1877 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 30. Januar 1877.

Im märkis{hen Provinzial-Mu seum befindet ih zur Zeit die Handbibel Dr. Martin Luthers vom Jahre 1542, welche derselbe bei seiner Uebersetzung benußt und worin der Refor- Für die Echtheit der Schriftzüge Luthers birgt der Lutherforsher Seydemann in

mator fast auf jede Seite Notizen geschrieben hat. Dresden.

Aus dem die Stelle des früheren „päpstlichen Jahrbuches“ ver- tretenden Handbuch über „die katholishe Hierarchie und die päpstliche Familie für das Jahr 1877“, welches kürzlich zur Ver- öffentlichung gelangte, wird der „Alg. Ztg.“ die nabstehende Ueber- cht der katholischen Hierarchie am 31. Dezember 1876 mitgetheilt : Heiliges Kollegium der Kardinäle 54; Patriarchen beider Riten 11; residirende Erzbischöfe und Bischöfe lateinischen Ritus 750; residi- rende Erzbischöfe und Bischöfe orientalischen Ritus 50; Erzbischöfe und Bischöfe in part, inf. 270; abgedankte Patriarchen, Erzbischöfe Im Ganzen 1175. Während des Pontifikats Pius 1X. erhielt die katholische Hierarchie bestehenden Siten errichtete Metropolitan- kirchen 24; ohne bestandene Site errichtete Metropolitankirchen 5; errichtete bishöflihe Sive 130; errichtete Sie nu!lius ioecescos 3; errichtete apostolische Delegationen 3; errichtete apostolishe Vika-

und Bischöfe 28; Prälaten nullins dioeceseos 12.

folgenden Zuwachs: aus

riate 33; errichtete apostolische Präfekturen 15. Im

Der Plan, die Ausstellung wissenschaftlicher Appa- rate in Kensington zu einer dauernden zu machen, nachdem sie geschlossen worden, wäre der „Engl. Korr.“ zufolge gescheitert. Die meisten der Gesellschaften und Personen, die leihweise Sachen aus- ge\tellt haben, hätten die Fortdauer ihrer Ausstellungen abgelehnt.

In Glasgow wurde am 25. Burns geseßte Statue mit großer Feierlichkeit in etwa 100,000 Perfonen enthüllt. hüllungsfeierlihfeit.

von 2000 Pfd. Sterl. durch Schillingsbeiträge von Schotten in allen

eine dem schottischen Dichter

Lord Houghton präfidirte der Ent- Das Standbild, desen Kosten im Betrage

lastet werden.

ger Metall-

Ganzen 213.

hiermit ausdrücklich zu warnen.

Gerstenberg.

Im Winter nach{benannte Stücke

feld „Lady Tartüffe“

Gegenwart von

Weltgegenden. bestritten wurden, ist aus 1 egl Aehnlichkeit der Figur wird als eine sehr treffende gerühmt. Pricdeit Haase.

Elbing, 28. Januar. (Altpr. Ztg.) Das Uebers{chwem- mungswasfer ist in den lezten 24 Stunden um etwa zwei Zoll gefallen, und haben daher die Papierfabrik des Herrn Barthels und die Eisenhütte, welche gegenwärtig gegen 500 Arbeiter beschäftigt, wieder in vollen Betrieb geseßt werden können. An der Durchbruch- stelle sollte gestern das erste Senkstück von 60 Fuß Länge und 3 Fuß Höbe eingelassen werden und demselben heute cin zweites, welches jeiner Vollendung nahe ist, folgen. Da der Frost etwas stärker ge- worden ift (gestern Morgens 8 R.) so steht der Unfuhr von Ma- terialien kein Hinderniß entgegen und wird dieselbe au energischer betrieben. Die Eisdecke in dem inundirten Terrain hat si bedeu- tend verstärkt, und können die einzelnen Fuhren nun au stärker be-

Das „Herzoglich sachsen-altenburgishe Amts- u. Nachr. Bl.“ veröffentlicht folgende Bekanntmachung: Nach einer anher erstatteten Anzeige werden zu Ballkleidern neuerdings leiht gewebte Stoffe ver- wendet, auf welchen sich ein glänzender, meist silber- oder Glasstaub (sogenannter Krvstallstaub) befindet.

in großer Theil dieses Staubes löst sich während des Tanzens ab, durdringt die Lufträâume der Tanzsäle und ist von {ädlichem Ein- flusse auf die Augen und Lungen der Anwesenden. Die unterzeich- nete Behörde findet sich veranlaßt, vor Verwendung jener Stoffe Altenburg, den 23. Januar 1877. Herzoglich fäcsisches Ministerium, Abtheilung des Innern.

Theater.

Königlichen Schauspielhause in hier angegebener Reihenfolge zur Aufführung kommen: „Des Namens Ehre“, Schauspiel von Winter- f mit Fr. Erhartt

Hrn. Ludwig, und \{ließlich die Königédramen von ( | Vorbereitet resp. neu einstudirt wird für eventuelle Fälle: Ohr“, von Jordan, „Ein Billet“ und „Das Kind des Glücks“, von Frau Birch-Pfeiffer. Im Laufe des Monats März gastirt Fr.

eue hergestellt. ergestellt.

Narrenabend

oder goldfarbi-

von | wurde.

Die Herren

sollen in diesem

„Hamlet“, mit Shakespeare. „Durcbs8

Jansensches und

Die | Ziegler se{ch8mal im Königlichen Schauspielhause,

lung gelangt. Inzwischen hat die Direktion, in den Aufführungen des Schauspiels: „Am Rande des Ab- grunds8“ eintreten zu lassen, die Hauptpartien: Robert Arhaus durch Hrn. Benemann, Lieschen May dur Fr. Heltig-Becker und Frau Knetschke durch Fr. Wisoßky neu beseßt und soll das Stück demnächst mit genannten Vertretern in Scene gehen.

Die „Köln. Ztg.“ meldet aus Cöln, 29. Januar: Die erste Gastrolle der Königlihen Kammersängerin Frau von Voggen- huber aus Berlin hatte glänzenden Erfolg. Die dramatische Hal- tung im großen Duo des vierten Aktes wirkte \o hinreißend, daß die Sängerin im Verein ‘mit Hrn. Diener (Raoul) vier Mal gerufen

nud im April Hr. Oberländer is wieder vollständig

Das noch immer beliebte Repertoirstüuck des Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters, „Fatinißza“, muß kurz vor seiner 125. Aufführun h weichen, welhe am nächsten Donnerstag zum Benefiz des ersten Kapellmeisters dieser Bühne, Hrn. Arno Kleffel, zur Aufführung kommen foll. Das frühere Mitglied des Friedrich-Wilhelmstädtiscen Theaters, Hr. Bollmann, zur engagirt, wird einen kurzen Urlau „Gefängnißdirektor Frank“ vorzuführen , eine zu den besten Leistungen dieses Komikers zählt.

Die nächste Novität des Belle-Alliance-Theaters ist ein historisches Lustspiel von J. Rosen, betitelt:

für einige Abende der „Fledermaus“

peit am Thaliatheater in Hamburg benußten, um wieder einmal den Rolle, die bekanntlih

„Der erste Dasselbe ist in Berlin noch nit zur Darstel- um keine Unterbrebung

W. Hellmich und I. L. Nicodé haben gestern

die zweite Serie ihrer Montagskonzerte in der S ingakademie eröffnet. Die Konzertgeber und alle mitwirkenden Kräfte [leisteten ihr Bestes, um den zweiten Cyklus dieser Konzerte dem ersten ebenbürtig zu machen. Aus dem an Abwechselung reichen Programm heben wir das trefflich vorgetragene Beethovensche Quintett für Piano, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott hervor. gnes A j Bertha Langner erhielten im-Duett aus „Die lustigen Weiber von Windsor“ lebhaften Beifall, die erstere Dame auch bei dem Vortrag zweier Lieder von Reißmann und Schumann, die leßtere durch ein

&rl. Agnes Ahlers und Frl.

ein Ecktartsches Lied.

E ——

Inserate für den Deutshen Reihs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und fiöniglih Prenßischen Staats-Anzeigers: Verliu, 8. F. Wilhelm-Straße Nr. 32.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2e.

Nuzholz - Verkauf. Am Donnerstag, den 15. Februar cr., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Leistshen Gasthofe zu Gr. Dölln folgende Bau-, Nut- und Scbneidehölzer diesjährigen Ein- \{chlags des Königlichen Forstreviers Reiersdorf offentlich meistbietend versteigert werden: 1) Belauf Wudcker, Scblag Jagen 3893.,: 410 Stück Kiefern- Bau- und Scneidehölzer mit zusammen circa 590 Festmetern, 2) Belauf Döllnkrug, Schlag Jagen 42 e.: 489 Stück Kiefern-Bau- und Schneide- hölzer mit zusammen 345 Festmetern; Sblag Jagen 32 ».: 249 Stück Kiefern-Bau- und Sneide- hölzer mit zusammen 359 Festmetern. 3) Belauf Vacter, Swblag Jagen 96b.: 729 Stück Kiefern- Bau- und S{neidehölzer mit zusammen 470 Fest- metern. 4) Belauf Dusterlake, Scblag Jagen 90 d. e. : 651 Stück Kiefern-Bau- und Scneidehölzer mit zusammen circa 950 Festmetern, und 54 Raum- meter Kiefern-Nußholz 11. Klasse und 8 Stück Kiefern-Stangen 1. Klasse. Kaufbeträge bis zu 150 M sind sfofort im Termin zu bezahlen. Im Uebrigen 1/5 als Angeld. Alle sonstigen Bedin- gungen werden im Termin bekannt gemat. Reiersdorf, den 28. Januar 1877. Der Ober- Förster Walter.

Am Dienstag, den 6. Februar cr., von Vor- mittags 10 Uhr ab jollen im Hausdorfschen Gast- bause zum s{warzen Adler zu Köpenick aus sämmt- lichen h

gd E data L nid D oa 2 h a S &Sorslreviers Kopen ca. D L 1 t; 31 Stud Cu

ben Nutzenden 680 Baukbolz, ca. 530 Stü kiefern Stangen I. Klase, ca. 660 Stück kief Stangen II. Klase, ca. 700 Stü kiefern Stangen 111. Klasse, ca. 1480 Stück kiefern Stangen iV. Klasse, ca. 21,000 Stü kiefern | ick kiefern Stan-

nNDeN Ca ] Lit,

Ec (a. Ttesein

T py LiCIUAL l E For Nit Hale LIesern *(UBDbolz

E 2A e Kan öffentli an den

( werden. Köpcnick, Der Oberförster. Kri

Langholzverkanuf. Am

C Î P? U Ay aer L Ui ¿L _ p . ck97 4 v4 d 44

EI s Ubr den Bedingungen verkauft er tin. Sichdichum, D wi D s Der Oberförster. Reu ter.

ile 260 e enen Weichenschweller e und 169/556 mm. en Weichenschwellen v 2% mT.

1d 160

THAPNAMINTON 1tHÒ | TNgenommen un

1. Steckbriefe und A LLTIICID E R, |

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen | u, dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlcosung, Amortisation, Zinszahlung L Ss. W. von öffentlichen Papieren,

E = E

83 Stück eichenen Weichenshwellen von 4,70 w. Länge-und 259/300 mm, Stärke, für die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ift auf Mittwoch, den 14. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gescbästslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 bierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift :

„Submission auf Weichenhölzer“ eingereiht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen liegen in den Wo- centagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abscriften der Bedingungen, sowie gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, dea 20. Januar 1877.

Königliche Direktion

der Niederschlesisch-Müärkischen Eisenbahu. Submission. Regiments pro

[776

( 6]

Der Bedarf terialien ledernen Handschuhen, sowie Auerüstungsfstückten fol verdungen werden.

Fabrikanten wollen ihre Offerten unter Bei-

fügung von Proben, ercl. solber von Ausrüstungs-

1R77 Mm. ¡d an Ma1-

= c DCeS

stücken, welde nach den ministeriellen Proben zu j

f | ict aus. i F p unr Sp = dingungen vor dem d.

bis zum 15. Februar cr. einreichen.

liefern sind, C werden weder bezahlt

Mh roy AEAs My Al pr Vie eingesandten Proben

Âf nockchd zuru

Oeffentlicher Anzeiger.

211 M uyfortiag1er A Nat Nrn aat Æ j zur Anfertigung von Bekleidungs\tück* , | E L G O ne s | Probe beschafft werden. Nur bewährte Fabrikanten

gegeben. Die Fabrikanten, welchen die |

Q É q 4 51 L By Ltr T ) I. iyt t î Lteferung übertragen, erhalten hiervon f. Z. Natricht.

A 4

Fanuar 1876.

Torgau, den 25.

Befanntuachung. Noggenlieferung betreffend.

Wir beabsichtigen ein Quantum von 51,840 Ctr. gutem, gesundem, wurm- und gerufreiem Roggen, Z A Zeit vom 1. April d. f. bis Ende ; 1 monatli(en P nern (216,009 Kilos) fof Königlichen

ist, im Ganzen oder Submission anzukaufen.

e op AAr (S8 IVeTPLCI

B 10090 2 Mat n z 100 1! +Oiien D ain 00 » 1 C J 9 Kornmag i U Zes L zu Ul 1+ oil os 5 I Sp ritttheilen im Wege der f i Pra i+ vérniegclte Offerten 5 mats M „L dl 7 L nundliche Verhandlung her dos (Beïhaft anuäneoî uber das Geschast ausge?’

T L E C 4 , Vie schriftlichen, mi

| liefernug pro 1877/78“ versehene!

2RL

mm.

bis Mittwoch, deu

E-T Cy 57 7 ostensret an

Februa

1n68 Ie

44

l merken werden.

s

Clausthal, den 24. Januar 1877. (àCto.218/1.) Königliches Ober-Bergamt.

Bekanntmachung. unterzeicbnete Werft hat zu beschaffen: Gruppe x, K. Blackvarnisch, 10,500 L. Steinkoblen- 13,000 K. Scblemmktkreide, 5000 K. bellen der, 1000 K. Tis{lerleim, 2000 K. Scda, 500 K. an, 2000 K. Klauenfett, 1500 K. flüssigen Sic- if, 500 K. Knowenkoble, 450 K. Chlorzink- sung, 1500 L. Spiritus rini, 45,000 Bogen S&mirgelleinwand, 500 M. Haardecken, 150 K. weiße Wolle, 6000 Stück Strauwbbesen, 10,000 K. grüne Seife.

900 K.

805]

T; Ie

Gruppe TL. Segel-Nähgarn, 2000

K. Padungéêgarn

| Zeit in

95. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Versehiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen-

9, Familien-Nachrichten, beilage.

von ital. Hanf, 300 K. desgl. von Baumwolle, 900 K. Treibriemenleder, 1500 Stück Binderiemen, 2000 K. Tutckspatentpacktung, hanfene und baum- wollene, 250 K. Gummiplatten, 100 K. Gummi- Élappen, 102,000 K. Fichten-Holzkohlen, sowie der gesammte Bedarf an messingeuen Feucrröhren ohne Naht.

Offerten, nach obigen Gruppen getrennt und mit Aufschrift: „Offerte auf Licferung von Ma- terialien pro 1877“ versehen, sowie Qualitäts- proben find bis

Donnerstag, den 15. Februar d. J,, Nachmittags 3 Uhr, in der Werftregistratur niederzulegen, woselbst die Lieferung8bedingungen und Offertshemas zur Ein- siht ausliegen, event. au gegen Erstattung der Kosten abschriftlich bezogen werden können. Wilhelmshaven, den 26. Januar 1877.

Kaiserlihe Werft. (àCto.226/1.)

Cr Bekanntmachung. . Es sollen bis zum 10. März c. 500 Stü komplette Helme für Infanterie na neuester

werden ersucht, einen Prebe-Helm nebst Preis- angabe bis zum 5. Februar c. der unterzeicneten Kommission einzureichen. Die Bedingungen, unter welchen die Vergebung erfolgt, liegen bier zur Ein- Offerten, deren Einsender diese Be- 5, Februar c. nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberüdcksihtigt.

Magdeburg, den 28. Januar 1877.

Die Regiments - Bekleidungs - Kommission

4. Thüringisches Jufanteric-Negiment Nr. 72. | des 1, Magdeburgischen Jufantcrie-Regiments

Nr. 26.

Submission. Fuß-Artille-Regiment Nr. 15 in Straß- ). find folgende Gegenstände in nächster

Submission zu vergeben:

Etwa 250 Schirmmüten für Unteroffiziere, « 2200 Halsbinden,

3000 blaugestreifte Callicot-Hemden,

neuester Probe,

Paar Lederhand\{ube,

Unterhosen, oder das Material dazu,

Meter graues Futterleinen,

Meter blaues Schoßfutter,

Meter weißer Futterboy,

Meter Steifleincn,

Meter Futter-Callicot,

Meter Jacken-Drillich,

Meter Hosen-Drillich,

Meter goldene Tresse,

Meter rothe Nummerscbnur,

Stück Hosenscbnallen,

Dutzend Taillenknöpfe,

1600 Dußend Waffenro&s-Knöpfe, 600 Stück Müten-Cocarden (von Ble), 1500 Dutzend Hosenknöpfe, L 300 Duktend Paar Sticfelciscnmit Stiften, 250 Mille nnà

sämmtlichen

im Monate

4c

burg i

-

500 2000 1300

800

100

60 1800 1309 2009

450

S800 1300

150

Von Theil \ruar d. Z. zu Ueseti, Dex Rest mit 4/5 . Quartal d. J. und erfolgt dem entsprebend au die Bezahlung.

Die genauesic Probemäßigkeit und beste Qualität wird vorausgesetßt;* über die Annahme entscbeidet das Regiment.

Reflektanten wollen Offerten versiegelt unter Preisangabe und Beifügung von Proben bis zum 10. Februar cr. einsenden. E

Nur diejenigen Offerten, welche berücksi{tigt wer- den, erbalten entsprewende Beantwortung, die übrigen ibre Proben zurüdck. Cto. 224/1.)

Straßburg i./E., den 25. Januar 1877.

Commando des Fuß-Axtillerie-Regiments

7, 15,

Cr

Inserate nehmen an: i Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin | Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-iXxpeditionen det

fas M & Vogler, G. L. Daube & Co., t Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren i

das Central - Annoncen» !

nvalidendantk“‘/, Nudolf Mosse, DBaasenftein E. Schlöotte, i

Aunoucen-Bureaus. 4 Verschiedene Bekanntmachungen.

An der hiesigen höheren Töchtershule ist die Stelle eines wissenschaftlich gebildeten Lehrers, welder den Unterriht in deutsder Sprache, Religion und Geschichte au in den höheren Klassen zu übernehmen befähigt ist, Ostern d. Ie Q be- seten. Gehalt nah Uebereinkunft. Geeignete Be- werber wollen ihre Meldungen, welche mit einem Lebenslauf und den erforderlichen Zeugnissen ver- sehen sein müssen, binnen 4 Wochen bei uns ein- reichen. [830]

Caffel, am 15. Januar 1877.

Die Stadtschul- Deputation.

[814] Bekanntmachung.

Die Nektorstelle an der hiesigen Stadt|chule wird dur Pensionirung ihres zeitigen Inhabers vakant und foll zum 1. April 1877 anderweit be- seßt werden. Das Einkommen beträgt incl. Mieths- entshädigung 2100 M.

Schulmänner, welche die Prüfung pro rectoratu und pro lie. cone,. bestanden haben, wollen ihre Be- werbung8gesuche unter Beifügung der Befähigungê- atteste und eines kurzen Lebenélaufes uns bis zum 20. Februar cr. einsenden. __

Lippchne, den 25. Januar 1877.

Der Magistrat.

E E ai Bekanntmachung. Die Reminiscere-Mcsse 1877

ginnt am Einläutetage den 26. Februar d. I. mit dem Verkauf in den Buden und Aushängen der Firmenswilder. Frankfurt a./O., den 18. Januar 1877.

Der Magistrat. c. 223-1)

hierselbst be-

Neue Pateutpanzer-Geldschräuke, deren Geer sgr mehrfad amtlich erprobt, gewähren zuglei absolute Sicherheit gegen ge- waltsame Deffnungsversuße sowobl, als gegen Bohr- und Fraisversuhe neu erfundener, aufs raffinirteste konstruirter Werkzeuge. Zeugnisse, Prospekte versendet gratis die patentirte, prä- miirte, Königlich württembergische Hof-Kassen- Fabrik. 9486]

Carl Ade, Stuttaart, Verein für Gewerbflciß.

Die Feier des Stiftungsfestes des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes dur ein Fest- mahl im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, findet statt am [807]

Mittwockch, den 7. Februar d. Js., Nachmitiags 5 Uhr. i

Diejenigen Mitglieder, welhe daran Theil neh- men wollen, werden ersucht, die Einlaßkarte dazu bis spätestens zum 5. Februar, Nachmittags 5 Uhr, in der G. Gropiués{en Buch- und Kunsthandlung, Bau-Akademie 12, in Empfang nehmen zu lassen. Gäste können Ma abes werden.

Berlin, am 29. Januar 1877.

Die Festordner.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Drudck: W. Elsner.

Zwei Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage)

Berlin:

j ¿ 25.

Beilage

um Deutschen Reichs-Anzeiger und K

oniglih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, deu 30. Januar

187€.

Modeileu vom 11. Januar 1876, vorge

Das Central - dur Carl Heymanns Berlin auch dur die Expedition:

Patente.

Königreich Sachsen. Verlängert bis 2. Fe- bruar 1878, Frist zur Ausführung des Peter Barthel, Frankfurt a. M., für James Laing, Dundee, Grafschaft Forfar, Nordbritannien, unterm 2. Februar 1876 auf Verbesserungen an Näh- maschinen für überwendlihe Naht ertheilten Pa- tentes.

Bayern. Dem Mechaniker Joh. Petry in Augsburg : Gelenkdorn zum Dornen undicht gewor- dener Siederohre, auf 2 Jahre. Eingezogen ist das dem Maschinen- und Röhrenfabrikanten Jo- hannes Haag in Augsburg unterm 1. Juli 1874 verliehene Patent auf eine Kraftmaschine für Wasser-

oder Dampfbetrieb.

Sachsen - Meiningen. 13. Januar. Julius Hock & Comv. Wien, verbesserter Heiß-Luftmotor, genannt Sparmotor, bis Ende 1881.

(S. Anzeige am Sc{luß.)

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach]en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

E URs resp. Stuttgart und Darmstadt ver- öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leß-

teren monatlich.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts 2u Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29, Januar 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

4912 die hiesigé Handel8gesell\chaft in Firma:

Benjamin Liebermaun & Co. vermerkt steht, ist eingetragen :

Die Vertretungsberechtigung der beiden Gefell- schafter Venjamin Liebermann und Aleris Hirscfeld ist in der Weise abgeändert, daß der Gesellschafter Aleris Hirschfeld nit mehr be- and ist, die Firma zu zeichnen, dagegen der Gesellschafter Benjamin Liebermann nur in Gemeinschaft mit cinem der beiden Prokuristen Hermann Schädel oder William Panzer die Firma zeichnen darf.

_Die vorgenannte Handelsgesellschaft Hat den Kaufleuten Hermann Schädel und William Panzer, Beide zu Berlin, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß Jeder derselben in Gemeinschaft ent- weder mit dem Anderen oder mit dem Gesellschafter Benjamin Liebermann die Firma zu zeichnen hat.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3500 eingetragen worden.

erlag, Berlin,

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : , Wierzbolowsky & Glücsohn (Getreide- Kommissions - Geschäft) am 9. November 1876 begründeten Handelsgesellschaft {jeßiges Geschäftslokal: Große Hamburgerstraße 25) find die Kaufleute: 1) Elias Wierzbolowsky, 2) Israel Süßkind Glücksohn, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6017 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der Hierselbst unter der Firma: __Gajewsfïy & Co. _ (Weinhandlung und Restauration) : am 15. Januar 1877 begründeten Handelsgesellschaft „_ (jeßiges Geschäftslokal: Leipziger Straße 88) find die Kaufleute : 1) August Gajewsky 2) Wilhelm Schultz, i Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6018 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2365 die hiesige Handlung in Firma : Nobert Beuther vermerkt steht, ist eingetragen : Das Handelsgeschäft is nach dem Tode des Firmeninhabers auf die Wittwe Marie Beu- ther, geb. Heil, und die drei Geschwister Beu- ‘ther, Frieda, Franz und Richard übergegangen ; die unter denselben, und zwar unter der bishe- rigen Firma bestehende Handelsgesellschaft ist nas Nr. 6019 des Gesellschaftsregisters über- ragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Robert Beuther am 25. November 1876 begründeten Handelsgesell- schaft sind: 1) die Wittwe Marie Beuther, geb. Heil, 2) die Geschwister Beuther, a. Frieda, b. Franz, c, Richard, sämmtlih zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur die Wittwe Marie Beuther, geb. Heil, berechtigt. : Dies ist in unser Gesellshaftsregister unter Nr. 6019 eingetragen worden. Die vorgenannte Ta hat 1) dem Friedri Herreilero, 2) dem Hugo Schumacher, 3) dem Paul Calmus, 4) dem Albert Krüger, j i __ sämmtlich zu Berlin, : Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß zur Vertre- tung der Gesellschafi die Firmenzeihnung von je

riebenen Bekanntmachungen veröffentli

Central-Handels-Re

andels-Register für das Deutsche Rei kann dur SW., Königgräßer Straße 109, und alle SuBHandlungen, für SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Page in welcher auc dre 1m §, 6 des ide über den Markeunschug, vom 30. November 1874 t werden, erscheint au in einem besonderen Blatt unter

gister für das Deutsche Reih. x: 26,

für das Deutsche Reich erscheint in das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 4.

Zweien derselben ausreichend, aber auch erforderli ist; bei der Firmenzeichnung muß der Name der Firma über die Namen der Zeichnenden von einem der eiden Zeichnenden eigenhändig geschrieben werden.

Dies ist in unser Prokurenregister untec Ne. 3499 eingetragen worden.

In unser

Jui U Firmenregister, woselbst unter Nr. 9875 die hiesige

Handlung in Firma: ZJohaun Carl Becker vermerkt steht, ift eingetragen : Der Fakrikant ‘Caspar Frowein is in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Carl Becker als Handelsgesellshafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. Becker U. Fro- wein beftchende Handelsgesellschaft unter Nr. 6020 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellscbafter der hierselbst unter der Firma : C, Beer u. Frowein am 29. Januar 1877 begründeten Handelsgesell- chaft find die Fabrikanten: 1) Ca!l Friedri Beer, 2) Peter Caspar Frowein, De M Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6020 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9042 die hiesige Handlung in Firma : Jenish & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Jenisch, Louise, geborene Kießling zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 9880 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9880 die Firma: gZenish & Sohn und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Jenisch, Louise, geborene Kießling, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9881 die Firma : M. Hamburger und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Hamburger hier (jeßiges Geschäftslokal: Oranienburzerstraße 59) eingetragen worden.

Gelösfcht sind: Firmenregister Nr. 1803: die Firma: Carl Nöhring. Firmenregister Nr. 9485: die Firma: A. Jacobsohn Söhne. Prokurenregister Nr. 2629: die Prokura des Leopold Oberwarth für die Firma: Jacob Landsberger. Berlin, den 29, Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsaéhen. Danzig. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 24 bei der Gefsellshaft Carl Steimmig & Comp. folgender Vermerk eingetragen : /

ie drei Töchter der verwittweten Frau Steim- mig, nämlich:

Fräulein Friederike Helene, J

Fräulein Bertha Sophie Therese,

Fräulein Emma Laura Anna, sind teit dem 1. Januar 1876 aus der Gesellschaft in Firma Carl Steimmig & Comp. ausgeschieden.

Die Gesellschaft besteht jeßt noch aus:

“1) der verwittweten Frau Steimmig;

2) Georg Carl Gustav Steimmig,

3) Paul Hermann Rudolph Steimmig,

4) Walter Heinrich Steimmig,

5) dem Kaufmann Hermann August Laubmeyer.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur zu:

a. dem Kaufmann Hermann August Laubmeyer,

b. dem Ingenieur Paul Hermann Rudolph Steimmig;

die Wittwe Steimmig und die Gesellschafter

Georg Carl Gustav Steimmig und Walter !

Heinri Steimmig sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 351 eingetragen, daß die den Herren Paul Hermann Rudolph Steimmig und Hermann August Laub- meyer für die Handelsgesellschaft : Carl Steimmig & Comp. ertheilte Kollektiv-Prokura erloschen ift, und unter Nr. 398 ist eingetragen, daß dem Herrn Ingenieur Hermann August Laubmeyer zu Danzig für die Handelsgesellschaft : Carl Steimmig & Comp. Prokura ertheilt worden ist. Danzig, den 15. Januar 1877, Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Esens. Bekanntmachung. Auf Fol, 24 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma : A. F. de Beek in Esens ist heute eingetragen: Dic Firma ist erloschen. Esens, den 26. Januar 1877, Königliches Amtsgericht I. Dirksen.

ch alle Poft - Anstalten, sowie | | Abonnement beträgt

Das Central - Handels - Register i 1 Æ 50 S für Insertionspreis für den Raum

Görlitz. Sn unser Gesellschaftsregister isl bei Nr. 101, betreffend die Aktiengesellschaft unter der

Firma:

: Görlißer Aktienbrauerei

mit dem Sitze zu Görlitz folgender Vermerk:

An Stelle des aus dem Verwaltungsrath ausgeschiedenen Kommerzien-Raths Carl Mül- ler ist der Kaufmann Otto Druschki zu Görliß in den Verwaltungsrath eingetreten, :

heut eingetragen worden. Görliß, den 24. Januar 1877. Cto.221/1.)

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. _ 1877. Januar 24.

A. B. Lacisz. Johanna Maria, geb. Höbarth, des Anton Ulrih Bernhard Lacisz Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten, und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern, Gustav Adolph Laeisz und Adolph T Seegers unter unveränderter Firma fort- gesetzt.

T+_Eckermann. Nah erfolgtem Ableben von Friedri Eckermann wird das Geschäft von dessen Wittwe, Emma Cecilie Elsabe Eckermann, geb. Peters, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Boy. Die an Carl Eugen Thieme ertheilte Prokura ift aufgehoben.

Januar 25.

i Mi Levy & Co. Karl Schwarz ist in das unker dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit den bishe- rigen Inhabern, Samuel Raphael Levy und

Gustav Delbanco, unter unveränderter Firma fort. Soulages & Osterseßer. Louis Soulages ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Moritz Osterseßer unter unveränderter Firma fortgeseßt.

C. A. Crasemann & Co. Nach erfolgtem Ab- leben von Christoph Adolph Crafemann wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern, Adolph Crasemann und Gustav Crasemann, unter unver- änderter Firma fortgeseßt.

Januar 26.

Meyer Heimann. Ferdinand Heimann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber, Meyer Heimann, unter der Firma Meyer Heimann & Sohn fort, es ist jedo aus\{ließlich Meyer N zur Vertre- tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma

ermächtigt. Wm. Kögnke. Die an Emil Maecker ertheilte aufgehoben.

Prokura ist Otto Frötschner. Inhaber: Otto Rudolph Her- Das Handel3geriht.,

mann Frötschner. Hamburg. Landeslhut,. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister is Nr. 301 die Firma August Schubert und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant August Schubert zu Ditters- bach gr. heut eingetragen worden.

Landeshut, den 20. Januar 1877. (B. à 248/1.)

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Leipzig. Handelsregister - Einträge des Königreichs Sachsen, E Utmengeltelt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Chemnitz. (Handel8geriht im Bezirksgericht.) Am 22, Ianuar. Fol, 1914. Brasch & Rothenstein, Zweig- niederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin; Fn- haber Hermann Brasch und Heinrich Rothenstein

in Berlin. Fol, 1035. Edm. B. Clauß & Co.; erloschen. Dôhlen, (Gerichtsamt.) Vol, 118. @ iv ini A D l; Inhab 01, , arl Heinig in Potshappel; Inhaber Carl Wilhelm Heinig. Y Dresden. (Handel8geriht im Bezirksgericht.) Am 16. Januar. Fol. 2415. O. Sachse & G. Hoffrichter ; August Heinrih Eduard Otto Sachse ausgeschieoen. Fol, 2930, Neumeier & Co,; hat aufgehört, bloße Zweigniederlassung zu jein. Bruno Rudolf

Vol, 471. Rudolph Poppe; Hans Poppe Prokurist. Fol, 2244. Actiengesellshaft Erste Culmbacher Actien-Exportbier-Brauerei ; (Emil Schwerdtfeger und Wilhelm Trendel Collectiv-Prokuristen. Am 17. Januar.

Fol, 3004. M, Silbermann; Inhaberin Minna verehel. Silbermann, geb. Jsaack; Jacob Silber- mann Prokurist. i

Fol. 3005. J. Schenk & Schreber ; Inhaber Le August Julius Schenk und Friedrih Otto

cchreber.

Fol. 3006. A. post & Co.; Inhaber Otto Adolf Jost und Iohann Traugott Adolph Nenner. Am 18. Januar.

Fol, 2400. A. Schmeil; Prokura des Arthur Marimilian Richter erloschen.

Fol. 1860. C. M. Hanemann acalger C. Rehle; firmirt künftig A. Rehle ; von Christof Rehle übergegangen auf Ändreas Rehle.

Fol. 3007. Theodor Schmidt; Inhaber Otto Theodor Schmidt. i

Fol. 3008. M. Samuelsohn; Jnhaber Moritz

Samuelsohn.

Ó ivie die in dem Geseg, betreffend das Urheberrecht an Mustern unck em Titel

der Regel tägli. Das Einzelne Nummern kosten 20 A.

Am 19. Januar. Emil Ad. Mörbe; Bernhard Lud- Mitinhaber; dessen Prokura erloschen. Mauish & Görisch; firmirt künftig:

Fol, 568. wig Piebsch Fol 781. Goerish & Loebel. Fol. 2857. C. S. Lippold & Seyler; Carl Hugo Lippold ausgescieden. Dresden. (Gerihtsamt.) Am 20. Januar. Fol. 138. E. Gennert; Inhakerin Wilhelmine Emma, verehel. Gennert, geb. Zippe, in Blasewit. Ebersbach. (Geriht8amt.) i: = Am 19. Januar. 701, 18. C. F. Berndt in Altgersdorf ; er- loschen.

Fol. 218. Adolph Albrecht in Altgersdorf ; Inhaber Ernst Heinri Adolph Albrecht. Frankenberg. (Gerihtsamt.) : Am 18. Januar. Fol, 132. Stolpe und Vogelsang in Franken- berg; erloschen. Fol. 155. Otto Schiebold Inhaber Ernst Otto Sciebold. Fol. 156. Heinr. Stolpe in Frankenberg; In- haber Karl Heinrih Stolpe. Grimma. (Gerichtsamt.) Am 18. Januar. _ Fol. 104. Bauer & Gleisberg in Grimma; Inhaber Franz Heinrich Bauer und Emil Hermann Gleisberg. Leipzig. (Handclsgeriht im Bezirksgericht.) : Am 18. Januar. Vôl 2633. Haasenstein & Vogler (Zweignie- derlassung); Prokura des &ranz S{lodtmann er-

loschen.

Fol, 2583. Schmidt & Schlieder; Theodor Eduard Emil Sthlieder ausgeschieden.

Fol. 3110. Allgemeine Deutsche Filialen- Credit-Anstalt; nah beendigter Liquidation er- loschen.

Fol 3895. Oscar Umbach; Inhaber Carl Christian Oscar Umbach.

Fol. 3710. Schrader & Schuster; Carl Her- mann Gustav Schrader ausgeschieden; Otto Ed- mund Emil Schuster, Mitinhaber; derselbe ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; künftige Firmirung: Otto & Edmund Schuster.

Fol, 3136. Hermann Venediger ; übergegan- gen auf Robert Schütßzke und Gustav Lindau; künftige Firmirung: Hermann Venediger Nachf.

Fol. 3523. Otto Krieger; gelöst.

Fol. 3271. M. Beckz; gelöst.

Fol. 3608. E. Rogowski; Gustav Fabian,

Prokurist.

Fol. 3896. J. G. E. Müller; Inhaber Jo- hann Gustav Emil Müller; Otto Friedrih Weber, Prokurist.

Fol, 3897. Martin Martin Seiler.

Am 19. Januar.

Fol. 3898. H. Endermaun; Inhaber Heyno Endermann.

Fol. 1835. Strathmann & Joachim; Pro- kura des August Heyno Endermann erloschen.

Fol 414. J. G. Mittler; übergegangen auf Otto Friedrich Volckmar und Carl Friedrich David

Voerster. : Sieler &

in Frankenberg;

' Seiler; Inhaber Johann

August

Fol. 596. Mar Adolf Schröder.

Fol. 1366. Sachsenröder & Gottfried; Wil- helm Gustav Gottfried ausgeschieden.

i Am 20. Januar.

Fol. 3899. Friedrich & Mäde; Inhaber Her- mann Alfred Friedrih und Hermann Theodor Müäde.

Fol. 2478. Rasenuberger & Lippmann; nach beendigter Liquidirung gelöscht.

Fo? 2247. Alfred Lüders & Co.; gelöscht.

Fol. 3573. O. F. Weber; gelöscht.

Fol. 1113. G bhardt & Reislandz; übergegan- gen auf Otto Nichard Reisland.

Fol, 378. Carl Cuobloch; Reisland ausgeschieden.

Am 22. Januar.

Pol. 1769. M. Heß Söhne; Moritz Heß aus- geschieden.

Fol. 1963. Meyger & Wittig; Heinrich Nobert Wittig ausgeschieden (durch Tod); Älfred Ottomar Wittig Mitinhaber.

Fol. 3610. Eduard Theisen; Prokura des Emil August aus'm Weerth erloschen.

Fol. 3900. H. Spranger; Inhaberin Ida Her- mine, verehel. Spranger; Carl Moritz Spranger Prokurist.

Löbau. (Gerichts8amt. Am 19. Januar.

Fol. 24. Hugo Bouffér in Ebersdorf; Olga

elene, Robert Hugo, Georg Albert Julius und

hekla Sidonie, Geschwister Bouffér ausgeschieden ; V-rtretung durch die Altersvormünder Oskar Hein- rich Bouffér und Friedrich Julius Gloél, sowie die Prokura des Bruno Bouffér hat si erledigt; Ernst Ottomar Simon nunmehriger alleiniger Inhaber. Marienberg. (Geriht8amt.) Am 18. Januar. Fol, 13. Ed. Frißsche in Marienberg; erloschen. Meisson. (Yandel8geriht im Bezirk8gericht.) Am 17. Januar.

Pol. 87. Camillo Kox; Karl Leberecht Teichert

Mitinhaber.

Oelsnitz, (Gerichtsamt.) Am. 18. Januar. Fol, 86, Moriy Köhler in Oelsnitz; nah dem

Vogel; übergegangen auf

Ludwig Wilhelm