1877 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

î er zu

eine

l ergaben \ich aus

[1162] Konkurs-Eröffnung Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- | angemeldet haben, werden aufgefordert , dieselben, j [1190] L S H H : bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmel- | sie mögen bereits rechtshängig sein oder nit, mit In dem Konkurse über das Vermögen des Ueber ag Went M Metallschrauben-Fa- | dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte | dem dafür verlangten Vorrechte bis zum gedachten | Tischlermeisters Friedrih Marmodee hier ist brifanten chael He uri Kernaul, in Firma | wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten | Tage bei uns schriftli oder zum Protokoll anzu- | zur Verhandlung und Beschlußfassung über

M. H. Kernaul, „Alte Jakobéstraße 1e., is am | Bevollmättigten bestellen und zu den Akten an- Kéden: einen Akkord Termin auf

8. Februar 1877, Nathmittags 1 Uhr, der fauf- | ¿eigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beshluß | Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom | den 21. Februar d. J., Bormittags 10 Uhr, männische Fete eröffnet, und ift der Tag der | qus dem Grunde, weil er dazu nit vorgeladen | 11. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist | vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts- Zahlungseinstellung festgeseßt auf den worden, nit anfechten. : z angemeldeten Forderungen ist auf stelle, Domplay Nr. 9, anberaumt worden. Die Be- Z 5. November f Fe ist d Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft | den 27. März 1877, Vormittags 10 Uhr, | theiligten werden hiervou mit dem Bemerken in Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der | fe[t, werden die Rechtsanwalte J--itiz - Rätbe | in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, | Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder zum

ensch

T hat Mutterliebe

e furchtbare Be-

on dem teufli

\{\ten Der

des, der so tiefe Blicke

an, verirrte

Be- Aus- Ju-

. ,

1

(

è eigenes

seines enschaften

gegebene von

, au zu lassen.

tagoras von ver geheiligten

ä h

üßung

, welche

Verbreitung und die zu

Sie nannten Logik in Gie

gs der

von seiner Hand meister-

cidenschaften im Menschen- edea Jason,

sih in Knahbeu

asmus, haft war

thesen, ir sehen nicht obne

esan gne ellenen Zeit der fachheit i 9)

auer zu ßten an die Da

der alte ter hat

in seinen Für die

ernunft. orspiegelt.

wang. für Recht

8 Schlag- zelnen ein

widelnden

ch geworden ist. Der Mensch ist das Maß der

r Ma würdigen,

in

das i nt 0

sp

sih in dem

berechnender g nit finden

chmudck- und lt geeignet ift, olksshichten. rkungen dieses et uns der fein-

rend Gorgias der

er Zeitepoche g der Subjektivität zu

Kein Y

abe nur sein

1 die Leid ieft

Er verti

tudien kamen allerdin

gen

Schnörkel und

oraufgehenden ichte ihm vor-

gefunden. seiner Gemahl

tres.

Sinis

ännern in religiösen Dingen und in den

V 4 V

4

ben Menschen-

t die Meinung der

en. l

Menschen um-

n Kosmos klingt“ in

wie seinen

Person, glei@h* ube

schönsten eontin

erst brauchs der

l

ar es nun die Aufgabe d

ges, die Entwicklun

Mens\chengeist

ne und erkämpfte Q

egann man damals nach dem Recht jener über- che Unterstü

Zeredtsamfkeit dem Ein

ie zu sammtheit y

M

dsokolon, Chi die Zuhörers hukydides 1zen. beiden vor

und die

Ordnungen fertig

durch sie e 1 l

;

3

I

ung des We

1d eine wesentl g

it

i

c

llen Miß:

gias aus

mäßiger streichen A

Fühlen der die ruhmvolle

g von wunderbarer E

\chauun;ç

ioneller Z

iner n

î

_

falt die in alle

jene gei lthen steigerte sich bald

er sih vermochte

chtiger als der cht erscheinen

ihr Thun

losoph Bewegung der v

ÿ

i

Reflerion ; der Geist des

Ein solcher Za

i

bsolute nnenwelt und Außenwelt

abten M

3

hle v

i Ü

Sophist, Pro

Srundlagen der bisl

D

Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt. Schrage, Paucke, Warda und Reichert zu Sath- | vor dem Kommiffar, Herrn Kreisgerihts-Rath | Mitstimmen vorläufi [afi Ford d | D0 r! N rage, Paude, e : sar, id ) | N g zugelassenen Forderungen der Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- | altern vorgeschlagen. v. Trebra anberaumt, und werden zum Erscheinen in | Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder Vor- gefordert, in dem O 1877 Thorn, den 1. Februar 1877. diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf- | recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- auf den 22. Februar 1877, Königliches Kreisgericht. gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer | deres Absonderungsrecht in AnspruH genommen i Vormittags 11 D 1 T # Erste Abtheilung. der Fristen angemeldet haben. wird, zur Theilnahme an der B:s{lußfafung über 1m Stadtgerichtsgebäude, Dor Sali un Wer seine Anmeldung \{riftlich einreicht, hat | den Akkord berechtigen. bo, Zimmer Nr. 12, De E omuiar, vem | [1191] Bekanntmachung. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu- | Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar Königlichen Stadtgerichts-Rath Christoffers, anbe- | Zu dem Konkurse über das Vermögen des | fügen. und der von dem Verwalter über die Natur und den raumten Termine ihre Erklärungen und Borsläge ade ithaliters Benjamin Richter aus Rawitsh | Jeder Gläubiger, welcher nit in unserm Amts- | Charakter des Konkurses erstattete s{hriftlihe Be- über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die )at noch nacbträglich die Handlung Wendriner et | bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- | riht liegen im Gerichtslokale, Domplaß Nr. 9, Bestellung eines andern instweiligen, Verwalters, | Mamelok in Breslau / dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- | im Bureau 1V., zur Einsicht der Betheiligten ofen. fowie eventuell über die Bestellung eines einstwei- | "a, eine Wechselforderung von zusammen 4955 M4 | haften oder zur Praris bei uns berechtigten aus- Magdeburg, den 29. Januar 1877. ligen Verwaltungsrathes abzugeben. 50 S, j wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Königliches Stadt- und Kreisgericht. Allen, welche von dem Gemeinsuldner etwas an | þ, eine Waarenforderung von 212 4 70 Akten anzeigen. Der Kommissar des Konkurses. Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder | nebst sechs Prozent Zinsen seit 7. Januar 1876 an- | Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Herzog. Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- | gemeldet. E _| fehlt, werden die Rehtsanwalte Gerédorf, Franz —- ——— sulden, wird aufgegeben, nih18 an denselben 6 Zur Prüfung dieser Forderung ist ein Termin auf | uud Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. [1189] Bekauntmachung. v So zu zahlen, vielmehr von dem Besiß | ven 2 G. T de ormittags f Uhr, Guben, den 15. L E Gin a ruh ane e n gen des R ch » vor dem unfkerzeiwneten Kommi)jar in un}erm Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. andshuhmathers Friedri} Wilhelm Blencke bis zum 21. März 1877 einschließlih | Sizungsfaale hierselbst anberaumt worden, wovon E G hier ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hi-r dem Gericht oder dem Verwalter der Maste Anzeige | die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet | [1195] als definitiver Verwalter der Masse bestellt.

sie niht mehr als Aus-

jens

und w

cder l molog

[0 leidenschaftlichste

die als lbst errung \ Fn g

schilderte er die lühne Advo-

lnaxagoras, fe Es ist ein

t es, di

in le qa F Hiermit ware

. . ,

sogar der tiefernste T eit grenzenden Sor

\

9 die Mor

ungetreucn

§ötter und li

ä den mächtigen Einwi L

'

Eine neue Zeit brach an. Und e

es Einzelnen biet

uripides.

S

er Weishe

se , hatte er nur jenes vornehme

einen über dergleichen Grübeleien hoh erhabenen Protagoras sprach da

welches für diese Zeit der sich ent nnte er den Auswe

gemacht hatten, t zu Ort bereisten.

enken und so waren en gar oft

‘Hut n er älteren Tragödie 8 ;

el nur dar, wie sie erscheinen

al das ganze reiche S st ' vor, dessen Inha

lber Eurip

G vollendete enschengemüths geth

Natur , will nicht

ll fie al Für

ge

gen untergraben.

angen ist, ist Protagoras

( î

Leidenschaft 5)

g\te der Gef enbarte es sich, was es bedeute

D die

& G Y

Die Idee des Kosmos war in allen , d. h. die Vorstellung einer höchsten

g war zu {ön, um von D emeinschaftlichen S))

Zweifel und

gang d er C

und diese

’fentlih zu Gute.

Erde, indes ibrem

es eit gegenüber der Mein

latonishen Ph se

lrt geeinigt. ldeten und be

und zog sie an, Realis8mus

Bir besi die

geist vom änner d

find die Scelenkämpfe

n Charakter etwas

cifall lohnte ihm ahre und Gute

ar wie berausht

,

, wie

es Werkes fch zu e

underte bis eraklit und

aturkräfte oder d

L ( ein zwischen J

Glaube zersetzte sich in

Verneinens kam über die Gemüther.

wie jede

\ezaubern lichen Figuren: das

ster far

i

des fahmäßigen Wi

en

en Rai cais,

inge.

Y 1e gio

1

(

P

stimmte, im Buch der G

10M ern frommt.

( berühmten

H [5 i 1

J

gen; wenn man

ganze

anschaute, j

enschen \

a off

D

5 Ry einer L ( von ihre Bu

tif

Strebens

timmun wie 9

Lied chgeb

e in verführerischem t

zur Aufgabe as hat ein anderer

te Dicht B) N

der

4 ((

fels ‘und lange ko

\

ie zier

ein unermeßlicher chen Kunst nachbildet.

zur Zungenfertigkeit, die es üb

erwer}

zum ersten M

hetorishen Kun

Geister zu b ezeichnen follte.

Beispiel von che das heili

immel und Zeitgeistes auf den Entwickelungs

g he

Das ho

tion dies gestaltet. geworden

höherer

heranziehen, g der

lengstlichk dem And welche ergreifend ekränkt

Das reli Rabe

lich

ì

en Glücks auf Kosten der Ge v

er erste Lehrer kunst

i die Einzelnen Chorgesängen d echenland von Or Eitelkeit bef ze stellen sich ur eit giebt es nicht.

dessen diese beglüctte S

jenem

of sen und irung egt in f 3 Medea's

el

9)

en der Gorgianis

‘t ; denn die Leidenschaft i

von der Gewalt der

unübertrefflichem

durch

Tief

Vlick auf d gen zu fra «Willens enschensaßzung

W 9

1 seßzungen die bedenklichsten Konseque

hranke erschien nun als konvent

üble Bedeutung des ränkevo Diese Anschauungen drangen allm

er ihnen steht obenan Gor

Er war d

führte fscinen

auf der Iahrh vegung der (Gei

\

pularis , eigentlich 9

e von ho Probleme, schaftlich

, durch wel

ergesprochen wird.

ishen Krie i So b lieferten Ordnun î \

cis Der

Lebens en hinnehmen, sondern w

Hörern ropen, d

omp EL L

am zu einem We

mußte Schüler

das Eisen.

fen. durch N es li In

1 5

als Gorgiaé ch seine Thâtigkeit die C

chranken und Ordnun

en Rede-Nekt

\ympathisches Staunen

Bildung Reden mit einer an

weck Gri aus C

des den

ß 1d reichbegab

Zeitalter seine be

achtseiten des des Zw

abyrinth

Unt , was das tandpunkt b oosungéwort aus, Bahr) Se tief g

) ist das

in die 9

Q Ds

, welche die Ding

P pirt

8 eigen

ere S

in leiden

redtsamkeit

nied M

se Ber

D durch cine Kla sich die Po

S

5 j Y (U

e

e äuf

g und N

ne wissen, was ( ck auszubauen und zu pflegen.

ch im L in

ie

; elt

m

3

Kühne Denker, ktivitàät charakteris

Zeit des Götter

wußtsein t

enc

ì

sten Aufgaben des N

Achselzucken, welches

Um die Bedeutun freien St

ssen wir einen Decennien wer

hatte \ g emanci

ild seine

völl B Jed (F

Sophisten kästchen d Ohren und

der Name di

erhalten.

zilien. hr noch

Abdera, dur 1e

3

ß meinun

sem Z

ß

au! x (

telle der Götter die

trat ein Bruch

fromme Sin hochinteressante

diesen Vorau Tôn

gemüth; mit katenkunst, erklärt. kämpfen

ttlichen mehr von naiver Reltmann ; psychologi beschließt morden.

mit der

innige Medea ,

3lum objektive

die Redefertigkeit

das sittlich L

Subije Dinge

höch und L

mu

Perserkriege zu ciner Weltan J)

und Großartigkeit aus Gemüthern lebendi

Harmonie gezeichnete Aufgabe hat

Metaphern, T

Klimar

haben in der K von de

\

Menge Thorh

\chließt.

jener

dru

jein

S

des peloponn vollenden. sittlichen

sich aneignen. flu allgemeiner die

fi

Pu

die

N

fi

J

Frage,

Ç

c- st J

J J

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich- eretigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu macen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier- dur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits recht8hängig fein oder niht, mit dem dafür verlangten Vorrecht É

bis zum 21. März 1877 einschlicßlih bei uns \c{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der E inner- halb der gedaten Frist angemeldeten Forderungen, ta nah Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltung8personals auf

den 18. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerihtsgebäude, Portal 111, 1 Treppe ho, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommif- sar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge- CIENELAIRNE mit der Verhandlung über deu Afford verfahren werden.

Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Juni 1877 einschlicßlich festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der L SON angemeldeten Forderungen ein Ter- min au den 6. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 11I., 1 Treppe hoc,

Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar

anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge-

Wn

E Bo L M E R L Aa

laden werden, welhe ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. :

Wer seine Anmeldung \chriftlich einreicht, hat e Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu- ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts- anwalt Stargardt und Justiz-Räthe Simson und Teichert.

Berlin, den 8. Februar 1877,

Königliches Stadtgericht. Erste Abibeilung für Civilsachen.

In dem über das Vermögen des Handel8manus Franz Ehlert zu Bernau eröffneten Konkurse ift der bisherige einstweilige Verwalter Herr Kreis- gerihts-Sekretär Haberland hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. [1170]

Alt-Landsberg, den 2. Februar 1877.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

95 tas Bekanntmachung. (Konkurs-Ordnung §. 176; Instr. §. 30.) Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Ernst Gierach zu Züllichau, hat der Verwalter der Konkursmasse der Niederlausitzer Kreditgesellshaft von Zapp & Comp., Kaufmann Reinhard Roedenbeck zu Frankfurt a. O., nachträg- lih eine Forderung von 8100 M. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 24. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins- zimmer Nr. 2, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, ‘in Kenntniß geseßt werden. Züllichau, den 5. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. A \ch er.

961 P dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Seelig zu Thorn werden alle Diejenigen, welhe an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf- gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrecht d

bis zum 28. Februar d. J. cinschließlich bei uns \ch{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommißfar, Herrn Kreisgerichts - Rath Plehn im Sitßungssaale des Gerihtsgebäudes zu erscheinen. f

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten- falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah- ren werden.

haben, in Kenntniß geseßt werden. Rawitsch, den 3. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hausleutner.

[1202] Bekanntmachung. Der gemeine Konkurs über das Vermögen des Maurermeisters Otto Rother zu Glatz ift dur Akkord beendet. e Glaß, den 1. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[118] Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Groß-Strehlit.

Erste Abtheilung.

Den 3. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr. Veber das Vermögen des Kaufmann L. Bett- sack zu Gogolin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. November 1876 festgesetzt worden. as Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Rechtsanwalt Stockmann hier bestellt. : Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 15. Fcbruar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Court, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters oder über die Bestellung eines cnfiiveiliaen Verwaltung®raths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 83. D 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Mafse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleihbe- rehtigte Gläubiger des Gemeinschuldyers haben von den in ihrem Besitz befindlihen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zúügleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. März 1877 einschließlich

bei uns s\chriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedahten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 23. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, zu erscheinen. F

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten- falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 1. Mai 1877 einschließlich festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb der- jelben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 14, Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For-

haken.

fügen.

zeigen.

fehlt, werden der Rechtsanwalt Feuerstack und

lagen.

[1207] Aufforderung der Konkursgläubiger

eine zweite Frist bis zum 12, März 1877 einschließlich

festgeseßt worden.

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, "mit dem dafür verlangten Vorrechbt bis zu dem gedachten Tage bei uns scriftlih oder zu Protokoll anzu- melden.

Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 6. März d. J., Vormittags 115 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerjchts-Rath Holte im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11 anbe-

die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche

fügen.

derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

Wer seine Anmeldung \chriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-

Jeder Gläubiger, welcher niht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an-

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

Justiz-Rath Seiffert hier zu Sachwaltern vorge-

nach Festseßung ciner zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konturse über das Vermögen des Hut- fabrifanten L. Baak & Comp. hier ist zur An- meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

bis zum 28. Februar d. J. cinschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nit

Der Termin zur Prüfung aUer in der Zeit vom 16. Januar cr. bis zum Ablauf der zweiten

raumt, und werden zum Erscheinen in demselben

ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange- meldet haben. \ E

Wer seine Anmeldung \ch{riftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-

Jeder Gläubiger, welcher nit in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsiy hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praris bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. S Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Swlieckmann, Wippermann, Krukenberg, Fiebiger, Fritsch, Herz- feld, von Radecke, Riemer, Seeligmüller, Gêöing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 3. Februar 1877. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1197] Koukurs-Eröffuung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung, den 8. Februar 1877, Mittags 12 Uhr. Veber das Vermögen des Kaufmanns Emil Heinrich Friedrich Hildenhagen, Firma E. §Hil- denhagen hierselbst, ift der kaufmännische Kon- kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. August 1876 festgeseßt worden. S Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 27. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Holte, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoh, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal- ters abzugeben. E Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welcbe ihm etwas ver- \chulden, wird aufgegeben, nichts an den elben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände i : bis zum 20. Mörz d. Js. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etroaigen Rechte cbendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berecchtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurégläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. März d. Js. einschließlich bei uns sc{riftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 10, April d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Holte, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen. : Wer seine Anmeldung schriftli einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Ieder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts8- bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu de Akten anzeigen. E Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rehtsanwalte Schlieckmann, Wip- permann, Krukenberg, Fritsch Seeligmüller, Göcking, Riemer, Fiebiger, Herzfeld, von Radeke zu Sach- waltern vorgeschlagen. E Halle a. d. S., den 8. Februar 1877.

íúIn dem Konkurse über das Vermögen des Posa- Magdeburg, den 30. Januar 1877. mentiers und Handelsmanns Carl Keuntje hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1203] Bekanntmachung. Nachdem die Einleitung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Aufschers Karl Goß- maun zu Wickenrode auf Andringen mehrerer Gläu- biger desselben erfolgt ist, werden die Gläubiger des 2c. Goßmann zur Anmeldung ihrer Forderungen, sowie zum Güteversuch auf den 8. März 1877, Vormittags 9 Uhr,

Contumazirzcit, bei Meidung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß die Ausbleibenden als in den Beshluß der Mehr- zahl der Aufgetretenen einwilligend werden ange- seben werden. Großalmerode, den 6. Februar 1877.

Königliches Amtsgericht. Sunkel.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschenEisenbahmRnen

No. §5.

Nicderschlesisch-Märkische Eiscnbahn. [1183] Bekanntmachung. Berlin, den 28. Januar 1877. Ungarisch-Shlesish-Sächsish-Thüringischer Eisecnbahn-BVerband. Am 1. März a. er. tritt zum rubrizirten Ver- bandtarife (erster Theil) ein Nachtrag XXYVIII. in Kraft, welcher „neue ermäßigte Frachtsäße für den Transport von Eisen und Stahl, façonnirt, Radeisen in Stangen, eiserne Asen zu Eisenbahnfahrzeu- gen, welche aus dem Frischfeuer hervorgegangen und keiner weiteren Bearbeitung unterworfen sind“, zwischen Stationen der Oberschlesischen und Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn einerseits und Stationen der Sächsisben Staatsbahn, Berlin- Görlißer Bahn und Südnorddeutschen Verbin- dungsbahn andererscits enthält. Die geschäftsführende Verwaltung.

Ostbahn. [1174] Bekanntmachung. Bromberg, den 4. Februar 1877. Die durch Nachtrag 21 zum Ostdeuts{-Sächsi- schen Verbandtarif mit Gültigkeit bis zum 31. Ja- nuar 1877 für den Verkehr mit den Stationen Halle und Leipzig zur Einführung gelangten ermä- ßigten Frachtsäße bleiben bis auf Weiteres in Kraft. Cto. 76/2. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung des Osft- deutsch-Sächsisczen Eisenbahn-Verbandes.

Westfälische Eisenbahn. Münster, den 5. Februar 1877.

Für den Verkehr zwischen Oldenburgischen und Hannoverschen Stationen einerseits und West- fälishen, Münster - Enscheder, Bergisch - Märkisch- Rheinischen Stationen andererseits ist über die Routen via Rheine - Eversburg und ria Leer ein neuer Verband unter der Bezeihnung: Friesish- Rheinischer Verband gegründet worden. Für den- selben kommen die bezüglichen Tarifsäte, Klassifika- tions- und Tarifbestimmungen des Westfälischen Verbandes zur Anwendung.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Anzeigen,

T 6.W. v Nâwrocki.

C mi = s O S = I E © u - E A =#ck e E = A. = p E S _ck

S Q E

ddy

uoBunz ou

14] usßpuys[[oA

4 Sunyeqosog “Uy 19

:BUVEDOdS

3

USJInAJUY U0A 9UWIBU Q uvBUnpugis usajiaun

14] U0A s

JotpIWq ‘norm unaLazs! 99P] UOA *uiaopuy’] uo ul A Zun IOAM -10A pun ZunZ10809

I9JOuUdJ g n TOIYNI( ‘A 2 pun

*8 ‘18190 ‘A\°S Ul of uosßv uy 100! unJqujsuV v419n118

-949 UOHNaZA.IO A WO1BIB 1099

*uaulost I *nvaJdlig s9108]un091 0 |

umnolulg-neg 90u *ds01 U91U9JL ] ‘4 S91BUOIEUIOJU]

10 -1999/]

2 -110)

uC 49

Œrfiudungspateute,

: Nedacteur: F. Prehm. Berlin: K Verlag der Erpedition (Kessel)

Wer seine Anmekdung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Druck: W. Elsner.

Marken- und Musterschuß beforgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a./M, [321]

ten Mal

ungen der

4 J 5

.

ser Stunde zum lel , den crhöhten Anforder

8 zu nennen,

Räume

eit gegenüber fast \{mudlo

Diese

Q

{ließen wollte, in denen wir in die z

versammelt sind.

Neu

cit 1701 ab und auf Ende des die Enthebung

\ bau der Fnnenräume , haupt

1g des Nordflügels

itigkeit richtete \sich

ä

eiteren Aus Weiterführur

Die Bauth 9j

chen von dem w ie

.

des inneren. chlich auf d

ges

Ziel

Die Verhandlungen über

9 g des Baues

einmeßen und Maler machten

si an die Ar

E

er Königskrone waren damals bereits im Gange

göberg erfolgen sollte.

und ihr batdia erwarteter punkt der Vollendun

St

keiten in Köni die Erlangun

hier haben

n edelsten Kräften ein herrliches Arbeitsfeld be-

,

sind geschmückt und ge- ahrhundert

Ce I

gen von mehr als einem

weiht durch Erinnerun

[bs{chluß wurde zugleich als

dex am

thurms,

ünz

1 (

alten

Umbau des

den

ins Auge gefaßt. Bildhauer,

Va als recht

fich

ältere eisheit

erkehrs und nach

Er hatte

Er- Tyrannen

seit

pferquartiers,

J gten

sollte,

D L

Wall - die Wiege Fau

rden. reun-

J

ellenen.

erde. echt. etwa

\ è

l C

ideales Körper

reignisses aus der reichen Fülle der als d

F er der Ring- und

F pS

it Y N A 7 Sc(h1lfrohr 3

g der eigenen Gefühle nehmen die- I

so der W

llten umbildete.

in w

ciligthum mpia gab 1e Nieder-

cie

x (

)

H

ine Kolonie

9

%

4 im* einundvierzi i N

heimgekehrt. sein in

C y

wichtigen Ereig- z bei dem gegebenen

zu verweilen pflegten.

benso in ihren Liedern auf euergottheiten

enschheit aus thierähnlichen ichter erzählt,

schien,

glichen auch

lthen welchem

S

edler

D) H gese “S L des

t

Feier von wic

prün D

d am Arme des ahre 386 v. Chr.

Sohn, dort eine en Palâstren und

nd leiblih

T0

ß lichen 4

‘eit

chule zu gründen, , das Bild seines

Die Begrün-

War doch diese Akademie gegründet 1

j (1)

ein es

mnn Sdhauspiel,

Kämpf eier

urs von @!! en eine i

.

Fünglings8gestalten in

a

sem Namen Pflanz-

e i, a rd a

seim mil cise des

Duïch jener t geweihten

Hofe

n, welcher damals mit nerviger

malung dieses Bilde Ck

ulturerscheinungen aus Später war, besonders

'örper das Kampfschulen

lber und

\ urnschule

o

II) V _- H

iltiades

Promenaden

n\ter

ercchtigk

0 \ Darum finden atte sih \{wer

en F

es wählen F

S) + 6

Zwischenpausen der Ring-

8 sein, denen diese Räume a)

eit des Wachsens und Werdens zurück-

n Bildern, die uns zwei , entwerfen, welche zu den

n geworden sind. weiches Wachs

ner von am

nach Athen

Aufenthalt

m (

haftliher Erregungen an.

Ic

geistiger, Fi eun

, gekränzt mit dem wei

albte enmaß der prachtvollen Glieder

i Herz , wo, wie der begeisterte zu

; è es

chlich empfundene Sitte der ier beruhigten und geläuterten

Liedern pflegen ein

bhönere

Ic

en herabblickte auf die

um die Palme stritten. und

Fes

2 grof; L (

s

S

N

entfernt ,

9

ist der §

abenen Zeus von Oly damal

Nordwesten

fammeln.

sein ; ( einer Icch1chte geworden ;

auch der gegenwärtigen Stunde und

der Dankbarkeit und Liebe, welche eschâftigen, angemessen erscheinen, wenn

für die Au

und alle Trauer auf. die unter die öffne. zuvor ng der G

ünglinge aus dem Born der Wissen- d

ig grünender Epheu, so rangt sich

des sogenannten , Heiligthümer der F

G der chenvolk der und Lysi genheit

der kommenden Festfreude se

liens wie

A zu

im

a

ippen der Honi

Ring -

E H

geführt hatten.

rregten Gefühlen

Simonides ‘e akter leiden bezeichnet sei während jener

ven in jenen reizenden kleine

ialoge, Charmide der antiken Literatur gehören.

4 Threno

F

gegebenen (

agen vorzuführen ipylon

stand

kurz

izilien

längeren

eine lelteren genomme

ie L

e Sizi

v Ÿ

ne, ccht men

tige daß sie bei der ubel etrachtun T

ligthümer

los, belegen waren

|

ildung aller Zeite on Kimon, des Y

erbassins un \hwirrte und g

ingkampf das Gb

gebildet

Erregung erkörper

Allein

Geister

[nstalten, der

Llauern Upp die Erinnerung J

3

heut die anmuthige

tos, welche die

Zezirk ange el flüsterte, wo der

dur % 5)

I «

B Akademie einen vom

die

S)

fehlten nicht die unentbehrl

iele werden unter un l L Den D

delte es am größesten seiner Festtage kein

1

(

L

F

J

L Thor

a!

erer Kultur » 0 l enn für den Hellenen |

t de

5

A

Platon

[kademie war

o B der

ien, wo der Discus

jens 8, v edl | hältnis e gehofft, dort Gele(

eine

einzuführen.

er. fänd

und den er geträumt

«

e Umgebungen beschaffen, die im S)

, dort eine feste

Zünglinge um sich zu die

stätten der Kulturge

G

uimmun(

Ba [kademie ein Ort #ck

Hei

ç

C

Freude, als Wehmuth uur kur

\ t ITT

zu höl urch Freigebigke

Parkanlage mit

l

bi

dahinwan

_—

1

C

recht nah dem Sinn und

Betrachtung feelcnvoll körperliche fuchern auf (Fr 2

T

Wolk

Rennbahn, die

Bestandtheil auch 5)

D

und felb

Be

s%

i

änner, von deren

r Akademie durch Platon.

Festfeier aber soll der Theilnehn 8 und Heph

6

Name nach de

dir können noch

A

ane zur Papp weihevolle

ammmutter aller ist

Wie um alte N

um dieses Gebäude dealis8mus.

Zeit des Kerame auch M ahre. griechenland

hier haben wif ionysus

chaft ge\chöpft, und Vi Blüthenkelche So waren di

Platon anlodten

treuergebener

lassung

fahrt

dc

den creifte M 8 n G ß

Minuten Syrakus einen

traulich vom nahen Teiche.

Gymnaf

Der deutung

O

4d

ß und den dadurch erre

Gewiß war es eine Die Dichter Pindar und

Völker des Alterthum

}

, enn bei verweilender

selben allzu leiht den Char

So ward die frischung, fo

G

Sprung, Wettlauf und Y

entfalteten.

er aus seinen die staatlichen Platon hatt

S

Bon einer Fes Sinnes Abschied nehmen. So mag e

Platonische

kämpfe bel Perlen

des Geistes ob die

0 S muß floß. die Leben (Kro in

alter die zu

g

D

1 5

S —_—

S

der reichen Geschichte des Gr

Olympische Sieger, wie in de den festlichen Gedanken, die uns h

Gegenbild des gab es s\cattige Laubg

die Plat

des

sparen sie gleichsam allen

treue Lehrer mit ihre die Bilder einer \{chönen ein lebendiger

nissen sowohl der Mythen und S

wir für unsere

stätten der Kultur uud Zuständen

rufen.

G

du ng de die Stk Prometheu d

S)

baut Anla

sie den zen in en

die anders

r entlehnt sind, so ist doch

1728

| am , welche Jeine

wie

Direktor

beibehielt und die Bildhauer

arbeiten für den Schloßbau lei-

ist

anzen ein anderer Name den V

d

3 inn des

ligen Königs wählte die

cfällig

keit nicht abzusprechen is. Aus Palast

4 )

ß er am

rónungs-

nur stes benußt werden

nah fan î S

eistes.

luch der Umbau des Wei

aales wurde in

ieser leßten

Folge hatte. „És

f des C

)

è enngleih

ert, da

Cv sen doch des §

F

hrung gelangt,

r ihn übrigens seine künst

lerishe Kraft wieder im Stich

ließ.

T L

lugust Stüler.

el krönte das mäh-

ßten Bauperiode , dessen Bau genau

Bauwerke

I

Fórd

Y

er obwohl er die

eler Hände an si

7 SOOE Co DI tempel eines C

5)

erste Bauleitung.

die künstlerische Krast

8 rührt ein Ent

t 397 Fahre, von 1451 1848, in Anspruch genom:

Johann Friedrich Eosanders auch nicht entfernt

von Eosander, ein geborner er fromme

Bekanntlich ist nur

heil, das Triumph

im Jahre

zur Schlüter 2 mde} b

m

7 l

nsfe

D

)

reichte niht aus, das

er Entwur Y

C

A ur Feier

(

T «zahre später în dex

tdollendung des ganzen Ov

28 durch den Kuppelbau

jrundgedanke auf Eo

fander zurückzuführen ist (\. die t um den oberen

verleiht:

S

e Komposition organisch rif

der Kuppel au

ur Aus großen

Sie J erk rde

N

4

Che

, d , ierlith.

-

x , d

hon geplant. 5

‘D

Und

«anuar 1845 zum ersten

de zu verbinden.

Die

Schlosse {nell ge

Baues

J

hse l bour

ann, dessen baukünstlerischen nf

(C

auperiode vorgenommen und

M so

ale

\

hor einheitlih mit der (

Obwohl ie gan

Und Weihe

al, i aub 1

eben, denn in dem

19. konnte. hoch dem

n

E

Spuren vi trägt

S S J

Ou

war er dennoch ein geistreicher

Schlüters von der Oberleitung an die Schlüters heranreichte, wurf zum Schl oßthurm her,

Entwürfen eine gewisse C

vor den Titel als Bau einzelnen Bauglieder

wohe

di

geredmet 39

stammt von 9 bis

Die Kupp

vierten und le tige L

des

Während

tete, übernahm Schwede, die ob dem Jahre 17 dessen ( Abbildung). der untere thor,

bei de

faça

war

¿rit 120 statt.

men hat.

9)

Y

Jahres 170(

Ae

N rena

E

E h nah rets und ß.

zu

en if [uh

ssance,

les, Danziger,

beth zeigte.

Als n, wie das große

foge

ósische

Pa

sirte ie Festlichkeiten

ie Decken

1 für di malereien und entwarf selb

Programme für die Alle

9

«

st die

gorien. Alten

ssoren Kapelle, Leygebe die der Rothen

Z

sa

danach ihre je aus,

es ganzen

us

Festsäle orden und die

Berlin Süden, und

jaa

ch

rofe Wenßel

Ov

n. FJundessen

e in die Länge. iem ziem-

auptsaale ihren ch nament ge und Dekora

zu vollen- tion des Nitter- und Eli

waren ns im Roh

I in on dem im-

reppenhau

z

fran

t war.

si

und den P

4 ,

lusstattung ren Einflu

interes

uli wurden L W.

a5

J

1 5

d

L

um Frühjahr (

Richtungen bil

Cy J 9 nah

edi

beit, und ihrer

g es, vom Som n der Dekoration

aS

„urz vor seiner nigsberg, befahl

Wm Cu

&

Q

d

unere

enischen Barokstil,

he Haus, wurde

er niemals in An-

Jum, namentlich in deutlichsten

mpfangs- und

L

\

der inneren Näumlichkeiten hielt

der Brandenburgi sih Schlüter am nächsten an den

ach ember

ch Kör

urfürst die s{leumige Her-

drei h der eigenartiae Stil des

Fa) L

ramme dem Akade

he Spätrenai

Ic

ede des Nitter onders wohl die

ach chlüter ih

J

e ne

S

i , welche kizzen machen sollte

0g jih die [m11. De

heraus, der

lich in der Anla

g des

J esen

J der Decken.

L

y

Neichtl

den Profilen, durch

T

micedirek

V

Der Kurfürst

se na vollendet.

1( les am

„Beide be Zreppenhaus, einen be

lbrei

der K Die drei Flügel des inneren

Hofes der vierte, das

nannte Lynars

von Schlüt

en Kammer und der immerkomplexes an

entwideln sid links die E

des Königs hweren itali

x

ceisters

griff genommen dessen \ lus di dete sic Y d

hätigkeit gelan

mer 1700 bis das als Mittelpunkt d

Einwirkung gemäßig

der Königin lih quadrat Glanzpunkt. übte auf S

erreichen b die nordi

C) D C be 9Y Y saa

einzog, konnten die neuen

raderäume für d

der König am 6. Mai benußt werden.

diejer Zeit wenigste

der Paradekammern Sammetkammer U.

sih namentlich Geride die ponirenden

malte die D {h

mitgetheilt

S

diese P 9

9

stellu1 bau

s

C M d

1701 die Fm Anfan

den.

E

micht

tonys zigen

1g flar erkannt;

{t zurüd,

lam enttäu

eine Bestimmu

h verzerrte Gegenbild des hoher

Gr |

war die Welt des

hatte.

t: beun nun hatte er

da

nur

Leben igreich

etäuscht ; sten,

ne è , entmuthig

ns Für

x {

sih beugen sollen

, zu Ehren Gottes auf Erden und unter

esu S

d

V \S V

amen

z (

J immel un

dem Namen é m H

in

Daß

C é derex Knie, d

der Erde sind.“

o 4)

keinem anderen H dater

-

Ihen geg 9

all

des

(Gründe

im

keiner Macht der Erde

gewichtige der Dialog, 9)

laloge ,

D

gramm enige

freien, haben seiner

Wir

einem

Antrittspro

9 Phädru

in 8

das

(Gedankens. wir

, J

a! am

unterworfenen d

noch gleich

Platons 1l

sein Kön glauben,

,

de

)t8-Universitätzu Kiel

von Dr. Cduard Lübbert,

-

Jgebäu

V(

o

x[itat

Rede hicds vom alten Unive

an der Christian-Albredck

c

c

zur Feier des Ab

gehalten

in aus

al rücthaltlos noch F

\ten fühlen

bel ciner in ihrem 9

1m erfte Wir

der

ist dealen z

arlegt.

Ds

8

9 Q D

zen.

Zusammenhang d

bes

Platon seine Lehre von den größeren

orden t-

er klassischen Philologie und

eredtia mert,

f der Männer, welchen die G

1

P

G

876 rofessor d

TIODb er 18

»)

24. lihem P

am

der farbigen u kommen die

rer hellen und B Z

L ( nigstens der Nitter-

hier n Reichthum de

ist;

orzug in il

Y L abei trägt we

gepaßt

che vird dadurch das

tung, der das Y an D if

Jondercn

Beleucl Ne.

yrambi

chau und 1

der ganzen Anlage.“

hidt

ges

erhältni zen ditk

U: 5

aal den gan Barolkstils

streng einheitlichen

Behandlung sehr vortrefflichen V

s

e Prachtstück

J J

gro]

s glanzvollsten

Sherige Projekt auf

1701 mußte das bi dert werden.

P

rühjahr 1

Befehl des Königs geän

—_—

Cv s

d

Noch im

diesem

hte eine Ver- 9 ZU

wünsc

Besten.

\ Entwur

Er

( hlüter einen neuen

N

längerung der Paradekammern nah L

Zwecke lieferte

den

(Be-

QU

len können, sind

ingen und

Ein Adler in Wolken s{chwe

Staub des Irdische1

te Gedanken,

l

Tiefer en L

) 7

öhen.

ele. H

S

qu (

N

gelangten

er den

C

lichten Form ausgespro(

Inhalt d t

üb

die mit ihrem ©

8 (Beniu

hinan, hinauf in- die

o G

)orten heraus den ganzen

a

darin in fonnig heiterer

zu voller Klarheit

1 Platon un danken,

ns ne

1s

e versammelt.

aheim, wird 1 e neue Berhältn

ie richtige Freude sein, wenn sie nicht auch die da

unsrer Universität Annerung an die alten unsrem Herzen werthen Räume in

Freud J

eschide voher neues

1

4

est k

wüdtes e über fo {chóön

s

+

zu einem F

P 0

V

S

die Freud

v

t

[llein

D)

ch

lu d

%, 1 werden.

CE 9 anvertraut find, hat un ht

“—

D

Eine herrliche Gabe, ein reichge

übergebe

fügte. rennung E Die

cher, als die

s S

1, in welchem er infa

und, forrespon

ch als Säulenhall

,

N

sige offene

es hi

ck0rtalpaar cin

e vergrößerte zweites P t

dachte

4

_

hof

weigesc

oppelt

, noch ein ebäudes

D E,

S

s Lynarschen (

d

C

fe eine

ur des äußeren Hof

Hof etwa um das

end mit dem ersten

Statt de beider Architekt

dir