1877 / 74 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Sl Weimarische Bank.

Die geehrten Aktionäre der Weimarischen Bank werden hierdurch zu ter Montag, deu 30. April d. I,

hier in Weimar tattfindenden 0rDentlichen Generalversammlung eingeladen. Dieselbe wird

im Bernhardssaale des Rathhauses abgehalten werden und Vormittags 11 Uhr beginnen. Die Tagesorduung werden folgende Gegenstände bilden: 1) der Geshäfteberiht mit dem Renungsabs{luß der Bank pro 1876 ; 2) ein Antrag auf eventuelle Reduzirung des Aktienkapitals durch Rücktkauf von Aktien; 3) ein weiterer Besbluß über fernere Einlösung der Banknoten ; 4) die Statutenangelegenheit; 9) Neuwahl von drei Verwaltungsrathsmitgliedern. . ___ OHinsichklich des Zutritts zur Generalversammlung wird auf dié Bestimmungen des revidirten Bankstatuts verwiesen.

: Demzufolge find in der Generalversammlung zu ersheinen und an den Beschlüssen derselben Theil zu nehmen diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben nit unter zehn, feit mindestens 3 Wochen vor diésem Tage ununterbrochen auf ihre Namen in den Büchern der Gesellschaft eingetragene Partialaktien besißen.

Diese Namen-Partialaktien mussen, insoweit sie sih nit in den Händen öffentliher Behörden befinden, während der Dauer der Generalversammlung entweder bei der hiesigen Centralstelle oder bei einer der Zweigstellen in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M. und Pößneck deponirt sein. Die hierüber ausgestellten Depôtscheine gelten als Einlaßkarte zur Generalversammlung. R Erleichterung der statu- tarisch vorgeschriebenen Eintragung der Aktien in die Gesellshaftsbücher sind die genannten Filialstellen ermächtigt, bis zum Abend des 7. April d. J. die Anmeldung e dieser Eintragung anzunehmen.

Jeder Aktionär, welcher hiervon Gebrauch macht, hat mit den zu übergebenden Aktien ein in doppelten Exeinplaren ausgefertigtes Nummerverzeichniß einzureihen, von welchen ein Exemplar der Empfangsbescheinigung angefügt wird.

__ Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich im Verhinderungsfalle durch einen anderen stimm- berechtigten Aktionär, welchen er durch eine öffentlich oder von der betreffenden Anmeldestelle beglaubigte Vollmacht zu legitimiren hat, vertreten lassen.

Firmen können ohne besondere Bevollmächtigung ihr Stimmrecht dur einen ihrer Theilhaber oder durch ihre Prokuraträger, Gemeinden und öffentlihe Institute dur cinen ihrer Repräsentanten, Ehefrauen durch ihre Chemänner, und Minderjährige durch ihre Vormünder ausüben.

A@ verei Niemand kann für sich und als Vertreter abwesender Aktionäre mehr als 24 Stimmen in vereinigen. :

Am 30. April von 9—107 Uhr werden im Vorzimmer des Bernhardsfaales die Stimmkarten Fggegeben und sind die Vollmachten zur Vertretung wo möglich bis zum 29. April bei der Bank zu Überreichen.

Weimar, am 24. März 1877.

Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bauk.

Dr. Hase.

** Wibernia Shamrock

Bergwerks - Gesgellschaft.

Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Hibernia & Shamrock Berg- werk: -Gesellschaft zu Herne soll

Sonnabeud, den 21. April cr., Vormittags 10 Uhr,

im Breidenbacher Hof in Düsseldorf

abgehalten werden. N ; Tagesordnung : 1) Bericht über die Resultate des abgelaufenen Geschäftsjahres ; 2) Vorlegung der Bilanz für 1876; 3) Neuwahlen na §8. 15 des Statuts. Ueber Anträge von Aktionären können nah §. 28 des Statuts gültige Beschlüsse in der Ge- neralversammlung nur gefaßt werden, wenn erstere mindestens 14 Tage vorher dem Vorstande {riftli

eingereicht werden. : Im Anschluß an die regelmäßige Generalversammlung findet eine außerordentliche

Generalversammlung stait. Tagesorduung :

Antrag eines Aktionärs auf Reduktion des Grundkapitals der Gesellschaft auf die Hälfte resp. Abänderung der §8. 4, 10 und 16 dês Statuts. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Stimmberechtigung statutenmäßig auszuüben beab- sichtigen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis zum 18. April cr. : bei S. Bleichröder in Berlin, oder bei der Berliner Handel3gesellschaft in Berlin, oder bei C. G. Trinkaus in Dusseldorf, oder bei dem Vorstande in Herne

zu hinterlegen. Í Herne, den 26. März 1877.

Hibernia & Shamrock Bergwerks-Gesellschaft.

Der Vorstand. Gräff.

[2652]

Grande Société des chemins de fer rusges,

Le Conseil d'administration de la Grande Société des chemins de fer russes a l’honneur de convoquer M. M. les actionnaires de la Grande Société en assemblée générale ordinaire pour le E E Mai 1877, à St. Pétersbourg, dans le local qui sera indiqué sur les cartes d'admission à l’assembIlée.

Conformément au §. 39 des statuts, l'assemblée générale se compose de tous les actionnaires pos¿édant au moins 40 actions,

L'’assemblée générale ordinaire prend ses décisions à la majorité absolue des voix, c'est-à-dire quand la moitié au moins des voix réellement représentées à lassemblée générale est du même avis.

Nul ne peut représenter un actionnaire s'il n'est lai même membre de lassemblée générale et g'il n'a les pouvoirs nécessaires à cet effet.

En vertu du §. 45 les actionnaires, pour avoir le droit d'assister à l'assemblée générale, doivent déposer lcurs actions, le 5./17. Mai au plus tard ;

à St. Pétersbourg au siége de la Société, / à Paris chez M. M. Hottinguer et Co., banquiers,

à Londres chez M. M. Baring frères & Co., banquiers,

à Amsterdam chez M, M. Hope & Co., banguiers,

à Berlin chez M. M. Mendelss8ohn & Co., banquiers.

Au síége de la Société à St. Pétersbourg, les actions seront reçues tous les jours, les dimanches et fêtes exceptés, de 10 b. du matin jusqu'à 2 h, de l’après-midi,

Les actions sont déposées sans feuilles de coupons.

Poaur assister à l’assemblée générale, les actionnaires pourront déposer, au lieu des actions, les documents suivants:

1) Des certificats constatant le dépôt des actions à titre de nantissement, avec l’'indication des numéros des dite sactions, et délivrés par la Banque de Il’Etat, ses bureaux ou succursales,“ par les institutions gouvernementales, ou par des banques privées instituées par décret souverain et dont le capital nominal est fixé par Ileurs statuts à cing cent mille ronubles au moins. /

2) Des certificats de la Bangue de l'Etat, de ses bureaux ou succursales constatant le dépôt des actions avec l'indication des numéros des actions déposées.

Les listes des numéros des actions déposées doivent être munies de sceau ou du timbre de la

banque ou elles se tronvent déposées.

Les actions de jouissance, délivyrées en échange de celles echues an tirage, donnent également e droit d’assister à l'assemblée, aussi bien que les actions non amorties (S, 53).

Tout actionnaire qui, dans le bu d'assister à l’assemblée générale, aura déposé ses actions, ou des certificats susindiqués, recevra une ‘carte d’'admission à l’assemblée générale. Cette carte est nowinative, elle est délivrée pour une seule personne et porte l'indication du nombre des actions Pré- gertéés et du nombre de voix au quel elles donnent droit.

Conformément au 8, 48 chaque nombre de 40 actions donne droit à une voix.

Le même actionnaire ne peut réunir, pour l'assemblée générale, plus de dix voix, soit en s0n nom p'rsonnel, s0it comme fondé de pouroirs.

La transmission du droit de vote à un antre actionnaire a lieu sit au moyen d'’une pro- curation, soit par la- símple transmissions de la carte d'admission par voie d'endossement.

Le bilan de la Société, aînsi que tous ls livres, documents et pièces à lappui, pourront être examinées par M. M. les actionnaires partir du 8, (20.) Mai, tous les jours, les dimanches et fêtes exceptés, de 2 à 5 heures de l’après-midi, à l'administration“ de la Société à St, Pétersbourg, rue Grande Stalianskaïa 17, à côté du passage. (420/3.)

[2675]

Submission.

_ Behufs Lieferung von Materialien zu den Oder-Regulirung8bauten und zur § Buhnen in der im Regierungsbezirk Zand beiFpenen Stromstrecke ift ein in au i E Freita den 6. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Wafjerbau-Verwaltung zu Glogau anberaumt, woselbst auch die betreffenden Dingen, eimamschen n l i rflégel Vie VDfserten find bis zum genannten Tage versiegelt und mit der Aufschrift: ,„, Offerte“ im genannten Bureau einzureichen. ORE Ns Zur Submission werden gestellt:

aratur fisfalisher

Buhnenpfähle | Feldsteine * Qunt-

[leinen * Kette

Fascinen [1,25 w.| 1,0 m, ge- sprengte Cbm.

Lfd. Bezeihnung der Bauten.

7

lang | lang Cbm. | Mille | Mille | Cbm.

1500 2300 1500 1500 1500 1500 4000 4000 1500 4000 1000 2000 2000 3000

Oderregulirung bei Kottwitz Karan . . Schwusen . Klautsch . . Beuthen . , Carolath . Milzig-Nadube . Nadube-Loos . bei Loos . « Prittag x Glogau Treideldatim Glo p ae e 5 Buhnenreparatur von Glogau bis Nenkersdorf z Nenkersdorf bis Aufhalt

Glogan, den 26. März 1877.

50 100 90 150 50 100 150 100 100 100 100 300 300 50 100 300 -— 100 80 30 100 40

O 00 I D Oa V5 D p 2-2. do 8 OCGONAHRNNON

do ONHNnNOROR

A

I SISSII I)

Der Königliche Baurath. Lange.

Breslauer Disconto - Bauk Friedenthal €&« Co.

Der unterzeihnete Aufsichtsrath beehrt sih die Herren Kommanditisten zur siebenten ordentlichen Geueralversammlung

auf Donnerstag, den 26. April d. I., Nachmittags 4 Uhr,

im kleinen Saal der neuen Börse hierselbst

Außer den: im 6: 17 dO Statuis Lei@rates iegenttiub ußer den im- 8. 37 des Statuts bezeichneten Gegenständen di ic Si Den e das Ss r e 6 6 : A 4: MaRas, dax ie Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generalversammlung k, i i

den S8. 40—42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden. l g ee a S at f : Die Aktien sind im Geschäftslokale der Gesellschaft, Junkernstraße 2 hierselbst, spätestens bis zum 12. April d. J. zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank- Hauptstellen als genügender Beweis des Aktienbesißzes angesehen.

- Breslau, den 24. März 1877. (433/IIT.)

Der Aufsichtsrath.

Heiurich Heimann. Leo Molinari.

[#7] Berliner Buchdruekerei, Actien-Gesellschaft.

Bilanz pro 31. Dezember 1876.

ergebenst einzuladen.

Acúiva. : S Passiva.

An Mobilien-Conto. . #6 2,467. 40 }| Per Gesellshafts-Actien-Conto .

nel. „219. 20 « diverse Creditors . M 2686. O0! Gewinn pro 1876

50/ Abschreibungen , ‘134. 30 Derselbe vertheilt sich:

/ 99/0 Dividende 4. 4,050. Maschinen-Conto 46. 40,423. 93 163 9/0v. Gewinn i nel 379. 80

an den Lette- 4. 40,802. 83

Verein. .…. ¿ 839.47 5 9% Abschreibungen 2,040. 15 zum Reserve-

Utensilien-Cont 20.382 Conto... , 147.40 enhnliten-Conto S A „D002. E Em Ÿ neu 8,100. 10 f. 5,036. 87

/ M6 28,482. 10 10% Abschreibungen „, 2,848. 20 Cassa-Conto. x « Bestände-Conto: Papier, Farbe, Maschinenöl und eben der Q ao o diverse Debitores .

25,633 4,350

2,511 «17,768

91,579

91,579

Der Director. Carl Janke,

PORIERANEA,

SEE- UND FLUSSVERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT IN STETTIN. Bilance am 31. Dezember 1876.

M.

Actien-Wecchsel . . 1,012,500 Comtoir-Utensilien E A 1,800 A e oe ae io Ale ie Ga 60,000 E S 66,966 ee-Prämien-Reserve . Lombard-Forderungen. 261,750 See-Schaden-Reserve . Wechsel-Bestand 195,838 Äinsen-Vortray

Der Anfsichtsrath. (434/3,) fich )

[2665]

Activa. Passiva.

1,350,000|— 150,000|— 5,100|— 29,181/50 69,350! 2,500 473'17 30,761| 6 2,250

Actien-Capital . Peer n on E ypotheken-Schuld

Cafsen-Bestand . 74,553: insen-Vortag. . . .., reditores abzügl. Debitores .

A E

Dividende, unerhob. aus 1875, 42 pro 1876-à 30 M. pro Actie „, 33,750

33,792 o. | 1,673,407|/73 M. | 1,673,407,73 Der Verwaltungsrath. Der Director.

Karkutsech. : Rohleder. W, Piper. Bötzow. Wiechards.

Dresdner Journal.

Bestellungen auf das „Dresdner Journal“ werden bei allen Post-Anstalten zu dem Preise von 4 M. 50 S pro Quartal angenommen.

Das „Dresduer Journal“ is das offgielle Organ der Königlich Lien Staatsregierung und eignet \sich deshalb und seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Jnserate jeder v “E auch für Erlasse nihtsächsisher Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.

: Ueber die eann lungen des deutschen Reichstages berichtet das „Dtesdner Journal“ durch seinen bewährten Spezialreferenten.

Die Zichungslisten ausgelooster Königlih sächsisher Staatspapieré, sowie die Gewinn- Ia ae S L \ahsishen Landeslotterie werden im „Dresdner Journal“ vollständig und Zug um Zug veröffentlicht. s i E

Die Jnsertiousgebühren werden im Inseratentheile mit 20 für die gespaltene Petitzeile er Zen Un Areaueti e Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren

ro Zeile au estgestellt. : L E Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die Lieferun g vollständiger Eremplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können.

Dresden, im März 1877.

Königl. Expedition des Dresduer Journals.

Liiderütz.

M. S -

i 74.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. rz

1874

G a

Der Inhalt dieser Beilage TPievellen vom 11. Januar 1876, Laer

CEcutral -H

en

in wee: ekanntmachungen veröffentli

andels-Register

I A R E A

au vie 1m §, 6 des Gesczes über den Markenshny, vom 30. November 1874, sowie dic in dem Gescp, betreffend das Urßeberrecht aa Vinitern uxd

Das Central - Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest - Anstalten, sowie

dur Garl Heymanns

erlag, Berlin, SW., Königgräßer Straße 109, und alle &uchhantlungen, für

Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

¿C C E

Patente.

Lreußen. Königlihes Ministerium für E ei Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Otto Wein holz in Cottbus ist unter dem 23. März 1877 ein Patent i auf eine Flocks{chneidemaschine in der durch Zeich- nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam- orn Minen : auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnct, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Fabrikbesiter A. Wernidcke zu Halle a. S. und s Gute. und Fabrikbesizer Wilhelm Knauer zu Osmünde is unter dem 14. März 1877 ein Patent : i

auf einen durch Beschreibung und Zeichnung er-

läuterten Kühlapparat , soweit derselbe als neu

und eigenthümlich erkannt ift, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn E. Körting zu Hannover ift unter dem 20. März 1877 ein Patent : :

auf einen Apparat zum Decken mit Dampf in

seiner ganzen Zusammenseßung, ohne Jemand in

der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an_gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Martin Neuerburg zu Kalk bei Deut ist unter dem 23. März 1877 ein Patent

auf eine Vorrichtung an Schrämmaschinen mit

Drehbohre-n zum Ausschalten der letzteren bei zu

starkem Widerstande auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußishen Staats ertheilt worden.

Das dem Königlih Sächsischen Geheimen Hof- rathe und Professor der Chemie Dr. Hermann Kolbe zu Leipzig unter dem 16. April 1874 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des Preußischen Staats ertheilte Patent

auf ‘ein Verfahren, Salicylsäure, deren Isomere

und Homologe künstlih herzustellen, soweit das-

selbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ift, ist auf ein ferneres Iahr also bis zunt'16. April 1878 verlängert worden.

Dem technischen Direktor der Nürnberger Draht- stift-Fabrik Johann Bachmann zu Nürnberg ist unter dem 20. März 1877 ein Patent

auf eine in zwei Formen vorgelegte, dur

Modell, Zeichnung und Beschreibung erläuterte

Verbindung an Treibriemen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

(S. Anzeige am Schluß.)

Jn Beziehung auf den Markenschuß au s- ländischerGewerbetreibender für ihre inländishen Zweigniederlassungen hat der Strafsenat des Ober-Tribunals in einem Erkenntnisse vom 1. März d. J. die Ansicht ausgesprochen, daß derartige Gewerbe- treibende in gleiher Weise, wie irländische Gewerbetreibende ihre Marken zum Zeichen- register anzumelden haben und daß diese An- meldung an einem der Orte gültig erfolgen kann, in welchem sih die Zweigniederlas- sungen der ausländishen Gewerbetreibenden befinden. Bekanntlich entspriht diese Ansicht der Praxis des Handelsgerihts zu tb: dieselbe ist auch für das Württembergische Landes-Ober-Handelsgeriht in Sachen Ains- worth wider Knapp (S. Nr. 114 R.-A. u. 139 C.-H.-R. 1876) maßgebend gewesen. Der dem Ober-Tribunals-Erkenntniß zum Grunde lie- gende Fall war folgender:

Die Aktiengesellschaft zur Herstellung von Nähmaschinen „The Howe-Maschine Company Limited“ hat ihre Hauptniederlassung in Lon- don; Zweigniederlassungen befinden sih in Berlin, Posen, Cöln und Frankfurt a. M. Dieselbe meldete im April 1875 ihre Zweignieder- lassung in Berlin zum Gesellschaftsregister des Stadtgerichts daselbst an; der bezügliche Eintrag lautet ín Col. 3: „London mit Zweigniederlassun- gen in Berlin, Posen, Cöln, Frankfurt a. /M.“ Hierauf, erfolgte die Anmeldung der Marke zum Zeicheregtee des Stade in der hieran sich anschließenden Bekanntmachung des ' „Reichs - Anzeigers“ heißt es wörtlich:

/ „Als Kollektiv - Marke sind eingetragen unter

Nr. 15 zu der Firma The Howe 2c. Haupt- niederlassung in London, Zweigniederlassung in Berlin nach Anmeldung vom 2c. für Nähmaschinen die nachfolgenden Zeichen 2c.“ Mehrere Magdeburger Nähmaschinenfabrikanten versahen nun ihre Fabrikate mit der Marke der Aktien-Gesellshaft und wurden demzufolge auf Grund des §.14 R ar tenGugeseues angeklagt.

n beiden Jnstanzen wurden jedoch die Ange-

gten freigesprohen , weil die Anmeldung von Waarenzeichen Seitens ausländischer Ge-

werbetreibender unter speziellen Bedingungen und auss{hließlich beim Handelsgericht in Leipzig (8. 20 des Markenschußgeseßzes) zu erfolgen habe, die Aktiengesellschaft aber bei der Anmeldung ihrer Marke gleichwie ein in- ländisher Gewerbetreibender verfahren habe. Auf die Nichtigkeitsbeschwerde der Staats- anwaltschaft vernichtete das Ober-Tribunal das vorinstanzlihe Erkenntniß und verwies die Ee zur anderweiten Verhandlung und Ent- scheidung an das Appellationsgeriht zu Hal- berstadt. „Jn dem vorliegenden Falle, führt das Erkenntniß des Ober-Tribunals aus, wo eine ausländische Gesellschaft im Auslande ihre Haupt- niederlassung, im Jnlande dagegen Zweignieder- lassungen hat, kommen, insoweit die Legalität der Anmeldung zum Zeichenregister beziehungsweise der hiernah ergangenen Bekanntmachung in Frage steht, die Vorschriften des §. 1 (betref- fend die Anmeldung Seitens eines inländischen Gewerbetreibenden) und nicht der §. 20 des Reichsgeseßes vom 30. November 1874 in An- wendung.

Im Weiteren kann es nah Lage des Falls nur noch darauf ankommen, welche Bedeutun der Bestimmung des 8. 1, wonach die Anmel- dung bei dem zuständigen Gericht am Ort der Nu zu erfolgen hat, beizulegen ist. Legt man dieser Bestimmung eine abso- lute, die Legalität der Anmeldung bedingende Bedeutung auch für den Fall bei, wo der aus- ländische Gewerbetreibende, neben seiner Haupt- niederlassung im Auslande, im Jnlande eine Zweigniederlassung hat, fo ergeben si hieraus praktische Konsequenzen, welche mit dem kund- egebenen Willen des Geseßgebers unvereinbar ind. Es rechtfertigt si deshalb die Annahme, daß der ausländische Gewerbetreibende in dem S wo seine Hauptniederlassung im Aus- ande liegt, er aber im Jnlande eine oder mehrere Zweigniederlassungen besißt, das Waarenzeichen. für seine inländische Handels- niederlassung bei demjenigen Gerichte, wo diese Zweigniederlassung oder eine derselben einge- tragen ist, in legaler Weise zur Eintragung in das Zeichenregister anmelden kann.“

Die von dem Professor Dr, Böhmert in Dres- den {hon seit Jahren unternommenen Erhebun- gen über Gewinnbetheiligung der Arbeit- nehmer und verwandte Löhnungsmetho- den sind ihrem Abshlufse nahe, und das Resultat, welches eiwa hundert Fälle umfaßt, soll noch im Laufe dieses Jahres veröffentliht werden. Außer Deutschland haben in erster Linie Frankreich und die Schweiz, sodann England, Oesterreich, Belgien, Italien, die \kandinavischen Länder, Rußland und die Vereinigten Staaten von Nordamerika inter- effsante Beiträge zur Klarstellung dieses sozialen Problems geliefert. Vor der Hand follen alle auf diesem Gebiete angestellten Versuche zur öffentlichen Kenntniß gebracht und einer ganz unparteiischen ge- wissenhaften Darstellung des angewandten Verfah- rens und der gemachten Erfahrungen unterzogen werden. Zu diesem Zwecke beabsiht der Referent, jeden ihm bekannt gewordenen Fall auch gesondert zu behandeln und die darauf bezüglichen Erfahrun- gen bis Ende 1876 oder resp. bis 31. März 1877 zu vervollständigen. E04 sollen neue Versuche mit interessanten Löhnungsmethoden oder solche, welche dem . Referenten troß mehrfacher früherer Aufforderung erft in neuester Zeit mitgetheilt wor- den sind, noch nagetragen werden. Derselbe hat daher eine nochmalige Aufforderung zur Mitarbeit an der eingeleiteten Enquete an die Männer der Praxis und an folche Volkswirthe, welche ih für sozialstatistishe Erhebungen interessiren, erlassen.

Handels - Register. Die fen, dem Mönigrett aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver- öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßz-

teren monatli. Ailt-Landsberg. In unsec Gesellschafts-

register, woselbst unter Nr. 11 die Handels- gesellschaft: :

„Berliner Ziegelei-Aktiengesellschaft Herzfelde“ mit dem Siß zu Herzfelde (früher Berlin) ver- zeichnet steht, ist Colonne 4 zufolge Verfügung vom 16. März 1877 heute Folgendes eingetragen :

In der Generalversammlung vom 8. d. Mt2?. ist bes{chlossen, die: Gesellschaft aufzulösen und zu liquidiren, Das noch einzige Vorstandsmitglied, Direktor Jacob Schwab zu ree ist zum Liquidator, der Kaufmann August Raehmel zu Berlin zu dessen Stellvertreter erwählt. Der Beltus befindet sich Blatt 64 des Beilage: bandes Nr. 1.

Alt-Landsberg. den 23. März 1877.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ift heute das Erlöschen der von der Firma P, A. v. Essen zu

|

werden. erscheint aúb in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deut\ch

é Reich. (Nr. 74.)

Das Central - Handels -Register fär das Devise Neich erscheint in der Regel tägli Lag Abonnement beträgt 1 4 50 & für das Vierteljabr. Einzelne Nummern kosten 20 ch.-

Insertionspreis für den Raum einer Dru@zeile 30 4.

Altona, Nr. 1004 unseres Firmenregisters, dem G. Hedermann seiner Zeit ertheilten Kollektivprokura und die an dessen Stelle dem C. Siegmann zu Altona neu ertheilte:Kollektivprokura mit R. Stucken- berg zu Altona unter Nr. 214 unseres Prokuren- registers eingetragen worden. Altona, den 24. März 1877. Königliches Kreisgericht. T, Abtbeilung.

Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heute in unfer Aae unter Nr. 1353 eingetragen : Christian Peter Gadewoltz zu Ottensen, Ort der Niederlafsung: Ottensen, Firma: C. P. Gadewolt. Altona, den 24. März 1877. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung

Altona. Bekanntmachung. L

__ Zufolge Verfügung vom 283. d. Mts. ist heute

in unser Firmenregister unter Nr. 1354 eingetragen : der Kaufmann Heinrih August Pluns zu Ham-

urg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig- niederlassung zu Ottensen. irma : A. Pluns. Altona, den 24. März 1877. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Belgard. Befanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister is bei der Firma „Ely Meyer“ vermerkt, daß die Gesellshaft auf- gelöst und das Recht zur Fortführung der Firma auf den Gefellshafter Samson Meyer übergegangen ist.

Im Firmenregister ist unter Nr. 260 der Kauf- mann Samson Meyer zu Cörlin mit dem Nieder- lafsungsorte Cörlin a./Pers. und der Firma Ely Meyer cingetragen.

Zufolge Verfügung vom 21. am 22. März 1877.

s den 22, März 1877.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin,

Zufolge Verfügung vom 26. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt;

Die Gesellschafter der unter der Firma:

L J- Balcke & Co.

E (Bankgeschäft) : am 23. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Site zu Potsdam und einer Zweignie- derlassung in Berlin : (hiesiges Geschäftslokal jeßt: Linksstraße 4) nd:

2a, der Kaufmann Johannes Balcke zu Berlin, b, der Rentier Heinrich Sabin zu Potsdam. Dies isk in unser Gesellschaftsregister unter Ir. 6104 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : Otto ene & Wilh. Pfeiffer am 26. März 187 begründeten Handelsgesellschaft (jebiges Geschäftslokal: Cottbuser Ufer 31) sind die Holzhändler: 3, Otto pelle b, Wilhelm Pfeiffer, Beide zu Berlin.

Dies ift in unser Gesellschaftsregister Nr. 6105 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9100 die hiesige Handlung in Firma:

Berliner Drahthandlung, E. Schulz vermerkt steht, ist eingetragen : Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Ludwig Schmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän- derter Firma Arens, Vergleiche Nr. 9986 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 9986 die Firma: Berliner Drahthandlung, E. Schulz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ludwig Schmidt hier eingetragen worden.

Dem Carl Otto Schulz zu Berlin ist für vorge- genannte Firma Prokura ertheilt und ift dieselbe in anes Prokurenregister unter Nr. 3550 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 4889 die hiesige Handels8gesellshaft in Firma: W. Ringelhan & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen : Die Dre gele haft ist durch den am 27. Juni 1876 erfolgten Tod des Gesellschafters Wilhelm Hugo Adalbert Ringelhan ausgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter irma von dem Porzellanmaler Carl Friedrich ilhelm Ringelhan fortgeseßt. Vergleiche Nr. 9987 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9987 die Firma: W. L Rgetaan & Sohn und als deren Inhaber der Porzellanmaler Carl S Wilhelm Ringelhan hier eingetragen worden.

Gelös\ch{t sind: Firmenregister Nr. 5016 die (f vine Ernst Challier vorm. Eugen immel. Firmenregister Nr. 5784 die Firma: Otto Edel. Berlin, den 26. März 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

fi

unter

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. Februar 1877 unter der Firma Beckmann & Ophoff errichtete ofene Handelsgesellschaft zu Wattenscheid am 24. März 1877 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt : 1) der Kaufmann Heinrih Siepmann, genannt i: Beckmann, 2) der Kaufmann Bernhard Kordt, genannt Ophoff, j; Beide zu Wattenscheid. _ Zur V:rtretung der Gesellschaft ist jeder Gesell- schafter für sich allein befugt.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 394 des Firmenregisters eingetra- gene Firma H. Levisohn (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Levisohn zu Bochum) ift ge- [öscht am 24. März 1877.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 15 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Betrieb3-Material-Beschaffungs-Verein mit dem Site zu Eckenhagen eingetragen ift, die fernere Eintragung erfolgt: daß zufolge der in der Generalversammlung des Vereins vom 25. Februar cr. stattgehabten Vor- stand8wahl der Vorstand des Vereins nunmehr aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) Christian Engelber8, Bäcker, Schenkwirth und Kaufhändler, Direktor, 2) Christian Lenz, Landwirth zu Blankenbah, Bürgermeisterei Eckenhagen, Subdirektor, 3) Carl Gerhard, Gastwirth zu Eckenhagen, Kassirer. Bonn, den 24. März 1877. Der Landgerichts-Sekretär.

Donner. Braunschweig. Die bisher unter der Firma Weber & Heibey am hiesigen Platze bestandene offene HYLa arie alt ist dur Uebereinkunft von deren Inhabern aufgelöst und in Folge dessen die Ua im Handelsregister der Stadt Braunschweig

ol. IT, Fol, 354 bente gelö\{cht. Zum Liquidator ist der Kaufmann Mielziner Il. ernannt. Braunschweig, den 23. März 1877. Herzogliches Handelsgericht. Gerstell.

Braunsehweig. An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Amtmanns Louis Deeke zu Eressen is der Baron Burghard von Cramm zu Sambleben zum Mitgliede des Vorstandes der Actienzuckerfabrik Schöppenstedt gewählt und als solches in das Handelsregister für Aktiengesell- {haften Vol, I. Fol. 105 heute eingetragen. Braunschweig, den 22. März 1877. Herzogliches Handelsgericht. er stell.

Bremen. Sn das Handelsregister ift eingetragen am 17. März 1877: /

Carl Ebhardt in Bremen. Die an Ernst Eduard Zitlaff in Bremerhaven ertheilte Pro- kura ist am 8. März 1877 erloschen.

Am 20. März 1877:

Fr. Ernst Altenburg. Bremen.

riedrich Ernst Altenburg.

Heinr. Bremer in Bremen. Johann Diedrich Behrens is am 20. März 1877 als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellshast. Die Firma bleibt unverändert. :

Meyer & Krose in Bremen. Seit dem am 12. März 1877 erfolgten Ableben yon Wilh, Joseph Anton Krose is dessen Wittwe Maria Anna Johanna Bernhardine, geb. Menshausfen, íúFnhaberin der Firma. Die Firma bleibt un- verändert.

F. Wagner & Co. in Bremen. Hermann Ull- rich ist am 17. März 1877 als Theilhaber aus-

etreten. Joh. Friedri Wagner und Wenzel onfal führen das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben unter unver- änderter Firma fort.

Am 22. März 1877:

M. Heinsius'\he Buchhandlung (vorm. Herm. Gesenius) in Bremen. Die Firma ist am 17. März 1877 erloschen. 7

M. Heinsius'’\he Buchhandlung Rühle & Schlenker. Bremen. Offene Handelsgesell- schaft, errichtet am 17. März 1877. Junhaber die hier wohnhaften Buchhändler Carl Gott- fried Rühle und Margot Wilhelm Swhlenker.

J. P. C. Menck jr. Bremen. Inhaber: Jo- hann Peter Christopher Men.

Am 23. März 1877. s

C. Asche in Bremen. Heinrich Carl Asche Ehefrau, Johanne Caroline Catharine, sehorens Nuwve, ist am 22. März 1877 als Theilhaberin eingetreten. Offene “Handelsgesellschaft. Die Prokura der Chefrau des Heinrih Carl Asche ist am 22. März 1877 erlosch-:n. einrih Carl Asche hat eingewilligt, daß seine Ehefrau Handelsfrau sei. :

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerihts,

den 23. März 1877. F. Smidt, Dr.

BresIau, Bekanntmachung.

íInhaber:

In unser Firmenregister ist Nr. 4556 die Firmat Friedrich Wuntsch