1904 / 264 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

M 2604. Berlin, Dienstag, den §. November 1904.

Der alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels», Güterrehts-, Vereins-, Genofsenschafts-, Zeichen-, Muster- und Bs enregistern, der Urbeberr e a E z¿eichen, pie E fie onkurse d die Tarif- und A D AGERE Be der Eisenbahnen enthalten fen eint auch in einem besonder B beit it ointeagorolle, über Waren

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (0. 2613,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. Der Selbstabhol dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlih Preußischen | Be ugspvets beträgt A „& 50 9 für das Vierteljahr. Et 1 T Staates S übelmsteaße S ezogen werden. Inf ertionspreis fr den Raum einer. Drudzeile 36 2 nene Nummern. kosten 20 5

e shußmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, | S ildpatt-Haarpfeile und -Messerscalen, Elfenbein, ! johns, Krügen, i Warenzeichen. Asbestfilzplatten, Iute-, “Kork: und Asbest-Zsolier- | Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine | Emballnc9 Spunbblahen Miles O (S@luß.) s{nur, Moos-Torf-Schalen. Flaschen- und Büchsen- Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer chaumpfeifen, | sowie Fabrik von Kisten, Fäfsern und Parfümerien, 4 Z H. 9817 vershlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, | Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln , Zelluloidbroschen, | W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein Frucht»

2, 73 069. . * | Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuhe, Albest- | Zigarrenspißen, Fetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel- | wein, Sirupe, Liköre, Bittern und anders Spiri-

papiere, Asbestschnüre, Pußwolle, Pußbaumwolle ; besäße, Puppenköpfe, gepreßte Ornamenteaus Zellulose, tuosen, Mineralwasser, Limonaden Gingerale,

Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen- Spinnrôäder, en, Schachfiguren, Kegel, | Fruchtsäfte, Frutessig, Essig, Essige ad Frs mehl, Thomass{lackenmehl, Fil@guang, Pflanzen- | Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs- | Spiritus, alfoholhaltige Extrakte und sämtliche p nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, | den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Blôöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Cifen- | Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma- | Mischungen; Brennspiritus, denaturiertet Spiritus, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, | zeutishe, orthopädishe, gymnastische, geodätishe, | Bier, Ale, Porter, Kartoffeln, Zwiebeln, Hülsen- Zinn, Blei, Nicel, Neusilber und Aluminium in physikalishe, chemishe, elektrotechnische, nautise, | früchte, Parfümerien, Seifen, Sei enpulver Seifen- rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: photographische Instrumente und Apparate, Des- präparate zu Wasch-, Puß- Zahnpuß- Nasier- und in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, | infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum medizinishen Zwecken, Toilettemittel aaröôle, Stangen, Nöhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, | Wägen Kontrollapparate,Verkaufsautomaten, Danipf- | Bayrum und andere Haarwässer, Floridawafffe und Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleishrot, Stahbl- | kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch- | andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpastä, Bart- kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blaît- | maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimascinen, Schrot- | wise, kosmetische Pomaden, Puder und andere metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow-Metall, Antimon, | mühlen, Automobilen Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, | kosmetishe Mittel, Slashen, Demijohns, Krüge Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin- | eins{ließlih Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- äfser, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten- draht, Platinschwamm, Platinbleh, Magnesium- | maschinen undStickmaschinen ; Pumpen, Fördershnecken, istenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, draht, Vieh-, Schiffs- und Treibketten, Anker, | Eismaschinen, lithographishe und bei Nen Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Sha- Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire- | Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel- | blonen aus Pappe, Holz, Ble oder Eisen, Brenn- 7 fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte ; | reibemaschinen, Brotschneidemaschinen Kasserollen, | stempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bast- 25/4 1904. Carl Senckell, Hamburg. 14/10 1904. s onstúckde aus Schmiedeeisen, Stahl, shmiedbarem | Bratpfannen, Eisshränke, Trichter, Siebe, Papier- | beflechtungen, Drahtnege, Spandblehe, Kapseln .: Erxport-- und Importgeschäft. W.: Getreide, | Eisenguß, Messing und Notguß; Säulen, Träger, | körbe, Matten, L ins auges n Klaviere, | und Korke. Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr- | Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran- | Drehorgeln, Streichinstrumente, 2 lasinstrumente, | T6 b. 73 094. A, 4784 emüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nohbaumwolle, | säulen, Felegraphenstanäen, chifföshraubén, Spanten, | Trommeln, ieh- und Mundharmonikas, Maul- 4 é e Mags, uderrohr; Nußholz, Farbholz, Gerberlohe, | Bolzen, Niete, Stifte, T Ee uitern, Splinte, | trommeln, S laginstrumente, Stimmgabeln, Darm- / ©

ork, achs, Baumharz, Muffe Bambusrohr, | Haken, Klammern. Aubosse, e d Stein- | saiten, Notenpulte, Spieldofen, Musikautomaten ; Rotang Kopra Maisól, Palmen, Rosenstämme, | rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Égbestecke, Schinken, Speck, Wurst, Nauchfleisch, Pôökel- Treibzwiebéln Treibkeime, Treibhausfrüdhte; Moschus, | Messer, . Scheren, Heu- und Dunggabeln L fleish, geräuherte, getrockdnete und marinierte i

ogelfedern, efrorenes Fleisch; Talg, rohe und | Plantagenmesser, Hieb- und Stichwaffen, Mas inen» } Fishe; Gänfebrüste, Gil, Fleish-, Frucht- ewaschene ‘Sthafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, | messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, | und Gemüsekonserven;; elces, Eier, fondensierte 7/9 1904. Fa. Max Adam, Berlin, König- elle, Häute, Fishhaut, Fischeier; Muscheln, | Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus | Mil; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise- | straße 50. 14/40 1904. G.: Akörfabrik und Groß: ran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, | Eisen und Stahl; Stachelzaundrabt, Drahtgewebe, | fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, | destillation. W.: Spirituosen. Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; | Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, ehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, | 6b. 7 73 095. M. 7451, demish,pharmazeut \he Präparate und Produkte; S e Ln künstliche Köder ; Neße, S: Kakao, Schokolade, Bonbons, ucker- Abführmittel Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil- | Harpunen, Sig Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, | stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, F mitte]; Serumpasta, antiseptische d Lakrißzen, 0ubGlemne h e; eg lens Sie un Den, E Ne A (Dae S E asti , Kokatnpräparate; natür- | glocken, emaillierte, verzinnte, ge ene Koch- un utver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen- stille, Pillen, Salben, Kokainpräp L ir Mesfing pat Ertnußkucenmohl, Traubenzucker; Schreib-,

a E E ia "Li

M L 4 E C R E E ee 7K

E iche - ineralwässer, Brunnen- und | Haushaltungsgeschirre aus. Eisen, Kupfer, E) Badesaes, M oteberff Scharpie, Gummi- Riel Argentan oder Aluminium; Badewannen, | Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Lurxus-, F strümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen- | Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kafteemaschinen, Wash- | Bunt-, Ton- und S Pappe, Karton, forien, Wa exbetten, Stehbecken,Inhalationsapparate, | maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinèn, Filter, | Kartonnagen, Lampen|\hirme, Briefkuverte, Papier- medito- inie Maschinen; künstliche Glied- | Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, | laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- | 1/9 1904, Fa. F. W. maßen ' und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, | Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus | und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, | Manegolb, Schöneberg- Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, | Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschüße, Handfeuer- | Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, | Berlin, Geisbergstr. 29. Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, | waffen, Geschosse, gelohte Bleche; Sprungfedern, | altes Tauwerk; Preßspan Zellstoff, Holzschliff, | 14/10 1904. G.: Fabri- ntimerulion, Karaghen-Moos, Condurangorinde, | Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Baubeschläge, | Photographien, photographische Druerzeugnisse; | kation von Spirituosen. ngosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, | S{[1s er, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus | Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, W.: Liköre und andere enchelöl, Sternanis, Kassia, Kafsiabruh, Kassiaflores, | Meta uß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner- Oeldru@bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, | Spirituosen.

alangal, Geresin, Perubalsam, medizinishe Tees ‘haken, eleisfen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Bleh- | Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß-, und Kräuter; ätherishe Oele; Lavendelöl, Nosenöl, | dosen, Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte | Trink- F MaPactiwier und Standgefäße aus ala 0 Flaschen orzellan, Stein ut, Glas und Dônt M tiohns,

Terpentinöl, Holzessig, pee, Carnaubawahs, | und gestanzte Fassonmetallteile: Metallkabseln, j l ; : Krotonrinde, E Nuillajarinde, Sonnenblumenöl, | kapseln, Drahtseile! Scirmgeitelle, Maßstäbe, Spik- hmelztiegel, etorten, Réagenzgläser, _Lampen- Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Sassa- | nadeln Sprachrohre, Stochwingen, gestanzte Papier- | zylinder, Nohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas,

parille, Kolanüsse, Veilhenwurzeln, JInsektenpulver, | und Ble buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, | farbiges Glas, optishes Glas; Tonröbren, Glas- 7 Nattengift, P R ns t a ‘Mittel gegen | Buchdruklettern, Winkelhaken, Rohbrbrunnen, Nau- | röhren, Glas- und Porzellänisolatoren, Glasperlen, V die Reblaus und andere Pflanzenshädlinge, Mittel gegen | helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, | Ziegel; Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, 166 73096

ausshwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Pn Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein- | Kacheln, Mosaikylatten, Tonornamente, sas- U. 67, é

alpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz- | {ließlich Kinder- und Krankenwagen ; Fahrräder, | mosailen, Glasprismen, Spte. el, Glasuren, Spar- o büte, Seidenhüte- Strohhüte, Basthüte, Sparterie- Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Schlitten, Karren, | büchsen, Tonpfeifen; S tre, Quasten, Kissen, büte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, | Wagenräder, Speichen, Fe gen Naben, Rahmen, | angefangene Stickereien ; ransen, Borten, Lißen, tänder; Farben, Farb- Spiten, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben,

Stiefel, Pantoffel, trümpfe, gestrickte und | Lenkstangen, Pedale, Fahrrad ewirkte Ünterflelber: GAUO, Leibbin en; fertige | stoffe, VBronzefarben, Farbholzextrakte ; Leven Nadiermesser, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, | leider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, | Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; | Tintenfässer , Gummistempel, Geschäftsbücher, | * 3/8 1904, Ueberle & Rithaupt, Heidelberg. Lederjacken, Pferdededen Tischdeckten, Läufer, Teppiche; | Treibriemen; lederne Möbelbezüge; S Sriftenordner, Lineale, Winkel, Meißzeuge, Heft, 14/10 1904. G.: Vertrieb von Weinen. ag Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen- | Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, | klammern, Hestiweden, Malleinewand, Siegellack, | Weine, Schaumweine. träger, Krawatten, Gürtel Korsetts, Strumpfhalter; | Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, | Kleboblaten, aletten, Malbretter, Wandtafeln, | T6 b. 73097. M. 7409. andschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, | Pelzbesaß, -s{chals, -muffen und -sttefel, Firnisse, | Globen, Nechenmaschinen, Modelle: Bilder und Karten s é S asbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen- | Lade, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, | für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; S lihtlampen, Glühlichtlampen Slluminationslampen, | Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, S0 en, Federkästen, Zeichenkreide, _Estompen, Ï e i etroleumfadeln , Magnesiumfackeln', ehfadeln, | Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, | Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Bachostöde, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, | Jagdpatronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Pußz- achtlihte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, | Watte, Wollfilz, Haarfils, serdehaare, Kameel- Beidhblan ot Pußleder, Roftschupimittel, Stärke, | 3/8 1904. Fa. F. W. Manegold, SHöneber jeippenheizförper, eleltrische BUS SA, Be Hans, E C O E Frü MleGfplelwvaten Mie ee E B Geisbergftr. 29. 14/10 1994 G. : Likör. erde, ochfessel, ; utapparate, s ettedern ; 1 C LrZ E Í L 5 L 1 | fabrik, Wein- un iri 5 ; É und Malzdarren, Petroleumtoder, Gagtaer, | Mat e iri Utóre Billers: | Spweseliben Zee Mater: Sprengstoffe, Amorces, | Liköre und andere Shirituosen cu gncun8. W.: ele ï S arate; | Kumys, Limonaden, ; ; , [ ' ) 1 Ge l Knall n Ne. Borsten Bür B} en: “Schrubber, Pinsel! Sauen, idles, N S Dlüblfteine Ea elteine, BographisYe Ee s 1904, G E Sd L. 5774, Quäste, Piassavafasern, Krabbürsten, eber- | extralte, Num, Kognak, Fru LUEDET, 1 1 NMobradaeE T x ; Zement, eer, Ped), Weißenbura E 0s, farden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, | Sprit, Preßhefe; Gold- und Silberschmuck, echte i L E orfmull, Gips, Dachpappen, Kunst- O64 enburg, Bayern. 14/10 i ä - uckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonische | steinfabrikate, Stucosetten; Rohtabak, Nauh- - G. : Export- und Im- ala Shafldeuen Biasiccneefes Hamschneide Waren Hold: und Silberdrägte, Tressen, Gold- und ube Zigaretten, Zigarren Kautabak, Schnupftabak; | Portgeshäft. W.: Drähte uderquäste,Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Stlberapinsei T Sa ide rier! leous, Dal ang Of; ol dubwände, Segel, e doltei, a oder ero Lodlenwidel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, | Schüsseln und Be fige au enide, 1 uh l Wirkt s e, Betten, Zelte, det, he rähte, t, | Britannia, Nickdel und Aluminium; Sghlitten- | Uhren; Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum- | Drähte aus nitedken Mes U Domes D Bartl a ellen: Schilder aus Metall und Porzellan; Gummt- s Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Neffel tallen oder deren Legierungen M: g mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Nefraichisseurs, | schuhe, Luftreifen, Negenröde, Gummischläuche, Hanf- E aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, | außer Stahl- und Eisen- Menschenhaare, Perücken Flechten ; hosphor, | s{läuhe, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade- | P ode, Bänder; leinene, halbleinene, baum. | draht, Lametta, Bouillons, Schwefel, Alaun, Ten Bleizucker, Statlovgensali! L i rvad) Va E A Ldectud Fils jedene Waleftolfe; Wadhotu, E „aus llen Metallen, " , flü aüerstoff ; { nisGe Gummiwaren in Gestalt von ¡ E ; n, Bernsteinmund- aums{chmuck, reu, Aether, toll Schmeden olgciiibestila: Sénüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, mers j ernfleinschmu Ambroidylatten. Ambroid- | Brokatflitter, Gespinst aus | tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemitle , Gerbeerttafte, | Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten | perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, | Metall oder -Gespinstfäden Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, rogallussäure, | aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, E Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen, | wit Draht oder Plätt aus salpetersauresSilberoryd, nntersdhwéflgsauted Natron; Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, eas n Dise und chemische Präparate für photo- allen Metallen, Spitzen, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen- | Balata, Schirme, Stöe d Reisetafchen, t N graphilde 3 Borten, Posamenten, Ko- säure, Orxalsäure, Kaliumbihromat, Quecksilberoryd, | beutel, Tornister, Geldtaschen, 2 Eee Ds ¿Er tillonorden, Stidereien aus Wasserglas, aale superoxyd, Salpétersäure, | mappen, Photographie-Albums, K N T E, Fs Ege s 73 098. ‘S. 5352, | Gespinstfäden in Verbindung Stickskofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, | öde, , Hutfutterale, P S B tels Ca E mit Drähten oder Plätt aus Knochenkohle, Bron, Jod, Fluß re, Pottasche, | flashen, Taschenbeher, Maulkörbe; A Pet ï 7 allen Metallen, Stoffe und Kochsalz, Soda, Glauberfalz, Calciumkarbid, Kaolin, | thrazit, Koks, Feueranzünder, raffinier n e nat -| Webstoffe in Verbindung i : Gisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, O So T DAA D N N, mit Metall. Beschr. : S Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures | Paraffin, Knochenöl, Dochte; O 8 Q en, : 0000 M O SS Kali; photographische Ttockenplatten, photogra- | Polsterwaren ; Möbel aus E e Sten; ———— E phische apiere; ' Kesselsteinmittel, Vaseline, Sac- | Strandkörbe, Leitern, Stie elfnedte, att einden, / arin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, | Harken, Kleiderständer, Ne ulden, D atehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, | Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, | Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold- Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und ! leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte ; Stiefel. Schmirgelwaren ; Dichtungs- und Packungsmaterialien | hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen- | 29/6 1904. Sociedad Vinicola S. « L. Dur- S nâmlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, | korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork. | lacher, Hamburg. 14/10 1904. G.: Handlung in | # E Stopfhüchfenshnur, Hanfpackungen. Wärmeschußz- { bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl ; Holz- Weinen, Fruhtweinen, Fruchtsäften, Siruven, Spiri- /6 1904. J. G. Hirschmann, Roth b. Nürn- mittel nâmli%: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur- | späne; Strohgefleht; Pulverhörner, Schuh, | tuosen, Spiritus, Sprit, Diineralna exr, Essig, | berg, Hilpoltsteinerstr. 317. 14/10 1904. G.: präparate, Schlacktenwolle, Glaswolle, Asbest-Feuer- ' anzieher, Pfeifenspißen, Stocgriffe, Türklinken, | Bier, Knollen- und Hülsenfrüchten, Flaschen, Demi- | Leonische Warenfabrik. W.: Leonische, halbechte und

wecke.