1922 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

E S hïe Regelung der Ka d

E B) Elektrizitätswerke. tige Beteiligun von 6,0260 9/4 Genfer Abkommens war ausgesprochen worden, daß Polen | wirtschaftlihe Notlage der Presse wurde vo L Bei AesiN ung der Brennstoffpreise zu den în Betra g vom. 1. Uvril 1922 uer can, Tae der auf Grund | per HiGiet séi, die deutschen Gesebe in Kraft zu lassen, und es | der Tagesordnung abgeseßt. Das Reihsjugendwohl-

fe af den J F wird iz allgemeinen von den Preisen des Ta Sie anisoridt 110 vi durch shnittlien We hieß, daß als gültige Geseße alle diejenigen angenommen | fahrtsgesey wurde nah den Beschlüss- des Reichsiags.-

Brenmiosfes [Tei Ser -

2 o

KalfwirtsGaft vom 18. Iult 1919 eine end g ül, kommen über Obershlesien. Jn Artikel 1 bes | Dex Gesehentwurf über Maßnahmen gegen die i unm ag. hu fti M Meer gaifte r in Obve M ;

B o Es d ic bnehme: vielfa eine Richtlinie-für die N trie N | eßung der Preise noch ausstehender Abnehmer sn. f h di Reichs- E r E S A A fe sftelle auszugehen sein, weil auch werden sollten, die ausdrücklih von der Futeralliierten Kom- | angenommen. Ein Antrag Bayerns, gegen die vom Reichs-- H S2 f ; E E i i rfkfosien von der Grube bis zur Verbrennungsstelle sowie h: : mission auf Grund des Friedensvertrages -in Kraft geseßt- | tag beschlossene Fassung Einspruch zu erheben, fand feine s ‘gebrauchte Rin dee ricgsderllnie ie r e A ehaldungsfosten m pr Neggs nt vorauszusehende Steigerüngen Berlin, den 16, Juni 1922. realtelg Miran alle dieirides bnuischen Gaislit, e Aae Ubierschlns: Einstimmung aber wurde ein Erklärung an- „auézulegen fein.® Die Kriegsverbältnissezim Sinne der Verordnung" | eran Bal Nabecnebimen die zur Erzeugung elektrischer Arbeit“; 5 (Siegel.) führung zwar nicht ausdrüdcklih von der ZFnteralliierten | genommen, wona der Reichsrat an dem grundsäßlichen E Vom 27. Juni 1922. / ufen eie: E Jade Md E BeaiDort, Ie „Ur | eigenen Betriebe erzeugte Brennstoffe verwenden, wird unter Erhöhung Die Kaliprüfungsstelle, Kommission genehmigt, aber stillschweigend geduldet war. | Standpunkt festhält, j daß e N zur Tragung E 4 S : : Umb eKEie reie, ganz zung r Verhä isse der Kriegs: |: der Brennstoffpreise im allgemeinen die tatsächlihe Steigerung der Er- J. V::-Gants: Gegen diese Fassung haben die Alliierten Einspruch erhoben, Mehrkosten ver (9 et sei, die Ländern und Gemei aus , Auf Grund des § 3 der Verordnung über die scieds- L OEELIEO A g "fggungsfosten-der Brennstoffe zu verstehen sein. Diese foll jedo niGt z i , : weil sie der Ansicht sind, daß sie nicht der Note vom 20. Oktober | dem Jugendwohlfahrtsgeseß entstünden. Angenommen wurde gerihtliche Erhöhung von Preisen bei der Lieferung. von. | ! Fs gibt eiue roñe Añhahl pon Elektrizulitss 19 E her angeseßt werden, als die Grhöhung der amtlich festgeseßten Preise __ Vorstehende Entscheidung L Staatlichen Berginspektion vorigen Jahres entsprächen. Darum hat sih für Polen wie | ferner ein Nachtrag zum Etat, der die Teue- elektrischer Arbeit, «Gas und Leitungswasser vom 1. Febrtúar | sowie cine Anzähl von Wasserrwérken, welcher p Selbst „| Gurzeit Brennstoffverkaufspreise des Reichskohlenverbands). Unter in Bleicherode am 23. Juni 192 figejtellt worden. für Deutschland die Notwendigkeit einer authentishen Er- | rungsszuschläge für die Beamten um 40 vH. 1919 (RGBl. S. 135) “în der Fassung des Weschts vUM T evièndend auth Ma E a e e ä Br E E gewissen Umständen kann géltend gemaht werden, daß die Kosten zu ._A.: Erhö ung erfahren die Kinderzulagen. Die, 9. Juni 1922 (NGBL. 1 S. F und dér Bekanntmachung des | werken beziehen und weiterverkaufen. Fn diefen Fällen werden au Sees r D tt fommenden Zeitpunkte Oa age waren, A enthält, dahingehend, daß beide Teile sich darüber einig sind, | Erhöhung soll mit dem auf die E E Geseges Staatssekretärs Fes ‘Meichswirtschaftsamts über die s{ieds- | die mit den Nachbarwerken abge! hlossenen Verträge unter dae pu 161OnE bente i M TBtllen Wide es unbillie fei Et: daß das Genfer Abkommen sich nux auf solche Gescye bezieht, | folgenden Tage in Kraft treten; so daß die Auszahlung der gerichtliche Erhöhung von Preisen bei der Lieferung von | stehend angegebenen Gesichtspunkten zu prüfen sein,“ ce, Whergerdetiben Kosten zugrunde zu: legen. E Die Kaliprüfungsstelle hat in ihrer Sißung am | deren Gültigerhaltung Gegenstand der Entscheidung der | erhöhten Beträge sofort erfolgen kann. Thüringen und Braun- elektrischer Arbeit, Gas und Leitungswasser vom 1. Februar i: : « zal s TIT. Durch die Einführung des Achtstundenarbeitstages hat H 30. Mai 1922 entschieden: Jnteéralliierten Kommission gebildet hat und die im Amtsblatt | {weig stimmten gegen das Geseß, weil es den Beamten ‘nicht 1919 (RGY. S. 137) in der Fassung der Bekanntmathung des Pt vielen Fällen Haben “Elektrizitäts, Gas und Wasserwerke | bei den meisten EGlektrizitätswerken die Zahl der beschäftigten Arbeiter Der Gewerkschaft Asse in Hannover wird für ihr | verkündet worden sind. genug böte. / Reichswirtschaftsminitsters vom 16. Juni 1922 (NGBl. L S. 516) a v oheinmahmen veriraglihe Abgaben an Dritte “zut leisten | Zin ewä /, vermehrt, oßne baß dadur éine Produktionssteigerung ein- Kaliwerk Asse Il bei Klein Vahlberg (Kreis Wolfen- | Der dritte Gesehentwurf enthält Vereinbarungen wird unter Aufhebung meiner Bekanntmachung vom 14. Fe- s Tre ioarhs N ge Des “rF soll, die Leistungsfähigkeit |“ getreten il. Däs Gericht wird daher die hierdurch verursahte Er | büttel) mit. Wirkung vom 1. Mai 1922 eine vorläufige | vex deutschen und polnischen Regièrungen mit der Juter- es bruar 1919 (Reichsanzeiger Nr. 41) mit Wirkun g vom Tage Fr ] zu erhalten, w as Gericht in solchen DAEn auch die | höhung der Selbstkosten neben der durh die Lohnerhöhung herbei- Bete ana tts en in Höhe von 1,4442 Tausendftel gemäß alliiexten Kowmission für Oberschlesien über gewisse Im großen Reichstagssaal, der ebenso wie der Kuppelraum

: 2 age zu prüfen haben, ob und wie weit die Preiserhs bgabe- î b isi | Ö i ü ü 24, : ; / der Bekanntmathung an folgendes bekanntgegeben: pflichtig ist, denn der erstrebte Zweck würde teilweise verseht röerdend der Brennstoffkosten ah Wie enstigen B Éintosien ir Sine de L N Res e E R ie Bora, Veh (chan bas Fragen der Rechtgüberleitung im ober- | derWandelhalle mit reichem Trauerschmuck ausgestattet war, fand

1. Die Verordnung vom 1. Februar 1919’ greift in weitgehendem | wènn dem Lieferer ein Teil der zur Er altung seiner Lebensfähigkeit- | Richtlinie A_IL . (Neparatitekosten, - Kosten für Betriebs- : lesishen Abstimmungsgebiet. Es handelt si gestern mittag die Trauerfeier für den Reichsminister des ae j bestehende, durch Verträge gesicherte Rechtsperhältnisse ein nötigen Preiserböhung auf Grund der E eiben Verpflichtung zur | S{hmiermaterialien s zu berttsti a haben. E uan E A a A iegrifiee berei! i i in bestehende Gesetze, so daß es einer e Auswärtigen Dr. - Rathenau statt. Auf hohem, schwarz E Ne E E, A E E Entséoitene nee E taame Ber Fg E bee f L Seßt N die A A T an E ns det be- entspricht 27,6 vH der durschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke | stimmung des Reichstages bedarf. Es handelt sich im S Gerüst, b Es über (N ß Maren Venotguell ndung, w ernsall igten C er D u veruditchlgen, daß der} stimmten Zeitraum. fest, sondern entscheidet dahin, daß si die Preis- s j : it in sollte als 50 v j Urtei t\cheidungen, die in Ober- | errihiet war, war der Sarg aufgebahrt. dem U E Dr ormen, fa Maid A S A Gmpfänger der Abgabe vielfa der Konz essionsgeber ist. - . | erhöhung beispieloweise je nach dem Steigen und Fallen der Brenn- Le ¡oweili en bund sniltihen Betelligungöjisfer aller Werke, auf des diesen n nicht bellen "Berit éraaéen sind, die von | Sarge hielten zwölf Legationssekretäre des Auswärtigen der Vebenof : fo, Det V loffpreise ändern soll, so; find in der Entscheidung auch die Beitpunkte geseßliche Höchstmaß zurück. | der Junteralliierten Kommission eingeseßt wurden, nämlih | Amtes die Ehrenwache. Saal und Tribünen füllten ih

ühigkeit der Elektrizitäts, Gas- und Wasserwerke, deren Bei s t y ; : : : ; , T Sei E / L ei. Elektrizitäts-, L ‘nvtYt anzugeben, zu denen die Aenderung einzutreten hat. Bei allgemein j : : 3 t: : : ar- qum e piamamnde (R q Ta s S N M 1910 Erzeugungs Fife les, Ma ialenuerlen nit, acta feizennlen O R ist E wedmäßia, u bestimmen, vg H die Hest- Berlin, den 22. Juni Ei f) at Gun fn De per Me Pei Len Le ih Ea wes p pr Nene, E De: Ne, e i i e rairitas L Ee eriht die Preiserhößung ßi j ; i ¿4 leBung der Zullâge_ vierteliährliÞh auf Grund . der- in... dem- abge- egel. ) 08 | ; O S CE n H a i itali j gert pergy ines G qebr ¿ur Deckung . sre „jeweiligen .| faufte: cleftrishe Arbeit s N Rg ee Massen d E: laufenen entsprechenden Zeitabschnitt erfolgten Veränderungen der Die Kaliprüfunasstelle scheidungen des besonderen Gerichtshofes in Oppeln, der durch | schaft, der Kunst und des öffentlihen G Be Bn Mr: E A aua Ri A lf mit Gere E er errehuen; dasselbe gilt von den Wetken, dié mit vershHiedènen Kraft-" E N mit Geltung für ‘den folgenden Zeitabshisitt vorzu- V. V.: Gante . ßnahmen der eh wr eingeseßt Mee und R Ls E E ps Bl y e T SORO el d ; i L Ee : G e H N quellen arbeiten, z. B. mit Wasser- und D ] er it, Meyen o. A at ; i, i Grundlage von der Reichsregierung bestritten wurde. Ueber | nahmen auf thr t ; ; | SCEURE CTEER E S uge age fiberaustellen. Bei der | Dampfkraft und Dieselmötoren e Ho A Ga E V. Kommen Abnehmer in Betracht, die nach Pauschaltarifsen Vorstehende Entscheidung ist dec Gewerklshaft Asse in | die Lt cigancinei e old L cis Auseinanderseßung | Korps. erschien in der Loge des Landtags. Um 12 Uhr wurde, E Se abox cin Nerki, 7 VTE UDE A ; s era er Energien, gasmotoren usw. und von den Werken, die neben der Erzeugung von |' bezahlen, fo ist es zweckniäßig, in der Entscheidung auszusprechen, daß Hannover, Schillerstraße 23, am 28. Juni 1922 zugestelli | mit der Entente stattfinden. Nach sehr schwierigen Verhand- | die Mutter Dr. Rathenaus vom Reichskanzler in die große quellen, geradezu verbängnisvoll. Andererseits ist es iht e grgung8s Gas aus’ Steinkohle noch Ferngas beziehen u. dergl. mehr, da bei | die Pauschaltarife si in gleiden Berhältnissen erdbhen „Wie die worden. : n lungen gelang es, eine Einigung zu erzielen. Die deutsche | Mittelloge geleitet. Jhr folgten die nächsien Verwandten. Verordnung, die Unternehmen zur Verteilung über das übliche Maß | per, Art der Erzeugung und des Bezugs sich die Selbstkosten in ver- durchschnittlihen Verkaufspreife béi gleichartigen Abnehmern. J. A.: Köhler. Regierung exkannte nacträglih die Entscheidung des Oppelner | Bald darauf betraten der Reichspräsident, der Reichstags- hinausgehenden Auss{üttungen und zur Vornahme außergewöhnlich |: schiedener Weise erhöht haben können. | “O Gaßswerke. t Gerichtshofes als legal an, und hat sich bis zu einem gewissen | präsident und! der Reichskanzler den Saal. Nach dem Vor- Jones Lade 0 ustand zu seßen. 4 i O : VI. E deni T, Die Gaswérke gewinnen aus der Kohle niht nur Gas, ‘sondern ; S Grade bereit erklärt, an der Vollstreckung von dessen Ent- | trage von Beethovens Ouvertüre zu „Coriolan durch die ire e ) iee Würdigung dieser Tatsachen werden die Gerichte In der Regel wird es zweckmäßtlg und mögli sein, dafür Sorge - | auch Foks, Teer, Ammoniak usw, Der. hieraus zu erzielende Erlös : BekanntmaMGung, scheidungen mitzuwirken und die bereits anhängigen Ver- | Kapelle der Staatsoper betrat der Herr Reich S- des, Bere la ichs mo léan dann lösen, Wenn es ihnen gelingt, im Wege | zu trageù, daß die künftige Preisgestaltung der Veränderung der Er- | beeinflußt natúrliherweise die Selbstkostenrehnungen der Werke. Die Herr Kaufmann Karl Emil Erfurt inDresden, Greisenau- | fahren überzuleiten. Es war zu befürchten, daß, wenn eine | präsident die Rednertribüne vor dem Sarge und hielt nah des s Di neue Verträge zwischen den Beteiligten zu hafen. | zeugungskosten tunlichst lange angepaßt bleibt. Gs ist daher. die], Preisentwidlung für diese. Nebenerzeugnisse chGwankt jedo sehr stark, straße 11, ist zum Handel mit Gegenständen des täg- | Vereinbarung nit zustande kam, die Entente die inhaftierten | dem Bericht des „V. D. Z.“ nachstehende Ansprache: S Ist eine gütliche Vereinbarung niht zu erzielen, so sollen in. | Sindung einer gleitenden Klausel anzustreben, sei es auf der Grund- | worauf bei der Entscheidung befonders zu achten ift. : lichen Bedarfs wieder zugelassen worden. S : N nah Frankveich nehmen Witrbe worüber eite / t er Negel bei der Entscheidung die nachstehenden Richtlinien An- | lage des Kohlenprèises, sei es durch Lohn- oder Tetuterungsflauseln, IE. Bei Ferngasbezug aus Kokereien müssen die Verhältnisse nah ïë i i Deutschen Due : h: Man 4 Dia Ver wenditig finden. Diese stellen den Niederschlag allgemeiner Er- | allein oder in Verbindung mit der Kohlenklausel. Zeigt si, daß: | Lage des Einzelfalls beurteilt werden. Lieferer, die vor Ausbruch des Dresden, am 24. Zuni 1922. erhebliche Erregung in Oberschlesien entstanden ist. Die Ver-

fahrungen dar; ein Abweihen von ihnen ist zulässig, wenn es durch | dur solche Klauseln den obwaltenden Verhältnissen nit für -| Krieges Ferngas mit Verlust abgaben, haben felbst bei li . Der Rat zu Dresden, Gewerbeamt B. Reichardt. einbarung geht dahin, daß die Gefangenen, soweit sie ver- In tiefer Erschütterung stehen neben „en Familienangehörigen die besondere Lage des Falls geboten erscheint. Die Richtlinien be- | ‘Zeit Rechnung gettagen werden fann, so ist die Eatsceidunt E el y der: Boreliésétiunnti des S 1 Abe der Hemma vin e iten | f urteilt sind wegen strafbarer Handlungen unmittelbar gegen vis e E O Iubeatle des Rhe itfiers Satt E zieben fih nur auf die Lieferüng von elektrischer Arbeit, Gas und | sprechend kürzere Zeit zu beschränken. ; 1919 feinen Anspruch auf eine so weitgehende Erhöhung der die alliierten Mächte, in deutsche Gefängnisse überführt werden Mit L N Gabe Mauert fi Mebbfar Schmerze die deutsche Nation ha nicht dagegen auf. die Lieferung von Dampf und utechanischer VIL. : Lieferpreise, daß jeßt aus der Lieferung ein Gewinn erzielt wird. sollen, und zwar nach dem beseßten rheinishen Gebiei, | (m diefen Mann, der im Dienste des deutschen Volkes stand, für des

2 A) Allgemeinen Gs ird nicht immer nötig sein, die Vertragspreise zu erhöhen ; Die Preiserhöhung wird jedo fo zu bemessen sein, daß, dem Ausbau : während die Strafe vollstreckt werden soll von deutschen Be- | Reihes Wohl arbeitete und für die Zukunft Deutschlands

eferung von elektrischer Arbei C Dee RGBET'S, 509), M om

die

die

Mh T R R daa d H die Mehrleistung an D, inehin die istungsfähigkeil 7 teiligungsziffer aller Werke.

ler. klärung ergeben, die tatsählih auch Veränderungen des Textes | erhöht. Die gleiche

Meine Damen und Herren!

es kann vielmehr mitunter au in prage tonimen dem Lieferer dur ‘diefer Art der Gasversorgung nicht: entgegengewirkt wird, denn das Preußen. hörden unter einer gewissen Kontrolle der Rheinland- | Wertvolles zu leisten berufen wär wie wenige andere. Walther

T Wegfall bestehender Lasten und Beschränkun Ferngas hat für die Bevölkerung namentlich der Industriebezirke cine er: ; d e Gee ; S \elt Ei t ausse. s tf - t : L gen und verwandter Maß- ; : fommission. Es handelt sich nicht etwa bloß um deutsche Ge- | Rathenau war ein Mensch eltener igenart, Q y L L der N werden lediglich Verträge betroffen, die | nahmen die durch die Verordnung erstrebte Hilfe zuteil werdén E j As große R K Z / a. a Minisierium des Jnnern. aa sondern ‘auch n Ile polnischer Ratia alte und | gestattet mit großen, mannigfahen Gaben des Geistes, gerüstet (loser ai en der Verordnung (d. h. vor dem 4. Februar 1919) | lassen. der Decteuerine (24 Selbstkosten durey die Loknerhoben pri D Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des | Abstammung. Sofern ein Gefangener mit dieser Regelung | mit Erfahrungen des wirtschaftlichen und geistigen S : ö j : i T De D e è dei l ä i i 2. Bei Vorliegen ‘dieser Vorausseßung besteht für den Lieferungs- j ; I ; N hößten Neparaturkosten, Kosten für Betriebs- E Schmier- § 28 des Landesverwaltungsgeseßes- vom 30. Juli 1883 nicht einverstanden ist, ist er berehtigt zu verlangen, daß er unseres Landes wié des Auslands, gena E A vervtfi : 5 L Fleferungs Liegt der Zeitpunkt der leßten Preisvereinbarung so weit zurück alt s Ar ; G ; ein l. S. 195) den Regierungsasse\ssox Freiherrn von N ; ; interalliierten Militärgefängnis im Charakters und in Güte des Herzens, ragte er weit heraus über erpflihteten ein Anspruch auf Vertragsänderung, wenn und insoweit daß der Lieferer nicht mehr der Lage: ist, die Höbe seiner damaligen maleralien usw. gilt das unter BI bis T (Abschnitt Elektrizitäts S LI enbeim in, Stalin nar Mid treter d i Hhei fand wüitee vexbihl- Chensa olle ‘noH anhängi falten mar ee cls mein Vuscan-ia crtna oon E Marie Ren féit der legten Preisvereinbarung derart angewachsen Selbstkosten nachzuweisen (vergl. § 44 Handelsgeseßbu), so wird wert gelagie. das Gerit bîé Vroiserbs H R G Stralenheim in Sei RE O E Regie- | Rheinland weiter verbüßt. Ebenso sollen alle e biet O haften war er als mein Ruf an ihn erging ohne Zögern bereit, a) ‘bas foâlet eingetretene -Wassen- der Solb : »_ | das Schiedsgericht zweckmäßigerweise“ die Dürhschnitte der Selbst- nutfäs fs E f E dis Preiserb ößungen nit für einen be- rungspräsidenten im Bezir Sausschusse zu Stettin, abgesehen Sachen an die Gerichte des besezten rheinishen Gebietes über- | „yferfreudig das ruhige Leben, seine Neigungen, seine bevorzugte é S 2A e getre! ene ah en er Se stkosten: bei Abschluß kosten in der Zeit. vom 1.-Sänuar 1909 bis zum Arteasausbru mit den mien Zeitraum fest, son ern entscheidet es dahin, daß fich die vom Vorfite, auf die Dauer seines Hauptamtes am Siße des geleitet werden. Auch hiec haben die Beschuldigten das Recht, Stellung im Wirtschaftsleben dahingebend, in den Dienst des“ Reiches „der leßten Preisvercinbarung bei Anwendung der Sorgfalt gégenwärtigen Selbstkosten in Vergleich stellen, Lagen zur .Zeit des Preiserhöhungen beispielsweise je nach dem Steigen und Fallen der Bezirksausfchusses ernannt. zu verlangen, daß sie von ‘cinem interalliierten Gerichtshof | 1nd des deutshen Volkes getreten. Walther Rathenau war dazu ge _ eines ordentlichen Kaufmanns nicht vorauszusehen war und. |: Abschlusses der legten Preisvereinbarungen tatfählihe Selbstkosten Ao lenpxeile andern, 4E ft es zweckmäßig, zu bestimmen, daß die abgeurteilt werden. Ein Wiederaufnahmeverfahren und eine | schaffen, ein wirkliher Staatsmann, ein Führer der Nation aus der ._ b) dem Lieferer billigerweise die Tragung der Mehrkosten allein | des Lieferers niht vor, weil beispielsweise zu dieser Zeit bas Werk: | Le. des Preiszushlags jedesmal auf Grund des durchs{nittlichen Begnadi soll ohne Zustimmung der Entente niht möglich | Wirrnis der Zeit in eine lichtere Zukunft zu sein. Gehoben dur das O6 diese beiven B e a dh ebe Aud Ed RE “it 6 in Dan a und der Preiöperginbarung nur rednerisch ermittelte. irt big las [rei Werk für" einen bestimmten Zeitraum zu er- Ministerium für L e dw N aft, Domänen Lln Siteeinz Sache übergeleitet, so soll das deutsh-polnishe | Ansehen, das er als Führer deutscher Fe uu an Dee “D DIEIG CDeLDeH 150) E f 100, METD, 1) mEliL f: oderdwzch! Vergleich ' mit Werkeit-/dte unter gleidhen Bedingungen ce e j P E G Ä j und Forsten: l 1e Nobel He Red täte end Wirtschastsleben, sondern in der ganzen Welt schon früher genoß, gestüßt nur nah Lagé des Einzelfall3. beurteilen lasfen.: L a e, dubeiten, gewonnene Zahlen: zu Geiß ; L Ou fe dn V. SUr Ditfe, “in denen noch vèrschiedene Gaspreise für das den R : 1 aid aa Si afl Ll NTOINTREN : über die Ueberléitühg in Rechtsfrage Anwendung |. uf dèn Eindrüuck und die Macht seiner © ctiönlichreit, galt sein Wort nt Bt, : Aa leon Kriegsaushruch ‘eingègangènen |- Schiedsgericht dofifrlla die Sulblttalten ber Fettilabe- e wal o gas gEA „dienende“Gas (Leuchtgas: und Kochgas): bestehen, =---Deox---Dierarzt -Dr.- Wundram aus. » waer ist arp, - finden Der E Ca Ei Oberschlesien Graf Pr L A S es Welt Tie in den Kreisen, H N eit beherrshen; er war es * er bêterèn HbsGlüfen - die D a P au uTD, muß } gegdtnwättigen Selbstkosteu-.in; Vérgloich stellen können, soferk ca die n al8 s Preigerböhung au die- Festseßung eines“ entsprehenden Kreistierarzt ernannt. Jhm ist die Kreistierarztstelle Arns- ?* wandte si * gegën das men, En. C G Pn erster Linie, dem die Aufgabe gestellt werden konnte, unser Volk getätigt sind, von - Fall zu Fall in eine Prüfung eingetreten werdén. | vereinbarune bie Anwend C “eines (Ban S0 Als ‘„Preisvereinbarung“- im Sinne des §1 der Verordnung voin | tnanns Hit aufer adt gelaffen kee tet R TIOs. Su : j / Mons 1919 kann aber nicht eine während des Krieges von den Es ist mögli, daß. in einzelnen Fällen troß des erfahrungs- weiterer Gasabneh mer), Abnehmern oder Konzessiongebern freiwillig gewährte unzureihende gemäß geringen “Anteils, den im ‘allgemeinen diè Ausgaben für D) Wasserwerke.

erordnung | Ueberzeugung gewonnen" YHät, ‘baß! dèr Lief i À ; der Preis, ]| Sinheitspveises:in-Betracht . kommen. Diese Regelung bietet “Auch übertragen worden. wissen Fortschritt enthielte dadur, daß die Verurteilten der ; ti Bie BERAT nd wirtschaftlihen Beziehungen der gung hat, baß’ der ‘Tieferer bei Abschluß der Preis- \ aufdas des Rahmens diefêr Verordnung liegende allgemeine Vor- verg T Merttag ten Gerichtäbarteit der Alliierten entzogen sêien und der Delite I aoni | a ueta belle Vie, zur Gefntdunk dèr eile (Erfparnis an Gasmessern und infolgedessew Anschlußmöglichkeit Ministerium für Volkswohlfahrt Gefahr einer a O Fran 3 Wi pv pr Welt. M Kugeln eiger Morea iten E ain en E : | f wären. Ein RegierungSvertreter mes demgegen- erausgeschleudert. er- die verruhte Zat traf nich L iche En j ; e: R ; «O j ‘ei int- î in, fie trifft Deutschland in feiner Gesamtheit? Preiserhöhung ängefehen werden, mit der si der Lieferer abfinden elektrische Arbeit, Gas und ¿ \ j Bekanntmachung. über darauf hin, daß ohne dieses Uebereinkommen wahrschein Kathenau allein, a die deutshe Republtk ace io BA E en. E O E Ls ten Deas E nebmers qu baben pflegen, biet ben VBvribristén bet Beer : natürfihene U Lte e ires Elektri tdignen Er: Nachdem durh den Herrn Reichsminister des Innern und gefährlichsten e Bec E E E ¿Me Didias ede T A Vortämpfer ‘und ger: t s ( +Fyoyung Jeiner Bertrags- | und der Richtlinien \fih ergebenden Aenderungen der Leistungen des ; e R P ; Ï ine N 8qabe der Deutschen Arzneitaxe 1922 unter der f L N a2 N Zt T: fechter Dr. Walther Rathenau war; aber sie ist in ihrem Erfolg über preise zur Seite. tand. : Abnehmers diesen so {chwer belasten daß fe S biakeit | mouns Von EGnergie, die hier zur Hebung und Fortleitung von Eine ZLEUCUSCATE VEP ) E TE Frankreih genommen worden wären. Von der Möglichkeit, | iel des blutigen Parteikamptes in das Riesenmaß des Frevels „Zu 2b. Db billigétweisé die Tragung der Mehrkosten "dem | ‘gegenüber unter bisher leider N. bart rene Konkurrenzfähigkeit | Wasser verwendet wird, wobei dieses durch Umwandlung des Grund- Bezeichnung: die Strafe in einem alliierten Militärgefängnis -abzubüßen. | dieses Ziel des blutigen Parteikampfes in das © Age eihe Keferér allein nit zugemutet. werden fann, entscheidet fh na einer bee feiñe wirtschaftliche Existenz doetpee easmuenden Betrieben und Dberflähenwassers in Trinkwasser verwandelt wird. : Deutsche Arzneitaxe 1922, 7. abgeänderte Ausgabe, | würde ficher fein Deutscher Gebrauch machen. Sie komme e rei M e A A ass P E E ae E Era Aus Lem au! der Be+ | In solchen Fällen stehen also s{twverwiegende Einzelintetessen dern ad Sh ed i Se T Unes FIACRE De Setniioss amtlihe Ausgabe also nur für Polen in Betracht. Uebrigens solle eine weit- | haus raubte, sie ist ein Verbrechen an unserem arbeitsamen, duldenden tef q erat « Dal die erordnung vom 1. Februar 1919 dem | Allgemeininteresse an der Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Elek- | heben ist." Auch sind hre 4e Bauer Laa A E Iu herausgegeben worden ist, bestimme ih, daß diese Neuausgabe | gehende Amnestie für alle Strafen bis zu zwei Fahren erlassen | und hoffenden Volke, das sie in Abwehr der Frevel aufs

Lieferer die Befúgnis, eine Aenderung der Ab titats. ü : C, I ; T ELN zahlreihe Wasserwerke gezw , das V n 4 e U 2 R : ¿ ] eine Uebernahme der Mehrkosten vot Abnébmre ju ve angen, nit | t Gas und Wasserwerke gegenüber die ai L L eie Be- | ein-, zwei- oder mehrmalig My beben wéil dié Meinigüng des Wassers mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ab für das preußische | werden. Es kämen dann nur noch verhältnismäßig wenige | neue in den zerseßenden Kampf der Leidenschaft zu reißen droht.

/ h : l 1 zu verlangen, nicht | jahung der Frage, ob di ä inzeli F M n N h l E : ; d : i ; erren! Ï ier in di s{lechthin gewähren will. Vielmehr foll dies nur insoweit ges{ehen, ietinb ist, e in dem betreffenden Jas Ca (were, | Dur Fillrationseinrihtungen, eine Enteifenung oder andere betxieb- Staatsgebiet in Kraft tritt. Die 7. Ausgabe der | Gefangene in Beträcht. See e aru Mana h Sei Dis A A Ade Bl, Vie R )

als es der Billigkeit entspricht. Dies ergibt si aus den Bestimmungen aeaen Sur e i all’ das Allgemeininkeresse da-'| liche Umstände dies bedingen. Schließlih werden die. Kohlenunkost Arzneitar int im Verlage der Weidmannschen Buchhandlung Fin 2weitex Regierungs8vertrèter, Gesandter v. Eckardt - ; i 5 ; L Def ¡ zutreten hat, bedarf eine d i e enuntotlen Arzneitaxe erscheint im Verlag G Ein zweiter Regterungs8vertrèter, Ge : è Abgeordneten des Reichstags und andere 2 S2 E 2_am“ angegebenen Orte, wonach das Gericht uier Es kann in einzélnén Füllen unbedent se t C D der N oe s Entfernung der Werke von den Kohlengruben und die in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, und kann von dort zum teilte mit, General Le Rond habe ihm selbst nur die Zahl von Vie ee Ves Merten Les E A Worte. bie MNbeiceldh wägung der Interessen aller Beteiligten seine Entscheidung - zu |. Leistungen des Abnehmers niedriger zu halten, als ih bei Anwendung | 4 len Kk Wassenznel Pa DEIIMUBt, Aus diesen und anderèn Gründen Preise von 24 M. bezogen werden. zehn Personen genannt, bei denen es sih um Verbrechen gegen | 5s deutshen Volks in seiner Gesamtheit,- um unser Entsezen A E Stk N Ves (Ent Ins eber un U Mf M R n ergeben würde; jédoch ist" dabet inner zu bee Bei auf Ee ‘der Bemessung va M eten, Berlin, den 24 Juni 1922. die Alliierten selbst handele. Nah anderen Quellen O 68 und unseren Abscheu kundzutun über diese Tat, belangtn von Men|\chen, A E : en | achten, daß die Lieferer» im ‘allgemeinen zahlreihe Abnehmer bab iti 1 j j “Fz : : : ) x E s Meri 39 bis 49. Der Gesetzentwurf wurde vom Reihs- | die außerhalb der Gemein) chaft des deutschen Volkes stehend, dieten werdén muß, von besonderer Bedeutung : und die Entlastung eines derselbz e ner gen | fichtigen find. Einen gewissen Anhalt können aber die Preise, zu Der Préußische Minister für Volk3wohlfahrt. Gert iS Sa R E | Maa R s j il Shlag zugefügt 1. In erster Linie steht die bereits in der Einleitung erwäbnte | Fre A M s t elben zu Unbilligkeiten gêgen die anderen] denen das Maler tarismäßig von dem einzelnen Werk bisher geliefcrt J A.: Gottstein rat angenommen. i Maun gefällt und- Deutschlaud diesen unhei vollen Schlag zugefüg Atotwendigkeit der Erhaltung der technischen und wirtschaftlihen | hält if n tek M ist auch, dáß eine Reihe in gleichen Ver- ‘| worden ist, bieten. Neben der Verwendung von Dampfkraft komtmen 8 : Graf P rasch ma enthielt sih der Stimmabgabe. haben. Gleichzeitig aber wollen wir dem Loten von ganzem Herzen Lebensfähigkeit des Unternehmens. Hierbei ist lediglich das Lieferün 8 feß ia be ace E REC Rut ec N MUEt e Mat: | bet Wasserwerken fast alle Arten motorisher Kraft zux Verwendung Ein vierter Geseyentwurf betrifft ein deut#ch- antes, „YLUAne Hér, DEUHGEn BEUIMENE Men pn unternehmen als solches zu berüdsihtigen. Die Rentabilität: l li bro E cistungen des ‘gerade progessierenden Abnehmers die Mög- | Die Preisentwicklung, insbesondere der flüssigen Brennstoffe, bat ih u BIENEE b? rey b das berg,“ und | das, was. ex in aufopfernder und reiner Liebe zum Vaterlande für daher beispielsweise auch dann im Interesse des Gemeinwohls durch | lan e E A E Andere Wremen gloicie Erleichterungen ver-- | derartig gestaltet, daß die Aufstellung v il in gültigen Grund- polnisches Abkommen über N Deutschland getan hat. Möge aus dem Wirken und Arbeiten 2 LPIEIS l S I gen und damit eine unbillige Belästu Fz S O = g von agemein gültigen Grund- f Figentum in dem polnisch | Ö s iste Frucht aufgehen geme nbecigene Werke bantele die am su inder Lene g 9 Um | Abyebmer oder ‘eine Gefährdung er Lebensfähigteit des Lieserets | sifton vi r gg 4 des entstandenen Mebraufwands für Brenn: Bekann ima hun des werdenden Teile Oberstlesiens. Das Abe | 1: uns alle: für de Zukunft unseres Vaterlandes | Mit helhem Vent

: E : U 2 LLEI, erbetsithren. i i n pt e y Mei : i ober 9 ausaetsproden er , Ñ s M » U ¿Pala : Ä s C n ft ; ; Sit f T Ansprh zu Na Ie andere Hilfsmittel G Bes Fällen, .in denen nach dem zu Eingang dieses Abschnitts“ Gicitan fei Vertäte n vei Gesan, S “eibe Mole Han Le G 0E Lebens- und C t E e p R SEE NOIEs Vngalten at, dah e8 Vie Vortoallungrdickt e O iteebeier den ette D 10 V Volkes dee ; tw.) in, Anspru E | Besagten unter Berücksichti / N E e 5 ) G osten ni e gleihe Nolle C enthal ‘aus Wanne hebe l a F 4 Pet : Ai E i

sident bleibe Lebenofäb gkeit des Unterzchauicas kann dauernd nur ge- Belastung des ‘AbRGin A Ri Ne arri Ée A4 iür Gehalte U a Clektrizitäts L C ETEN, Ife Busgaben aare an M E durhführen könne, ohne die Mithilfe der ausgezeichnet vor- | Der Vizepräsident des Reichstags, Zentrumsabgeordneter Dr. Bell N Delben, ena dur. ausreichende Abschreibungen - oder ‘Rück | Umständen in Frage kommen, die dem Lieferer nah ‘den Vorschriften Re Eten PONE Puß- und Schmiermittel, für Unterhaltung und fi den 23. Junt 1922 gebildeten und technish auf der Höhe stehenden deutshen Berg- | äußerte dann den schärfsten Abscheu vor der Tat, die in ihrer S ungen lis en retzeitigen Crsayz der zu erneuernden Anlagentéilè | der Verordnung. und der Richtlinien zuzubilligende Verbesserung seinèr | b - Ln der Maschinen, Rohrleitungen und Armaturen nehmen Gelsenkieizen, ven 22. s i beamten. Darum soll eine Möglichkeit geschaffen werden, daß | Ruchlosigkeit und Sinnlosigkeit selten in ‘der Geschichte dasteht: orge geiragen wird. Angesichts der außerordentlichen Preis- Lage erst dann eintreten zu lassen, wenn er dem Ab h die Möt r Gesamt iggenden Teil der Wasserwerke einen größeren Prozentaß Der Landrat. J. V.: Moll, Regierungsassessor. Beamte, die es wünschen, vorübergehend in polnische Dienste | Rathenau in seiner Herzensgüte wäre wohl geneigt gewesen, selbst den 1919 fue A ea e Mathnien, daß Me bis n L. ate lihkeit gewährt hat, den Vertrag dur Kündigung zu lösen and der ia i je L G Me Ds e gens Ae eintreten. Ein Zwang wird net auSgeltht, U L Ren T ini Ee A f Lb Beterlana i betceiv, wn , x elungen ausgeworfenen Beträge | Ab i dalicchfkeit fei z l E v DEPNC ine Gntscheidung unter Berücksichtigung der Loi R 5 ; Verstorbenen s{uldig, unser Volk un aterland zu befreien von unzureichend geworden sind. g nehmer von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat. Auth. | ¡Eigenart der, einzelnen Anlage zu treffen haben. Hinsichtlich der WETEN E Mort Tem ¡hre Stellung voll gesichert. Auch diese Vorlage wurde vom ans gt ga agi raf welihe_ es Pie Gift, wie Pestbaus 0050E

3. Das Unt in di ; hierbei aber hat das Gericht darauf zu’ achten, daß nit, insbesondere. dabei berüdsichti ; Boni Reichsrat angenommen, ebenso der fünfte Gesetzentwurf, be- : i ; : obliegenden sffenilidea M soll in die Lage versegt werden, die ihm | dur Fortfall des fraglichen Abuebmers ober (beim Vorhandensein zähl- Œleftuliiätewerte CR En Gesichtspunkte wird auf den Abschnitt Reichsra \ P Pflicht der Selbsterhaltung eines Staates sei es, dem Mißbrauch

en Aufgaben oder übernommenen Verpflichtungen |- reicher Abnehmer mit gleich oder hu fltni i ) verwiesen. | treffend ein dêutsch-polnisches Abkommen über ilinarishe Cristenzen ein Ende zu’ machen. Wi i er ähnlich gelage ali : , - ; + 7 E L der Geduld durch katilinarische Cristenzen ein Ende zu“ mache it M ar iegt nicht im Si ‘___| eine große Zahl pon Künbidungen dieset det ei: rere tnisen), burt) B ik) Feiliglich der Feststellung der Brennstoffpreise zu den in ! Nichtamtliches. die Gewährung von Straffr eiheit für via müßten jeßt endlih zu einer reinen Arbeit für das Vaterland kommen. Vér Ber trfge 1s L Ausmaß berbeiuführen F F E emarang ha oder eine übermäßige Belastung der sonstigen nehmer her- Glekirizitätawerle tg p alMnilten gus Das, ir M Bi RVjailtt dz ai O 0 I Achst Di B ü C Vel Füiedens- fe T Batert E N ; T „oli Tren, durch das eine Vers eigeführt wird, ‘Wenn das Gericht dazu Ttommt, die iserböhun C 0 2 : ; Deutsches Reich. Abkommen werden zunächst die Bestimmungen des Frie - | unseres Vaterlandes: j Sang der, gs E L NOuens id greraleid) zu derjenigen, eins |- von der Anbietung des Kündigungsrechts abhängig ni ie E L i Hil At: Dos O die Preiserhöhungen nicht einen be- ; beschäftigte sih in seiner öffentlichen | vertages wiederholt, wonach alle politischen Straflaten straf Der demokratishe Reichstag8abgeordnete Pfarrer Korel Lie E N G A I äh Bad e Brilon Rad O nges indi im einzelnen zu be- | erhöhungen beispielsweise s Van Steine, tas Fallen ie Sig Rad M ae mit fünf Gesehentwürfen, | srei sind, die während dex Dauer der Did Duis S R E die M n A T A N n f Nf x } , e / Wo er Zeit, die - der fi N ; Lege 5 Jes ißung vo : A T e : ind. bf i 2 wo weil e i : 8 é e der Redner also Teinen Anspruch datauf, jeßt auf Grund der Verordnung zu aus4 | beshaffung braucht, Ren ehmer regelmäßig zur Ersfag-.|“samten laufenden Ausgaben der Brennstoffpreise, der Löhne usw. sich dié Ta Vereinbarungen mit Polen betreffen. Zunächst worden sind. Jun dem Abkommen’ heißt e fein Illusion L meien it itnsfiistin Falle daletèa Volke eini

r@cheitder Verzinsung zu kommen. A ; ! l iung zu tragen ist. Das Gericht kann au ändern, fo i f e ; h  : V r 6. | überwiegend oder aus\schließlich aus politishen Gründen be- | weiter aus: j i ie vor dem Kriege eie hohe Dividente verteilt Po nternehmen, dem Lieferer frei. siellen, dem Abnehmer statt der Kündigung die beachten, find die Ausführungen unter ©1V (Abschnitt Gaswerke) zu handelt es sih um einen Geseßentwurf, betreffend ein Ab- gangen find“. Für h E icolit dieser politischen Amnestie | Erleichterungen verschaffen, und wenn man sieht, daß eine volle Be-

pruch darauf, dur - die Anw Uebernahme einer geringeren statt der an fi ausgesprodenen Vreis- ŸVT. j L ; Lt fommen zwishen Deutschland. “ünd Polen R O S A R I L A i ; ufen | freiung aus den Fesseln des Versailler Vertrags auch mir nicht ch wendung diefer Verordnung diese hohe | erhöhung anzubieten; die erstere hat es ebenfalls \{chon in L ‘bezw, dert Gag fusGal- und N ei zu denen eine beliebige Über E E L rungen des Grenzverkehrs. L i R E Ut f Lad die o gelingt, dann werde ih abgetan fein. Was Walter Rathenau für

Dividende wieder herzustellen. Für die Obergrenze der Ver ; 5 ; t nze d zinsung | {eidung zu bestimmen. Die Frist für die Mlibtg, 0, maß. nah festgesetzte Anza von Kubikmetern Wasser : N i us 7 t y i : L h L ist der Gesichtspunkt der Erhaltung der Lebensfähigkeit des Unter- | fo zu Peltidde daß ari Aue ndigung hat das Gericht | bezogen werden lann, wird das Gericht zweckmäßigérweise so zu ent- Durch dieses Abkommen werden für die beiderseitigen Grenz stimmungen über die politische Amnestie nicht richtig an- unser Bolk noch hâtte leisten können, d L e De Ce An ia

i A ILCLA keinesfalls frü ; x : A ta! T O, 4 Bli L: vafen. i is j d önlihfeit, der wir wi d Martis moge Md der jeweiligen Lage des Kapital- Wochen nah Verkündung der Entscheid srüher als aht | scheiden haben, da diese Sätze sich im gleichen Verhältnis wie die bewohner versönliche Erleichterungen geschaffen, indem bis gewendet werden. Von nicht politishen Straftaten werden en Die Betdatt Mute ge der deutschen Nation ein so Bei den

l ung wirksam werden kann. |- ittlf i ; 20 ; 4 : Di j | 1 - : W : Das Gericht kann auch eine längere Feist best E oen ann. |* durchs{chnittlihen Verkaufspreise bei gleichartigen Abnehmeru erhöhen, auf eine Entfernung von 10 Kilometern hin dexr Verkehr er amnestiert alle Pressevergehen, alle Vergehen gegen die | J d M ae bat mad een Trott Mien R L U

N bnebmern “ift i inie ; : a N au ] Eine sol ; / : ; : ; : ¡chts ; : V ihrerseits dur M crntgbpetin, ide egen ob | längere Frist wird meistens zweckmäßig sein. solde Verlin, den 27. Juni 1929. leichtert wird. Es genügt ein Personalauêweis nto e öffentlihe Ordnung und sonstige Vergehen, wie. sie von | Größe des Sohnes, der \ich dem Vaterlande geopfert hat. Denn ph

T Elle e gebunden find, die ü i ; : A / 2 Z ; T It in - ; ; E E r: D la Welte B n Sd gten u Feger, | (e S Genu olge fenden Weng rene teen | Dor Reichufommisiar für bie Kohlenvertilung sassen, als gewe Cagensbènde, olle ohne Montrale | der dieien i Boum t E enn N Bergen | dat Le Pes rtchtte ‘due ole Voleruns cane” Geeliy d i ) ani, Md ra nand A Al *Stug. wll M 67 t, | werden. Ausgenommen sind Verbrechen und Be ; ten annten Ide: e x 1X). “Dieser Gese unbilligkeil in fi ¿eien würde | so ist, wenn das Gericht die O de L V eeres Vecvathd : Le Rate Ver- wegen Wuchers, Preistreiberei, Bestechung, Verfehlungen i ü Ai Dértishen v A De e U, ted von dem Weiterlieferer von elektrischer A beit Gag eusa,8 au |*Kündigungsrehts abhängig mat, in der Entscheidung gleichzeitig Die Kaliprüfungsstelle hat in ih wie bewohiter, insbesondere au der | gegen Zoll- ünd Steuergeseßhe und außerdem die | ¡g nit anders werden, wn wir uns ult - uf ‘als wasser seinem Lieferer gegenüber aélfenb genatl e Ma PON dera n eiern Umfang und in welcher Weise der Abnehmer | 80. Mai 1922 ents A A E Lo delscbstemmi N E polnisehèr Seite. Der Gesetentwurf schweren Delikte. Jn lehteren Fällen soll allerdings an | (ßristen von dieser Jbee mit aller Entschiedenheit abwende ur, 0 Den Grundsäßen der Billigkeit entspricht es, daß einzelne | füllung ober Sig diese Aufwendungen zu entschädigen hat; die Er- .| . Der S taatlihen Berginspektion inBleicheeo®e E vom Rei vat angenommen. Ebenso die Vorlage | Stelle der Todesstrafe l:benslängliche Zuchthausstrafe und an | Lassen Sie uns vor dem Sarge Rathenaus nicht blos in Erg ffenhei

A von ciner Preiserhöhung nicht t ble ullung oder Sicherstellung der. hiernach zu machenden Leistungen ist | wird für ihr Kaliwerk eth va Q, Q : ; i h Ÿ L YMIEL, VOR „CINET- Y befrei ; “9, n O d ; V2 j Sielle lTebenslänglicher Zuchthausstrafe eine solhe von | der Stunde, sondern in ruhiger Üeberlegung geloben, endli ; i Ns. ( iben, auch en zur Vorausseßung der Ausübung des Kündigungsrechts zu machen. Absatz 2 und 3 dex BorsGäisken zur, Durchführung des Geseges L j ai nild L i ¿eru ee M f e [d @ e Ae L d at Sahren (reteit. \gliher BuQHY ; nal i 1 zu verzidhten auf das Wort ‘national, wenn nur die Va

x Î : h bes E i î Mae f Plibaren Mehrkosten fo erheblich Boh: daß die Ver | ÜUmformeranlage, Aufstellung besonderer Mas a E p

h