1877 / 17 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 19. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) A Pr Wochenumasatz 58 000 B.,

Baumwollen-Wochenbericht.,

(v. W. 130,000 B.), desgl. von amerikan. 38,000 (v. desgl. für

desg. für wikl Kons. 48,000 (v. W. 82,000), desgl. ur: mittelb. ex Schif 13,000,v.W. 16,000), Wirk?ticher Export 6000

(v. W. 4000), Import der Woche 107,000*) (v. W. 138,000) Vorrath 395,000

365 000), schwimmend nach Grossbritanzien 434,000 (v. W. 365,000),

desgl. für Spekulation 6,000 (v. W. 42,000), 4000 (v. W. 6000),

649.000 (v. W. 608,000), davon amerikanische davon amerikanische 386,000 (v. W. 308,000). *) davon 75,000 B. amerikanische. Glasgow, 19. Januar, Mittags. (n B) Roheiser.

Faris, 19. Januar, Mittags. (W. T. B.)

Rokzucker behauptet, Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 100 Kilogr. 77,50. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. tr. Januar 82,50, pr. Febr»ar 82 50, pr. Januar-April 83,00, per März-Juni —,—.

72,50, Nr. 7/9 pr. Januar pr.

Zuckér behauptet,

Mixed rumbres warrauts 56 sh. 9 d,

W. 56,000), Exnort August 68,50. Wetter: Schön.

Produktenmarkt,

(v. W. | Roggen loco 7,50.

New-York, 19, Januar.

Orteaus i124. Meh 6 D. 25 C. rmaixed) 63 C. 208. Garrallefracht 6.

» eisser

30,00. Mehl behauptet, pr. Jan. 63,50, pr. Februar 63 50, pr. März- April 64,00, pr, März - Juni 65,00. 95,00, pr. März-April 96,75, pr. Mai-August 97,75, Pr. September- Dezember 94,75. Spiritzs träge, pr.

St. Petersburg, 19. Januar, Nachm. 5 Uhr, Talg loco 49,00. Weizen loco 1250, Haf-r loco —.—. (9 Pud) loco 12,7% Wetter: 15 Grad Kälte.

Abends 6 Ubr. (W. T. B.) Wasrenbericht. Banmwolle in New-York 134, do. ia Nexw- Petroleum in New-York 263, do. is Philadelphia 264. Rother Fröhjahrsweizen 1 D, 48 C. Zacker (Fair reüning Muscovados: 94. Kaee (Rioc-) Schmalz (Marks Wücox) 118.

New-York, 19. Januar, Abends. Ba -mwollen-Wochenbericht,

Rüböl matt, pr. Januar

Stücke; s. uoter Januar 66,00, pr. Mai-

(W. T. B.

Hanf loco —,—, Leiusaat

(— 205,066 M) Mais (old, 9E C.

Speck {shart clear) ber 749 Stück.

(W. T. B.) Zutubren in allen Unions-

Braunschweigische Eisenbahn. M. (+ 16 147 M), 1.

Berkin, 19. vieh 281 Stück,

Rindvieh pro 100 Pd. . .. ee O 2

Kkündigungen und Verlocosunzgen- Obligationen des Kreises Züllichau-Schwiebus. Ausgeloosts

Ins. der Nr. 16.

Auaswelse von Banken ete. Woohen-Uebersioht von 2 deutschen Zettelbauken per 15. Jan, s. unter Ins. der Nr. 16. Deutsche Grundkredit-Bank in Gotha. Mozats-Uebersicht y. 31. Dezember 1876; s. unter Ius, der Nr. 16.

Bisentralnm=-FiBau ines Iw Dezember 1876: 843.953

Januar bis ult. Dezember 10.290.366 M.

Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben : Rind- Schweine 1257 Stück, Schafvieh 316 Stück, Käl- Fleischpreise.

Es warden nur einzelne Stücke zu

» aris, 19. Jazuar, Nachm. (W. T. B.) Z 2 ¿ ; : Prod Porn Cre (Sehlnzaborioht). iv eier weichend, pr. Jan. | häfen 112,000 B., Ausfabr nach Grossbritanuien 74 000 B., nach dem Hammel: » 20—23 Kilo . Montagspreiscn verkauft, 98.75, pr. Vebrnar 28,75, or. März - April 29.50. pr. März-Juni | Kontinen? 51 000 B. Vorrath 894.000 B. __ E E r

aas T E en e E L Reinicke Broedienen“ versehen, im Uebrigen nit

Wochen-Ausweis der

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

deutschen Zettelbanken vom 15. Januar 1877.

5 - E On | Gegen | Gegen | Täglich | Gegen | Verbind-| Gegen

L “die Ç l die an die | Noten- | die fällige | die [lihfeiten| die

Kasse. | Por- Wechsel. Ror- for erun-] NPor- | Umlauf. | Vor- erbind-| Vor- [auf Kün- BVor-

| woche. | woche. gen. | woe. | woe. |[lihkeiten. woche. | digung. | woche. E 1 OOALE 4 21,266] 398,431 |— 31,908} 53,770, 2,766 736,165 21,042 140,127 4+ 7,3561 42,367|+ 315 Die 5 altpreußishen Banken . . . « 86968H+ 1771 33,6474 941 5,343 125 13,444 + 107 4,086 111 11,966 —- 933 Die 3 sachen Bantet. . . + 38,152|+ 2,893| 46,012/— 2,417 (El 5251 49,850 1,106 7,116 + 1,972 5,993 112 Die 5 norddeutschen Banken. . . 9,190|— 1781 71,660— LIA4 * 15,073|— 96] 19,933 (7 8,663 —+ 2281 36,315 ¡87 ns E 9,125 |— 8041 33,5596|— 943 4,699 69 17,063 209 7,938 F 43 7,057 E 92 Le Bayerische Notenbank . 40,644|+ 606} 832,204— 1,254 1,892 53| . 66,144 905 1,038/+ 352 129 2

Die 3 süddeutshen Banken . 4 99/902 |— 2,236 55,615|— 141 3,967 |— 791 55,293 1,743 1,302|— 1,074 S Summa .| 721,028 + 21,7024] 671,125 35,836] 91,455 3,013] 957,892 25,971] 170,270 + 8,902] 103,827; + 663

T Har “{duigliche Schauspiele, 91, Januar. Opernhaus. 17. Vorstellung.

Krolis Theater, Sonntag: Lte Sonn-

Sonntag, den | tags-Vorstellung von: Geiz und Verschwendung. Die | Dazu Weihnathts - Ausstellung.

Concert - An-

Maccabäcr. Oper in 3 Aufzügen, nah Otto Lud- | fang 4, der Vorstellung 64 Uhr.

wigs gleichnamigem Drama von H. S. von Mosen- thal. ¡k von Anton Rubinstein.. Anfang halb 7 N:

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nah der Ueckbersezung von Voß. Anfang halb T: Ubr

Montag, den 22. Januar. Opernhaus. 18. Vor- stellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantishe Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Jphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von W. Goethe. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 23. Januar, sind die Königlichen Theater ges{lossen. : s

Der bereits angesagte Subskriptionsball wird selbst- redend am 26. d. M. nicht stattfinden, sondern erst am 7. März.

Diejenigen Personen, welche ihre Namen in die Listen eingetragen haben, werden aufgefordert, im Fall fie unter den veränderten Umständen nicht mehr an dem Ball theilnehmen wollen, hierüber der General-Indendantur der Königlichen Schauspiele gefälligst bis zum 25. Februar Mittheilung zu- gehen zu lassen, zur Vermeidung der unnüßen Aus- fertigung der Billets.

Alle anderweitigen \schriftlihen Gesuche würden etwa bis Ende Februar zu erneuern sein.

Saal - Theater. Sonntag, den 21. Januar. Deuxième représentation de: Le Roman d’un jeune homme pauvre. Comédie en 7 tableaux par Ur, Feu!llet.

Montag und Dienstag: Keine Vorstellung.

Mittwoch, den 24. Januar. Troisième représenta- tior de: Le Roman d’un jeune homme pauvre. Comédie en 7 tableaux par Mr, Octave Fenuillet,

Die französischen Theater-Vorstellungen finden in

der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und ge +

Sonntags statt. | Preise der Pläße: Fauteuil und

Muÿ

2 M. 50 4. Parterre-Loge 2 46 Galerie 1 M

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor- Abend-Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger- Meldungen reservirte Billets mit 50 &Z Aufgeld an Sonn- und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 105— 112 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn- und Festtagen von 12—1 Uhr, an den Wochentagen von 113—14 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der

stellung Vormittags im

straße) und zwar: Für auf

Taubenstraße).

Bestellungen auf Billets zu den einzelnen Vor- wolle man gefälligst \hriftlich an die Theater-Kasse richten und die Briefe mit der Auf-

stellungen

rift „Französisches Theater“ versehen. F alluer- Theater. Der Löwe des Tages.

OEOORoN es von H. Tornauer.

ontag und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung. Yictoria-Theater, Direktion: Emil Hahn.

Sonntag: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausftattung zum 29. Male: Die \chöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria- Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria-Theaters. Balletmeister von der

Theater bearbeitet von Carl Treumann.

Ballets von G. Carrey, großen Oper in Paris.

Montag: Zum 30. Male: Die s{chöne Melusine.

Friedrich-Hilhelinst, Theater. tag u. d. folg. Tage: Berliner Pickwicier.

Residenz- Theater. Sonntag bis Mittwoch:

Der lustige Rath.

Fauteuil-Loge 4 M 50 S. Parquet-Loge 3 4 50 F. Parquet

Sonntag: Z. 29. Male: Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mil Benußzung eines

Sonn-

Montag : Zum vorleßten Male: Geiz und Ver- s{wendung. Dazu 2eihnachts-Ausftellung. Dienstag: Zum leßten Male: Geiz uud Ver- schwendung. Dazu Weihnachts-Ausstellung, Mittwoch: Zum Benefiz für Frl. Mejo: Zum ersten Male: Hans Quilih. Charafterbild mit Gesang und Tanz in_3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Mujik von R. Bial. Dazu Weih- nachts-Ausstellung.

VFeoltersdorff- Theater, Sonntag: Mit neuen Dekorationen, Kostümen und Reguisiten, zum 29. Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)

Montag und folgende Tage: Flamina.

Stadt-Theater, Sonntag: 23. Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Wallner - Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum 55. Male: O, dicse Män- ner! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Montag: Z. 56. M.: O, viese Männer!

National-Theater, Sonntag: Nachmittags: Halbe Preise. Anf. 4 Uhr. Wilhelm Tell. Villets sind in den Kommanditen zu haben. Abends: Gast- spiel der Fr. Hoppé v. Rigéno und des Herrn A. Weirauch. Robert und Bertram.

Montag: Dieselbe Vorstellung. :

Dienstag: Gastspiel der Fr. Rosa Keller, vom Königlichen Landestbeater in Prag. Das Winter- ONOBEN: von Shakespeare. Hermine: Fr. Rosa teller.

Belle- Aliiance- Theater, Sonntag: Nach- mittags-Vorstellung. E” Halbe Kassenpreise. “Fi Zum letten Male: Fröhliche Weihnachten! Weih- nacht3märchen

Dickens „Christmas Anfang 4 Uhr.

Carol“ von

\tückzin 3 Akten nebst einem Vorspiel: fang 7 Uhr. grunds,

Deutscher Ferzonai-Kalender 21. Januar.

geistlichen Angelegenheiten ernannt,

mit Gesang in 5 Bildern nah L, Ottomeyer. Ende 6 Uhr. Abendvorstellung. Zum 3. Male: Am Nande des Abgrunds. Volks- m Elysium,

nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. An- Montag u. folg. Tage: Am Rande des Ab-

(R I DER I EEDODK S N I URIEDI- N SLTC T K GSO- R B, TE FRONNSSESGTE E Z/SeC

1720. König Friedrich Wilhelm I. von Preussen er- wirbt im Frieden mit Schweden Stettin und Vorpommern.

1794. Aug. Ad, Ludw. Follen *,

1815, Matthias Claudius 7.

1872. Franz Grillparzer f.

22. Januar.

1729, Gottl, Ephr. Lessing *.

1848. Karl Gott], Brettschneider F.

1872. Dr. Falk, zum preussischen Minister der

Familien-Nachrichten.

dar Sommer (Mühlhausen i.

Frl. besißer Paul Bergemann (Keßin). Hrn. Apotheker T

Geboren: Ein Sohn:

Hrn. v. Baehr (Wittigwalde). Gestorben:

Dr. Neumann (Fröschen). H helm Pitsch (Born).

Friedrich Laur (Coëwig bei Dresden).

Verlobt: Frl. Clara Daniel E Mete ). Frl. Martha Richter mit Hrn. Kaiserlichen Bankvor- steher Albert Kozer (Frankfurt a. d. OD.—Lübeck). Hulda Friedrich mit Hrn. A u rl. Ka- tharina v. Heydebreck mit Hrn. Oberst-Lieutenant und Regiments-Commandeur v. Thiele adt

Rolle (Gumbinnen). Hrn. Divisions-Auditeur P Bornemann (Braunschweig). Hrn. Pastor

. Müller (Steimke). Hrn. Freiherrn v. Pa- leske (Kl. Boroschau). Hrn. Premier-Lieute- nant Simon (Schweidniß). Eine Tochter:

n: Hr. Premier-Lieutenant a. D. Ludwig v. Studinski (Danzig). Hr. Rittergutsbesißer r. Dr. med, Wil- Hr. Oberst-Lieutenant z. D.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[9138] Nothwendiger Verkauf.

1) Das in dem Kreise Posen unter Nr. 1 be- legene adelige Kittergut Tarnows9, welches mit cinem Flächeninhalte von 810 Hektaren der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer- Reinertrage von 12,927 #4 99 &§_ und zur Ge- bäudesteuer mit cinem Nußzungswerthe von 1863 X. veranlagt ist,

9) das in dem Dorfe Tarnowo . unter Nr. 5 S des früheren Vorwerks Carlshof) velegene Grundstück, welches mit einem Flächen- {nhaïte von 331 Heftaren 67 Aren 45 Quadrat- stab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer-NReinertrage von 4924 4. 32 und zur Gebäudesteuer mit einem Nußzungswerthe von 702 M. veranlagt ift,

3) das in dem Kreise Posen belegene Borwerk Nutmianek Nr. 1, welches mit einem Flächen- inhalte von 348 Hektaren 18 Aren 6 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund- steuer-Reinertrage von 4673 4 4 H und zur Gebäudesteuer mit einem Nußtzungswerthe von 876 6 veranlagt ift,

4) das in dem Dorfe Kobylniki unter Nr. 5 belegene Grundstück, welches mit einem Flächen- inhalte von 14 Hektaren 8 Aren 85 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund- steuer-Reinertrage von 184 M 5 5 veranlagt ift, fämmtlih dem Kaufmann Gustav Trantow zu Berlin gehörig, sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der nothwendigen Subhastation am Dienstag, den 20. Februar 1877,

Vormittags um 10 Uhr, im Lokale des Königlichen Kreisgerichts zu Posen, Zimmer Nr. 13, versteigert werden. Posen, den 17. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.

ausgefüllt, ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens bis zum 1. Juni 1877 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden soll. Sensburg, den 18. November 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. In der Konkurssache über das Vermögen des Bauhefsbesizers W. Peters ist in dem am 11, d. Mts. anberaumt gewesenen BVerkaufstermine ein Gebot für das Erbpachtgut Bauhof c. p. hieselbst überall niht abgegeben. Es wird der auf Donnerstag, den 1. Februar d. J-, Bormittags 11 Uhr, L vor dem unterzeichneten Konkursgerichte angeseßte Ueberbotstermin hiermit in Erinnerung gebracht. Fürstenberg, den 13. Januar 1877. Großherzogliches Amtsgericht. [441] W. Saur.

Verschiedene Bekanntmachuugen.

[483] Bekanntmachuug.

Die zweite Lehrerfrelle an der hiesigen Knabenmittelschule ist durch den Tod des bisherigen Inhabers vacant geworden und soll durch einen Litteraten beseßt werden.

Das Gehalt ist auf 1809 A. festgestellt. Quali- fizirte Bewerber, welche die Facultas für fremde Sprachen Latein und Französisch besißen, wollen sich bis zum 10. Februax er., unter Bei- fügung ihrer Fähigkeits- und Sittenzeugnisse, sowie eines Curriculum vitae bei un8 melden.

Drosfsen, den 13. Januar 1877. Cto, 127,1.)

Der Magistrat.

9 S j L) Bekauntmachung.

Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses vom 9, Januar d. I. findet die 8. ordentliche Ge- neralversammlung des Magdeburger Vereins für Dampfkesielbetrieb

am Freitag, den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, : im Kaisergarten in Magdeburg statt, wozu das Direktorium alle Mitglieder des Vereins mit dem Bemerken einladet, daß die Tages- ordnung durch besondere Cirkulare mitgetheilt wird.

Mit der Generalversammlung ist eine Ausftellung von Objekten des Dampfkesselbetriebes verbunden.

Magdeburg, den 9. Januar 1877. Magdeburger Verein für Dampffkesselbetrieb,

Das Direktorium.

Der Subhastations-Richter.

E Befanntmachung.

Nach dem von dem vormaligen Naths-Käm- merexr Ernst Wilhelm Müller in dem Testa- mente de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Stipendium sind:

männlichen Descendenten des | Stifters weiland Ludwig Müller in Braun- schweig,

männlichen Descendenten des

Stifters, weiland Dr. Balzer Burchardt zu Salzwedel und

Gevatters des Stifters Dettloff Friedrih Freese in Salzwedel

dium berufen worden.

stüßungen sind:

Universitäts\tudien, b. der Besuch einer

preußischen Kriegs Bau- oder Forstakademie. Salzwedel, den 12. Januar 1877.

Der Magistrat. v. Holleuffer.

Aufgebot.

[9472]

dem Accept: „angenommen für 13,500 4“

a. die Söhne der durch Männer abstammenden Bruders des

b. die Söhne der durch Männer abstammenden Oheims des Nicolaus

c. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und weiland Apotheker

in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipen-

Auf Grund des §. 11 der durch Allechöchste Kabinets-Ordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftung8urkunde fordern wir diejeniaen, welche zu obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, auf, sih mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden und dieselben gehörig und vollständig darzuthun binnen aht Wochen präklusivischer Frist.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge- nusse des Stipendiums und der Studienunter-

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preu- 644 gleich geachteten ausländischen Gymna- iums mit dem Zeugniß der Reife für die

vollständigen Universität als immatrifulirter Student oder der Besuch der

Ein auf einem gedruckten Formular geschriebener Wedhsel d. à. Sensburg, den 1. November 1876, über 13,500 #4, von der Frau Emma Reinicke, geb. v. Schulze, im Beistande und mit Genehmigung ihres Ehemanns ausgestellt und von Seen „Emi

E. Haenel. R. Weinlig. Dr, Schaefer.

[395]

Der Verein zur ib pas des Gewerbe- cißes

feiert sein 56. Stiftungsfest am Geburtstage

Friedrichs des Großen, den 24. d. Mts., Nachmit- tags 5 Úhr, dur ein Festmahl im Englischen Hause, Mohrenstraße 49.

Diejenigen Mitglieder, welche daran Theil neh- men wollen, werden ersucht, die Einlaßkarte dazu bis spätestens zum 22. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, in der G. Gropius’s{en Buch- nnd Kunst- handlung, Bau-Akademie Nr. 12, in Empfang neh- men zu lasen.

Gâste können eingeführt werden.

Berlin, im Januar 15877. Die Festordner.

Technisches Burcau für Entwerfung und Ausführung jeder Art baulicher Anlagen, vorzug®- weise: S [10149]

„Be- und Entwässcruugsaulagen, Canalisation) von Gebäuden, Geländen und Stadtgemeinden.“

F. Ebner, Civilingeniecur, Düsseldorf.

IVochen-Nusweise der deutschen Zettelbanken.

Uebersicht der

Sachsischen Bank zu Dresden

am 15. Januar 1877.

[571]

Activa. L Coursfähiges deutsches Geld. . A. 24,767,041 Reichskassauscheine. .... . » 401,619 Noten andarer deutscher Banken «9,424,400 Sonstige Kassenbestände . . . . y 940,31î MWochsel-Bestände «4% 39,232,201 Tombard-Beetändo A 870,095,410 Effectan-Beständse , E s c T O, 82000 Debitoren nund sonstige Áctiva «5,107,301 Passiva. Eingezahltes Aktienkapital , , #4. 30,000,000 R O e de 8 000,00 Banknoten Im Umlauf a 46,440,600 Täglich fällige Verbindlichkeiten 5,202,230 An Kündigungsfrist gebundeue Yer- E e N Q Sonstige Passiva . . » 1,141,590

Die Direction.

Reichskommission für die Weltausstellung

tswesen auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876. Von Dr. Wilhelm Roth.

3} vom 20. Januar 1877.

ite der deuts chen Pre

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Befondere Beilage

- z - 7

in

zu

ine

ären

lede

täts

hmen sollte,

ahre

Ls

| ( betreffen ründen die Vereinigten

inem stellen rgani

Paris

taaten, fogar iel be-

und Rettungswesen zu

Medi-

srihter an die Reichs

inri tigkeit

ch Sani

s in fle in Wien der gen o tritt e rmaßen

O

enstände uführen.

Vernehmen nach lange Verhand

dckmäßig hr unbe usstellung

radi

sein, sie

iz st v

l

_—

en, dagegen ist die Ausstellung der Vereinigten

egierung zu P

N

ten Staaten in einem als solchen Ausstellung

Gebiete vertreten

rns darüber ge- den früheren

nitätswc kanischen Aus

BZwe Pavillons wenigstens einige

Wenn

son

bedeutend ver ßen Leid

ifne Sa herbe fen

S

sene

r peripheren der ller Besucher, wegen

dies in ständige Material

Ausstellun ständen ver

der, f\ gro Fe

wie en Maßstabe ver

Bandagen, rmit im Allgemeinen

hlreih

dar, wie es größere

chlo) tätsausrüstung von

he a Augenblicke unterblieb und für r ameri l

Publikationen dieser

wie ferner eine

{land diese

und der dritten edu- ort des Bedaue

bildete das Sanitäts-

cht un i \

s der Ausstellung, da

QU

s, keine spätere hat sich

der That anitätswe

T1

lokalen C

ia )

1a.

[rzt 1. Klasse und Mitglied Deutschen Reiches.

d tellende Land, und zwar

steller, als der Vielseitigkeit des

nzelner Länder, z. B. der an Jnstrumenten aller Art, als an Ban

Die Jdee einer Nicht genug, daß dieser Unstern das

es auch die

i

_

O

zu Philadelphia traf und

t einan lche bezüglich der

enten,

9 Der

Die vollkommenste E

leih größerem

eilung, Bezügl in

cht eine ganz ge

Das was hiernah die Aus

lt, sind lediglih einzelne Gegen

man wollte einen

mit de Sanitäts

i sgestattet mit der Vollkommen-

Ganzen ni ia mi anitäts

e ausf

, ohne daß ein bestimmtes Re

cht, erstattet von Dr. Wilhelm

zu Par

rauf leßten

den Katalogen ei das

J

Fnstrum

U

en, so S

1

ßvoller wurde auch die im J

Lazarethe zeigen. usammenstellung einen ehrenvollen

elingt, eine voll

Fw

General- ie

1g

ie

wäre

1

L

5

verbunden mit eine

in ung r, we Fragen

im

ene Abth Deut Y

(

hiladelphia etwas auf

Zhiladelph ngen mcht Erreichtes, welch

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 2 vom 13. Janyar 1877.) zeit rselben von Europa aus eine bedeutende ) 3

wenn ni

§ A

ercinig

n verwandten Gegen aufgeführten post-hospital, au

Wien hatte dieses Prinzip verlassen,

Vergleih im groß

herrschte

s der

Paris und

0 Fur

Ausstellung

er im

S

hiladelph

t hervo stände der zweiten Klasse mannusactury und den von

ganz ausgerüstete

Vien dur

kann Philadelphia hie

bleg bedeutendst [ der Aus

11 2

t man die einzelnen

der Ausstellung

orden wäre

chsiscchem alle

h

ihre

(

,

1

der alles h

eugniß a

a

,

le

zu Philadelphia 1876.

der Jury des luf der Ausstellung zu Philadelph delphia enth

selbe au in

ga

in

, 40

\{ betriebene Ausstellung

ß es nie g die Sani

das

|

reuzes unter

Sowoh

ft SCIENCe

chweiz hervortritt.

rgi [, welche gleih

Bezüglich der Ausstellung sanitärer Geg stellung bestand und de

eit der Orientirung und der hiladelphia dem

dem amtlichen Ber

und hergeshwantkt stem der Hülfe

_ Vergleich Wien und es chtun

J )

â ñ

anitätswesen auf wie

3

als [l nah der Za

inri

1

haben in P

ungleih verhängni

u Phila Es mag hier ein

mnn

fommission für die Weltausstellung

Königlich f

and deutend gewesen

nie ein Sy

srichter an d Brüsse

Y

i von welcher die amtlichen

Ausstellungen v. famenten mögen im Einzelnen noch so za

Nationalitäten. angeblich wegen des größeren Reichthum

Die

den Gegenstände zeigte aus

p

Brüssel nicht bot. hl nad Materials,

wesen, wenn da

9 en waren geschlossene

llon errichten,

,

Das Sanitätswesen auf der Weltausstellung pavi

it der Anordnungen tung besaß die Ausstellung

taatenr Ausstellu taaten

aris, l roße Verschiedenhe

Gegenstände, erregte die Bewunderung a

BeschiEung geradezu abschnitt.

deutendere Ausstellun

usammenstellung in

damit geradezu einen der Regierung der V

Anordnung der Länder,

nicht konkurrir

O

sultat gewonnen w nur als Proje Platz einnehmen

S S

lungen h dessen E nichtete, 1875 so ene stellung z cation Regierung des rothen hätten. stattet sein, da ationen, hon

sowo

und

D

Die

2

e ner heit, Z

mit derselben wieder messen können. d

Berichte der deutschen Pre

treten war, keine geschlos

Maßstabe in des Verglei

Auszug aus Roth, Fall war. der kurzen gegen ein Ersaß.

Lieutenants

t it

se mi

f

in 6- sin

den

dem

Festlichkeiten in der

Vverwir

Tilgungskaf

Irie zes

- 9

weiten j

ch dem ter Be

,

N

erin Festlich Ür Zitte des Stifts- Î

wei

honzeit f

um Bischof von

panien und

in.

,

Kommission, d

ür Ost

in na Anleihe für den

ô

elben fast ein-

betreffend die ie zweite Berathung des

Marie,

chiffahrtszeichen, PValdeck, mit dem Prinzen

olge des zwischen der Vorlage eines Ge ßmänner wieder

In Schweinfurt wer dohenzollernschen Lande

te Berathung des Ent-

Derselbe wird an eine des bayerischen obersten tion der Gewerbeschulen.

Abgeordnetenkammer in den Diner beim Offizier-Corps des

igmaringen zusammen,

tritt in S

|

añt L) t R . \\ Lp N e S S LckS S S S S= S 28 2 Eee) =_ O = 2 Q hier LI C Le =R ._— «S + 4 - a 2 g O 28S e E n =e& N =5 ch=Z _ = = S S2 2EE B ZO 2 Sst an E ck— —_— S D D n Sd Ld 222 d E A M an S =ck an e D S “22 1 4 - D P D O At _— O 2 62 a Ter, —= S S Be E O S Q - ¿s S D e S S L S2 S5 Se K 2 2 D “28 E . D V5) g .— _— © S S D . D e EZ t Q e N C E D 2 D 2E R =Z = 22 L = _—_ S2 2 S! p 2 S E = Zck2= ei m = DzZS E ch2 Se 5) - = = -— Dl j S8 » SE2S N 222E 2 ZEL 8 Ss 2 2 S D D S Q D 54 S Led | D Zch=E fe S Q D 22A So S +— S & S aeEcoaceRNE = s R er j | ._ == = S [a D SP_ 55ck L S l ce E 3 6) 2 a - OZS8%Z 2H S D E) u = 5 LrO n » ZSS=E 2 2 S e. S8 m Z = 2 L E S S S 2RckS = 2 S L -—_ —_ d q Ly "D M Ln) - U— t L A S C r _ = d Lun und 2 B E22 255 2E, 222 B SS S2ch- 2 222222 22BE X H =soS © E E C S R S S298 2 S Le 0 U Lewe 2 s E A7 Dee Lin 2 Tat Send =— s t [M §= ch d t ck13 B e T G d 4 L. A = S e .— S Ry _ Ss e _. =-- D M Q d V U— D 5 S N 2 e “S2 A B 2 S2 L222 288 S 28 S S 2 R S D S S S A E [ L 225 SS2 E S E S X 22 R S SESES S = 22 S e E23 R S : U MEE ap 3 u— SchZ==ch= S8 Q = Le— T =———= um B 4 E 2= 2 u _ H 4 2s A dg Sas Q _ 2 S 2 n d Ad pp S L É _—— —_— =ck T ck= —.— S S2 S n —__—_ «S y & e. d m O —_ —_ 10 SEOSUS ZANEN B55 SES L228 28 S5 * 2E E0E E S2 S E S2 E 2222 - m i Q La. C3 C =AHE - S N B 4 e M p 2 e E A O S e. d e A odd Q O Q D «R L 4 —_ L _ S 2 Le e e _— L U fe S 22255 E As =. S, £2 E L Se 22 SES es 2e 2A ZE5 RBS {S O L R ARES S; 1 E S S S S S O E E s Os R So E Q VD G 2 Wo E = ‘S S = 2G RuE REELS ZEzE 525 S8 25 Z2BBZ & S S S O ES O. R EEN “S n | = S 55 = = ==2 E S t 4 E R Ee S R =—- —- = 5 an p p d e —— ® GI 2 ZzZ-=— S E L s e An. E Ns B25 B2 S ERNS * Zee OaZE2NCZEEOE S ZESEN S SE M 7) _ s L e) fd S Q S R e 27 G © Z Ld A S e E S go 2: S ZSSESEZO M « . os 25 R n » S E NE E L S ZNVAVSELOA. Vit ans Zes A 27 28S L 22 2 2 Ee 2 2B 2 2E 25 RRE=S 22222 2% g î x = D c x =Q rgl E 4 A S - D S a _ —. —- G) 2s O 2 u E i L N D S E U Zw _ S ues S 2 O2 - ¿ a S = S «R d L L N == n L N EREARNRLAEZSE ebe —_ S = a m0 D D D U 2 .= _ . 0223 _ e q D c - S S ed E S D e =2 u S t U 2 S _RS D S 2 D t - D O d Ge e 2 R R = S -— R S S ey - = t qu—— | 2-2 2 A S S De EBRE 2 —_— e Lou L D P S _- t e qu P pet Tie E Tat S u S— dd S T Eh } S At | S = = S . e Lp: L L L D ch2 22 Ri ® (2 L S . S 7 V l— S S _— = D S R S E a R R N 1 W1S: S = Lm S 2A O L 20 V T 2ER RSD D R D = q T S D K D R [4 : - S S D e Wr M-M = V Sum e Rur S S D S S T C 2 e ck— A Ld S2 Q A n L s 2 . D. Lo Z=Z S =_ S -= = S S E LEZEEZ D D D S L) D §d Sd “qud Ld S LUZE V-A ch _ Sa ZE - —_ 2 e 2 u M, D ua. 2 r S 2 2 2E P Les 22 a R R S E = R E ZOSE R. SEmLZ=2Z Bot L Z-ck- S n Ea S. R ZSDERS T 58 -— a S —_ Cd S 2 D _ [m3 ai S s S 2d Gn ee Is T Led G —_ v“ D e A «7 h A E C Jet i [ée S R E S 22 22 TEBSESZE S O SS Sms S2 LS E s E O E «2 Es O A D S E e E L Ls I C “d So Sms Se _ S 2 D . S S So B D SD S A =—= E R D R ZSZ8o n P ReEE O En Qu On Mo TES M G. f d t „e B 22m C295 2 S D R t i D 2 S E 2 N «L BARZL me SSE2UR2RLB u Q S 3 B L R Me E8 _— = S =-— D D = O L,E S Sa ==2 D S = Z== D Q t V 22 s = Gs ter = F S227 ED Az ues R EELT2 29 L 2Zu22u2B O8 [E L A R N Gua . G . . _ D R D Le— Á 0 wad Q 2 _ . S —— ee oq —_ G e S S2 Ses E Sr BNE1SSIE|0s R E ESOoRt| 8 E s N N = P Em COEZR L S R 3 | E S0 = Im S L Z 2E S Z| az 5) 22ER: | vi B D | Üm S | j - - S 5 2 ch0 - = = ¿Es S PE E bis Mee: + R S : D S 2222 r —_— M az p 4 - 2 _, P D ug S eid S 2 S q. e G e —_ —_ B32 _ _ -_ 3 —-— 2229 S _ 2 d e -— E S p _ o ee O O 2 A 2 Lilot= Qud C t O = = T e e t e L “—_ = M 4 2 .— - S; d M Me S S = S S& 55 T H ÉSD =5EZ S5 H L S S B 2SL2=O0 E 2B O D S E E D232 U B a Sd v _ R D d A G A E E Wi i V qud S R d 4 \ d CESEESE E ESESSESZ R EZEZSEZSZEZÓÖO E S SSS Po S EZBESEZREZS EZS 25 : ars = x Bm =c_ co = _— A R L O A 2 RA—= S S s 9 W Ss L 2 E S ZE E22 C2228 R U is L 2S P p —— N ZLAZETENSTL NESDS A SC2ZZ2= g = BE C A Lo - Mm. S Jas: Lad I I L S U GA: T As 2= a =—. S _- S8 g a d d C Sd V Qu—- G8 ais 2:2 28 A O2 v = -_ Ss D o R LD S 83 2 - -:= S Q V E. vas OaN 2 SZ2ZE S Mem =RNL=2 2 Ao Sm DZ- Os S S S = D D s 0 S S V e ——_ mi =_ M e A m—-== Lem en p 2. S _ BAE 2 S ZEES 2—sC S - = 2222 =—- C2 Pa T2E VSZ2.22 Le e220 2-92 S S S S DAWNS =— A2AS C2 íR- V SZE N ZE L e S 2B = D D E S S S ea m B V _ L S D E D —— 2 Q e De C C S S Q- = Q r) - 2 L S C . 2s _WD2 M ®» 3 oOZ1Z S S S UiS SER=ASZE O Z-—RNR C” S S P E S022 2E D 4 S = Bo SATER S D S= 2 me f N S eze & IRANCAZEZZ S L S Q ==2 D S =z=2_2VS S2 —_ S 29 22 D S O R S C S O S S =2 S Rh C S D 2m D Sm —— Bom E22 [s e S So Ms L m C Ll Es S Es 225 202 P L SE25s O S222 S SSs S R e e S 2ST Bs M2B2EES 2B R S2 P R R Q 2222 S R 2D S S G 4 x SA t Es G R S e =ch = =___S 222 ® 3 n —= 222A S S EZE 5 Ses E Z R 2E n EZZESB 2c SES=E ESSSSESSE IZ2REZ S R S 2B S2 R 22A. u E E E S E 1E D S C S e e D O 3 ; En - G. & L = 2 Z= A. D R ck= g E: Qs = d WS€ U ZZSZ 22 222 S 2B ce Se EZEE E 2B E 2 S. D2 A ES .= Ss 2 e EU pes D528 28 S R G x S 2ER m2 S S D Ua V ey s SOOEBESaE Pur SEZE Poel E856 B22 Se2V SE2E e S S R 2 N. 2085 So Bm R S E A S a S as S = 2% _—_ pt D _— \ t Bi _ —_ BSESS S D222 D. ch2 S252 2s 2225S S ZE S ERE E B 28 S S U S - Wie dd S Ld d E = S E o SI .— C; C Du S ©= a 2 = S E E S D 1 V S 2STD Z E E R E —-— S2 = ==ck-S u—P Sm z2AR2 L © L =- a S Qs v e G) E X e G O L 5 ¿»ao e U es z S pre 24 S ch2 eo = 7 S d 2= =_ = D Q F D e Dr .:2 wr ck33 Sie S - —_— -— ES S D828 S C Bo (LEE2ZÒ A SRESE= ® D. 2 R w2 E W “Ss ckS 23 «a O S D =— Z= 2 2L2_ r i M -_-= © Pud vas s Q Lg Gm 2D 2L R S E D d 2 chck E R —T= Je R S D Es La s S D e S) . A fd e S 350 Sm -5L2 S S Z a VBS a an R == m2 ia S S A ies T L Ee = V“ R SE =Z B22 E55 n R Es A ABZBSSR E S202 Sv Ee BSsE 2ER Eu ZEENE s E EBSBEZS S5 See e R 25S E ER B22 2227 222 SBZE B22 s d Q _—_ en) e Q e ——_ : _— M S V 5 E C D O ° q 3 yar G s Qd. aus SdE D g D Q. R225 áRN L 2 DERENT=VL S Q Z2860 S O Q Be a S ed J q m N E Bea D u R gund Lem D D N R _— _— Q-S = e D =S S R O S R —— Zee Ce Ss 2” u =- ASA S A SEZL wm e e B Q Ls G O e L U—ck= S L R S s m 2 -- S V 2 Qu N 2 S S V ==D22= l) S Q 2= s C E E S E S Sd 2 d T D L 7E Uo CNO S 2E ê=d S2 2euNLS S = D V = E es S ch— = O C22 =ch Q B E D L : e 2 ¿ 2 D _ _—- e o R 7 = ckck ck —_ H. S R M 5 :23 D ¿Es S225 229 S8 E eE Ee EBZRBEZR Zor S E E CR S E EQÉZE S B R R EZ 7 Q =.L = 22S Sw S e E Pn S F E 0 Ev 2222 n m E N ATER Er A252 2B 2 B A «S B S ., S2 S D 2 N E Sn Es oe S QESRE B22 S2 2ch4Z2 S202 222285 - .— L 2 7 5 B D _ . ck23 M 2 U—/A = - A2 BRN S2 S SZ2 Ba 2A RSZS= S BERSSE E R 22 == L Ce E T ee A O Se S 2 T R RTLZLA (2 2 D I: Q L ZRZ= S2 =- 2E S2 ÌT D N 2 Se R 2 R BELZ =:=2= S ENLEZS R N UN:S Sn ch2 R Sra O REZB; R B 2E 7-0 S SBeEER 2822 Lau - ch z . è é á S, - er T RrReEL2RZ R AR D R E Z2 B25 8 b S e a E E) m == D A R Q 2 2 = S R Do G A N SRAE N N R222 2222 da S Le a R S L“ 3 Je S D E Se Rem ¿Set Da n S B L S2 T R E S S = QUmckOD V M S B'A as T R Z= T 2-S 2 2 os =ck —_— SE.R t —_= _- S2 S 2A 2m S ch2 228 D 2 Os Ta SeNR ZZS2:E Z 2E ==- Ss E chZ= 2 L i M Q S S R I B AR S a N D=T-Z2 22 ch= Q e 2 G 22 e S 2M ZEB=L d ma Ge = B S s o U t B = 2 S a Se 4 P Me EIR GS cer as P O E a 8 2 co S Q » Z-25 E es e S D D L I S E L R L = A A E Le Se Ms UDR L 2 O 2D R R ASBO E22 O28 So E Bort ZB2 L 22 S E228 e S P e S S ERC t R D e 2 ie R e S D L R. S S E S G S = „—W-4 Bote S 2a 2 2E CSZEEQZBE B: S SSRSSCE L L S2 MP2 Sd C E B T2 E ZECEBEZZEZSSZ Sans 222 ZE Roma CRNARR R ALTAN A ARE R E R R ERNRA A B A E 1%. L AL A: 136 S wi A N —- ck 4 N e e Wee K R §2 Rd S M3 - “. = L (U L C54 0G Es S ¿S-M I) Q e M o G e D i U e E C S C SEZEZRES S S D OSLE A 222 22S SSERSL 2D Ee BEZE2oSh O7 ESQREES L K L SS RZBEESE S EE S225 E BEERCZE Z S S R E chck U ey S2 le s O Ca E v ms m2 S8 Q S S L A S 2E —_—— Q 2 - ew S S S 222M LEOBEES ed - . ¿gus . D .— —_ -—_= - _ on GELES g e 4 s QI ae, Sud ved n od us R 22222 202 = == L S 2 2 7 g P B =ck “4 Be I _..… Z2= Bm V 2R2= ov» 22s =—-2B= S 26s S S 222-2 S 25 a a S Q D Lts S U "22 Ras Tal = S292 SEL2 -— S) B G) q © e A s Q d S O) S A D L M Q I ub S2 E E2 a AENZEE 2 R S 2 Si e S S2 SUE Eu9S E 225 N S R EDESZS. E 29° = 2 _ Ss = E E S6 dd E A P «D La _—_ 2 S2 ck= Ge R 2 ® m B s S C = =-=- S S2 228 S 2.2 = Ou = t Eee B 2 2 2 D R A2 BDPDR . B63 mzs 2 E D = S: = R R. 2DCeZ= t S e m B. d Lb Ad Mm 28 M Gd = D S ch= R BEPEs E RESEZEZ EBSESE S S2 f A420 Ros ®% T BEE AZÉE E 2E ZEEE. 25 S N MEAR S S 2 Dan O Dey Ïe S2 RN=E R222 B C e Gs E D Le = = ©° d C m L: S O [2 D D, V = b s EN o N S d D 5 ¿6s G5 Grd L —_ V 7 E R l D —_ 229 Et 2E. S « Su EBELBE ae 2 2EaZy 2222S 282 BASE E ZZEBE C EELZS E EE L T D V Le O S fe O) E M 2 E S S a2 ch2 22282 E E R R E E S e Ee 2E 222225 E225 s Ne SRZeZ 2NS E 2 So S NOQS 2E S S =OE Ses L222E t 2 L -=QÑ 2 Va e O S3 S S d s L O S G Lune * S ad & S8 S —= S T ere A A e S S es A) quo “G - 2 Des =— = 2 B - Q das S 2 R e S z, f S E D q S Va D e D Md —_ —— 2 —- —- _LAR D A) ved 2% aÑN R D222 —_- eg) D L— -_ 4 G aR = _ e - «2 = ad Lg ¿as L N OBR s e A = M s Ad E e 2 i A S s D s Ses G So S: S -. o L I V q. - n e ck3 “o 2 Q E) D R o = 2 ==S 2 N = Dm s E _- e G : =SSE e E =-= 26 = B DE A R ck— So 2.2 S ck D i E Ei O E L S E e L Ge O 5 2 S 2 S D R Ea Wera U O R S m—= . a 2 & Gs d Q) D eg Gn S S Z ä T - _——: _ _ _- e Su a ZSEE . S S“ SEZLE s B SE A ZRB 2 ZEE P Ea E EE s E R ELEE BORSEZZUORLER 2E 25222 m M Us do os N A N = o e QaS “_— B Î = S D O e E Es 2) Li Std A S bu mz = -- s S. S [x D A a 2 2a a2 = A E 2M B chS2R_ _ 2 ch7 D ._[S= S = R_.= S D 2 _ o ch2 Bed E us G5 -_ N T _— & L E A D A V R 3 e Dck cu Gck Se E eRZR o S E S e E s D _:2 U S S ca S 2 V 1 qs B P an Gin U: D) ee 2E S D SALZEBE G Gt e D L 8 =chZ _- L E B » ch2 _— À D « S S «L L 25. S Lz B ZA S S D ZBESS ZocOcnfA2 R Q S52ZRE ZZES sf B E Ee H BEN 02SEC E 2 E2ESE L Pa S E E -= S0 O A N c De 2B R R So Sis o EBE G: d R De L +— „O _ O 2 E D us C z D D Ed ch chckS E ch2 2 V - Eme 2 E B Se CESBREST L =2 4 S S 22 e222 ZZZBRZZ5 BBLSE N ==28 S N S » i g “o R S 2% L . at U S .—— d p P Z B Q L) e c q Ls) E S S ESDEZESRS 2AM ESERZE Ra FSAEBS E REZ Bn R E a EB E S E uLASSs S2 u V S 2 r) S = S E T Ede ubs Des ¿S e M S S Bn AY 29, Sn 2 E 2 -_ ._- W = d d Qu S Z D h D E Go L pad = _ E —_ ck23 R a d C D d S D Éd qus D -R2 Au LS Bz D D T B NR S l S o 2A Sr D M D Q, 18 3 T C2 =- = _=-Zch -— 2- 25 O E S B R R 2 V L 2 E M O RE S M A Bs R D 6 {2 E. s 5 R = e282 x S 2 = Liiao DSE E Gal == p, 2 cs B em s BSLS BELR L L T t 2e 2 S T2 n [S =-VEE= ZUTZ v = A & L M R Ho R Sas S E. S 0 S - L E P) Ge ® 9 gus Ä R E p 20 d Le Le s». & ee pt d o (2) V8 = _ Q L222 _— =E ESQEEUS 2 Z2OSZEERZ S E S2 S ECES 2B A2 2 222 Zen Ch. C2RS S A BUSS S S O 22222 PTRL s Be Ss BNLL 2 a —_= E Laus C A VEEN=AS “a DWOEZ =.= Zv E 2 A - S . A R? _ 2 vi N Ld e fa 22 u «Bus S 2 D Gd gab A 2E (e S L A S N 2-2 _— “2 S &CEESEBE as D R =22 Ge E Cie D Sn Ra 222 S 22 D 1 H A aae 4 Q W = L Gd q ZAEE [Met 2 = San D S oie e S 22 e D A R 2 R 2 Be T 2 2 a D L R Q Ss Ld o = Lud n, ged D 2 - M Ho e a _“oub qus a a Bd Tad E R E 2 D e e D p qus Squd O D R t o =eS R R a L «0 L D D me E N Z Sn S S D s V S 2-2 Q a Q D Ad T E d A He VRZZE =ch _= S Ez R V: PO %-= E Rg Cr Be 2A E DRE EREBES- QEEES S Z2SSS Bi 2ER ERSCESE S 0E S 2CE S D f Pry = 2 = an O -_ D S S 22 s D L 252 F Ld Gt S A S E S a S Pee EE2ZE=ZZEE LESBESO Seel S Â Le L238 2ER R R EESR S L229 =ch= 2ZQ SSEEEELRAZE MELErELZSo «S E Z2E Z+ Z = L R S Lo N2» N 2=2 B S D Lch-BLE ib »n S222 O-S Sck S C Uk Le BWEZE C22 S5 8T S A 2ZE2 C2 P e S “— AL2E2, 202 255265 . - ad D . r" 2 - —__— S BZZSE2 2225s E222E E Se 22 2 == S S5 ZEEE ZESSS BES ZELE uet SESSEBES -_— S: S o 2282: 2 .—_ ¿ Bac uo ¿ © S2 2 Q e D 2 B S c A d E x4 Q. Z 2ER AZSEDESS ZREAS E 22S BSARE A: R 22 Ea SAVOSZS 2258 S2 BRRSUVU S0

ZU ccht

«

11

lich die Art 1

ser

wenn man näm

kann, menten zu Ausstellungen die

,

sein

fa

si 1

cziedener An lassung von Med

vers