vorjahr . .

L E

Hessen C Wh raunschweig s

Ds Altena und Neuß

343 372 353 087

13 346

774273 621 609

50 628 293 691 571 635 108 617

24 385

829 654

50 734 6 922

1099

227 659 183 052

4 633 55 672 173 406 14 558

1 829 203 1 874 709

) 66290

3 679 109 3 358 381

239 079 1406 135 3 028 421

520 728

92 646

4 798 977

5) 229 615 31 258

5 482

980 123 . 890 920

11 391 304 873 817 486

63 281

Deutsches. Reich ohne Saargebiet . . Deutsches Reis ohne Saargebiet: 1921

Deutsches Reich überhaupt: 1913. „e «o.

ohne Elsaß - Lothringen und Saargebiet :

12 135 881 8 770895

e «| 12816619 14 268 674

11 436 620 9 369 186

6 865 438 6 865 438

"2266 485 ' 23523872

2 033 381

2 673 104

415 583 408 617

451 087 451 087

*) Die Produktion des Obernkirhener Werkes is zur Hälfte unter „Uebriges Deutschland" nachgewiesen.

Davon entfallen auf das eigentlihe Ruhrrevier 7 747 094 t.

Davon aus linksrheinishen Zehen 294 671 t.

Davon aus Gru Ein Betrieb ist ges{chäßt.

Einshließlich der Berichtigungen und Ergänzungen aus den Vormonaten.

Berlin, den 21. Juni 1922.

2 Mute o Ret Fund Zustellungen u. dergl. ote, Verlust- u. Fun a 3. Verk ivo ingungen 2.

4, Ver!lo W i / 5. Kommanditgesellchaften p Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für

D” Befristete Anzeigen müssen d r e i Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. “E

aufe, Verpachtungen,

1) Untersuchungssachen.

[36520] Ladung. : “Jn dêèr Strafsache gegen den Kaufmann

ben links der Elbe 3 102 127 t.

Öffentlicher Anzeiger.

den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15.4 (vom 1. Fuli 1922 ab 20 .4).

in Harburg (Elbe) wird für fahnenflüchtig nes g (Elbe)

Lüneburg, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht. 3.

Gustav Arthur Lewy, z. Zt. in anderer Sache inUnt ungshaft, wegen Verbrechen na 8 3 Abs. 2 der Verordnung vom 13. Fg- nuar 1919, werden Sie, nachdem Sie ch der erhobenen öffentlißen Klage als E Agen u haben, zur Dae andlung auf Montag, den 31, D Vormitiags r, Beeäben * Sa De diveria d s j er Nnde- singotermin! voin 20. Juli Vos ist auf. es med s f zur Hauptver Ls Sa aer aue | eceditigl | Rechtsanwalt ver-

E Ene mit \{riftliber o 7 trèten : der Verhandlun A E Pu Sacht di 8

meinschaf Falle Ihres Aus- B

fir

aebi d

1413/1 sttüd

d' de mit rechtem Sei B

markung Berlin, Kartenblatt

a 25 am groß,

tterrolle

S

; 22, dur das unterzeichn

r ander Geri e 13/15, drittes

9) Ausgebote, Verlust- und Fundsachen, stellungen u. der

[36378] Zwangsverfteigerung. der Aufhebung - der Ge- die in Ansehung des in Berlin, traße 26, belegenen, im Grund- uhe vom Schönhausertorbezirk Band 50 Blatt Nr. 1490 zur Zeit der C Verst nts gui ers ames ver ermeister Anna er, geb. roedel, in Berlin eingetr “Bru #üds besteht, soll dieses 1. S 19

110 ; tsftelle Berlin, Neue

intragung des

agenen Grund- Grundstü am ete Ge

Vormitta i S e Gerte 1A, Vericiedet, werten es besteht aus: Vorderwohn-

ran und of,

ZU-

Abhanden scheine zu M 8 20 768,9, 21 067 = 8/1000

s “4 ¡ fommen. Alle

Berlin, den 22. 6. 1922. (Wp. 197/22.) | ;

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. sprüche aus dieser Versicher

; Bekanntmachun L Le ist folgendes 0

2 534 640 2244 769

1 710 005

5) 60 465 666 56 156 876

70 208 691

1710005 | 77648 129

Siatistishes Reichsamt. Delbrü.

——

1922 in das Grundbuch eingetragen. ‘—

85. K, 43, 22. Berlin, den 17.

Amtsgeriht Berlin-

uni 1922.

itte. Abteilung 85.

ekommen :

Drakhtloser 19 663,

zu benahrichtigen.

Der P R, er

oliz

A.: Dr. Neuber.

t rA ia er I TERLE E MEAT M Ma T

das Leben des Geschäftsführers ham Overlack in Herten uis Versicherungsschein Nr. 127 908 i luft geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheins niht bei uns meldet, 26, kraftlos und wir werden

ndsteuer- | ausf

S ei a enne B ; ist am 7, Juni

[36337] Oeffentliches Mgehnt, : füh

21 016/9,

Nr. 77. E Ge aper Pei T err. Ergänzungsne or. ir. 411 839/45 abhanden ai iti A, Ih ersuche, das Wertpapi haber anzuhalten und Seiifiet'« Me tmi6. Juni 1099 ran a. M., den 16. Jun ; eipräsident.

er und deren Jn- die nächste

1912 auf

ilt derselbe für Sus Ersagzurkunde

e: über wischen- ha,

ebersee- [36851]

D,

Polizei- Tate

Antr

efectigte

[36377] Die Police [T 40954 der vormaligen Versläcrungs-Anftalt a. G. in Ha ersiherungs-An a. G. in Hannover M 3000 e auf den das Leben i Wittgen in Weßlar, jeßt wohnhaft in Dauborn, lautend, ist angeblih abhanden An- | falls die gegen die Staatskasse erfolgen . 4. 22/1 : Wareud bei Vermeidun geltend zu machen. : Hannover, den 21. N 1922. Berlinische Lebens- a

(36340) __ Auf t.

Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts t das Aufgebot der - auf

der Regierungshauptkasse Münster

hinterlegten 410,20 4, zu welchem Be

trag noch A per fan an 83

von 102,50 ehöôr

55 473 944 49 815 650

35 041 459 35 041 459

Versicherungssumm

des

e Otto ‘À

Personen, welche

Zweigniederlassung Hannover. . V. : (Unterschrift.)

ebo

Warendorf ha

in Ver- Pinterlequna

Warendorf am T

des Schullehrersemin Neubau de P 1878 gestellten

arkaution. l eters hat den Restbetrag Jener Kaution laut Urnde vom "L

am 9.

891 als Restbetrag der von dem Tischler- sich | meister Karl Peters in t fertigung von Schreinerarbeiten für Me n

ars

und Lebens-

ugus

ung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb zweier Monate von heute ab ihres Verlustes bei uns

eung Damn

ffen in Höhe tragt. Die

Der April | spätestens farb: Harzb gebolermine feine Rechte angumelde

n , 48. loserflärung der Urkundeerfolgen wird. nn d Harzburg, den I ai ;

e Tis

Bonn wegen An-

12 227 364 11 768 683

12 600 490 13 333 419

Erwerb3- und Wirtscha Nieder”assung 2c. von Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Bankauswei 10. Bel Delnniimaddrmgen. 11. Privatanzeigen.

Ger ih t,

Wilhelm

bier,

des

5) 2 233 985

rtmann, geb. | beta n Blatt 60 in Abteilung 1IT für den Bäermei) e n ‘ads 9 ausge e nhaber

2 276 238

2 388 598 2388 598

3

Karl Hoffmann in Bonn abgetreten. Es O die Aufforderung an alle Be teiligien ihre Ansprüch die aufgebotene Masse 18. Oktober | mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneteà Aufgeb Ca, ia lden, widrigen: ufgebotstermine anzumelden, gen i ng ihrer Ansprüche

Aus\chli o Das Am

2.

in dem auf

d R e

ter Frie

11 808 629 11211 573

8576 457 8576 57

Ea

deitt 1922, Vor-

7, anberaumte

wird

f, den 10. Juni 192. el D idgerit

[3638 Aufgebot. | Das ¡icht Harzburg hat folgendes qu Das Amitgeridht Garzbueg, bat folgende

r, 2. die Frau Helenè Müller, beide n Bünd- |

ebot des über die ündheim Band 3

unter Nr

ibriefs beantragt.

vpo L

hg E

ormittags 10 Uhr, vor det 14 anberaumten Auf-

umelden und

w alls diè

g des Kammergerichts, Berlin W. 57, e doltrabe 32, Zimmer 166, beftimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, - das sind außer dem Fideikommißbesißer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglieder, werden hierdurch auf- fordert, fich beim U TMELI) für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammer- - gericht) zu melden. Die zuzuziehenden An- wärter, die besonders geladen find, oder die auf Ladung verzichten, -gelten mit Ausnähwme des nächsten Folgeberechtigten, als zustimmend zu dem Familienf{luß, wenn f weder spätestens am Tage vor dem Termin irch- Einreihung einer öffentlihen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch in dem Termin eine

Erklärung ‘zu dem Familiens{hluß abgeben. | SH

Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die #ch entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr- nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs ‘wohn- haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine sffentlihe oder öffentlich be- : glaubigte- Urkunde: nachgewiesen ‘haben. -… Verlin, den 17. Juni 1922. : Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[36381] Aufgébot,

Der Fleischermeister Hermann Dubielzig in Schwiebus, vertreten durch den Justizrat Fable, hier, hat zum Zwecke ‘der An- legung eines Grundbuchblattes das Auf- gebot . der in der Grundstüsmutterrolle des Gemeindebezirks Liebenau eingetra- genen Parzellen Artikel Nr. 169 Karten- blatt: Nr. .323/203, 324/203, 326/204, 327/204 von zusammen 1,93,80 ha Größe beantragt. 8 werden daber alle: Per- sonen, welche das Aufgebot an dem auf- gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots- termine ihre Nehte anzumelden, widrigen- ‘falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. j

Schwiebus, den 17. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[36336] Bekanntmachuug. : Die “Entmündigung des . Prinzen August zu Hohenlohe - Oehringeu aus Slupsko, zurzeit in Breslau, wegen Vershwendung, ist durch Beschluß des Amtsgerihts in Tost vom 7. Juni 1922 aufgehoben. : . Tost, den 19. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

136339] Aufgebot. Z Der Rechtsanwalt Schmiß aus Tilsit als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver|{ollenen Schneidergesellen Georg Voigt aus Tilsit, geboren am 21. Ja- nuar 1875 zu Rominten, für tot zu er- flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 19. Januar 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebots- termine dem O AeSge zu machen. Tilsit, den 13. Mai 1922. R

[36382 Aufgebot. y Der Rotgerber Wilhelm Sieber in Ebers- bach a. Fils, O.-A. Göppingen, hat be- antragt, den Schäfer Johannes Lipp, geb. 1. November 1831 O.-A. Göppingen, - und dessen Ehefrau, na Maria Lipp, geb. Bäßler, geb. 3. Mai. 1833. in- Hol¿heim, O.-A. \Voppingen, sowie deren Kinder Katharina

pp, geb. | Lipp, A 16. Oktober 1866, und Johannes Upy, geb. 23. Juli 1871, die Kinder alle in Holzheim, V.-A. Göppingen, geboren, ‘alle’ zuleßt wohnhaft gewesen in Wullen- ftetien und. vor etwa 15 Jahren nah

j

in Großeislingen, |[

19. Dezember 1861, Barbara

mächtigt, an Stelle des Familiennamens NRoik den Familiennamen Wendt zu führen. Altona, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2b.

[36333]

Der Johann Sturmius Witel, Königs- allee 71, in Düsseldorf isst ermächtigt worden, an Stelle feiner Vornamen Jo- hann Sturmius die Vornamen Josef Fohaun Sturminus zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, 13. Mai 1922,

[36334]

Dur Ermächtigung des Preußischen Justizministers ‘vom 5. Mai 1922 if der uhmachermeister. Ludwig Vezzani in Düsseldorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Vezzani den Familien- namen Veßmann zu führen. Amtsgericht Düsseldorf, 19. Juni 1922.

[36350] Der Bautechniker Aloysius. Kowalski zu Essen führt durch Entscheidung des Just.--

Min. den Familiennamen Kolkhart..… }

_Antisgericht Essen,

[36335]

Die minderjährigen Geschwister Spieß, 1. Elisabeth, geb. am 25. August 1912 zu Münster a. Stein, 2. Anna, geb. am 16. Oktober 1913 ebendort, beide zu Münster am Stein wohnhaft, führen auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers. in Berlin vom 12. Juni 1922 Nr. Il d 2718/22 an Stelle des Familiennamens Spieß den Familien- namen Spicß-Sandelmann.

Kreuznach, den 17. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[36351] Bekanntmachung.

Der ene Justizminister hat: 1. die Witwe Franziska Dorothea Zielinski, geb. Sztul,. in Oberhausen, geb. am 19. Januar 1865 zu Ponin, 2. ihre voll- jährige Tochter, die unverehelihte Maria

telinsky, in Sterkrade, geboren am

117. März 1899 zu Oberhausen, ermächtigt,

an Stelle des. Familiennamens Zielinski, Zielinsky den Familiennamen Ziller zu führen. Diese Aenderung des Familien- namens erstreckt. sfich auf die minder- jährigen Kinder der zu 1 Genannten, fo- weit sie noch ihren Namen tragen.

Oberhausen, den 2. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[36352] Bekanntmachung. : Der. preußische Minister hat dem Fabrik- arbeiter .Friedrich Grzegorzewsfi . dic Er- mächtigung erteilt, an Stelle des Familien- namens Grzegorzewski den Familien- namen Gregorshöfer zu führen. ‘Diese Aenderung des Familiennamens. erstreckt sh auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlihen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Oberhausen, Nhld., den 9. Juni 1922. Das Amtsgericht.

[36399] ADAA y Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 7. April 1922 führen die drei Brüder: 1. der Landwirt Jo- hannes Paulfeuerborn, 2. der Landwirt Franz Josef Paulfeuerborn, 3. der Buch- alter Heinri Paulfeuerborn, sämtlich zu Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, an Stelle des . Familiennamens Paulfeuerborn den Familiennamen Feuerborn. . Rietberg, den 27. Mai 1922, ger f anti rbr S 36400 : | Auf Grund Verfügung des Herrn Justiz- ministers in Berlin vom 12. Juni 1922

A. | ist der Handlungsgehilfe Wilhélm Scha-

berg- (früher Hedermann) in Wilhelms- Een geboren am 10. September 1896 zu Staßfurt, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schaberg den Familien- namen Schaberg-Hedermann zu führen. Amtsgericht Wilhelmsháäven,

den- 17, Juni 1922,

\ch{lossenen Ehe.

Darmstadt, deu 16. Juni 1922. Hessisches A Darmstadt T. L

ahr.

[36338] Oeffentliche Aufforderung.

Der Ausgedinger Thomas Wyrwa in Betsche ist daselbst am 23. Februar 1917 verstorben. Diejenigen Personen, welche als seine Erben in Betraht kommen, werden aufgefordert, ihre Erbrehte binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Meseriß, den 15. Juni 1922. Das. Amtsgericht.

[36401]

Durch Aus\ch{lußurteil vom 20. Juni 1922 ist die 5 9%/otige Deutsche Neichsanleihe von 1916 Nr. 8 883 980 über 1000 4 auf Antrag der Frau Lina Pilz in Noß- wig bei Rochliß für kraftlos erklärt. 84. F. 361. 21.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 834, den 20. Juni 1922.

[36359] Der Erbschein vom 11. Oktober 1921 rad ém am 6. Jult 1922 - verstorbenen,

Tzuteßt in Schmöckwiß wohnhaft gewefenen

Qs Georg - Kark Gustav - Nobert oeckern wird für kraftlos erklärt. Ta V Doe Al . CöôöpeniŒ, den 7. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[36353] Bekanntmachung.

Durch Urteil vom 24. Mai 1922 ift der Fleisher Louts Otto Wiegand in Biesenrode, zulegt Musketier der 9. Kom- pagnie Reserve-Ersaßz-Infanterie-Regts. 3, geboren in Biesenrode am 13. Juni 1895, für tot erflärt. Als Todestag ift der 2 Os 1916, Nachts 12 Uhr, fest- gesteut.

Amisgeriht Mansfeld.

[36354] Bekanntmachung.

Durch Urteil vom 24. Mai 1922 ift der Kutscher, zuleßt Landsturmmann 4. Kompagnie, Landsturm - Infanterie- Bataillons Münster 11, VII 64, Friedrich Sorgalla in Möllendorf, Mansfelder Gebirgskreis, geboren in Kobyllno, Kreis Oppeln, am 4. August 1875, für tot erklärt worden. Als . Todestag ist der Ua agaauid 1914, Nachts 12 Ubr, fest- ge]teut.

Amtsgeriht Mansfeld.

[36341) Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Frau Klara Steinke, geb. Tillewsfi, in Alt Schöneberg, Prozeßbevoll- mächtigte: die Rechtsannälte Geheimer Justizrat Rhode und Lilienthal in Allen- stein, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter euie Steinke, früher in Lykusen wohn-

aft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, s er sie böslih ver- lassen habe; mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer

des Landgerichts in Allenstein auf den 2, Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fih durh einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. i

Allenstein, den 16. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36342] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Klemann, geb. Ley: mann, in Gassel, Frankfurter Straße 281IkI, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Kreiß und Bippart, Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Hans Kle- mann, früher in Cassel, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. G.-B,, mit dem Antrag auf Scheidung der -am 8. Februar 1919 vor dem Standesbeamten in Cassel ge- Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Caffel auf den 20, November 1922, Vor-

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Düsseldorf, den 19. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36331] Oeffentliche Zustellung.

Die Rofa Neumann in Frankfurt am Main-Niederrad, Triftstraße 2, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Eisenberg in Frankfurt am Main, flagt gegen thren Ghemann, .den Rezitator Kurt umann, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 28. Januar 1921 verlassen babe und zu anderen Frauen in ebebrecherishen Beziehungen gestanden habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 2, November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, {ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt am Main, den 16, Juni

922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36369] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Juliane Stern in Franksurt a. Oder, Nuhnen 10, Prozeß- bevollmächtigter : Nechtsanwalt Hirschberg in Frankfurt a. Oder, klagt gegen den Arbeiter Michael Stern, früher in Frank- furt a. Oder, jet unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Be- klagter fich über ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der hbauslihen Gemeinschaft fern-

ehalten habe, mit dem Antrag auf esheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße G6I, Zimmer 28, auf den 18. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Oder, den 17. Juni 1922. Thteradck, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36392] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Budach in Guben, Bösiter Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Salomon in Guben, klagt gegen jeine Ehefrau Josefa Budach, verw. Brandenburg, geb. Jureck, früher in Berlin, Turmstraße 77, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß fie, nachdem sie zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft reWtsfräftig verurteilt worden ist, ein Jahr lang gegen den Willen des Klägers in bösliher Absicht dem Urteile niht Folge geleistet hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet. die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 1. November 1922, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rehtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lafsen.

Guben, den 12. Juni 1922. i

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[36390] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Hedwig Voigt, geb. Böhme, in Guben, Frankfurter Straße 18, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Guben, klagt gegen den Kaufmann Willi Rudolf Voigt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Guben, unter der Behauptung, daß der Beklagte Schulden gemacht habe, infolge- dessen für ihren und ihres Sohnes Unterhalt nicht sorge, fie auch feit dem 26. Mai 1920 verlassen und stch seitdem um feine Familie niht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage,

mißhandelt hat und si weder um setne Frau noch die Kinder gekümmert, auch tür deren Unterhalt nicht forgt, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Bicchsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 8. November 1922, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde- rung, fich durch einen bei diesem Gericßte zugelassenen Rechtsanwalt als Proztßz=z bevollmächtigten vertreten zu lasen. 2. R. 24/92. Y

Guben, den 20. Junt 1922,

Der Gerichtsfchreiber des Landgerichts

[36393] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Brodde, geb. Ostmann hier, Kronprinzenstraße 7, Prozeßbevoll- mächtigter : Rechtsanwalt Neuhaus, hier, . agt gegen den Klempner Wilhelm Brodde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher hier, Fettehennenstraße, auf Grund der S8 1565, 1568 B. G.-B., mit dém Antrag auf Ghescheidung. - Die Klägerin ladet den Beklääten zur münudlicßen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkamuier des Landgerichts hier auf den 20. Oktober 1922, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforde- rung, fich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen ‘Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu laffen.

Magdeburg, den 17. Juni 1922.

Der Gerichts\hreiber des Landgerichts. [36395] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Hufe in Schlawe, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Ghefrau Magehbild Rebekka Hufe, 16n Knudsen, in Amerika, Adresse un=«

fannt, Beklagte, auf Grund der Be- hauptung, daß die Beklagte s feit 1909 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu \{ciden und die Beklagte für den allein \{Guldigen Teil zu erklären, thr auch die Kosten des Rechts\treits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechisstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts - in Stolp auf den 18. September 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt» gemacht.

Stolp, den 16. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36383] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kruschke, geb. Groth, in Berlin, Schwedter Straße 239, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lands= berg, Berlin W. 15, Meinekestraße 22, klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Kruschke, früher in Berlin, jeßt un» bekannten Aufenthalts, unter der Be» hauptung, daß der Beklagte ihr Ehemann sei und daher verpflichtet wäre, ihr standes- emäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen : a) an die Klägerin vom 1. September 1921 ab als Unterhalt cine im voraus zu entridtende Geldrente von monatli 1000 . zu zahlen, die rüdständigen Be- träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats, b) die Kosten des Nechtsftreits zu tragen, c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- ericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedri{straße 15, 1. Stockwerk, Zimmer 244/46, auf den 14. Oktober 1922, Vormittags 9? Uhr, geladen.

Berlin, den 10. Juni 1922.

Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 44. [36384] Oeffentliche Zustellung. Gipindki,

die Ehe der * veriret

Die minderjährige Edeltraut en durch ihren Vormund Reth-