1905 / 40 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Maunigfaltiges.

Berlin, den 15. Februar 1905.

* In der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, Abteilung Berlin, findet am Montag, den 20. Februar, ein Diskussionsabend

statt. An Stelle des verhinderten Dr. Pafsarge wird der Rektor H. Seidel über „Volks- und Wirtschaftskunde der deutshen Südsee“ sprehen. Gäste (nur Herren) haben Zutritt.

Der Hauptaus\{huß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am 21. d. M., 87 Uhr Abends, einen Vortragsabend in den Viktoriasälen, Berlin W., Lüßowstraße 111/112. Der Generalleutnant von Liebert wird über das Thema „Einfluß der Seegewalt auf die Machtentwickelung der Nationen“ sprehen. Gäste, au Damen, sind willkommen.

Es bietet sich in nächster Zeit Gelegenheit zur frahtfreien Beförderung von Paketen für die Angehörigen der Besaßungen von S. M. SS. „Bremen“, „Panther“ und „Falke“. Die Parte für S. M. SS. „Bremen* und „Panther“ müssen bis zum 8. Februar d. J., die für „Falke" bis zum 4. März d. J. bei der Speditionsfirma Matthias Rohde u. Co. in Hamburg ein- getroffen sein.

Das Fe st zur Förderung der Jugendkonzerte unter dem Protektorat von Frau Staatsminister Studt findet am Donnerstag, den 23. d. M., Abends 8 Uhr, in den Gesamträumen des Neuen König- lien Dperntheaters statt und verspricht ebenso glänzend wie künstlerisch interessant zu werden, da niht nur erste Künstler, wie Ansorge, Petschnikoff, Knüpfer, Jörn, Julius Türk vom

euen Theater, ferner die Damen Frau von Blanckenburg, Fräulein Holgers und Frau Lili Petschnikof ihre Mitwirkung zugesagt haben, sondern au ein umfangreihes Komitee von Damen und Herren. der Aristokratie, der Finanz-, Kunst- und Gelehrtenwelt ch um das Gelingen des Abends müht. Die Ballmusik, aus-

gefühnt von dem . Gartdedragonerregiment, beginnt um 10 Uhr. Die Tombola i von den ersten Berliner Firmen reizvoll ausgestattet worden und

bietet W 6. wei nämlih je einen Bon für ein plastisches Bildnis und für ein Oelgemälde des Gewinners, ausgeführt von dem Bildhauer Pleßner und der Malerin Fräulein Elly Frank. Einlaßkarten zu d und 3 ( sind zu haben im Kultusministerium (Unter den Linden 4) beim Diener und in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37). Der Verkauf an der Abend-

kasse wird nur ein beschränkter sein können, da die meisten Pläße {on verkauft sind.

wertvolle Gewinne,

Es ist ein Aus\{chuß R der im Jahre 1907 zur Erinnerung an den Aufenthalt des Königspaares in Memel im Jahre 1807 dort ein Nationaldenkmal errihten will. Beiträge nehmen entgegen : die Reichsbankhauptkasse zu Berlin und die sämt- lichen Reichsbankhauptstellen und Reichsbankstellen und alle Reichs- banknebenstellen mit Kasseneinrihtung, die Dresdner Bank in Berlin sowie deren sämtliche Sn E S E die Li der Disconto-Gesellschaft in Berlin, die Ostdeutshe Bank in Königsberg, Danzig und Tilsit, die Norddeutshe Kreditanstalt in Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn, in Memel die Firmen: I. G. Gerlach, Wm. Pietsch, Siebert u. Alexander.

m wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben- tj C Vortrag über den Simplon und sein Gebiet vor- ereitet, der, sobald der Durchstich des Tunnels erfolgt sein wird, zum ersten Male gehalten werden soll, und zwar wird der erste Teil die Arbeiten beim Tunneldurhbruch und der zweite Teil einen Paß- Toeaans über den Simplon von Brig bis zum Lago Maggiore be- andeln.

eScherz, Satire und Ironie“ soll im Hinblick auf die Fashings- zeit E Sonntag stattfindende nächste Bolkskunstabend der Stadt Charlottenburg in Wort und Ton gewidmet sein. Dieser Abend soll zugleich mit einer künstlerishen Huldigung für den vor einigen Tagen verstorbenen Dichter Otto Erich Hartleben, den Mit- begründer des „Vereins zur Förderung der Kunst“, dem die Leitung dieser Abende übertragen ist, verbunden sein. Karten zu 0,50 M einige numerierte Pläße zu 1 4) sind in allen Charlottenburger uchandlungen, in der Geschäftsstelle des A Vereins (Albrehtstraße 11) und im „Dürerhaus*“ (Kronenstraße) zu haben.

Staubfall auf dem Meere. Der Passagierdampfer „Prinz Eitel-Friedrih* der Hamburg - Amerika - Linie begegnete Ende Januar auf seiner leßten Reise von Santos nah Hamburg unweit der Kap Verdischen Infeln, also ungefähr 400 km von der afrika- nischen Küste entfernt, einer vom fraute herüberwehenden Staub- wolke von ‘großer Ausdehnung. ie Luft wurde so_dick, daß der Dampfer, der die Straße zwishen St. Antonio und St. Vincent zu passieren im Begriff war, ih gezwungen sah, seinen Kurs westlih um St. Antonio herum zu nehmen. Troß des veränderten Weges konnte er sih erst nah 40 Stunden „aus dem Staube machen“. Das Dek

war mit einer dihten gelben Staubshicht bedéckt.

Das Bildungswesen Jslands. Einem interessanten Artikel von F. Kungte über „Island am Beginn des zwanzigsten Jahr- hunderts*, der im leßten Hefte der „Grenzboten*" erschienen ist, ent- nehmen wir folgenden kurzen Abschnitt über das Bildungswesen der Insel : Einer besonderen Pflege erfreut s auf Island das Bildungs-

wesen. Zwar wird die Durhschnittsbildung des sländers, wi Gudhmundsfon angibt, von Miaioung a :

aber es gibt Analphabeten doch

nicht gerade oft, aber doch hin und wieder trifft man einfache Landleute, die mehrere Sprachen beherrschen. Oeffentliche Volks dae ibt es etwa dreißig in den Städten und den stadtähnlihen Nieder- assungen. Draußen auf dem Lande aber wird der Unterricht in der A e erteilt, von den Eltern oder, wie jeßt meist, von den Wander- ehrern, die jeßt hon 180 an ahl von Gemeinde zu Gemeinde ziehen und aus den benahbarten Höfen einen kleinen Schülerkreis vers sammeln. Zu den Volkss{hulen kommen noch zwei Realschulen die eine im Norden, die andere im Süden, und an diese is ein Lehrerseminar angegliedert. Auch für die Mädchenbildung ist gesorgt: außer drei Schulen, die die allgemeine Bildung vermitteln, gibt es noch zwei Fahschulen, in denen Unterricht im Kochen und im aus- halt erteilt wird, beide in Reykjavik. Hier ist auch das einzige ym- nasium, die latinskoli, wie man dort sagt, an der oft Männer von e wissenschaftlißer Bedeutung wirken, und

die eine rundlage der alten Sprache ruhende, aber doch vielseitige Bilde

ewährt. Außerdem i} noch eine theologische und- eine izini Sule in der Landeshauptstadt; der berühmte, eben er Ade Leben geschiedene Finsen hat die leßte besfucht. Alle anderen Aka- demiker, Juristen, Philologen, Polytechniker {ind

oftmals überschäßt; nur wenige, und wenn auch

auf die n Kopenhagen angewiesen, wohin natürlih auch vielfa Theigule und Mediziner zur Erweiterung ihrer Bildung ziehen. Zählt nan

E no die vier landwirtschaftlihen Schulen, die Steuermanns\chule

Und eine Art von Gewerbe- oder Kunstsule dazu, fo erkennt

leiht, daß im Schulwesen Island kaum hinter einem andern anbe Been ee V Bibliotheken und Sammlungen fehlt es Tine Q Nes gggrobe I liathet in Reykjavik, die kommt die Bibliothek * déE, Stet len E S Bänden, dazu noch kleinere Büchercien im Lande, worunter besonders merkwürdig die von Gudhwundsfon niht erwähnten Sammlungen auf den kleinen Inseln Grimsey und Flatey sind, von denen die eine in weltabgeschiedener Lage unter dem Polarkreise niht ganz hundert Einwohner hat, die andere, noch fleinere, die im Westen in der Nähe der Küste liegt, nur von dem Pfarrer

und wenig Menschen bewohnt ist. Ein Museum für Altertümer

und ein andres für Naturwissenschaft findet man in Reykjavik; außer-

dem lafsen sich verschiedene Gesellschaften und Vereine die Aus- breitung der allgemeinen wie der Fachbildung angelegen sein, von denen vor allem die {hon 1816 von dem berühmten Sprachforscher Rask gegründete Literaturgefellshaft zu nennen is, deren Tätig- keit E die Herausgabe guter wissenschaftliher und volkstümlicher Schriften gerichtet ist. ann kommt dér Altertumsverein, der Verein für Volksfreunde, der landwirtschaftliche, der naturwissen- \haftlihe, der Gartenbauverein und andere mehr. Viele dieser gemein- nügßigen Gesellschaften werden aus den Mitteln des Staates unter- ha der auch den übrigen oben genannten Anstalten bereitwillig Zuschüsse gewährt. Der Unterricht in den höheren Lehranstalten

E die beiden Realschulen eingeshlossen wird unentgeltlich erteilt.

Eisleben, 14. Februar. (W. T. B.) Im Crednershacht beim Nachbarorte Ober-Röblingen wurden 7 Bergleute ver- \chüttet. Fünf wurden unversehrt gerettet, einer ist getötet und einer \{chwer verletzt.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 13. Februar 1905, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt : j vom Königlich preußishen Meteorologishen Institut.

(Stationen nah Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Dange) 6, Ragnit 3, Tilsit (Memel) 4, Gumbinnen 3,

s (Pregel) 17, , Heilsberg (Pregel) 3, Königsberg i. Pr. regel) 4.

4 E Weichsel. E E br, Narew) 36, Marggrabowa (Bobr, Narew) 13, Raus (D is D tcitenEee Wkra) 1, Osterode (Drewenz) 0, Altstadt (Drewenz) 2, Koniß (Brahe) 11, Bromberg (Brahe 4 Graudenz 2, Berent (Ferse) 5, Marienburg (Nogat) 1, Hoppendor (Mottlau) 3.

Kleine Flüsse zwishen Weichsel und Dder. 2 Lauenburg i. P. (Leba) 1, Neu-Hammerstein —, Köslin (Mühlen- bah) 6, Schivelbein (Rega) 11. :

Oder. S i —, Ratibor 1, Beuthen (Klodniß) 6, Oppeln 4, abel Geredt (Glaber Neisse 2 O v Ia. 2h feinen i e) 9 er

(Glaer g 48, Glas aßer h el (

12, Friedland (Glaßer Neisse Glaßer

eisse Br

i berg (Stober) 8, Breslau 9, Liegniß (Kaßbach) 4, Nis) 4, piosenbera ( Schwarmiß 5, Grünberg 3, Krummhübel Bober) 12 ang (Bober) 54, Zillerthal (Bober) 4, Ei berg Bober) —, Schreiberhau (Bober) 30, Warmbrunn (Bober) 3, unzlau (Bober) 7, Görliß (Laufißer Neisse) 6, Frankfurt 2, Ostrowo Warthe) 8, Posen (Warthe) 5, LTremessen (Warthe) —, Samter Wart S —, Glinau (Warthe) 9, Neustettin (Warthe) 6,

s Warthe) 19, Landsberg (Warthe) 5, Stettin 6, DOR (bn L ß renzlau (Uecker) 1, Demmin (Peene) —. Kleine Flüsse zwischen Dder und Elbe.

ifswald 3, Puttbus 2, Güstrow (Warnow) —, Rostock (Want 0, Kirchdorf auf Poel 1, S (Trawe) —, Lübeck

ve) 1, Eutin (Schwentine) 1, s8wig (Shlei) 2, Flens- E s Gramm ( e 3, Westerland auf Sylt 5, wi A Föhr 1, Husum 2, Meldorf 2.

Elbe.

Torgau 3, Roßlau (Roßlau) 3, Dessau (Mulde) 4, Seibe Saale §9, Neubau a. N. (Sáale) —, Jena (Saale) 9, Stadtilm (Saale 8, Dingelstädt (Saale) 16, Ichtershausen (Saale) —,

rfurt (Saale) 3, Sondershausen (Saale) 5, Nordhausen L Greiz (Saale) 11, Altenburg (Saale) 1, Halle (Saale) 6, Cis- leben (Saale) 10, Bernburg (Saale) 6, Glauzig Saal 2 Brocken (Saale) 63, Quedlinburg (Saale) 10, Harzgerode (Saale) 10, Zerbst 2, Magdeburg 2, Neustreliß (Havel) 1, Kottbus (Havel) 3, Dahme (Havel) 2, Berlin (Havel) 2, Blankenburg bei Berlin (Havel) 1,

Spandau (Havel) 0, Klein-Beeren [Kreis Teltow] (Havel) 0, Pots ban Have) 0 Bts (Havel) 0, Belzig (Havel) 0, Seis ( e) 0, Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) 1,

s (Elde) 2, chwerin (Elde) 0, Dömiß (Elde) 2, Lüneburg (Ilmendu) 0, Neu- münster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) 6.

Weser. i;

Meiningen (Werra) 4, Brotterode (Werra) —, Schnepfenthal Werra) 9, Vibenbansen (Werra) 3, Fulda (Fulda) 6, S orn (Fulda) 7, Cassel (Fulda) 5, Uslar 23, Driburg (Nethe) —,

ord (Werre) 6, Nienburg 5, Scharfenstein (Aller) 34, -Brocken Aller) 63, Ilsenburg (Aller) 15, Wasserleben (Aller) 6, Braunschweig Alles) 7, Helmstedt (Aller) 3, Celle (Aller) 4, Göttingen (Aller) 9,

erzberg (Aller) —, Clausthal (Aller) 74, Seesen (Aller) 6, Hannover (Aller) 5, Bremen 3, Oldenburg (Hunte) 7, Elsfleth 6.

Kleine Flüsse zwishen Weser und Ems. Jever 5, Norderney 1, Aurih 5, Emden 7.

Ems.

* Gütersloh Ei 5, Münster i. W. 3, Osnabrück (Haase) 2, Löningen (Haase) 12.

Yssel. Ellewiek —. Rhein. S Darmstadt —, Coburg A 3, Frankenheim u in) 1, t in) 2, Wiesbaden 4, Geisen- heir L Be Cafeld (NabO 9 Di dure, (Labn 1, Weilburg (Lahn) 5,

irkenfeld (Nahe) 9, Marburg (Lahn)

hneifel-Forst. 8 (Mose 15, Bitburg Mosch 3, von der Heydt-

Grube (Mosel) 3, Trier (Mosel) 0, Neuwied 7, Hachenburg (Sieg) —,

Siegen (Sieg) 5, Müllenbah (Sieg) 10, Cöln 6, Crefeld —, Arnsberg Ruhr) 6, Brilon (Ruhr) —, Alt-Astenberg (Ruhr) 82, Dortmund 4, sen 5, Kleve 10, Aachen (Maas) 6.

Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen: 13. Febr. 1905 in Czerwonken 2.6 mm Schmelz-

« Marggrabowa 2,3 wasser. Neidenburg (Weichsel) 0.8 Altstadt L Bromberg L Ss (Rega) ï a elschwerdt « Schwarmi - Wang Ostrowo « Samter e Jena « Nordhausen i otsdam hnepfenthal ulda

pwarzenborn (Weser) Celle » Clausthal

+ (Oder)

E C E EN

O M ns

| &S|

sn

u" " r

am " " " " » x v 2 u x " -

Som HOSO

LIRONANO o

"E Las

pehdie Grube (Rhein) n

Q T. Uq 2 U. T Q E-L

* Valentia 7

Wetterbericht vom 15. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags ;

Witterungs- verlauf der lehten 24 Stunden

Wind- richtung, Wind- stärke

Name der Beobachtungs- station

in45°Breite

Wetter

Celsius

0°Meeresniveau und Temryeratur in

Borkum . | 772,1 |WNW meist bewölkt Keitum 4 S 0

769,3 2 769,1 |DND 1

e _-“

ts

meist bewöllt

|[elrmlmltlmlololtoltl omo Omi O0

Stornoway .

Malin

W s heiter meist

bededt )

WustrowW meist

Scilly... | 778,5 [WSW3|bedeckt iede

766,4 Oasael

Aberdeen . . meist

Shields

bed. 770,6

773,8 |WSW3|bedeckt pm Isle d'Aix . | 776,4 [NNO

St. Mathieu 5 [W

ülbhaußs4

M A

L.

ole! l lolzlolllelolololmiololelolo lle

O|COS

Ein Maximum von über 778 Kan Depression von unter 751 mm über North Latte In Deuts viclla it Miebersdlag qefaln lid mild, im Norden pat

elfa gefallen. i ildes, 3 nebliges Wetter wahr|cheinlich: feine ode e pershläge

Deutsche See wart.

al, df

Mitteilungen des Aöronautif e toriums n Observya des Königlichen Meteorsbe t Instituts,

veröffentlihßt vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 15, Februar 1905, 9—10 Uhr Vorw

itiasf

' Station n Seehöhe. ... .| 40 m [200 m | 606 2a (10004 E Temperatur (0%) | 17 1 2 201 Se aue O) % | 16 [18 as of

o S W « Geshw.mps| 3 | N E s

i m ga ponerisch. Wolkendede / zwischen 400 und 800

go i raturzunahme von 1,6 bis 4- 3,4. |