1877 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

%

ichs-Anzeiger

Deutscher Re

p r L M em N

i

Kirchenrath.

zu Loeben - beru

Exp

* 5

au die

hmzn Deftelluig o Imstr, No, 32,

Nnzeiger.

2

Evangelischer Ober

Der in die Pfarrer in Loeba

Alle Post-Anstalten ne Berlin außer den Post dition: SW. Wilhe

[-

den 9. April, Abends. F

ff zu Herzberg, in Un

rsamm deten

S

Königlich Preußischer Staats

verordnetenve

ürgerme der von der Stadt

den B

k

Berlin, Montag,

. .

-

-

gnädigst geruht , dem General

Kabinets heiten i

für das Vierteljahr. usertiouspreis für den Raum einer Druckzeile §0

jutanten

g haben Aller -Ad f des Mili

Dos Abonnement beträgt 4 „« 50 S

,

estät der Köni öchstihrem General edyll, Che ür die per

j den Ste!

Allerh von Alb

lung f

Se. Ma rium,

2

elbst die Tischgäste (denn es war eben Zeit zum Mittags- | A Der 5 cofesor Francke stund neben dem Könige und Q Majestät redete hie bei einer halben Stunde lang mit demselben von dem, was die gege ge Umstände an die Hand gaben, z. E. ob die da speiseten alle Arme wären, was aus den Studierenden für Leute würden, wozu man die nicht studierenden erziehe, und dergleichen mehr, worauf der Prof. Francke Antwort gab, auch die Einrichtung, so bei Tische um gute Ordnung und Stille zu halten, beobachtet wird, dem Könige erzählte. Zuleßte fragte Se. Majestät, wo ist der Kolle- iensaal? woraus man erkannte, daß ¡Mesaben schon einige Nachri t von Jemanden bekommen, wie das Haus inwendig eingerichtet sei. Der Hr. Prof. Francke führte darauf den König in den großen Saal und ce Me das amen und seine Kollegia, auch wöchentlich zweimal in teut- al Sprache eine öffentli e Handelung des Wortes Gottes le alle, die dazu kommen wollten, gehalten würden. „Hiebei warf der König einen Diskurs ag, fo in praxin Christianismi einläuft, und als darauf der Hr. Prof. Francke sein Be- kenntaiß that und was er davon dem rectschafffenen Wesen konform und nicht E achtete, auch wie er seine Zuhörer davon belehre, freimüthig heraussagete, antwortete der König: „Der Meinung bin id auch,“ und zugleich ward offen- bar, daß dem Könige ein Konzept beigebraht war, als ob der r. Professor Francke ganz anders und unrichtig in REE ache gesinnet sei.“ Es wurde au dem Könige der Schreibe- Chor gezeiget und die Methode, wie Alles, was in cathedra gesprochen wird, von Wort zu Wort nachgeschrieben würde, au pas folger ein beid angegeben feu erzählet. Die der studierenden Engeländer kamen inzwischen aus dem Eng- ishen Hause herzu, und der jüngste von 12 Jahren gratu- lirte dem Könige im Namen aller Schuljugend, worauf Se. Königl. Majestät selbst diesem jungen Menschen antworteten. us dem großen Saale wurde der König ins Mägdlein-

haus delte! nicht allein im ersten und andern Stockwerk dur die 7 Stuben voll Shul-Mägdlein, sondern gieng au ins oberste Stockwerk hinauf, wo die Waisen-Mägdlein eben

damals am Tische saßen und aßen aus eine von ihnen aus *Profe or' Frandcke erzählete

der Bibel etwas vorlas. Der erzul

allhie, was die Umstände an die Hand gaben, O er auch die ganze . Zeit, welche Se. Majestät im Waisenhause zubrachten , beständig in Unterredung mit dem Könige war, der ihn allein jederzeit neben sich gehend hatte. Aus dem Mägdleinhause wurde Se. Majestät ins Vorder-

gebäude geführt und ¿wax Aujongs Sur id (Ftuha_hap mitta

gebrauchet werden, in deren einer noch Schul-Knaben W egen waren. Darnach in die Bibliothek und ferner in den Dlafsaal, dessen Reinigkeit dem Könige woRigesiel. Weiter in die Naturalienkammer und [eßlih ad den Altan, woselbst sich Se. Majestät bei einer halben Stunde E und zwar anfänglih an der Seite

gen Morgen, da dieselben das Pädagogium in Augenschein atten und von demselben einige Nachrihhten in specie, daß es für adelihe und bemittelte Leute sei, von dem Hrn. Pro- fessor bekamen. Derselbe zeigte auch allhier dem Könige die Wogend, welche er N zu bebauen s sei, und als er S: ei ohngefähr darau kam, daß er Widrigkeit befahre in einer

ache, die Niemanden nachtheilig, sondern sogar der Stadt zum Besten gereiche, da wendete sih der König gar gnädig zu ihm und sprach: Schreibe Er mir nur, wenn Jhm Jemand zuwider ist, ih will sein Prokurator sein. Hie übergab der Herr rofessor Francke die Privilegia des Waisenhauses und Paedagogiüi in vidimirter Copia und sagte: Dies sind die Privilegia, die ih habe, ih lege dieselben zu Ew. Majestät üßen nieder. : O haben nun die Macht, mir die- elben wiederzugeben oder nit, worauf der König ant- wortete: Was Er pat, soll Er behalten, nahm auch die Privilegia und gab sie dem Brigadier von Löben mit den Worten „in Berlin gebt sie mir wieder“. Etliche Klassen der Schulkinder waren auf dem Playe p dem E und Paedagogio gestellet , die ingen an zu singen: Lobe den Herrn, den mätigen König derx Ehren 2c. Der König fragte nah dem Liede und der Prof. Frandcke sQuug es auf im «Gesangbuche. gl trat der önig an die Abendseite und continuirte dase bst seine Unter- redung mit besonderer Gnadenbezeigung vor den Augen einer ehr großen Volksmenge, die auf der Straße stunden. Das

tift und die Häuser tin dieser Riege 'so zum Farenhase gehören, wurden dem Könige gezeiget, auch der Mademoise e Charbonette ihre Wohnung, mithin ihre Anstalt zu Auf: erziehung junger Töchter, und die Beschaffenheit des Stifts,

I E a

ge

bisheri S

rene

Pfarrstelle

l (8 E,

aumbur

gzuN igeord

Be

sol tadt Naumbur er zu bestäti

hl, als be

troffenen Wa ster) de

e

B

. -

Major hei

und der Abt m Kriegs

-

itär n Angelegen zum Rothen Adle

Schwertern am Ri

U A A

Stras Vonr

uperinten ß über

4. Juni agegelder, rovinzial

2 des Lehns-

zese en P

, wona das

S Anit.

ng

um 1877; 7

ch Theilung der Pro

ffend die Kautionen. von

3 ebu

ch dem Gese chen vom

zu gewährenden T

Vom 3. Mär

f

ußis Ministeriums.

gssa

2E

10. April 1872 (Geset-

zember 18

J

inanz

hncke ammlung, welches Heute aus-

erintendent der Diö oe S ffend die na derseßun f{end die 1877; g, betre Sammlungs

edes F es vom

) betreffend die Au

gsbezirk des DOstpre

rz 1877; om 20. De

betre

März

t gemacbt:

v

se

ß, betre seinan un Bef

ch , den 9. April 1877.

Jeb, Königliches Gesetz

se

und S

zulagen.

3 Gesetz,

verbandes im Geltun

rets.

ermann Au Ge om 19. Verord! d bekann ste Erla

U Bekanntmachung.

üdck der Geseß rift des

enthält unter das Ge

sêèn in

B D Loeten bestellt worden. St - ß-Samml. S. 395 V ie en aus dem Berei 7) fin ps

J

95 0

en und Feld 1877.

ranz er Diöz ese r. 8492 da Vom 16: 8494 d

N

erli

Nr. 8493 das reußen L:

; __1 vinz dr Regierungs- A

Nr. 8491

das Kostenwe f ) der Aller

Allerhöch 1) anfewi

Straßen, niß, an

Das 9, gegeben wird,

N Nach Vors

B Samml. S.

1 durch

burg, denten 1875 Reiseko Beamt 24. M

- - - - - - - -

weiten

./S. auf die gesegliche

ga. gen.

Geses, betreffend die Theilung der Provinz

neuen

en Ostpreußen und West

chten einer Ko

1 d üglichen Staats ärtigen

bez

Preußen. immungen "umd der Festsezungen im

ildeten eide

geb Der

gierungsbezirke

neten

rschrift

sèn der Re sen forderlihen neuen Be

„Und

stehend aus den anzig und Marienw

i Krei erver,

g in den neu erer Vo Provinz

det einen mit den Ne

atteten Kommunalv

von Gottes Gnaden König von g beider Häufer des Landtages der g der er

rovinz Preußen für b

taatsverwaltun

erfolgt nach näh

est at.

P

Vom 19: März 1877. chtun

[belm,

2e.

, mit Zustimmun

Monarchie, was

und Gumbinnen samkeit.

r S

lgten Einrichtung bleiben die gegenw

Organe der

stehend aus den Kre nzen in Wirk

folgt: s Aus der Provinz Preußen werden die beiden be

í ede der neuen

B J

aushalts-Et Bis zur erfo

Preußen Königsber reußen, ezirke D ür die S

verordnen

S. eit

ährige Amtsdau

reußen, be

rmei b 2 hen

fi 8. 2. Die Einri

hörden

Wir W

ür zwöl Î 8. 1. rovinzen : Ostp West vinzen ge eblih staatlich Provi

—_ - -

n gericht

olmar

t, ind

m Pro

zum

Schi

Landgericht sin Zabern 1

s

sse mit

gericht rand

gericht in

Ministe- Rath vo ions

ernannt

er Assessor

R

t ildeb

ichter

den Friedensri

C ppéations riedensricht

zweiter Kla nsrihter daselbst

gerichts

Rath bei dem Appella

rofurator Sauter zu

gericht daselbst

zum Rath ihter Wolf

riedensri

eriht in Straßburg | gebilde

\chkolb zu Colmar bern an das Land

g

Orden nge zu verleihen. a ist an das Land rokurator

T- nzenheim zum Staats sche F

-P an das A

bei dem

ser haben Allergnädigst geruh f zu Wi

amen des Deutschen Reichs den Land Wolff

Räthe Rau en an das Land

geri hauf :Nat

gerichts

aats

-ch -

en zu ernennen; h Meyer zu Z

geriht in Meß zu verseßen: Tommissari

ts zum Friede

P ich

genschaft r

eßt und de

leuster zu Thann

worden.

iche

sönli aats ufen, der St

-Lothrin Prokurator r Ei

Deutsches Neis. jestät der Kai

rn Land g zu Mül

saß

ferner die

und Lan und den

zu Straßburg zum j

r, den St i dem Land

Thann

Land t in gleiche

bsi Colmar ver

F

E

rator in El

Se. Ma

N

Fise in Der Staats

nne Colma Rath be per Den ku Saargemünd ber

Eichenlaub und

im dasel

-

Weiter trat der König mit dem Hrn. Prof. Francken an die Seite gegen Mittag, allwo Sr. Königlichen Majestät zwei Schreiben eines Jnhalts insinuiret wurden, darin seine und d.r anderen Professoram Theologiae desideria enthalten waren, welche Se. Majestät gar Bs annahmen und selbst ver- wahreten. Hierauf giengen Se. Menn hinunter in die nahmen dann mit gar gnädiger Bezeugung von Francken Abschied und fuhren wieder in des Prä- sidenten Haus, woselbst die Postwagen Sr. Majestät warteten. Unter andern Fragen, die der König in währender Zeit gethan, waren auch diese beiden, woher die Mittel kämen, und ob das Werk auch nah des Hrn. Prof. Francken Tode bestehen würde? Auf beide dienete der Prof. Francke mit seiner Antwort zu des Königs gutem Vergnügen. Diese besonders er talt mR des Königs, welcher sih kein Mensh in dieser Stadt versehen hatte, gab eine satte Bewegung in Aller Gemüthern. Widrig Gesinnete

Druerei dem Prof.

atten zuvor gemeinet, mit dem Tode des Königs Friedrich ei der gnädige Schuß des Waisenhauses zuglei hingefallen, und hörete man damals {on solche Reden: Nun mag Francke mit seinem Hause wandern. Diese, nun erfuhren am heutigen Tage das See und wurden s{heu. Andere hingegen, die Gottes Werk liebeten, hatten große Freude darüber und reiseten Gott, wie denn auch, da es in und außerhalb Teutsch- land kund worden, als in England, Dänemark, Schweden, Moskau, alle Wohlgesinnte ungemeine Freude darüber in Briefen bezeuget und Gott darüber sehr gepriesen, um so viel mehr, da Jedermann persuadiret- gewesen, der neue König würde die hier gemarmen. Anstalten ruiniren weswegen es au hier so viel mehr Eindruck gegeben, daß der König auf dem Altan keinesweges von Ruinirung, son- dern nur von Konservirung und Protektion des Werks ge-

sprochen.“

Kunstdenkmale und Alterthümer des Fürstenthums Hildesheim und der ehemaligen freien Reichsstadt Goslar in der Provinz Hannover. *)

III. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 12 vom 31. März.)

Alrä K de ber n Tae DA bor Zeit der Renaissance

Eine jeßt im Museum zu Hildesheim aufbewahrte mittel- alterlihe Altardecke stammt aus der St. Trinitatis-Kapelle daselbst. Der dortige Dom besißt einige silberne, aber aus neuerer Zeit herrührende Altar-Vorseßtaseln. Ein derartiges Altar-Vorblatt ist auch in der Kirche der heil. Maria-Magda- lena daselbst vorhanden. Die als sehr werthvoll geschilderten Antependien des ehemaligen Doms zu Goslar sind leider ver- loren gegangen. Mehrere Klosterkirhen (Dorstadt, Heinin en) befinden sih im Besiß kostbarer, dem 17. und 18. Sahrbnn- dert angehörender Antependien.

Gothische Wand-Tabernakel, aus Stein gearbeitet, sieht man nur noch in der Neuwerkskirhe zu Goslar (1484) und in der Kirche zu Alfeld. Jn dem früheren Gotteshause zu

roß-Lafferde befand sich ein Sakramentshäuschen mit den Gestalten der heil. Zwölfboten.

Aus der großen Anzahl heiliger Gefäße und Kirchen- kfostbarkeiten werden hier nur einige, die durch hohes Alter oder Kunstwerth sih auszeihnen aufgeführt, als: ein romani- scher Kelch zu St. Godehard und der Bernwardskelch im Dom zu Hildesheim, sowie ein romanischer Kelh mit Patene zu Gronau ; ein herrlicher gothisher Kelch in der Kirche St. Mariä-Magdalenä zu Hildesheim, ns iedene Kelche, Patenen und Ciborien dieser Epoche im Dom dab daselbst, darunter der Kelh des ehemaligen Karthäuserk osters, sowie mehrere Kelche der Markt- und der St. Stéphanskirhe zu Goslar nebst einer Pyxis und einer Weinkanne in leßterer Kirche; eine prachtvolle Monstranz gothischen Stils zu St. Godehard in Hildesheim, eine solche zu Ottbergen und verschiedene an- dere im Domschaßz zu Hildesheim; das Bernwardskreuz und

g Kunstdenkmale und Alterthümer im Meieneufden, dargestellt von H. Wilh. H. Mithoff. Dritter Band: Fürstenthum ildesheim, nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar. Mit Abbil ungen auf Lafeln und Holzschnitten. (Hannover, Helwingsche Hofbuchhand-

auh was für Kapitalia dafür vermacht worden, erzählet.

lung, 1875.)

ür den Bau der 1

1868 f

uli

c r Trent

vom 8. Fähre

nach Ber

ten - Erlaß

f

s

rporation au

stverwaltun rihriften der

8. 3 preußen bil

7

Pre

Brüke

üde wig bis mit

-Brener Br

übe

von Wittower

-

g,

Befk

betreffend die Ausgabe von S

von Breter

el

und

Stra

P der

g seiner Provin

Selb

der Vg

gabe 1875

en Gesegte.

Zahl der Mitglieder d

Landtage) der neu

im 8.

zur

erband

egenheiten nach Maß

d

est

À

ident

anntma

ber Dres

Samtens 2 V

Ü

He

gen

nten

erwäh under

UVvOor

Bergen-Sktralf

igung näh Gi

Éalishe Vor Stelle die e

- -

el

Betrage

1m

,

ungen

f

einer

b

Chaussee t verliehene Entei

q

Ur

335) und ju

Samml. S.

b

(Gefe

er Vert

i gebildeten Provin vinzialordnung v gegebenen Vor

nung vom 29: Jun

N iator ) er die

d

000 A6

von 19, April 1877.

Vom 8.

f Grund ‘der dur

zu

ung ben den

ber Gingst

ens zur Anwend

bei Samt er Königli S

757) auf die an en- von der Wit

cht und das fig- und von Kluis ü

re lichen Regierung

g D2,

ne

enden Chauff

ergen aussee

gnun für 1868

blatt d

zu erbau F Nr.

Zen nach der Ch

efeßz-Samml.

8

sun durch das Amt ahrgang 18

c

n

iden Stra ber Klui

Ü gen-Stral

orzugsret ( fer b [l,

Fâbre is zur Ber so

bzwe kommen

- - -

n für die Pro

) nah de

vuni 187

gén (Provinzial 5

zen bestimmt' sich

retun gen Mitglieder des

ôm 29. riften. z Preußen bis

gegenwärti

vin

s

Pro z Preußen jedoch die

selbe ergänzend Es bleiben j

Die

10 der

vin vinzia Wa

g | Pro

jahr er 1876

ung habe ich

, betref- en Neichs ststellun iertel

seßes Deuts (R. G. Bl. S. end - die chs für das

Etats des betreff

ffer 2 des Ge

fe:

Dezember 1875

3 es, ten Nei

Hausha ; vom 25. 3 de t

s Gese 5 Deu

ch F.

Etats de «zanuar bis 31. Mär

(R. G. Bl. S. 239

bestimmt

1876

Feststellung des «Fahr d dur 8. ushalts-

Au fend die für das

5) un des Ha vom 1.

32

au8geg

2

I

öchste Privile

7

I

Stralsund, 15. März 1877;

s der Pro

Landtage

l periode

Dezemb g

om 23.

3 1877, v

mir erth

r für

i

wegen

gationen der durch

d das 1) des

zur Ems

6 wegen

gationen des Haaren-

r Bruchs das Amtsblatt

31

forderlichen,

e Recht, die n Wege der

ahrgang 18 ahrtéfanäle :

29 anals

4&4

2 S. 73 bis 76, ffen t

asenfier

obligatic A. Il, Emission dur

gierung zu Stral

d, tagdeburg, Nr. 11

)ezember 1 Januar 1877

nder Krei sun

ârz 18

C

D L

att für Hannover, Nr. 13

, durch

3) des K

ingwolde er jzrundstücke ir

l zu

) chs vollzogene Statut

von 200,009 M, Zippnow-

Í ttin arienwerder, Nr. 1

») , ite

Februar 1877, betre

ge geren, de-Belli

gierung

Kanäle verliehen r F g von Picardie bis

1877; o

he

lautender Stadtobli genen

urg im Betra

niglichen Re Amtsbl.

{[lerhö êgegeben den 31. März 1877.

21.

laut on 420,000

9 sserung des ne und Neu

zu M

0

n den 15. gium vom 20. eichneten Schi

gium vom 20. s

r reckun s R

I

vom eppen-Ho

)) 4) des Kanal ezir Osnabrück bele

7 .

ä

Deutsch-Cro

keemsischen

gend bez durch da

gegebe

Privile n 17. März "i

Februar 187 ner Erft l

g Kanals

März 18

chste Erl

haft der lia

Niqchtamlliches. Deutsches Nei.

n Inhabe

gdeb

das Amtsblatt der K

S. 79/80

fte

im Betrage v ô

den Inhaker Königlichen Re

94, au g auf de

stadt-M

zur Gntw

egierun afol in fei

, erh Kreises r L l schaft eisen ô

glihen R gegeben den 21. zu erwerben,

sf

teib

f

, ausgegeben d as am 10. Nen]

) das Aller der Genossen

ertigun

tadt Neu 9) der Allerh |

) das All 8fertigung auf Rügenschen das Amtsblatt de a [u8f 4) d Geno gnung 119, au

{ut

Stadtskanal und 4 im Landdro

Entei

S:

Nr. 11 S. 52 bis in den Kr

der Köni

zum Ausbau der na Süd-Nordkanals bei Rhede, 2) des

Y Y S die au

/

s,

Geneh

p

- - -

in 3:

n

hrer Ver

führung oder ch P

glichen Verpfli

rovinzial

hörigen

en.

fe i ergestalt egierung Kreise die ten der zu ge Pflichten en auf die unter rtretern preußens an

ß preußen über

eines Uebereinkomme 26 bis 33 der

zum Ablau ng hte und Preu und West gesonderten Ver finden. zum 15. Oktober reffende Regelung

u den N gehörigen Abgeordne rienwerder

ô rung des Uebereinkom

Entsch

der auf die Aus

tten bezü

Dritter, eidung des Ober

, zwischen den Ve

ert

retern West

) zu treffen ist. h

zialordnu l , Die zig und Ma

rovin

r Pr

ovinz Preußen tritt mit dem st

3 Westpreußen bild he die 88. wendung

mmen bis

gehen die Rech O ung trechte sfü

_

preußen andes von

Provin geordneten g und Gumbinnen steriums mäße An reinto

ovin

Priva

l an

g der treten dieselben in

auf well;

D

zialverb

de von näherer Bestimm adet aller

Staats

Mini eits und den V

3 cha

gen zusammen,

Provinzialordnun

lung de

ollzug. eitpunkte ab

ovinz

ialverbän

n L

und zwar na welches, unbe

mi

n irken D

rtretun sinnge

olches Uebe tande kommt, erfolgt die bet

hei T

1. April 1878 in V , welche bei Au

, unterliegen der

es.

\ b

u diesem B

Z sammlun

g \

S

(8. 19 der

, daß die Ab önigsber g der Pr gsbez sem en

en

lea zn

Die Vert

gkeiten

gierun

cht zu eseß treiti ste

8. 4, Die T

Bon die des bisherig neuen Provi

Wenn ein

rfsamkeit 1877 ni

S mens ent

hl gung des

bezirken K Vertretun den Ne Kreise die Ve Ostpreußens einer dererseits (8. 3 A waltungs

8. 5 Unterstü

Wi durch G

-

3

,

gt.

für

heken. hringen

r

Weinsteue

aus der Wa

( fond orm Schazanweisungen im geord

gese

ist auf usferti

., fest fs

rtigung ver)ehen ot

liche

Schatzanwei zeit

g

Lot

I

wegen A Anweisun

-

zigtausend und s

fünf er Rei ferner an

erzins

r ihrer Umla

ufs

ch

zweiten Absatzes

i Juni d. chstages, ttags 12 Uhr. Geseßentwur ng von Ap

für Elsaß

tu

) bes über die

liche Berichte

ift

ung i

näherer g. des

die Errid

len Mark und zwar in Ab fs

ung weiterer Betriebs zehntausend

en Ermächti

gen des ßes habe

7, Mi

anweisungen als unv

Die Daue

, vom 4. A

heilt aff nzref zum 4. se

[liot gegeben werden.

\ rie VIII. d timmun hung des Ge

(Se

) aus zung des Nei

v. Bismarck. April 187 agesordnun

send pril bis -Verwalt

b Der Reichskanzler.

der des Geseßentwur

age von zehn Mi est nten Gese

) Scha

werden.

T

zweite Berat

betreffend gen

) hufs der Be

je eintau end Mark s\chulden

j

hung derun

t betreffend Abän

se

, daß be hrung Jahre 1877 rund der B chsf ' haßanweisungen mit 17. Plenarsi Dienstag, den 10. hringen, e Berat

rchfü betr

schnitten von 6 des erwäk

daß die

Auf G s 8. gefertigt Lot sl

S

Berlin, den 8. April 1877.

Die Rei Erste und

hunderttau

Jungen vom

zur Du Gesammt ein

de

net,

zwei Monate der

= 4 r D z

ß Er

Elsa

3

anderé kostbare alte Sraire im Domschag, in der Kirche St. Crucis und in der St. Godehardskirche daselbst, auch cin altes hölzernes Crucifix zu St. Annen in Goslar; kostbare Ehren- särge und kleinere Reliquiarien in verschiedenen Formen im Domschaß und den beiden eben genannten Kirchen zu Hildes- heim, fowie ein Reliquiar zu St. Stephan in Goslar; zwei romanische Leuchter aus kostbarem Metall und ein gothijer Leuchter in der Kirche St. Mariä-Magdalenä zu Hildesheim, erner vérschiedene Leuhtex“und Kandelaber im dortigen Dom- aß, wo außerdem Bischofsstäbe von romanischer und gothi- er Form in s{chönen Exemplaren vertreten sind; endlih trefflih geschriebene, mit Jnitialen, auch Miniaturen ausge- stattete Evangelien- und teßbücher im Dom zu Hildesheim U ein solhes Evangeliarium in der Rathhauskapelle zu oslar.

Zwei große metallene Kronleuchter aus der romanischen Periode hängen im Dom zu Hildesheim, ein dritter war da- selbst in der St. Michaelskirhe und ein vierter im Dom zu Goslar vorhanden ; einen zierlihen Hängeleuchter von Messing aus der Zeit der Renaissance bewahrt die St. Andreaskirche zu Hildesheim und einen Kronleuchter aus Hirshgeweih mit einem darin stehenden Marienbilde die Kirche zu Lochtum.

Priesterlihe Gewänder aus alter Zeit sind wenig erhal- ten. Zwei bemerkenswerthe Meßgewänder der Bischöfe Bern- ward und Bernhard I. werden in Hildesheim aufbewahrt, wo im Dom, außer dem Rest einer Casula v. J. 1315, eine Reihe sog. Kapellen von koitbaren, jedoch der neueren Zeit entstam- menden Stoffen vorhanden is und in der Kirche zum hl. Kreuz ein, durh seine Stickerei sich auszeihnendes Meß-

ewand sich findet. Prachtvolle Meßgewänder aus dem 17. Fahrhundert und aus späterer Zeit enthalten die ehemaligen losterkirhen zu Dorstadt und Heiningen. Einige kleinere Landkirchen (Adlum, Asel) haben auch rei gestidte oder mit kostbaren Stoffen durhwirkte Meßgewänder, Kirchenfahnen und Baldachine aufzuweisen. .

Alte Teppiche aus dem Kloster Heiningen befinden \ih jeßt in Hildesheim. Die einst im Dom zu Goslar vorhande- nen alten „Tapeten“ sind vershwunden ; jedo hängen zwei Dor- salia aus der Zeit der Frührenaissance in der vom Dom Übrig gebliebenen Vorhalle. Der ehemaligen Klosterkirche zu Doriadt ist im Jahre 1600 ein ansehnlicher Teppich verehrt.

Alte Tausfsteine kommen zu Goslar (romanish vom Jahre 1111), Ohrum und Woltorf (1305), ferner in Alfeld (gothish),

einum (1579), -Lengede (1584) und in der Unterkirche 4 oheneggelsen (1591) vor. Untex den groyen metallenên LaUf-

efäßen nimmt die romanische, mit Bildwerken und Jn- risten reih ausgestattete Taufurne aus Bronce im Dom zu ildesheim den ersten Rang ein. Ein anderes Taufgesäß aus Bons vom Jahre 1504 steht in der St. Lambertskirche da- selbst, ferner ein solches aus Glockengut v. F. 1661 in der Stadtkirche zu Peine und eins aus Kupfer v. J. 1592 in der St. Jacobskirche zu Goslar. Sehr große, in der Anordnung und Ausführung einander verwandte Taufgefäße von Messing enthalten die Kirchen zu St. Andreas (1547) und St. Crucis (1592) in Hildesheim, die Marktkirhe zu Goslar (1573) und die Stadtkirhe zu Bockenem (1703). Sog. Taufengel haben sich in vielen Landkirhen (Almstedt, Graste, Hackenstedt, Heersum, Sibbese, Vienenburg 2c.) erhalten. ; u den selten vorkommenden steinernen Kauzeln romani- ee Form gehört die, mit gut gearbeiteten Stuckfiguren ge- | müdte, zugleih mit einem steinernen Altar verbundene Kanzel in der ehemaligen Klosterkirhe Neuwerk zu Goslar. Eine kleine Holzkanzel gothisher Form bewahrt die St. Nicolai- fapelle daselbst. Unter den mit Schnißwerken in Formen der Spätrenaissance und des Rococo reih ausgestatteten Kanzeln ind die in den früheren Klosterkirchen zu Dorstadt und Lam- | ringe, in der Frankenbergerkirche ju Goslar und in der Stadtktrche zu Peine (1702) hervorzuheben. Die aus steinernem Getäfel bestehende, nit sehr alte Kanzel im Dom zu Hildes- heim an der We tseite der oben erwähnten, kunstvoll gearbeiteten Steinwand Leisten Chor und Querschiff ist ebenfalls mit Bildwerken, an ihrer nördlichen Brüstung auch mit einer kleinen Säule ausgestattet, deren Kapitäl als Pult einen Bronce-Adler mit einem Drachen in den Zungen trägt. Große Orgeln mit verzierten Gehäusen sind in den ehe- maligen Klosterkirhen zu Dorstadt (um 1550), Heiningen (1698), Grauhof (um 1725) und Lamspringe vorhanden. Geschnißte Chorstühle waren im Dom zu Goslar und finden sich im Dom zu Hildesheim, in der dortigen St. Gode- hardskirhe, hier unvollständig, aber von vorzüglicher Arbeit

note

en en

tun reite (Géseß

ch dem im 8, 2 des

bit

heilun ssee

ßung von Chau in welche der

Abs

amml. S.

des Staates

hl der

Münd

IT.—VIII,

-

sfion

1873.

3 gsktommission

vom 20. Mär

üfun ahl 1. Abt

fingen sten sten tenen

r die er den Für

pital

FÜr Heinrich

lianische Köni

serin

rg. sche Mel

aiser von Äciek Brasilien

zen

rlih bra

g des Ge ie

agdalenen

jestät dem K n Königli

si

wel Hi ers

gin wohnte erzogin von

gen, zier M Zhren_ hen Herrschaften das

essen,

ittag um 10 Uhr

jestät den Kaiser von Brasilien in die Königlichen

Prin

Köni

e. Majestät der , fern

heute den Vortra

on Wilmows

s Augusta der Kai

glihen Palais ise

hrer Majestät

Dl

S

1 Reichskan hr mit

sfi entge H

on

ters über , da

gab 2. U

é

jestäten den serliche Hoheit militäri [

O v

a ,

em Diner der Kuratoren

ten tiftung in Charlottenbu

serlihe und Königliche Hoheit der

, 9. April.

g nahn

hs v in

S

)erzoglih badi

aiser und die Kaiserin von

en f, L

zen

gte mit Sr. Ma g der h

iner im Köni hein. Beide Kai mit

Gjelg

ung | Lichnowski, und vor tete am Sonnabend Vorm

jestät die Kaiserin 1 hrer Königlichen Hoheit der Großh

Berlin

ser und Köni sichti

Rat Hoheit den Pr ei

Orden Seines

pfingen Beide Ma essen und bei R

H A

Ho

sichtigten

J

en dem Gottesdienste in der Kapelle des gen und besuchte um 1

Familiend äten der K

, unter Leitun z begl

b tajest eute em

Preußen. iftes bei und b

äten be gin die Kaiserin Augusta

FJhre Ma gestern mit Demnächst nahm Se. Kai

Bad

Se. Kai

Kronprin

Se. Ma

Museen.

iftes bei und besichti

eimen Kabinets hen Hoheiten den Groß

Kai

Se.

Stift Brasilien

Bei dem Jhre

von

Maj

dungen entge

h

- -

g | Bismarck.

bis

eußen für die

- - =- - - - -

ses

un g.

fn

iht

nale Verwalt

stpreußen bleiben die

Provinz Pr

enba enba ie Stelle

a senbahn

Ei

ffentlihe

Märkischen Eisenb wesene Kön

s zur Einri selben d n zu Hamm ver

gliche chen Ei

l rfolgen. it der 88. 4 und 5 die

Achen ba. dófmann

, Gewerbe und ö

Arbeiten.

Der bisher bei der Ber

tung in M.-Gladba Baumeister Gu

Bau

Juli 1875

S

li

i annt und dem hen Eisenbah

r. zu Eulenbur

Wilhelm. i

verband von teigenhändizen Unterschrift

abe zu e gel. ¿ 1877.

je Wung und bi Höchsteigenh Kameke. v. Bülow. zum Kön

hes vom 8. ist, hat na Maßst ür die kommu 7 g ist: e

je e

s

Wirksamkeit. V.

A

und We rgane der

er

(L. 8.)

phausen.

ser glichen Însie

Gegeben Berlin, den 19. Mör

-

gane zen Ost len

geste av Koch

Provin

alk.

ba

Ministerium für Handel

L. spektor

solchen bei der Westfäli

liehen worden.

zen in

unter Un

eingetreten ch unter 1 gedrucktem Köni

bes bezeihneten

. 6. Bis

8 seßes er entsprechenden Or

der neuen

h

1 der in Gemäß ch an

bewirkten Auseinan

) z

st

2 des Ge 497 Provin hardt. Friedent und Betriebsin

erigen kommuna

beiden neuen Leon

Urkundli

und bei

ch 8. 4 gedachten Gese

Ge d

na

S Fürst v. Bis marck. Cam

eines

- - - - - -

er

g. von Beughem

ngsbezirks Coblenz

g, r

s kreise E D

hl er Bericht S e Je er

fe des

heilun (krei

ier im 4. Wa

hileniu Uns

heilung, hlkrei

cht der 7. Abt geruht :

g. De

ffend die W hl

end die Wa

des Re irektion

g8bezirks Wiesb betre

Abtheilun

g im 3. Wa

st

hte er Bericht der

all im 5. Wa

he Beri Emden den Titel

her Beri

i

Ab

se er 4. Abt

im 8. Wa

ri

Harn Mündl

Wahl des

Berlin den Chara

in ; sowie

ch g. Hall i Mündli die Wahl des Ab

Negierun

hlkrei d

cher Bericht

ahl des Abg. Eysoldt chsen. Mündlicher Be

‘die Wa

zel bei der

Mündli Steuern in

Mündli l des Abg. g,

stein. haben Allergnädi

(i ch Érenñen

Ho g. Dr,

g-

end

i ürbringer

e-Dber-Bürgermeister“ zu verleihen

I. —V, fel.

end die

öónig etär Sten

betreff 3 Sekr und F

,

hl des- Ab Bürgermeister

zirks Ca ff

betre ise des Regieru

z Schleswi

ilung, önigre

iht der 7.

Beri

hrenpfenni Mündli

e

g der direkten

g, betreffend die Wa Feilana e Rath ;

7. Abt

gsbe

eilung, 1. Wahlkre

K

jestät der K egierungs

hlkreise de

gskommi

eilun tun

chnungs

dem

die W s Sa

gre1 Ñ

üfun

cher g. Dr. We

Cassel. egierun

n h

5. Wal Se. Ma

dem N

Verwal

pr ise ie

Érei Der

‘ffend

tre

im Mündli des Ab bezirks Köni betre des

7. Abt im

als Ne

die

und Lamspringe,. in leßteren drei Kirchen von trefflicher Aus- runa Hierbei mögen noch verschiedene andere Schnitz- arbeiten Erwähnung finden, als: die Beicht ühle der zuleßt Pen drei Gotteshäuser, eine den Taufstein umgebende

alerie zu Lamspringe, eine in der Vorhalle des Gos arschen Loren am Grabe Christi,

e daselbst und eine werth-

Doms aufgestellte Gruppe von eine Pietas in der St. Jacobskir volle, aus der St. Godehardskirche zu Hildesheim \tammende, jeßt in der Stadtkirhe zu Gronau angebrachte Dar- stellung des Gekreuzigten zwishen Maria und Johannes (1465—1473).

Groß ist die Zahl der Grabmonumente und Epitaphien. Die bemerkenswertheren darunter finden si: zu Alfeld, Equord (1595), Gadenstedt (1533), Goslar, wo u. A. ein der romanischen Periode angehörender Grabstein mit Figuren an der Frankenbergerkirhe aufgestellt ist, sodann ein in den Ueberbleibseln der Kirche des St. Persstifts aufgefundener Grabstein vom Jahre 1320, eine, vermuthlih den Kaiser Heinrich 111. darstellende Steinfigur gothischen Stils und ver- schiedene Grabsteine späterer Zeit in der Vorhalle des ehe- maligen Doms aufbewahrt werden und die Neuwerkskirche ein gothisches Denkmal der Stifter des Klosters enthält; ferner zu Groß-Heere, sowie zu Heiningen, dessen ehemalige Klosterkirche zwei Stuefiguren der Stisterinnen aufzuweisen hat; besonders aber zu Hildesheim, wo am Dom und in seinem Kreuzgange eine Reihe zum Theil sehr alter Grabplatten in Stein und Metall si zeigt, in der Krypta zu St. Michael das Grab des heil. Bernward mit dem von seiner Hand gearbeiteten Sarko- phage erhalten ift, in den Kirchen zum heil. Kreuz und zu St. Godehard mehrere mittelalterlihe und der nätstfolgenden geit angehörende Grabsteine vorkommen, auch eine aus der

t. Martinskirhe stammende Grabplatte v. J. 1379 mit einer im Panzer dargestellten Rittergestalt im Museum \ih befindet ; endlich zu Lamspringe (1548) und zu Oberg (1555). Jn leßterer Kirche und in der zu Alfeld find auch einige Todten- shilde aus dem 16. und 17. Jahrhundert vorhanden.

Nicht minder bedeutend ist die Anzahl alter Läuteglocken. Die Kirche zu Lühnde hatte die älteste derselben im Hildes- heimschen, und zwar v. J. 1278; sie ist ets vor einigen Lan gesprungen und umgegossen. Glocken aus dem 14. «„zahrhundert finden sich in der Neuwerkskirhe zuGoslar, aus dem 15. Fahrhundert zu Alfeld, Berkum, Breinum, Dungelbeck, Goslar, Groß - Lopke delt d Me Bit aug Lamspringe,

hundert 51 Abisuevi, "Bätserbe" Boi; Wheltiin," F

U m T0? ahner, Darum, eersum, Hildesheim, Markoldendorf, Nord- stemmen und Wehrstedt. Außerdem kommen, manche, zwar niht mit einer Jahreszahl versehene, aber ihrer Fnschrist in othishen Buchstaben oder ihrer gestreckten Form nach, alte Liuteglodien vor, u. A. in Goslar, Hildesheim und Nett- lingen. : : Zu den bemerkenswerthesten Alterthümern der Kirchen ge- hören {ließli die sog. JFrmensäule im Dom zu Hildesheim, die aus der St. Michaelskirche u Me: t herrührende, auf dem roßen Domhofe aufgestellte Christus)äule und der einst im om zu Goslar befindlih gewesene Kaiserstuhl, von welchem jeßt nur noch die zu demselben gehörende romanische Stein- balustrade in der Domvorhalle vorhanden ist, der Sessel mit aut; Broncelehnen aber {hon seit mehreren Dezennien in erlin si befindet.

Dentie Friedrichstraße 191 111) veröffentlicht folgenden Aufruf: i Wo die Geschichte der Erdkunde glänzende Thaten der Nationen aus früheren Jahrhunderten in ihren Annalen verzeihnet und von den großartigen Folgen derselben: hoher Macht, Welthandel und Neibtbum, berichtet hat, lagen die Cane dieser weltbewegenden Ereignisse im fernen Orient, auf der westlichen Hemisphäre, oder weit ab im Stillen Ocean, und der deutshe Name war nicht mit

ihnen verknüpft. :

Y Der wang A rigen s nahe liegende afrikanische Kontinent, die Wiege des ältesten Kulturlebens, inmitten der Völkerbewegungen und Welthändel des Alterthums gelegen, ward nur wenig von jenen Zeiten und Ereignissen berührt. e rund Ränder des reich bewohnten Jnnern zeigten zwar allmäh ih eine schmale Linie frem- der Ansiedler, doch der ¡Kern blieb unberührt, und der Gegenstand orn A garen unserer Zeit als wenig ge-

älerte Crbschaft hinterlassen werden. E Versu | diese anzutreten und für die Wissenschaft auszu-

beuten, ist seitdem ein charakteristischer T l ba Jahrhunderts

othishen Stils (1466) in den Stiftskirhen St. Crucis da- Bk R auf Mi Morißberge, sowie zu Dorstadt, Grauhof

geworden; und wenn Deutschland keinen l hatte an d:n groß-