1877 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Werlin, 10. April 1877.

Hannover, 9. April. (N. Hann. Ztg.) Bekanntlih v-urd- im Spätsommer des vergangenen Jahres von einer Anzahl pc.trioti- \{er Männer dzr Beschluß gefaßt, auf dem Butgherge bei Har z- burg zur Erir:nerung an das geflügelte Wort des Fürsten von Bismarck „Nach ofa gehen wir nit!“ eine Säule aufzu- rihten. Dcs Comité für diese Angelegenheit bildete sfich am 11. Oktober 1876, und wurde ein engerer Auss{uß von fünf Mitgliedera, inklusive des Präfidenten, mit der Etrlediaung der laufenden Geschäfte beauftragt. Der fechzig Fuß hohe Obelisk,“ auf der einen Seite das Reliefbild des Fürsten Biêmav&ck, ‘auf der anderen Seite die Worte: „Nah Canofsa gehen wir nit!“ ift bereits aufgerihtet; das Reliefbild wurde von Howald in Braunshweig und Engelhardt in Hannover geschenkt. Die bis- Herigen Sammlungen haben ein Ergebniß von 3000 Æ erzielt, welche die Kosten des Steines decktcn. Zur weiteren künstlerischen Aus- amüdung des Platzes sollen zu beiden Seiten unten an der Frei- Ireppe Walkyren angebraht werden, welche die Idee verkörpern Follen: daß das Volk im Kampfe um die höchften Ziele der Mensch- Yeit fest und treu zu seinem erhabenen Kaiser bis zum leßten Hauche, Dem Kusse der Walkyren, ftehen wird.

Clostermeier-Stiftung. s S

Das dur die obige Stiftung errichtete Stipendium ift dazu bestimmt, unbemittelten jungen Leuten von Talent und guten Sitten, welche die Jurisprudenz und Geschichte zu ihrem eigentlichen und Hauptstudium machen, die Mittel hierfür zu gewähren, und wird in der Regel auf 3 Jahre mit 1200 4 bri verliehen. i

Das Stipendium is am 1. Oktober d. J. vakant und haben die Bewerber ihr Gesu unter eingehender Darlegung ihrer Qualifi- fation bis zum 1. Juli d. J. an das Kuratorium der Cloftermeier- Stiftung in Detmold zu Händen des Unterzeichneten zu richten.

Der Ds sind anzuschließen beglaubigte Zeugnisse:

1) über das bisherige fittlibe Verhalten des Bewerbers,

2) über dessen Reife zum Beziehen der Univiversität, Z

3) über die gehörten Collegia, falls der Bewerber {on eine Universität besucht hat und sein Studium zur weiteren Ausbildung in den fragen Wissenschaften über das Triennium hinaus aus- dehnen will, O i j

4) ein obrigkeitlices eingehendes Zeugniß über die Vermögens- verhältnisse des Bewerbers. f L

Bei der Wahl unter den Bewerbern wird vorzugsweise die Er- wägung entscheiden, welcher von ihnen am meisten den Anforderungen der Stiftung entspreche, namentlich bei welhem am meisten anzu- nehmen sei, daß er zu dem Gesammtstudium der Jurisprudenz und Geschichte Talent und Neigung besie und dasselbe zu seiner Lebens- aufgabe machen werde. i /

Aus demselben Grunde wird auch dem Stipendiaten, falls das Kuratorium aus den während der Studienzeit beizubringenden wei- t:-ren Nachweisen die Ueberzeugung gewinnen sollte, daß er den An- Forderungen der Stiftung niht mehr entspreche, das Stipendium für die Zukunft entzogen werden.

Detmold, den 3. April 1877. : i E

Das Kuratorium der Clostermeier-Stiftung. B. Meyer, Geheimer Regierungs-Rath.

Der sechste Chirurgen-Kongreß is nach vier Sißungs- tagen am Sonnabend ges{lossen worden.

Die geographische und die anthropologishe Gesell- Taft hatten sih am 7. d. Mts. zu einer gemeinschaftlichen Sißung vereinigt, an welcher aub Se. Majestät der Kaiser von Brasilien theil nahm. Nachdem der Kaiser von den Bureaux der beiden Gesellschaften begrüßt worden war, hielt der Präsident der geographischen Gesellschaft, Professor Bastian, eine Ansprache, in welcer er auf die Ehre des hohen Besuches hinwies und andeutete, daß die Ausdehnung und Erw:iterung- der geographischen Kenntnisse über Brafilien in erster Reihe Sr. Majestät dem Kaiser Dom Pedro zu danken seien. Professor Virbow, Präsident der anthropologischen Gefellschaft, hielt sodann einen Vortrag über die Ureinwohner von Amerika, in welcenr namentlich die Frage erörtert wurde, ob die- selben einer Race angehören und lange oder kurze Schädel gehabt hätten. An den vorgelegten Schädeln wies der Redner na, daß die Eskimos und Patagonier allerdings gleich seien. Die an der Küste von Brafilien aufgefundenen Skelette dagegen zeigten, wie Se. Majestät der Kaiser Dom Pedro bestätigt, eine durchaus andere, d. h. kurze Scädelbildung. Die Frage, welche von diesen beiden Völkerracen Früher auf amerikanischem Boden sich befunden hätten, sei schwer zu bestimmen. Ohne ein abscließendes Urtheil zu fällen, bielt Professor Virchow die allgemeine Annahme, daß die Ureinwohner alle von einer Race gewesen wären, für keineswegs erbracht. Hieran {loß fi die Fortsetzung des von dem Kapitän v. Sc(leiniß begonnenen Berichts über die Expedition der „Gazelle“. Der Vortrag betraf haupt\älid den Aufenthalt auf Neuguinea. Zur Charakterisirung der Einwohner dieser Inseln legte der Redner gescunnelie ethno- graphische Gegenstände vor. Die beabsichtigten Mittheilungen über den gegen Stund der Erforsbung Afrikas, in denen die Be- rihte Stanley’s in erster Reihe bespro&en werden sollten, unter- Elieben wegen der späten Stunde. Der Kaiser, der dem Vortrage mit gefpannter Aufmerksamkeit gefolgt war, verabschiedete si darauf

von dem Vorstande und den ihm vorgestellten Mitgliedern in huld- |

voller Weise.

Verlage von Velbagen und Klasing in Bielefeld und Leipzig is vor Kurzem erschiencn: Physikalish-Sta- tistisher Atlas des Deutschen Reiches. Herausgegeben von Richard Andree und Oskar Peschel. 1. Hälfte, 12 Kartén mit Tert. Statiflishe Karten von land hat es bisher nur im beschränkten Maße gegeben, jedenfalls fein zusammenfafsendes Werk dieser Art. Der Gedanke zu demselben rührt von dem verftorbenen Srosefios Peschel her, welcher sich zu diesem Zwecke mit Richard

ndree, dem Herauêëgeber des „Globus“ verband. Bei Peschels Tode war, wie die Vorrede besagt, ein Theil der Karten {hon fertig und von ihm gebilligt. Die bis jeßt erschienene erste

älfte des Werkes enthält 12 Karten nebst 32 Seiten

ert im größten Quartformat. Der Text selbst is dur verschiedene, kleine, s{chwarzschraffirte Kärthen von ganz Guropa illustirt. Ju die Ausführung der Karten und die Abfassung des Tertes haben fich mehrere andere Gelehrte, Schüler vón Peschel, mit Andree getheilt. Den Eingang bildet die von G. Leipoldt ent- worfene Höhenschichtenkarte. Die geringeren Erhebungen sind mit dunkeln Farbentönen bezeichnet, während die Gebirgspartien nah oben hin immer leiter werden, fo daß sie fih in sehr übersihtlicher Weise von jenen abheben und die Karte ein {arf markirtes Bild der Terrainbeschaffenheit gewährt. Die Isobypfen find von 100 zu 100 Meter ausgeführt, wobei aber die Punkte über 700 Meter nur eine Klafse bilden. Der Text dazu giebt die eus von eiwa 350 Punkten des Deutschen Reiches an.

ie Karten 2—d5 (Isothermenkarte, Karte der mittleren Tempera- turen des Jahres,“ meteorologishen Sommers und Januars) sind von F. W. Putßger entworfen. Karte 2, die Temperaturgrenzen von 1:1 Gr. G. bei Reduzirung auf das Meeresniveau darstellend, zeigt eine ziemli regelmäßige Abnahme der Temperatur von Süd (West) nach Nord (Ost), so daß die größte Wärme (12—13 Gr.) nah Ober- bayern, die geringste (6-7 Gr.) nah Ostpreußen fällt. Bei den näcsten drei Karten machen natürlich die Höhenunterschiede die Ver- hältnisse weit Ftomplizirter. Die mittlere Jahrestemperatur (Karte 3) nimmt (abgeschen von den bedeutendsten Erhebungen) von (Süd-) West nach (Nord-) Oft ab; am wärmften ift das Rheinthal von Cöln bis Rastatt, das untere Main- und. Neckarthal, sowie die nächste Umgebung von Stuttgart, mit 10—11 Grad, am fältesten außer hohen Gebirgen, die Provinz Dronnen mit 6—7 Grad. Die Sommertemperatur (Karte 4) ist dem

influß der Höhe noch mehr unterworfen; von dieser abgesehen, nimmt sie von Süd a a F fair und Neckarthal mit über 19) nach Nord - (Oft) 5 rd-Ostseeländer mit 16—17 Grad) ab, wobei der Einfluß des Küsten- und Kontinentalklimas si deutlich macht. Auf derselben Karte ist die Verbreitung des Weinftocks ver- zeichnet, desen Gedeihen weit mehr von hoher Sommertemperatur (17—18 Grad), als von der Jahreëwärme abhängt. Der Einfluß der Höhenlage tritt verhältnißmäßig zurück gegen deu des Küsten- und Kontinentalklimas in den Januar-Temperaturen (Karte 5), wo die Wärme von Nordwest (Rhein + 1—2 Grad, Nordsee + 0—1 Grad) nach (Süd) Oft abnimmt (Südostpreußen —6—5®), Von O. Krüms- mel sind die Karten 6—9. Karte 6 (Regenkarte) zeigt den Einfluß der Höbe ganz überwiegend, daneben aub den des Meeres (Nordsee); die mittlere Höhe der atmosphärischen Nieders{läge im Jahre sinkt von über 85 Cm. (Vogesen 2c.) bis unter 40 Cm. im Nordosten von Breslau. Karte 7, die Kohlen- und Terfreviere Deutschlands zeigend, [äßt erkennen, daß die Ruhrgeg-nd mit Steinkohle am reihlichsten bedacht ift, mit Braunkohle die Gegend östlich vom Harz, von Magdeburg kis Altenburg. Ueberrasheud ist die Menge und Aus- dehnung der Torflager, die im ganzen Reiche einen Flächenraum von 460 Quadrat- Meilen ausmachen, ganz besonders bevor- zugt ist in dieser Hinsicht der nordwestlihe Theil des Reiches. Die Karten 8, 9a. und 9b. stellen die Vertheilung der Wälder dar. Das Deutsche Reich, dessen Flächenraum, wenig mehr als zum vierten Theil (25,5 9%) mit Wald bedeckt ift, nimmt in dieser Hinsicht unter den europäischen Staaten noch immer eine günstige Stellung ein. Von diesen Flächen sind ungefähr der dritte Theil (8,4 %) Staatsforsten. Die am stärksten bewaldeten Theile Deutsch- lands sind Bayern (34,1%), Württemberg (31,5%) und die Reichslande (31,4 %/%), gegenüber 8,0 °/9 in Hannover, 7,9 °% in Oldenburg und 42 % in Schleswig. Die Bevölke- rungsverhältnisse nach nationaler und konfessioneller Hinsicht behan- deln die vom Herausgeber R. Andree entworfenen Karten, deren erste durch 8 Seiten Tert erläutert wird und auch die Nachbargebiete des Reichs in sich begreift. Dieselbe zeigt das germanishe Eiement im Westen gegen Franzosen und Wallonen \Harf abgeschieden, weniger im Süden gegen Italien, am allerwenigsten im Osten gegen Slaven und Magyaren. Karte 11 zeigt die Vertheilung der christlihen Konfessionen (alle Sekten unberücksichtigt). Von den Bewoh- nern des “Reichs zählen über 25 Millionen zur evan- gelishen Konfession, während fich. nahezu 15 Millionen zur katholischen bekennen. Hier stellt sich vor allem eine fast kom- pakte Mane von rein protestantischen Gegenden (d. h. über 95 °%/ Protestanten) dar in Norddeutschland, zwishen den- Grenzstädten Emden, Bremen, Herford, e Wetlar, Hersfeld, Hof, Dresden, Sorau und Stolp. Die katholishe Konfesfion tritt mit derselben Prozentzabk nur auf in Theilen von Hannover, Westfalen, Rhbein- provinz, Elsaß-Lothringen, Baden, Württemberg, Hohenzollern, Bayern und St(lesien. Mannigfahe Mischungen finden \fich in

West- und Süddeutschland, sowie in S(lesien, Posen, West- und O E: Deutlich ift der Einfluß der Landesgrenzen des 16. Jahrhun sidt , sowie der der polnischen Nationalität im Osten. Karte 12 zei breitung der Juden, deren es in Deutshlard 512,000 giebt. Am meisten n (bis zu 10%) zeigen Posen und Weftpreußen, die Gegend von Breslau und Berlin, Reichslande, Hessen und Ost- franken (zumal die Gegend Fürth); unter 0,1%/ finden si in Theilen von Württemberg, Bayern, fast ganz Sachsen (Königreih und Pro- vinz), Hannover und Schleswig-Holstein.

Die Ausstattung des Atlas ift eine vorzügliche. Die zweite Hülfe welche bald erscheinen soll, wird die geologischen Ver- ältniste, Bevölkerungsdichtigkeit, Sterblichkeit, / Chen, Geburten, Viehzucht u. f. f. zur Darstellung bringen.

Elbing, 6. April. (K. H. Z.) Na amtlichen statistischen Angaben hat die diesjährige C Cra s 25 B S meilen unter Wasser geseßt; 27 Ortschaften mit einem Areal von 49,000 Morgen und 6730 Einw. auf dem rechten Nogatufer und neun Ortschaften mit einem Areal von 25,000 Morgen und 4064 Einw. auf dem linken Ufer waren seit dem 17. Dezember v. F. der UVeberschwemmung ausgeseßt. Nicht mitgerechnet is hierbei das weite Territorium unserer Stadt und nicht mitgezählt find die Be- wohner der übers{wemmten Vorstädte.

Die Journale von Neapel vom 4. d. M. enthalten die fol. gende Notiz des Profeffors Palmieri über die Thätigkeit des Besuv: „Man sieht immer noch während der Naht den Wider- schein des inneren Feuers des Kraters, au den in ziemlicher Fülle aufsteigenden Rau, der derart mit Säuren gesättigt ist, daß die dem Krater näher stehenden Pflanzen sehr ‘ges{ädigt werden. Die Näherstehenden hören Geräusch, wie von einem Widerhall. Die Ay- parate bewahren ungefähr die Thätigkeit der leßten Tage.“

Theater.

Hr. Ludwig Barnay wird demnähst sein Gastspiel im National-Theater mit einer neuen Rolle, und zwar als „Gajus Grachus“ in dem gleihnamigen Drama von Wilbrandt beginnen, welches zum ersten Male und mit neuer Ausstattung an der genannten Bühne in Szene geht. Der Dichter wird bei der Aufführung seines, dur die forgfältigften Prob.n vorbereiteten Wer- kes, selbst gegenwärtig sein.

Im Thalia-Theater findet die Vorstellung am Freitag, den 13., zum Benefiz für Hrn. Gustav Kadelburg statt.

___— In der Aula des Friedrichs-Gymnasiums, Fried- ristraße 126 hierselbst, findet am Donnerstag, den 12. d. M., Abends 7 Ubr, ein Prüfungs-Concert von Shülern und Schülerinnen des Klavierlehrers, Organisten Theodor Hirs, statt. Das Pro- gramm ist ein sehr reihbaltiges und gewähltes; die Nummern desselben gehören größtentheils der klassishe Musik an.

Eingegangene literarishe Neuigkeiten.

Die Justizgeseßgebung des Deutschen Reichs, enthal- tend das Gerihtsverfassungegeseß, die Cle t Ordnung, die Strafprozeß-Ordnung, die Konkurs- Ordnung. Kommentirt von Dr. von arwey, Königlich Lartlembergif@er y Sfawitrath, gd G. Ne Königlich Preu- ischer ei8gerihts8-Direktor. Lief. 1, erlin, Carl E 874. f (76 G f x SAGO

Zeitschri ür Geseßgebung und Praris auf dem Gebiete des Deutschen öffentlichen R Tes n On von W. Hartmann, Ober-Tribunals-Rath. I11. Bd. 2. Heft. Februar. Berlin, 1877. C. Heymanns Verlag. (S. 137—232.)

Archiv für Theorie und Praxis des Allgemeinen Deutschen Handels- und Wechselrechts. Begründet im Jahre 1863 von Dr. F. B. Busch, Appellations8gerihts-Vize-Prä- A a 2M l: Lon F S Ea in Son- ershausen. erlin . C. Heymanns Verlag. d. 39. L u. L (S. 185—316.) A 5 Qs

arl Heymanns Literaturblatt für Rechts- und Staatôwitlenswa] t. IV. Jahrg. Nr. 32. Februar 1877.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Verantwortlich redigirt von G. von Marées, Major. Band XXIII. Nr. 67. April 1877. Hft. 1. Berlin, 1877. F. Schneider & Co. (Goldschmidt & Wilhelmi.) (128 S.)

Bemerkungen zu dem Entwurf eines Patentgeseßzes von Dr. jur. Richard Alexander Kat in Breslau. Berlin, 1877. Carl Heymanns Verlag. (25 S.)

„Gewerbehalle“. 1. Lieferung. 1877.

Engelhorn in Stuttgart.

Vortrag über die Berliner Stadt-Eisenbahn, gehalten von Hartwi ch in der Sißung des Berliner Architekten-Veréins am 24. März 1877. (E) W. Schade's Bucdr. (19 S.)

Naturgeshihtlihe Aufsäße über Freunde und Feinde der Landwirthschaft unter den freilebenden Thieren. 1. Lfg. Leipzig u. Mainz. Adf. Lesimple's Verlagsbuhh. 1877. (48 S.

Deutsche Rundschau. Herausgeg. von. Julius Roden- berg. Dritter Jahrgang. Heft 7. April 1877. Berlin. Verlag von Gebr. Pätel. gr. 8. (180 S.)

Verlag von J.

i E I E L i A I I; E

| Inf erate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß.

Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Berlin, §. . Wilhelm-Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen, 2, S RRR, Aufgebote, Vorladungen | ¿ u, dergl, Preußischen Staats-Anzeigers: 3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 4, Verloosung, Amortisation, Zinszablung | 8. Theater-Anzeigen. Uw. s. W. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

| 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel, 7. Literarische Anzeigen, | 9. Familien-Nachrichten, |

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: das Central - Annoncen- Vureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen-Expeditionen des e-Juvalidendank“/, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sgehlotte, Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen-Vureaus. 2.

Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissioneu 2c.

[3064] Submissious-Anzeige.

auf 18 Jahre verpachtet werden. Termin hierzu wird auf Montag, den 23. April d. J., früh 105 Uhr, in unserem Sißungszimmer vor dem Re- ierungs-Rath Petersen anberaumt.

Die Bewerber | geben werden.

1,879 laufende Meter Weichenshwellen von Eichenhclz soll in 17 Loosen in öffentlißer Submission ver-

Die Liefexung von 122 Stück eichener Reibhölzer

À 8 M. lang und */39 Cm. stark foll am 26. April d. Js., Mittags 12 Uhr,

#m Eoue der Submü!jion vergeben werden. auf ftanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Reibhölzern“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter- mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und Portefrei Q

Die bezüglichen Lieferungsbedingungen liegen in Der diefseirigen Registratur ¿zur Einsicht aus; auf Verlangen und oen porisfceie Einsendung der Kopialien nrit - werdezz dieselben auch per Post übexsand&.

fiel, den 4. April 1877.

Kaiserlihe Hafenbau-Komuission.

[2841] Domänen-Verpachtung.

Das Domänenvorwerk BUr qu}ell im Kreise

Hofgeismar bei der Station Grebenftein der Ber- gisch-Märkischen Eisenbahn gelegen, mit einem Areal von 313,7e5 Hektaren soll von Johannis 1877 ab

aben spätestens in diesem Termine sih über den Besißz eines disponibeln Vermögens von 120,000 4 und über ihre persönliche Qualifikation dur glaub- hafte Zeugnisse auszuweisen. Das Pachtgelder-Mis- nimum ist auf 21,000 Æ festgeseßt. Die Pacht- bedingungen liegen in unserem Domänen-Sekretariat, bei dem jeßigen Pächter Herrn Borheck zu Burguffeln und beim Domänen-Rentmeister Horchler hierselbst zur Einsicht offen.

Caffel, den 28. März 1877. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern,

und Fooiem. ; o.

Domänen

[2873]

A ——ch L S

Main-Weser-Bahn. Die Lieferung von: 17,000 Tat Bahnscbwellen ron Eichenholz, owie

Die bezüglichen Offerten sind verfiegelt und fran-

kirt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von Bahnschwellen“ 616 versehen, spätestens bis den 14. April l. J., Mor- gens 10 Uhr, bei uns einzureihen und werden zu der vorbestimmten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei Central-Materialienverwaltung auf, können aber au von derselben gegen portofreie Einsendung von

0,75 A. bezogen werden.

Caffel, den 25. März 1877. Königliche Direktion der Main - Weserbahn.

[3095]

Station de so

Î Bekanntma

Die Besorgung des Post irstenwal vom 1. September d. I.

ab anderweit vergeben werden. Unternehmungslustige

wollen sich- bis zum 20. d. Mts. bei dem Post-

amt in Fürstenwalde oder bei mir s{riftlichß melden.

Fraukfurt a./Oder, den 6. April 1877. Der Kaiserliche Ober-Post-Dircektor.

u RD schäfts auf der-

[3056] Bekanntmachung. Die Lieferung von: 120 braunen Leibriemen mit S{loß u. Tasche, 60 Mantelriemen, 87 Gewehrriemen, 50 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, +00, für Gemeine, 107 Visirkappen, soll im Wege der Submisfion vergeben werden. Bezügliche Offerten mit der Aufschrift: unserer

(àCto.297/3.) | Weißenfels, den 5. April 1877;

Unteroffizier-Schule zu Weißenfels, Die Bekleidungs-Fommission.

“ifi

Nedacteur: F. Prehm:

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (einshlicßli4 Börsen-Beilage).

Berlin:

sind versiegelt und“ frankirt „Submission auf Lieferung von Ausrüstungs- ?

Stücken“ 1 unter Beifügung von Proben der unterzeichneten |

Unteroffizier-Schule bis zum 1. Mai cr. zuzusenden. * (B. 2916) #5

M 84,

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich- Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. April

Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. N. Wilhelm-Straße Nr. 32.

. Steckbriefe und Untersncbungs-Sachen, i Mee; Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahluesg u, s, w. von öffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[0090] Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 14. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen mehrere Gebäudetheile - des Pojst- ndstücks: Spandauer Straße- Nr. 19—22 zum bruch meistbietend verkauft werden. Der Tax- werth derselben beträgt ÆA 7985, und find die Ver- steigerungs - Bedingungen - im bautechn. Bureau, Königstraße Nr. 60 Thür 30 —, woselbst auch die Versteigerung abgehaltcn werden-wird, von 9 Ubr Vorm. bis 3 Uhr Nachmitt., einzusehen. Berlin C., den 6. April 1877. Der Postbaurath. Tucckermann.

LOGS Bekanutmachung.

Lieferung von Papierstreifen für Telegrapheu- i Apparate,

Die Lieferung eines Theiles des bei der Reichs- telegraphen-Verwaltung vom 1. Juli d. I. ab ein- tretenden Bedarfs an sogenannten Morferollen soll auf unbestimmte Zeit, nah Bezirksgruppen getheilt, vergeben werden. Der ungefähre Bedarf während eines Jahres wird etwa 280,000 Stück im Gewichte von etwa 42,000 Kilogramin betragen. Die Liefe- rungsbedingungen, sowie das S der Be- zirksgruppen können bei fämmtlichen Kaiserlichen Ober-Postdirektionen während der Dienftstunden eingesehen, Abschriften gegen Erlegung einer Ab- \{reibegebühr von X 0,50 von dem unterzeichneten General-Telegraphen-Amte bezogen werden.

Die Angebote, welche die Preise für jede Bezirks- | gruppe getrennt enthalten müssen, {ind versiegelt und frankirt unter der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Morserollen“ mit Proben bis

m 24. April d. Z3., Mittags 12 Uhr, an as Géneral-Telegraphen-Amt einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote foll zu der genannten Zeit im hiesigen Telegraphen-Haupt- gebäude, Französischestraße 33b.c, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbietenden erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vorbe- E 9 Den bie fnbed Fei Nes D ent- prechende Angebote finden keine Berücksichtigung.

Berlin W., den 6. April 1877. A

Kaiserliches General-Telegraphen-Amt. In Vertretung: Elsasser.

[3111] Das unterzeichnete Regiment hat 369 Helme mit Schvppenketten und Kokarden, 542 Tornister ohne Riemen, 173 Paar weiße Tornisterriemen mit Granaten, 337 weiße Leibriemen mit C 308 Paar wildlederne Handschuhe für Unter- offiziere, : 5 in Lieferung zu vergeben. Hierauf Reflektirende haben Proben und Preise bis zum 20. April cr. hierher einzusenden. Potsdam, den 7. April 1877. Königliches Kommando des 1. Garde- Regiments z. F-

[3071] Königlihe Ostbahn.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Gum- binnen soll vom 1. Juni cr. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf Freitag, den 27. April cr., Vormittags 11 Uhr, angeseßten Termine franco, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zur Verpachtung der Bahn- hofs-Restauration Gumbinnen“ versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn-Kommission einreichen.

Der Offerte müssen die über Oualifikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, \o- wie eine kurze Darstellung des bisherigen Lebens- Iaufes beiliegen.

Die Submissions-Bedingungen liegen in unserm Central-Bureau hierselbst, g emen stra Nr. (1 zur Einsicht und werden auch auf portofreien, an unsern Bureau - Vorsteher, Eisenbahn - Sekretär Rampold, ebendaselbst zu rihtenden Antrag - gegen 50 4- Kopialien mitgetheilt.

Königdber , den 4. April 1877.

onigliche Eisenbahn-Kommission.

[3074] DEYa ag ima ung, : Das Kurmärkische Dragoner-Regiment Nr. 14 beabsichtigt folgende Sachen im Wege der Submis- fion zu beschaffen : : en Halsbinden, Unterhosen, Hemden, Lederhandshube, graue Futterleinwand, blaue utterleinwand, Ségelleinwand, Futter-Callicot, adendrill, Hosendrill, goldene und silberne refsen, goldene Kantillen für Stabstrompeter, tombachene Rock-, Taillen- und Nummer-Knöpfe, zinnerne Meaaaois Hosenschnallen, Haken und Oesen, Mütben-Kokarden, Stiefeleifen, Se eisennägel, Sohlennägel, Helme mit Zubehör, Portepée für Wachtmeister, Faustriemen für Unteroffiziere und Manuschaften, Sporen, Kar- tushen, Kochgeschirre, Sattelböcke, Woylach, Tränkeimer, Trensengebifse, Kandaren Budeln, Striegeln, Kartätschen, Fouragierleinen, Schnallen und Ringe für sämmtlihe Reitzeug-

ohné j (

Proben sind bis zum 25. April cr. dem Regi- ment einzusenden. Colmar i./Elsaß, den 6. April 1877. Die Bekleidungs-Commission des Kurmärkischen Dragoner-Regimeuts Nr. 14.

Lübecker Bauk.

Erste Bekanntmachung.

Nachdem in der ordentlichen Generalversammlung

vom 27. Februar d. J. der Aufsichtsrath ermächtigt worden ist, nach seinem Ermessen bis zu 1500 Stück Aktien der Lübecker Bank im Submissions- wege anzukaufen und zu vernihten, wird solche be- 4G Reduktion des Aktienkapitals hierdurch bekannt gemacht. , Zugleich werden die Gläubiger der Lübecker Bank in Nachgehung des Art. 243 des Handelsgeseßbuchs r aufgefordert, sih bei der Gesellschaft zu melden.

Lübe, den 10. April 1877.

Der Auffichtsrath Der Vorftand der Lübecker Bank. der Lübeckecr Bank, C. D. Lienau. Spiegeler. Otte.

[3208]

Breslau-Schweidniß-Freiburger

O) Eisenbahn.

Bei der am beutigen Tage erfolgten Ausloosung von Prioritäts-Aktien und Obligationen der Bres- lau-Schweidniß-Freiburger Eisenbahn - Gesellschaft wurden gezogen :

a. 33 Stück Prioritäts - Aktien (vom Jahre 1844) à 200 Tblr. = 600 Æ, und zwar:

Nr. 25 34 170 200 212 244 261 356 379 386 494 536 646 653 691 711 922 977 992 1003 1011 1037 1133 1142 1194 1247 1340 1407 1592 1635 1684 1772 1892.

b. 83 Stück Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A.) à 100 Tblr. = 300 4, und zwar:

Nr. 78 123 269 537 580 714 723 753 798 839 1017 1028 1067 1097 1192 1222 1340 1537 1693 1699 1721 1947 19812048 2141 2199 2276 2330 2572 2639 2770 2801 2855 2921 3172 3188 3196 3237 3409 3421 3453 3631 3785 3848 3894 3995 4061 4085 4092 4131 4360 4416 4500- 4716 4724 4747 4850 4948 5003 5035 5071 5133 5300 5461 5538 5565 5674 5864 5870 5936 5937 6051 6125 ven 6257 6354 6397 6407 6436 6478 6717 6816 c. 91 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. B. (vom Jahre 1855) à 100 Thlr. = 300 #, und ¡war:

Nr. 80 94 187 254 266 316 643 E81 685 1108 1193 1237 1239 1259 1305 1319 1489 1556 1639 1810 1854 2006 2014 2112 -2177 2280 2339 2345 2390 2480 2670 2687 2872 2957 3394 3450 3468 3623 3671 3740 3783 3891 3893 4194 4319 4420 4507 4788 4915 4956 5054 5112 5154 5254 5262 5269 5341 5385 5386 5387 5388 5550 5580 5713 5868 6022 6316 6393 6506 6523 6542 6644 6697 6794 6811 6953 6970 7019 7059 7099 7123 7292 7402 7454 7455 T7456 7572 7601 7870 7916 7938. d. 63 Stü Prioritäts-Obligationen Litt. C. (vom

Sahre 1854) à 100 Tblr. = 309 4 und zwar:

Nr. 150 211 296 562 564 683 689 993 1003 1144 1254 1274 1399 1481 1534 1546 1783 1839 1841 1844 1846 1873 2012 2060 2266 2390 2465 2523 2542 2627 2729 2765 2800 2908 3023 3150 3170 3366 3405 3433 3478 3515 3530 3662 3678 3682 3910 3999 4217 4252 4293 4319 4595 4642 4669 4678 4808 5100 5244 5514 5740 5786 5985. e. 8 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. D. (vom Jahre 1858) à 500 Thlr. = 1500 M und zwar:

Nr. 6 69 246 274 327 616 709 760.

f. 34 Stü Prioritäts-Obligationen Litt. D. (vom Jahre 1858) à 100 Thlr. = 300 4 und zwar:

Nr. 853 921 1059 1164 1308 1339 1345 1430 1506 1535 1618 1620 1972 1993 2045 2091 2129 2206 2335 2410 2820 3035 3102 3125 3178 3202 3348 3473 3515 3555 3586 3604 3671 3716.

g. 11 Stück Prioritäts-Obligationen Läitt. E.

(vom Jahre 1861) und zwar:

R 79 327 368 401 429 443 474 567 621 686 h, 15 Stück Prioritäts - Obligationen Läitt. E. (vom Jahre 1861) à 100 Thlr. = 309 4 und zwar: Nr. 1460 1492 1870 2015 2275 2427 2441 2470

2474 2723 2817 2855 2928 3093 3110.

i, 12 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. F.

(vom Jahre 1866) à 500 Thlr. = 1500 4, und zwar:

1038 1391 1481 k. 46 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. F. (vom Jahre 1866) à 100 Thlr. = 300 Á und zwar:

Nr. 1621 1771 1805 1903 2595 2603 2714 3123 3329 3365 3369 3406 3651 3764 4002 4043 4834 5016 5018 5109 5317 5447 5860 5996 6086 6121 6218 6253 6367 6445 6829 7009 7187 7190 7197 7252 7270 7440 7474 7499.

l. 4 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. G. (vom Jahre 1868) à 1000 Thlr. = 3000 Æ und zwar:

Nr. 117 211: 475 668.

m. 17 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. G. (vom Jahre 1868) à 500 Thlr. = 1500 Æ und zwar:

Nr. 776 843 1232 1240 1624 1627 1643 1902 2505 2563 2666 2713 2718 2958 3130 3131 3651.

n. 52 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. G. vom Jahre 1868) à 100 Thlr. = 300 Æ& und zwar:

Nr. 3938 3939 4061 4457 4821 4896 5151 5159 5217 5218 5413 5426 5647 5656 5991 6402 6500

stücke, Signaltrompeten und Trompeten-Banderoll. Etwaige Offerten mit Preisangaben und besiegelten

Deffentlicher Anzeiger.

Nr. 87 192 205 383 608 914 1017 1019 1032 |(

L

| 5. Indnustrielle Etablissements, Fabriken und

j Grosshandel. & Vogler, Büttner & Winter, fowie alle übrigen größeren

{ 6, Verschiezene Bekanntmachungen,

| T. Literarische Anzeigen.

| 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- | 9. Familien-Nachrichten, beilage.

Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, dic Annoncen-Expeditionen des Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

das Central - Annoncen-

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen-Bureaus.

9871 9890 9917 10027 10239 10357 10458 10615 10989 11211 11305 11345 11480 11580 11754 11964 12637.

Die, Inhaber dieser Prioritäts-Aktien resp. Obli- gationen werden aufgefordert, dieselben gegen Empfang des Nominalwerthes am 2. Juli d. J. an unsere Hauptkasse hier abzuliefern.

Da vom 1. Juli d. J. ab die Verzinsung der qrtselaosten Prioritäts-Aktien und Obligationen aufhört, find die noch nit fälligen Zins-Coupons mit abzuliefern. [Geschieht dies niht, so wird der Betrag derselben vom Kapitale gekürzt.

Außerdem sind von früher ausgeloosten Prioritäts-Aktien und Obligationen noch nicht eingelöst worden und werden zur Einlösung wiederholt aufgerufen:

…___ Aus dem Jahre 1870:

Die Prioritäts-Obligationen Litt. D. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 2304 2423 3066.

___ Aus dem Jahre 1871:

Die Prioritäts-Obligationen Litt, D, à 100 Tblr. = 300 MÆ. Nr. 2380 2834 3727.

4 Ans dem Jahre 1872:

Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A.) à 100 Thlr. = 300 & ÑNr. 114 773 2673 4062 6520.

ie Prioritäts-Obligation Litt. E. à 500 Thlr. 1500 Æ Nr. 932.

j ._ Aus dem Jahre 1873:

Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt, A.) à 100 Thlr. = 300 A Nr. 942 2033 2502 3528 3870 5000.

Die Prioritäts-Obligation Litt. B. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 3220.

Die Prioritäts-Obligation Litt. D, à 500 Thlr. = 1500 M Nr. 634.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, D. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 884 1046 2867 3268.

Die Prioritäts-Obligation Litt. F. à 100 Tblr. = 300 Æ. Nr. 2073.

Aus dem Jahre 1874:

Die Prioritäts-Aktien à 200 Thlr. = 600 M Nr. 746 1377.

Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A.) à 100 Thlr. = 300 A Nr. 28/930 1335 1373. 2486 4192 4529 5010.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, B. à 100 Thlr. = 300 ÆA Nr. 3302 3995 5015 5751 6495 7110 7295 7516 7700 7910.

Die Prioritäts-Obligation Litt, D, à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 2441.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 500 Thlr. = 1500 Æ Nr. 306 326 888.

Die Prioritäts-Okligationen Litt. E. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 2109 2213.

Die Prioritäts-Obligation Litt. F, à 100 Thlr. = 300 M Nr. 4843.

Die Prioritäts-Obligation Litt. G, à 500 Thlr. = 1500 M Nr. 3524.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, G. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 8537 8570 9998 11518 12556 12624 12666.

Aus dem Jahre 1875:

Die Prioritäts-Aktien à 200 Thlr. = 600 4 Nr. 179 857.

Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt, A.) à 100 Thlr. = 300 A Nr. 127 182 312 317 567 1134 2297 2395 3326 3893 3912 4272 4357 4899 6668.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. = 300 M. Nr. 1301 2296 2303 2307 2462 2582 2972 5430 5450 5466 6067 7043.

Die Prioritäts-Obligationén Litt. C. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 14 499 3124 3725 4070 4782.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, D. à 100 Thlr. = 300 Nr. 2005 2504,

Die Prioritäts-Obligationen Litt, E. à 500 Tblr. = 1500 Æ Nr. 892 1078.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. E, à 100 Thlr. = 300 A Nr. 1342 1569 1912 2411 2725.

Die Prioritäts - Obligation Litt. G, à 1000 Thlr. = 3000 4 Nr. 90.

Die Prioritäts-Obligation Litt. G. à 500 Thlr. = 1500 M. Nr. 2694.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, G. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 6875 7208 7326 8054 8100 8244 §529 8647 8675 9977 10555 10623 10866 10990

11253. __ Aus dem Jahre 1876:

Die Prioritäts-Aktien à 209 Thlr. = 600 Nr. 1271 1280 1284. s

Die Prioritäts - Obligationen vom Jahre 1851 Litt. A.) à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 425 858 1506 1764 1884 1966 2236 2411 2566 2981 3549 3554 4030 4417 5028 5267 5481 5908 6355.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. B, à 100 Thlr. = 300 M Nr. 274 1199 1915 2072 2099 2526 e: 4704 4942 4962 5080 5416 5456 5799 5957

366.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 153 187 677 1316 1410 1455 2426 2587 3126 4870 4956 4969 5216 5258.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. D. à 500 Thlr. = 1500 Nr. 11 688.

Die Prioritäts-Obligationen Litt, D. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 1030 2604 3593.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. E, à 500 Thlr. = 1500 Nr. 78 504 1096.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. = 300 M. Nr. 1278 1611 1631 3053.

Die Prioritäts-Obligation Litt. F. à 500 Thlr. s 1 ÁÁ Nr. 1121.

=

Die Prioritäts - Obligation Litt. G. à 1000 Thlr. = 3000 4A Nr. 24.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 500 Tklr. = 1500 A Nr. 1545 3157 3299 3340 3341 3360.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. = 300. A Nr. 5188 5527 8590 8637 10132 10261 10345 11417 11579 12008 12161 12518.

Breslau, den 4. April 1877.

Direktorium.

Natioual - Hypotheken - Credit- [3015] Gesellschaft,

eingetragene Meonalsenshait,

zU ettin. Privilegirt durch Allerböcste Kabinets-Ordre vom 30. Oktober 1871.

Verloosungs- Anzeige. Gemäß §8. 31 des Stakuts sind heute laut nota- riellen Protokolls von unsern 5°/igen und 43°/gigen Hypothekenbriefen folgende Nummern ausgeloost

worden : 1. 5°/cige Hypothekenbriefe.

Serie A. à 3000 A Nr. 423 740.

Serie B. à 1500 Æ Nr. 158 451 868 1770 1831.

Serie C. à 600 A Nr. 262 288 564 934 1099 1195 1407 1810 1959 2342 2382 2768 4253 4280 4491 4713 4754 4838 4899.

Serie D, à 300 Æ Nr. 169 526 932 1170 1484 2389 2450 2490 2561 2604 2692 2837 2838 2950 2979 2986 3065 3150 3190 3223 3826 3907 4479 4530 4543 5020 7830 7835 7837 7839 7927 T7963 7966 7972 8040 8079 8150 8204 8284 8312 8385,

Serie E. à 150 ÆA Nr. 30 53 59 68 77 191 329 384 535 635 763 872 1062 1063 1071 1072 1119 1352 1440 1481 1492 1687 1747 1755 1756

1798, 2. 43¿°/cige Hypothekenbriefe. E B, à 1500 Æ (rüdzahlbar mit 1650 S) t. 03. Serie D. à 300 M (rückzahlbar mit 330 M) Nr. 123 385 408 516 563 6900, Serie E. à 150 M (rückzahlbar mit 165 F) Nr. 58 154 176. Die Einlösung findet vom 1. Juli c. ab ftatt. Aus den vorjährigen Verloosungen sind noch nicht

präsentirt : ój Hypothekenbrief 5%%ige Sypothekenbriefe.

Serie B. à 1500 ÁÁ. Nr. 144.

Serie C. à 600 A Nr. 2075 2463 2529.

43%ige Hypothekenbriefe.

Serie C. à 600 Æ (rüdckzahlbar mit, 660 Æ) Nr. 134.

Seri. à 300 M (rückzablbar mit 330 F) Nr. 222 607.

Serie E. à 150 Æ (rüdckzahlbar mit 165 M) Nr. 86 100.

Stettin, den 8. Februar 1877.

Der Vorstand. von Bore. Uhsadel,

Wochen-Aus8weise der deutschen Zettelbauken.

Wochen-Uebersickht

der Neichs-Bank vom 7. April 1877. Activa. 1) Metallbestand (der Beftand an E deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen . an Effekten. . . 7 an sonstigen Activen . FPassìva. 8) Das Grundkapital . 9) Der Reservefonds. . . . 10) Der Betrag der umlaufenden N e i 4 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver- bindlichkeiten . . . . . . - 12) Die an eine Mia iangosrits ge- bundenen Verbindlichkeiten. . 13) Die sonstigen Passiva . Berlin, den 10. April 1877. RNeichs-Bauk-Direktorium, von Dechend. Boese. . Rottb. Gallen- kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Uebersicht Br H arer ial s Gele - Bank des : roßherzogthums Posén am 7. April 1877.

Activa: Metallbestand A 840,300, Reichs- kafsensheine 4 390, Noten anderer Banken 4 43,000, Wesel M 5,054,590, Lombardforde- rungen Æ 1,048,650, Sonstige Aktiva #4 405,270. Passiva: O M 3,000,000, Reserve- fonds Æ 722,170, Uml aulwide ten # 2,054,000, Sonstige täglih fällige Verbindlichkeiten 4 3050, An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten M. 1,295,860, Ee assivaz-#& 209,900.

E begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

Thym.

[3118]

M.

557,818,000 41,990,000 8,219,000 350,799,000 54,674,000 z 13,000 . 18,958,000

120,000,000 13,072,000

726,211,000 132,089,000

35,385,000 1/487,000

2 3 4 5 6

6557 6599 6619 6740 6815 7130 7283 7489 7672 8072 8073 8527 8628 8648 8732 8733 9038 9082

Die Prioritäts-Obligation Litt. F. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 1802,

T4 040, Die Direktion,