1939 / 21 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Fanuar 19539. S. 2

] a ; : ¿nd « überwiesenen Anteile usw. j 1) CEinschließli® der aus den Einnahmen den. Ländern usw. ü z thalt j 2 Hierin i\t die von den Landesbehörden erhobeue Grunderwerbsteuer nit enthalten. = 6: j s) Unkerdem sind bet den Zuftinbebörder an Unkundenfteuer festgeseßt worden: im Monat Dezember 1938 = 690 820,00 RM, | RNM. | nannte Dr. Dorpmüllerx folgende wichtige Etappen des Baupw

In der Zeit vom 1. April 1938 bis, 34. Dezember 1938 = 5 708 013,81 Berlin, 10. Januar 1939.

Hierzu wird amtlich ergänzend über die Reichssteuerein- ViDidaia vin d, Wianbal wad Rechuungsjahrs 1938 mitgeteilt: , Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abr | gaben betrugen in Millionen Reichsmark im 3. Vêertel des Rechnungs=

ja hrs T1938 1937 h Besitz- und Verkehrsteuern 34691 did Zölle und Verbrauchsteuern . . . 1248,7 I1TO0, Jnsgefamt 4717,8 3688,3

mithin im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 gegenüber dem 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 1029,5 Millionen Reichsmark mehr. Die Steuern, Zölle und anderen Abgaben waren im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 im allgemeinen nach den gleichen Vor- schristen. wie im Vorjahr zu entrichten. Aenderungen. steuerrechtlicher Vorschriften, die auf die Höhe des Aufkommens von Einfluß getvesen sind, sind gegenüber dem Vorjahr in der Hauptsache die folgenden: Die Körperschaftstener is durch das Geseß vom 25. Juli 1938 zur Erhöhung der Körperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1940 öht worden. i i ie Wandergewerbesteuer wird erst vom Kalenderjahr 1938: ab als Reichssteuer erhoben. Jn den Reichsfteuereinnahmen für das 3. Viev- tel des Rechnungsjahrs "E ist E ON Wandergewerbesteuer nur it einem ganz geringen Betrag enthalten. « p ‘Die Shwmoiaben (Gemeindeverdäude) haben 96.v.H. der Beträge an Gemeindebiersteuer, die zur Begleichung einer nah dem 30. Sep- tember 1938 entstandenen Steuerschuld eingehen, an das Reich abzu- führen. Den hiernah der Reichskasse im 3. Viertel des Rehnungs3- jahrs 1938 g En DEEEN E Beträge im 3. Viertel des Vorjahrs daher nicht gegenüber. j | i y Jn dem Aufkommen im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 sind auch die im Land Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten aufgekommenen Einnahmen an den Feithsstenern enthalten, die in diesen Gebieten in diesem Zeitabschnitt eingeführt worden find.

Besib- und Verkehrsteuern.

L G L Í *ertel

Das Aufkommen an Einkommensteuer betrug im 3. Vierte des Rechnungsjahrs 1938 327,8 Millionen Reichsmark mehr als üm gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Von dem Mehr entfallen 241 Millip- nen Reichsmark auf die veranlagte Einkommensteuer, 86,3 Millionen Reichsmark auf die Lohnsteuer und 0,5 Millionen Reichsmark auf den Steuerabzug vom Kapitalertrag. : : I

An Körpersthaftstener find im 3. Viertel des Ee 1938 238,9 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 3. Vierte des Rechnungsjahrs 1937. Hierbei is die obenerwähnte Erhöhung der Körperschaststeuer zu berücksichtigen.

Reichsmark, Es is dabei aber zw beachten, daß in deu. Einuahmeüber- fichten im 3, Viertel des Rechnungsjahrs 1938 bereits das Umsaßsteuer- aufkommen Groß deutschland# ansgewiesen worden ist.

| jahrs 1938 eïn Mehrauffommen von 19,9 Millionen Reichsmark ube denr s Semer: des Vorjahrs aufzuweisen. (insbesondere d E aus insbesondere der J ) | Rechnungsj 1938 ein Mehraufkom V ) | RE E ea bean 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 zu verzeichnen.

| im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 etwa: ebenfo hoch: wie im 3. Vier- tel des Rechnungsjahrs 1937.

| und Verkehrsteuern 891,2 Millionen Reichêmark mehr aufgekommen

i ibt fi Î leichen Auch bei der Umsatzsteuer ergibt sich gegenüber dem gle Zeitraum des Vorjahrs ein Mehxaufkommen von 182,7 Millionen

. .—- . tit

Der Finnische Gesandte Herr Aarne Wuorimaa is

nach Berlin zurüdgekehrt und hat die Leitung der Gesandt- schaft wieder übernommen.

Nummer 3. des Reichsarbeitsblatts E 25. n O e genden Jnháält: Teil E, Amtlicher Teil. L e- t e Geseve, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die

Einführung flaggenrechtliher Vorschriften im Lande Oesterrei

} A s E E und in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 14. JFauuar 1939.

Dritte Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung 4

i s deuts 9ebi 1939, in den sudetendeutshen Gebieten. Vom 14. «Fanuar Achte Verordnung zum Reichsbürgergeseß. Vouwwd7. Januar 1989.

—- 1]. Arbeitseinsaß, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Ge-

seße, Verordnungen, Grlasse: Anordnung über gy “gade stüßung im Lande Oesterreih. Vom: 14. Januar eie s rlaß zur Durchführung der Anordnung über Kurzarbeiterun erstüßung im Lande Oesterreih. Auflösung des Arbeitsamts* Oschay

Neuabarenzung der Arbeitsämter Meißen und Riesa. Laufende

Unterstühung für in Ehren entlassene Soldaten (SFEO., F B) Durchführungsanoudnung zur Anordnung über den vers ers s Einsaß von weiblihen Arbeitskräften in der Laud- a9 Paus af haft. Vom 23. Dezember 1938. Bescheide, Uretetle: der bei Notaren beschäftigten Kanzleiléhrlinge von der SNEE- losenversicherung, 8: Mitwixokung der Reichsanstalt für V a vermittlung und Arboitslosenversiherung bei der L N

Beiirägen zur Reihhsanstalt, beim Verzicht auf MErongtgn ge zu jolhem Beiträgen, bei der Niedershlagung von Doe : beim Absehen von der Weiterverfolgung des Magi dba l TI. Sogzialverfassung, Arbeitsreht, Lohn- und Wir a politik. Geseÿe, Verordnungen, Erlasse: Baauscagtas ite wirkung der Arbeitsämter bei der Betveuung der Heima U f V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau., Gee Verordnungen, Erlasse: Betr.: Reichsbütgschaften für den Kle

q

4

/

jahrs 1938 26,6 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im | leihen Zeitraum des Vorjahrs. Dieses Mehrauskommen steht im Zusammenhang mit dem Dritten Gese zur Aenderung, des Ves ausgleichs vom 31. Juli 1938, wonach das Aufkommen an Grund- erwerbsteuer in voller Höhe dem Reich zufließt.

Mehxauffommen von: 9,1 Millionenw Reichsmark gegenüber dem Vor=- jahr auf.

S Lv Autgekommen sind : i i j im Monat . April 1938 G Bezeichnung der Cinnaßhmen im Mona L T vom 1 Apri S Dezember 1938 Millionen 31, Dezember 1938 NM NM NM S H 2 3 4 5 | : E A idi | “H 19 | Zölle E E L 4 137 631 094 45 117,7 1 383 254 212,59 G OUT « «t «S «S e S «S 0 E Se e M i M] Taba 68 445 8179,74 60,2 600/794 469/80 Ter n E 68 445 819, j 00.437 361 96 b) Viaterialitener (Os Tabakausgleihfteuer) . . . 20 297 Se E 15 97 168/00 c) Tabakersatzstoffabgabe . . « « « « U S6 N ; , | zusammen lfde. Nr. 20. } 88 743 626,57 77,1 L | 21 a. L R E S R e 37493 70240 | 34,5 i 2098 o T i q 1 O, Gs I R E Is Ss G 6 737 321,00 67 |} 4075048 | 22 San C E A A i á 29 029 520,55 25,2 t i P D i E A E E E L R B E É. E M M! . . e 2 23036 i 23a | Neichsanteile an der Gemeindebiersteuw «+6 J ri E pr 207 198 728M 24 Aus dam Spiritusmonopol. « « « - + R s d A G BOLOE 05 L E: i 26 E cia L A G M OE. R G 1169 792,92 L 9 645 481,28 27 | Aus dem Zündwarenmonopol ..... de 396 a2 P 11 325 8967 28 p Leuchtmittelsteuer R L E T0 E E E T E Þ 1 979 34 1 x 0'2 1 298 2380 90 | GuelfacteE C S E E r 02 L S6LSILST 30 O a e E C 454 4 i e O C A F D r Lrtes Ge 20 24440 32 | Branntweinersagsteuer . . edie L 9 6E m 80 948 240 24 33 | Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer). « « « « « «|, 7 MOD DRÉ T R J 990 287 SI0 9 | 34 Fettsteuer D006: 00 9.6. H E C E §0: E .‘ . E P . C (U j L 1 "a | d, 19 863 097,97 20,9 1405159229 f a d) / 2530S N E S fu E M A S e. 1 985 979 5 L i i | di Schlachtausaleichsltüuar v - u «e s E v 96 / : | E zusammen Ufde. Nr. 359. « 21 848 370/65 22,2 149 040 931,59 Summe B... 414 526 527,69 351,3 3431 737 584,96 | Im ganzen. « « 2 086 828 758,31 1 521,9 13 021 529 459,01 |

Reichsfinanzministerium.

Bei der Grunderwerbstener sind im 3. Viertel des Rechnung8-

Auch die Gesellschaftsteuer weist in dem Berichtszeitraum ein Die Beförderuüngsteuer hat im 3. Viertel des Rechnungs3-

Bei der Re ist infolge S Abwoanderung

i im F. Viertel des mem von 67 Millionen. Reichs-

Bet den übrigen Besiß- und Verkehrstenern war bas Aufkommen

Jm ganzen sind îm 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 an Besiß-

als im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. Zölle uud. Verbrauchsteueru.

Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im

3. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 gegenüber dem 3. Viertel des |

j 19387 ; Lu en ae E . mehr 31,6 Millionen Reichsmark e Der Taba os n 30,3

, n "9 Zuckersteuenr . . .… « n M7 » 7 " Du S a T L - den Einnahmen aus dem M i Spirikusmonopol . . . 27, n a der Mineralölsteuer . « « « e 4 D/L s i Fettsteuer G D E M E 1 n ¡A

L Ï Schlachtsteuer weniger 5,8 s

Die Mehreinnahme aus dem Spiritusmonopol ist zum Teil darauf

S, daß von dem Ueberschuß der Na D E

tung für Branntwein, der in den früheren P im März

in einer Summe nachgewiesen wurde, im laufenden Rechnungsjahr

bereits im vorliegenden S ein Teilbetrag als Reichs-

i î wordem ist. y

Bei den übrigen. Verbrauchsteuern sind nennenstwerte Abwei-

icht eingetreten.

E Bolle ürk Verbrauchsteuern ergaben îm 3. Vievtel des Rech-

nungsjahrs 1938 zusammen 138,3 Millionen Reichsmark mehr als im 3. Wertel des Rechnungsjahrs. 1937.

wohuuugsbau; Erhöhung des: Bünrgschaftshöchstbetrages. Vetr.! “pu greve ic prce d hier: Richtlinien für Malerarbeiten. === Vetr.: Justandsezungs- und Umbauaktion in der Ostmaxrk. Vetr.: Reichszushüsse . für. Justandseßungs- uud Umbauavbeiten im Sudetenland. . Betr.: Grundsteuerbeihilfen für Arbeiterwohn stätten, hier: Grundsäßliche, Entscheidung des NORMRE G2. aus\chusses für den Kleinwohnungsbau über die ers a

Axbeiterwohnstätten . Nr... A 10. VL Darsonag und Fürsorge. Geseve, Veroxduuugen, Erlasse: Verordnung über dia Mupihang des Gesehes zur Regelung der öffentlihen Sammlungen yn sammlungsähnlichen. Veranstaltungen (Samamlungsgeseß) in den sudetendeutshen. Gebieten. Vom 14. Januar 1939,

WVeércehrstwejen. Reichsverkehrsminister Dr. Dorpmüller sprach in München. ; Auslandsvertehr der Seeschisfahrt gestiegen. Die Urfache von ANOr O N R Große Page piere q g On aftspolitik

A v Mun D os E T etiitat, Gengral-

major von Hanneken Reichsverkehxsminuister Dr. Dorp-

müller. j : A H i

ndelte zunächst die wichtigen Elemente des deutsche: Berkebrskórpers 14 m Leistungen. Hauptträger des deuten Verkehrs seten die deutshen Eisenbahnen. Ueber 80 % der ge-

osteuropaæ l i der Feen S esitfehnt d in den leßten sechs Jahren m edt

| mund-Ems-Kanals für das 1500 -t-S

i

———

nverfehr mit Kraftfahrzeugen d. 2%. Seit der Mattz Tee et dex BEL E S eor tele bahn undujtes i iegen. Au ihr Auslandsver namentlih mit S0 L v gaDi ea, Sey zugenommen. Der Auslandes chuh

ihr Küstenverkehr um 117 % gestiegen. Fm Stra enfraftye 40 L Va Gesamtzahl der Kraftfahrzenge im deg en Ostmark) 3,5 Millionen. Der Güterfernverkehr beförderte 199 mit 24 000 Kraftfahrzeugen und 18 000 ern 15/2 Mill. t Reichsminister Dorpmüller behandelte n die verkehr olitischew Aufgaben, die sich im aid des deutschen Wirte aftsa cotdinges Inte durch den Anschluß der Ostmark, die e q und den Anschluß des etenlandes ständi vergrößerten. Für die Westbefestigumgen stellte die deutsche Reit bahm täglich 6400 Wagen und zeitweilig fogar erheblich mehr ch auf 340 d: gg org n cls ladebereit. Mit dem Einmarsch v Truppen in das Sudetenland nahm sie gleichzeitig 3406 ku Strecken in Betrieb, unuò zwax iu. wesentl ftober. E a ‘Trag Ausnuzung aller vorhandenen Betriebsmöglichkeitey und Anlagen erwies sich die Gesamtheit dex von der Reichsbahn geforderten Leistungew zeitweise als zu groß. Besonders litten die m das Altreih zurückgekehrten Gebtete unter starken Verzögu rungen, weil ihre Bahnanlagen unzureichend waren. Sie hr ien nux einen wenig brauchbaren Bestand an Wagen und Lokomotiven ein. Der riesige Verkehxsanfall kounte nicht befriedigend bedient werden. Bei dieser Lage mußten Frost- und Schneeverwehungey im Dezember im gauzeu Reichsgebiet plößlich einscheud dit Verkehrsstockungen weiter außerordentlich verschärfen. Der Au all dex Binnenwasserstraßen und teilweise der Landstraßen ha Haare nie erwartete Leistungen auf der Reichsbahn. Von eiu elftägigen Sperre im Güterverkehr für neun notleidende Reid bahndirektionsbezirke waren nux Lebensmittel und Kohle au genommen. Nur so gelang es, der Schwie iten in der Brem stoffversorgung Herr zu werden. Der Verkehr, so betonte Reithis minister Dr. Dorpmüller, richtet sich wie die Wirtschaft nah dey höheren Fnteressen der Volksgemeinfchaft. Vor den großen polie tischen Aufgaben mußten. alle einzelnen Transportwünsche zurü treten. Aus die verkehxstechnischen Aufgaben übergehend, spraÿ der Redner sodann von der Notwendigkeit, die Anlagen der Reih bah auf größte Leistungsfähigkeit zu bringen. Der bego Ausbau dexr Strecken und Bahnhöfe in den heimgekehrten Go bieten wird beschleunigt. Vorx allen Dingen gilt es, die Engpâsst bei Passau, Limburg und Salzbuxg zu beseitigen. Der Ciseu bahnweg über Hof-Regensburg wird wesentlih dur pehntoft unnd E Ein weiteres wichtiges Bay ist Mitteldeutschland. S pet Eli des aiten Ausbaues des Wasserstraßenneht

enu. vom 2 bi

3: Fertigstellung des masuxishen Kanals, Vollendung O ailer - Ranals Ausbau der Oder, Umbau der Berlindk Wasserstraßen aus Anlaß der Neugestältung der Reichshauptstahl und der Einführung des Mittellandkanalverkehrs in die Verli Häfen, Niedrigwasserregulierung der Elbe, Vollendung des Mitt landkanals dur HEVCNBTA der Elbe, Vollendung des Stihh kanals vom Mittellandkanal zu den Reichswerken Hermann bei Bleckenstedt-Hallendorf, Vollendung des Südflügels des Mi landkanals, Kanalifierung der Werra und dex Mittelweser, En

i î ir 750:=t - Schiffe befahrbaren Dor weiterung des bisher mir für ó i Fle A ecka

i i G d Basel, die rfanalisierung. A aua dein us ar n tride L absehbarer Zeit der Vau dd Oder-Donau- Kanals, der als Verbindung Oberschlesiens mit dck

i Ö i iehungen mit det mark sowie zur Förderung dex Verkehrsbeziehun; ban enrobdtiSca Ländern vou größter Wichtidteit ist,

Hanbdelsteil.

Tagung der Reichs8gruppe Banken,

ndelsfîuanzierung und Wirtschafts Aae im Sektor Kreditgewerbe,

: o it ie Reichsgruppe Banken hielt am 23. uud 24. aua Graédea hre 6. Lan e E e rue 2 8 ti Ln i V er aftuelle Frage! ? n A wafühat, feruer wurde der Geschuftsbericht uud ein va d die betrieb8wirtschaftliße Gemeinschaftsarbeit im Ra Ua Bi aco ittag fand inm Großen Saal des Desi ygienemuseums eine öf entlihe Sihung statt, in S Dani Hermanu A i nrdeti= pra E E : | „Finanzierung des Au L ch. d d j furz die Freizugigkeit der Außenhandelswirtschaft vor d |

. . » de Rolle n | und wies dabeï besonders auf die maßgebende Kol 7 Dae: normale und gesunde Vährungäverh&tnise leth) | friedigende D aeraes “aal E S a ngêbilan 1 | erö r die Entwicklun eutscher ungen | Wäbeung, wie sie {h Un dem S Gu den Er elm | -pläne vollzogen hatte, um nah e e E Verhältnisse a E lelih zu der Jnkraftseßung E # | Planes“ geführt haben, die e beschreiben, auf A zur Zeit die neen d cas ip rid E e ciu | i ämlich die Bevrrehnu mmen, art: | mee die usländer-Souderkonten für Hay 0 | (sogenannte „Asfi“), dew Weg der privaton Kompensation L | freieu Devisenverkehr. Eine Besserung der Berga innig M nationalen Güteraustauschs set wesentlich davon ain d ' es gelinge, wiedev vos he M J e e tigen hu müßten wieder einmal die Währungen E. O it wi | treibenden Länder in Ordnung gebracht werden, dam eia feste Paritäten zwischen den einzelnen Währungen! zeit werden und Geld vou einem Lande zum anderen 0)

i könne. l I | g abgab ai B DorcnNeheang zue Erweiterung tio set, daß die S adineritenten endlich zu E a : A AOAA schritten, jener Forderungen mgs politi aus Warenlieferungen Nen, sind, sondern A de N Vorgängeu.. Fn i ¡eil seines Haug Ganten ul trageude danu. auf die Stellung, der deut E d Tátigfel

inanzierung des deutshen Außenhandels ein. Tcemeinen À

R hänge naturgemäß wesent von den Gi eandts: d ältnissen im internationalen Geldverkehr und g in reien ®

ix eigentliche Devisenhaudel, d. h. das Geschäft babe, d mittlung des internationalen Zahlungsverkehr M Brut inanzierung, des uhandels nux noch: zu B fe erft

reier Devisenbasis erfolge, eine schr. starke Ein I chungen eine Stelle feien im besonderen die Ein- nid M teien 2 Verrehnungskonten sowie die Ey der As fe wi Tätigkeit ber Kreoditinstitute der Finangier m8 Adel) andels sei jedoch mit unendlih viel mehr Ne ie. Die M

Mi, als [e früher der Devisenhandel mers V eien als institute, welche diese Tätigkeit ausüben Me 1 e A nannte „Devisenbanken“ praktisch der ver A : dex W Staates das cie, sie stellten sich iu den elsfinanfi andelsfontrolle. Die ganze Arbeit der Au enha de mend eve si, so sggte der Vortragende, eigentl s ahlung undi nge von Shpezialfällen zusammen. Jeder Einz cine 0

j ¿ Schi ördert textransportmenge werden auf der Schiene beför / en N Biumeni@ifs rd, 18 2% und mit dem gewerblihen Güter-

[uszahlung und auch jedem D „a e ufo? Britt M Genehmigungen der Ueberwachung® telle! i

Ustral- und Kap euseelandkrenzgu ten. und -hautwollen sowie

Nei

E

Außerdem seien in regelmäßigen

aus über die erfolgten Ein- und

ufstellungen_

d ehr v : seien Abkommen über Soll- und Habenzi t

handen fich schließe, sondecn auch sehr viel teurer sei als der | die ihren Tes voll erreicht irte vir p us p ie u naa is, Cihece freie Devisen R E n e Mai e sGloß E me E erarkEen. Das Problem der 1g a jlungögefchäfte , trag mit dem ; L r- | das noh der Lösung bedürfe sei en b, 3 wihtiger Gegen- Lien V ortrag mil der Anßenhandelslage weiterhin ‘ile volle g bedürfe, sei ein befonders wihtiger Gegen

erung d t merfjam

wenden. _ d- nahm der Reichskommissar für das Kreditwesen, Abschließen E Zut, das Wor L: würdigte on Reichsgruppe Danlen und thres Leiters, der ein be- | unwesentlih beigetragen habe Ï i i deres Lob VEBIENE: Auf das Thema des ausgefallenen Vor- | der Ostmark uns de "Ca L S die C E son d von Ministerialdirektor Lange bezugnehmend, zeigte trages ) h bisher die Wirtschafts- senkung im Sektor des Kreditgewerbes abgespielt habe. Das Kre- ditgei verbe gehöre zu denjenigen Wirtschaftszweigen, bei denen die

Ministerialdirektor Ernst, das ort.

Arbeit der

Ministerialdirekftor Dr. E r n st, wie

Die Ziele des Vierjahresplanes werden erreicht.

Generalmajor von Hanueken auf dem Lehrgang

derKommission fürWirtschaftspolitik i

Ab 1939 nur noch Bunareifen an Persouen-

wagen in Deutschland.

Der erste Vortrag am de Tag M en Lehrganges DAP. war, wie die

NSK. berichtet, den rir Pg ac 2 T Es des Vier-

E jahresplanes gewidmet. Es spra 9eneralmajor von iums, 3 ] fi 2 1 e der f ia Ger wichtigsten Frontabschnitte, Magnesiums, für das Anwendungsgebote erlassen wurden, da es

nämlih in der Bewirtschaftung der industriellen Rohstoffe im

dex Kommission für Wirtschaftspolitik der NS

Rahmen des Vierjahresplanes, das Kommando führt.

Generalmajor von Hanneken schilderte zunächst unsere Versorgungêlage in der Eisenwirtschaft. Die Maßnahmen, die nah Verstraffung der Bewirtschaftungsorganisation und der Kon-

gentration aller Stellen ergriffen würden, waren folgende: Spar- maßnahmen beim Verbrauch, zum Beispiel durch Einführung der eisensparenden Bauweise und dur Einführung deutscher Roh- stoffe, planmäßige Lenkung des Ausbaues der Eisenindustrie, Steigerung der inländishen Eisenerzförderung und des Baues teuer Hüttenanlagen und schließlich Sondermaßnahmen Zur

S chrotterfassung. Es bot sih ein gewaltiges Bild der Entfesselung produttiver Energien, als Generalmajor von Hanneken die Erfolge dieser verschiedenen Maßnahmen schilderte. 1932 hatte die eigene Eisenerzförderung bei einer Belegschaftsstärke von 4000 Mann mo 1,3 Mill. t betragen. 1937 war sie bereits auf 9,7 Mill. t Roherze mit einer Eisenausbeute von 2,8 Mill. t und einec Beleg- chaftsstärke von 22000 Mann gestiegen. Aber auch das reichte mit aus. Fm großen Maßstab mußte auf die mengenmäßig be- deutenden, aber gütemäßig geringen eigenen Vorkommen zurück- gegriffen werden. So erfolgte der Aufbau der Reichswerke Her- mann Göring bei Salzgitter.

Das Ziel ist, hier die gleiche Fahresmenge zu erzeugen, wie sie der gesamte Eijenerzbergbau außerhalb der Reichswerke nah dem Aufbauprogramm aufzubringen hat. Die Erschließung der übrigen eigenen Eisenerzvorkommen bleibt dex v&nitiative der Privatindustrie überlassen. Einen willkommenen Zuwachs an Ei’enerzen haben wir durch die Ostmark, insbesondere in Steier- marf und Kärnten, erhalten. Das Fahr 1938 brachte dann im gesamten Reichsgebiet eine Eisenerzförderung von rund 15 Mill. | mit über 4 Mill. t Eisen. Am Jahresschluß lag bereits die För- derung bei nahezu 1,4 Mill. t Roherzen im nat. Für das ahr 1939 ist mit einer weiteren _namhaften Steigeëung zu cchnen. Neben dem Erz ist der Schrott von größter Bedeutung ir Unsere Eisen- und. Stahlerzeugung. Das Schrottaufkommen

Wirtschaft des Nuslandes.

| Ausweis der Schweizer ischen Irationalbank. Zürich, 24. Januar. Der Ausweis der Schweizerischen Natio- talbank für die dritte Januar-Wodche zeigt einen kaum veränderten Voldbestand von 2889,61 Mill. sfrs. Dagegen haben die Devisen, bohl im Zusammenhang mit den jüngsten ausländischen Anlethe- tansaftionen, um 25,30 auf 255,25 Mill. \frs. abgenommen. eim Wechselportefeuille ergibt sich durch anspruchung des undes an das Noteninstitut eine Erhöhung der Schaßwechsel in 15 Mill. auf 95,90 Mill. \frs., während Wechsel mit 53,52 Pillionen sfrs. gegenüber der Vorwoche uur um eine Kleinigkeit rüdgegangen sind. Wechsel der Darlehenskasse verminderten si on 3,8% auf 3,60 Mill. sfrs. Die Lombardvorshüsse erfuhren enfalls erne nur geringfügige Veränderung von 19,07 auf 18,93 | lllionen \\rs., der Notenumlauf erfuhr eine weitere Entlastung m 20,31 Mill. auf 1612,995 (1633,30) Mill. \rs. Gleichzeitt ahmen die Giroguthaben um 7,365 auf 1762,31 (1754,95) Mill, Óweizer Franken zu. Notenumlauf und Giroguthaben waren m 23. 1, 1939 zu 85,61 (85,28) % durch Gold gedeckt.

——

Wochenausweis der Niederländischen Bant.

dant sterdam, 24. Januar. Der Ausweis der Niederländischen ias Yam -9% vanuar 1989 zeigt nur geringfügige Verände- Die Bei einem gleihgebliebenen Goldbestand vou 1461,25 i N E erscheinen Fnlandswechsel praktisch unverändert E E m hf und Ausleihungen ebenfalls unverändert mit Lt ves E fl. Der Banknotenumlauf ging um rd. 9 Mill. hfl. bs Ste Mill. hfl. zurü. Demzufolge zeigen die Giroguthaben

—cates eine Erhöhung um rd. & Mill. hfl. auf 179,86 Mil-

B 17 Mi nd diejenigen Privater um ebenfalls 5 Mil. hfl. auf

tüctgang der holländischen Kohlenförderung.

Ÿ #1 Ip c , .

h, eserdam 23. Januar. Die Nettoförderung der gesamten Hillinue: Jen Zteinkohlenzechen betrug im Dezember 1938 1,16 dezembe e; Und liegt damit um reichlich 60000 t unter der 10 e aug 1937. Siernach stellt sih die Gesamtjdhres-

Mun 1988 auf 13,49 Mill. t gegen 14,32 Mill. t in 1937. ; ¿ckgang wird in erster Linie die Tatsache verautwortlich , 90ß in 1938 weniger günstige und weniger starke Stein-

‘ivichte von auswärtigen Wareumärkten. Ÿ A j ; tioualen Ene 28 Januar. (D. N.“B.) Ang ichts der iuter-

urü Lung legte man sich am arkt große ide A auf. Nur gelegentlich wurden Abschlüsse für den Jn- è 1nd den Export getätigt. Garne lagen ebenfalls lustlos.

For E S G ci Fortsetzung der

1 Die, fährigen Londoner Kolonial a E meien r „2145 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen Fällen Mend der Auktion zugeschla en wurden. Jn zahl- Bogen werd mußten Lose infolge Tiber imitierun znrü- K en, so ee E bei gewaschenen und Taltceibiem e Dan k esu e ualität. Jm übrigeu war die Auswahl s heimischen g lieb na wte vor vege, insbesondere von seiten ese und std dels. Preismäßig konnten sich Australmerino-

vashwollen sämtlih gut behaupten.

itabständen genaue aus Det vis Eo Tagen Außen: tel Stellen einzureihen. D teje Zatigkeit der Außen- hehördlichen féáas e niht nur eine sehr viel größere Verant-

feit und Energie der Außen andelsfinanzierung zuzu-

ch8- und Staatsanzeiger Nr. 21 bom 25, Januar 1939. &.

Lenkung weitaus am wirksamsten eingeseßt bab vershiedene Stadien zu beri seßt habe.

stand der Wirts aftslenkun

ystems, das zur Gef

s Sudetenlandes schilderte. Zum Abschluß betonte der Redner, es sei gewiß, daß die Kreditinstitute ihrerseits im Rahmen des ihnen Möglichen und des bankmännish zu Ver-

tretenden das äußerste tun würden um allen d zu werden. / Forderungen gerecht

im Inland betrug 1938 etwa 10 Mill. t, die Einfuhr rund 1 Mill. t. Der Steigerung des Schrottaufkommens dient die Schrottsammel- aftion der SA. und der DAF.

_Die Schilderung der Lage unserer Nichteisenmetallwirtschast

e staatlichen Kredithilfe o Zweck der Steigerung der Znlandsförderung aufgewandt. iterhin wurden den Metall-

tten angemessene Hüttenlöhne gewährleistet und durch Her- tellungs- und Verwendungsverbote der Metallverbrauch geregelt. Der Vortragende behandelte dann das Gebiet der Austauschstoffe in der Metallindustrie, also den Einsaß der Leihhtmetalle und des

Uns als deutscher Rohstoff heute unbeschränkt zur Verfüqung steht. Nah einem Ueberblick über Erzeugung und Rerbecaus E und über die Maßnahmen öur Beseitigung der auf dem Kohle- gebiet bestehenden Engpässe durch höchst rationelle Verwendung als Brennstoff und als Rohstoff wandte Generalmajor von Hannefken sich dem Gebiet der sonstigen Baustoffe zu. Die Baustoffindustrien „Steine und Erden“ werden 1939 thre Lei- tungsfähigfkeit möglihst noch weiter erhöhen. Damit wird eine esserung der Verjorgungslage bereits erreicht werden. Die Mineralölwirtschaft ist einer der Pfeiler, auf dem die vom Führer angeordnete Motorisierung steht. Der Vier- jahresplan verlangt hier eine weitere Fntensiviecung der Maß- nahmen, die bereits vor seiner Verkündung eingeleitet waren. Zu einer wirfsamen Steigerung der Erdölförderung waren neben technischen auch rehtlihe Vorausseßungen zu schaffen. Die Ver- arbeitung der P „Erdölförderung erfolgt lanmäßig in erster Linie au Schmieröl. Als weiterer. Rohstoff kommt die Braun- bzw. Steinkohle in Frage. Auch hier zeigt sih eine ge- waltige Steigerung der eigenen Produktion -an Kraft- Heiz- und Schmierstoffen, die aber noch immer weit gegenüber der sprung- haften Steigerung des Verbrauchs zurückbleibt. Von ganz besonderem Interesse war der Bau von Anlagen zur Erzeugung von synthetischem autschuk, für den die deutsche Wirtschaft und Industrie. jahrzehntelang Vorbereitungen getroffen at. Die Ausgangsstoffe find Koks und Kalk. Fn zwei großen erken wird der Ausbau der Erzeugung vorangetrieben. Durch Verbesserung der Verfa ren und der Ausbeute is es gelungen, die Gestehungsfosten erheblih zu verbilligen. Die Fahrversuche gestatten es, daß im Laufe des Jahres 1939 der gesamte Personen- wagensektor von Naturkautshu auf Bunareifen umgestellt gige "Au é ie Ausführungen Generalmajors von Hanneken fklanaen in einer zuversi ichen. Prognose aus. . Es e Mui Zweifel, daß die nationalsozialistische [fkswirtshaft das ihr vom Führer im Vierjahresplan gesezte Ziel erreichen wird

lohlenlager abgebaut wurden. Ende Dezember 1938 standen auf den Zechen insgesamt 32 305 Mann in Arbeit gegen 32 163 Mann

Ende 1937. Die Zahl dec Arbeitstage lag in 1938 etwas höher als in 1937.

Höhere Kohlenförderung Frankreichs in 1938, Halden.

Paris, 24. Fanuar. Nach Vorlizgen der vorläufigen Dezember- Ergebnisse kann die französische Kohlenförderung im ganzen Fahre 1938 auf 4754 Mall. t geshäßt werden. Sie liegt damit um 2,21 Mill. t über dem Ergebnis des Vorjahres. Allerdings konnte die höhere Förderung nicht voll ab eseßt werden. Die Halden- beftände, die in 1937 um 995 000 t gesunken waren, stiegen nämli im Laufe des Fahres 1938 um rund 870000 t. Die Einfuhr

ging mit 22 725 000 t im Vergleich zu 1937 um 8 150 000 t zurü.

Chinas Außenhandel 1938.

Schanghai, 24. Januar. Der Außenhandel Gesamtchinas im leßten Jahr belief sh auf 1,65 Milliarden chines. Dollar. Die Höhe entspricht genau dem Umfang des chinesifchen Außenhandels im leßten Friedensjfahr 1936. Die Einfuhr stellte sich auf 886, die Ausfuhr e 763 Mill. Dollar. Der Jmport hat selbst bei Umrechnung auf Goldwert ungefähr die Höhe der Vorkriegszeit

halten, lediglich im Export ist ein größerer Rückgang festzu- tellen. Der Ba ivsaldo war mit 123 Millionen Dollar etwas höher als im Fahr zuvor. Die Einfuhrstruktur hat infolge des Krieges eine starke Veränderung erfahren. Ungewöhnlih hoch ist die Steigerung der Einfuhr von Lebensmitteln und der Rückgang der Jmporte von Produktionsgütern. Die Einfuhr von Krèegs- material ist seit April vorigen Jahres nicht mehr in der Einfuhr- statistik enthalten. Eine starke Berschieiung ist unter den Liefer- ländern festzustellen. Japan steht (infolge der von ihm fontrol- lierten Gebiete) bei der chinesis{chen Einfuhr zum erstenmal an der ersten Stelle vor den Vereinigten Staaten und Deutschland. Der japanische Anteil der cinesishen Gesamteinfuhr beläuft sich seit dem Fall Kantons auf über 40 % (einschließlih der japanischen Besitzungen sogar auf 50 %). Die unbesezten Gebiete sind seit dem Verlust Kantons nur noch mit ungefähr 6 % an der gesamt- himeftschen Einfuhr beteiligt.

Ergänzungen zum Bericht vom 24. Januar 1939:

Merino» | Kreus* | Merinos | Kreuz» Angebot zucht» . 4

Ürtprungs- wash- im ¡nchten

i i wasch» ; im

[and in Ballen wollen wollen Schweiß Schweiß Neusfüdwales .f 3154 | 153—1923 8— 132 _— Oueensland f 1343 | 164—22è —12 Victoria f 1957 | 122—172 104—16 97— 104} Südaustralien 398 | 104—154 9— 10 Westaustral. . 164 | 143—16# 9411 Tasmanien . 83 4 Dle 1Ad Neuseeland *) | 1686 _— | 83— 104

Angeboten ..] 8745

Dabei seien

laden Zuerst sei die Frage einer Lenkung der Kondition des Kreditgewerbes akut Go

Es sei das eine Angelegenheit, die im Gesamtrahmen der Volkswirtschaft von außerordentlicher Bedeninng sei. E be- andelte Dr. Ernft die Einführung des absoluten Konzessions-

underhaltung des gesamten Kreditwesens nicht

3

rin SG R

Berliner Börse am 25. Fanuar,

Aktien nneinheitlich. Renten freundlich.

__ Während zu Beginn der gestrigen Börse das Kursbild weitestxz gehend durch Abgaben bzw, Glattstellungen bestimmt wu herrschten heute wteder Känkfe vor. D, d. also daß das Publikum jeine auch gestern nicht unterbrochenen Anschaffungen zu Anlagea zwecken fortseßte, der Berufshandel aber mcht mehr Material ant den Markt gab, vielmehr selbst ebenfalls Deckungen vornahm. Dis KurSbesserungen ergaben sich infolgedessen im weseutlihen aus einem Fehlen von Angebot. Nur ganz vereinzelt waren auch Rücfa gange zu beobachten, die mehr oder weniger auf Zufälle zurüd« gingen. Die Grundtendenz der Börse blieb weiter freundli.

Am Montanmarkt zogen Rheinstahl um 2% uad Hoesch um

A % an, während Harpener !/2 und Ver. Stahlwerke 14 % eina büßten. Am Braunkohlenmarkt wurden Eintracht 4, Deutschs Erdöl % % höher, Niederlausißer und Rheinebraun dagegen A % niedriger bewertet. Bon chemischen Papieren zogen Farbert bei größeren Anfangsumsaz um 14 auf 1517/8 an.

Mehr beachtet als gestecn waren heute auch Elektro- und

ertorgungswerte, wobei hinsihtlih der Kursgewinne Licht Kraft mit + 1, EW-Schlesien mit + 7/s und Siemens mit + % % dié Führung hatten. Schließlich sind bei den Papier- und Zellstoffu aktien sowie den Textilpapieren Zellstoff-WaldHof, Aschaffenburgex und Dieerig mit Steigerungen von je 1/4, bei den Maschinenbaus aktien Orenstein und Rheinmetall-Borsig mit solhen von je 2/4 hervorzuheben. _Reichsbankanteile waren nach der gestrigen Ers holung heute wieder um 4 % auf 184 gedrüdt.

Im Börsenverlauf waren Abschläge kaum zu verzeichnet während Decungsneigung des berufsmäßigen Börsenhandels vielàä fach eine Befestigung der Kurse zux Folge hatte. Niedriger lagert lediglich Stöhr utit 1%. Andererseits gewannen Schuckert 25 Schultheiss 7/s, Hoesch, Deutsche Erdöl, Demag und Daimler 1%. Mannesmann jowie Orenstein stiegen je um 1/4, ferneg Bemberg um 114 95.

Farben wurden mit 1517/8 bewertet.

. Am Börsenshlrß war der Grundton als fest anzusprechen. Neigung zu Glattstellungen war faum vorhanden. Lediglich Gesfürel büßten 4 % ein. Andererseits kamen Reichsbank und Bekula je um 4 92 und Felten % % höher aú. Vereinigte Stahls werke {lossen zu 109% und Farben zu 1517/s,

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagert Deutsche Uebersee und Halle-Bankverein je % % fester, LübeckeL Kommerzbank hingegen im gleichen Ausmaße niedriger. Bei den Hypothekenbanken verloren Hamburger Hyp. 54 %, während Bayer. Hyp. 1% gewannen. Am Markt der Kolonialwerte fielen Neu-Guinea dur einen Gewinn von 2 % auf. Bei den «Fndustricpapieren befestigten fich Wandererwerke um 5 2% Ferner - kamen, sämtlich nach Pause, Bohrisch Bräu um 614, Hemmoor-Portland um 44, Norddeutsche Eiswerke um 4 und Natron-Zellstof um 314 % höher an.

Séhwächer lagen gleichfalls nah Unterbrehung Schwabena bräu um 514 und Elektrizitätswerk Liegniy um 414 %. Bürgerl, Brauhaus verloren 914 %, wobei jedoch ein Dividendenabshhlag von 5,4 % zu berücksihtigen ift. Bei verhältnismäßig ruhiger Geschäftstätigkeit lag der Kassas rentenmarkt freundlich. Liquidationspfandbriefe wurden ver« shiedentlich höher bewertet. Pfandbriefe und Kommunaloblis gationen blieben unverändert. Bei den Stadtanleihen stellten sich 2er Zwickdau um 4 %# niedriger. Von Länderaltbesiz gewannen Ostpreußen, Lüßeckex und Hamburger je !/s %, während Mecklenburg, Thüringen und Rheinprovinz je um 4 % nagaben. Reichs- und Länderanleihert wurden auf Vortagsbasis gehandelt. I. uud IT. Dekosama stellten sih /s % niedriger. Bei den Industrieobligationen verloren Fn 1/4, 4/4 %Gige Harpener 24, Mont-CCenis und Krupps veibstoff je 1s %. Höher lagen Gelsen-Beuzin um 0,45 und AEGs Dollaranleihe von 1925 um 1 5. Am Geldmarkt zogen die Blaukotagesgeldsäßze um 4 auf 21/8 —2% % an.

Vörfenkennziffern für die Woche vom 16. bis 21. Januar 1939.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern Fellen sfi für die Woche vom 16. bis 21. Januar 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt :

Wowendur{Gsch{hnitt M onat3- : : vom 16.1, vom 9.1. dur{\chnftt Aktienkurse (Kennziffer bis21. 1. his 14. L Dezember 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerinduftrie 106 74 105,87 165 54 Verarbeitende Industrie . . 98 86 98,63 98,27 Handel und Verkehr . „. 109,44 109,12 109 14 Gesamt ., 103,73 103 31 103,07 Kursnivean der 43 °’„igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotbeken- aktienbanken „. S 99 16 99,14 99 47 Pfandbriefe der söffentlich- rehtlihen Kredit-Anftalten 99/22 9923 99,38 Kommunalobligationen . . 98,83 98/34 99 07 Anleihen der Linder und Gemeinden. . . ., V 98,33 98,35 98 16 Durchschnitt . 99,01 99,00 99,21 Außerdem : 9 %ige Industrieobligationen 101,19 101,19 100,21 4% ige Gemeinde- umfch{uldungsauletibhe . 92,91 92,83 )2,08

(ÜURNRE S T E E WelcheRentenbankscheine haden noch Sültigkeit ?

Es besteht Veranlassung darauf hinzuweisen, daß nuach wie

vor folgende Rentenbautscheine als Zahlungsmittel volle Gültig- teit haben und von allen deutschen öffentlichen Kassen iun Zahlung zu nehmen sind: 5 Rent.-M. T1. Ausg. (mit Kopfbilduis eines Landmädchens) IL. Ausg. (mit Kopfbilduis einer Landfrau) Ausstelluugsdatum 3. 7. 1925, 50 Rent.-M. Il. Ausg. (mit Kopfbilduis eines Land-

Ausftellungsdatum 2. 1. 192%, 10 Rent.-M.

D

arbeiters) Ausftellungsdatum 20. 3. 1925, 50 Rent.-M. [IT. Ausg. (mit Kopfbilduis Fretherr v. Stein) Ausstellungsdatum 6. 7. 1934, 100 Rent.-M. (ohne Kopfbildnis) Ausstellungsdatum 1. 11. 1923, 500 Rent.-M. (ohne Kopfbildnis) Ausstellungsdatum 1. 11. 1993 uud 1000 Rent.-M. (ohne L. 11. 1983;

Kopfbildnis) Ausstellungsdatum

Gites M “Dum TE Du

Bisher war es Üüblih, daß: einzelne Branchenmeßhäufer der

Leipziger Mefse bereits etuige Tage vor dem Hanuptschlußtermin ges{hlo}ssen wurden. FUr die Leipziger Frühjahrsmeffe 1939 ift für alle Zweige der Mnstermesse erf termin sestgeseßt worden. Die Terxtil- und Bekleidungsmeffe, die Sportartikeln )

die Meßhäufer der_ Übrigen Branchen der Mustermesse vom Sonntag, dem 5. März, bis ein}chließlich Freitag, den 10. März,

erstmalig ein einheitlicther Schkußa

elmesse und die Retths-Möbelmesse werden demnach wie

geöffnet sein. Außerdem ‘werden erstmalig anf der Lefpziger Früh» rahrsmefte 1939 feine ¡Udisthen Ausstellerfirmen, die thren Sih

BVerkirust .… f T4411 ®) Slipes 8—17

in Dentfsthland haben, mehr vertreten sein.

||