1904 / 76 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

O

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 76. Berlin, Dienstag, den 29. März 1904.

E Arn E P Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmahungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins- Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urheberre{htseintragsrolle, über Waren- zeichen, Patente, De R i 3nkurse ace die Tarif- ma rplanbekanntmachungen der Ci enbahnen enthalten nd, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (1. 768)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral - Handelsregister für das Che Reich as in der Regel täglich. Der Selbst 5 5 igers und Köni {ih Preußischen | Bezugspreis beträgt L & 50 -Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 A. Dae N E E e ray ie ap MEIMRIL Des, 2A E Insertionspreis für den Raum a Druckzeile 30 S. f

Sélackenwolle, Glaswolle, Jsoliermittel für | hefte, lashenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Kork- | Nr. 67 549. D. 3909, Klasse 9b. cleftrotechnische Zwedcke, Flaschen- und Büchsen- bilver, orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulver- | 16/5 1903. Decatur Bull &

Warenzeichen. verse, Asbest Asbestpulver, Asbesttuhe, | höôrner, Schuhanzieher, Pfeifenspiyen, Sins e Co., Montreal, Canada; Vertr. : i e io F R E

{papier tente, Pußwolle, Puß- | Türklinken, Shildpatthaarpfeile, Mefsershalen, | Pat.-Anw. Robert Brede, Cöln. (Fortsetzung.) Mere e, i N s Suerpbotpbat, | Küinil Slfenbea e E Pen MMdeecsaun 1s 1904. G.: C E ; uano, | beine, en uck, Meershaum, Meershaum- ; H ¿ Nr. 67 545. K. 8047, Klasse 42. So e besa E Dbeisen, ces ' nd S in | pfeifen, Ros Zelluloidspiegel, Kämme, dee S gem e Barren, Blôcken, Stangen, Platten, Blechen und Kästchen, Kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarettenspipen, ge sPermeser, Seren, alle Schneidwerkzeuge, ein- Röhren, Eisen- und Stahldraht, Kupfer, Messing, Ga Flaschenkorken, Jetuhrketten, Stahl- | {ließli Sensen, Sicheln und chirurgishe Instru- Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neusilber, hmuck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, gepreßte Orna- | mente, eiserne Werkzeuge, Schlittschuhe, Stabeisen. Aluminium, in rohem und teilweise bearbeitetem | mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Nr. 67 55 # Zustande, in Form von Barren, Blöckten, Stangen, Schacfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star- | k- 0. M. 6788. Klasse 12. latten, Blechen und Röhren, Rosetten, Rondeelen, | kästen, Ahornstifte, Buhsbaumplatten, Uhrgehäuse, rähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- Maschinenmodelle aus Holz, Cisen, Gips, ärztliche taub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, | und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, Bronzepulver, Blattmetall, Quecsilber, Lotmetall, aymnastishe, geodätishe, physitalishe, chemische, Yellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, | nautische, elektrotechnische, photographishe Instru- MWismut, Wolfram, Platindraht, Platinshwamm, | mente, Ap arate und Utensilien, Desinfektions- satinblech, Magnesiumdraht, Anker Eisenbahn- | apparate, ften Wagen, Kontrollapparate, hienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, | Dampfkessel, raftmaschinen, utomobilen, Lokomo- Unterlagsplatten, Unterlagöringe, Drahtstifte, Fasson- | Üven, Werkzeugmaschinen, einshließlich Nähmaschinen, stúde aus Schmiedeeisen, Stahl, s{miedbarem Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stid- Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, maschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische Träger, Kandelaber, Konsols, Balluster, Kransäulen, | und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, 28/7 1903. Arnold Keru « Sohn, Hamburg. | Telegraphenstangen, Swiffsschrauben, Spanten, | Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide- 11/3 1904. G.: Exportagentur und Kommission. | Bolzen, Niete, Stifte, Swrauben, Muttern, Splinte, | maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Cis[{ränke, .: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, frische Pilze, | Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Sensen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuker- | Steinrammen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, | Gimer, Gummi, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, rohr, Nubholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, “Nüsse, | Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, | Streichinstrumente, Bladsinftrumente, Trommeln, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maitsöl, Plantagenmeser, ieb, Stih- und Schußwaffen, Zee und Mundharmonikas, Maultrommeln, | 53/11 1903. C. Melchers & Co., Bremen Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, | Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Nu NarE hlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, | 11/3 1904, G.: Export- und Importgeschäft. W.: felde Treibhausfrüchte, Moschus, Vo elfedern, gè- | Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werk- Notenpulte, Spicldosen, Musikautomaten, Aristons, Fubbäité E Büffelhäute Ziegenfelle, Schaffelle ‘Sébaf- orenes Fleis, Talg, rohe und gewa hene Shaf- | zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleish, Pökelfleisch, rb Naueelioolle Säeinsborsten Gallnüfe, rohe e, Rlquen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch- | Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, | getrocknete, geräucherte und marinierte Fishe, Gänse- | Bettfedern und rohe unbearbeitete Tab FebIA f Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, | Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr- | brüste, Gelees, Eier, kondensierte, sterilisierte, ge- e unbearvellele Zavarevtatter, Hausen: Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Mena- | macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen- | zuckerte und ungezuckerte Mil, Butter, Käse, | Nr. 67 551. T. 2936. Klasse 16 b. Bertetiere, Swildpatt, Menthol. Mentholsöl, Pflanzen- | bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöl, Kaffee, wachs, Palmkerne, Matten, Strohgeflechte Kolanüsse, | Apotheker, Drechsler, Küfer , Installateure, Kaffeesurrogate, Tee, Zudker, Mehl, Reis, Graupen, 2e 0 Erdnüsse; Arzneimittel für Menschen und Tiere, | Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, | Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, nîmlih: Mhemisch- pharmazeutische Präparate und | Barbiere, Schlösser, Schuhstifte, Drahtlyren, | Schokolade, Marzipan, Gewürze, Suppentafeln, rodukte Abführm ttel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber- Packnadeln, Kochherde, Stachelzaundraht, Draht- Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, eilmittel, Serumpasta, antiseptishe Mittel, Lakriyen, Gs _Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß- | 19119 L & A astillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche | Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, kfuhenmehl, Schreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Per- | q /12 1903. I. P. Trarbach Nähf., Berlin, und künstliche Mineralwässer, Brunnen- und Bade- | Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten- | gamenk-, Schmirgel-, Luxus-, W\s{h-, Bunt-, Lon- arkfgrafenstr. 52. 11/3 1904. G.: Weingroß- ft penaste E Sgarpie, Na E E inr ran Ses BisWangela, u Zigarettenpapier, Papve, Karton, Kartonnagen, handlung. B: e e, Eisbeutel, Bandagen, Wasjervetten, Zn- | Ange gerätshaften, künstlihe Köder, Neße, Harpunen, | Lampen irme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- | Nr. 67552. T. 2939. alationsapparate, mediko - mehanishe Maschinen, | Reusen, Fischkästen, | Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne | servietten , Hrillenhutterale - Karten , E, E Mas L

künstlihe Gliedmaßen und Au R Ï illi : i ü

gen, Rhabarber- } Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koh- und Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen,

E Ghbinarinde, Kampfer, Gummiarabikum, | Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Messing, Kupfer, | altes Papier, altes Tauwerk E ' Zellfto

uassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, | Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, | Holzschli hotographien, photographische Dru L

Moe, A E Saraghenmovs, Tontu 5 erkflosetts, gaifertnliels Kaffeemaschinen, erdeugni e, Steiabrüte, Chromos, Oeldruckbilder,

Fenchelôl, Sternanis, Kasfia, Kassiabruch, Ka) aflored, Gummi, A G E lingen, Presvelte, Digpban en, Belgemälde, Able Miacfarafentie 2 11/7 10e O Weingrof:

Ad) 1 , medizinishe Tees | waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, | bilder, Bilderbogen, odellierkartons, Bilderbücher, | handl W.: © Î L

und Kräuter, ätherishe Oele, Lavendelöl, Nosenöl, ( : 5 x ' erbücher, | handlung. W. : Stillweine.

Terpentinöl, Dolzessig, Jalape, Gar anb aan Gel ibränte: Ka sislibe, Samen 408 Da E! Sn E Stanvoefäh R E Nr. 67 553. C. 4502. Klafse 23

Krotonrinde, Pimeñt, Quillajarinde, Sonnenblumenösl, Sünällen, Agraffen, Oefen, Karabinerhaken, Bügel- | Steingut, Glas und Ton Schmelzti e Men fen i

Tonkabohnen, Quebrachorinde Bay-Rum,Sassaparilla, aa Sporen, Steigbügel, Blechdosen, ‘Leuchter, RNeagenzgläser Lampenzylinder Roliglas cifterglas,

Kolanüsse, Veilhenwurzel, Insektenpulver, Ratten- M erhüte, Metallkapseln, Drahtseile, Sgirmgestelle, | Bauglas, ohlglas, farbiges ‘Glas, optishes Glas.

gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die | Maßstäbe, Spicklnadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, | Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren lasperlen,

Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel anne Papier- und Blehbuchstaben, Schablonen, | Spiegelglas, Medizing üser, Preßglas, Flaschen, | 4/1 1904. Caunnftatter Mis « K

gegen Hausschwamm, Borax, Salpeter, _Mennige, | Schmierbüchsen, Buchdruklettern, Winkelhaken, Fie el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfi ren | maschinen Fabrik Cauasiatter r 4 i pi

Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Bast- | Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh- | Ka eln, Meosaikplatten, Tonornamente, Glasmo aiken, ofen - Fabrik Werner «& Vilelkener, Ga ge

büte, Sparteriehüte, Müßen, Helme, Damenhüte, | schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, fa hähne, | Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, | (Württ.). 11/3 1904. G.: Herstellun U Berit auben, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte | Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlih Kinder- | Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Sti is von Maschinen, Geräten und Backöfen Pir Bien p E

Ünierfleiver, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für | und Krankenwagen , Fahrräder , Wasserfahrzeuge, P Borten, Lten, Häkelartikel, Knopf- | und Brotfabriken. W.: Maschinen und Geräte für '

Männer, Frauen und Kinder, Pferdededen, Tish- | Feuersprißen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, | befestiger Stahlfedern, Tinte, Radiermesser, | Bäckereien und Brotfabriken und zwar: Satauf lis O

decken, Läufer, Teppiche, Leib-, Tish- und Bett- Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Karren, | Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tintenfäfser, | und Sackwinden für Hand- und Kraftbetrieb Sat

wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, | Wagenbauartikel, und zwar: agenbesläge, Borten, | Gummistempel, Geschäftsbücher, - Lineale, Winkel, | ausklopfmaschinen, Mehlsiebmaschinen Mehlsieb S b

Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Schuhnägel, | Rips, Tuche, Ledertuhe, Federn, Wagenleisten und | Reißzeuge P Heftzwecken, Malleine- | Mishmaschinen, Brotteigknet- und Mismaschinen

Schuhhaken, Schuhösen, Stiefelbänder, Schuh- | Wagenknöpfe, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum- | wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wasser) - und Meßgefäße, Teigtransportwa en, irippen, Shuhgarn, Schuhkanevas, Lampen und | zeug, lederne Riemen und Treibriemen, lederne Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, fahrbare Säuremulden , Backmulden, Tei A ampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Ge- | Bilder und Karten für den Anschauungs- und maschinen, fahrbare Gärständer und Tifimiges

Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlihtlamven, | wehrfutterale, Afktenmappen, Scuhelastiks, Pelze, | Zeichenunterriht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen- | (Brotständer).

Ss[luminationslampen, Petroleumfackeln, Pecfackeln, | Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, | kreide, Cstompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen- | Nr. 67555. R. 5492 Klasse 27 Stheinwerfer, Magnesiumfackeln, Kerzen, Nachtlichte, | Bohnermasse, Degras, Wagen ri F: hefte, Zündhütchen, Patronen, Pußpomade, Wiener | 16/11 1903 Ne j A Oefen, Badeeinrihtungen, Wärmflaschen, Kaloriferen, | kreide, Lederappretur, Pech, Sche a Garne | Kalk, Pußtücher, Polierrot, Pußleder, Stärke, cher, Mür Es & Lip-

Rippenheikörper, elektrische Heizapparate, Kohherde, | (auh Stopf-, Strick-, Häkel-, R Un R Waschblau, Seife, Seifenpulver, Riechkissen, kos- n Lo rg Mwanlhaler-

Kockessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz- | Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Sau atte, | metishe Waschmittel, Brettspiele, Stereo]tope, Spiel- Gre Ee /3 1904. G.: Papier-, darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koh- | Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamelhaare, Hanf, | karten, Roulette, Rasenspiele, Würfelspiele, Turn- hreib-, Galanterie- und Porte- apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, | Jute, Nesselfa]ern, Rohseide, Bettfedern, Sthiffs- gs Blechspielwaren, Ringelspiele, Märbel, Bau- feuillewarengroßhandlung. W.: Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, | werg, Sätke (alle und neue), Et Schaumwein, | kasten, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Dee und Schreibwaren, nämlich: i Kraßbürsten, Webeborten, Teppichreinigungsapparate, | Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucht- | Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs-, Papier-, Paraffin-, anzlei- und Konzeptpapier, Post-

Bobnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, | wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, | Holz-), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer- Gel Papier, Briefumschläge, Pappkartons mit HaarsGneeapparate für Menschen und Tiere, Shaf- | Uköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch- | werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho- riefpapier und Umschlägen, Zeichenpapier, Karton- heren, Rasiermesser, NRasierpinsel, Puderquäste, | ertrakte, Rum, Kognak, ruchtäther, Nohbspiritus, | graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement papier, weiß und farbig, Pappen, Aktendeckel, Padck- Stretchriemen, Kopfwalzen, Ee odenwidel prit, Preßhefe, Gold- und Silberwaren, nämlich: | Gips Ln Kies Schmi el Roh G Dach: papier, -Seidenpyapier, Klosettpapier reib- und E A METEN Bartbinden, Kopfwasser, | Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches, pappen, Kurststeinfabrikate, i SttEa RbiaeE Zeichenheste, Geschäfts- und mtsformulare, Gra- an A 16 6 N Ps Pomade, Hemdknöpfe, A en t Sue Rautabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Súnupf- Etc und Trauerkarten, Ansichtäpostkarten,

l! Def mittel, Parfümerien, | perlen, echte und une : Jeont\che Zaren, | tabak, Uhren, Linoleum, Rollshußwände, Zelte, Heiligenbilder, Bilderbogen, Kalender, Umschlagpavier,

äuermittel , raichisseurs, Menschenhaare, | Gold- und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, | Weh C C T Gt E, ; miak, flüssige | Tafelgeraäle un L e, Neusi s L l l, A l Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Alkohol, Aether J Britannia, NiFel und tatuten, Shliltenschellen. Se nte Bla a i Ler M per E Qu

Schwefelkohlenstoff , Holzgeistdestillationsprodukte, | Schilder aus Metall und Porzellan, Bernsteinw i ä

innhlorid, Dae Gerbeextrakte, Gerbefette, | unechte Bijouterien, Gummischuhe, Luftreifen, Redkin P E L d o Bereit estoffe E

E ao in L dure, E d Gu liter Pau, Gummisptel- mundstücke, Ambroidplatten, Ambroid erlen, Ambroid- OUDEeLOr90, ( ron, | waren, , Ba en, i

S d enoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- | Gummiwaren, Radiergummi, Une hn] lie E lade Slagge. Fächer,

âure, Ora us Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, | Dosen Büchsen, Zigaretten\pigen, Serviettenringe, | Oeillets : ; j C

asserglas, asserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, | Federhalter, Platten aus Hartgummi Gummbe 2 Ï

ei Se S G | nee G S Oa eaen Gt: | Me. T5857, @, vao, Mosse B n ohle, 1 ' äure, Pottasche, | perha, Balata, e, Koffer, Rei l 7 . 903. i o ainz, Hintere

Kodfalz Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, | beutel, Tornister, Gsldlasihen, Brietasden, Zeitungs: 10110 1908, 3904 G: Algraphisthe Kunst-

Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, | mappen Photog aphiealb E y T. : Rai (d W Bic “dig

Arsenik, Pikrinsäure, Pinksalz, Benzin, lorsgures ste, Hu futterale Feld l m8, Klappstühle, Vera! G S N j anstalt. W.: Bücher.

Kali, photographische Trockenplatten, photographische Taschen echer, Doteibane Bn L 2 _ | Nr. 67558. Sch, 6025. Klasse 34. Papiere, esselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, | Koks, Feueranzünder, raffiniertes ' Petroleum,

Riesen, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, | Petroleumäther, Brennöl, Paraffin, Knochen- , umm - umm cldgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein« | mehl, Stearin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus L

i Tonerde, Bimöstein, Ozokerit, Marienglas, | Holz, Roh D L tros. in ! ' L ¿ Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern,

1 chtungs- und Packungsmaterialien, | Stiefelknechte, er- 29/8 1903. Frauz Schwarzlose, vorm, A. bij h: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf- | ständer, Wi Mete E A Hol; fpiel- 11/12 1903. Fr. Jos. Heisel, Berlin, S(hlesische- (e & Co., Berlin, L oE G

Das Deutsche Bilderbuch?

F

nur, Hanfpackungen, Wäscheshußmittel, | waren, Fässer, Körbe, Kisten, Käst “Bilderra men, | straße 32. 11/3 1904. G.: Verkauf von Hüten und | 1904. G.: Parfümeriefabrik und -Han! j ü nämli): Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, | Golbletsten, Türen, Fenster, Shieselhölzer, Werkzeuge | Shhirmen. W.: Hüte und Sthirme. Stifen, Parfümerien, koömetiséhe Miel ur Pflege \

«