1904 / 64 p. 35 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dar-es-Salaam. Befanntmachung. (262181 Die von der im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 12 eingetragenen Firma P. Kroufsos erteilten rokuren sind aufgehoben und die Firma selbst ist m Register gelö\{cht worden. Dar-es-Salaam, den 28. Dezember 1903. Kaiserlihes Bezirksgericht.

Dar-es-Salaam. Bekanntmachung. [96214] i er Nr. 9 des Handelsregisters B wurde ein- etragen :

Lindi Handels- «& Pflanzungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz, Zweig- nlederlassung Lindi. Grundkapital 150 000 Gegenstand des Unternehmens is der Erwerb von Grundbesiß, der Betrieb der Plantage Kitunda bei indi, der Betrieb von Handelsgeshäften und sonstigen gewerblihen Anlagen. Der Gesellschaftsvertrag datiert bom 14. Oktober 1903. Die o Sen der Gesell- haft steht dem Geschäftsführer Bernhard Perrot in Koblenz oder dessen vom Ausschusse zu ernennenden Stellvertreter zu. Dem geschäftsführenden Aus\chuß, estehend aus

Arthur von Ofterroth, Nittergutsbesiter,

r. Redeker, Generaloberarzt a. D.,

Dr. Carl Popp, Kaufmann, alle in Koblenz, und dem Buchhalter Georg Strube ebenda is Kollektivprokura erteilt mit der aßgabe, daß ein Dokument Rechtskraft haben foll, wenn es von en Strube und einem der Mitglieder des Aus\{chusses unterzeichnet ist.

Publikationen erfolgen im Reichsanzeiger. Dar-es-Salaam, den 31. Dezember 1903. Kaiserliches Bezirksgericht.

VDar-es-Salaam. Befanntmahung. [96216] Im Handelsregister wurde heute bei der B. Soller Kautschuk-Jmport-Gesellschaft m. b. H. einge- ragen : Die Zweigniederlassungen in Kilwa und Barikiwa sind erloschen.

Dar-es-Salaam, den 10. Februar 1904. Kaiserliches Bezirksgericht. Demmin. [96217]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 99 verzeihneten Firma ns: P. Linduer Sohn“ Stralsund mit Zweigniederlassung in Demmin als jeßiger Inhaber der Firma der Piano- PELIPEIE Julius Lindner zu Stralsund eingetragen worden.

Demmin, den 9. März 1904.

Köntgliches Amtsgericht. Diez. Bekanntmachung. [96218]

In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 Kunst- und Haudelsgärtnerei Karl Oser und C°_ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diez a. d. Lahn der Kunst- und Handelsgärtner Karl Dser in Diez als Geschäftsführer gelöscht. Derselbe hat in der Versammlung der Gesellschaft vom 29. Februar 1904 fein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Diez, den 5. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. 11. DobrilugK. Bekanntmachung. [96219]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 15 die Firma Heyer & Sommer, Dampfziegelei, mit dem Siße in Lugau eingetragen worden. Inhaber . der Firma sind die Ziegeleibesißer Franz Oeyer und Heinrih-Max Sommer in Lugau. Die

irma ist eine offene Handel®gesellshaft und hat am DobiGg T L An 1004 o ugfk, den 10. März ß Königliches Amtsgericht. Dramburg. S

In das ndelsregister Abt. A Nr. 47 ift am 9. März 1904 die Firma M IMOUEgED Kaffee-

mportgeschä}ft, F. Wilhelm chulze“ in

ramburg und als deren Inhaber der Kaufmann

F. Wilhelm Schulze in A eingetragen. Königliches Amtsgericht in Dramburg.

D O bas Handelêreister Af beuts dngiteaden woe In das Handelsregister eute eingetragen worden: D at Blatt 16 483: die offene Handelsgesell-

chaft J. Weiß «& Co. mit dem s in Dresden.

Gesellschafter sind die Kaufleute Isaak Weiß und

Carl Emilian Mazac,. beide in Dresden. Die Gesell-

haft hat am 26. Februar 1904 begonnen.

2) auf Blatt 1281, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Bank zu Dresden : Prokura ist er- teilt an Paul Hugo Langner in Meerane, Johannes au Wolf in Reichenbach Paul Alexander Franz n Zittau, Cuno, Rudolf Julius Lindenlaub in Plauen i. V, Alwin D Nüart in Plauen 1. V. und August Johann Alexander Lucanus in

wickau. Ein jeder darf die Firma der Gefell- chaft nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur

Zeichnung der Firma berehtigten Person zeichnen. Dresden, am 12. März 1904.

Königl. Amtsgeriht. Abt. 111. Sbota

Duisburg. f In das Gesellschaftsregister ist heute. bei Nr. 619,

„die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Duis“

burger Stanz-, Pres;- und Dampfhammer-

werk, A, Linde «& Cie.‘ zu Duisburg betreffend,

Engetrazen :

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht. Eleven, d terzeichneten bts register A des unterzeihne j

E der Firma Adolf Schreiber

in Urbach heute eingetragen worden:

„Die Firma ift erloschen.

beleben, den 10. März 1904. i Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abt. 11.

Emmendingen. Bekanntmachung. [95449] Nr. 2258. In das Handelsregister B D.-Z 6

Lirma Maschinenfabrik un Eisengießerei

ee Aktiengesellschaft in Theniugeu

Urd etragen:

Die M teroerentiie Generalversammlung vom 3 Dezember 1903 hat in Abänderung des § 4 des Gesellschaftsstatuts vom 13. August 1908 die Er- öhung des bisherigen Aktienkapitals von 430 000 auf 565 000 in der Weise beschlossen, daß die Gesellschaft ermächtigt wurde, 135 auf den Inhaber Iautende neue Aktien von je eintausend Mark zum

Nennwerte zuzügli der Stempel- und Steuerkosten

egen volle Barzahlung auszugeben, und aa für die

ktien, die auf 1. Februar d. I. dividendenberechtigt wurden, bis zu diesem Zeitpunkte aber mit 40/6 zu verzinsen waren, die in der Verhandlur vom

13. August 1903 (Veröffentlichung nah dies|eitigem

Beschlusse vom 25. September Nr. 13, 146) für das ursprüngliche Grundkapital gegebenen Bestimmungen walgepenn sein sollen. N ese Erhöhung is auch bereits ausweislih der Anmeldung des orlarbes und Aufsichtsrats vom 6. Januar d. J. nebst Anlagen bar erfolgt. Auf die Aktien entfallen nah der vorgelegten Be- rechnung je 30 #4 Kosten. Emmendingen, den 29. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. E Sn D delsregister A ift heute ei e n das Handelsregister eute eingetragen: unter Nr. 230 bei der Firma J. G. Cramer’s Buchdruckerei in Erfurt, daß die Witwe Emma Cramer, geb. Brandes, und deren Tochter, die am 15. Juni 1884 geborene Louise Cramer, das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fortführen und die Witwe HBNE Ius bliat 1 Vertretung und Zeich- nung der Firma berechtigt ist ; iee A 269 bei der Kommanditgesellschaft Er- furter A Rel ee Frauz Beyer & C°_ in De daß dem Georg Lehner in Erfurt Prokura erteilt und e neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist; iter Nr. 574 die offene Hanberagefea baft Gebr. Eichler in Erfurt. Perfönli aftende Gesell- chafter sind die Gastwirte Heinrich und Paul Eichler in. Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 ‘eSrfurt den 7. März 1904 rfurt, den 7. März 3 Königliches Amtsgericht. 5. Ettlingen. 1% [95569] In das diesseitige Handelsregister Abt. Â O.-Z. 114 Firma „Wilhelm Gothan““, Ettlingen, wurde heute eingetragen: „Von Amts wegen gele Ettlingen, den 9. März 1904. Gr. Amtsgericht.

Fallersleben. Befanutmahung. [96232] Auf Me 32 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma:

? L, E. Weihe, Nachf., Heiligendorf

eingeragen: ift ert @ :

„Die Firma ist erloschen.“ Fallersleben, den 9. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [96233]

Eintragung in das Handelsregister vom 8. März

1904 bei der Firma Gewerkschaftshaus Gesell- | Ha

aft mit beschränkter Haftung in Flensburg : E Barbiet Th. Müller ist que eden und an Lee Stelle der Maurer Franz Meyer in Flens- urg zum Geschäftsführer gewählt.

Königl. Amtsgericht, Abtl. 3, in Flensburg. Flensburg. [96234]

Eintragung in das Firmenregister vom 10. März 1904 bei der Firma J. C. Söhrusen, Flens-

burg: 4 Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Fleusburg. Freiberg. [96237] Im AUE S ist heute auf Blatt 913 die Firma Julius Conradi in Wegefarth und als deren Inhaber der Fabrikbesißer Eduard Ludwig Heinrich Julius Conradi daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Drahtstistfabrikation. Freiberg, den 12. März 1904. Königlidbes Amtsgericht. Geldern. [96238] In dem Handelsregister ist bei der Firma C. L. Gehring Söhne in Geldern folgendes ein etragen : Der ged hafter Jacob Gehring, Shlosser zu

Geldern, ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. D Mitgefeltf after n Gehring, Shlosser raselb e:

as Geschäft unter unveränderter Firma fort. Geldern, den 7. März 1904. : Königliches Amtsgericht.

GelIlsenKirchen. Sandelëéregifter A [96240] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 298 eingetragenen Firma

Des, «& Müller zu Gelsenkirchen (Inhaber: eorg Heitger, Kaufmann Karl Heitger und Lack-

siedemeister Wilhelm Müller zu “Gelsenkirhen) ist

am 3. März 1904 eingetragen : L Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

GeIsenKirchen. Handelsregifter A [96239) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 386 ist die Firma Sally Markus zu

Gelsenkirchen (Inhaber der Kaufmann Sally

Markus zu Gelsenkirchen) am 3. März 1904 ein-

getragen. t [96241] nadenfeld.

Aa Handelsregister A. ist unter Nr. 30 ein-

getragen: Firma Edmund Malcherek in Poln.

Neukirch, e Sahaber: Kaufmann Edmund

el daselbst.

gi eitogecidt Gnadenfeld, 10. März 1904.

Gnoien. y [96242] Zum hiesigen Handelsregister ist heute unter

Nr. 116 neu eingetragen die Firma Alfred Beyer

in Gnoien. D derselben ist der Käufmann red Beyer in Gnoien.

“note den 10. März 1904.

Großherzogl. Amtsgericht.

Göppingen. [95087]

K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister Register für Gesell- shaftsfirmen u. Firmen juristischer Personen ift am 7. u. 8. März 1904 eingetragen worden :

1) Zu der Firma Göppinger Färberei u. Appreturanstalt Netter u. Eifig in Göppingen: Mit Wirkung vom 26. Februar 1904 wurde dem Max Netter in Göppingen Einzelprokura erteilt.

2) Zu der Firma Göppinger Badge ellschaft in Göppingen A. G.: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. Februar 1904 wurde der Vorstand Bernhard Gutmann seines Amtes enthoben u. an seiner Stelle Frit Karl Bühler, in

irma Langbein u. Bühler, in ' Göppingen zum

orstand ernannt. \

Den 8. März 1904.

Landgerichtsrat Plieninger.

Grabow, MeckIb. O „In das hiesige Handelsregister sind heute folgende

Gn aden ifen Fabrik Epstein;

rabower Seifen Fabr ratz , icderlasungsort: Gere, nhaber: Franz pstein..

Epstein. e ú Christian Otto; Niederlassungsort: Grabow; Inhaber Christian Otto.

3) Hermannn Greve; Niederlassungsort: | Z

Grabow; Inhaber: Hermann Greve.

4) Wilhelm Hauschildt; Niederlafsungsort: Grabowz Inhaber: Wilhelm Hauschildt.

5) Heinrich Dreyer; Niederlassungsort: Grabow; Inhaber: Heinrih Dreyer.

6) Wilhelm Zühlsdorff; Niederlassungsort: Grabow; Inhaber: Wilhelm Zühlsdorff. ;

) H. Sommer, Maschineubauanstalt; Nieder- lassungs8ort: Grabow; Inhaber: Fi Höpfner.

8) Lüth und Bestmann; t E 8ort: Grabow; Inhaber: Kaufmann Emil Lüth und Kaufmann Albert Bestmann zu Grabow; die Gesell- schaft ist eine offéne Handelsgesellshaft und begonnen am 15. Februar 1903.

Grabow, den 10. März 1904.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Gütersloh. Bekanntmachung. 96244] „In unser Sanbelecegilier À ist heute unter Nr. 163 die Firma Carl Wiegel zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gütersloh eingetragen.

Gütersloh, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Guttstadt. [96245]

In unser Handelsregister A sind heute ' folgende intragungen gemacht:

I. bei Nr. 24 und 38: die Firmen „Robert Thamm“/ und „Joseph Steffen“ sind erloschen.

II. Nr. 56: die Firma g Eeors Berent““, als deren Inhaber der Kaufmann eorg Berent in Guttstadt.

Nr. 57: die Firma „Hugo Thiel“ als deren În- haber Kaufmann Hugo Thiel in Guttstadt,

Guttstadt, den 9. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

Hachenburg. [96428]

Im Handelsregister A if unter Nr. 39 beute eingetragen worden: Die Niederlassung der Firma „Louis Klöckuer, Wefterwälder Schilder- fabrik,“ ist von Hachenburg nah Erbach verlegt.

iegel zu

Hachenburg, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht. Hall. Bekanntmachung. [94672]

In das Handelsregister A. für Einzelfirmen: wurde heute «eingetragen: L das Erlöschen der Firmá Alb. Gunzert in

2) neu die Firma Max Läfing daselbst, In- haber der Kaufmann Mar Läßing ß Hall; Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft ; y

3) desgleichen die Firma Setedrih Ganßer in Hall, Jnhaber der Kaufmann Friedrih Ganßer da- selbst; Kolonialwaren-, Delikatessen- und Mineral- wasserhandlung;

4) zu der Firma G. F. Oefterlin in Hall: Der bisherige Inhaber dieser Firma hat das Geschäft seinem Sohne, dem Kaufmann und Konditor Julius Hebel jun. in Hall, der es mit Zustimmung seines Vaters unter Beibehaltung der alten Firma weiter- fühnt, übergeben.

B. für Gesellshaftsfirmen:

die Firma Gebrüder Koch, mit dem Siy in Hall. Dffene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Kaminaufsäßen und \{miedeisernen Treppen seit dem Jahre 1896.

Gesellschafter :

L Arerrig) Koch, Fabrikant, und

2) Theodor Koch, Fabrikant, beide in Hall, von. denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft er- mähtigt ist.

Hall, den 7. März 1904.

K. Amtsgericht. Waltern. E S

] 240) In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 3 eingetragen worden, daß das unter der Firma M. A. Cohen hierselbst bestehende Handels- geschäft von dem Kaufmann Emil Cohen zu Haltern auf die Witwe Kaufmanns Emil Cohen hier über- egangen ist, die. es unter unveränderter Firma fort- rt. Die Firma ist unter Nr. 14 des Handels- registers A mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber die Witwe Kaufmanns Emil Coben in Haltern ist. Haltern, den 8. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Hannover. BSBefanntma ung. en Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist zur Firma Wilhelm e heute eingetragen: Auf Grund der Urteile hiesigen Landgerichts vom 12. März 1903, Oberlandesgerihts Celle vom 48, Juli 1903, Neichsgerichts vom 13. Januar 1904 ist das Geschäft ohne Uebernahme der Passiva auf die Witwe Marie Apel in Gr. Buchholz über- gegangen. Haunover, den‘ 11. März 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Befanntmachung. [96249] Im Meigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2590 ist eute eingetragen die Firma GOPE «& Co mit Ehe in Hannover und als. deren Qt Ghefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Holle, Paula geb. Jaffé, und Ehefrau des Kauf- manns Fri Pempel) Marie geb. Jaenecke, beide in Hannover. Offene Dg chaft seit 8. März 1904. Hannover, den 11. März 1904. Königl. Amtsgericht. 4A. Werzberg, Harz. [96250] In das hiesige Handelsregister A is heute unter Nr. 90 eingetragen die Firma Alfred Peters mit dem I 8orte Lauterberg und als deren Inhaber der ifuirais Alfred Peters daselbst. Herzberg oa A iri: 1904. niglihes Amtsgericht. R tociiti MOADA A n unfer ndelsregister ung 3. März 1904 unter Ne. 22 die Aktiengesellsalt 2 Firma Oberschle sche Kleiubaynen Sie tricitäts-Werke Aktiengesellschaft mit dem She in Kattowit eingetragen L AURE Betrieb, die Er-

Unternehmens ist der Bau u

rpachtung und werbung, Beräunern Da S terntmunben,

onstige Verwertung von Lra E bon ute ee Ten E Kraftübertragungs-

i e in Oberschlesien, die Beteiligung nag Dor avanbfen Unternehmungen, der Gr- vil fowie die Verwertung von Grundstücken, \os weit dies für die at i Zwete nötig oder förderlich f wie überhaupt die Vornahme aller Geschäfte und Rechtshandlungen, welche zu diesen

wecken in Beziehung stehen. Das Grundkapital ist auf 4500 000 festgeseßt. Der Vorstand be- steht aus dem Generaldirektor Richard Daubner und dem Direktor Ernst Däge in Kattowiß. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 27. Mai 1898 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 9. Dezember 1899 (§8 6—10, 15—18, 20, 22—27, 29—31) vom 26. November 1902 und 29. Dezember 1903 abgeändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses oder zwei Prokuristen, und wenn mehrere Vorstand8mitglieder vorhanden find, durch jedes derjenigen Mitglieder, denen seitens des Auf- chtsrats die Befugnis zur Alleinvertretung erteilt st, im übrigen durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch je ein Borstandsmitglied und einen Prokuristen, oder falls die betreffende Prokuraerteilung dies aus- drücklih ausspricht, durch zwei Prokuristen. Das Vorstandsmitglied Richard Daubner ist befugt, für fih allein die Gesellschaft zu vertreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1903 ist der Siß der Gesellschaft von Beuthen O.-S. nah Kattowitz verlegt. Königliches Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [96253] Eintragung in das Handelsregister.

9. März 1904. : Aktiengesellschaft Howaldtswerke, Kiel. Die rokura des Ingenieurs August Jakob Georg Howaldt

st infolge seiner Bestellung zum Vorstandsmitgliede

erloschen. 11. März 1904. e Haûs Het, Kiel. Jnhaber: Hans fe t, Fabrikbesißer, Kiel. Dem Hochbautechniker dolf Heckt und dem Tiefbautehniker Willi Heckt in Kiel ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht, Abt. 14, Kiel.

Königsberg, Pr. Sanbelëregifter [96254] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 11. März 1904 i eingetragen im früheren Gefellschaftsregister bei Nr. 495: Die Firma J. B. Oster in Königsberg i. Pr. ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. ,

Königshütte. Befanntmachung. 96387

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Oberschlefischen Bank, Wechselftube, Königshütte, Zweignieder- lafsung der Oberschlefischen Bank, Actiengesell- schaft in Beuthen O.-S., eingetragen: Die Er- höhung des Grundkapitals ist in der Generalversamm- lung vom 2. Mai 1901 um 500 009 #4 und h der Generalversammlung vom 5. Januar 1904 um 1 000000 J beshlofsen worden. Die Erhöhung ist bewirkt, das Grundkapital beträgt jeßt 3 000 M Die neuen, auf den Jnhaber lautenden Aktien von je 1000 e werden zum Kurse von 110 ausgegeben.

Königshütte, den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Königstein, Elbe. [96388]

Auf Blatt 6 des hiesigen Handelsregisters, die ofene Handelsgesellshaft Uhlemann & Söhne betreffend, ist heute cingetragen worden: Carl Friedrih Immanuel Uhlemann is dur den Tod ausgeschieden, und die Gesellschaft ist aufgelöst. Der noch verbleibende Gesellschafter enann Emil Paul Uhlemann führt das Handelsgeschäft unter der bis- herigen Firma fort.

Königstein, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Köpenick. S Das unter der Firma „W. Gohrbaud Cöpeni Se 37 des Handelsregisters Abt. A hierselbst be- tehende Handelsge[Gäft ist auf den Kaufmann Carl Streichhan, Köpenick, übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 5. März 1904 in das Handelsregister

eingetragen worden.

öpenidck, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kottbus. Bekanntmachung. [96256] In unserem Handelsregister A is bei der unter Nr. 383 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Koppe vermerkt, daß die Gesellschaft auf- elöst ‘und daß der bisherige Gesellschafter Albert ppe jeßt alleiniger Inhaber der Firma ist. ottbus, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. ea In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 242 die Firma Richard Otto in Küstrin und als deren Inhaber der Abdeckereibesitzer Richard Otto in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 8. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Leck. [96258] Eintragung in das Handelsregifter. 1904. Februar 23.

Spar- und Leihkafsse zu Leck mit beschränkter Haftuug.

Der Kaufmann Carl Tyhsen ist Nechnungsführer.

Der Kaufmann | Christian Berendsen ist Stellver- treter des Nehnungsführers.

Königliches Amtsgericht Le.

Leipzig. [96259]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 12087 die Firma t & Riemer in Leipzig. Gesellschafter sind : die Kauf- Teute Carl Hugo Paul Mundt und Paul Niemer, 1904 erciiet Worden (Angegebener Gesbftemeig: 1 errihtet worden ngege # Betrieb einer Wein-, Zigarren, Bigaretten-, Ta

di É 5 s z a L uf Blatt 12088 die Firma Alefandro

/ tali Bertinelli in Leipzig. Der E e, : Bertinelli ebenda ist Ï s gebener Gescbäftsiweig: Betrieb eines Musikalien- verlagsae I it 7346, Haasenstein

betr. die Firma «& ry Pa Actiengefellschaf in Leipz fi A iederlassung: Alle die Gesellschaft verp Erklärungen müssen nach dem Gesellschaftsvertra vom 30. Juni 1900, um für fie verbindl zu sein, von einem Vorstandsmitgliede oder einem Fn abgegeben sein. Sigismund Richter in Berlin ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Seine Prokura ist erloshen. Für Carl Heinri Johannes Behrens fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura weg ; 4) auf Blatt 11133, betr. die Aktiengesellschaft Leipziger Filiale der Deutschen Bauk in Dg, Zweigniederlassung: Prokura ist dem Kauf- mann Georg Peysch in Leipzig unter der h aus

L H