1905 / 60 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ba Mete At latten platte 4 rbe, atten, zplatten, tee, Kork- und Asb dSfaliersbntr, MocRTEE en. Flaschen- und Büchfenvershlüfse, Asbest, L Cte eian Be pee e, ere, nüre, Puß-

wol Fehcimaite: Guano, Superphosphat, Kainit Pflanzennährsalze; Ambosse, Sperrhörner, Stein- E SLE Sitheln Strohmesser, Cßbestedcke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln Hauer, Plantagenmesser, Hieb- und Stihwasfen, Maschinen- messer, Aexte, ile, Sägen, Pflugschare, Kork-

e aus Eisen und Stahl; D RE, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Nee, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne

äße; metallene Signal- und Kirchengloen,

t

emaillierte, verzinnte, ges{liffene Koh- und Haus- | Ku

i tungsgefhirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nie Vraeutiai oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch- maschinen, Wäshemangeln, Wringmaschinen, Filter, ne, KlafWenzüge, Bagger,Rammen, Winden, Auf- üge; Radreifen aus Gummi; Slittshuhe, Ge- übe, Handfeuerwaffen, Geschosse; Sprungfedern, dige, Hand Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasfe, Bledosen, Leuchter, ingerhüte; Metallkapfeln, ashenkapseln, Shirmgestelle, Maßstäbe Spicknadeln. prahhrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blehbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch- drudcklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Nauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Kranken- wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Schlitten, , Wagenräder,Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- en; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa- tronentashen, Aktenmappen, Schuhelaftiks ; Pelze, besaß, „als, -muffen und -\tiefel; Firnisse, Lacke, e, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck- er, Bohnermasse, tähwachs,Schusterwachs, De ras, , enshmiere, Schneiderkreide; Waschleinen, Tau- , Gurte, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern ; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz- extrakt, Malzwein, Fruhtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, les, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, um, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, reßhefe; echte Shmudperlen, Edel- und Halbedel- ne; Teller, Shüsseln und Beschläge aus Alfenide, \ilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Shlittenschellen ; Schilder aus Porzellan; Gummi- | ube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf- läuhe, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren , diergummi; technische Gummi- waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummibhandshubhe, Gummi- fropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, chirme, Stöcke, Koffer, Bergstöe, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- anzünder, raffiniertes Petroleum ; Tui leh Brennöl, Mineralöle, Kno@enöl, Dodte; des Pelittwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Ei en; trandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, üfser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, auben, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte ; Stiefelbölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, afchenkorke, Flashenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, orkbilder, Korkplatten Rettungsringe, Korkmehl ; Polispäne; Stroh eflecht; Mantelbefäßze, gepreßte rnamente aus Zellulose, Spinnräder, Trepyen- traillen, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkä ten, Ahornstifte , Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma- inentmodelle aus Holz und Gips, ärztlihe und zahnärztlihe, pharmazeutische, orthopädishe, gym- nastische, eodâtishe, physikalishe, chemische, elektrotechnische, nautische, Fioto raphische JIn- mente und Apparate, Desinfektionsapparate, ßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll- apparate, Verkaufsautomaten, Kaminshirme, Reib- eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasfserollen, Bratpfannen, Eisshränke Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, ehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul-

tirommeln, Sclaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- | T

ten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten ; inken, Speck, Wurst, Rauhfleisch, „Pôkelfleisch, erte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse- drüste, Fish-, Fleish-, Frucht- und Gemüsekonserven ; ees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, malz, Kunstbutter, Sette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, akfkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schoko- lade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, 0, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäe, Hafer- arate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, umwollensaatmehl, Erdnu enmehl, - Trauben- u9-, Bunt-, Ton- und Zigare er; Pappe, Karton, Kartonnagen, Vrmpenschieme Briefkuverte, apierlaternen, “Papierservietien, Brillenfutterale, iel» und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lum en, ‘altes Papier, altes Tauwerk; span, Zellstoff, Holzschlif,

o Sotegraphien, photographische F etieuguisse, N E

ketten, Siegelmarken, Steindrü hromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche Radierungen, Bücher, Broschüren Minas Prospekte, Gß-, Trink-, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein- ut und Ton; Tonröhren, Porzellanisolatoren, Ziegel, Perblendsteine, Terrakotten, Ap pnen Kacheln, Meosaikplatten, Tonornamente, asuren, Spar- büchsen, Tonpfeifen; Schreibstahlfedern, Tinte, Ra- diermesser, Blei- und Farbstifte, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Neißzeuge, Heftklammern, Heftzweken, Mal- Ieinewand, Siegellack, Kleboblaten, eti Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, echenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs- unterriht und Zeichenunterriht; Schulmappen, ederkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Gn Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, ußpomade, Wiener Kalk, Pußtücher, Polierrot, ußleder, Rostshußmittel, Stärke, Bretispiele, urngeräte, Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng-

sb-Feuerscu masse, Asbest- ; stoffe, Amorces, Shwefelfäden Zünd

\chnüre, Feuer- werksförper, Knallsignale, Lit

e ographiesteine, litho- Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Torfmull, Gips, Dachpappen, ckrosetten; Rohtabak, Rauch- arren, Kautabak, Schnupftabak, Rollshußzwände,

Wirkstoffe aus Flachs, Nessel und aus Gemischen dieser Stück; leinene, halbleinene und seidene estoffe; Wachstuch, Ledertuh, Filztuh; Bern- fünftlide Blumen; M emishe Präparate für photographische Zwecke

Kuniststeinfabrikate, Stu tabak, Zigaretten, Zi

mehl, Thomasf{lackenmehl, Fishguano, R Kunstseide, Jute,

aéfen. Entwickler und L EDUA Blasebälge und andere Werkzeuge | ch

23/6 1904. Wahlert &

22/2 1905. G.: Galanterie-, und Spielwaren

federn, Gummisauger, Tabak- Zigarrenspiten ,

und Schneidermaße, karten, Aufnehmer,

Bijouterie, nämli: Broschen, Ohrringe, Bartbinden; Griffelspiter,

träger, Gürtel, Bürsterwaren, Peitschen, 1 Pußpomade, Garne, Schreibbücher, Radiergummi, ellack, Schuhriemen, Schnupftabak, Parfümerien,

Manschettenknöpte,

. Paul, Bremen, Schüssel- /2 1905. G.: Import- und Export-

2/11 1904. Fa. M korb 15/16. 22

f ¿h getrocknetes Obst, Dörrgemüse; Pilze;

Hopfen; Nohbaumwolle; kerne; Nußtzholz; F harz; Elfenbein; Kopra ; Maisöl ; Palmöl; Treibkéime ; Treibh gefrorenes Fleisch; Tal

Häute; Fischhaut; Fischbein; Kaviar; H stein; Menagerietiere; Schildpatt ; stlihe Mineralwäffer; alkoholische und Suspenforien; Stech-

Flachs; Zuckerrohr; P arbholz; Gerberbolz; Kork; Baum- Bambusrohr; Rotang; Palmen; Treibzwiebeln; ausfrüchte; Moschus ; Vogelfedern ; rohe und gerwaschene

Korallen ; Bern- lie und kün

beden; Jnhalationsapparate L Maschinen; fünstlihe Gliedmafen; Gumm Galläpfel ; Holzessig; chemi parate und Produkte; Fieberheilmittel ;

Lakrizen; Pastillen ; Salben; Pi Brunnen- und Badesalze.

Starpie; Rhabarberwurzel Ambra ; Angofturarinde;

; Perubalsam ; medi Aetherische Oele; Lavendel ö Sonnenblumenöl ; Insekt

\{ch-pharmazeutisde Prä- Wurmkuchen ; antiseptishe Mittel ; [len; Kokainpräparate; Pflaster; Verbandstoffe;

Enzianwurzeln; Fenelöl; zinishe Tees und Kräuter; l; Piment ; Rosenöl; Leinöl ; enpulver ; Rattengift; Karbo- peter; Karbol\äure. Filzhüte; Basthüte; Schuhe; Stiefel; Pantoff ewirkte Unterkleider; Schals; fertige Kleider Frauen und Kinder; Tischdecken; Läufer ; Gardinen; Krawatteo; Gürtel; Hand- \{huhe. Lampen ; Lawmpenteile; Laternen; Anzünde- laternen; Jlluminationelampen ; Magnesiu Kerzen; Oefen; Kochherde ; Kochkessel ; Besen; Piassavafase:n; Schwämme; apparate für Menschen und Tiere; Streichriemen; Haarnadeln; Gerbeextrakte; Calciumkarbid; Kaolin ; photogravhi rockenplatten; photographise Präparate und Pa s izen ; Grze; Marmor; Schiefer; Steinfalz; Asp alt; or; Schwefel; Alaun; Bleizucker ; Sal âure; flüssiger Sauerstoff ; Alköhol ; Zitronensâwe; Schæefelsäure; Salz- Soda; Eisenvitriol ; accharîin; Chlorkalf. Korksteine; Sandsteine; laswolle; Asbest ; Puz- S erphosphat; Kainit; .Knochen-

de; Pflanzennährsalze. orm von Barren, Blôscken, und Slahldraht; Blei und Neusilber e bearbeitetem Zustande, und

Bandeisen; Wellble(; ugeln; Stanniol; Queck- | B Yellowmetall; Magnesiumdraht; bnschienen; Schwellen ; Laschen ; Unterlagsringe; râger; Telegrapbenstangen; enz Cd A ede; eser; ieb- und Stich-

etallene Werkzeuge ; Nähnadeln; Steck- ngelgeräte; Nee; Neusen; äße; emaillierte und vec- altungs- und Kochgeschirre; Ka und Baubeschl Kassetten; Bügeleisen; | Tell etallkapseln; Feldshmieden.

Zaumzeug. Firnisse; Garne; Bindfaden; nf; Jute; Kokosfa alzertrakte; Fruchts

Abführmittel ;

en; Helme; Hauben; Sandalen; gestrickte

Haarschneides» Nafiermesser ; Bartbinden; Spie

üsfige Koblens Weinsteinsäure; rom ; Jod; Pottasche; rsenik; Benzin; Vafeline; Gummiplatten ; Kupferring ne; Korkschalen ;

Gisen, Wismut, Aluminium, Antimon Niel, Zinn, Blei, Kupfer und Messiag {n rohen: und teilweise bearbeitetem ustande, Blechen, Stangen, Blôcken, Drä Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blöôcken; Anti- monerz, Bleierz. Haar-, Webemashinen-, Hâkel- nadeln. Bledosen. Wagenfedern und PUhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land- und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Leder- wise und Lederappreturen. Garne und

mehl; Thomas|chla Eisen und Stahl in F

tangen und Röhren Mesfing, Bronze, Zink, Zinn, in rohem und teilweis,

Stangen, Röhren, Blechen; inkstaub; Bleischrot; Stahlk ber; Lotmetall; Ketten; Anker; Gis ägelz Unterlagsplat stifte; eiserne Säulen; T Bolzen; Nieten; Schrau Ambosse; Sicheln;

Seide, Jute, Hanf oder Flachs denaturie-ter E Knöp ; Uhrketten, Wa mud: sahen. Gumm bälle, -puppen, „uhe hien Een Sine Ÿ “Sé&irme rmgestelle , tmgriffe, Spazierslöcke unk Krücken. Schmukgürtel. Schnu x loidbälle. Zigarren- und Zigaeezabaldofen. p

Bas Pietographische Apparate, ienspipen, Takbak-

lantagenmesser;

zieher; Schaufeln; Blasebälge ela uatabt, Drahtgewe

mente. Kraft ufeisen; gufeiserne Gef Tal erieu

Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaïc; maschinen, landwirtschaftliche Maschine erkzeug- e. Wasch

und deren Best Geldschränke ; estandte

Blechdosen; Leuchter; M Leder; Sättel;

oder Metall. Möbel aus geb

öl Holz; Bambut- Bier; Porter; Ale; M hölzer, roh und verarbeitet. Senn

Limonaden; Marmeladen ; Schaumwein;

Zuckercouleur; Kognak; Uköôre; Schnäpse; Wein; Kum ; Genever. ilder aus Metall und Porzellan; | [l Samt: Gummiwäsche; Dosen; Rohgummi. Koffer; NReisetaschen; Tabakébeutel ; Klappftühle; Brillen. Petroleum; Brennöl; Stearin; Paraffin ; Dochte. Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Harken; Körbe; Kisten; Türen; Fenster; Werkzeughefte;

Flaschenkorke; Pulverbörner; Pfeifenspiten; Holz- | M

pfeifen; Türklinken. Photoprapbishe Instrumente und Apparate; Meßinstrumente; Wagen zum Wägen;

Nähmaschinen; Hängematten. Orgeln; Trommeln; Zieh- und Mundharmonikas; Spieldosen : hono» graptes rammophone. Schinken ; Speck;

G

auchfleis; fileishextrakte; geräucherte, getrocknete, marinierte Fi /

konserven; fkondensierte Milh; Butter; Käse; Schmalz; Kunstbutter; Speisefett ; Speiseól; Tee; Mehl; Reis; Graupen; Sago; Grieß; Makkaroni; Gewürze; Zuer; enes Kakao; Schokolade; Suipenaseln Ês g; Brot; Biskuita; wieback; Schiffsbrot; Malz. Rae Kalenter; Tüten; DeoNe; Photographien; illustrierte Postkarten; Bücher. Steingut- und Porzellanwaren; Glas; waren ; Tonwaren; Spiegel; Tonpfeifen; Porzellan- pfeifen. Tinte; Geschäftsbücher ; HDestklammern; Heftzwecken; Siegellak. Zündhütchen ; Patronen;

Schußwaffen. Waschblau; Stärke; Kopfwasser: | N

Dae albe; Pomade; Haarsl; Parfüm; Seife; Seifenpulver; kosmetische Waschmittel; Soda; tehnishe, medizinishe und Speiseöle; Haarfärbe- mittel; Pußpomade; Rostschußmittel. Würfelspiele; Spielwaren; Puppen; prengstoffe; Zündhölzer; rg Feuerwerkskörper. Mühlsteine; Zement ; eer; Pech; Dachpappe. Nohtabak. Usnoleum. Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum- wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe; Samte; Plüsche; Brokatstoffe; leinene, halbleinene baumwollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wäsche- toffe und Bänder; Wachstuch; Bernsteinshmuck ; mbroidperlen; Säcke; Knöpfe; Perlen; Schirme; Stöde; Masken.

76742. B. A1 528,

Golf-Pumpe

24/12 1904. Fa. Max Brandenburg, Berlin, Kiefholzstr. 19/20. ‘22/2 1905. G.: Pumpenfabrik. W.: Pumpen.

2, 76 743, F. 5218,

5/8 1904. Emil Freyer, Berlin, Schmidstr. 11.

22/2 1905. G.: Herstellung und Verkauf von Fleisch- konservierungsmitteln. W. : Fleishkonservierungsmittel. 42, 76 741, O. 1944,

6/4 1904. Ofstafiatische Handels. haft, N 22/2 1905. G Stet, L xportge\häft. L E: Strümpfe Soden, ndscquhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallen ochapparate und -geräte sowie deren Bestandteile.

Zink, Kobalt,

und zwar in rähten und Bändern;

indfäden aus Wolle, Baumwolle, Halben

. Bier, Stout, Ale e für Bekleidungs;wecke sperlen. Echte und unedte S. E

und -schläue -fttefel,

rillen, Pincenez er sowie andere o ti , ungsmaschinen für B Wet,

ern- und Opernglä

ä ashbecken, Eimer Lege

euer, en, Kummen,

Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert T galvanifiert; Tee- und “Ce verzinnt oder

teiter aus Holz, ettftellen aus Holz ogenem

Metall oder fonstigen Stoffen. B

und Blecblasinst rumente, Holz- Platien Bri rumente, Streichinstrumente; dur

Scheiben dd - - graphische Musikinstrumente ; Geh Vielbare ide

harmonikas, Spieldosen, Trommeln. Mehl. Schmirgel- einen. Kaffee-, Tee-, Tafel- und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leu

ter aus Porzellan und Porzellan und

teingutwaren für Bau- de, Isolatoren und Drudcknöpfe aus Porzellan. en aus Seide, Rae und Leinenzwirn. Stahlschreibfedern, G ndbölzer aus Wachs,

lane e e oder gewe las, Hanf un

gemischt A iti St und Halbwolle, ungem

osfitoneze und Bekkvor

aumwolle und Seide.

2,

Stoffe aus Seide,

urst; | B. ist oder gemischt.

s Wolle, e; Frucht-, Fisch- und Fleisch. | B nge aus Wo

S 229 in, Anla - Loe E Gin mazeutische Pr ete

B, 14 031-

S Carl Breiding Gin und Aut uhr- uhwar Ga Erit arbe gart

und Farbbolzertralte D 769.

Perchromin

Actien-Gesellschaf Berlin. 22/2 1905. G. PBO og D Farbsto es otographishen Produkten. .| chemische Produkte für die Färberei. ____——55 7674s. K.

Gebr. Kurtzes Einunddneissig

Gebrüder Kurhe, Glogau Großdefstillation, Kogn

und Zigarrenhandlung. ¿x E Ukôre und andere Spirituosen,

LILLI

& 3/12 1904, Bernfeld Verte.: Pat.-Anwälte bert Dôöllner und Marx Seil Caliscbere Kobstofen ra en o E Asbest, Asphalt, Kao

stoffe, Farbholz

Fabrikation,

hk

enberg, Wien;

kten und mine- Berg" Ko 7e Kohlenbriketts, (Sravhit, Talkum und Gips.

63. B. 11452.

LIL Li

BRIKETT

Ba e L

„Antoälte Robert De Pat Seiler, Berlin NW. 6, Vertrieb von Bergwerksproduklten und

Graphit, Tallum

euberg, Wien;

n Rohstoffen. s sphalt, Kaolin,

s, (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

ck der Norddeutschen Buchdrukerei und V Druck der Norddeutschen Bu r reabe Ne,

Anstalt Berlin 8SW., W