1837 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

15M

gebung, Len OBeas heheren D betrachtet, ebeu fo das Bie rfi ser Bar Se | ¿ Recht, wie die Verpflichtung hat, sowohl die Zwangs: und Banns Deu s. Febrnar 1837. j Adniglihe Schauspiele. A l l m li Rcchte, als die Exflusiv-Berechtigungen aufzuheben und auf diese Unton Ponds- A Geld Cut Zora! j S G E M @ IY Li : d c l c Weisc die- Gewerbe - Freiheit herzustellen, so föunen auch keine : _ E n a a | Dienstag, 7. Fevr. Jm Opernhause: Fidelio, Oper in »

aus dem Privat -Rechte cntnommenen Rücksichten daven abhalten, E E T nue T En Abth. Musik von L. van Beethoven. (Fräul. v. Faßmann: Fj, : p dies zu thun. Seibsi die Frage, ob privatrechtliche Titel einen An- K au O O E T TOST Ta | delio, als Gaftrolle.) M d F spruch auf Entschädigung begründen föunen, wird mit Rücksicht auf C ASTUMGISBN: 1100/1 oge Nom. 00, (2) E L Im Schauspielhause: 1) L’ami Grandet, ou: La cognet, E die Enistchung der aufzuhebenden Berechliguugen überall einer sehr | Lr: Eusl. O0u1. 30.14) 1/4 | 99/4 jKur-u.Nenm. do. 4] 101 | 1902 A U Sf 011: La Coqueil(M - 3 ) agu 4 t ! A: 64/3 64/7 do. ! 9/2 973 / corriIgte,. comédie en S actes, Dor 40, Ancclot, 2) L umg. 4 c P ia 2

|

PrämSeh. á.Seeh.i— do. do. S 1 1068, | riste, vaudeville en L acfe. |

forgfältigen Prüfung zu uuterwezifen scpn. Muß aber ciue Entschä- s | E î O L 2E # ¿ A, 1 (1 4 digung gewährt werden, so ist daun der Unterschied vou Wichtigkeit, B 200] 7 R daß die Zwangs. und Bannrechte L nur gegen die Konsumen- Baal R Di 44 | L e E E n Le E ten cines gewissen BVezirfs, die Erflusio - Berechtigungen dagegen di- Kévigab, A E S s E i E R oa: (ai | SViliels, E vezeicnet, E , / 5 . {l i / OLG ai Ind ? R 1a 4 j VetttwoH V: or. H Tr? Bau ieifauíe um er et j N F

- | (5 Mittwoch, 8. F I : je, zum erstenmal, M ; Berlin, Mittwoch den Sten Februar

|

j

l

102 Schlesische

Rückst. C. und Z. ZU dieser Französischen Vorstellung werden Schauspielhau

! i81!- | R j . S E (S: g: 4 T, af ,

N | 1212| 1357, | Die Jsolirten, Conversations-Stück in 4 Abth., von C, Weißhau

F'riedrichsd’or j Lo /3 | a aa No Ql R E A t R L / pt, | | Hierauf: Die Lieve im Eckhause, Lustspiel ín 2 Abth., von j

And. Goldmin-—

reft nur gegen andere Gewerbe-Genessen gerichtet sind. Dort haben | Zier g lp aiso die: bisher verpflichteten Kousumenten, -- hier die mit deu bisher Dáss A li Ta N ausschließlich Berechtigteu in Konfurrenz tretenden Gewerbetreibenden | weztor Pfandhbr.( 4| ck, 2 q g Cy ( y C 4d G sf E Gu, | dic nächfsle Verpflichtung zur Aufbringung der Eutschädigung Weil Gelb Paitaad d ar E i :

u dieser Vorstellung werden Schauspielhaus-Billets, nj

Aue Nene Ducaten

; : S r 2 ul E M! l S7 | aber die Zwangs- und Vannrechte mitielbar auch auf alle übrigen : A a Gu B Sewérbetreenden und auf die Lem des Staats nacjthtilia | br. Pndbr..; 4 1027/4 Wisconto L S g bezeichuet verfauft einwirken, und eben fo durch die Erklusiv-Rechte mittelbar auch die - A T S A L A z N a , j i Konsfumenten in hohem Grade beeinträchtigt werden, so wird es ganz 4 i s D | c S4 O V Schauspielhause, gun Eri l | ch N j ag L oe N N iat Nt t A: dei A C B UE N L Se, Cane E angemössen scyn, wenn dort entweder alle gleichartigen Gewerbetreiben- Auswärtige Börsen, j male wiederholt: Vie alte und die junge Gräfin, Lustspiel, A mtli1 e 0 ch r1 h E und es beschäftige sich son B, den Verlegen Ee Eee LOMAIH wo die National-Sympathie seyn, durch die Sie im Stande den der Provinz oder die allgemeinen Amts- Fonds und hicr die be- Ï 5 Awerdail, 1. Febru 3 Abth., von E. Raupoch. Hierauf: Der Empfindliche, M | gänzlichen Verwerfung dur gemilderte Vorschläge, die von | seyn würden, diesen mit Recht National- Association genannten theiligten Konsumenten (dic Kommunen) zux Entschädigung beitra- | Hiederl. wirk), Schuld 531245. 5% do. 10114. Kanz- Bil. | fpies in 1 A f Kronik des Ta ges. einigen Deputirten eingebracht werden sollen, zu eutgehen. So | Vereinzu unterdrücken ? Nur voliständige Ausäbung der Serechtig- gen. Daß aber die Entschädigung wegen Aufhebung der Zwaugs- | 22/16, 5% Bpan. 24%, Pagsire 7? Auag, Sch. 1214. Zinel, | Freitag, 10. Febr. Jum Opernhause: Die Verräthe, Wi ; i s spricht man heute von einem Vorschlage, wonach das Urtheil | keit wird dies vermögen. Die Maßregeln, welche Sie anneh- und Banurcchte einzig und allein vom Staate zu trageu scyn | 8%: Preuss. Prêm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Met. 10014. | Lusispiel in 1 Akt, von Holbein. Hierauf, zum erstennz MS*- Majestät der König haben dem katholischen Pfarrer | durch die Jury unverändert, wie bisher stattfinden, dagegen aber | men müssen, werden von einer Majorität im Unt se und e fann, wenn guch nex Selaye, Ves Leim en ünferes U L S | Robinson, pantomimisches Ballet in 3 Abth , von Hel Milz zu Wolfsdorf im Regierungs - Bezirk Königsberg den | der Regierung erlaubt seyn solle, Militairs, die von der Jury | von einer Majorität außerhalb des Parlaments. Cte OE Era aus Sia Mai Hs Po L, Be e s (vén Hag aite Sre Bug Boll ZUel, BIA. Neue Ani, 28 1/.Br.24,G. | Musit von dem Königl. Kammer-Mufkus H. Schmidt, n O ene I N e geruht. _| freigesprochen wären, zum zweitenmal, wegen derselben That: | Der Herzog von Wellington, der (wie gestern erwähnt) ges Bewerbes oder gewisser Gewerbe mit Rücksicht auf das bfentliche L | Jm Schausptelhause: Französische Vorstellung. O. O i Magkebüuta bIC Rott ; N! Polirer sachen, vor das Kriegsgericht zu ziehen. Wir glauben kaum, | gen die Adresse zwar nichts einzuwenden hatte, erklärte doch die Wohl abhäugig zu machen scyn dürfte, siud von dem Verfaffer aus: Öeititr: 30 Mei! 1085- e Me 8 E izo/ hand 2 PORNadenD, Ll, Sor _m_ Konzertsaale des Schausps quar When eruht 3 Ceeungs - Zedame mit dem | daß ein solcher Vorschlag mehr Gnade vor den Augen der Kam- | Art und Weise, wie der vorige Redner einen ungeseßlichen Ver- führlich ‘entwidelt. Gegen seine Ansichten wird sich wenig erinnern | @, 10% 24%. 2414, Bank-Actien 1627, 1626, Partiat-Öbl. 1411/, | auses: Lehter diesjähriger Subscriptions-Ball. U At mern finden würde“ i ; ein gerechtfertigt, indem er dessen Bestehen einer angeblichen lassen. Namentlich wird man idm auc darin beitreten müssen, daß | ez E L GO I E o N —— i j j Der Messager versichert heute, daß der Márschall Soult | Ungerechtigkeit des Parlaments zugeschrieb füx d P

, ot L , L ict C : S id Be r. 00SeC Zu 500 Fil Ea 117 “u. F686 e 100 F. 220: ire uS®., ! Im Bezirke der Köni [ Re î fu b . . 7 Í g en, 5 urchaus As dic Theilnahme an einer gewerbli jen Corporation zwar nicht és) Prüm - Sol A: G, do, 494 Anl. 0974, Poln. Loose 6714, Br. | A ; Hau (0) dev: Kurati id egierung [sich in dem Salon des Herrn Dupin laut gegen den Geseß- | geziemend; er (der Herzog) wolle die Regierung nit auffor- Da V4 Murdrhe - Wecrides (eun DAIT: VaN Aber Mde GUPATE: A E E A L E Königstädtisches Theater. Wu Bréslau is der Kuratie - dministrator Prüfer in | Entwurf wegen der Kompetenz der Kriegs - Gerichte ausgespro- | dern, daß sie diesem Verein ein Ende machen solite, aber er ver-

/2 9 /16 zum fatholischen Pfarrer daselbst ernannt worden; hen habe. lange wenigstens, daß man denselben bei seinem rechten Namen nenne

tionen nicht Hue qu! Se, n Las U as geo p Dienstag, 7, Febr. Der Di G oünstigung und auf gewisse Vorrechte allerdings Anspruch machen Banbirs mebauge chlenilag, /, Feodor, Der Diamant des Geisterföni y é Sandid A: O - / E : : ; : y ennen Sollte der Verfasser indeß, wie es scheint, das Recht der Bank-Actien ats Ee, : r L S Nort 00 berspiel mit Gesang in 2 Akten, von Raimund. E e oe engclifden Serziide ae S Mole n E R E C A h ibr bte meh die Ru e Jede und Vie grdsite l fregtbigè Prüfung derjenigen ,- dic cin Gewerbe . selbstständig bctreiben wolien, } 30/, 30, Neue Ant, 23. - H j Mittwoe), 8. Febr. Der Brautschleier Lustspiel ij jr cht ernannt worden ; i “-| Somübendi (f den De RÜN( GUVIZ Lilie T | U N E . Am Schluß seiner Rede &ußerte sh der Herzoguoch über Präfung derjenigen - die ein Gewer felbsisndig betreiben wolien e. von Ser U, O E au iel in WDrac) E Oi - : Sonnabend in den Tuilerieen gegeben wurde, bemerkten mehrere | zeugt werde. Am Schlußseiner ede äußerte sih der Herzog noch Über Lu) 0 Ban Mie Meideibe, bel dene lust die - böbere. Prüléitig vor , ia dd n, 31, Januar, S utfb in 8 ften, vo M, Ege Ld |: Die Möng-u Posen ist der Prediger Grabig, bisher zu Kozmin, | Anwesende, daß der König sih über eine Stunde vertraulich | die in Be ug auf Spanien befolgte Politik und erklärte, daß der von den Behörden bestellten Kommission cintritt, ohne Appxroba- | _Cons. 3% 89 /s Belg. 10214, Neue Anl. 26. Passivo 714. L ebr, a9 dem ersten Stier Prediger an der evangelischen Kreuzkirche zu Lissa, | mit einem Mitgliede des Juftituts unterhielt. Dieses Mitglied | er stets für gewissenhafte Ausführung des Quadrupel-Traktats der von C vi begonnen werden telt f wide a uss, Seh, i 214% Holl M p io3 /: : A Port, d, o C E A ersten A ¡wei U O als Prediger an der | des Instituts war der vormalige Conseils-Präsident, Herr Thiers. | seyn werde, da derselbe einmal abgeschlossen worden, daß er aber darin zu weit geben. Ein solches ausschließliches Recht der Prüfung | 0-9/0 In Us, S e ‘erciten, ausgeführt voy Mylishen Kirche zu Neutomysl, Buker Kreis, der bisherige In einem hiesigen Blatte liest man: „Während das Pu- | jede bewaffnete ‘vention iu di is igel i fönnte die schlimmsten Mißbräuche der alten Zauft-Verfassung fort- 25. Peru 18. Chili —, : L A Lawrence Und Redisha, vom E oventgarden- Theater Pifar B Posen, von Taszarski, als Probst bei der | blikum Meunier ub fin Attentat fast vergessen dat, seitit ed; als nicht 11 ve8 Gal t Traktats begründet ansehe un At N “min aüe uh L e anderer Meiaung seyn als der 9 : a e E lishen Pfarrkirche zu Samter, und der bisherige Kom- | daß man fortwährend Verhöre mit ihm anstellt und daß, in | einer solchen immer widerseßen würde. Was indeß bei der 0 g E E L E sevn als der d % Rente 409. 10 3% do. 79, 70. (Coup. dét.) B Neap. j purius der fatholischen Pfarrkirche zu Noskow, Pleschener } Folge erlangter Aufschlüsse, der Pairshof seit einigen Tagen sehr Entsekung Bilbao's von Seiten Englands geschehen, schien er tragen, anche Mißverständnisse zu beseitigen, und dadurch ciue Ver: | kung, Gh, 304 Pots, g ire G/g, Ausg, Beh, —. Neuo Redacteur Ld. Cottel h Staykowsfki, als Pfarrer daselbst angestellt worden. } viel Verhafts-Befehle erlassen hat. Es sollen nicht weniger als | nicht für eine solche Intervention zu betrachten, denn er. sagte : ‘sländigung üder die vicl besprochene Frage der Gewerbe-Freihcit und 5. C. —. Sg zortug., 8. rit S T RUTEC N e ; A s 90 Vorführungs- Mandate E E Ier reie E deri (e ee LUSRMELE Und in dor Adresse A a die derselben im Staate anzuweisenden Gränzen zu erleichtern, und Wien, 1]. Februar, Gedrudckt bei A. 289, S aon. lhgereist: Der Pair von England, Lord Foley, nach | erlassen worden seyn. Indessen ist ein großcr Theil derselben | nen Vorschlage , daß die Maßregeln, welhe Se. Majestät mir wir kénneu daher mit Ret wünschen, daß ihr bei dem Publikum | 5% et. 104%. 4% 93142 8%, Tag, 2, d 1, schon wieder in Freiheit geseßt worden.“ Hinsicht auf den Traktat getroffen , Zufriedenheit erregt haben nix fénnen daber mit Recht wünschen, daß ib ublif: 0 O Das Journal du Commerce sagt: „Jn Betreff der | meine Zustimmung nicht verweigern. Man hat viel über an- Gi i bi t it E E Expedition nah Konstantine is bis jest noch nichts entschieden. | dere Mitglieder dieser Allianz hinsichtlich ihres Benehmens in | F S S E E E E L, ; Der Herzog von Orleans wünscht sehr, den Oberbefehl zu er- | Betreff der Ausführung des Traktats gesprochen. Jch {l iner Anzeiger für die Breußsischen Se. Zeitungs-Nachrichten. | halten, aber Rücksichten einer höheren Staats- Politik machen | muß jedoch sagen , daß, so viel ih es zu beurtheilen gem ein er nz eig ey Ü y O ie Y r o il i ch en C ta d ten, , 4 L es wünschenswerth, daß der Herzog in Paris bleibe. Mittler | im Stande bin, der Traktat mix von allen Partxien, g E e ï Bla. d. n e r A H. es een 14 S, Kriegs-Mis- ae ihn unterzeichnet haben, erfülle worden zu seyn scheint.“ Lord : E [termino den 24. April d. F. erkannt und ausge-zd sischen Akademie, des Wailly uud den besten! Gocltbes 5, : Gn , E s nister und dem Genera ramm. e Urlaubs.Gesuche wer- | Melbourne bestritt die Behauptung des He Befa 1 ntmachu ngen. Procen din lia, f Suden, de DUOL na den 2 O Geschichte der Osmanischen Dichtkunst, L L. s r N E i ch. ; Í den M den Augenblick abgelehnt. Der General Bugeaud lington, daß der eiutiave Nativnal-Verein ube ‘und Ben, Pu Lt can um, . _ Datum Greifswald, den 14. Januar 1837. Campe und Heinsius bearbeitet it, und das în| t ciner Biüthenlese aus zweitausend Paris, 1. Febr. Gestern Abend ertheilte der König dem } hat Erlaubniß zu einer kurzen Reise auf seine Güter erhalten, | schwdrungen im Lande verbreite obgleich auch er zugab, daß deren dic A, A M Kbnigl. Preuß. va von Vommern!zwei Bänden fo 1s Hülfsmittel als die aus vier ena ere Dichtern, ral Ae, dem Baron Mortier und dem Herrn von | woraus man schließen will, daß die Frage in Bezug auf Kon- | es lieber sehen würde, wenn ‘diese Association Ade deftände, schen combinirten Rittergüter zu Gebesce. uin gen. estehenden darbietet | jandy Privat-Audienzen. antine bald anger d “d A : e Le Ee O G : Die combinirten von Oldershausenschen Rittergüter v. Möller, Pracses. |Zum Gebrauch aller Stände, der Erziehungsanfstalten, Joseph v. Hammer-Purgstall. m Schlusse der gestrigen Sißung. der Deputirten- E Aus Limour (Departement des Aude) schreibt Jleid gegen sonst gro e Ruhe herrs be; wenn man frei, meint ¿0 Gebesce im Weißenseer Kreise, ohuweit Erfurt, sol- Gymnasien, Lyceen und Universitäten beider Nationen Erster und zweiter Band. / E A S l p Qreibt man un- } gleich gegen sonst große Ruhe herrsche; wenn man freilih, meinte len anderweit auf 9 Jahre vom 1. Mai d. F ab, meistbie- : [Von J. Lendroy, Pofessor der franz. E1 ‘che und Or. 8vo. 1836. Auf Velin- Druckpapier: n in er erhob sich noch eine schr stürmische Debatte auf An- | term 26sten v. M.: „Der Marschall Clauzel ist am 24sten d. | er, Versammlungen, Reden und Resolutionen als Rubeitdrun- tend verpachtet werden, wozu ein Bictungs-Termin auf Lit erarisch e An z einen Mitabölter des R C Aan Mde toubitele l ¡, „fem Umschlage cartonnict 63 Dle.” | tines an sich nur unbedeutenden Amendements zu dem Mu- auf seinem shônen Landsiße Quillan eingetroffen, Er war zwei | gen betrachte, dann sey allerdings Jrland unruhig, Boe dad d verpachtet werben, wozu ein Bietuias- Termin ; ris q b Zwel Theile in gedftem Leriton- Format, 3 Thie. Mit der Geschichte des Osmanischen 3 Mal-Gesebe. Nachdem nämlich dieses Amendement von der Tage vorher in Port-Vendre gelandet, nachdem er seine Qua- | gäbe es auch kein Land in Europa, welches in der ieten Zeit vor dem Deputirten, Herrn Ober- Laudesgerichts- e, unserm Verlag iff erschienen und bei E. S.| 25 sgr. Kartonnirt in Sarsinet 4 Thr. 2 sgr. 9 erf Gegeben, peratue nicht allein Euro,fleine Versammlung angenommen worden, verlangten die | rantaine in Mahon abgehalten hatte. Er gedenkt, sich noch [o ), und Vene A her M JeI0Nt ove: 110 GUAP Assessor Tepler, im Jnstructions- Zimmer des untere[Mitt ker in Berlin (Stehbahn Ne. 3) zu haben: Die Universalität des Deutichen Geistes, die bobe on E gegeben das durch Umfang, Stoff „isen Jsambert und Laurence, daß ein zweiter Ab- } einige Tage in hiesiger Gegend aufzuhalten und dann die Reise | ter), uud besonders habe einer der edlen Lords gegenüber sei zeichneten Gerichtshofes angescht und qualificirte Profkesch/ Ritter von Osten, Stufe der wissenschaftlichen Bildung unserer Nation," ae 8 L deu Wichtigste gehört, was in z1Muungs - Versuch stattfinde, indem an dem ersten keine hin: | nah Paris anzutreten.“ Stimme bei diesen Unrußey fehr laut werden {l M aud As Pachtliebhaber eingeladen werden. Denkwürdigkeiten und Erinnerungen |die Fortschritte der Sprachwissenschaft und Lexiko: (rer Zeit hervorgerufen wocden if, und sie dadur Wit Anzahl von Mitgliedern Theil genommen habe. Die- Das Geschwader des Admiral | Seite härten viel Lärm gemacht und Es gehören zu diesen Gütern circa 1621 Acker Feld, A 3 t E E e 9E graphie siellen niht geringe Unforderungen an E A cine glänzende bezeichnet. Die 41-W pderseßte sich nachdrücklich der Miniser des öffentli- | eifrig l Vel A O Weiden O Kai E e A E Da D N et LS 5 4 e »' ne 5 pz í 4 ¿A Á D 114, c é E 2 T E ist 4 + P ET ennitit q fs G 8 0 Ii . A S s I | x j à 7 : F E M : E 275 Aker Wiesen, 18 Acker Gemüäse- und Obsigärten, Aus F. Sch neller's Nachlaß herausgegeben von gutes Franzöostsch es Wörtervuch, denen das Lendroy- ge tig tejes Werkes (das bei taum vollendeter 1lnterrichts. Wenn, äußerte er, die Kammer einmal | den Befehl erhalten, sich nah Beendigu d Zus  / gung O ande verursacht, als eine Partei kur neb Natural - und baarer Gefällen, auch Fnventa- - e sche Werf in jeder Weise vollfon itsorich fler schon cine zweite Auflage und eine tleters M O ; j : | i E b P E h 2e / I - E Múnc. T A E entipricit |sepung ins Franzéfische erlebte) if wel / ithabe, so sey diese Abstimmung entscheidend und könne nicht wie- | nach Toulon zu begeben, wo es zum Transport der Trup iterhi id S er Wilster ria an Vieh, Schif und Geschirr, wovon nament-| Exer Band. 8ro. Brosch. 2 Thir. 15 sar. od. 4 Fl.| Es wird hler eine Arbeit geliefert, an welche ein ŒUUg ins Französtsche erlebte) ist weltbeïannt. d e , nah 46 N \ é / F p er Truppen } weiterhin, „habe ih nur zu bemerken, daß, wenn es sich wirklich / ) Vel, 19 197. 00. 3 0. ganz anderer Maßstab zu legen iû, ais an ähnliche Mit diesem Ruhme nicht zufrieden, tritt der gefeiert N P A nach O O wird. so verhält, wie man allgemein behauptet, daß nämlich eine überhaupt zu einer immung nicht zahlreich genug ge- s giebt in diesem Augenblick 50,383 Ritter der Ehren- | Reaction und eine allgemeine Veränd i erung in den Gesinnungen

lich das alte Ctamm - Fnventarium an Schaafen in| [Ein schdnes Gegen ; S S ; N 7 , 3 )dites Gegenst zu Lamartine’s Sauveairs‘/, é 7 : I R, Mann mit ein 11 erf F, das d M Qs FenPe S Kati sagt die Vorrede, „wird in diesen Schilderungen der| Sricugnisse unserer Zeit; der Verfassee machte seit 1 sich innig anschlicßr Und dag L mplement desen sey, d. h. daß sie nicht die F älfte sämmtlicher Deputirten f legi t iber 2 ei F ußer dem za bezahlenden Stamm- und nicht un- |Ksterthämer so wie der neuesien Zustände des Orients [iner langen Reihe von Jahren die grändlic(sten ba Sun Aae, L A R ONRN eli 1D )y, d. h. da t D ammtlicher Deputirt egion, von denen über 20,000 seit dem Jahre 1830 ernannt | der Nation stattgefunden habe, es ja wohl nicht mehr lan erheblichen Super - Jnnventario hat der Pächter eite dargeboten, und der Name des als Secofi;icr bin-|Voriludien zu seinem Werte und weihte demselvey L „Froßartig, irle jede Leitung Hammer's, bic Ml (also 230) zähle; und in der That ergab sich, daß nur 204 | worden sind. Jm vergangenen Jahre ist man sehr sparsam mit | dauern kann, bis die Wirkung dieses Wechsels f j L D R A Men oder durch |[änglich bekannten und durch seine gegenwärtige Stel cinen Slelß, L senen „seltenen Kenntnissen C N AIO a Ae glieder zugegen A b Nichtsdestoweniger beharrte Herr | der Ertheilung dieses Ordens gewesen, und doch sind über 1500 | die Gewalt in die Hände derjenigen übergeht zu ba 4 Gun andere Pupillar - Sicherheit zu gewähren. lung so bedeutsamen Verfassers giebt dem ‘Publikum c¿c) tommt, jo daß sein Wert, sowohl was Boll: Ug Und Zwec diefes Riesen Mot bei seiner obigen Behauptung, indem er erklärte, daß er | Ritter ernannt worden i Veränd c G L E | Die Pacht - Bedingungen neb einem 1824 ange-|hin[ängliche Bürgschaft g m Publtéum Fändigkeit Leichtigkeit und Zweckmäßig- |9dren wir zur Berständigung den Herrn Verst Wei lediglich die Rechte Und Gebräuche I T: : E N jene Seränderung vorgegangen seyn soll. Jndeß will ih do : A : ¡gliche Bürgschaft über das, was es în dieser {ändigteit, L g Zwecmaßtg- |} Sdo vreds 51 c " Mei lediglih die Rechte und Gebräuche der Kammer verthei- Gestern hat hier die angekünd Vorstell : dr i R , e Kt 5 L G i i G N A 2 . n der Vorrede so: ; j ; S / U gekündigte Vorsteilung der drei | den edlen Lords gegenüber em ; ea Abtbeilung 1, (0 lele bi dem Bee, Sammlung zu N t erla bandluno, (Drud und Woblfellbelt des Noel cel „Dié Diiteivetfe old Voltes Cid dec 1M Sou eiu Deputirter der Meinung, daß die Kammer nit | Jmprovisatoren, der Herren Langenschwarz , Pradel und Cic: | Schall ihrer Stimmen nicht E Me E Landesgerichts-Justiz-Kommisar Hofrath Tellemann l. H ger sche Verlagshandlung. vor allzn úbrigen Wörterblichern ch auszeichnet und |Spfegel seines Gelites, Gemütbes, Gentus und (1 jählig ley y so müsse er solches vor der Abstimmung bemer- coni, stattgefunden. Die denselben aufgegebenen Themata waren | ihren Lärm nicht etwa für einen Beweis für die Zunædme ihs zu Naumburg, eingesehen, auch gegen Erstattung der jedem Stande und Alter empfteblt Í rafters, ste sind die Flamme des heiligen Feuers, der di: M geschehe dies nicht, so nehme man an, daß eine hinreichende | in obengemeldeter Reihenfolge: „Johanna Gray“/, „der Tod des | rer numerischen Stärke zu halten. Jm Rechnungswesen, das 6 Kopialien abschriftlich mitgetheilt, die Güter selb) Bei Dittmar ia Leipzig is erschienen und in DerBau unt die Votricldnedn dung, Sittigung und Keligion , welche vom ül hahl von Deputirten zugegen sey, und die darauf erfolgende Herzogs von Guise‘/, „der Wahnsinn des Tasso.“ Alle drei | wichtig für das Bestehen einer großen Paët Ae aber jeder tit in Augenschein genommen werden, wes- der Stuhr schen Buchhandlung zu Berlin, Schloß ] N O h i L der Menschheit zum Himmel auflodert. Aus dieMistimmung könne dann nicht wieder zurückgenommen werden. Zmprovisatoren fanden reichlichen Beifall, obgleich der Deutsche | nen fie niht so bewandert zu se j Á, E halb man sich an Amts- Direktor Weber zu Gebesee|ylgy Nr. 2, l Ot gz ; Schlo des E M Les, Gesichtspunkte betrachtet, ward die Poesie der 2Mür Lherbette {loß sich dieser Ansicht an und wies auf den | Herr Langenschwarz wohl am wenigsten verstanden wurde sie haben sich stets in der Sh u K E Un pu Pen B, L / N L ch Á L A t R H Nest ciner s rang O aendegen Bde Stadi Or dotleloen U jahtu jelstand hin, den es haben würde, wezn man sich für die Der Violinist, Herr Zimmermann aus Betlin, hat sich in | an der 4k (O penenider Mem R bre d O aumbur en 27. Fanuar i837. / / neuen Descüulags-XMethode. gigen Studium. Fm Laufe der Geschichte konnt, sezte Mei tee: Möalí ise S i E A L 4 ern, da re Berech- Königl. Yreuß. Ober-Landesgericht. [oder belehrende Unterhaltungen für Bürger und|Von Bracy Clark, Ans dem Engl. der zeiten | nur die Rottenführer dieser beiligen Legion mitte E aud S (E) e tens der großen Oper hôren lassen; die hiesigen Blätter wollen aber | nungen, nah meinen Erkundigungen, ganz fals sind, und daß ini Landmann über geistliche und weltliche Einrichtun |Auflazi, voa F. L. Rhode. Zweite vermehrte Auf. | Fnschriften ihrer Fahnen in Vorschein kommen, ui j; A vi Mit ü h i Í L eder 9 M sein Talent nicht für ein solches anertennen, welches in Paris | sich die Stärke ihrer Partei ganz und gar nicht vermehrt hat.“ ablmann. gen, Geseze, Sitten und Gebräuche. Aus dem Leben | lage, mit 22 ithczraphirten Tafeln. Gr. 4to. Geh. [Jur bier und da fonnten eivzelne Verse hislorilht \üng mehrere Mitglieder den Saal verlassen, und die | Anspruch auf eine besondere Auszeichnung machen könne. Schließlich bemerkte Lord Melbourne , daß ex einize von de gegriffen von Fr. von Sydow. Brosch. 1 Thlr 2 Thie. 111 egr. JInhaltes angeführt werden. Nun aber soll auf (Mtorität könnte alsdann das Votum unter dem Vorwande Der Phare de Bayonne vom 2Wsten d. spricht voa | Aeußerungen des Herzogs von Wellington in Bezu e A us U L Nov Z ; ; - : ; : Beschichte des Osmanischen Reèches die Geschitl (ten, daß die Kammer nicht vollzählig gewesen sey. | neuen Reibungen, die am 22sten in Pampelona zwischen den | Spanischen Angelegenheiten nicht rect verstanden eds auf G g . Jm Verlage von J. D. Sauerländer in Frank: | Von der in meinem Verlag erscheinenden der Osmanischen Dichtku n st folgen, als Seiters( Mh vielem Hin- und Herreden erflärte die Mehrzahl der | Soldaten der verschiedenen Regünenter stattgefunden hätten. sicherte, daß in der Erfüllung des Quadru l-Trak e Pt Alle und jede, welche an den Nachlaß des imsfurt ad erschienen und in allen Buchhandlungen |Hebräischèn und Chaldäischen Concordanz [ur Geschichte der schdnen Redekunste (Msanmlung sich mit der Anficht des Herrn Guizot einver- An der heutigen Börse blieben die Course ziemlich unver- | schehen sey, was nicht der Welt of e A A 00 E deo wes Di Pee R E M ia O P Br Betens N e zu d»n heiligen Schriften Alten Testamentcs E ie s sich een uy is Mittlerweile waren aus deu Nebensälen meh- | ändert, obgleich das Haus Rothschild eine Summe vou 175,500 | Ansicht des Herzogs, daß man Sales d Berfests N Va un er - Poft - Direktors Johann Bernhard Cum- orferbuch der deutschen Syrache vou Dr. Julius Fürst E O \oriheilhaft ausgesprochen); 1 eputirte hinzugekommen; die Versammlung zählte in- | Franken ZpC 5,830,000 Fr, Kapital) i ( C17 S A S L e —eriajung niche merow zu Stralsund, über welchen der förmliche |in Beziehun A E P ; / ctud Probe-Bogen und ausführliche Ankündizongen | Veit gründlicher und erschövjender als jene, wdli! N d 995 Mi lied ¡ s N 4 ) granken 3pCt. Rente (5,850,000 öl. apital) an die Schab- | aufdringen und sich in seine inneren Angelegenheiten nicht Konkurs erdfnet worden is, aus irgend einem Grutde|- j g aur Abstammung und Begriffsbildung. darch alla Bächbändsüagen undtdelleh S S Bt Me DAN De Ur v {N r ert 221 itglieder, so daß die Fortseßung | kasse verkaufte. Jn den Spanischen Papieren war das Ge- | schen dürfe, vollfommen einverstanden, indem er bebaguy tete, das A d Anrêch ¿ Von Konrad Schwenck. Zweite vecvesserte Aus- s üreh alls Buchhandlungen unentgeltlich zu, ephalten. T B annt h d} R / Debatte auf den folgenden Tag verschoben werden {äft ziemli bedeutend, und die Course verriethen eine Nei- | jeßige Mi isteriuum hab ch sets n on e DAG Rechtens Forderungen und Ansprüche haben, werden gabe. Ein Band în groß Lexikon-Format »j Leipzig, im Januar 1837. Karl Tauchnitz. | Osmanischen aber vierzig zu Gebote su ßte ; ; N S : ; : / jeßige Veinisterium habe auch stets nach diesen Grund\äben ge: iermit geladen, solche am 16. Fanuar, a1 S il gros Lextion-Format zu 8 Lie S L * lden, weshalb bier nit, wi di fen u « Here Dubois von der niederen Loire rügte bei gung zum Steigen. handelt. (Daß die A eth Bin ias A D h g / solch 4 , am 6. ; h cht, wie dort, die Pro / : x g (Daß die Adresse sod 14 S e terungen. Fede Lteferung kostet 10 fgr | - L / er Gel, S , odann einstimmig anaenuomme 9A Mee L L gr. mur zweihundert, sondern von zwethunl La e sehr R e N Des- Sie tanlen Und Ae lad ist bereits gestern gemeldet worden.) x E / ei einem so wichtigen Gese6e, wie das über das id Friazizd. s

oder aber am 27. Februar k. J, Morgens| Wir laffen Um etre -| „Im Verlage von Hartleben's Verlags= Exvcdf- i 19 Uhr, vor dem Königl Hofgericht nicht nur spe- ferungen ersch ae Me L a O tion in Leipzig ist erschienen und bei E. S. Di (t 9nd noch zweitg usend Dichtern und Versfünl mmunñal,W S j A cell anzámelden und zu derffaten sondern auch Li M E Unbemittelten ler in A Nr. 3) zu haben: gelicfert werden sollen.// Me rief die SlGuitgen Aen, zem solches Bes Parlaments ; Verhandlungen. Oberhaus. Siz- London, 1. Febr. Aus derx Nede, welche Sir R Peel Priorität ders ben zugleich gu Zeduciren» det trafe ju aug lh gemacht werde. Die 1ste bis ate Dfe ziveite e wohlfeile Ausgabe a diesen S N E Rie A 31. Januar, Die Rede des Grafen v. Fingal, | gestern im Unterhause boi der Debatte über die Adresse gebaiten fuese dur den jo tocmine den 21, Mrs k F ju werden noch in diesem Jahr usg „und die folgenden Fo seph v. Hammer - Purgsiall’2 get F G. Hasselberg, unter den Linden Nel M zu halten, oder einen U O O Sat E le T e E A e P Ert u T6 B ‘ine Mitwirkung Englands ubltcirenden Präclusio - A d. Die vollständi : et, . Cte fp ichon R a2 t 0 eben erschienen und i en Buchbandluth j M h MEE5 NUr Laz Ler Heoner U ; »rijuimnischen Sache in Spanien {g e de L ZeA sind den Stralsundischen Dana O Deutsch -Franzdsisch - Englisches Geschichte des Osmanischen Reiches, - |zu hate E O woe die Mauer chon vollzählig seyn. (Mehrere | sonderes Gewicht auf die Jrländischen Angelegenheiten (egte | Geiste des Quadrupel - Traktats für ¿mas als ae R fadungen find den Stral\undi hen Zet ; 5 D a Ie E grdßtentheils aus bisher „unbenúßten Handschristä| Pee ¡F Ged te!e, / Ì Gesetze (r L E ne wenn von Konstantine oder von | u-d die Hoffnung auésprach, diese Session werde nit vorüdber- | Mitwirkung bloß auf die Britische Seemacht befchränkt ese Datnm Greifswald, den 17. Dezember 1835s. der Handels - Korrespondenz und des Ge- |Yier Bde. in ar 8- a L Ob efbinl etl. Ober- Konsisiorial- und Schulraths ¿u 90%) D Staats - V ‘brech L O, O E C When, V Slduiaut Zrlan angenommen Wiirde, iben pugesende, dle er es den-B tate v | Kdnigl. Preuß. Le aen von Pommern äfts yls. Von F. L. Rhode. 2 Bde. 2 Thlr | Mit 8 Karten L cinem großen Plane von Konfiantinoper | Kinderbuch zum ersten Unterricht im List l Zeit, daß E U DIe, L V n G A S f N O ry ud, daß die Adresse | Seemacht vor Bilbao, Lord Zobn hay cueteber der E l 4 | Dieses Werk umfatt systematisch die ganze Ge- R T A E N 10Þ D ri » j r / / s L E r um ern ingeie- Ur sehr wichtig hielt es der Antragsteller auch, daß die 2Ldresse | Seemacht ith L Fehn Ha E me GZUETIIVDEN 3) e Je: I 4 Englischen Leirwandbänden 125 Thle. | „Oritte verbesserte Auflage e ' G Ad i ; 1 bie Drei emacht vor Vilbao, Lord John Hay, gerichte i get v. Mbller, Praoses. |schâfts- Korrespondenz über Waaren- und| „Fe mehr in der neuesten Zeit alle Blite au? den| „Mit cinem Vorworte von )-. San Hot egen willen versammelt sind. A verlange, daß die Forts einstimmig genehmigt werde. Lord Suffield ließ es sich | den ihm gemachten Vorwurf, daß T p eda, R P Oel derte, See- und Papierhandel, [Orient gerichtet sind, alle Zeitungen sich unauegesezt| Von der Wittive des Verfassers herauégegeht! ahdem die A r sich hiermit Morgen verlegt werde.“ } hauptsächlich angelegen seyn, den blühenden Zustand des Landes | terie erbliéc worden ez, die gegen die Britischen Sig pas e o Le elbriefe, kontrakt: | mit {etnen Angelegenheftet beschäftigen und jährlich Zum Besten dec Kinderbewahr-Anstalt Nr. 1. urde die Si i ‘eits A! Nen O "Le Ie Bla Urdute, Span allerdings noc zurdefstehe; e Schuts | Blatte an das er #9 eben, 29 uar F r : Sa iche 1 rittige Verhandlungen, Waa- |mehr“als ein Reisewerk uns die gegenwärtigen Zu- Prets geb. 10 sg. pinc Meutige Si bung bereit U a )r aufgehoben. Die | wie er hinzufügte, Irland allerdings noch zurückstehe; die Schuld | Blatte an, daß er so eben, den 25. Januar, im Begrif], stehe, ine bung begann um 2/2 Uhr, Bis zum Abgange | hiervon wollte erallein darin finden, daß man Jrlandnoch immer nicht | von Bayonne nach Jtalien abzureisen, weil ihm die De! drden y / ! j e Dedörden

; s 2 [renartikel und deren Verpackung, Buch-|sände dessel is ins fleinste De z Wenn schon der Name „„Gedike// e Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zei- übrung usw ck fh bin drei g, nde desselben bis ins Fleinste Detail aus¡umalen A fr Manie ¿„GWeditec“/ d gti Fr P ! | / ] / el 6, nannten Sprachen, |stcebt, um so wichtiger muß ein Werk sern, das chende Bürgschaft für die Brauchbarkeit des ost fiel nichts von Erheblichkeit vor. it E j Fuß ? «abe: Ir , ta R tungen ausführlich inserixten Ladungen vom heuti- |in alen übliche Q ge ( ct sern, das uns, ! E N l cd ded | E è mit England auf gleichen Fuß gestellt hade; Jrland, sagte er, | dieser Stadt kur weg den Befehl »33 - A G n tblichen kaufmännischen Phrasen. Man fîn- |aus bisher unbekannten, aus den zuverlässigften Lokal- |Mgezelgten Kinder- Lescbuches gewährt, Þ e F Das zweite Büreau der Deputirten - Kammer hat gestern | könne dies mit Recht fordern. „Sehen Sie“, fügte er ’iazu, | der Stelle zu Ats fehl härtez zugehon lassen, sich auf

gen Tage erden alle und jede, welche an den im|zet darin unter ieder Rubrik eine Sammlung der [quel j (chi uch die / iftr in mit 22 Sti : G Darin 2 en d Ge Geschichte deg „jauch die Bemerkung, daß ein so geistreich n Herr : N y S a / s Amte de MÉN E Bagemedeta vertagt B gn Nd Berbendlngen tuefonimad den Volfes urs Mies ente und das, ute: (er, miei, Ha fn, ei des Bde 18 600 ommen cent” de fet ee Gatturs” ay Me | gau das) (as berels gesell if, Sehen Ste auf die Na! | "Im Zabre 1839 sud aus Porto 28/436 Pipen Wein, d. y , 98 / edeitgarten zusammengestellt, um schnell nah- worden, aus dem erklärt, was Wenn | ‘Me dritte Ausgabe zu bevorworte, so wie de Urfes : c S Aa R i} | ONMe e octation, dieje gewaitige Lacht, dies 1mperium in im--| unter 32,536 Pipen nah Großbritanien, und im Fel U ten, im Grimmer Kreise belegenen Gütern Deyelsdorf, | {lagen zu kênnen, wie man das, was man sagen | die A Met a O thätige Zweck, welchen dée edle Herausgeberit dant é gen Dee Kompetenz der Kriegsgerichte unterziehen soll. | e Diese Association wurde durch die Verweigerung der | 33,285 Pipen, darunter 20,206 Pipen ars Caen Jahre 1836 Pádag0s enennung bemerke das Journal le Siècle | Munizipal-Reform und durch die Nicht-Erledigung der Zehuten- geführt worden. E E

Bassendorf und Faesekow -. þ. aus irgend einem Rechts- [will , nicht ‘allein auf eine tehnis j ; / i F s, L sch richtige Weise, [rischen Arbeit dem Geschichtsfreunde manniafaltige |Letbindet, eine neue Aufforderung an alle j our Ming Forderungen und Ansprüche haben oder zu sondern auch in mannigfah verschtedenen Wendun- Aufschlüsse Über die bisher dunkel gehältötiet Vare sowobl als besonders an die Mütter - ¡wen 0 ums E D angegebene Majorität des Ministe- Frage, die das Jrländische Volk fordert, ins Leben gerufen, und Seit dem 1. Januar d. J. find drei neue Lorch Welse de ert sich durch diese Ernennung um 5 Stimmen, | Sie mögen wohl bedenten, ob Sie nicht Maßregeln annehmen | der Themse-Mändüng stationirt: 1) in St. Nichalas G - - E M 4 iQ G t) S

aben vermeinen, zu deren Anmeldung und Beglaubi- |gen geten ftann E d E 1 Kindern auf eiue lei A ung in einem der folgenden Liquidations-Terméne, als| R t ——- teien des Ortents und der Europäischen Verhältnisse (L Lite Lee fasiliche ¡es Bud Wdaß u : E / Ami r ‘æ [Neues Franzdsish-Deutsches 11. Deutsch-Franzdsisches | ¿M Orient (4. B. auch die Polens) gewährt, so sind | Lese: Unterricht ertheilen wollen, scyt, sich dies D ilt wae eden 345 Deputirten, die in sämmtlichen Büreaus versam- | sollten, die das Jrländische Volk der Nothwendigkeit überheben | am Nordostende des Ship-Wash:-Sand, 3) am Swine eal

| / j von 14 Stimmen sich für den in | würden, zu einer solchen Institution seine Zuflucht zu nehmen. sand. Das Licht dieser Schiffe besteht aus ciner eikziten Lis L / ? igen? Lts

am14. Februar, am 7. März, am 3. April d. F, i fl CAESENS L A D Ne 1°. Bebel, am 8 Ayx)1 d. 2, y die lezten Bände insbesondere lehrreih für die Po- |äuschaffen. f ; Morg hr, gl. Hofgerichte hie W v rf 1.4 ch, litifer der neuesten Tage.// de stehenden Geseb- Entwurf erklärt hat, Das Ministerium | Der Orangisten - Verein wurde unterdrückt, die katholische Asso- | terne, bei Tage sind sie durch eine Kugel g der Ma | g L EE an der Mas:spibs

mit geladen, bel Strafe der Präclusion, welche in]dessen Franzdsische Abtheilung nah dem der Fran- (Dr. Menzel’s Litrraturblatt No. 51) E

wo 9 E E E UD- op f e wan 1 a7 j ‘e “Er E E:

E E S E Wau ETDCO A P T RÈE: ¿E Pei: V PRs R Ft DEP E L Wre: F M I SUE M P: E APÉRT E s

ae Anna

E E

S Lts P E E T A I P S: P 1 C N N R S E R PTR 4 i T:

20 dz G N