1904 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Er fte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

27S. Berlin, Freitag, den 25. November e | 1904.

R ——— A E E G

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

E Qualität ; b i s y Am vorigen Außerdem wurden 1904 gering mittel | gut Verkaufte Verkaufs: E Markttage n pat thgae ; 7 Menge für ; nah überschlägliher November Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzéntner wert 1 Doppel- Mr / C i vet Tag : niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner ¿entner preis en Prie taus M. M. e) 6 M. M. M. M M. j Weizen. 24. n E A 16,50 16,50 17,50 17,50 ; L: 7 ; z 7 Werren S E As ele S S 16,00 16,410 4} 16,20 16.50 25 404 16,16 1620] 17 AL i Breslau . r 15,40 16 30 “16,40 16,80 16,90 17,40 z S : ¿ ¿ É Hirschberg t S 16,40 16,90 17,40 17,40 17,50 18,00 9 155 17,18 17384 17:16 é x Nati e s e, 2 as S 16,70 16,90 2 820 47 376 16,80 10S A200 10 ¿ Halbe S A 16,20 16,35 16,35 16,50 16,50 16,70 ; ; / j Z ; L E a E E E 16,50 16,50 16,80 16,80 : ¿ x L ; Gr e s ns 17,80 | 18,10 18,10 18,30 18,30 18,60 100 1835 18,35 1881-4: 17:14: 2% Í N E 17,50 17,50 18,00 18,00 480 8 590 17,90 1781|: 23, 1L 5 x D s is = 16,50 16,60 16,70 16,90 ; ¿ L: ¿ 5 Längeiau i. Wrttbg. «418,00 18,00 18,20 18,20, 18,60 18,60 17 310 18,24 18:38 A 7 M Ea e S 18,50 18,50 18,70 18,70 18,90 18,90 208 3 898 18,70 18,66 | 17.11. á E e s R 18,50 18,50 | 18,60 18,60 18,75 -18,75 6 112 18,60 18,60 | 17.11. f Château-Salins « . E 13/40 18/80 A : x / s / L ( - Kerneu (enthülster Spelz, Diukel, Feseu). D Dele a s s A 17,80 | 17,80 18,00 18,00 S 18 5923 17,93 10 A F La Sr P N 18,00 | 18,00 18,20 18,40 18,50 18,50 300 5 492 S ASaL 1832 4 1711 E s M A a S 17,80 | 17,80 18,31 18,31 18,50 18,50 134 2453 18,32 1831 |47;11 N s Maa A 15,00 15,00 15,50 | 15/50 16,00 16,00 10 155 15,50 16/10] 174K : Roggen. : 24. 1.Landsberg a. W. . 12,80 12.80 13,20 13,20 : 7 ¿ ; ; Z Kottbus L G C E S 13,40 13,40 13,45 13,45 40 537 13,43 1390 4 17240 ; / Neun h S 12,75 12,75 13,00 13,00 13,20 13,20 iz Î ; J ¡ 4 E Mond N 12,00 12,10 12,20 12,30 12,40 12,60 100 1230 12,30 1220 17 1L g g E S 12,30 12,80 12,90 13,30 13,40 13,60 ¿ 4 ; : ¿ J E Obe S E 12,80 13,30 13,30 13,80 . 13,60 414,10 12 160 13,48 1300) T1 j ; Ratibor E E E s = 14,00 14,00 1230 17 220 14,00 14,00 |* 17,11 10 2 DolberadE S 13,70 13,80 13,80 13,95 13,95 14,10 ; : ; ¿ ; : 4 7 Göttingen E 13,40 13,40 13,80 13,80 ( E i: 5 ¿ : Y L G E E 14,90 15,20 15,20 15,50 15,50 15,80 80 1225 15,31 147 O 20 ; s Na s 14,30 14,30 14,80 14,80 220 3230 14,68 14,61 | 23.11. 5 4 L AVTDA R E S Een A E 13,70 13,80 14,00 |-, 14,50 E 2 : : z Z J S MTSeTl O A 14,10 14,10 13 183 14,10 1407 1 1T4L ; 2 Le S E E E 14,25 14,26 14,75 14,75 15,50 15,50 83 1224 14,75 1480 117,411 i Château-Salins a S 14,00 14,60 -— : : ; : 5 5 Gerste. . 24. Ueber I R E 13,50 13,50 15,00 15,00 ¿ Z ¿ S4 5 z M R 12,50 13,00 13,30 13,50 _— 10 132 13,20 13,00 1 1616 s Ba N 12,80 13,30 13,80 14,30 14,80 15,50. : j z ; : z 4 é Hirsäberg ic 13,30 13,80 14,30 14,80 15,50 16,00 u j é 5 ; ; F ¿ atibor Ea S 4 14,50 16,00 1160 17 690 15,26 166 17ÉL 10 E j Gaeta E E Ag os 16,10 16,70 16,70 17,30 17,80 17,90 : i x : Z y s z Göttingen it E as 14,00 14,00 15,00 15,00 f N ; S 7 Z (e Geldern S A 13,00 19/30, )2/113/,30* #4370 1870 1400 40 S0 13,50 13/464 47:11 105 #5 H - 1 RLTE N E A P A a T R S Ea e E R * emen —' i, A F G p & Z ch o E E A i E J 5 a H E N So O O Ea 780 17,80 55 963 A E E E E Ur a E 2 Mata A —= E 17,00 17,00 S E 7 89 47/00 1660| [711 M : ChäâtealSuln S E 13,40 1450 _—— _— e Es E S | A E ] is j Hafer. Z j | E ; : E : 4 4 Lanbsberg a E 12,80 | \ 12,80 = S 14,20 14,20 : ; T Es E 4 S Y e P Rottbus L E e 15,00 15,00 1520 1520 Sh 378 15,12 120 P A L 5 E s Meiste Loo 12,80 13,00 13,00 | 13/20 EAB O ER e En G | i i / , Bong S E 12,60 12,80 13,00 13,30 t —— 30 390 13,00 1283] T7 AL 8 L Bea A f e 12/80 12,80 | 12,90 13,30 13/60 13,90 S : E ; j ; f Hirsberg f Sl. «aco e a 13,40 13,50 13,50 13,60 13,70 13,80 E 278 13,58 1373| L ; s E E = E S 13,20 13,60 580 T2 1340 41370 L AL 10 L f Alber a O ai S 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 14,60 : S J ¿ : E L Göttingen E A e e Es Ed S S 13,40 13,40- 13,80 13,80 fs L j 5 ; ¡ ; | 5 C E 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 15,50 900 15,00 15/00 17.11 15 : x N S Ras E t S 13,20 14,20 90 1270 14,11 13,93 | 23. 11. 5 f 2 D = i 13,40 13,50 13,70 13,80 : ; s S ; 5 7 s Langenau Lea 13,00 13,00 13,60 13,80 14,00 14,00 68 941 13,84 13,84 | 17.11. y F Üebertinde E E L 14,00 14,00 14,40 14,40 14,70 14,70 112 1613 14,40 1442 | 17.11 S Náftatt O S 15,00 15,00 15,25 15,25 15,50 15,50 9 137 15,25 1535 A7 1% A Château-Salins A 13,40 14,00 e L

. Die verkaufte M : ai ‘auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. A Strich (S) ver Spalten für Preise hat dié Beveututig! daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalten, daß eilspre@enbet Beriht fehlt.

Literatur. Bis heute' ist der Industrie im Wuppertal eine Organisationsform | höhung der Zollsäße, die Textilindustrie des W ertals. Nur L i eigentümlich: die sogenannte Lohnfabrik, deren Hauptersheinungsform Besaartikel, Barmens Spezialität, ties au j in Norbamerifa

Studien über die Wuppertaler Textilindustrie und | die „Niemendreherei“ ist. Diefer Barmener Lokalausdruck knüpft an | das Feld. Einen völlig aus\ihtslosen Kampf kämyfte au in Elber- ihre Arbeiter in den lebten 20 Jahren. Von Elisabeth | ZweXk und Handhabung der 1750 in Barmen erfundenen ersten mecha- | feld-Barmen die Handarbeit gegen die Maschine. Gewisse Zweige der Gottheiner. E und soztalwissensGaftliche Forshungen, heraus- | nishen Flechtmaschine an, die anfänglih nur zur Herstellung von Samt- und Seidenweberei, welhe die Handarbeit als unveräußerliches egeben von Gustav Smoller und Max Sering, Band 22, Heft 2.) | Schnürriemen diente und dur eine mit der Hand gedrehte Kurbel in | Eigentum zu besißen glaubte, wurden ihr entrissen, und Gewebe, die Perla von Duncker u. Humblot. Preis 2,20 4 Als im Jahre | Bewegung gesegzt wurde; er bedeutet nihts anderes als das Klöppeln | man noch am Anfang der 80er Jahre nur auf Handstühlen hatte 1879 fn den „Staats- und fozialwissenschaftlichen Forschungen“ Alphons oder Slehten von Schnüren, Lißen, Spißen und dergleichen. Um die | herstellen können, werden jeßt auf Kraftstühlen gefertigt. Thun seine Studie über die Industrie am Niederrhein, insbe- | Mitte des 19. Jahrhunderts stellte ein unternehmender Riemendreherei- Von hohem Interesse \ind die eingehenden Mitteilungen über die sondere die Textilindustrie in Elberfeld-Barmen und ihre Arbeiter ver- besißer die erste Dampfmaschine auf. Da aber infolge der früheren Verhältnisse der Arbeiter u

h 2 ( i d i . öffentlihte, zählten die Schwesterstädte an- der Wuyper etwa hausindustriellen Wirtschaftsform die meisten Niemendreher nicht über industrie, von denen demnä n ogen der Wupperialer Tertil

r s : t ein besonderer, {tatistisher Artikel

75 000 Einwohner, Heute ist deren Zahl auf über 300 000 an- | genügendes Kapital verfügten, um eigene Dampfkraft anzu- | handeln wird. ;

E Diese Bevölkerungszunahme und eine Reihe anderer Um- laden, bildete sich ras{ das System der Raum- und Dampf- S Ss L Hände haben Clisabeth Gottheiner zu einer erneuten Untersu@ung | kräftvermietung aus. Jn dem gemieteten Fabrikraum {tellen Kurze A i “E der dortigen Industrieverhältnisse veranlaßt, deten Ergebnisse fie sie ihre eigenen, aber mit gemieteter Dampfkraft betriebenen Ï e En

“in der vorliegenden Schrift veröffentlit hat. “Auf Grund der | Riementishe auf und nehmen ihre eigenen Arbeiter an. neu erschienener S{hriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. ‘Berichie der Gewerbeaufsihtsbeamten, der Handelskammern zu N kaufmännische Tätigkeit fehlt ihnen; ihre Artikel stellen sie Waldhornlieder. Jagdlieder aus alter und neuer S

; e I eit. G Elberfeld und Barmen, des Bergischen Vereins für Gemeinwohl, | in Lohn für die Fabrikkausleute her, die ihnen Bestellungen geb j j Li Al Se er boinisch-westfälischen Tertilberufsgen enshast, der Konsuln | das Material liefern und nah * vorgeschriebenen Mustern Voit Wien Peel nd Herauögegeben bon Fonrab Drehen l

8 bildungen. iginalei ipzig, I. I. Weber. der Bere e Grbundigungen. in Barmen und N E N Feil ol eigt anderen, auch FrijGe "Brife, Zwei Novellen E Gg baopels ' auf Grund perjonuich ingen zungen gi le | gegen Lohn arbeitenden Fabriken gefärbt, gebleiht oder appretiert | d ändi ü von Martha Sommer. Verfaserin zunächst einen Ueberbli® über die Entwickelung der Pro- | werden ehe der Fabrikant sie zum leßten Male zurückerhält. P teben O Dien Werle E i

E G26 D Krüger. L i 1 bfaßvérhältnisse seit 1879 und behandelt i 5 Q Berlin W. 57. Hermann _Herma A s Aba pre fe. elt sodann sehr | den Lohnfabriken, Lohnfärbereien, Lohnappreturanstalten besteht noch Römische Slendorags cil

ö Ï : eine eigentliche, ziemli. bedeutende Hausindustrie, die besonders am | 11. Aufl. mit 20 Vollbildern. j Die EGlberfeld-Barmener U ¿eichnet si dur eine Bandwirken, Weben, Garnspulen, Kettensccheren, Dasvele an der Dofbuchh, Nudolf Sa istishe Bibliothek Bb. 5 E außerordentliche Bielgeslaltigkeit aus. Neben die Garnbleiherei, | Herstellung von Bällhen und Quasten für Besaßzartikel sowie am Provinz-Mädel. Humor fa. S wirnerei, Färberei und Appretur, deren Anfänge bis ins 15. Jahr- | Anschlagen der Metallspißen an S{hnürriemen beteiligt ist. Ebenbild von Felicitas # cen. Von Dr. Adolph Miea zurückreichen, traten im 17. Bana die Leinenweberei. Die Elberfeld-Barmener Textilindustrie ist von jeher in hohem |: Richard Bong. iller un Ble Fraue ‘Schulzeshe Hofbuchh. und die Bandwirkerei, später die Baumwoll, Woll- und Seiden- | Maße den Schwankungen der Möde unterworfen gewesen und ist es “Has R A Bre E weberei. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts führten flüchtige.Nieder- heute, da in dieser Beziehung immer rasherer Wechsel eintritt, noch | Kohut chismen. Bd. 133, 176. Hand-

é j Ï i s “Schwab. Lie Rate l

_länder die Posamenterie ein, deren Hauptsis in Barmen ist. Bänder, | mehr als früher. Dies hat die Fabrikanten zu außergem S Mud Webers lu strie in Ratgeber und Führer für angehende d Lißen wurden die spezifisch „Barmener Artikel“, in deren | Rührigkeit Ei tets bemüht gewesen, Ausfälle dur |. y der Maleret. . 4. Aufl. Gebdn. 3 (M Zitaten-

Fabuitation die Stadt noH heute unerreicht dasteht. Aus der Band- | Einführung neue Artil: audangleithen und Len S R Df von K. Raupp. 4. Aufl 3

wirkerei entwidelte si später die Spizenwirkerei, die sich ebenfalls | möglichst ras zu folgen. Außer der Mode U A

e

f er u g von Zitaten, Sprihwörtern usw. von Daniel 1E S C Gebdn. 6 #4 Leipzig, J. I. Weber.

in B entriert. Zu den Barmener Artikeln gehören ferner | wirt\chaftlihen Lage. übt au jeder Weh crtaler Sas Aeußere. Illustrierte Monatéshrist für weiblithe SHhön- gummielastische Bänder, Gisengarnartikel, Wagengurte und Stoff- | anderer Staaten seinen Einfluß T E | beit unv Epervflege. I. Jahrg. belt I Se C knöôpfe. Die Färberei nahm besonders seit der Erfindung der Türkisch- | Industrie zum großen Teil Exportindu He Tarife Der - Éinzelpreis 0,90 6 Berlin SW. 68. Willy Kraus Verlag. /

i ä 1780 einen bedeutenden Ausshwung. Neben ihr | in den 90er Fahren die stetigen Aen : Trblühten bald die verwandten Gewerbe der Druerei und Appretur. | einigten Staaten von Amerika, besonders

S

\