1877 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

London, 14. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 21 Weizenladungen.

Paris, 14. Februar, Nachm. (W. T. B)

Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, pr. Februar 27,50, pr. März-April 28,25, pr. Mai-Juni 29,00, pr. Mai- August 30,090. Mehl behauptet, pr. Februar 6000, pr. März-2pril 62,25, pr. Mai-Juni 63,25, pr. Mai-Avgust 64,25. Rüböl rubig, pr. Febraar 96,00, pr. April 96,75, pr. Mai- August 96,00, pr. Beptember- Dezember 92,75. Spiritns behanptet, pr. Februar 61,00, pr. Mai-August 63,00. Wetter: Bedeckter Himmel.

Faris, 14. Februar, Atends 6 Uhr. (W. T. B.) i

Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. Februar 27.50, pr. März-April 27,75, pr. Mai-Juni 29,00, pr. Mai-August 29,75, Mehl mubhig, pr. Februar 60.00. pr. März-April —,—, pr. Mai-Juni 63,25, pr. Mai-August 641,25. Röböl matt, pr. Februar 95,50, pr. A zril 96,50, pr. Mai-August 96,00, pr. S-ptember-Dezember 92,50, Spiritus behauptet, pr. Februar 61,75, pr. Mai-Auguast 63,50,

Paris, 14. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) :

Rohzucker weichend, Nr. 10/13 pr. Februar pr. 100 Kilogr. 75,00, Nr. 7/9 pr. Febr. pr. 100 Kil. 81,00. W eisser Zucker weichezd, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. vr. Februar 82,50, pr. März 82 50, pr. April 83 00, pr. Mai-August 83,00.

Tendenz : Rubig

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 127, do. i Orleans 124. Petroleum in New-York 26}, do. in Philadel Mehl 6 D, 10 C. Rother Früähjahrsweizen 1 D. 50 C. mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados} 9§. 19%. Schmalz (Marks Wilcox) 11 C. Speck (short clear) Getreidefracht 5}. i Liverpool, 14. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt. Leith, 14. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 625, Gerste 430, Bohnen 7, Erbsen 46 Tons. Mehl 8260 Sack. Weizen etwas besser, Mehl unverändert. Wetter: Fencht. Glasgow, 14. Februar, Nachmittags, (W. T. B.) Roeheisen. Mixed numbree warrants 56 sh, 6 d.

Kündigunzen und Verlassuntren, 59/6 kons0Il. russische Eilsenbahn-Obligationen 1, Em. Aus- gelooste Stücze; s. unter Ins. dec Nr. 39. z

Auszahlungen.

vidende mit 21 M pro Actie ab 15. d. M. bei A. Busse & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 39. Generalversamm?utnzgen. 24. Februar. Norädentsche Bank. Ord. Gen.-Vers. in Hamburg ; s. Ins. in Nr. 39. 98. Februar. Commerzbank in Lübeok. Ord. Gen,-Vers. zu Lübeck ; s. Ins. in Nr. 39, Magdeburger Fenuerversicherungs-Gesellsohaft. Ord, Gen.-Vers. zu Magdeburg. Dentsche Gummi- und Guttapercha-Waaren- Fabrik, Actien-Gesellschaft (Volpi & Sohlüter). Ord. Gen.- Vers. zu Berlin. 2. März. Hohenzollern, Actien-Gesel!schaft für Lokomotiyv- bau. Ausserord. Gen,-Vers. zu Düsseldorf; s. Ins. in Mt, a9, Vaterländisohe Lebens-Versiohernngs-Actien-Gesell- sohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Elberfeld; s, Ins. in Nr. 39, Berliner Kammgarn-Spinnerei Schwendy & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin, Actien-Gesellschaft für Fabrikat. teohn. Gumml- waarèn, K. Scohwanitz & Co. Ord. Gen.-Vers, zu

a Milt:

8. März.

Dos Abonnement beträgt 4 G 566 4 für das Vierteljahr. Insertionopreis für den Raum einer Drukzeise 8

§

9 S L

+

Alle Poft- Anstaltca uehmen Bestellung auz

/ | für Berlin außer den Post-Anstalten au die Expe- |

dition: SW, Wilbelrestr. No. 32.

Allgemeine Berliner Omnibas- Acotien-Gesellschast. 7%/g Di-

/ Barths, R g Af.

vert 2 : Hr. Philipps, Friscgesell : Hr. Otto- | Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation | und 8,78 M. Stüßweite im Gesammtgewicht von E

N a me l as ; d art Fris Beisbfe: e Sabel Louis Kulike : | öffentlih an den Meistbietenden versteigert, und dem- | 43,000 K. BINOE gund Gußeisen.

Königliche Schauspiele, Freitag, den | S7 Selgig, Lieshen May: Frl. E. Lück, Frau | nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags | Die Offerten sind bis zum Sonnabend, den 17, 16. Februar. Opernhaus. 41. Vorstellung. Die | Fnetshke: Frau Hayn, Emyli St. Evremont: den 13. April 1877, Mittags 12 Uhr, D t erige its eel ae portofrei und ver- weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nah dem | Fr[. Strahl. Anfang der Vorstellung 74 Uhr. ebendort verkündet werden. ¿E siege ane e entsprechender lufscrift: . Französishen des Scribe. Musik von Boieldieu. | Sonnabend u. folg. Tage: Am Rande des | Das zu versteigernde Grundstück is zur Grund- „Submission auf Eisen-Ueberbauten

S : Hr: tel, als Gast.) Anfang teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt- | versehen, an uns einzureichen. i : ube E au E A: ena von 5,49 Ar mit einem Reinertrag von | Die Gewichtsberehnungen, Entreprise-Bedingun- Betrage von 10,000,000 M

L y : T E i i Vom 15. Februar 1877. lhaus. 42. Vorstellung. Lady Tartuffe. 0,06 H, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen | gen und Zeichnungen liegen auf unserem Bureau ; / ea R ves s én Focngälides Nußungswerth von 418 H. veranlagt. Auszug aus | zur Einsicht aus, au können die Bedingungen und : Set Grund der dur §. 3 Ziffer 2 des Gesetzes, betreffend der Madame de Girardin, von Eduard Jerrmann. der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, | Zeichnungen von unferem Bureau-Vorsteher, dem die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für Anfang 7 Uhr. 16. Fehruar. ingleichen etwaige Abshäßungen, andere das Grund- Cifenbahn-Sekretär Ulrich, gegen Erstattung der das Zahr 1876, vom 25. Dezember 1875 (R. G. Bl. S. 325) Sonnabend, den 17. Februar. Opernhaus. | 1318. Erwin v. Steinbach f. sttück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- Kosten bezogen werden. und dur §. 3 des Gesetzes, betreffend die Feststellung des 42. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. D EEL: O g s Gs Fiungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzu- Ca otte GiaeabE Soarailition Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Vierteljahr vom i Y i it Tanz von Beaumarchais. 55. Fr. Wilb. Graf Bülow v. Dennewitz *. eben. - i 19 U N Mask vou Mort. Anfang halb 7 Uhr. 1815. Fr. Anton Messmer #. Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- Hannoverschen Staatsbahn. ta BBL S. a ia a l, Ermä S Dezember 1876 Schauspielhaus. S Sa  Pa eL E E f + weite, E S aen gegen Q der Mans En imnit daß behufs A ‘Beschaffung s Be e L ( in 9 el- 76. C. Gest. Nier:tz F. i indbu edursende, aber n einge- É ; J I Prinz von Dänemark. Trauerspie ( RS E Ee: Dur{hführung der Münzreform Schaßanweisungen im Gesamint-

New-York, 14, Fezruar. Abends 6 Ubr. (W. T. B.)

Berlin, Freitag,

ls 7 PE Ca C V A R E

178

"Er Ar E.

Deutsches Nei.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schaßanweisungen im

den 16. Februar, Abends.

B. Hochschule für Musik, Abtheilung fürausübende Lil “Peoiee Virettor: Professor {Foachim. Zweck der Anstalt : Höhere Ausbildung im Solo- und Chorgesang, sowie in Solo- und Zusammenspiel der Orchester- Streich- und Blas-) Jnstrumente, des Klaviers und der Orgel. __ Der Unterricht in der Theorie und der Musikgeschihhte ist für alle Schüler, N e in der Deklamation und im Jtalienischen für die Schüler der Gesangsfklassen obligatorisch. Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er- sihtlih, welcher im Bureau der Anstalt, Königsplaß Nr. 1, fäufli zu haben ist, auch gegen Einsendung von 23 5 in Marken mittelst Kreuzbandes übersandt wird. Die Anmeldungen sind {riftli und portofrei, unter Beifügung der im §. 7 des Prospekts angegebenen nöthigen

Nichtamfklicßes. Deutsches Neis.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der Kaiser und Köntg empfingen im Laufe des Tages Se. Körigliche Hoheit den Erbgroßherzog von Oldenburg, den Ober-Präfidenten der Rheinprovinz, Wirklichen Geheimen Nath von Bardéleben, den Ädjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander, Obersten von Winterfeld, und nahmen die täglichen Vorträge, sowie den Vortrag des Polizei-Präsidenten von Madai entgegen.

Jhre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte heute mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron-

Deutscher Persena!-Kalender,

R T ne 27 2E E S R E 2m B RES A SPS 4 T ISTCIR M S Jae Ai As

E

A R IEeE MTY A

von W. Shakespeare, nah S{legels Ueber- e für die deutshe Bühne bearbeitet von W. Otchelbäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Deuxième représentation de: La pluie et le beau temps. Comédie en 1 acte par Mr. Léon Gozlan, Quatrième représentation de: Le Testament de César Girodot. en 3 actes par Mrs. Adolphe B:Ilot et Villetard.

Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: ienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Walizer-Theater, Freitag: 3. 54. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mil Benußung eines Originalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Unger. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes 2c.

Sonnabend u. d. folg. Tage: Dieselbe Vor- \tellung.

Yictoria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim- Sicii erste Solotänzerin vom K. K. Hof- operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus- stattung zum 55. Male: Die s{chöne Melu- fine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqué und C. Brandt, für das Victoria- Theater bearbeitet von Carl Treumann. RES von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria-Theaters. Ballets von T Carrey, Balletmeister von der

oßen Oper in Paris. - E oiabenb: Zum 56. Male: Die s{öne Mec-

[usine.

Friedrich-Wilhelmst. Theater, Freitag und d. folg. Tage: Fatiniya.

Besìdenz - Theater. Freitag: Gastspiel des A Carl Sontag. Große Kinder. Literaten- chde.

Erolis Theater, “Freitag: Ermäßigte Kas- Jenpreise. Vorleßzte Woche der Weihnachts- Ausstellung. Z. 63, M.: Geiz und Verschwen- dung. Concert. Eatrée 50 s. I, Parquet 1 A 50 4 II. Parquet 1 Æ Anf. 54, der Vorst. 7 Uhr.

Sonnabend: Weihnachts - Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. E

Vorläufige Anzeige. Am 26. Februar : Erste ita- lienishe Opern-Vorstellung unter Leitung des Im- pressario Gardini.

Stadt-Theater, Freitag: Auf dringendes Verlangen (zu halben Kafsenpreisen). 49. Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Wallner - Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Th. Lebrun. Zum 68. Male: O, diese Männer! Lust- e in 4 Akten von Julius Rosen. (Parquet 1,50,

ogen 3,00 M.) H - E onnabend: O, diese Männer! (Halbe Preise.)

Sonntag : Neu einstudirt: Ultimo.

National - Theater. Freitag: Wohlthätig- keits-Vorstellung. Anna von Oesterreich. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Bognar: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Thalia-Theater. ODorctheenstraße 19./20. Direktion: E. Thomas. Freitag: Neu ein- studirt: Ein ungeschliffener Diamant. Zum 4. M.: Eine rasche Hand. Z. 4. M.: Cassis

a. Neu einstudirt: Guten Morgen, Herr er!

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Saal-Theater. Sonnabend, den 17. Febrnar. | Verlobt: Frl. Elly Heumann mit Hrn. Amts-

Comédie | Verehelicht: Hr. Buchhändler Alexander Wolff

Familien-Nachrichten. g

Assessor C. Dugend (Oldenburg). Frl. Emmy Keibel mit Hrn. Lieutenant Georg v. Schlieffen (Schwarzensee-Pasewalk).

mit Frl. Emma Mirow (Hannover)- Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann

Lieres (Grüttenberg). Hauptmann Baron v. Rheinbaben (Düsseldorf). Gestorben: Hr. Rentier Otto v. Dziobek (Kö- nigsberg). Verw. Frau Josepha Goerendt, geb. v. Lysniewski (Neuftadt Westpr.). Verw. Frau Louise v. Trebra, geb. Voß (Arkola). Verw. Frau Pastor Kieckhoefer, geb. Wolf (Oels i. Sl.). Frau Rittmeister Hedwig v. Hagen, geb. Golde (Met).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Der von uns unterm 24, Oktober vor. Jahres hinter den Arbeiter Karl Glockmann von hier erlassene Steckbrief ist erledigt. Halberstadt, den 17, Januar 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Ab- theilung.

[1355] Der hier wegen Diebstahls in Untersuchungshaft befindlibde Knecht Carl Friedrich Wilhelm Pete aus Neu-Globsow, der kürzlih von der olizeiverwaltung zu Neustadt - Eberswalde \teck- brieflih verfolgt ist, ist in der verwihenen Nacht aus dem Gefängniß entflohen. Bekleidet war Zeitner beim Entweichen mit einer dunklen Hose, dunklen Weste, grauleinenen Gefäng- nißjacke, ohne Kopfbedeckung. Er ist 5 Fuß 5 Zol groß, sch{lank, frä1tig, hat dunkelblondes Haaräund braune Augen. Wir bitten alle s, t. Gerihts- und Polizei- behörden, auf denselben zu vigiliren, ihn event. zu verhaften und uns sfofort zu benachrichtigen. Fürstenberg i. M., den 13. Februar 1877. Großherzogliches Stadtgericht. W. Saur.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[130] Subhastations-Patent.

Das dem Bau-Unternehmer Ernst Molenaër zu Steglitz gehörige, in Stegliß belegene, im Grund- buch von Stegliß Band 21 Nr. 561 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, soll

den 11. April 1877, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu- \chlags ebenda

den 13. April 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt- flähenmaß von 20 Ar 52 Qu.-M., mit einem Rein- ertrag von 9 f 66 H veranlagt. ;

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Cigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra- gung in das Grundbuch bedürfende, aber nit ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an- zumelden.

Berlin, den 6. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-Richter.

(1299) Subhastations-Pateut.

Das dem Schmiedemeister Otto Voß gehörige, in Reinickendorf Ee e 104) belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band 20 Bl. Nr. 636 verzeihnete Grundstück nebst Zubehör foll

tragene Realrechte aufgefordert, diesel

melden.

[1344]

E. Schubert (Dresden). Hrn. Leopold von | yositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Hrn. Genéd'armerie- | Namslau befindlihe Nachlaßmassen :

en zur Vermeidung der Prä- lusion spätestens im Versteigerungstermin anzu-

Berlin, den 7. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-Richter. Ediktal-Citation. Alle Diejenigen, welche an nachfolgende, im De-

a. der am 12. Juri 1875 zu Glau]1che verstorbenen Einliegerin Maria Böhm im Betrage von 20 M. 30 ,

b. der durch Erkenntniß vom 1. Oktober 1875 für todt erklärten Maria Schilla, Tochter der in Namslau verstorbenen Jakob und Hedwig Fe RL Eheleute, im Betrage von 71 M.

r

als unbekannte Erben und Erbnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem am 12. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Direktor Müller an Gerichts- stelle anberaumten Termine zu melden und ihre An- sprüche nahzuweisen, widrigenfalls dieselben präflu- dirt und die Erbmassen dem Königlichen Fi: kus als herrenloses Gut werden zugesprochen werden. Namslau, den 5. Februar 1877.F

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Oeffentliche Vorladung. Die verehel. Bäeker- meister Lüdtke, Pauline, geb. Bergmann, zu Gießmannsdorf, Kreis Bolkenhain, hat am 18. Okto- ber 1876 wider ihren Chemann den Bädckermeister August Lüdtke, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung geklagt und wird daher der seinem Aufenthalte nah unbekannte, zuleßt in Gießmanns- dorf wohnhaft gewesene Bäcker August Lüdtke hier- durh öffentlih aufgefordert, in dem auf den 17. August 1877, Mittags 12 Uhx, an der hie- figen Gerichtsstelle, im Sißungszimmer Nr. 1, an- stehenden Termine persönlich zu erscheinen und die Klage zu beantworten, auch die mündliche Verhand- lung der Sache zu gewärtigen. Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaciam gegen ihn verfahren, dem gemäß die Che aus obiger Ursache getrennt und er für den allein {huldigen Theil erklärt werden. Striegau, den 24. Oktober. 1876. Königliches Kreisgericht. Grste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c+ [1263] E Beim diesseitigen Regiment sind erforderlich circa : 560 Meter graue Futterleinwand, 4200 Meter Segelleinwand zu Stallhofen, 60 Meter s{chwarze Futterleinwand, 460 Meter \{warzer resp. blauer Futterkalikot, 2280 Meter grauer Futterkallikot, 1020 Meter Orillih zu Jacken, 250 Meter goldene und silberne Unteroffizier- tressen, 80 Meter Handschuhfutter, S 610 Meter gelbe und rothe Nummerschnur, 300 Stück Reithosenschnallen, 500 Stück Tuchhosenschnallen, ; 540 Stück Mübenkokarden für Gemeine, 400 Paar lederne Unt: roffizierhandschuhe, 1600 Hemden.

Monats

stände hierher geliefert werdcn fönnen. Mainz, den 11. Februar 1877. Bekleidungs-Kommission Feld-Artillerie- Regiments Nr. 27.

[1326]

Bekanntmachung.

sion vergeben werden, und zwar:

Lieferungslustige wollen bis zum 25. diescs reisofferten und besiegelte Proben an die unterzeichnete Kommission einsenden und auch mittheilen, bis zu welcher Zeit spätestens qu. Gegen-

Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung von Eisen-Ueberbauten für das 2. Gleis der Strecke Nüxei-Nordhaufen foll auf dem Wege der Submis-

Loos L. mit 3 Brücken von je 13,535 M. Stüt- weite im Gesammtgewicht von 66,000 K.-Schmiede-

geltend zu machen haben, werden | [1%] Neubau der Mosel-Bahn.

Die Ausführung der Erd-, Planirungs- und Be- festigungs-Arbeiten des Looses III. von Station 65 —+ 73 bis Station 94 + 0 ter I. Bau-Abtheilung, veranschlagt zu rot. 129,978,47 4, soll im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift : __ ,„Submissionsofferte auf Erdarbeiten“ bis zum Dienstag, den 20. Februar cr., Vor- mittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs-Baumeister e'nzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten zu bezeichneter Stunde erfolgen wird. Submissions - Bedingungen, Massen- und Preis- verzeichnisse 2c. liegen in dem Abtheilungs --Bureau zur Einsicht aus und sind zum Preise von 2,0 von da zu beziehen. Coblenz, den 2. Februar 1877.

Der Abtheilungs-Baumeister

Graff.

[1357] Vergisch-Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 50,000 Stück = 1,231,250 Kilgr. gewalzter Seitenlaschen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem bautechnishen Bureau hier zur Einsicht offen, au können Abdrücke gegen Einzahlung von 2 4 50 H von dem Rechnungs-Rath Elkemann bezogen werden. Lieferungs-Anerbieten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung Vx. Offerte auf Lieferung von _Seiteulaschen“ bis zu dem auf Mittwoch, den 28. Februar 1877, anberaumten Submissionstermina frankirt bei uns einzureichen, an welch2m Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa er- schienenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 10. Februar 1877. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. [81] Offene Beigeorduetenstelle.

Die Stelle des besoldeten Beigeordneten in un- serem Magistrats-Kollegium, mit der ein Baargehalt von 3000 4. verbunden ist, wird in Folge der Wahl des jetzigen Inhabers zur ersten Bürgermeisterstelle, voraussichtlih in nächster Zeit vacant und soll mög- lihst bald wieder beseßt werden. Bewerber, na- mentlich solche, welche si bereits in ver Kom- munalverwaltung bewährt haben, wollen ihre Meldungen bis zum 1. März d. I. bei unserem Vor- steher einreichen. (Zt. Ag. 91/2.)

Sorau N./L., den 29. Januar 1877.

Die Stadtverordneten-Versammlung. F. Schneider, Vorsteher.

1Viaui u Las Kal, Ho P pon A 4 rad Kraul/e, sait neu, 1teht{. 19 k. je Plauino 2 Königstr. 50 11, Tr. [865]

Zdmiralsgarten-Bad.

L 102, Friedrichstr. 102, i Täglich ruf, rôm., Wannen-, Douche- u. Mineral- bäder für Herren und Damen. Wodchentags von 9—8, Sonntags von 9—12 Uhr. Ruf. und rôm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vor- mittags. (No. 259/3,)

Les Bekauntmachung.

In der Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen - Eisenbahn - Gesellschaft am 18 Mai v. J. ist beschlossen worden, von den in §. 1 unseres Statuts benannten Gesellschaftsblättern die Frankfurter Zeitung wegfallen zu lassen, demg&- mäß im Statut zu streichen und solchem Blatte S Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn - Verwa?“ tungen zu substituiren.

raunschweig, an ebruar 1877.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Halbe Kassenpreise: Am Rande des Abgrunds, Ro-

den 10. April 1877, Vormittags 107 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmerstraße 25, Zimmer

und Gußeisen.

Loos 1I. mit 3 Brücken von 13,535 M., 5,278 M.

Direktion t der Braunschweigischen Eisenbahn-Gesellschaf '

betrage von zehn Millionen Mark, und zwar in Abschnitten .

von je Einhunderttausend, Fünfzigtausend, Zehntausend und Eintausend Mark ausgegeben werden. Auf Grund der Bestimmungen des zweiten Absaßzes des - §. 6 des erwähnten Gesegzes e ih ferner angeordnet, daß diese Schaßanweisungen zur im Verkehr als unverzinslihe ausgefertigt werden. Die Dauer ihrer Umlaufszeit is für die eine Hälfte von fünf Millionen Mark auf zwei Monate, vom 9. Februar bis zum 9. April 1877, und für die andere Hälste von fürf Millionen Mark auf drei Monate, vom 9. Februar bis zum 9. Mai 1877, festgeseßt. Die am 9. April 1877 fälligen Schaßanweisungen erhal- ten die Bezeichnung Serie Ill. von 1877 und die am 9, Mai 1877 fälligen die Bezeihnung Serie 1V. von 1877. Die Reichsshuldenverwaltung ist wegen Ausfertigung verts Schaßanweisungen mit näherer Anweisung versehen rden. | i Berlin, den 15. Februar 1877. Der Reichskanzler. Fürst von Bismarck.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

__ den Ober-Tribunals-Rath Kirchhoff zum Mitgliede des Königlichen Gerichtshofs für kirhlihe Angelegenheiten ; und den ersten Seminarlehrer Paech in Oranienburg zum Seminar-Direktor zu ernennen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Seminar-Direktor Paech ist das Direktorat an dem g S a Schullehrer - Seminar zu Waldau verliehen worden.

Akademie der Künste zu Berlin.

E GO Gng

er

musikalischen Sektion des Senats der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin,

betreffend den Unterricht, welcher in den akademischen Lehr-

anstalten für Musik während des Sommersemesters 1877

ertheilt wird. Wi “s vi FA S

A. Hochshule für Musik, Abtheilung für. . musikalische Komposition.

1) Theorie der Musik, Prof. Grell. 2) Ein- und mehr: stimmige, vorzugsweise kirhliche Gesangskomposition, Derselbe. 3) Fnstrumental-Komposition, Ober-Kapellmeister Taubert. 4) Anleitung zur dramatischen Komposition, Derselbe. 5) Kontrapunkt ünd Fuge, Prof. Kiel. 6) Jnstrumental- Komposition, Derselbe. 7) Jnstrumentation, Prof. Bargiel. 8) E, Derselbe. Der Unterricht ist unentgeltlich.

Zur Aufnahme ist erforderlich:

2

5 der Nachweis einer untadeligen sittlihen Führung ;

eine allgemeine Bildung, welche der Reife für die Sekunda einer höheren Lehranstalt entspricht ;

4) eine für berufêmäßige Ausbildung genügende musi- kalishe Begabung und Vorbildung. FJnsbesondere wird Vertrautheit mit den Elementen der musikalischen Theorie und Uebung in deren Anwendung, sowie Ge- wandtheit in der Behandlung eines musikalishen Jn- struments, befonders des Klaviers, vorausgeseßt. Au t el Ie Vorübung im Gesang vorzugsweise Ge- wicht gelegt.

Die Aspiranten haben ihre an den Vorsitzenden der

musikalischen Sektion des Senats der Königlichen Akademie er Künste zu rihtenden Meldungen schriftlih unter Beifügung b: ihres selbstverfaßten Lebenslaufes, Þ. eines durch Zeugnisse 1 legten Nachweises über die Erfüllung der Bedingungen R bis 3, c. ihrer bisher gefertigten musikalischen Arbeiten und ompositionen, bis zum 3, April d. Js. im Geschäftszimmer

3 ein Alter zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr ;

rleihterung der Zinsberechnung /

versammeln.

Nachweise, vom 19. März d. Js. an bis spätestens am Tage vor der Aufnahmeprüfung, welche am 9. April d. Js. Mor- “S 9 Uhr, stattfindet, an das Direktoriat der Anstalt, önigsplaß Nr. 1, zu rihten und auf dem Briefumschlag mit dem Zusaße „Anmeldung“ zu versehen. Die Prüfung Derer, welche sich zur Aufnahme in die Chorshule s{riftlih angemeldet haben, wird «am 12. April d. J., Morgens 11 Uhx, die - Prüfung Dexrjenigen, welche in den Chor aufgenommen zu werden wünschen, an demselben Tage um 1 Uhr abgehalten. i

Eine besondere Zustellung erfolgt auf die Anmeldungen nicht, sondern die Aspiranten haben si{ch ohne Weiteres zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.

C. Fnstitut für Kirhenmusik. Direktor : Prof. Popt Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren, Chor-Direktoren wie auch von Musiklehrern für höhere Lehr- anstalten, insbesondere Schullehrer-Séinare. _Es wird Unterricht ertheilt v4 Orgel-, Klavier- und Violiyspiel, im Gesang, in der -Harmonie- und Kompositions- lehre, in der Orgelstruktur. Der Unterricht ist unentgeltlich. Zur Aufnahme ist erforderlich : 1) ein Alter niht unter 17 Jahren; 2) die Beibringung eines Zeugnisses aus der Secunda eines Gymnasiums oder des absolvirten dreijährigen Seminar-Kursus und der bestandenen Lehrerprüfung ;

3) ein Zeugniß von ‘einem glaubwürdigen Sachverstän- digen über den Grad der Vorbildung in dén oben an- geführten Lehrgegenständen, vornehmlih im Klavier-, Orgel- und Violinspiel, sowie in der Harmonielchre ;

4) ein Zeugniß, daß der Aspirant seinen hiesigen Unter- halt aus eigenen Mitteln zu bestreiten vermag ;

5) ein selbstverfaßter Lebenslauf.

Die Aufnahme wird zunächst auf ein Jahr bewilligt. Doch wird talentvollen und fleißigen Schülern, wenn sie die nöthigen Mittel für ihren Unterhalt besißen, gern ein längerer Aufenthalt im Fnstitut (bis zu zwei Jahren) gestattet.

_ Die Aufnahmeprüfung findet am 9. April d. Js., Vor- mittags 9 Uhr, im Lokale des FJnstituts, Alexanderstraße Nr. 22, statt.

Berlin, den 15. Februar 1877.

Der Vorsigzende der e Sektion des Senats. Taubert, Ober-Kapellmneister.

Justiz-Ministerium.

__ Dem Kreisgerichts-Rath Streuber in Ueckermünde sind die Funktionen des Dirigenten der dortigen Gerichts-Deputa- tion übertragen.

_Der Kreisrichter Theys in Medebach ist an das Kreis- gericht in Bielefeld verseßt.

ZU Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts - Assessor Bercemeyer bei dem Kreisgeriht in Anklam, mit der Funktion bei der Gerichts-Deputation in Ueckermünde, und der Gerichts-Assessor Miernicki bei dem Kreisgericht in «nowrazlaw.

Der Kreisrihter Meyländer in Königsberg i. Pr. ist gestorben.

Se. Majestät der König haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 5s. d. Mts. die Einberufung des dritten Pro- vinzial-Landtags der Provinz Brandenburg zum 6. März d. J. zu genehmigen geruht.

6 Die Mitglieder desselben nd in Folge dessen eingeladen worden, sih an dem gedahten Tage, Vormittags 11 Uhr, im Provinzial-Landtagshause zu Berlin zur Eröffnungssißung zu

Potsdam, den 15. Februar 1877, Der Ober-Präsident, Wirkliche Geheime Rath v. Jagow.

n der heutigen Handelsregister - Beilage wird Nr. 7 der

der Köni lichen Akademie, Universitätsstr. Nr. 6, einzureichen. Dasel bst ist der ausführlihe Prospekt käuflih zu haben.

A Zei Ä envregister-Bekanntmachungen veröffentlicht.

prinzen der Gedächtnißfeier weiland Jhrer Kaiserlichen Hoheit der Großherzogin von Sachsen, Großfürstin von Nußland, in der griechischen Kapelle der russischen Botschaft bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dec Kronprinz nahm gestern militärishe Meldungen und den Vortrag. des Korvetten-Kapitäns Frhrn. von Hollen entgegen.

Um 12 Uhr empfing Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit den Minister d die landwirthschaftlichen Angelegen- heiten, Dr. Friedenthal.

Der Bundesrath hielt gestern die V. Plenarsikuna. Den Vorsiß führte der Präsident des Reichöbüneler Aug Staats-Minister Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der legten Sißung wurden Vorlagen, betreffend: a. die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß-Lothringen für 1875; b. den Reihshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1877/78; ec. die Rechnung über den Landeshaushalt von Elsaß-Lothringen für 1872; ferner eine Eingabe ves Stadt- raths und der Stadtverordneten zu Leipzig, betreffend den Siß des -Reichsgerichts; endlih die Frage der Wiedervor- legung der Géseßentwürfe, betreffend die Verwaltung der Ein- nahmen und Ausgaben des Reichs Und die Einrichtung und die Befugnisse des Nehnungshofs den betreffenden Ausschüssen überwiesen.

__ Ein Antrag, betreffend die Gewährung ciner Pension an einen Konsulatsbeamten, soll in einer der nähsten Sißungen erledigt werden.

Ausschußberihte wurden erstattet über: a. den Geseßz- entwurf wegen der Untersuchung von Seeunfällen. Der Ge- seßentwurf wurde mit einigen Fassungsänderungen geneh- migt; b. den Abschluß einer Uebereinkunst mit Belgien wegen gegenseitiger Unterstüßung hülfsbedürftiger Ange- höriger. Der vorgelegte Entwurf wurde genehmigt ; c. die Etats der Zölle und Verbrauchssteuern, der Wechselstempel- steuer und des Rechnungshofes. Die Etatsentwürse wurden mit einigen Aenderungen genehmigt ; d. die Rehnung des Rechnungshofes für 1874; e. die allgemeine Rehnung über den Neichshaushalt für 1872; f. zwei Berichte der Reichs- shuldenkommission. (Jn Betreff der Gegenstände zu d.—Lf. ivurden die Ausschußanträge angenommen.)

__ Endlich wurde eine Eingabe des Tintenfabrikanten Teter hierselbst, betreffend die im Auslande bestehenden Einfuhrzölle auf Tinte, dem betreffenden Ausschusse überwiesen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Nehnungswesen , die ver- einigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungs- wesen hielten heute Sitzungen.

__— Dem Bundesrath isst der Etat für das Aus- wärtige Amt auf das Etatsjahr 1877/78 vorgelegt worden.

Fn dem weiteren Verlaufe der gestrigen Sißzung des Hauses der Abgeordneten wurde auf Antrag des Abg. Pr. Petri beschlossen, unter Streichung der für Verlegung der Archive zu Jdstein und Coblenz nah Bonn geforderten Etatsposition, die Regierung aufzufordern, eine andere Vor- lage dem nächsten Landtage zu machen, in welcher die Verlegung des Jdsteiner Archives nach Wiesbaden vorgesehen sei. Dem Antrage hatte der Direktor der Staatsarchive Dr. von Sybel widersprochen, während der Abg. Dr. Miquel denselben unter- stüßte. Zu Gunsten der Position in der Fassung der Vorlage aen noch der Abg. Dr. Rödckerath und der Finanz- Minister Camphausen. Die Anträge der Abgg. Dr. Gneist und Dr. Lasker auf Errichtung zweier neuer Rathsstellen und Abstufung der Gehälter bei dem Ober-Verwaltungsgeriht wurden angenommen. Bei dem Etat der Polizeiverwaltung für Berlin wurden zwischen den Abgg. Dr, Eberty und Zim- mermann und dem Minister des Înnern Grafen zu Euken- burg Bemerkungen über Verbesserung des Polizeiwesens nah dem Vorbilde von London ausgetauscht, und vom Regierungs- kommissar Geheimen Ober-Regierungs-Rath von Kehler mit- getheilt, daß über die Vereinigung gewisser Zweige der Poli- zeiverwaltung mit der Kommunalverwaltung augenblicklih Unterhandlungen s{hweben. Das Haus vertagte sich um

4 Uhr.