1877 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

m Carr E E V Dr D E EI Arr Erm t”

Po M P

Der Prokurist der Firma „Louis Schulte“ Julius Hermann Schäfer hat seinen Wohnsiß nah Berlin verlegt.

Dies ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 3402 vermerkt worden.

Berlin, den 21. April 1877.

Königliches Tv Dirdt. I. Abtheilung für Civilsachen. Berlin. Sn unfer Prokurenregister ist heute unter Nr. 40 die von dem Kaufmann Michael Michaelis zu Cöpenick für sein daselbst unter der Perma M. Michaelis (Firmenregister Nr. 97) estehendes Handelsgeschäft dem Fräulein Clara Michaelis ertheilte Prokura eingetragen. Berlin, den 14. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.

Birk enmfeld. Auszug aus dem Handelsregister. _ Zufolge heutiger Anzeige zum Handelsregister ist die unter Nr. 12 eingetragene Firma Johann Karl Cullmann zu Birkenfeld erloschen. Birkenfeld, den 20. April 1877. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Zang. Er k.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 318 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Regifters, wo- selbst die zu Bonn unter der Firma Krause & Cie. bestehende Handelsg-fellshaft und als deren In- haberinnen: 1) Christina Krause, Kauffräulein, 2) Catharina Schall, Chefrau von Ludger Wintgen,

andelsfrau, Beide zu Bonn wohnend, eingetragen ind, die fernere Eintragung erfolgt, daß die Chri- stina Krause aus der Gesellschaft ausgeschieden und thren Antheil an dem Geschäfte mit Aktiven und Passiven auf die vorgenannte Ehefrau Ludger Wintgen mit der Befugniß übertragen hat, ferner- hin die Firma Krause & Cie. zu führen, daß die Gesellschaft mithin aufgelost ift.

Sodann is sab Nr. 915 des hiesigen Firmen registers eingetragen worden Catharina Schall, Ehe- frau von Ludger Wintgen, Hane zu Bonn, als Inhaberin der daselbst bestehenden Firma „Krause & Cie.“.

Bonn, den 19. April 1877.

Der Landgerichts-Sekretär. Donner.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 274 des hiesigen Handels- (Gefsellschafts-) Registers, wo- selbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Bonner Bank für Handel und Gewerbe“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen ist, die fernere Ein- tragung erfolgt, daß dur ei:en vor dem K. Notar Gansen zu Bonn beurklundeten Beschluß des Auf- si@tsrathes der genannten Aktiengesellshaft vom 10. April 1877 an Stelle des ausgeschiedenen Di- rektionsmitgliedes Nicolaus Großmann, Kaufmann zu Bonn, der zu Bonn wohnende Rentner Jacob Dahm jr. zum Direktionsmitgliede gewählt worden. vi derzeitigen Direktoren der Aktiengesellschaft

1) Dionysius Nadaud, Kaufmann, 2) Mathias Peretti, Pianofortefabrikant, 3) Iacob Dahm jr., Rentner, Alle zu Bonn wohnend. Boun, den 19. April 1877. Der Landgerichts-Sekretär. Donner.

Brake. Sn das hiesige Handelsregister ist heute E E Fi 9. Wef r. 185 Firma: H. Wefer. Sit: Brake. 1) Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Hinr. Carl Bernhard Wefer zu Brake. Brake, den 17. April 1877. Großherzoglich Mies Amtsgericht. illi.

A. Wilkens. In das Handelsregister für

Braunsehweig. die hiesige Stadt Vol. IIL[. Fol. 106 ift eingetragen

die Firma: C. BVogeley & Damm (Werkzeugmaschinenfabrik) als deren Inhaber: der Maschinenbauer Carl NVogeley aus Tanne und der Kaufmann Otto Damm aus Blankenburg, Beide jeßt hicr, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik: Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsge?ellshaft, begonnen am 15 d. Mts. Braunschweig, den 17. April 1877. Herzogliches Handel8gericht. H. Wolf. j

sin

Braunsechweig. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Stadtoldendorf Fol. 19 ift

die Firma: Koch & Heyser als von deren Inhabern aufgegeben gelöfcht.

Die unter derselben begründete, in Schorborn do- mizilirte ofene Handel8gesellshaft ist aufgelöst, und erfolgt deren Liquidation durch die bisherigen Ge- sellshafter, die Fabrikanten Dr. Friedrich Koch aus Grünenplan und Friß Heyser aus Schorborn, von denen jedoch jeder allein zu handeln befugt ift.

Braunschweig, den 19. April 1877.

Herzogliches E H. Wolf.

Burg. Bekanntmachung.

Königliches Kreisgericht zu Burg In unser Gesellsbaftsregister ift laut Verfügung vom 18. April 1877 an demselben Tage bei der Firma Kampe & Wischeropp Nr. 52, Co]. 4 E (H. 51501) er Zimmermeister Gottfried Wischeropp zu Neustadt-Magdeburg ist zunächst zur Vertretung

der Gefellshaft nah Außen allein befugt.

Cassel. Nr. 879, Die Firma: Philipp Schnihspahn, Casseler Ornament- & Stucka- tur-Fabrik dahier ist erloshen, laut Anzeige vom 12. April 1877. Eingetragen am 13. April 1877.

Nr. 613. Der Kommanditist ist aus der dahier bestehenden Kommanditgesellschaft : Gebrüder Cevcy & Comp. ausgetreten und die dem Kaufmann Wilkelm Ernst Waáncr aus Cöln ertheilte Prokura erloschen, laut

s

Nr. 1090. Der Kaufmann Wilhelm Seuster ven Münster betreibt unter der Firma: i ; Wilh. Seuster dahier, Wilbelmshöhber Allee 15, eine Eisen- und Kurzwaarenhandlung und hat seiner Ebefrau Bertha, geb. Tenos, Prokura ertheilt, laut Anzeige vom

17, April 1877. Eingetragen Cassel, am 19. April 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz. Coblenz. In das Handels- (Genofsenschafts- register des biesigen Königlichen Handelsgerichts i unter Nr. 42, wo der „Beller Darlehnscassen- Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Bell (Mayen) eingetragen steht, beute fer- ner Folgendes eingetragen worden : „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1876 sind in den Vorstand der Genossenschaft gewählt: 1) Peter Bidgenbach, Bürgermeister zu Bell, als Vereins-Vorsteher, 2) Johann Schlich, Backofenmacher zu Bell, als Beisißer und Stellvertreter des Vereins-Vorstehers, 3) Johann Dreiser, Strumpfweber, zu Bell wohnend, als Beisitzer.“ Coblenz, den 16. April 1877. Der Handelsgerichts-Sekretär. Daemgen.

Coblenz. In das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handel2gerihts ist heute unter Nr. 3446 eingetragen worden der früher zu zu Cöln, jeßt zu Creuznah wohnende Kaufmann Hermann Meinhardt als Jnhaber der Firma „M. Meinhardt“ .mit der Niederlassung in Creuznach. Coblenz, den 18. April 1877. Der Handelsgerichts-Sekretär. Daemgen. Cöln. Auf Anmeldung ift heute in das hi-sige Handels- (Gefellshafts-) Registers, unter Nr. 1856 eingetragen worden die Handel3gesellschaft unter der

Firma:

_„Weeser-Krell & Freudenberg“, welche ihren Siß in Cöln und mit dem 16. April 1877 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jacob Weeser-Krell und Walther Freuden- berg, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell- schaft zu vertreten. Cöln, den 18. April 1877.

Der Handelsgerichts-Sekretär.

Weber.

CöóIm. Auf Anmeldung ift heute in das hie- sige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1857 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft

unter der Firma: i _„Steup & Co.“, welche ihren Siß in Cöln hat. Der in Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Albert Steup ist persönlich haftender Gesellschafter. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1279 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kommanditgesellschaft den in Andernah wohnenden Kaufmann Moriß , Kuckhoff zum Prokuristen be- stellt hat. Cöln, den 18. April 1877. Der Handelsgerichts3-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3243 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Leo Warendorff, welcher daselbst seine Handel3nieder- laffung hat, als Inhaber der Firma: „L. Warendorf“. Cóöln, den 18, April 1877. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. Crefeld. Auf vorshriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am beutigen Tage bei Nr. 36 des Handels-Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, betreffend die von dem Kaufmanne Jakob Herß in Crefeld geführte Firma Jacob Hertz vermerkt, daß diese Firma wegen Ablebens deren Inhabers erloschen ist. Crefeld, den 19. April 1877. Der Handels8gerihts-Sekretär. Enshoff.

Crefseld. Jn das Handels- (Firmen-) Register des

hiesigen Königlichen Handelsgerihtes wurde sub

Nr. 2536, auf Grund seiner Anmeldung am heutigen

Tage eingetragen: Der zu Crefeld wohnende Kauf-

manùi Jacob Herß als Inhaber der- Firma Jacob

Herßhz daselbft.

Crefeld, den 20. April 1877.

Der Handelsgerichts-Sekretär.

Enshoff.

Creseld. Auf vorshriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 2014 und resp. svrb Nr. 2537 des bei dem hiesigen König- lichen Handelsgerichte geführten Handels- (Firmen-) Registers eingetragen, E die Inhaberin eines Kurz- und Wollenwaarenge|chäftes Regina Leffmann, jeßige Ehefrau des Kaufmannes Albert Stern dahier, des von ihr unter der jeyt erloschenen Firma: Regina Leffmann hierselbst, geführte Handels- ges{chäft mit allen Recbten und Verbindlichkeiten unterm heutigen Tage auf ihren genannten Ehemann Albert Stern übertragen hat, welch Leterer dieses Geschäft unter der Firma Albert Stern hierselbst, Lene Zugleich wurde sub Nr. 809 des hiesigen Kia urenregisters eingetragen, daß der genannte

irma-Inhaber seiner Chefrau Regina, geb. Leff- mann, die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma Albert Stern per procura zu zeichnen. Crefeld, den 21. April 1877.

Der Handelsgerihts-Sekretär. Enshoff.

Dramburg. Jn unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 folgende Eintragung: Firma der Gesellschaft : Gustav Adler und Genossen. Sitz der Gesellschaft : alkenbuúrg.

Anzeige vom 12. und 13 April 1877. Eingetragen am 16. April 1877.

Die Gesfellshafter sind: Die Tuchmachermeister: 3 Gustav Adler, errmann Adler, 3) Albert Loll und 4) Franz Loll in Falkenburg. Die Gesellschaft hat am 11. April 1877 begonnen. Dieselbe wird durch die Mit- glieder Gustav Adler und Albert Loll ver- treten, und zwar ist jeder von ihnen allein zur Vertretung befugt, heute bewirkt worden. Dramburg, den 14. April 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Düsselderf. Auf eun ist heute in das hiesige Handels- (Gesellshafts-) Register sub Nr. 729 eingetragen worden, daß die zwischen den Kauf- leuten Wilhelm Loewe und Hermann August Carl, genannt Gustav Jockwer, zu Düsseldorf seither mit dem Site in Düsseldorf unter der Firma „Loewe & Joeckwer“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem heutigen Tage aufgelöst worden, die gedachte

Firma demgemäß erloschen ift.

Düsseldorf, den 14. April 1877.

Der Handelsgerichts-Sekretär.

Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ift heute in das hiesige Genossenschastsregister unter Nr. 4 eingetragen worden, daß durh Beschluß der Generalversamm- lung der zu Hilden domizilirten Genossenschaft unter der Firma „Hildener Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“, gegenwärtig in Liquidation be- findlih, vom 4. April c. an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes und Mitliquidators Kaufmann Wilhelm Lamberts in Benrath, der in. Hilden woh- nende Friß Gressard zum Vorstandsmitgliede und Mitliquidator ernannt worden ift. Düsseldorf, den 13. April 187. Der Handelsgerichts-Sekretär. Hürter.

Düsselderf. Auf Anmeldung ift heute iz das biesige Handels- (Firmen-) Register suv Nr. 1865 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Hermann August Carl, genannt Gustav Jockwer, daselbst seit dem heutigen Tage ein Han- del8geschäft unter der Firma „Gustav Jower“ etablirt hat. :

Düsseldorf, den 14. April 1877.

Der Handelsgerihts-Sekretär. Hürter.

EDüsseldorf. Auf Anmeldung ift heute in dis hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register sub Nr. 812 eingetragen worden, daß zwischen den zu Düsseldorf wohnenden Kaufleuten Franz Pauly und Jakob Pauly seit dem 1. April d. I. eine offene Handels- gesellschaft unter der na „Franz Pauly & Cie.“ mit dem Site in Düsseldorf errichtet worden. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 14. April 1877.

Der Handelsgeriht3-Sekretär.

Hürter.

Düsseldoerf. Auf Anmeldung ist heute t1n das hiesige Handels- (Gesellshafts-) Negister sub Nr. 236 eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Otto Steurwaldt und Herm. Steurwaldt zu Düssel- dorf daselbst seither unter der Firma „Gebr. Steurwaldt“ bestandene offene Handelsgesellschaft durch den am 12. April cr. erfolgten Tod des Theil- habers Otto Steurwaldt aufgelöst worden und daß das Geschäft nunmehr von Hermann St urwaldt für dessen alleinige Reehnung unter der bisherigen Firma fortgeführt wird; demgemäß wurde die Firma sub Nr. 1866 des Firmenregisteré eingetragen. Düsseldorf, den 17. April 1877.

Der Handelsgerichts-Sekretär.

Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels- (Gesellschaft3s-) Register sub Nr. 583 eingetragen, daß durch Beschluß der Ge- neralversammlung der zu Düsseldorf unter der Firma „Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalz- werke“ bestehenden und domizilirten Aktiengesell- schaft vom 15. März 1877 konstatirt worden, daß in Gemäßheit des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. Dezember 1875 und in Ausführung dieses Beschlusses das Grundkapital der Gesellshaft nunmehr auf 8,100,000 A. redu- zirt worden, indem die von der Gesellschaft einge- lösten Aktien Nr. 5401 bis 6000 und die Interims- scheine zu den Aktien Nr. 6001 bis 7000 dieser Reduktion entsprechend, gemäß Akt vor Notar Strauven in Düsseldorf vom 24. Februar 1877 als werthlos vernichtet worden sind, daß demnach das Aktienkapital pr. 31. Dezember 1876 die Summe von 8,100,000 M. beträgt und aus 5400 auf Inha- ber lautende Aktien à 1500 M besteht. Durch den nämlichen Generalversammlungsbe\ch{luß vom 15. März c. wurden sodann verschiedene Pa- ragraphen des Statuts abgeändert, wovon hervor- zuheben, daß dem §. 4 nunmehr folgende Fassung gegeben: „Das Grundkapital der Gesellschaft be- trägt 2,700,000 Thlr. gleih 8,100,000 M, und ist in 5400 auf Inhaber lautende Aktien à 500 Thlr. A 1500 MÆ. eingetheilt;“ fo daß die übrigen Bestimmungen des Bergen 8. 4 betreffend die Erhöhung des Grundkapitals und dergl. mehr ganz in Wegfall kommen. Ferner wurde der §. 12 dahin abgeändert, daß es bei Nr. 6 desselben nunmehr heißt: „6) Erhö- hung oder Herabseßung des Grundkapitals." Sodann wurde beschlossen, die Kölnische Zeitung als Gesfellshaftsblatt abzushaffen und an deren Stelle den Allgemeinen Anzeiger für Rheinland und Westphalen, Kölnische Handelszeitung als Gesell- \chaftsblatt zu bestimmen; dem entsprehend wurde der §. 17 des Statuts dahin abgeändert, daß darin die Worte „in der Kölnischen Zeitung“ durch die Worte „in dem Allgemeinen Anzeiger für, Rhein- land und Westphalen Kölnische Handelszeitung“ er- seßt worden. Düsseldorf, den 18. April 1877.

Der Handelsgerihts-Sekretär.

Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldurg wurde heute in

Necbtsverbältni der Gejellschaft:

1867 eiagetragen, daß ber in Düsseldorf wohnende Kaufmann Bernhard Reifurth daselbst seit dem 13. ds. Mts. ein Handelsgeshäft unter der Firma „Bernh. Reifurth“ etablirt hat. Düsseldorf, den 19. April 1877. Der Handelsgerih18-Sekretär. Hürter.

Elbingerode. Sefanntmachung. In das hiesige Handelsregister ift heute auf Fol, 30 eingetragen: die Firma: Mechne & Strohm. Ort der Niederlassung: Elbingerode. Firmeninhaber: die Brauereibesitzer Paul Mehne und Franz Strohm zu Elbingerode. Rechtsverlältnifse: Offene Handelsgesellschaft. Elbingerode, den 21. April 1877. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Königliches Kreisgericht ___ zut Duisburg.

In unser Firmenregister ist am 20. April 1877 unter Nr. 713 die Firma Friedrih Boeger und als deren Inhaber der Drechslermeister Friedrich Boeger zu Oberhausen eingetragen.

Buisbhurg. Königliches Kreisgeridht __ zu Duisburg.

Am 17. April 1877 i} bei der uuter Nr. 74 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Rhei- nishén Bergbau- und Hüttenwesen - Actien- gesellschaft Folgendes vermerkt :

In der außerordentlihen Generalversammlung vom 20. Dezember 1876 is ein revidirtes Statut der Gesellschaft beshlossen, welches unter Nr. 4 zu unserem ersten Beilagebande genommen ist.

Nach diesem Statute ist die Dauer der Gesell- haft unbeschränkt, der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche nur zusammen gültig zeichnen und die Gesellschaft vertreten können. Das Grund- kapital beträgt 726,000 Æ und zerfällt in 484 Aktien auf bestimmte Inhaber, welche auf Antrag in Aktien auf den Inhaber umgewandelt werden können.

Duisburg.

Essem. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister sind am 18. April 1877 folgende Firmen eingetragen :

1) unter Nr. 690 die Firma „Ernst Eien- \scheidt“, und als deren Inhaber der Gutsbesiter Ernst Eickenscheidt zu Kray,

2) unter Nr. 691 die Firma „L. Strötgen“ und als Inhaber der Johann Ludger Strötgen zu Werden,

3) unter Nr. 692 die Ina „Wilh. Uhlendahl“ und als Inhaber der Kaufmann Wilbelm Uhlen- dahl zu Huttrop, ¿

4) unter N«. 693 die Firma „G. Ramberg“

N Inhaber der Apotheker Gustav Ramberg

zu Chen,

5) unter Nr. 694 die Firma „Hh. Pott“ und

a Ir der Kaufmann Heinrich Hubert Pott

zu Essen,

6) unter Nr. 695 die Firma „L. Moses“ und

G Inhaber der Kaufmann Leffmann Moses zu en,

7) unter Nr. 696 die Firma „H. Fleishhacker“

unt as Inhaber der Kaufmann Hugo Fleishhacker

zu Essen,

8) unter Nr. 697 die Firma „Wilh. Es8pey“

und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Espey

zu Kettwig,

9) unter Nr. 698 die Firma „Frau C. Unter-

berg“ und als Inhaberin die Ehefrau Commissio-

nair Carl Unterberg, Helene, geb. Ehren, zu Essen,

10) unter Nr. 699 die Firma ¡¿„L. Traceger“

un E Inhaber der Kaufmann Louis Traeger in erden.

Am selben Tage is unter Nr. 288 des Gesell- \chaftsregisters die am 1. Mai 1876 unter der Firma „Gebrüder Kolsfi“ errihtete ofene Han- delsgesellshaft mit dem Site in Essen eingetragen und find als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Simon Kolski,

2) der Kaufmann Marx Kolski,

Beide zu Efsen.

_Der Kaufmann Wilhelm Rheins zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter Nr. 453 des Firmenregisters mit der Firma Wilh. Rheins ein- aeivagene Handelsniederlassung den Buchhalter Carl Rick zu Essen als Prokuristen bestellt, was am fel- ben t ie unter Nr. 143 des Prokurenregisters ver- merkt ist.

Ferner ist unter Nr. 144 desselben Registers am nämlichen Tage vermerkt, daß die Ehefrau Carl Unterberg, Helene, geborene Chren, zu Essen für ihre zu Cssen beftchende, unter der Nr. 698 des Firmenregisters mit der Firma Frau C. Unter- berg eingetragene Handelsniederlassung den Com- missionair Carl Unterberg zu Essen als Prokuristen bestellt hat.

Essemn. Handelêregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister is unter Nr. 700 die

Firma :

August Haverkamp und als deren Inhaber der Bierbrauereibesiter August Haverkamp zu Werden am 19. April 1877 eingetragen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In upser Firmenregister i unter Nr. 701 die

Firma:

W. Böhm und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böhm zu Essen am 20. April 1877 eingetragen.

Eutin. Jn das Handelsregister ist eingetragen zu Nr. 76: Die Firma H. Ange ist erloschen. Eutin, 1877, April 17. Großherzogliches Amtsgericht. H. Niemöller.

Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 80: Firma „H. Lange & Theden“. Sitz: Euin.

Offene Gesell sc{chaft auf unbestimmte Zeit

das hiesige Handel3- (Firmen-) Register sub Nr.

unter den Gesellschaftern:

Johann Hinrich Mathias Lange und Jc- Gumbinnen. Befanntmachung.

hann Friedrich Theden in Eutin. Eutin, 1877, April 17. j Großherzogliches Amtsgericht. H. Niemöller.

Ettlingen. Bügerlihe Nehtspflege. E M S E S LRZERSe: Die offene Handelsgese . haft : Badische Pergament-Papierfabrik von 1 Erhardt und Haug in Ettlingen wurde zu O. 2. 16 heute in das Gesellschaftsregister eingetragen. Die Gesellschafter sind: Kaufmaun Ludwig Erhardt in Karlsruhe, Fabrikant Josef Haug in Ettlingen. : Der Gesellschafter Erhardt ist verehelicht mit Karoline Weber von Karlsruhe. Nach dem Che- vertrag: Karlsruhe, den 4, August 1873, bringt jeder Theil 100 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, wogegen alle übrige egenwärtige und fünftige Fahr- niß davon ausgeschlossen ist. : i Der Gesellshaster Haug is} verwittwet. Die Gesellschaft hat am 1. April 1877 begonnen. Ettlingen, den 17. April 1877. i Großherzogli Bad. Amtsgericht. Goldschmidt.

Flensburg. Befanntmachung. Ï In unser Se Is ist kei Nr. 78, wo- elbst die unter der Firma: _ y „Flensburger Dampfschiffahrt-Gesellschaft vou Y lensburg bestehende Aktiengesellschaft vermerkt fert ‘Folgendes in Col. 4 am 19. April 1877 ein- etragen worden: 7 . : G Dur Gesellshaftsbes{lüsse resp. vom 30. März 1876 und 24. März 1877 ist das Aktienkapital um 420 halbe auf Inhaber lautende Aktien à 1500 M, also In N A \SrNONe worden ; dasselbe beträgt jet 1,330/ (Akten über das Gesellschaftsregister Sect. IIT. Nr. 12 Blatt 56 und Beilageband Nr. 4 Blatt 77 bis 83.) Flensburg, den 19. April 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Gie holdehausen. Bekauutmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Vol. 56 die Firma:

J. C. Rümtke, als Ort der Niederlassung: Lindau und als Inhaber der A REN Iohann Christoph Heinrih Rümfke u Lindau heute eingetragen. i 4 \ Gicboldehausen, den 20. April 1877.

Konigliches Amtsgericht 1.

Harriehausen.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

Die dem Disponenten Moriß Brzezinski zu Neu- dorf für die in unserem Firmenregister unter Nr. 57 eingetragene Firma:

: „Wilhelm Hegensthcidt“ ertheilte Kollektiv-Prokura ift bei Nr. 64 des Pro- Furenregisters gelöscht ; dagegen die dem Disponentea Carl Kabilinsfki zu Gleiwiß für dieselbe Firma er- theilte Kollektiv-Prokura alte:nativ mit der des Disponenten Ludwig Neumann zu A oder des Hütteninspektors Alexander Israel zu Petersdorf v. W, daselbst eingetragen worden. Die Ein- tragungen find am 14. April 1877 erfolgt.

Gleiwig, den 14. April 1877. ,

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

Gr.-Salze. Befanntmahung. In unser ; SUA E it bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma: Gebr. Kachholz zu Schoencbeck in Colonne 4 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft is aufgelöst. Cingetragen zu- folge Verfügung vom 17. April 1877 am 18. desselben Monats. ; Gr.-Salze, den 18. April 1877. / Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Guben. Bekanntmathung. i Zufolge Verfügung vom 13. April 1877 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister a. bei der unter Nr. 1638 mit der Niederlassung in Guben eingetragenen Firma Louis Trapp

in Colonne b. folgender Vermerk:

die Niederlassung is nach Wellmiß verlegt, vergleiche Nr. 343 des Firmenregisters,

b. unter Nr. 343 die zu Wellmiß domizilirende

Firma: ;

Louis Trapp ; und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Trup zu ZIENs,

eingetragen worden. Guben, den 13. April 1877, : Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Oehler.

Guben. Bekanntmathung. Sn unserem Firmenregister ist bei Nr. 331 das Erlöschen der Bos Nroeie Jos. Henschel zu uben heute eingetragen worden. E iben ist die unter Nr. 38 des Prokuren- registers eingetragene, von Moriß úIosf. Henschel zu Guben seiner Ehefrau Henriette, geb. Henschel, er theilte Prokura heute gelöst worden. : Guben, den 13. April 1877. i Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Oehler.

Guben. Bekauntmathung.

In unserem Prokurenregister ist folgende Ein-

tragung bewirkt: af Nr. 39, c rinzipal: : / F ua Carl Julius Schlief zu Guben, 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Julius Schlief. 4) Ort der Niederla}sung: Guben. : 5) Firma oder Gesellschaftsregister :

Die Firma ist eingetragen unter Nr. 51 des

Firmenregisters. 6) Prokurist: : Richard Schlief zu Guben. 7) Zeit:

1877 am 18. April 1877. Guben, den 18. April 1877.

richts ist und zwar: E t l i ï : rma | brüder Caspar“ zu Deutmannsdorf, Ï s, ne: UD dek Siemen registers: de si berg in Sl. ertheilte Prokura if erloschen und

b. zu Nr. 8 des Peer Leg Mer de die für | heute gelö\{t worden.

gelöst, zufolge Verfügung vom 18. April 1877 am

9. ejsd.

Hatïle a./S.

eingetragenen

ist in Colonne 6 folgender Vermerk:

eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1877 am folgenden Tage.

tragenen Firma: „Bernh. Cohn“ folgender Ver- merk in Colonne 6

eingetracen zufolge Verfügung vom 19. April 1877 am selbigen Tage.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April

A. J. Rabinowigs, diese Firma dem Joseph Ioselowiß zu Gum- binnen ertheilte Prokura

Gumbinnen, den 18. April 1877. Königliches Kreiégeriht. T. Abtheilung. Gandeldregiüer,

Königliches Kreisgericht Halle a./S.

Bei der Ae PERA Firmenregister sub Nr. 671 irma:

Norddeutscher Bazar, J. Schmul zu Halle

Die Zweigniederlassung zu Braunschweig ist

aufgehoben und das Hauptgeschäft auf den

Kaufmann Adolph Schmul zu Halle überge-

gangen, welches derselbe unter der bisherigen

Firma fortführt cfr. Firmenregister Nr. 948,

e , Ebenso ift dajelbst bei der sub Nr. 375 einge- „die Firma ist erloschen“

Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 948 Folgendes: Bezeichnung des Maien - Inhabers: Kaufmann Adolph Schmul zu Halle a./S. Ort der Niederlassung: Halle a./S. Bezeichnung der Firma:

Norddeutscher Bazar, J. S&mul, H eiiigetragen ee Verfügung vom 18. April 1877 am folgenden Tage. 7

dem find die Seitens des Kaufmanns Jakob Sul zu Halle a./S. als Inhaber der sub Nr. 671 des Firmenregisters eingetragenen Firma: „Nord- deutscher Bazar, J. Schmul“ zu Halle a./S. dem Adolph Schmul zu Halle a./S. und dem Theodor Schmul zu Braunschweig _ ertheilten, sub Nr. 136 und 137 des hiesigcn Pro- kurenregisters eingetragenen Prokuren erloschen und daher gelöst, zufolge Verfügung vom 18. April 1877 am folgenden Tage. i Weiter ist in das gedachte Prokurenregister unter Nr. 199 die Seitens des Kaufmanns Adolph Schmul zu Halle a. S., als alleinigen Inhabers der unter Nr. 948 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen D J Bazar, J. Schmul“ zu alle a./S. dem Felix Heilbrun zu Halle a./S. L ertheilte Prokura eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1877 am folgenden Tage.

Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht alle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 390 olgendes : s S iuma der Gesellschaft: Gebrüder Dammann, Siß der Gesellschaft: Halle a./S., Nee R Gesellschaft: Die Gesellschafter und: E 1) E Kaufmann Wilhelm Heinrih Dam- mann, 9) der Kaufmann Gustav Dammann, Beide zu Halle a./S., 2 Die Gesellschaft hat am 15. April 1877 bes gonnen, : . eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1877 am folgenden Tage.

Könmigsee. In das hiesige Handels8- bezügl. Ge- nossenschaftsregister ist auf die Anmeldung vom 7. April d. J. und auf amtlichen Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden: Vorschußverein zu Schwarzburg . eingetragene Genossenschaft. Sihz der Genossenschaft ist Schwarzburg. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. März d. J. Ge- genstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in- Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. i Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) els Magnus Gläser in Schwarzburg Direktor, 9) Tischler Christian Reinhardt daselbst, Kas-

irer, ; 3) trtermelfter Bernhard Keller daselbst, Con- troleur. j : Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angele- genheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitglie- dern unterzeichnet. . Zur Veröffentlibung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Rudolstadt erscheinen- den Zeitung „Wochenblatt“. L | Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein geschieht dadur, daß die Zeichnenden zur i des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeiten für den Verein Dritten gegen- über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie minde- stens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu den gewohnten Amtsstunden jeder Zeit in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Königsee, den 10. April 1877.

Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Kirchner.

Landsherg a. /W. Handelsregister. Jn unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. April cr. an demselben Tage eingetragen : Nr. 74: die Firma Jhig Herrmann des Kauf- mann Ißig Herrmann zu Dechsel ist erloschen; Nr. 389: der Kaufmann Adolph Messershmidt hier als Inhaber einer hiesigen Handelsnieder- lassung unter der Firma Gebrüder Messer-

midt 100: der Holz- und Torfhändler Christian Friedrih Scheunert hier als Inhaber einer biesigen Handelsni-derlassung unter der Firma n ees 4/0 den 19. April 1877 ndsberg a./W., den 19. Apri E 8 Sonigliches Kreisgericht.

Löwenberg in Sehl. Die in unfer Pro-

Ï ¡Gneten Gee | kurenregister unter Nr. 17 eingetragene, dem Archi- Jos Nan deloze gier Ves nieczeuhmeien tekten Alfred Julius Eidner von Mer Bes „Ge-

Lübeck. W. Pedelhoff.

Bertram & Graf. Unter dieser Firma haben die

Magdeburg. Handelsregister.

Martens, Beide hi r, sind als die Gesellschafter der seit dem 17. April 1877 unter der Liepelt & Maertens hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 906 des Gesellschafts- registers, der Kaufmann Wilhelm Hufenbeck hier, als Prokurist für diese Firma unter Nr. 509 des Prokurenregisters vou heute.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. T. Abtheilung.

Welle. : 107 zu der Firma Schuler & Merten in Melle,

Col. 9, eingetragen :

reis Löwen-

Löwenberg in Schl., den 18. April 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Eintragungen in das Handelsregister. | Unter dieser Firma wird der hie- fige Bürger Claus Friedri Wilhelm Peckel- hoff als deren alleiniger Inhaber hierselbst kauf- männische Geschäfte betreiben.

Königl. preuß. Staat8angehörigen Carl Julius Beta E Dortmund und Ernst Heinrich Ludwig Graf aus Rheda als deren alleinige Inhaber Ds genen Tage hierselbit eine ofene Handelsgesellschaft begründe. j Lübe, e 1K April 1877. (H.01085 b.) Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung :

Dr. Achilles, Aft,

Die Kaufleute Carl Liepelt und Wilhelm

Firma:

eingetragen zufolge Verfügung

Magdeburg, den 20. April 1877.

In das hiesige Handelsregister ist Fol,

Die Firma ist erloschen. Melle, den 19. April 1877. / Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.

inden. Königliches Kreisgericht Minden. In unser Gaubellreiliee, Vetnéseud Ausschließung der Gütergemeinschaft“, hat Band I. Seite 6 Nr. 10 folgende Snira gn arl August Heinrich Theine Seite 53

Theine“ Band I.

Sophie Auguste Louise, geborene Bünte,

ausges{lossen.

1877 am selbigen Tage.

i Sauber, Rechnungs-Rath.

Naumburg a. S. Bekanntmachung.

Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung, zu Naumburg a.

Sch{olber zu Punkwiß eingetragene Firma: Gia dh. Christ Gustav Scholber zu Punkwihß

16, April 1877. ; Neuhaldensleben. Befanntmaung.

densleben is als Inhaber der Firma: „C.

ister unter Nr. 148 eingetragen. L r euhaldenzleben, den 19. April 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Neuwied. Bekanntmachung.

getragen: breitstein.

. H. Kaumanns. Col, 4. e E Ehrenbreitstein. : Col. 5 L oder Gesellschaftsregister:

Co?. n Fa reitstein. Neuwied, den 17. April” 1877. ; Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Nordhausen. \ Handelsregister

In unser is ag er ist sub Kaufmann Ale

Inhaber der Firma M “ach

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. 1877 am 19, desselben Monats,

Osnabrück. Handels- - " vevittes des Amtsgerichts Osnabrück.

Im Handelsregister ist

esellschaft eingetragenen hiesigen Firma: nt f Böhmer & Gâärtuer“

vermerkt:

mit dem 15. d. Mts. aufgelöst, Col. 9. Die Firma ist erloschen. 9) sub Fol. Nr. 580 eingetragen ; die Firma: Eduard Gärtner, Ort der Niederlassung: Osnabrück,

Gärtner zu Osnabrüd. _ Osnabrüdck, den 18. April 1877. j Königliches Amtsgericht Osnahbrük. A. Droop, Dr.

Ostrowo. Bekanntmachung.

Genossenschaft vom 25. März 1877, fin der Kaufmann Joseph Laudé,

d delsfirma „Carl in Minden, Inhaber der Han c ea mae

i isters ür fei uit Schmalkalden. Nr. 46 und 77 des Han- Handels-Firmenregisters, hat für seine Che B E ees von Besttetobe

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April

n unserm Firmenregister ist die unter Nr. 497 „F den C nbesiber Johann Christian Gustav

gelö\cht zufolge Verfügung vom 14. April 1877 am

Fn das Prokurenregister ist unter Nr. 122 ein- Col. 2. Prinzipal : Franz Kaumanns in Ghren-

Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet:

i i t i den. mit der Niederlassung daselBs ns 1 vApril der Ingenieur Friedrich Rautert zu Schwelm.

1) zu der sub Fol. Nr. 151 als offene Handel3-

Col. 4. Die ofene Handelsges-Uschaft hat si

Firmeninhaber: der Kaufmann Eduard Gustav

Jn der Generalversammlung der Genossenschafter des Vorschußvereins zu Ostrowo, N getragene

als Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden, was

in dem Genossenschaftsregister sub Nr. 1 Col, 4 am

10. April 1877 eingetragen worden ift.

Ostrowo, den 11. April 1877. é

Königliches Kreis E I. Abtheilung. Brüll.

Paderhorn. Zu Nr. 43 unseres Gesellshafts- registers, die Firma P. Schönewald betreffend, ift unterm 13. dieses Monats vermerkt, daß die Wittwe Philipp Schönewald, Fanni geborene Schüler seit dem 1. Dezember 1872 aus der Gesellshast aus- getreten und die Firma der dadur aufgelösten Ge- sellschaft auf den Louis Schönewald allein über- gegangen ist. 4 J Die Firma P. Schönewald ist sodann am 17. dieses Monats auf den Namen des Louis Schóne- wald hierselbst unter Nr. 217 in unser Firmenregister eingetragen. j L

Paderborn, den 17. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Sa -

Pesen. Handelsregister.

Die in unserm Firmenregister untec Nr. 1644 eingetragene Firma: Karl Rakobrandt, Zweig- niederlassung in Posen, ist erloschen.

Posen, den 13. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister. _ . In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver- fügung vom 14. April 1877 bei Nr. 193, woselbst die hiesige Aktiengesellshaft in Firma: Posener Bau-Bank aufgeführt steht, heute in Co!onue 4 eingetragen : L Der Baumeister Franz Negendank, jeyt in Jerzyce bei Posen wohnhaft, ist seit dem Monat Mai 1876 als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden. Posen, den 16. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Befanutmathung. | Die Gesellschafter der hicrselbst- unter der Firma: F. Kelch & Sohn : am 1. April 1877 begonnenen Handelsgesellschaft ind: | 1) der Kaufmann Ferdinand Kelch, 2) der Kausmann Heinri Kelch, Beide hier. i Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 129 eingetragen worden __ Potsdam, den 18. April 1877. ; Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Lzut Anzeige vom 9. April d. J. ist

1) die von der a! „J-+ V. Lesser Sohn Caspar“ zu Brotterode dem Kaufmann Hein- rih Raif ertheilte Prokura erloschen und sind

2) die jeßt volljährigen Mitinhaber der oben- genannten Firma: Kaufmann Otto Edmund Oskar Lesser und Kaufmann Gustav Adolph Alfred Lesser zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. :

Eingetragen am 16. April 1877. _

Schmalkalden, am 17. April I

Königliche Kreisgerichts-Deputation. Gm p en vât,.: Klingelhöffer.

Schweidnitz. Befanntmachung. Fn unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor- \chriftsmäßiger Anmeldung bei der sub Nr. 27

Der Lederhändler Christian Wiegert zu Neuhal- | unter der Firma: „H. Endler & Comp.“ am Orte

Freiburg i. Schl. eingetragenen offenen Handels-

Wiegert“ zu Neuhaldensleben in unser Firmen- gesellschaft in Colonne 4 Folgendes :

„Der Uhrmacher Peter Müller und der Uhr- macher August Peuser sind aus der unter der übrigen Gesellshaftern fortbestehenden Gesell- (9a1l gel E eut eingctragen worden. ; f Y Schweidniß, den 20. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung 1.

Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts-Deputation zu Schwelm.

A. Der Kaufmann Theodor Hesterberg zu Rügge-

berg ist in das unter Nr. 181 des Firmenregisters

mit der Firma F. Hesterberg & Söhne zu Rügge-

Die Firma F. H. Kaumanns ist einge- | berg eingetragene Handelsgeschäft als Gesellschafter tragen unter Nr. 246 des Firmenregisters. Prokurist: Joseph Maeurer in Ghren-

eingetreten. Die Firma is} daher an gedachter Stelle gelöscht und unter Nr. 145 des Gesellschafts- registers al8 offene Handelsgesellschaft am 19. April 1877 eingetragen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1877 und sind - als Gesellschafter

vermerkt: hi 1) der Kaufmann Otto Hesterberg,

o u Nordhausen. 9) der Kaufmann Theodor Hesterberg, des Königlichen Kreisgerichts 3 E

rander Jacoby zu Benneckenstein als

Beide zu Rüggeberg. _ ; | B. Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist am 19. April 1877 eingetragen die am 1. April 1877 errichtete Kommanditgesellschaft Rautert & Co. zu Schwelm. Persönlich haftender Gesellschaster ist

Sensburg. Bekanntmachung. : Fn unser Firmenregister ist heute zufolge Ver- fügung vom 13. April 1877 einget1agen: Gelös{cht Nr. 8 die Firma: M. Grand in Mar: ; Sensburg, den 18. April 1877. ; Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Soest. Die früher Nr. 253 unsers Firmenregisters für den Kaufmanu Heinrich Schütte eingetragene Firma „Nasse’sche Buchdruerei“ ist mit dem 1. April d. J. au den Premier-Lieutenant a. D. Her- mann Schütte hierselbst übergegangen. Soest, den 16. April 1877. i Königliches Kreisgericht.

Sorau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 534 zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. am heutigen Tage ein-

getragen : firma: Louis Weymann. rt der Niederlassung: Sorau. / Firmeninhaber: Kaufmann S Wilhelm Louis Carl Weymann zu orau. Soran, den 14. April 1877.

der Kaufmann Louis Hellinger und

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Erste Abtheilung.

der Disponent Herrmann Hay

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.