1904 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

„geborenen Eduard E Noch, 80

zum Deutschen Reichsa

Me 20S.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

D: Une und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Zwette

Beilage

nzeiger und Königlih Preußischen

Berlin, Freitag, den 25. November

Staatsanzeiger. 1904,

Sea nel afen auf Aktien und Aktiengesell{.

00 6. ; Öffentlicher Anzeiger. | | hmen bum

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

63093] : C Das unterm 12. April 1894 gegen den Schiffer Wilhelm Kulieke, zuleßt in Hamburg wohnhaft ge- wesen, wegen versüchter Unterschlagung erlassene öffentlihe Strasvollstreckungsersuhen ist erledigt. D. 232/92. e Brandenburg a. H., den 2i.. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 63134 ahnenfluchtserkflärung. E Der Reket Pen Eugen Lacheumeier des 4. Bayer. Feldartillerieregiments wird gemäß §§ 64, §9, 70 M.-St.-G.-B., S9 356, 360 Abs. 1 M:.- St.-G.-O. für f E , 23. November 1904. Aga der 2. Division. Der Gerichtshetr: . Sqhulte, y. Retichlin, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant. ÿ Verfügung. i 16 E Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Kürten der 5. Kompagnie Infanterieregts. Nr. 98, eb. 26. Mai 1883 zu Mülheim a. Nh., wegen Fahnen- Lucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär- {trafgeseßbuhs sowie der §§ 356, 360 der Miilitär- itrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurh für Fahnenflüchtig erklärt. Meg, den 19. November 1904. Gericht der 33. Division. 3090] Beschluffe. ie im Neichsanzeiger unter Nr. 11 am 14. Ja- nuar 1903 - veröffentlihte Fahnenfluchtserklärung gegen deú Rekruten Jakob Karl Krebs, geboren am 30. November 1880 zu Oberstadt, wird auf- gehoben, da der Genannte zurückgekehrt ist. Cölu, den 23. November 1904. Königliches Gericht 15 Diviston. 094 Verfügung. S Ls 7. Februar 1902 gegen den Rekruten Franz Karl Jehle aus dem Lundw.-Bez. Lörrach erlassene Fahnenfluchterklärung und Bes&lagnahmeverfügung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr 41 vom 17. Fe- bruar 1902, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G..O. erledigt. Colmar i, E., den 22. November 1904. Königliches Gericht der 39. Division. {63097] Bekanutmachuug. e Die durch Nl des K. Landgerihts zu Saar- gemünd vom 15. Juni 1904 gegen i 1) den am 2. September 1883 zu Alstingen geborenen Nikolaus Aubertin, ben am 11. November 1883

zu Saargemünd

3) den am 15. Mai 1 Lorcnz Bach, E

wegen Verleßung der Wehrpflicht ausgesprochenen Nermögensbescchlagnahmen sind dur Urteil deêsselben Gerichts vom 7. Oktober 1904 bezw. durch Beschluß vom 11. November 1904 aufgehoben worden.

Saargemünd, den 21. November 1904.

Der K. Erste Staatsanwalt: Machenschein.

5 Beschluß. Die: L fecin 19, Juli 1904 wider den Rekruten

zu Rahlingen geborenen

‘Mar Walter Felix Albrecht vom Landwehrbezirk ise

ven erlassene Fahnenfluchtserklärung wird Tach Rücktehr dieses Beste biermit aufge- Yoben. S 362 M.-Str.-G.-O.

Gerihht der 17. Division.

2 So November 1904. Hamburg, Dr. Reuter,

Jeridtöherr: 2 Kir hba. Kriegsgerictêrat.

Beschluß. N lie j Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosen der 2. Klasse des Soldatenstandes Arthur Friß Altftädt der 4, Komp. 11. Matrosendivision wird gemäß & 362 M.-St. G.-D. hiermit aufgehoben, da die dem Besch!agnahmebes{luß vom 20. Februar 1904 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weg- gefallen sind. 91. N

lhelmshaven, den 21. November 1904.

Es Gericht der 11. Marineinspektion." 163095] Verfügung.

Die diesseitige Verfügung vom 13. Juli 1909, dur welche der Ulan Jakob Gries der 5. Csfadron K. 2. Ulanenregimenis für fahnenflühtig erklärt ‘worden ist, wird hiemit aufgehoben, ‘da der Zustand der Fahnenfluht aufgehört hat.

Würzburg, ten 21. November 1904.

Gericht der- K. B. 4. Division. Der Gerichtsherr:

Meu \ ch el ürckheim, 5 S liettaand Krieg8geritsrat.

S RIT E

———————

S, T ONGRAS Pfade

9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- ten ustellungen U. dergl.

wangsverfteigerung. D aege e angel itre@u, Berlin, Lychenerstr. 132, belegene, im Grundbuche von den Niedershönhausener Parzellen Bd. 20 Bl. 741 zur Zeit der Eintragung des. Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Deutsche Hutfabrik Berlin Borgmann &-Schierjott eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn- gebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, in einem neuen Termin am 6. Fe- Sruar 1905, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert

soll dás in

werden. Das 8 a 31 qm große Grundstück, Karten- blatt 31, Parz. 906/12 hat in der Grundsteuermutter- rolle die Art.-Nr. 17486, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 32 834 und ist mit cinem jährlichen Nugzungs- wert von 10800 M zu 432 4 Gebäudesteuer ver- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. April 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. November 1904. ;

„Königliches Amtsgericht T. Abteilung 87. 162974] Zwangsverfteigerung. :

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lankwißstraße 5, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtegerißts L Berlin von Tempel- hof Band 23 Blatt Nr. 945 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Franz Malik eingetragene Grund- siück am 25. Januar 1905, Vormittags 10} Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, Erd- geshoß, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitens flügel und Doppelquerwohngebäude sowie L. Hof mit Gartenanlagen und Il. Hof, Kartenblatt 6 2346/7 2c, ist 13 a 10 qm groß, in die Grundsteuer- mutterrolle unter Art. 19104 ohne Veranlagung zur Grundsteuer und in die Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6376 mit einem Nußungswert von 22420 K und einem Steuerbetrag von 888 M T EESOAE Der Verfteigerungsvermerk ist am 28. Oktober 1904 in das Grundbu eingetragen.

Berlin, den 12. November 1904.

Köntgliches Amtsgericht T. Abteilung 86.

[62354] Aufgebot.

Der Auézügler Sebastian Baumgarten zu Zerbst in Anhalt, vertreten durch den Justizrat Beermann zu Stettin, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen vierprozentigen Rentenbriefs der Renten- bank für die Provinz Pommern zu Stettin Lit. C Nr. 5503 über 300 4, 100 Tlr., ausgestellt von der Direktion der Rentenbank am 1. April 1858, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L, Juli 1905, Vor- mittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr.-26, anberaumten Ausgebotêtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 11. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 26. [62970]

Das Aufgebot haben beantragt :

1) der Kaufmann Otto Malms und die unverehe- lihte Maria Malms, beide in Frankfurt a. M:., be- züglih des Anteilsheins Serie 6476 Nr. 21 der O UBen rämienanleihe, *

Samuel Marx in New York, per Adr : Knobel & Co., 10. slreet near h O

: Uan: bezüg- E D Bräunschweigishen 20 Taler-Loses Serie 9392 Ot Die unbekarnten Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, in dem auf den 15. Juni 1905, Vormittags X0 Uhr, vot dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte

4 anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen-

falls die Kraftloserflärung derfelben erfolgen wird. Bezüglich des Anteilsheins Serie 6476 Nr. 21 der Braunschweigischen Prämienanleihe ist an Herzog- lihe Haupt-Finanzkasse hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Anteilscheins eine Leistung zu be- wirken. Braunschweig, den 14. November 1904, Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandts.

[46010] Aufgebot. :

- Die Frau Ida Lück, geb. Dubke, in Danzig, Lang- garten 71/72, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen 32 prozentigen Westpreußischen (Ritter- \chaftlihen) Pfandbriefs I. Serie Lit. G Nr. 701 über 150 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18, Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen roird.

Marienwerder, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

[63223] Bekanntmachung. Gestohlen sind folgende Wertvapiere : Rheinische Credit-Bank Mannheim Ser. IL1 Nr. 7500 200 M Desterreichishe Goldrente 40/6 Nr. 208 689 1000 F. S L ; 700 1000 , Deutsche Neichsanleihe D 8636 500 M Deutsche Hypothekenb t Pfdbr, Meini n 40} „Veutsche Hypothekenban r. Meiningen 0 Emission V1 Abt. 3 Lit. 6 Nr. 0716 1000 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 40%/% Emission V1 Abt. 3 Lit. 186 Nr. 4300 1000 4 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission V1 Abt. 3 Ut. 196 Nr. 4517 1000 46 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 49% Emission V1 Abt. 3 Lit. 196 Nr. 4518 1000 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emisfion VIÏ1 Abt. 16 Lit. D Nr. 3820 500 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission VU1 Abt. 16 Lit. D Nr. 3821 500 M Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission VI11 Abt. 16 Lit. D Nr. 3822 500 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 49% Emission VIÎ1 Abt. 16 Lit. H Nr. 3823 500 4 Deutsche Hypothekenbank Pfobr. Meiningen 49% Emission VI11 Abt. 18 Lit. C. Nr. 4712 1000 Deutshe Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4 9% Emission V11L Abt. 18 Lit. C Nr. 4713 1000 S

spätestens |

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission VIÍ1 Abt. 18 Lit. © Nr. 4714 1000 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 49% Emission VIIT Abt. 18 Lit. C Nr. 4715 1000 Deutsche Hypothekerbank Pfdbr. Meiningen 4 9% ‘Emission VIIT Abt. 18 Lit. @ Nr. 4716 1009 46 Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission VI11 Abt. 18 Lit. C Nr. 4717 1000 X

Emission VII1 Abt. 18 Lit. © Nr. 4718 1000 4

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission VI11 Abt. 18 Lit. © Nr. 4719 1000

Verlosung und Kündigung vor dem 1. 1. 1911 aus- ges{lossen.

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen Ser. IL Lit. C Nr. 19924 1000 M

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen Ser. 11 Lit. C Nr. 24664 1000 M. :

Verlosung und Kündigung vor .dem 1. 1. 1900 aus- ges{lossen. Ss

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4% Emission Lit. A Nr. 3291 3000 4

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4 %/ Emission Lit. 4 Nr. 3292 3000 46

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 4 9% Emission Lit. A Nr. 3293 3000 4 (

Deutscbe Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 49% Emission Lit. A Nr. 3294 30€0 M

Verlofung und Kündigung vor dem 1. 1. 1911 aus- geschlossen:

Konvert. Hamburger Hypothekenbank Pfdbr. 34% Ser. 166 Lit. A Nr. 27 025 2000 M

Konvert. Hamburger Hypothekenbank Pfdbr. 32% Ser. 164 Lit. B Nr. 32 615 1000 M4 :

Norddeutsche Grund-Creditbank Pfdbr. Weimar Ser. VI Lit. C Nr. 11460 1000 M. 5

Siemens & Halske Aktiengesellsh. Obligat. Lit. B Nr. 11 352 1000 4

Oesterreißishe Silberrente Nr. 42 086 1000 Fl

41/5 9% Nr. 17 628

S Merreichische Silberrente jo Merreidhilche Silberrente 41/'; 9/9 Nr. 17 631 Ztalienische Rente 5 0/6 Nr. 291 350 2000 L. 336 112 1000 ,

41/5 9/0

; 930113 2000 ; E 486 118 1000

Z S é v 008041191000, Es wird ersuht, wenn sie zum Verkauf x. an- ges werden, hierher unter J. 704/04 Nachricht u geben. : Eiseuach, den 21. November 1904. : z Der Erste Staatsanwalt. é [63222] Erledigung.

Deutsche Hypothekenbank Pfdbr. Meiningen 49% | V

mehren, Dr. Wittern und Schorer hierselbst, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der-von der Deutsthen Lebensversicheruncs-Gesells, haft in Lübeck am 31. Mai 1867 auf das Leben des Bäckers Ernst Eduard Petzold auégestellten, auf Inhaber lautenden Lebenêversicherungspolice Nr. 41 630. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 23. Januar 1905, ormittágs 10 Uhr, hier anzumelden. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 24. Mai 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIIL [62943] j Aufgebot.

Die Witwe Valeska Sachs, geb. Friedlaender, zu Charlottenburg, Eisenacherstr. Nr. 121, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann L. Sachs zu Liegniß ausgestellten Wechsels, ‘d. ad. Liegniß, den « Zanuar 1878, über 3020 A 50 , ig am d Februar 1878, gezogen auf den Gutsbesißer Otto v. Packish zu Oberau und von diesem angenommen, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27, Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ne 31, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

loserkflärung der Urkunde erfolgen. wird. Der in dem Aufgebot vom 4. August 1904 an- beraumte Termin vom 28. März 1905 wird auf- gehoben. Liegnitz, den 15. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

[62123] Aufgebot.

1) Die Eheleute Ackerer Anton Lasthaus und Maria geb. Schürmann zu Hassel b Buer, 2) der Landwirt Hermann Timmerbrink daselbst und 3) der Stellmacher Heinri Baumeister daselbst vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer haben das Aufgebot folgender, im“ Grundbuche von Buer Bd. 3 Bl. 13 bezw. Bd. 3 Bl. 207 und Bd. 15 Bl. 10 Abt. 111 eingetragenen Hypotheken- posten, nämlich:

1) Unter Nr. 2: Fünfzig Reichstaler, den Reichs- taler zu 60 Stiübern klevish, haben die Cheleute Johann Otte und Maria aus Westerhassel laut notarieller Urkunde vom 16. Januar 1729 von der Witwe Hermann Straube, Anna geb. Oftroy, in ter Herrlichkeit Horst gegen 5 9/9 jährlicher Zinsen, gegen Loskündigung, welche alle Jahr einviertel Jahr vor dem 6. Januar erfolgen kann, bei Verband ihrer Hab und Güter zum Darlehn empfangen. Einge- tragen auf gedahte 2 Scheffel Landes auf Antrag des Ackermanns Hermann Lausberg als Vormund der

ng.

Von den in Nr. 226 des N A. für 1904 ad 7727 IV. 18. 04 gesperrten Wertpapieren ift das nachstehende ermittelt und wird dem Verkehr frei- ge eben: 49% abgestempelter Preußischer Hypotheken-

ttenbank - Pfandbrief Serie 11 Nr. 7727 über 800 A ad 7727 IV. 18. 04. (

handen gekommen. Der E Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der en Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 24. April 1905), | sih bei der ünterzeihneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 24. Oktober 1904.

Deutschland, SEDeu S Bersicberungo Aleiten-Gejellschakt

rlin.

zu Be [62942]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Haushofmeisters, jetzigen Försters Ferdinand Albert Müller in Parey b. Keßin a. Havel* ge- nommenen Versicherung Nr. 315 337 nahweisen fann, möge sich bis zum 21. Februar 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angebli ab- handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „1„Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsshein Nr. 315 337 eine Ersaßurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 21. November 1904.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

tihling. [62352] __ Ausgebot. Der Pfandshein Nr. 29 X, den wir unterm

26. September 1900 über den von uns für Herrn Friedrih Moriy Haupt, Pater in Chemniß, ausgefertigten Versicherungsshein Serie A Nr. 83 906 vom 1. September 1883 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezügli des bezeich- neten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von Laus ab ge- rechnet, ein Berechtigter sich niht melden sollte, der

fandshein gemäß Punkt 21 der Versicherungs-

ogen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

welche der Kötter Johann Otte un Agnes geb. Gailmann, in Westerhassel laut notarieller Obligation vom 13. Dezember 1834 aus dem Vermögen der Minorennen Iohann und Bernard Drüing in Westerhassel von dem Vormund Franz Ostroy gegen

inzwischen großjährig gewordenen Geshwister Ber- nard, Heinri, Anna, Gertrud, Hermann Bernard, Mp Antou “und Maria 8 Schulte Te

erge ex decreto vom 29. April 1819 und mit der Hermann Heinrich

Schulte De Berge, Gertrud

Berliu, den 25. November 1904. geb. Kaukamp, der lebenélänglihe Nießbrauch Der Polizeipräsident. 1V. E. D. daran zusteht. Spalte Veränderungen : F [54570] Aufgebot. r. 2, Die gegenüber aen 2 Scheffel Die von uns am 17. Juli 1900 auf das Leben | Landes sind am Bockenfeld zwischen Holthaus des Bätermeisters Augus? Till in A unter Ländercien belegen und nah Angabe des Otte unter Nr. 47 336 T über & 3000 ausgestellte Police ist ab- | der Nr. 11 Flur 5 begriffen. Zur Erläuterung ex

decreto vom 22. Juli 1839 hierher bemerkt.

2) Unter Nr. 3: Einhundert Taler preußisch Kurant, seine Ghefrau,

5 Prozent Zinsen, gegen vierteljährige Aufkündigung,

unter Hypothek des sub Kat. 15 in Westerhassel be-

[egenen Otten Kottens sowohl für Kapital und

Zinsen als für die Kosten der Beitreibung des Kapitals

und der Zinsen zum Darlehn empfangen haben. Ein-

getragen auf Antrag des Vormunds ex decreto vom 20. Dezember 1834. Die verbafteten Parzellen sind die Nrn. 1 bis 14 des Titelblatts. Spalte Ver- änderungen zu Nr 3: Gegenüberstehende Einhundert Taler sind laut notarieller Zession vom 13. Juli 1844 und gerichtlicher Vollmaht vom 1. desselben Monats tem Leinenhändler Heinrich Pôöppinghaus in Buer zediert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1844. Vebernommen auf die zu Band 3 Bl. 30 überschriebene Parzelle Nr. 9 des Titelblatts am 26. Januar 1877. Uebernommen auf die nah Band 15 Bl. 10 abgeschriebene Parzelle Nr. 8 des Titelblatts am 16. September 18809.

3) Unter Nr. 5: Zufolge gerichtlicher Verhand- [ung vom 15. Juni 1842, obervormundschaftlich genehmigt am 17. des Monats, gebührt jeder ab- gehenden Geschwister Otte: Gerttud geb. 16. März 1819, Anna Catharina, geb. 27, Februar 1827, und Bernard Ludger, geb. 27. Juni 1822, als Abfindung Einhundertundzwanzig Taler und auch nah ihrer

d : Wahl jedem derselben auf Abschla foldier 2h e Ls

bei seiner Heirat: für zwei Taler ein

drei Taler

Ta für # der e ry s 4 / :

Erie L Taler eine

Leipzig, den 23. März 1904. llgemeine Renten- Capital- und Lebeusversicherungsbank Teuton Dr. Bischoff. Müller.

bot. 1 A a ten tes ae R 1004 Ee

verstorbenen Ernst Eduard Pet Witwe Anna Maris Ei duard Pet a b, sein Sobn, ei e Toter, R in Sqlettau,

Feuine Me ue bers geb bts älte Dr. Vers Albertine Bauersberoer f Heechtsanwälte Dr. vertreten durck@ V sim N

ia. | Balee tin Ste Eg

selben. Fahre ‘vei d Pete nämli rröborf, Heiral erba in kranken und alten Tagen. c getragen ex decréto vom 2. August 1842 auf dem auf dem Litelblatte bezeichneten Kotten Otte auf die Parzellen 1-6 inklusive und 10—14 inklusive.

cs Bett mit Ueb

An Taler eine

i Tal U “Taler zel offer für 7 Oise, fir Muh “für 2 Zal S “und für 15 Taler Klet- findung erhalten fie nach M Wenn zwei Kinder in dem- raten, so muß das zuleßt rerlobte

Ausrüstung ein Jahr warten. Bis zur cirat erbalten dieselben Ein- und Ausgang a in-

dem Tode de!

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

Bemerkung, daß der Mutter der Kinder, Witwe des é

echs Stühle, für L Ea Ed /