1939 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

39. S. 2 | Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 19

RNeichs- “und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 1.

Februar 1939. S. 3 a —— E i wie Handeläbtanz, TVirtschaft des Ausland iner Börse c L 12—13 Uhr in der Nationalgalerie: Menzel. I. Gemälde. Dr. f. Jn der Handelsbilanz trat an die Stelle des votjährig irt d t eS uUS an eS. Berliner Börse am 1. Februar. : 4 n _ ill. RM (ohne den i i i Irichtamtliches. dias Dienstag, den 7. Februar. t O E U ei A ea E e ENieH li dieses Verkehrs je Neugestaltung der franzöfischen Wirtschafts- während einer Zeit bis zu zwei Monaten solche Obliegenheiten Die zu Means Ave v A Beleb 10,30—11,80 Uhr in Kaiser-Firiebrich Museum: Die Matevei der | “mit RM) im abgelaufenen Jahr ein Einfuhrüberschuß v u beziehungen zu Südosteuropa vor einer Peisten hâtte rote ihn mit der Arbeit, die er in Kriegeziten zu Aktienmarktes hat sich als nicht sor bauerhati va i Positvesen. iy Frührenaissance, in Florenz: IV. Filippino Lippi, Mill. RM. Die Passivierung ver, E N beruht d. T. gj interminifsteriellen Konferenz. daß jeder KibeitapsliGtiee eonen 20s bedeutet in der Praxis, | dem bereits gegen Schluß des gestrigen Verkehrs Glattstellungen L io. Dr. Pudelko. : hme des Ausfuhrü : «uêtaush mit 1 , N ¿ffe De ge en zu einer | und Gewinnfi in di äßi 8 Kurs- dstelle für Sammlermarken in Wien landaio ittwoch, den 8. Februar. Ene ft eung 40S zum anderen Teil auf einer Zunahme p Paris, 31. Fanuar. E d Erie Konferenz be- Uebung auf Höchstens zwei Monate in den Arbeitsdienst ein- wtr hes t “ben die Mens es g arz METAN wird aufgehoben. : L abge tete Griechische Vasenmalerei: I. Ael- Einfuhrübersusses im Verkehr mit Uebersee. faßte fi mit E Eu S (its. | berufen ‘werden fann. weitestgehender Geschäftsstille, Das Publikum auf dessen stärke- Die beim Postamt Wien b bestehende Wersants ihr | 11-18 Uhr imt Alten Vuss) qum E Jäyrhundert v, Chx, (Aryow J LiRsE nt Deni erie E Ne ustausch it E det ben in Paris Verpa Slidos Rumänien und gar nicht vertre ednet hatte, war mit Aufträgen so gut wis Die betm Î ; des 31. Fanuar 1939 auf- teste Va N 2 insbesondere der Ausfuhrüberscuß blidlih 0 Mit Ungarn wurde in dies T : 8 Ab- L gar niht vertreten. Der berufsmäßige Handel sah sih infolge- Sammlermarken wird mit Ablauf inftig nur noch an die gemeinschaft). Dr. Budde. tihkabinett: Manets euro pen Ländern in freih, Großbritannien ZJugoslawien. V g V lejen Tagen ein neue Zapanische Zellwoll-Srzeugung 1938 nahezu dessen veranlaßt, die in Erwartung etner folaende nt ‘hoben. Schriftliche Bestellungen sind künftig F 30 Geisberg- | 1112 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichka : über Belgien-Luxemburg, Frankrei, G Aust „en, Jtaligy, Hmmen paraphiert, das u. a. eine B sMleunigung der Abtragung d Hand ei / E ing einer nachfolgenden zweite R dstelle für Sammlermarken in Berlin W 30, Graphik. Dr. Geßner. E ben? | der Shweiz, Norwegen und Schweden. Fm Austausch mit Finn Iahlungsrückstände aus dem früheren Clearingvertrag sowie verdoppelt. L Elngegangenen ngagements wieder glattzustellen. An- ae T U richten. 11—12 Ubr im Vorderasiatischen Museum: Wie O. land und der Sowjetunion traten an t ele von Aktivsaldey of Mer für den Besuch von ungarischen Touristen in Tokio, 31. Fanuar. Die Hellwoll-Erzeugun Japans im ju Einbußen Aen uu fnahmeneigung rie as wác wn a j An deutschen Ausgrabungen erläutert (Arbeitsg erhebliche Passivsalden. Der Einfuhrük erschuß gegenüber Viki Sranfreih vorsieht. Mit Griechenland werden ebenfalls neue Jahre 1938 betrug nach einer vorläufigen Ueberfich? der Ver- ive S Geri f für eine R O hierbei ergevenden lun Dir. Andrae drea dêl Verrocchio arien war erheblih größer als ate v om Austaush mit Virtshaftsverhandlungen vorbereitet. einigung der Zellwoll-Erzeuger 3274 Mill Ib, nachdem im De- | run Ä it quf def nes E ei bs L die de Seitigs stm è r. A L R ESS E : “0 : i anien, n i : ' L b G n men. K i PUTEA bt E n Die; Z. | 19—13 „r im Kaiser-Friedrih-Museum: Andrea Z f rit vigpit a O lr Pbeträhtlihe Bilanzeriet : Zie n G berge! woxden s, bn A Börsenverfassung ist daß selbst E ma ine Abschlüsse, dex tmarken werden nid j | Ó 5, rof. Bange. e ü inett: Bran- |{ Türkei r i : Z | A rug 108,4 Mill. 1b, so daß also 19: Siemensgruppe einen j id : ties der Ausgabe 1934 mit A5 RM verlieren 20—21 Uhr im Kaiser-Friedri E CReA und Medaillen | rungen. ; : Finnland führt Arbeitsdienfst ein. Auch fast eine Verdoppelung erfolgt ist. Hierzu kommt noh die Montantoerte waren aut es enden e E d 10, 15, 20, 25, 40, orp E UIO, ¡hre Gültigkeit Lusft- den up A rof Suhle z Jm Austaush mit E Se. "Bau Mud Einlagerungspflicht für Brennftoffirmen. 490 Mil M p E 69 e efabrikanten, i 1958 | Braunkohlenwerte konnten vereinzelt kleins Besserungen verzeich- it À ats Dez ; vbei : ¿: | üßwesens vom | ,. i j ebli L t : c „0 Mill. ui ,9 Mill. 1b in . Die tägli : Ni si ÿ ings ei ¿gewi E irnen E Freimachen aller Postsendungen benußt 91 Uhr ; 2 Zeughaus: Geschichte Des R biland M e Oa erhöhte si infolge der gestiegen Zwei neue Laudesverteidigungsgesege. roduktionskapa zität der Zellwoll-Erzeuger, die Ad ‘Ende s Ce 1 ogt CON ger En allerdings einen Anfangsgewinn von werden. Mittelalter bis zum Welt r1eg. . Einfuhr bei aldiibaettiger Ausfu o von 781 Nil; Helsinki, 31. Januar. 5 Die finnische Regierung hat dem auf 600 t stellte, ist Ende 1938 auf 1100 t gestiegen. Fn der chem. Gruppe lagen Farben zunächst 34 % niedriger, s Donnerstag, den 9. N Aändishe Malerei | Reichsmark auf 2558 aaa ergaben si js Feichêtage ge O Tee einshneidender Bedeutung --— holten gr aber wieder 4 % auf. Goldshmidt ermäßigten ih s im Kaiser-Friedrih-Museum: Niede Canada, Brasilien und Ni ; ï S R ür die Landesver1 j . j e um 2%, während v, Heyden bei kleinem Bedarf 1 % gewannen, Œuavoft t2erD WBisßsferfchaft. E E Sibi. icch-Mus Münzkabinett: Ein | Passivsalden, während der M E fin N | Dem ersen E Tis lon A: e ae Gegenfeitigkeit8sgrundfagz îím Außenhandel L Jaes nur A L Owantanaen S beiden Ss ; . —148 Uhe m. Kaiser-Fri eum, n U O insbesondere mit China, Japan lungsunterne ks is 50 % der M e 08 von Guatemala. {o genen, Siemens stiegen um % %, wayrend Schucker atlichen Museen 11—12 j us Babylon. Dr. He S L austaush mit Asien (i 11 : 4 VOPan 1 pflichtet werden können, bis zu 6 der Menge, die es i 74 % verloren. Jm übrigen sind mit auffälligecen Verände- M u SDEY A F igen O Uhr Ti loro Bus cum; Bortragssaal: N A während die E ORd unt dei afrila während des vorhergehenden Jahres nah Finnland eingeführt Mexiko-Stadt, 31. Januar. Wie hiex bekannt wird, hat rungen nux noch Feldmühle 5 2), Waldhof und Holzmann (je Vorträge und Führungen. i S 11,10—12, tishe Kunststätten: VI. Der Friedhof von Theben be chen Ländern und mit Ce bessert but fi 6 Ms bot oder dort hergestellt und an Konsumenten oder Wiederverkäufer Guatemala dur ein am Montag veröffentlichtes Geseß den | 114), Braubank (— 1) und Julius Berger (+ 1), als über Fn dex Woche vom 5. Februar bis 11. Februar finden in E agypn gn Anthes. “jährigen Passivsalden aufweist. Berbe s bér Goldt lben geliefert hat, einzulagern. x i Grundsatz der Gegenseitigkeit im Außenhandel eingeführt. Das | Prozentbruchteile verändert hervorzuheben. N ver Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Luxor. 5 die Handelsbilanz gegenüber Nes UN üste sowj Das zweite Gese bestimmt, daß Männer „und Frauen im | Gesetz belegt Waren aus Ländern, deren Warenverkehr im Fahre Im Börsenverlauf genügten bei der Enge des Marktes E M x deit 8. Felituas Freitag, den 10. tage siat. Abt.: Die | gegenüber dem Australishen. Bund. Alter von 18 Sande ee E E a A a n! ag Dal für levteres E E (6 % passiv en E kleine Abgaben, um Kursveränderungen größeren Aus- Sonntag, den 5. Fe . s s ür Völkerkunde, Ostastat. 2X01. : n einzelnen Erdte; Arbeiten für die La g Met, ierzu gehört | ist, mit einem hunder prozentigen Zollaufschlag. usgenommen | maßes zu bewirken. So stellten sich Siemens und Gesfürel je Uhr im Vorderasiatishen Museum, Jslam. Abt.: Rund- | 1112 mi A N Lstasiens (Ainu, Miaotse, Yao, Lolo, Die deutsche Handelsbilaunz os chuß (2) N auch Arbeit, die für den Unterhalt der Bevölkerung notwendig ist. us Länder, deren Warenverkehr unter 31 000 Quezales liegt, | 14 %, RWE %, Deutsche Linoleum, Daimler, Niederlausitzer 10—11 Uhr Rabat i O E Li) (Avbeitsgemeinschaft). Dr. Körner. Einfuhrüberschuß (— ), Ausfuhrü Cr 1938 R Diese Arbeitspflicht soll auch solche Ausländer betreffen, die in | ferner die zentralamerikanishen Länder mit Meistbegünstigungs- Kohle und Wintershall je 1% niedriger. Ferner verloren 11,50 übr im Deutschen Museum: Deutsche Altäre. Dr. 2s thr 8 Musikinstrumentenmuseum: Zupfinstrumente 1987) Altreich Gr A Finnland ansässig sind. Der Gesetesvorschlag enthält feier die | klausel. Von dem Gesetz werden berührt England, Schottland, | Harpener und Salzdetfurth je 14 fowie Accumulatoren 4 %, Sala i : (ind Lie Gia in a Klangbeispielen). Dr. Dräger. Erdteèile J fe Pestimmung, daß der Arbeitspflichtige gegen Entschädigung Britisch-Fndien, Hongkong, British-Honduras sowie Ungarn. Ea n E um % und Berger um 1 %. Farben 11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. "tische Zeichenweise. d, den 11. Februar. e + 413,4 1924 4 E E O au (Ée bd Gai V E e E G E mte | P a Bd zus u ——— die Verändertngen 109 beiden Selten eun aordenid fill, wobel 41—12 Uhr im Wogen: Dundee ehniken: | 9, ‘ügyptischer Sonnenverehrung (Arbeitsgemeinschaft). : Uebersee ¿n e eas E S 1969 1825 % 1000 ‘elte Nd Ea : Ansläudische Geldsorten und R E D i e T Aer N A Ie d mne s. Dir. R. Shmidt. Le i i ; L 6 j e No jene ot N C E E. DERNEE E BEE im Mata für Völkerkunde, Porinaggiant Lie A Museum für Völkerkunde, Fische Abt Neue Aken D E S f idi 60e E Fn Verlin festgef Cl : lerungeau und te egraphische a 5 shlossen zu 150. 20A | : j führung in die Völkerkunde (mit Lihtbilderr: 11. Hirten- Erwerbungen der E gros A Nakibeats en 2 175 E mizgoblung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. S Bea 6 S T L E A N iu e Ee N quen er Wirtschaftsformen (mit Li : C O R. im Neuen Museum, Aegypt. 4 Austrälien «eo 7 S 197 E e rie E rie m 7% % L Ie Um 9 M. nah. Bei den Philo: (Hottentotten, Massai, Kirgisen, Mongolen) (Arbeits 1A A o Aula Abteilung. e Nicht ermittelte Länder ¿« « Fs E Telegraphische Auszahlung. Sovereigns . . . || Notiz 70,38 2046 | 2038 20,46 | Sypothekenbanfen stiegen Meininger Syp. um % %, während Gan Du Böhie. : : i im Pergamon-Museum täglich außer |. 20 Francs-Stütke . für 16,16 .16,22 | 16,16 16/929 | Rhein. Hyp. im gleichen Ausmaße, Rhein. Westfäl. Bodenkredit __ gemeinschaft). Dr. Museum, Kupferstihkabinett: Ge- Außerdem finden im Perg at Rundgänge statt. R ichtigte Gesamtzahl. j N Gold-Dollars 1] y Sts , ' , , sogar um 114 % nachgaben. Am Markt der Kolonialwerte wurden 11/3020 A0 M On 2 aphishen Künste: T1. Die Radie- Montag von 11——12 und von 12—13 Uhr 2 S i en Warenverkehr mit Desterreich. l. Februar 31. Januar Am it nis 23 a 6160 §205) 4,186 4205 Doag um 1, Schantung um 1%, Kamerun um 2 und Neu-Guinea S : ; r : 11, A A eig. e ; t meritanische: d L 2, 9 S E schichte und Technik 2 f ai Dr. Behling. ional-Galerie: Während ‘der Dauer der Gedächtnisaus ) Ohn : Geld Brie! | Geld Brief 1000-5 Dollar. . | 1 Doll um 5 % heraufgeseßt. Von Jndustriepapieren lagen, sämtlich nah Arbeitsgemeinschaft) National-Gale 1768—1839) deutscchlands. ; a ollar 2,463 2,483] 2,463 9,483 - 7 e E ; tellung zum 100. Todestage von Joseph Anton Koh ( 8. Februar Der Außenhandel Großdeutsh } Yegypten(Alexandrieu| 2 und 1 Dollar. . | 1 Dollar 2463 2/483] 9'463 9'483 | Untevbrehung, Hannoversche Ueberlandstraßenbahn 2 %, Stettiner Montag, den 6. Februar. : H le D an jedem Mittwoch Rundgänge statt. (Am 8. : / Verteilung des Außenhandels Großdeutschlant und Kairo) S 1 ägypt. Pfd. f 11,945 11,9751 11,955 11,985 Argentinische... 1 Pap.-Pejo 0542 0569 0/542 0'562 | Oelwerke 4 % und Hirschberger Leder 514 % Höher. 2 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiat. Abt.; Rund- Dr “Diotrmeet) Die Hogionae 2 es Petenten die gleiche wie die des Uj \rgentinien (Buenos Belgische... 1100 Belga 4196 4212 42/00 4216 Andererseits büßten Germania-Portland und Schöfferhof je R A den Saal „Tibet und Mongoleîi“. E S F A A E V Sowohl in der Sih als au in e) s fd . 11 Pavp.-Pes. 0,570 90,574] 0,570 0,574 Brasilianishe 1 Milreis 011 013 011 013 Lidies U e iden 3% sowie Mundlos 354 ein, gans E f ande i j 7 a4 teil Europas um ein elgien (Brüssel u. ; N N E Je E vielsach aller ings nah ause. Mi O e a Edteile erbo Heind Antwerven) . 100 Belga 12,09 42,17 1 42,13 42,21 D ; 8 2 A s. 51,85 52,05 ] 5190 5210 5m variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesizanleihe : ringes größer, der as Altreihs. Fnnerhalb des Außenhand(M Brasilien (Nio de as Danziger ; f 100 Gulden | 4701 4719 47/01 4719 um 77s Pfg. auf 128,70 an, gab später aber wieder auf 12834 i 2 als im Außenhandel de den Anschluß Oesterreichs besonder d Janeiro)... . 1 Milreis 0,146 0,148/ 0,146 0,148 Englische: roße . S l. Pfund} 1162 1166 11683 1167 | nach. Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde auf gestriger i raa d leurop@swen Lünber verstärkt. Der Ankl MMWnmien (Sofia) (100400 3,047 3,053) 3,047 3053 1 # u. darunler | 1 engl Pfund | 11/6 11,66 | 11/63 11/67 | Basis von 93,20 gehandelt. S e ÿ © Gewicht der E Ta Großdeutschlauds bett Dinemark (Kopenhg.) | 100 Kronen 92,00 52,10 1 52,05 92,15 Estnische 5 100 ‘s Kr e E T1 / Am Kasjarentenmarkt bewegte sich das Geschäft in verhält- é Tsheho-Slowakei an Le derx Einfuhr des Altreihs. Der Al Dauzig (Danzig) [100 Gulden 47,00 47,10 | 47,00 47,10 Finuische E A 100 finnl M 5 09 5131 510 514 nismäßig ruhigen Bahnen. Pfandbriefe lagen behauptet, Liquia éS : N Ga 3,1 % Pee Bt ih N auf 3,1 %, der Anteil Fugoslawit Pad (London). „1 engl. Pfund 11,645 11,675] 11,655 11,685 Französische S 100 Frs S 655 6'57 6'555 6'575 dationspfandbriefe neigten vershiedentlich zur Schwäche, Ungarns erhö / a Sfirl E [Ano f i l /

von R : E Kommunalobligationen waren Preuß. Zentral- und Pfandbrief Meval/Zalinn) . . | 100 estn. Ær. | 68,13 68,27 | 68,13 68,27 ie “robe ¿| 10g Gulden 1133,61 134,15 [134,43 134/97 finuland (Helsingf.) | 100 finnl. M. 9,1359 5,145) 5,14 5,15 Bu /

L L B [

e a E a Emiilion 2 um 14 % Oi, Skadtanleihen en M ¿ ) + j E aftgemeinen feine nennenswerten Verän erungen auf. Von Der Außenhandel des alten Reichs gebiets im Fahre 19 fraufreich (Paris). 100 Fres. 6,983 6,597] 6,588 6,602 Sugosfam sie Cut f is A L T0 5 BandevÖltbesth ¿vaxen Schleswig-Holstein um 4 93 rückgängig, , : : ; Andr too 4 c « , e... j, 1 1 1 1 f L E 14 0/ ober ( 3 J e t | nt ahre Reiner Warenverkehr Ag N pen wichtigsten Länd A (lben) 100 Drachm.| 9,353 2,3971 2,353 92,357 Ai L l danad. D oll] 2/448 2/468] 2'447 9/467 e Ne T Mufco taa Oen Bon Zwekversa | : a U ü : erte in Vill, ; a0 : ettländishe ... Lats Rotda » ; : 97 j / Î S ¿ if die Goldküste (Kakao) und Nigeria (Oelfrüchte). ; én und Rotterdam). . | 100 Gulden 133,85 134,11 113467 134,93 P S f Am Markt der Reichs- und Länderanleihen wurde die 27er Die Gesamteinfuhr des Altreihs belief sich im Fahre 1938 f zux ie Ginfubraraalane insbesondere aus der Union von Länder Einfuhr M E ran (Teheran) , , ,| 100 Nials 1447 1449 1449 1451 Litauische . -*.« - « | 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Reichsanleihe um 0,10 und die Sächsische Staatsanleihe, die 1940 c F440 A N M S dami enüber 1937 (Vorjahrs- | Die erhebli ; D ochte diese Rück- 5449,3 A) (e ‘21 @ ' , , B Norwegische , ., , . | 100 Kronen 98,36 598,60 | 58,41 98,69 Sts Ant E dds 6 So : auf 5449,3 Mill. RM. Sie hat damit geg : creich) | Südafrika (Wolle) und Rhodesien (Kupfer) verm x H Ins gesamt C s 00 / gélaud (Neykjavik) . | 100 is. Kr. } 52,19 92,29 | 52,23 52,33 Polnisch 100 Zlot 47,01 47,19 fällig wird, um 0,15 9 heraufgeseßt. 33er Bayern-Serienanleihe ahlen stets ohne den Waxrenverkehx mit dem Land Qeslexvel Ä änge nicht auszugleihen. Zugenommen haben auch die Bezüge nsg S 2966,6 366M Stalien (Nom und i Bo ni}che . S! oty i 7 47,01 47,19 stellte sih um 1/49 niedriger. 39ec Postshäbe lagen um !/s dz Zie 74,3 Mill, RM oder 1,4 % zugenommen. Der bee ‘be aus China (insbesondere an Erzen und technishen Oelen und SULSNA ait Ma At Ma Aice 0e 1944 20 Vailaud) 100 Lire 13,09 13,11 113,09 13,11 en, 500 Lei 100 L schwächer. Bei den Jndustrieobligationen wurden Farbenbonds der Einfuhrzunahme mit 53 Mill. RM entfiel auf A B Fetten) und aus Mandschukuo (Sojabohnen). S Belgien-Luxemburg doe 40 M an(Tofio u. Kobe) | 1 Yen 0,679 0681| 0/680 0,682 nts 500 Lei Lei 100 Lei i E N um 7%, Mont Cenis um 4 und 4% §ige Harpener um % % kÉleinere Teil mit 21,4 Mill. RM auf Europa. Die An a fuhr ingen die Bezüge aus British-Malaya (Kautshuk und Oel- Bulgarien . « « . oes G * 1663 A Suoslawien (Bel- 2 Shwedi sthe R UO f 0,96 0006 59.90 6014 heraufgeseßt, Feldmühle stellten sich 14 und Fahlberg-List 114! Warenbezüge aus Europa und Uebersee an der Gesam eins i Li te) beträchtlih zurück. Erheblih abgenommen hat auch die V G E a ; (rad und Zagreb). | 100 Dinar 5,694 5,706] 5,694 5706 fet E M ÎAronen ÿ , ; 1. niedriger. blieben jedo mit 54,5 bziv. 45,1 9% gegenüber dem Borjahr u Ein uhr aus dem Australischen und (Weizen). : Danzig S 9 0:5 o S #00 S 00 0 ° 955 108 fada (Qtiggreal), { fanad. Doll. 2,476 2/480 9/475 2/479 100 Frs E 100 gee Es 6 a As Am Geldmarkt gaben die Blankotagesgeld\ätze um !1/s auf â T. L „e ; A A 00000 M einand (Vliga) . Vats e T . s / 1 ' / 24—3 % nad. T Eis der Einfuhr aus den einzeluen europäischen - Die Ausfuhr. i Lal Éstland doe Les U Litauen (Köwne/Fcu! / E O 1 95700 8 Tscheho-Slowakische: J : Bei der T Berliner Devisennotierung gaben das de war unterschiedlih. Erheblih zugenommen haben die Die Ausfuhr des Altreichs betrug im abgelaufenen Fa ¡t innland C S Sdo 0 7 A Il R 100 Lítas 41,94 42,02 14194 4202 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,98 8,62 | 8,58 8,62 englishe Pfund auf 11,66 (11,67), der franz. Franc auf 6,59 ahe : in erster Linie aus Ztalien, Polen und Schweden. 5256,9 Mill. RM; sie war damit um 531,5 Mill. RM oder 9,2 % E C R 11 !onvegen (Oëlo) 100 Kronen | 58'529 58/64 5857 58/69 Made E 1 türk. Pfund|} 1,89 1,91 189 1,591 (6,595) und der Schweizer Franken auf 56,28 756/39) E. Ser As Ateleon wurden vor allem Obst, Küchengewächse und Hanf eringer als im Jahre 1937. Zum größeren Teil war an A N). Vriebentand T E Ea ¿a 1 olen (Warschau / : ; B Ungarische . 100 Pengö E s le E holländische Gulden bt nit 133,98 gegen 134,80 eine f ft E ovartt Umfange eingeführt, aus Polen zur Hauptsache Rückgang die Ausfuhr nah Europa beteiligt (— 304,3 Mill. L Großbrtiannien n e e s fe oa do M 13 Kattowig, Posen) . | 100 Zloty 47,00 4710-1 4700 4710 Abschwächung. Der Dollar blieb mit 2 493 unverändert \ Schweine und Holz, aus ie Einteb e be "ib dea roiDcA As SUARIE nas ‘Gesamt. usfuhr hat jedo die Ausfuhr nas Jland aao at aa aa aao 2400 Mt attugal (Lssabon) . | 100 Escudo 10,575 10/595] 10/588 10'60 Notierungen _— A : | Denn E E ds und der Tee L N, L E A als die Ausfuhr a QUONEIE + «2 04e rad edt D S ©1079 1E ninfen(Bufarest) | 100 Lei 6A L E A ; L S ¿ A Union d. S. Sowietrepubliken. Dänemark lieferte in größerem | Ueber E cet his V U Lee Ie e O “m Q Elodholm | e der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes n Vörsenkenuziffern 1] Utdang Butter, Fleich und Eier, Norwegen Eisenerze und tierifWe \egétiéte an der Gesamtausfuhr von 31,3 auf 30,2 % E s rg E e E L E i Edweiz (Züri A S C +6018 : i vom 1. Februar 1939. für die Woche vom 23. bis 28. Januar 1939. Abfälle. Aus Finnland erhöhten \sih die Bezüge an Holz, wäh- Jm Verkehr mit den europäischen Länderu ging Sd 1 Mea ae a aa nano 00 197,9 “U Basel und Bern). | 100 Franfen | 56,22 56,34 | 5626 56 38 (Die Preise verstehen si ab Lager in Deutschland für prompte Die vom Statistischen Reichsamt errehneten Börsenkennziffern Lo maten Bad nue dige Parhetips en Uen | far dea tete, Set f Cg inen | Send 20 ld L (ih 1 | 180 S2 9881 8808 | Onginattüttenalomi ce nd Bega fung) Bomade wie fast e 27 2% bi 28 Januar 1889 m Verglei zur 9 1s einigen qjudo N : 2 und der Sow ) s : ; C D e i 1 (I O f 1 f riginathüttenaluminium, : î : Legen S Gitess Bac A als im Vorjahr einge- Fran: nahmen um fast 100 Mill. RM oder um an E Roe O E aae 00:0 A A lugarn (Budapete; L 100 Bernd 1,978 1,982 1,978 1,982 99 e n Bln a, 133 NM für 100 kg M E Wochendurchschnitt Monats- ; führt: aus Bulgarien mehr Obst und Rohtabak, aus Griechen- ab, die nach Großbritannien um 812 Mill. RM o A "Dle 1 More S O 9617 4tguay (Montevid.) | 1 Goldpefo 0,919 0,921] 0,919 0,921 | desgl. in Walz- oder Drahtbarren bom 23.1 vom 16.1. durchscnitt land mehr Rohtabak und Südfrüchte und aus der Türkei Be nah Belgien-Luxemburg um 60,3 Mill. RM E U RM Schweden E EE 1026 A ttein. Staaten von / V 1 / 99 U 137 S e Aktienkurse (Kennziffer bis 28. L bis 21.1. Dezember Obst und Südfrüchte. Die Warenbezüge aus den übrigen Süd- Ausfuhr nah* der Sowjetunion ging sogar um 85, l ‘Ab Schwei Ee 924 erika (New York) 1 Dollar 2491 2,495] 2491 9 95 Neinnickel, 98—99 M E A E 1924 bis 1926 = 100) oststaaten gingen jedo beträhtlih zurüdck; sie hatten allerdings odêr um fast 75 % zurück. Vermindert hat P N Spanien E 4+ 1298 t 24 Antimon-Regulus piel zah l t Va F v S Bergbau und Schwerindustrie 108,70 106,74 105,54 im Vorjahr einen besonders hohen Stand erreicht. Abgenommen nah Schweden, Norwegen und Dänemark, nach Qi lawien und } Tschecho-Slowakei © » « « + Foo 6ooo 116,0 Sn... ¿C N 36,60—39,60 , , 1 ; fein Verarbeitende Industrie . . 99,72 98,86 98,27 Sügoslawien (Weren). Ats ber UBebGSla Letiterien | der “bee Tie Slovatel Beile U O im a A 2: 1007 Handel und Verkehr . . . 11009 10944 10914 i C \ î W izen). ZUUS er E D fw d der A e )0- 0 alel. L . 4007S . . T E00 7 5 74 L O 095 Na fue Sau tial des AnsBtE de S 1 (autet Jus besondere HU® her Tire ura Ta L c | L O 0E 10008 40907 das Reih die Bezüge an Braun 0 e, DoPIen Ung S 1 Nunänie und tis ejondere nah der L : irigtuks E / Wagen 5 i s s x 10 ; H ursuiveau der 41 en E A L fic außerdem bei der Ein- Ru1 E der Abnahme der Ausfuhr nach Uebersee waren Mir Uebers Cc 3856 ubrrevier: gn Se n A elto tm j bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohfkaffee, gewaschen, Süd- Wertpapiere otg fuhr aus Großbritannien (Kupfer, Wolle, Felle zu Pelzwerf), Hauptsache Asien und Amerika beteiligt. Erheblich N Afrika ... «oooooooooo! g l : a : Geste 98 Wagen. amerifaner 310,00 bis 368,00, Rohfkaffee, gewaschen, Zentral- Pfandbriefe der Hypotheken- Frankreich (Felle und Häute, Wolle und Lumpen) und der Sow- jat die Ausfuhr nach China (— 48,8 Mill. RM Le: Q Aode Aecuplen n Sr Sia zie e O Die Elektrol: E L Guerifaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil SDETIoT Did 1 allen EeN 99,15 99,16 99,47 Eine (Kraftstoffe und Schmieröle, Holz zu Holzmasse). Japan (— 243 Mill. RM odéêr 21 %) und Britisch-Fndie Del onas «u i a E de oten 302 E iettrolhtkupie ytfupfernotierung der Vereinigung für deutsche | Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner Pfandbrieke der öffentlich- Ie | : ; (— 37,7 Mill. RM oder 26 %). Wesentlih zugenommen hat ur elgis R eme O m 1, Fo crnotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B., | 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis htli Kredit-Austalt 99,22 99,22 99,38 Die Einfuhr Deutschlands nach Erdteilen. (— 37,1 Mi 0 | ‘bebli Einfuhr- Nigeria E C0 0S E / 1 Februar auf 58 G r 1 bi 7 Ps 1 L re ichen Le 1 s nsta en i Ie II,O Die Einfuhr Deutsch die Ausfuhr nah Mandschukuo. Troy der erheblichen Einfuh desi a Mea) 01%2 76,6 t 100 k ! 98,00 RM (am 31. Zanuar auf 5800 RM) | 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 37600, Kakao, stark entölt Kommunalobligationen 98,82 98,83 98,07 10 T) Ds S rade aus den Vereinigten Staaten von Amerika verminderte Urin v Sübafcita’ Eee ; g. E: / 12000. bis —— Tee hines. 810,00 bis 900,00. Tee, indisch Auleiben der Ln pn , 0,0 9, Altreich Großdeutschland f ch die Ausfuhr dorthin um fast 60 Mill, RM oder 28,5 %. M nion v, R, 619% 4 Berlin 31 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Gemeinden . R 98,27 98 33 98 16 Mill. RM % NMill.RM -.%. Mill.RM % genommen hat auch die Ausfuhr nach Canada, Brasilien as Asien oa o o 00006 O ittel, (V! 1. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs= | —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: : * Jnsgesamt . .. . 5375,0 100,0 5449,3 100,0 6051,7 100,0 Mexiko. Dagegen ergaben sih im Verkehr mit Columbien un Cha Em t 384 ande | erka ufspreise des Lebénsmittelgroß- Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Aus[,, 4 Kisten Durchschnitt. . . 98,99 99,01 99,21 ‘Eutliva U a, 2040,2./ 648 29666 854,5 34036 56,3 Uruguay beträhtlihe Absaperhöhungen. Unter den cha ing oh Jail. « « «sie An S odo 000 A Nihmarf Es 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise in { 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00, Außerdem : Vebereè e 2409,88 .44,8 24628 45,1 26283 43,4 Ländern nahmen insbesondere die Goldküste, Nigeria un JAban ao ooo 000 O ije hand ohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, | Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —— bis ——, | 5 °%ige Industrieobligationen 101,04 101,19 100,21 Afrita-. «.- 4120. 177 0856 1) eO 6,7 |’ Aegypten in geringerem Umfang deutshe Waren auf als im E Mandschutuo „ave ba E u 100 bis 5 geriesen —— bis ——, Linsen, kleine, fäferfrei | Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —-—, oige Gemeinde- Asien ‘e 041,2 11,9 6194 118 05603 108 jahr. Beträchtlih zugenommen hat dagegen der FeR vas L Biil-Zndien. «oes os 60 : Me M / vie e, Linsen, mittel, täferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, | Kunsthonig in 1/, kg-Padckungen 70,00 bis 71,00, Bratenshmalz ums{uldungsanleibe . 93,15 92,91 92,08 Amerika . . . 12614 283,4 13913 25,5 14918 24,6 Union von Südasrika. Die Ausfuhr nah Australien blieb gegen-_ Brit,-Malaya « « «oooooooooo 130 ck bis 99,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe | in Tierces —,— bis —,—, Brateushmalz in Kübeln 183,04 Multalien 002, 18 O00 A 770 10 S S B E u, M E 19910 | tiseerbsen, biet, eta au Viet lbe La vo bie 00 bis 58,00, - Vis U area U Tom "292,00 e Peel Meistgliederverf l der Fachg ticht ermittelte Län- i ; ds nach Erdteileu. a0 6 0). gelbe Erbso,, 4, ctra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Ges{l. | ger. —,— bis Ia pre artenbutter in Tonnen 292, is 294,00, itgiiede ammlun er Fa r r Bas n “s 20004 100 0410 08 Die Ausfuhr ae s L L . \ : 7 L # ; | ed i | T bis Erbsen T Q bis 63,00, Geshl. glas. gelbe Erbjea T Tel tenbuttes gepadt 296,00 E et seine S tolereltattter in N Private Bausparkafen Os S ; i : Großdeutschland er. St, v. - o 6,1 ngoon*) 97 , Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: ;onnen 286,00 bis 288,00, feine Molkerei utter, gepackt 290,00 e : y N *) Ohne Einfuhr aus Oesterreich. Erdteile i Seis. M N A B % | Canada. . „ooooo M U 1 Jaliener 29,00 bis 26,50, Saigon, ungl. *) 29,00 bis 3000 | bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00, Molkerei- | Die, Fachgruppe Private Bausparkassen hielt kürzlich ihra : i ließli Mill.RM % Müll.R o M T0 1: Agenten S 214, 0% Ungl,*) 80 50’ pi , / S 30,00, : 2 ; c diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung ab auf der er Die Zunahme der Einfuhr aus Uebersee entfiel ausschließlich fri 5788,4 100,0 5256,9 100,0 5619,1 100,0 B g ili E 907 8 0/0 *) 42,50 big 09 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 | butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 malig au die Bausparkassen der Ostmark und d e T - auf Amerika, während die Einfuhr aus den übrigen Erdteilen Jnsgesam E S0aD A auû 36653 69,7 39652 70,5 O S S aas e 466 is 49 H us 43,50 f), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 258,00, Landbutter, gepackt 260,00 bis e (dié Butter- vertreten waren. Dem van e ‘Goschäftsfü i m udeteulan es leiht zurückging. Unter den E Ländern haben die Europa S A 87A 15854 8302 1644/77 29/3 Ene L de 6 : f 622 004) Gersten cetgraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis | preise verstehen sih frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM vedtesentn Geschäftsbericht 1938 war I Î Ver a chgrupps Vereinigten Staaten von Amerika ihre Warenlieferungen weit- E O 915.1 37 2080 809 .. 2017 98 Mexik. O E 00 38,1 t SaRE - „alle Körnungen 35,00 bis 36,00 }) Rollgeld per 100 ks), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, abshlüsse der privaten Bausparkassen Es Pen, ay die Ne1 aus am «jtärksten erhöht . (um 122,7 Mill. NM oder 43, lo; Ins- Ulri Me a v0 6421 1L1 522,9 10,0 552,1 9,8 CLItO « e ao ooo R 38,3 itel] gernährmittel] 46,00 bis 47,00 Ÿ Hafergrüze ) eter Gouda 40% 172,00 bis 184,00, eter Edamer 40 9/9 172,00 dert Ergebnissen des Ja res 1937 L reiches 1m hre 19: besoudere an Mais, Weizen, Kraftstoffen und Schmierölen A. Se Oa 189 8107 16,4 830,00 148 Peru . A o. N A 30,3 i 46,00 bis 47,00 Roggenmehl, * pe 997 24,56 | bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis e | e: Gera ant die Bres ice Ier entsprechen, während sowie Schrott). Beträchtlich zugenommen Labes iedos GuA Ee ie 2d 8806-408 00 509 09 Seide! A ‘666 tb Type ¿edu cepe 812 (Fuland) 34,25 bis ——, big e Nomatour 20 9/0 120,00 bis —,— Harzer Käse 68,06 Mill. RM im Vorzahre U D 70 Mill. RM in Berlin d Warenbezügè aus Kanada (Holz zu Holzma e, Kupser), Dr / blo Ca E a : E S „15 bis —— Kartoffelme l, hodfein is 74,00. ine Que a B. F f (Kaffee und Kakao), Uruguay (Wolle), Chile (Kupfer), und | Nicht ecmittelte Län s 01 62 0,1 9,2 0,2 Äustralien «04 53,6 Wgentaffee S Zucker Melis (Grundsorte) ffel ey u Gfeir x 2 d ti Erns : E ELIRE R konnte. Jn einer längeren Aussprache wurd Niederländish-Amerika (Kraststoffe und Schmieröle). Diesen Ein- D e i ' / / Aifital, Bund E ch O 200), 5 de 89,10 bis 40,10 1), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis | 2 Nur für Zwecke der menschlichen rnährung bestimmt. zer Stand der „œeuordnung des Bausparwesens im Altreich eùá fuhrerhöhungen stehen größere Rüdgänge der Einfuhr aus | - 1) Berichtigte Gesamtzahl E et ci ias Clkbet eo Wlafritaney e jose 45,50 bis 46,50 4), Rohkaffee, Robusta H) Die zweiten Preise verstehen sich auf Aubruchmengen. Rhode S, u agruppe, Generaldirektor Arnold O Berininderung bee Ba L Ie entfiel 2) Ohne Ausfuhr na Oesterreich, Eismeer u, nicht erm 466,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior E: erteilt und das V 10gUeDd rversammlung die Entlastuï! 2 D) V : g

ertrauen ausgespvochen.

n E C